DE19901970C2 - Spektral selektiv reflektierende Bildwand - Google Patents
Spektral selektiv reflektierende BildwandInfo
- Publication number
- DE19901970C2 DE19901970C2 DE19901970A DE19901970A DE19901970C2 DE 19901970 C2 DE19901970 C2 DE 19901970C2 DE 19901970 A DE19901970 A DE 19901970A DE 19901970 A DE19901970 A DE 19901970A DE 19901970 C2 DE19901970 C2 DE 19901970C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- substrate
- selectively reflecting
- screen according
- spectrally selectively
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 44
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 37
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 claims description 36
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 9
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 4
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 241000974840 Ellipes Species 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol group Chemical group [C@@H]1(CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)[C@H](C)CCCC(C)C HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002999 depolarising effect Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- -1 using a suitable net Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
- G03B21/60—Projection screens characterised by the nature of the surface
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine spektral selektiv reflektierende Bildwand für die Dar
stellung statischer oder bewegter Bilder mittels Aufprojektion durch eine
schmalbandige Lichtquelle, zum Beispiel einer oder mehrerer monochro
matischer Lichtquellen.
Für die Darstellung von Bildern auf Bildwänden werden beispielsweise Diapro
jektoren oder Filmprojektoren verwendet. Um projizierte Bilder möglichst unbe
einflußt von Störlicht, wie Tageslicht oder künstlicher Raumbeleuchtung, be
trachten zu können, sollte das Reflexionsvermögen der Bildwand für den ge
samten Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts gering sein, ausgenommen
der Wellenlängen, die der Strahlung der Lichtquelle bzw. der Lichtquellen ent
sprechen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer flächigen Aufprojek
tion von farbigen Bilder mit schmalbandigem, insbesondere monochromatischem
Licht, wie es beispielsweise von Lasern erzeugt werden kann (Laserfernsehen,
Folienprojektion mit Laserlichtquellen), Projektions- oder Bildwände
wünschenswert sind, welche ein stark wellenlängenselektives
Reflexionsverhalten zeigen, wobei Aufprojektion im Sinne der Erfindung be
deutet, dass sich der Betrachter auf der gleichen Seite der Leinwand oder Bild
wand befindet wie der Projektor.
Die Reflexion sollte also im Bereich der Wellenlängen, welche der Strahlung der
Lichtquellen entsprechen, beispielsweise der verwendeten Laserlichtquellen,
welche beispielsweise eine rote, grüne und blaue monochromatische Strahlung
(RGB-Strahlung) aussenden, im allgemeinen möglichst hoch sein. Für blaues
Licht liegen die Wellenlängen zwischen etwa 430 nm bis 470 nm mit einer Zen
tralwellenlänge bei ca. 450 nm, für grünes Licht zwischen etwa 510 nm bis 550 nm
mit einer Zentralwellenlänge bei etwa 530 nm und für rotes Licht zwischen
etwa 610 nm bis 650 nm mit einer Zentralwellenlänge bei etwa 630 nm.
Darüber hinaus sollte die Reflexion der Bildwand bei diesen Wellenlängen eine
wählbare räumliche Winkelcharakteristik aufweisen, damit kein oder nur wenig
Licht in solche Raumwinkelbereiche remittiert wird, in denen sich kein Betrachter
aufhält, zum Beispiel an die Decke oder an den Boden oder in einen Winkelbe
reich von mehr als +/- 40°, gemessen von der Normalen auf die Bildwand hori
zontal nach links bzw. nach rechts.
In der DE 197 47 597 A1 wird eine Bildwand beschrieben, die spektral selektiv
reflektierend ist, wobei die Bildwand zum Erzeugen der spektralen Selektivität
Pigmente oder eine direkte, selektiv reflektionserhöhende Beschichtung mit zu
mindest zwei Schichten aufweist, wobei die direkte, selektiv reflektionserhöhende
Beschichtung ein dielektrisches Schichtsystem ist. Zur Einstellung der
räumlichen Winkelcharakteristik wird allgemein vorgeschlagen, die Oberfläche
der Bildwand mit einer definierten Rauhigkeit oder Oberflächentopographie zu
versehen.
In dem US-Patent 5,486,884 wird zur Erhöhung des Kontrastes durch
Unterdrückung des Umgebungslichtes eine Bildwand vorgeschlagen, die aus
Richtung des auftreffenden Lichtes betrachtet aus einem Linearpolarisator, einer
λ/4-Platte, einem cholesterischen Filter als zweiten Polarisator und einer
reflektierenden Schicht, die gleichzeitig als depolarisierende Diffusorschicht
wirkt, aufgebaut ist. Für den Gebrauch dieser Bildwand ist linear polarisiertes
Signallicht Voraussetzung.
Trifft nun dieses linear polarisierte Signallicht zusammen mit unpolarisierten
Umgebungslicht auf den Linearpolarisator der Bildwand auf, wird lediglich der
Anteil des Umgebungslichtes mit entsprechender Polarisierung zusammen mit
dem linear polarisierten Signallicht durchgelassen und die in etwa übrigen 50%
des Umgebungslichtes absorbiert.
Das durchgelassene Licht wird bei Durchtritt durch die λ/4-Platte zirkular
polarisiert, sodass der cholesterische Filter für dieses nunmehr zirkular
polarisierte Licht transparent ist und das Licht auf den Depolarisator auftrifft, wo
es depolarisiert und gleichzeitig reflektiert wird. Das reflektierte depolarisierte
Licht trifft wiederum auf den cholesterischen Filter auf, der lediglich den zirkular
polarisierten Anteil des auftreffenden Lichtes passieren lässt und den anders
sinnig zirkular polarisierten Anteil zurück zu dem Depolarisator schickt.
Durch den Vorgang des wiederholten Reflektierens und Depolarisierens wird
erreicht, dass das letztendlich in den Zuschauerraum reflektierte Umgebungslicht
auf 40% des Anfangs auf die Bildwand auftreffenden Umgebungslichtes
verringert wird.
Unabhängig davon besteht jedoch Bedarf nach weiteren, verbesserten Möglich
keiten, spektral selektiv und auch räumlich selektiv reflektierende Bildwände auf
einfache Weise herzustellen, mit denen statische oder bewegte Bilder, auch
farbige Bilder, deutlich und ungestört vom Tages- oder sonstigem Umgebungs
licht bzw. Störlicht mit hohem Kontrast wiedergegeben werden können.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Bildwand
zur Verfügung zu stellen, die auf einfache Art und Weise erhalten werden kann
und einen verbesserten Kontrast ermöglicht mit hoher Reflektivität für das
Signallicht und Unterdrückung für das Umgebungslicht.
Erfindungsgemäß wird daher eine spektral selektiv reflektierende Bildwand zur
Aufprojektion von Licht einer oder mehrerer schmalbandiger Lichtquellen, wobei
die Bildwand unbeeinflusst von Störlicht einer von den Wellenlängen der
schmalbandigen Lichtquelle abweichenden Wellenlänge im Wesentlichen dunkel
wirkt und das schmalbandige Projektionslicht der Lichtquelle stark reflektiert, und
die Bildwand mindestens zwei zueinander enantiomere cholesterische
Polymerschichten aufweist, die für das jeweilige Wellenlängenband des
Projektionslichtes stark reflektierend sind.
Die Erfindung macht sich dabei die Eigenschaft von cholesterischen Polymeren
zunutze, zirkular polarisiertes Licht in einem Wellenlängenband der Breite Δλ
selektiv stark zu reflektieren und vorzugsweise die Reflektivität, im Idealfall auf
bis zu 100%, erhöhen zu können. In dem restlichen Spektralbereich sind die
cholesterischen Polymere dagegen transparent.
Bei cholesterischen Polymeren handelt es sich um eine cholesterische Phase
von Flüssigkristallen, die zum Beispiel durch einen Polymerisationsprozess,
üblicherweise photoinitiiert, fixiert werden kann.
Die Breite des Wellenlängenbandes Δλ hängt dabei von der Doppelbrechung Δn
des eingesetzten Polymermaterials gemäß folgender Gleichung ab:
Δλ = λ0 Δn/n
mit λ0 = Zentralwellenlänge,
n = mittlerer Brechungsindex (Mittelwert aus ordentlichem und außerordent lichem Brechungsindex der lokal unaxialen Struktur).
mit λ0 = Zentralwellenlänge,
n = mittlerer Brechungsindex (Mittelwert aus ordentlichem und außerordent lichem Brechungsindex der lokal unaxialen Struktur).
Für ein optimales Reflexionsvermögen ist Δλ in einer Größenordnung zu be
messen, bei der einerseits die Gesamtreflexion der Bildwand über das sichtbare
Spektrum klein bleibt, sich andererseits bei Änderung des Betrachterwinkels die
Reflexion für die ausgewählte Wellenfänge praktisch nicht ändert.
Hierbei läßt sich die Größe der Doppelbrechung Δn beziehungsweise des Ver
hältnisses Δn/n durch Verwendung von cholesterischen Polymeren mit den ent
sprechenden Eigenschaften auf einfache Weise frei wählen.
Die Grundlagen zur Reflektion von zirkular polarisiertem Licht von
cholesterischen Schichten sind zum Beispiel in Bergmann-Schäfer "Lehrbuch der
Experimentalphysik", Band III Optik, herausgegeben von H. Gobrecht,
insbesondere auf Seite 559 beschrieben, wonach das Reflektionsvermögen für
zirkular polarisiertes Licht von cholesterischen Schichten ein Maximum bei λ0
aufweist und Licht mit dem "falschen" Drehsinn ohne weitere Behinderung das
cholesterische Medium passiert, während Licht mit dem "richtigen" Drehsinn (und
der geeigneten Wellenlänge λ0) total reflektiert wird.
Die mindestens zwei zueinander enantiomeren cholesterischen Polymer
schichten werden üblicherweise auf einem geeigneten Substrat als
Trägermaterial aufgetragen bzw. abgeschieden.
Das Substrat kann transparent für alle Wellenlängen des sichtbaren Lichtes oder
absorbierend sein. Im Fall eines absorbierenden Substrats kann das Substrat
dunkel, idealerweise schwarz, eingefärbt sein, oder mit einer lichtabsorbierenden
Beschichtung versehen sein. Vorzugsweise ist das Substrat mit einer definierten
Rauhigkeit oder Oberflächentopographie versehen. Dadurch wird eine für den
Betrachter spiegelnde Reflexion vorteilhaft vermieden und eine räumlich
selektive Reflexion in einem definierten Abstrahlwinkelbereich erreicht.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden Ausführungsbei
spiele anhand der Zeichnungen beschrieben.
Diese zeigen in:
Fig. 1 die räumliche Anordnung der Vorzugsorientierung von Molekülen in
einer cholesterischen flüssigkristallinen Phase, wobei die Anordnung
und Vorzugsrichtung der Ebenen willkürlich ist;
Fig. 2 schematisch den spektralen Verlauf der Reflexion einer erfindungs
gemäßen selektiven Bildwand mit je drei rechtszirkular und je drei
linkszirkular reflektierenden Polymerschichten;
Fig. 3 schematisch ein Verfahren zum mechanischen Strukturieren einer
Substratoberfläche;
Fig. 4 ein Schema zum Ausheilen kurzwelliger Strukturen auf der Oberfläche
eines Substrats zur Vermeidung unkontrollierbarer Lichtstreuung; und
Fig. 5 Beispiele für Anordnungen für eine auf cholesterischen Polymeren
beruhende spektral und räumlich selektiv reflektierende Bildwand.
Wie vorstehend bereits erwähnt, wird erfindungsgemäß das Problem der spek
tralen Selektivität auf der Basis der Eigenschaften von cholesterischen Polyme
ren gelöst, die als einzelne Schicht die Fähigkeit besitzen, zirkular polarisiertes
Licht einer bestimmten Händigkeit (das heißt entweder rechts- oder linkszirkular)
(jeweils 50% des unpolarisierten Licht) in einem bestimmten Wellenlängenband
Δλ zu reflektieren.
Zur Erzielung einer optimalen selektiven Reflexion sollten die cholesterischen
Polymere dabei eine möglichst weitgehende planare Textur aufweisen. Planare
Textur bedeutet, dass unmittelbar an das Substrat angrenzende Polymerseiten
ketten ihre Längsachse weitgehend parallel zur Substratoberfläche ausrichten. In
Fig. 1 ist schematisch die räumliche Anordnung von cholesterischen Molekülen
wiedergegeben, wobei die dem Substrat benachbarte Ebene die Ebene xy mit z
= 0 ist. Die einzelnen Ebenen der cholesterischen Struktur sind schraubenförmig
zu einer Helix angeordnet, wobei der Abstand zwischen zwei identisch
ausgerichteten Schichten als Ganghöhe P bezeichnet wird.
Cholesterische Enantiomere haben dieselbe Ganghöhe, aber im entgegenge
setzten Schraubungssinn ausgebildete Helices und reflektieren entgegengesetzt
zirkular polarisiertes Licht.
Eine perfekt orientierte cholesterische Helix verhält sich ähnlich wie ein
klassischer Bragg-Reflektor, dessen reflektierte Wellenlänge λ0 als Funktion des
mittleren Brechungsindex n und des Einfallswinkels Θ (gegen die Normale ge
messen) gegeben ist durch
λ0 = n PcosΘ.
Um unpolarisiertes Licht einer Wellenlänge λ0 weitgehend vollständig zu reflek
tieren, sollten daher zwei enantiomere cholesterische Polymerschichten
kombiniert werden. Dabei kann der Drehsinn der cholesterischen Moleküle in
bekannter Weise durch die Chiralität zugesetzter Additive bestimmt und
verändert werden.
Eine planare Textur, das heißt eine Ausrichtung der Moleküllängsachsen parallel
zur Substratoberfläche, kann beispielsweise durch eine entsprechende
Oberflächenbearbeitung des Substrats erzielt werden, zum Beispiel durch ge
richtetes Anschleifen der Substratoberfläche.
Eine cholesterische Flüssigkristallphase, bei der der Richtungsvektor (Direktor)
R = (rx, ry, rz) der Moleküle durch die Gleichungen
rx = cos (Φ)
ry = sin (Φ)
rz = 0,
Φ = q0 z + constant; (Helixachse entlang z)
beschrieben wird, kann beispielsweise aus Cholesterylestern in Form von dün
nen Schichten von rund 100 µm Dicke hergestellt werden. Voraussetzung ist,
dass auf beiden Oberflächen der Schicht tangentiale Randbedingungen (Direktor
in der xy-Ebene) gegeben sind. Diese Konfiguration wird als "planare Textur"
oder "Grandjean-Textur" bezeichnet und läßt sich experimentell beispielsweise
auf zwei Weisen erhalten:
- - Zwischen einer Glas- und einer freien Oberfläche im Abstand d, wenn an der Glasoberfläche (z = 0) der Winkel Φ (0) durch die Richtung der Politur festgelegt wird. An der freien Oberfläche ist Φ (d) frei.
- - Zwischen zwei polierten Glasplatten: Hier sind Φ (0) und Φ (d) festgelegt.
Eine ausführliche Erläuterung der Theorie cholesterischer Flüssigkristalle und
deren Eigenschaften findet sich in P. G. de Gennes und J. Prost "The Physics of
Liquid Crystals" 2. Auflage, Clarendon Press, Oxford (1993), Seiten 1 bis 39 und
263 ff.
Durch photoinitiierte Polymerisation lassen sich alle Typen flüssigkristalliner
Phasen auch als polymere Ketten oder Netzwerke erhalten (S. V. Belayev et al.,
Jap. J. Appl. Phys. 29 (1990) L634 bis L637). Eine Übersicht gibt die Mono
graphie "Liquid Crystal Polymers" von N. A. Platé, Plenum Press, New York und
London, 1993.
Thermisch stabile cholesterische Netzwerke lassen sich beispielsweise ausge
hend von chiralen nematischen Diacrylaten erhalten (J. Lub et al., Liquid Crystals
18 (1995) Seiten 319 bis 326). Dabei kann die Ganghöhe (engl.: pitch) des
resultierenden Polymers und damit die zentrale Wellenlänge der selektiven
Reflektion für zirkular polarisiertes Licht durch die Menge zugemischter nichtchi
raler Monomere und durch die Polymerisationstemperatur gesteuert werden.
Für die vorliegende erfindungsgemäße Bildwand werden je nach gewünschter
spektraler Selektivität entsprechende cholesterische Moleküle als Polymer
schichten auf ein Substrat aufgebracht. Im einfachsten Fall kann die Bildwand
zwei zueinander enantiomere cholesterische Polymerschichten für eine
monochromatische Lichtquelle aufweisen. Zur Erzielung einer optimalen
Reflektivität sollte die Bildwand für jede ausgewählte Wellenlänge die
entsprechenden Enatiomeren mit Selektivität für diese Wellenlänge aufweisen.
In der Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Bildwand gezeigt.
In Fig. 2 ist schematisch der spektrale Verlauf der Reflexion einer erfindungs
gemäßen selektiven Bildwand dargestellt, die aus sechs Einzelschichten aus
cholesterischen Polymeren besteht. Dabei reflektieren die Schichten 1 und 2 das
blaue Licht, sind jedoch enantiomer, so dass das blaue Licht zu fast 100%
reflektiert wird. Entsprechend reflektieren die Schichten 3 und 4 das grüne, die
Schichten 5 und 6 das rote Licht, so dass insgesamt eine Reflexion von annäh
rend 100% für alle RGB-Wellenlängen erzielt werden kann. Alle anderen
Wellenlängen werden transmittiert.
Die Anzahl der Schichten kann zum Beispiel in Abhängigkeit von der Art der
verwendeten Lichtquelle wie deren Wellenlängenbereich ausgewählt werden.
Erfindungsgemäß sind hierbei zur Erzielung eines hohen Kontrastes und einer
Reflektivität von beispielsweise 80% und mehr für jede Wellenlänge die ent
sprechenden Enantiomeren zu kombinieren.
Die cholesterischen Polymerschichten können auf einem dunklen oder auf einem
transparenten Substrat 7 aufgebracht sein, das die spektral integrierte Reflexion
der Bildwand deutlich reduziert.
Das Aufbringen der entsprechenden cholesterischen Polymerschichten auf das
Substrat kann durch Aufpolymerisation von cholesterischen Polymerschichten
mit der gewünschten Wellenlängenselektivität und Chiralität erfolgen.
Die Dicke einzelner Polymerschichten beträgt vorzugsweise 3 µm bis 20 µm und
die Dicke des Substrats vorzugsweise 0,5 mm bis 5 mm.
Für die erfindungsgemäße Bildwand kann ein beliebiges, für diese Zwecke be
kanntes Substrat verwendet werden.
Das Substrat kann aus einem geeigneten Kunststoff-, Textil- oder Glasmaterial
oder alternativ aus einer Kombination davon bestehen.
Beispielsweise kann das Substrat eine mit Kunststoff imprägnierte Textilbahn
sein.
Das Substrat kann auch mehrschichtig aufgebaut sein, wobei Schichten ver
schiedener oder gleicher Materialien aufeinander laminiert werden können.
Vorzugsweise wird die Oberfläche des Substrats vor dem Aufbringen der min
destens zwei zueinander enantiomeren cholesterischen Polymerschichten mit
einer definierten Rauhigkeit oder Oberflächentopographie versehen, um auch
räumliche Selektivität, das heißt, Reflexion in einem definierten
Abstrahlwinkelbereich zu erzielen. Definierte Oberflächentopographie bedeutet,
dass auf der Substratoberfläche Flächenelemente vorgesehen werden, die einen
bestimmten Neigungswinkel gegenüber der globalen Bildwandebene besitzen,
so dass das von diesen Flächenelementen reflektierte Licht den
Raumwinkelbereich abdeckt, in dem sich die Betrachter aufhalten.
Das kann zum Beispiel durch Verwendung eines geeigneten Textils, durch einen
Prägeprozeß der Substratoberfläche selbst oder einer auf das Substrat
auflaminierten strukturierten Kunststoffschicht, durch Verwendung eines geeig
net, mit Feststoffpartikeln gefüllten Lackes oder einer Kombination dieser Ver
fahren geschehen.
Alternativ ist auch eine mechanische Strukturierung der Substratoberfläche, zum
Beispiel mit Hilfe von Strahlverfahren, Schleifen, Prägen oder durch Bürsten
möglich. So ist zum Beispiel in Fig. 3 die mechanische Strukturierung einer als
Substrat verwendeten Kunststoffolie 12 mittels einer Bürstenwalze 10 schema
tisch dargestellt.
Eine mechanische Behandlung allein ergibt jedoch im allgemeinen nur ungenü
gende optische Eigenschaften, da sehr feine kurzwellige Strukturen entstehen
können, die zu unkontrollierbarer Lichtstreuung führen.
Zur Beseitigung dieser kurzwelligen Strukturen sollte das Substrat daher vor
zugsweise einer geeigneten Behandlung zur Ausheilung dieser Strukturen un
terzogen werden, um das gewünschte Reflexionsverhalten zu erzielen.
Für wärmeverformbare Materialien, wie thermoplastische Kunststoffe, kann
Ausheilung mittels einer Wärmebehandlung erfolgen, zum Beispiel durch Infra
rotbestrahlung oder durch Anblasen heißer Luft, um ein Ausheilen der kurzwelli
gen Strukturen durch viskoses Fliesen der Oberfläche zu erreichen.
Nach der in S. E. Orchard, "Appl. sci. Res." Abschnitt A, Band 11 (1962), Seiten
451 ff, dargestellten Theorie, ist die Abklingzeit T einer Oberflächenstruktur auf
einer viskosen Flüssigkeit dem Verhältnis von Oberflächenspannung und Visko
sität proportional, wobei T mit der Periodenlänge Lp der Rauhigkeit beziehungs
weise Welligkeit ansteigt.
Für sehr geringe Periodenlängen Lp (Schichtdicke h << Lp) ist T ~ Lp, für große
Wellenlängen (h << Lp) ist sogar T ~ Lp 4. Unter Ausnutzung dieser Gesetzmä
ßigkeiten läßt sich eine Vergröberung der Struktur und eine Steuerung der Ver
teilung von Oberflächenneigungen erreichen, wie es in Fig. 4 schematisch
dargestellt ist. Fig. 4 zeigt das Ausheilen kurzwelliger Komponenten auf der
Oberfläche eines viskosen Mediums, wobei die Amplitude der kurzwelligen
Komponente der Oberflächenwelligkeit stärker abnimmt, so dass im Verlauf des
Ausheilprozesses geringere Flächenneigungen erhalten werden.
Alternativ kann die gewünschte Strukturierung auch durch einen Prägeprozeß,
zum Beispiel mittels Walzen, des Substrats selbst oder einer darauf auflami
nierten Kunststoffschicht erfolgen. Die Strukturierung der formgebenden Walzen
kann dabei mittels üblicher photolithographischer Prozesse erfolgen.
Eine geeignete photolithographische Prozeßsequenz kann zum Beispiel folgende
Schritte umfassen:
Belackung der Walze mit positivem oder negativem Photolack,
Belichtung mit statistisch gesteuertem Laserstrahl,
Entwicklung des Photolacks und
anodisches Ätzen der Strukturen.
Belackung der Walze mit positivem oder negativem Photolack,
Belichtung mit statistisch gesteuertem Laserstrahl,
Entwicklung des Photolacks und
anodisches Ätzen der Strukturen.
Ein entsprechendes Verfahren ist zum Beispiel in der internationalen Anmeldung
WO 98/08144 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Bildwand kann auch mit einer asymmetrischen räum
lichen Remissionscharakteristik versehen werden, indem die Oberfläche der
Bildwand mit einer entsprechend asymmetrisch reflektierenden Strukturierung
versehen wird. Dies kann geschehen, indem zum Beispiel bei dem vorstehend
beschriebenen photolithographischen Prozeß in die Oberfläche der Walze Ellip
soidsegmente anstelle von Kugelsegmenten geprägt werden.
Die erfindungsgemäß bevorzugte Kombination von räumlicher und spektraler
Selektivität wird erreicht durch das Aufbringen der mindestens zwei zueinander
enantiomeren cholesterischen Polymerschichten auf ein entsprechend
strukturiertes Substrat.
Grundsätzlich können dabei die mindestens zwei zueinander enantiomeren
cholesterischen Polymerschichten 9 (in Fig. 5a bis 5d als eine Schicht
dargestellt) einerseits auf die strukturierte Substratoberfläche 7 selbst
aufgetragen werden, so dass sich die Struktur auf diese Polymerschicht
überträgt, wie zum Beispiel in Fig. 5a und 5b gezeigt. Andererseits kann die
Beschichtung bei transparentem Substrat auch auf der glatten Substratrückseite
erfolgen, so dass dann die strukturierte Seite der Lichtquelle zugewandt ist, wie
zum Beispiel in Fig. 5c und 5d gezeigt.
Die erfindungsgemäße Bildwand selbst kann transparent sein (Fig. 5b und
5d), wodurch auch Projektion auf durchsichtigem Glas oder Kunststofflächen
erfolgen kann, insbesondere auf Fensterscheiben oder ähnlichem. Die Bildwand
kann aber auch absorbierend sein, indem das Substrat mit einer dunkel einge
färbten, idealerweise schwarzen, Fläche versehen wird, zum Beispiel einer ent
sprechenden Unterlage 8, wie in Fig. 5a und 5c gezeigt.
Mit der vorliegenden Erfindung werden Bild- oder Projektionswände zum Beispiel
für Laserprojektion, LCD-Projektion (Liquid Crystal Display) oder CRT-Projektion
(Cathode Ray Tube (Kathodenstrahlröhre)) zur Verfügung gestellt, die einfach
erhältlich sind, flexibel an die ausgewählten Lichtquellen angepaßt werden
können und ein hohes spektrales und räumlich selektives Reflexionsvermögen
bei hohem Kontrast aufweisen.
1
rechtszirkular blau reflektierende Polymerschicht
2
linkszirkular blau reflektierende Polymerschicht
3
rechtszirkular grün reflektierende Polymerschicht
4
linkszirkular grün reflektierende Polymerschicht
5
rechtszirkular rot reflektierende Polymerschicht
6
linkszirkular rot reflektierende Polymerschicht
7
Substrat
8
absorbierende Unterlage
9
cholesterische Polymerschicht
10
Bürstenwalze, beispielhaft mit nur einer Borste
11
Führungswalze
12
Kunststoffolienbahn
13
reflektierter Lichtstrahl
Claims (10)
1. Spektral selektiv reflektierende Bildwand zur Aufprojektion von Licht einer
oder mehrerer schmalbandiger Lichtquellen, wobei die Bildwand
unbeeinflusst von Störlicht einer von den Wellenlängen der schmalbandigen
Lichtquelle abweichenden Wellenlänge im Wesentlichen dunkel wirkt und
das schmalbandige Projektionslicht der Lichtquelle stark reflektiert,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bildwand mindestens zwei zueinander enantiomere cholesterische
Polymerschichten aufweist, die für das jeweilige Wellenlängenband des
Projektionslichtes stark reflektierend sind.
2. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bildwand auf einer Seite des Substrats ein selektiv reflektierendes
Schichtsystem mit je drei rechtszirkular polarisiertes Licht reflektierenden
Polymerschichten und je drei linkszirkular polarisiertes Licht reflektierenden
Polymerschichten für blaues Licht 1, 2, grünes Licht 3, 4 und rotes Licht 5, 6
aufweist.
3. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei zueinander entantiomere cholesterische Polymer
schichten auf ein absorbierendes oder transparentes Substrat aufgebracht
sind.
4. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat ein transparentes Substrat ist mit einer dunkel
eingefärbten Unterlage 8.
5. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach einem der Ansprüche
3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Substratoberfläche mit einer definierten Rauhigkeit oder
Oberflächentopographie versehen ist.
6. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat ausgewählt ist unter einem Kunststoff-, Textil- oder
Glasmaterial oder einer Kombination davon.
7. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Substrat eine mit Kunststoff imprägnierte Textilbahn ist.
8. Spektral selektiv reflektierende Bildwand nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf das Substrat ein mit Feststoffpartikeln gefüllter Lack aufgebracht
ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer spektral selektiv reflektierenden Bildwand
nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei zueinander enantiomere cholesterische Polymer
schichten auf ein Substrat aufpolymerisiert werden.
10. Verwendung einer spektral selektiv reflektierenden Bildwand nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 für die Laserprojektion, LCD-Projektion oder CRT-
Projektion.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901970A DE19901970C2 (de) | 1999-01-20 | 1999-01-20 | Spektral selektiv reflektierende Bildwand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901970A DE19901970C2 (de) | 1999-01-20 | 1999-01-20 | Spektral selektiv reflektierende Bildwand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19901970A1 DE19901970A1 (de) | 2000-08-17 |
DE19901970C2 true DE19901970C2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=7894742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19901970A Expired - Fee Related DE19901970C2 (de) | 1999-01-20 | 1999-01-20 | Spektral selektiv reflektierende Bildwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19901970C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004042648A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bildwand und Verfahren zur Reduzierung von Speckle-Interferrenzen |
US7515336B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-07 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7517091B2 (en) | 2005-05-12 | 2009-04-14 | Bose Corporation | Color gamut improvement in presence of ambient light |
US7520624B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-21 | Bose Corporation | Light enhancing |
US7535636B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-05-19 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7872800B2 (en) | 2004-08-04 | 2011-01-18 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Device and method for the presentation of static or moving images |
DE102015005929A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Gerd Metzler | Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines räumlichen und/oder bewegten Effekts |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7106516B2 (en) | 2002-02-04 | 2006-09-12 | Applied Films Gmbh & Co. Kg | Material with spectrally selective reflection |
DE10245881A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-04-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kontrasterhöhende Bildwand |
US8081368B2 (en) | 2007-03-29 | 2011-12-20 | Bose Corporation | Selective absorbing |
US7710645B2 (en) | 2007-06-29 | 2010-05-04 | Bose Corporation | Selective reflecting for laser projector |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5486884A (en) * | 1993-10-06 | 1996-01-23 | U.S. Philips Corporation | Reflecting image projection screen and image projection system comprising such a screen |
DE19747597A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung |
-
1999
- 1999-01-20 DE DE19901970A patent/DE19901970C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5486884A (en) * | 1993-10-06 | 1996-01-23 | U.S. Philips Corporation | Reflecting image projection screen and image projection system comprising such a screen |
DE19747597A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7515336B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-07 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7520624B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-21 | Bose Corporation | Light enhancing |
US7535636B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-05-19 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7872800B2 (en) | 2004-08-04 | 2011-01-18 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Device and method for the presentation of static or moving images |
DE102004042648A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bildwand und Verfahren zur Reduzierung von Speckle-Interferrenzen |
US7517091B2 (en) | 2005-05-12 | 2009-04-14 | Bose Corporation | Color gamut improvement in presence of ambient light |
DE102015005929A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Gerd Metzler | Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines räumlichen und/oder bewegten Effekts |
DE102015005929B4 (de) | 2015-05-07 | 2019-08-22 | Gerd Metzler | Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines räumlichen und/oder bewegten Effekts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19901970A1 (de) | 2000-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220365T2 (de) | Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm | |
DE69919746T2 (de) | Reflektierender projektionsschirm und projektionssystem | |
DE68915358T2 (de) | Transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3535391C2 (de) | ||
DE69926401T2 (de) | Fresnellinse für projektionsschirm | |
DE3587931T2 (de) | Flüssigkristallprojektor und verfahren. | |
DE69421189T2 (de) | Lichtdurchlässiges und streuendes projektionsschirm mit niedriger reflexion | |
DE69933498T2 (de) | Lichtstreuungsfilm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69030038T2 (de) | Flüssigkristallfarbprojektionsanzeigevorrichtung | |
DE69622342T2 (de) | Reflektive bildanzeigevorrichtung mit holographisch gestreutem umgebungslicht | |
DE69410149T2 (de) | Lichtdurchlässiger Schirm und sein Herstellungsverfahren | |
DE69632290T2 (de) | Elektrooptische vorrichtung | |
DE2434624A1 (de) | Fluessigkristallgeraet | |
DE69314197T2 (de) | Reflektierendes Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die dieses benutzt | |
DE19901970C2 (de) | Spektral selektiv reflektierende Bildwand | |
DE60015992T2 (de) | Rückseiten-projektionsschirm mit doppelbrechender schicht für asymmetrische lichtstreuung | |
DE69633283T2 (de) | Zwischen lichtdurschlässigen und reflektirenden zuständan optische tafel | |
DE3607629C2 (de) | ||
DE69324042T2 (de) | Reflektive flüssigkeitskristallanzeige für overhead-projektions system | |
DE69720775T2 (de) | Flüssigkristallfilmstrukturen mit darin geformten phasenverzögernden oberflächenbereichen | |
DE4444557B4 (de) | Anzeigetafel, Projektionsanzeigevorrichtung mit einer solchen Anzeigetafel sowie Bildsucher mit einer solchen Anzeigetafel | |
DE69231849T2 (de) | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren | |
DE69230805T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und methode zu seiner ansteuerung, flüssigkristallgerät und beleuchtungseinrichtung | |
DE69223002T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeelement und dieses verwendende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE19627105A1 (de) | Durchprojektionsschirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |