DE602006000279T2 - Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und Lithiumbatterie denselben enthaltend - Google Patents
Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und Lithiumbatterie denselben enthaltend Download PDFInfo
- Publication number
- DE602006000279T2 DE602006000279T2 DE602006000279T DE602006000279T DE602006000279T2 DE 602006000279 T2 DE602006000279 T2 DE 602006000279T2 DE 602006000279 T DE602006000279 T DE 602006000279T DE 602006000279 T DE602006000279 T DE 602006000279T DE 602006000279 T2 DE602006000279 T2 DE 602006000279T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- additive
- carbonate
- lithium
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 86
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title claims description 48
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 44
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 73
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid phenyl ester Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229940049953 phenylacetate Drugs 0.000 claims description 19
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 18
- IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N succinonitrile Chemical compound N#CCCC#N IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 12
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 11
- -1 Lil Inorganic materials 0.000 claims description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 claims description 8
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 150000005678 chain carbonates Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000005676 cyclic carbonates Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000009831 deintercalation Methods 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N (trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC=C1 GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VUPKGFBOKBGHFZ-UHFFFAOYSA-N dipropyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OCCC VUPKGFBOKBGHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CYEDOLFRAIXARV-UHFFFAOYSA-N ethyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OCC CYEDOLFRAIXARV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N methyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OC KKQAVHGECIBFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N propyl acetate Chemical compound CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000004697 chelate complex Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011356 non-aqueous organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 5
- WDXYVJKNSMILOQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathiolane 2-oxide Chemical compound O=S1OCCO1 WDXYVJKNSMILOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxol-2-one Chemical compound O=C1OC=CO1 VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-M 1-naphthaleneacetate Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)[O-])=CC=CC2=C1 PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- VMUXSMXIQBNMGZ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydrocoumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)CCC2=C1 VMUXSMXIQBNMGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010238 LiAlCl 4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910015015 LiAsF 6 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910012513 LiSbF 6 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 claims description 3
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N methyl acetate Chemical compound COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 19
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(diphenylphosphino)ethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DCWQZPJHHVLHSV-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxypropanenitrile Chemical compound CCOCCC#N DCWQZPJHHVLHSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 3
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 125000006832 (C1-C10) alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- SBLRHMKNNHXPHG-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound FC1COC(=O)O1 SBLRHMKNNHXPHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010090 LiAlO 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910013372 LiC 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910013684 LiClO 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 241000245063 Primula Species 0.000 description 2
- 235000016311 Primula vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 2
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- CRMJLJFDPNJIQA-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluoro-1-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(F)C=C1F CRMJLJFDPNJIQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUBJDMPBDURTJT-UHFFFAOYSA-N 3-chlorothiophene Chemical compound ClC=1C=CSC=1 QUBJDMPBDURTJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910012851 LiCoO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013131 LiN Inorganic materials 0.000 description 1
- RFFFKMOABOFIDF-UHFFFAOYSA-N Pentanenitrile Chemical compound CCCCC#N RFFFKMOABOFIDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N dilithium Chemical class [Li][Li] SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N dimethyl pentanedioate Chemical compound COC(=O)CCCC(=O)OC XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011267 electrode slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/0043—Show shelves
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0567—Liquid materials characterised by the additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/02—Shelves
- A47B96/021—Structural features of shelf bases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D19/00—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
- B21D19/08—Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/164—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/168—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0566—Liquid materials
- H01M10/0569—Liquid materials characterised by the solvents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und eine denselben enthaltende Lithiumbatterie, insbesondere einen Elektrolyt, der die Sicherheit der Batterie verbessert.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Aufgrund von Fortschritten auf dem Gebiet der Hightech-Elektronikindustrie werden tragbare elektronische Vorrichtungen kleiner und leichter. Infolgedessen werden tragbare elektronische Vorrichtungen immer häufiger eingesetzt. Der gestiegene Bedarf an Batterien mit hoher Energiedichte, die als Energiequellen für diese tragbaren elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, führte zu den jüngsten Untersuchungen über Lithiumsekundärbatterien.
- Lithiumsekundärbatterien weisen durchschnittliche Entladungspotentiale von circa 4 V, insbesondere von 3,7 V, auf. Für die digitale Entwicklung sind diese Lithiumsekundärbatterien von grundlegender Bedeutung, da sie unverzichtbare Energiequellen für tragbare digitale Vorrichtungen, wie etwa „3C"-Vorrichtungen, das heißt, Mobiltelefone, Notebook-Computer und Camcorder, sowie für andere tragbare elektronische Vorrichtungen sind.
- Außerdem wurden Untersuchungen über Batterien durchgeführt, die darauf abzielten, effiziente Sicherheitseigenschaften, wie den Schutz vor Überladung, zu entwickeln. Wird eine Batterie überladen, so werden überschüssige Lithiumionen auf der positiven Elektrode abgeschieden und werden überschüssige Lithiumionen in der negative Elektrode eingelagert, wodurch die positive und die negative Elektrode thermisch unstabil werden. Aufgrund der Zersetzung des elektrolytischen, organischen Lösungsmittels, die zu einem thermischen Durchgehen führen kann, welches die Sicherheit der Batterie beträchtlich mindern kann, kann es zu einer Explosion kommen.
- Zur Überwindung dieser Probleme wurde dem Elektrolyten eine aromatische Verbindung, wie ein Oxidations-Reduktionsmittel oder ein „Redox-Shuttle-Additiv", beigemengt. Beispielsweise offenbart das an Shimizu erteilte
US-Patent Nr. 5,709,968 die Verwendung einer Benzolverbindung wie 2,4-Difluoranisol in einer nicht-wässrigen Lithiumionensekundärbatterie, welche ein durch einen Überladungsstrom ausgelöstes thermisches Durchgehen verhindert. Ferner offenbart das an Mao erteilteUS-Patent Nr. 5,879,834 die Verwendung elektrochemisch polymerisierter aromatischer Verbindungen wie Biphenyl, 3-Chlorthiophen, Furan, etc., welche die Sicherheit der Batterie durch die Erhöhung des Innenwiderstandes der Batterie während außergewöhnlicher Überladungsbedingungen verbessert. Im Stand der Technik sind mehrere verschiedene Elektrolytzusammensetzungen, die nicht-wässrige, organische Lösungsmittel und Lithiumsalze aufweisen, offenbart, so z. B. inUS 2006/035144 WO 2005/117198 US 2005/123835 US 4808497 ,US 6045952 ,US 5 681 580 ,WO 2004/053904 WO 03/081620 WO 99/59218 US 20011006751 ,EP0829911 ,US 5154992 ,US 4737424 ,US 4609600 ,US 6509120 undEP 0951085 . Die Sicherheit während einer Überladung ist jedoch immer noch verbesserungsbedürftig. Redox-Shuttle-Additive erhöhen aufgrund der durch die Oxidations-Reduktionsreaktion produzierten Hitze schnell die Temperatur in der Batterie. Außerdem schließt das Additiv durch schnelles und gleichmäßiges Schmelzen des Separators die Poren des Separators, so dass Überladungsreaktionen verhindert werden. Die Polymerisierungsreaktion dieser Redox-Shuttle-Additive verbraucht den Überladungsstrom, so dass die Sicherheit der Batterie verbessert wird. - Der Bedarf an Batterien mit hohen Kapazitäten steigt jedoch, und diese Redox-Shuttle-Additive können nicht den hohen Grad an Sicherheit bereitstellen, der für derartige Batterien mit hohen Kapazitäten erforderlich ist. Deswegen besteht Bedarf an einem Elektrolyt, der eine Überladung verhindern und die Sicherheit der Batterie gewährleisten kann.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Elektrolyt für eine Lithiumbatterie bereitgestellt, wobei der Elektrolyt aufweist:
ein nicht-wässriges, organisches Lösungsmittel;
ein Lithiumsalz;
ein erstes Additiv, welches einen Chelatkomplex mit einem Übergangsmetall ausbilden kann, wobei das erste Additiv bei Spannungen von circa 2,5 bis circa 4,8 V stabil ist,
und wobei das erste Additiv eine Verbindung aufweist, die aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen, die durch die Formeln 4 bis 26 dargestellt sind, ausgewählt ist: ; und
ein zweites Additiv, welches ein Übergangsmetall von einer positiven Elektrode freisetzen kann und aus der Gruppe bestehend aus Phenylacetat, Benzylbenzoat, Ethylacetat, 1-Naphthylacetat, 2-Chromanon und Ethylpropionat ausgewählt ist. Das erste Additiv kann im Elektrolyt in einer Menge von circa 0,1 Gew.-% bis circa 10 Gew.-%, vorzugsweise von circa 1 Gew.-% bis circa 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von circa 3 Gew.-% bis circa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vorliegen. - Das zweite Additiv kann im Elektrolyt in einer Menge von circa 1 bis circa 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise von circa 1 bis circa 7 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von circa 3 bis circa 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vorliegen.
- Das Lithiumsalz kann aus der Gruppe bestehend aus LiPF6, LiBF4, LiSbF6, LiAsF6, LiClO4, LiCF3SO3, Li(CF3SO2)2N, LiC4F9SO3, LiAlO4, LiAlCl4, LiCl, Lil, LiN(CxF2x+1SO2)(CyF2x+1SO2) und Gemischen derselben ausgewählt sein, wobei x und y natürliche Zahlen sind.
- Das Lithiumsalz kann eine Konzentration einer molaren Masse M von circa 0,6 M bis circa 2,0 M, vorzugsweise von 0,7 M bis circa 1,6 M aufweisen.
- Das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel kann aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten, Ester, Ethern, Ketonen und Gemischen derselben ausgewählt sein. Die Carbonate können aus der Gruppe bestehend aus Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat (DPC), Methylpropylcarbonat (MPC), Ethylpropylcarbonat (EPC), Methylethylcarbonat (MEC), Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat (BC) und Gemischen derselben ausgewählt sein. Die Ester können aus der Gruppe bestehend aus n-Methylacetat, n-Ethylacetat, n-Propylacetat und Gemischen derselben ausgewählt sein. Das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel kann ein Carbonat aufweisen, welches ein Gemisch aus Kettencarbonaten und cyclischen Carbonaten aufweist, wobei das Volumenverhältnis der Kettencarbonate zu den cyclischen Carbonaten im Bereich von circa 1:1 bis circa 1:9 liegt.
- Das nicht-wässrige Lösungsmittel kann ein Gemisch aus einem Carbonatlösungsmittel und aus einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungs-mittel aufweisen. Das Volumenverhältnis des Carbonatlösungsmittels zum aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel kann im Bereich von circa 1:1 bis circa 30:1 liegen. Das aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel kann aus der Gruppe bestehend aus den Lösungsmitteln, welche durch die Formel 27 dargestellt sind, ausgewählt sein:
wobei q eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und R10 aus der Gruppe bestehend aus Halogenen und C1- bis C10-Alkylen ausgewählt ist. Das aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel kann aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Fluorbenzol, Toluol, Trifluortoluol, Chlorbenzol, Xylol und Gemischen derselben ausgewählt sein. - Der Elektrolyt kann weiterhin ein drittes Additiv aufweisen, das aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten, welche Halogensubstituenten aufweisen, Carbonaten, welche Cyano (CN)-Substituenten aufweisen, Carbonaten, welche Nitro (NO2)-Substituenten aufweisen, Vinylencarbonat, Divinylsulfon, Ethylensulfit und Gemischen derselben ausgewählt ist. Das dritte Additiv kann aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen, die durch die Formel 28 dargestellt sind, ausgewählt sein: wobei X1 aus der Gruppe bestehend aus Halogenen, Cyano (CN)-Gruppen und Nitro (NO2)-Gruppen ausgewählt ist. Das dritte Additiv kann Fluorethylencarbonat sein. Vorzugsweise ist das erste Additiv Succinonitril und ist das zweite Additiv Phenylacetat.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Lithiumbatterie bereitgestellt, welche aufweist:
einen vorbeschriebenen Elektrolyt;
eine positive Elektrode, die ein positives aktives Material aufweist, welches fähig zur Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen ist; und
eine negative Elektrode, die ein aktives Material aufweist, welches aus der Gruppe bestehend aus Materialien, die fähig zur Interkalation/Deinterkalation von Lithiumionen sind, aus Lithiummetallen, lithiumhaltigen Legierungen und Materialien, die lithiumhaltige Verbindungen durch die reversible Reaktion mit Lithium ausbilden können, ausgewählt ist. - KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
- Diese und weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden, zusammen mit den beigefügten Figuren, unter Bezugnahme auf die folgende, ausführliche Beschreibung besser verständlich, wobei:
-
1 eine Querschnittdarstellung einer Lithiumbatterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 ein Diagramm der voltammetrischen Messungen an einer gemäß dem Versuchsbeispiel 1 hergestellten Lithiumsekundärbatterie zeigt; und -
3 ein Diagramm der Strom-, Temperatur- und Spannungseigenschaften zeigt, die während der Überladung von gemäß dem Beispiel 2 und dem Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Lithiumbatterien bei 1,5 C gemessen wurden. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ER-FINDUNG
- Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren werden nun Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen an den beschriebenen Ausführungen vorgenommen werden können, und dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Die Ausführungsformen dienen vielmehr lediglich erläuternden Zwecken.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolyt für eine Lithiumbatterie.
1 zeigt eine Querschnittdarstellung einer nicht-wässrigen Lithiumsekundärbatterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Batterie1 weist eine in einem Batteriegehäuse10 enthaltene Elektrodenanordnung8 auf. Die Elektrodenanordnung8 weist eine positive Elektrode2 , eine negative Elektrode4 und einen Separator6 , der jeweils zwischen der positiven Elektrode2 und der negativen Elektrode4 angeordnet ist, auf. Die positive Elektrode2 und die negative Elektrode4 weisen jeweils aktive Materialien auf, die fähig zur Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen sind. Der Separator kann Polyethylen, Polypropylen oder eine Kombination derselben aufweisen. - Ein Elektrolyt wird in das Batteriegehäuse
10 eingespritzt und durchtränkt die positive Elektrode2 und die negative Elektrode4 sowie den Separator6 . Das Batteriegehäuse10 wird mit einer Deckplatte12 und einer Dichtung14 abgedichtet. Die Deckplatte12 weist eine (nicht gezeigte) Sicherheitsentlüftung zur Abgabe von Überdruck auf und weist eine Bleiplatte24 und eine Isolierplatte26 , welche zwischen der Bleiplatte24 und der Deckplatte12 angeordnet ist, auf. Eine positive Anschlussfahne18 wird an der positiven Elektrode2 befestigt, während eine negative Anschlussfahne20 an der negativen Elektrode4 befestigt wird. Der negative Anschluss22 wird über die negative Anschlussfahne20 mit der Elektrodenanordnung8 elektrisch verbunden. Das Batteriegehäuse10 , welches als positiver Anschluss fungiert, wird über die positive Anschlussfahne18 mit der Elektrodenanordnung8 elektrisch verbunden. - Die Temperatur in Lithiumsekundärbatterien steigt während einer Überladung aufgrund eines fehlerhaften Betriebs oder eines Versagens der Batterie oder wenn aufgrund eines Fehlers im Batterieaufbau Kurzschlüsse auftreten, abrupt an. Dieser abrupte Temperaturanstieg führt zu einem thermischen Durchgehen. Während einer Überladung werden überschüssige Lithiumionen von der positiven Elektrode freigesetzt und auf der Oberfläche der negativen Elektrode abgeschieden, wodurch die positive und die negative Elektrode unstabil werden. Infolgedessen lassen exotherme Reaktionen die Temperatur in der Batterie rasch ansteigen, wodurch es zu einem thermischen Durchgehen kommt und Feuer und Rauch erzeugt werden. Derartige exotherme Reaktionen können die Pyrolyse des Elektrolyts, Reaktionen zwischen dem Elektrolyt und Lithium, Oxidationsreaktionen des Elektrolyts und der positiven Elektrode, Reaktionen zwischen dem Elektrolyt und Sauerstoffgas, welches aufgrund der Pyrolyse des positiven aktiven Materials erzeugt wird, etc. umfassen.
- Angesichts dieser Probleme wurden verschieden Additive untersucht, einschließlich überladungshemmender Additive und Additive, die die Sicherheit der Batterie verbessern, wenn diese bei hohen Temperaturen gelagert wird. Obwohl diese Additive ihren Bestimmungszweck erfüllen, weisen sie dennoch andere Defizite auf. Beispielsweise mindern überladungshemmende Additive, wie Phenylacetat, die Sicherheit der Batterie, wenn diese bei hohen Temperaturen gelagert wird. Außerdem führen Metallverunreinigungen, die nach der Herstellung der Batterie bestehen bleiben, zu Spannungsabfällen.
- Die Elektrolyte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen erste Additive auf, welche die Metalle oder Metallverunreinigungen, die während einer Überladung oder einer Lagerung bei hohen Temperaturen von der positiven Elektrode freigesetzt werden, einfangen. Diese ersten Additive sind bei Spannungen von circa 2,5 bis circa 4,8 V stabil und können Chelatkomplexe mit chelatisierenden Metallen ausbilden. Das erste Additiv fängt Metalle, wodurch Spannungsabfälle verhindert werden und die Sicherheitsrisiken reduziert werden, die durch die Abscheidung von Metall auf der negativen Elektrode, welche zu Kurzschlüssen führen kann, hervorgerufen werden. Insbesondere gewährleisten die ersten Additive die Sicherheit der Batterie, wenn diese bei hohen Temperaturen gelagert wird. Das erste Additiv weist eine Verbindung auf, die aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen, welche durch die folgenden Formeln 4 bis 26 dargestellt sind, ausgewählt ist:
- In den oben stehenden Formeln 4 bis 26 ist Me Methyl und Ph Phenyl.
- Gemäß einer Ausführungsform liegt das erste Additiv in einer Menge von circa 0,1 bis circa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vor. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt das erste Additiv in einer Menge von circa 1 bis circa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vor. Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform liegt das erste Additiv in einer Menge von circa 3 bis circa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vor. Liegt das erste Additiv in einer Menge von unter circa 0,1 Gew.-% vor, so ist die Wirkung der Zugabe vernachlässigbar. Liegt das erste Additiv in einer Menge von über circa 10 Gew.-% vor, so verschlechtert sich die Zyklenlebensdauer bei Ladung und Entladung.
- Der Elektrolyt weist weiterhin ein zweites Additiv auf, welches ein Übergangsmetall von der positiven Elektrode freisetzen kann. Die Kombination aus dem ersten Additiv, welches einen Chelatkomplex ausbilden kann, mit dem zweiten Additiv wandelt den durch einen internen Kurzschluss verursachten Überladungsmodus im Wesentlichen in den Shutdown-Modus um, wodurch die Sicherheit während einer Überladung garantiert ist.
- Das zweite Additiv ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylacetat, Benzylbenzoat, Ethylacetat, 1-Naphthylacetat, 2-Chromanon und Ethylpropionat ausgewählt.
- Gemäß einer Ausführungsform liegt das zweite Additiv in einer Menge von circa 1 bis circa 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vor. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt das zweite Additiv in einer Menge von circa 1 bis circa 7 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vor. Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform liegt das zweite Additiv in einer Menge von circa 3 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vor. Liegt das zweite Additiv in einer Menge von unter circa 1 Gewichtsteil vor, so wird eine Überladung nicht substanziell gehemmt. Liegt das zweite Additiv in einer Menge von über circa 10 Gewichtsteilen vor, so kann sich die Zyklenlebensdauer verschlechtern.
- Der Elektrolyt weist weiterhin ein nicht-wässriges, organisches Lösungsmittel und ein Lithiumsalz auf. Das Lithiumsalz stellt die Lithiumionen in der Batterie bereit, was die Grundoperation der Lithiumbatterie ermöglicht. Das nicht-wässrige Lösungsmittel ist das Mittel, welches die Ionen, die an der elektrochemischen Reaktion beteiligt sein können, mobilisiert.
- Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Lithiumsalze umfassen LiPF6, LiBF4, LiSbF6, LiAsF6, LiClO4, LiCF3SO3, Li(CF3SO2)2N, LiC4F9SO3, LiAlO4, LiAlCl4, LiN(CxF2x+1SO2)(CyF2y+1SO2), LiCl, Lil und Gemische derselben, wobei x und y natürliche Zahlen sind.
- Gemäß einer Ausführungsform liegt die Konzentration des Lithiumsalzes im Bereich von circa 0,6 bis circa 2,0 M. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt die Konzentration des Lithiumsalzes im Bereich von circa 0,7 bis circa 1,6 M. Liegt die Konzentration des Lithiumsalzes unter circa 0,6 M, so verschlechtert sich die Leistung des Elektrolyts aufgrund seiner Ionenleitfähigkeit. Liegt die Konzentration des Lithiumsalzes über circa 2,0 M, so sinkt die Beweglichkeit der Lithiumionen aufgrund der erhöhten Viskosität des Elektrolyts.
- Das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel kann Carbonate, Ester, Ether, Ketone und Gemische derselben aufweisen. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Carbonate umfassen Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat (DPC), Methylpropylcarbonat (MPC), Ethylpropylcarbonat (EPC), Methylethylcarbonat (MEC), Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC) und Butylencarbonat (BC). Nicht einschränkende Beispiele von Ester umfassen n-Methylacetat, n-Ethylacetat, n-Propylacetat.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das organische Lösungsmittel ein Gemisch aus einem Kettencarbonat und einem cyclischen Carbonat auf. Gemäß dieser Ausführungsform liegt das Volumenverhältnis des cyclischen Carbonats zum Kettencarbonat im Bereich von circa 1:1 bis circa 1:9. Liegt das Volumenverhältnis des cyclischen Carbonats zum Kettencarbonat innerhalb dieses Bereichs und wird das Gemisch als Elektrolyt verwendet, so verbessert sich die Leistung des Elektrolyts.
-
- In Formel 27 ist R10 eine Verbindung, die aus der Gruppe bestehend aus Halogenen und C1- bis C10-Alkylen ausgewählt ist, und ist q eine ganze Zahl von 0 bis 6. Nicht einschränkende Beispiele aromatischer Kohlenwasserstofflösungsmittel, welche zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Benzol, Fluorbenzol, Toluol, Trifluortoluol, Chlorbenzol und Xylol.
- Das Volumenverhältnis der Carbonatlösungsmittel zu den aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln liegt im Bereich von circa 1:1 bis circa 30:1. Liegt das Volumenverhältnis der Carbonatlösungsmittel zu den aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln innerhalb dieses Bereichs und wird das Gemisch als Elektrolyt verwendet, so verbessert sich die Leistung des Elektrolyts.
- Der Elektrolyt kann weiterhin ein drittes Additiv aufweisen, welches eine Verbindung aufweist, die aus der Gruppe bestehend aus Vinylencarbonat, Divinylsulfon, Ethylensulfit und Carbonaten, die Substituenten aufweisen, welche aus der Gruppe bestehend aus Halogenen, Cyano (CN)-Gruppen und Nitro (NO2)-Gruppen ausgewählt sind, ausgewählt ist. Dieses dritte Additiv verbessert die elektrochemischen Eigenschaften der Batterie. Beispielsweise hemmt das dritte Additiv die Quellung bei hohen Temperaturen und erhöht die Kapazität, die Zyklenlebensdauer und das Tieftemperaturverhalten. Gemäß einer Ausführungsform weist das dritte Additiv ein Carbonatadditiv auf. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Carbonatadditive umfassen Ethylencarbonatderivate, wie Fluorethylencarbonat, und die Verbindungen, die durch die Formel 28 dargestellt sind:
- In Formel 28 ist X1 aus der Gruppe bestehend aus Halogenen, Cyano (CN)-Gruppen und Nitro (NO2)-Gruppen ausgewählt.
- Der Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Zugabe der Additive und des Lithiumsalzes zu einem nicht-wässrigen, organischen Lösungsmittel hergestellt. Alternativ können die Additive zu einer im organischen Lösungsmittel gelösten Lithiumsalzlösung zugegeben werden. In welcher Reihenfolge das Lithiumsalz und die Additive zugegeben werden, ist unwesentlich.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Lithiumbatterie den erfindungsgemäßen Elektrolyt auf. Gemäß dieser Ausführungsform weist das positive aktive Material eine lithiierte Interkalationsverbindung auf, die fähig zur Interkalation/Deinterkalation von Lithium ist. Das negative aktive Material ist aus der Gruppe bestehend aus kohlenstoffhaltigen Materialien, die fähig zur Interkalation/Deinterkalation von Lithium sind, Lithiummetallen, lithiumhaltigen Legierungen und Materialien, welche durch die Reaktion mit Lithium lithiumhaltige Verbindungen reversibel ausbilden können, ausgewählt.
- Die Lithiumbatterie kann entweder eine Lithiumprimärbatterie oder eine Lithiumsekundärbatterie sein.
- Die Lithiumbatterien gemäß der vorliegenden Erfindung weisen im Vergleich zu Batterien, welche konventionelle nicht-wässrige Elektrolyte aufweisen, ein verbessertes Überladungshemmungsverhalten auf.
- Die folgenden Beispiele, Versuchsbeispiele und Vergleichsbeispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung noch weiter und werden lediglich zu veranschaulichenden Zwecken dargelegt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele, Versuchsbeispiele und Vergleichsbeispiele beschränkt.
- Vergleichsbeispiel 1
- 94 g LiCoO2 als positives aktives Material, 3 g Super P (Acetylenruß) als Leitmittel und 3 g Polyvinylidenfluorid (PVdF) als Binder wurden in N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) gemischt, um einen dünnen positiven Elektrodenbrei herzustellen. Der dünne Brei wurde auf einer Aluminiumfolie, die eine Breite von 4,9 cm und eine Dicke von 147 μm aufwies, aufgebracht. Dann wurde die mit dem dünnem Brei beschichtete Aluminiumfolie getrocknet, komprimiert und zugeschnitten, so dass eine positive Elektrode ausgebildet wurde.
- 90 g Mesocarbonfaser (MCF von der PETROCA Company) als negatives aktives Material und 10 g PVdF als Binder wurden vermischt, um einen dünnen negativen Elektrodenbrei herzustellen. Der dünne Brei wurde auf einer Kupferfolie, die eine Breite von 5,1 cm und eine Dicke von 178 μm aufwies, aufgebracht. Dann wurde die mit dem dünnen Brei beschichtete Kupferfolie getrocknet, komprimiert und zugeschnitten, so dass eine negative Elektrode ausgebildet wurde.
- Ein Separator aus einem Polyethylenfilm wurde zwischen der positiven und der negativen Elektrode angeordnet, wobei die positive und die negative Elektrode und der Separator dann aufgewickelt wurden, so dass eine Elektrodenanordnung ausgebildet wurde. Die Elektrodenanordnung wurde in einem Batteriegehäuse platziert, und ein Elektrolyt wurde unter Druck in das Gehäuse eingespritzt, womit die Lithiumsekundärbatteriezelle fertiggestellt war.
- Der Elektrolyt wurde durch Auflösen von 1 M LiPF6 in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dimethylcarbonat und Fluorbenzol hergestellt. Das Volumenverhältnis von Ethylencarbonat:Ethylmethylcarbonat:Dimethylcarbonat:Fluorbenzol betrug 3:5:1:1. Chlortoluol wurde in einer Menge von 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des hergestellten Elektrolyts, zugegeben, und Phenylacetat wurde in einer Menge von 7 Gewichtsteilen zugegeben. Drei Batteriezellen, Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3, wurden gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Nach einer Standardladung und nachdem die Batterie 4 Stunden lang 85° ausgesetzt worden war, wurden die Leerlaufspannung (OCV), der Innenwiderstand (IR) und die Batteriedicke jeder Zelle gemessen. Diese Messungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
Zelle Nr. Nach Standardladung Nachdem 4 Stunden lang 85°C ausgesetzt OCV(V) IR (mOhm) Dicke (mm) OCV(V) IR (mOhm) Dicke (mm) Nr. 1 4,15 51,3 5,65 1,00 430,0 8,00 Nr. 2 4,14 52,7 5,57 0,80 457,4 7,50 Nr. 3 4,14 51,8 5,59 1,10 347,5 7,80 - Wurde nur Phenylacetat als Additiv verwendet, sank, nachdem die Zellen einer hohen Temperatur ausgesetzt worden waren, die Leerlaufspannung jeder Zelle beträchtlich und stieg die Batteriedicke erheblich an, wie in Tabelle 1 gezeigt ist. Dies weist daraufhin, das in der Batterie Gas erzeugt worden war, das eine beträchtliche Quellung bewirkte.
- Vergleichsbeispiel 2
- Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass kein Phenylacetat verwendet wurde.
- Nicht erfindungsgemäßes Versuchsbeispiel 1
- Eine Arbeitselektrode wurde unter Verwendung von Glaskohlenstoff hergestellt, während eine Referenzelektrode und eine Gegenelektrode unter Verwendung von Lithiummetall hergestellt wurden. Dann wurde die Cyclovoltammetrie von Succinonitril drei Mal bei einer Abtastrate von 0,5 mV/Sekunde gemessen. Die Ergebnisse sind in
-
2 dargestellt. Wie in2 gezeigt, zeigte Succinonitril keinen Oxidations-Reduktions-Peak zwischen 2,5 und 4,8V, was darauf hinweist, dass diese Verbindung in diesem Spannungsbereich stabil ist. - Versuchsbeispiel 2
- Eine positive Elektrode wurde genauso wie gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt und den Standardladebedingungen unterworfen. Dann wurde die positive Elektrode in eine Elektrolytlösung eingetaucht. Anschließend wurden Phenylacetat und ein erstes Additiv, welches einen Chelatkomplex ausbilden kann, zur positiven Elektrode zugegeben, wobei die positive Elektrode dann vier Stunden lang bei 85° gelagert wurde.
- In Tabelle 2 sind das verwendete erste Additiv und die Farbe der Elektrolytlösung aufgeführt. Tabelle 2
Anfängliche Farbe Farbe nach 4-stündiger Lagerung bei 85° Beispiel 1 Transparent Dunkelorange Succinonitril Transparent Blassgelb Acetonitril Transparent Hellrosa Valeronitril Transparent Hellrosa 3-Ethoxypropionitril Transparent Hellrosa Ethylenglycoldiacrylat Transparent Rosa 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan Blassgelb Gelb 1,2-Dibromethan Transparent Blassorange Ethylendiamin Gelb Dunkelbraun Tetraethylendiamin Gelb Dunkelbraun - Tabelle 2 zeigt, dass nach der Freisetzung von Cobalt ein Komplex ausgebildet wurde, was zu einer Farbänderung führte. Aufgrund der in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse lässt sich erwarten, dass Verbindungen auf der Basis von Amin mit der Elektrolytlösung derart reagieren, dass sich die Farbe zu Dunkelbraun ändert.
- Nicht erfindungsgemäßes Beispiel 1
- Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass der Elektrolyt durch die Zugabe von Succinonitrol zu einer Lösung aus 1 M LiPF6, welches in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dimethylcarbonat und Fluorbenzol gelöst war, hergestellt wurde. Das Volumenverhältnis von Ethylencarbonat:Ethylmethylcarbonat:Dimethyicarbonat:Fluorbenzol betrug 3:5:1:1. Das Succinonitril wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben.
- Beispiel 2
- Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass der Elektrolyt durch die Zugabe von Succinonitril und Phenylacetat zu einer Lösung aus 1 M LiPF6, welches in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dimethylcarbonat und Fluorbenzol gelöst war, hergestellt wurde. Das Volumenverhältnis von Ethylencarbonat:Ethylmethylcarbonat:Dimethylcarbonat:Fluorbenzol betrug 3:5:1:1. Das Succinonitril wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben, während das Phenylacetat in einer Menge von 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, zugegeben wurde.
- Nicht erfindungsgemäßes Beispiel 3
- Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 3-Ethoxypropionitril (EPN) anstelle von Succinonitril verwendet wurde. Das 3-Epoxypropionitril wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben.
- Nicht erfindungsgemäßes Beispiel 4
- Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass Ethylenglycoldiacrylat (EGDA) anstelle von Succinonitril verwendet wurde. Das Ethylenglycoldiacrylat wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben.
- Nicht erfindungsgemäßes Beispiel 5
- Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan (DPPE) anstelle von Succinonitril verwendet wurde. Das 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben.
- Nicht erfindungsgemäßes Beispiel 6
- Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 1,2-Dibromethan (DBE) anstelle von Succinonitril verwendet wurde. Das 1,2-Dibromethan wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben.
- Die gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Lithiumbatteriezellen wurden bei 1,5 C überladen, wobei die Spannung und die Temperatur entsprechend der Betriebsdauer gemessen wurden. Diese Messungen sind in
3 dargestellt. Wie in3 dargestellt, wies die gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 ausschließlich unter Verwendung von Phenylacetat als Additiv hergestellte Lithiumbatteriezelle eine unstabile Spannung entsprechend der Betriebsdauer auf, wobei die Batterietemperatur sehr hoch war, was auf eine mangelhafte Sicherheit der Batterie hinweist. Die gemäß Beispiel 2 unter Verwendung von Phenylacetat und Succinonitril hergestellte Lithiumbatteriezelle wies dagegen eine gleichmäßige Betriebsspannung auf, wobei die Batterietemperatur niedriger als gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 war, was auf eine verbesserte Sicherheit der Batterie hinweist. - Die Batteriezellen aus den Beispielen 1 bis 6 und aus den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurden 4 Stunden lang bei 85°C gelagert. Die Batteriezellen aus den Beispielen 1 bis 6 und aus den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurden jeweils separat überladen. Eine Überladung wurde durchgeführt, indem jede Zelle auf 4,2 V voll aufgeladen wurde. Durch Widerstandsschweißen einer Anschlussfahne aus Nickel an entsprechende Anschlüsse wurden Anschlussleitungen hergestellt. Die Anschlussleitungen wurden mit der Lade-/Entladeausstattung verbunden und die Batteriezelle unter Konstantstrom/Konstantspannung auf 1,5 C (1,6 A/12 V) überladen. Nachdem 12 V erreicht waren, wurde 2,5 Stunden lang Strom angelegt. Während der Überladung wurden das Brennen und die Explosion der Zellen gemessen. Diese Messungen sind in Tabelle 3 dargestellt. In Tabelle 3 ist die Sicherheit bei einer Überladung wie folgt aufgeführt:
L0: gut, L1: Auslaufen, L2: Blitz, L2: Flamme, L3: Rauch, L4: Entzündung, L5: Explosion. Tabelle 3Additiv, welches einen Chelatkomplex ausbilden kann Menge (%) Menge des Phenylacetats (in Gewichtsteilen) Standardkapazität (mAh) Wenn einer hohen Temperatur ausgesetzt Überladung Vergl.bspl. 2 - - 0 1083 OK L5 Vergl.bspl. 1 - - 7 1060 NG L0 Bsp. 1 Succinonitril 5 0 1070 OK L3 Bsp. 2 Succinonitril 5 3 1060 OK L0 Bsp. 3 EPN 5 0 1088 OK L4 Bsp. 4 EGDA 5 0 1051 OK L3 Bsp. 5 DPPE 5 0 1048 OK L4 Bsp. 6 DBE 5 0 1062 OK L5 - Wie in Tabelle 3 gezeigt, wies das Beispiel 2, gemäß dem Succinonitril und Phenylacetat verwendet wurden, nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur gute Eigenschaften auf und wies Sicherheit bei einer Überladung auf. Die Beispiele 3 bis 6, gemäß denen kein Phenylacetat verwendet wurde, wiesen nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur zufriedenstellende Eigenschaften auf und wiesen, verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 2, in dem kein Additiv verwendet wurde, ein verbessertes Sicherheitsverhalten auf. Die Beispiele 3 bis 6 wiesen jedoch keine Sicherheitsniveaus nahe L0 auf.
- Das Vergleichsbeispiel 2, in dem kein Additiv verwendet wurde, erfüllte die Anforderungen an die Lagerung bei einer hohen Temperatur, zeigte jedoch eine mangelhafte Sicherheit während einer Überladung. Das Vergleichsbeispiel 1, gemäß dem ausschließlich Phenylacetat als Additiv verwendet wurde, zeigte eine gute Sicherheit bei einer Überladung, jedoch eine mangelhafte Leistung nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur.
- Die Batteriezellen gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 wurden einer Standardladung unterworfen, worauf die Leerlaufspannung, der Innenwiderstand und die Batteriedicke gemessen wurden. Dann wurden die Batteriezellen 4 Stunden lang bei 85°C gelagert, worauf die Leerlaufspannung, der Innenwiderstand und die Batteriedicke (t) erneut gemessen wurden. Die Batteriedicke (t) wurde bei 85°C und bei Raumtemperatur gemessen. Diese Messungen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 führt auch die Kapazität jeder Zelle nach einer Standardladung/-entladung
- (STD_DC) auf. Außerdem führt Tabelle 4 die nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur und einer sofortigen Kühlung gemessene Entladekapazität (ret(DC)) jeder Zelle auf. Schließlich führt Tabelle 4 die nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur, Entladung und darauffolgender Ladung-Entladung gemessene Kapazität (rec(DC)) jeder Zelle auf. In Tabelle 4 zeigt ret(DC) die Erhaltung der Ladekapazität und rec(DC) die Erhaltung der Kapazität nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur an. Tabelle 4
Nach Standardladung Nach dem 4 Stunden lang 85°C ausgesetzt STD DC (mAh) Ret(D C) (mAh) Rec (DC) (mAh) OCV (V) IR (mOhm) t (mm) OCV (V) IR (mOhm) t (mm, 85°C) Temp.) t (mm), Raumt Bsp. 2 (Nr. 1) 4,15 48,6 5,67 4,11 59,8 6,13 5,85 1053,4 944,2 959,2 Bsp. 2 (Nr. 2) 4,15 48,1 5,69 4,12 58,1 6,27 5,88 1063,5 975,3 991,9 Bsp. 2 (Nr. 3) 4,18 48,8 5,72 4,12 59,8 6,12 5,91 1061,2 959,0 966,2 Bsp. 2 (Nr. 4) 4,18 50,0 5,63 4,12 69,8 6,01 5,76 1039,2 920,6 922,4 Bsp. 2 (Nr. 5) 4,18 47,9 5,66 4,13 58,4 6,23 5,86 1066,9 956,5 965,5 Durchschnitt 4,17 48,7 5,67 4,12 61,2 6,15 5,85 1056,8 951,1 961,0 Vergl.bspl. 2 (Nr. 1) 4,16 44,7 5,47 4,14 48,8 5,79 5,70 1085,6 1022,1 1019,6 Vergl.bspl. 2 (Nr. 2) 4,16 45,9 5,45 4,14 50,1 5,82 5,66 1082,9 1011,8 1009,3 Durchschnitt 4,16 45,3 5,46 4,14 49,5 5,81 5,68 1084,3 1017,0 1014,5 - Die in Tabelle 4 aufgeführten Messungen zeigen, dass die gemäß Beispiel 2 hergestellte Batteriezelle und die gemäß Vergleichsbeispiel 2 hergestellte Batteriezelle eine ähnliche Leistung aufweisen. Wie in Tabelle 3 und 4 dargestellt, erhält die Kombination aus Succinonitril und Phenylacetat die Batterieleistung aufrecht, verbessert die Stabilität der Batterie bei hohen Temperaturen und gewährleistet die Sicherheit der Batterie während einer Überladung.
Claims (23)
- Elektrolyt für eine Lithiumbatterie, aufweisend: ein nicht-wässriges, organisches Lösungsmittel; ein Lithiumsalz; ein erstes Additiv, welches einen Chelatkomplex mit einem Übergangsmetall ausbilden kann, wobei das erste Additiv bei Spannungen von circa 2,5 bis circa 4,8 V stabil ist, und wobei das erste Additiv eine Verbindung, welche aus der Gruppe der Verbindungen, die durch die Formeln 4 bis 26 dargestellt sind, ausgewählt ist, aufweist: ; und ein zweites Additiv, welches ein Übergangsmetall von einer positiven Elektrode freisetzen kann und aus der Gruppe Phenylacetat, Benzylbenzoat, Ethylacetat, 1-Naphthylacetat, 2-Chromanon und Ethylpropionat ausgewählt ist.
- Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das erste Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 0,1 Gew.-% bis circa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vorliegt.
- Elektrolyt nach Anspruch 2, wobei das erste Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 1 Gew.-% bis circa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vorliegt.
- Elektrolyt nach Anspruch 2, wobei das erste Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 3 Gew.-% bis circa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vorliegt.
- Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das zweite Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 1 bis circa 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vorliegt.
- Elektrolyt nach Anspruch 5, wobei das zweite Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 1 bis circa 7 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vorliegt.
- Elektrolyt nach Anspruch 6, wobei das zweite Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 3 bis circa 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vorliegt.
- Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das Lithiumsalz aus der Gruppe LiPF6, LiBF4, LiSbF6, LiAsF6, LiCIO4, LiCF3SO3, Li(CF3SO2)2N, LIC4F9SO3, LiAIO4, LiAICI4, LiCl, Lil, LiN(CxF2x+1SO2)(CyF2y+1SO2) und aus Gemischen derselben ausgewählt ist, wobei x und y natürliche Zahlen sind.
- Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das Lithiumsalz eine Konzentration einer molaren Masse M von circa 0,6 bis circa 2,0 aufweist.
- Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das Lithiumsalz eine Konzentration einer molaren Masse M von circa 0,7 bis circa 1,6 aufweist.
- Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel aus der Gruppe der Carbonate, Ester, Ether, Ketone und aus Gemischen derselben ausgewählt ist.
- Elektrolyt nach Anspruch 11, wobei die Carbonate aus der Gruppe Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat (DPC), Methylpropylcarbonat (MPC), Ethylpropylcarbonat (EPC), Methylethylcarbonat (MEC), Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat (BC) und aus Gemischen derselben ausgewählt sind.
- Elektrolyt nach Anspruch 11, wobei die Ester aus der Gruppe n-Methylacetat, n-Ethylacetat, n-Propylacetat und aus Gemischen derselben ausgewählt sind.
- Elektrolyt nach Anspruch 11, wobei das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel ein Carbonat, welches ein Gemisch aus Kettencarbonaten und cyclischen Carbonaten aufweist, aufweist, wobei das Volumenverhältnis der Kettencarbonate zu den cyclischen Carbonaten im Bereich von circa 1:1 bis circa 1:9 liegt.
- Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das nicht-wässrige Lösungsmittel ein Gemisch aus einem Carbonatlösungsmittel und aus einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel aufweist.
- Elektrolyt nach Anspruch 15, wobei das Volumenverhältnis des Carbonatlösungsmittels zum aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel im Bereich von circa 1:1 bis circa 30:1 liegt.
- Elektrolyt nach Anspruch 17, wobei das aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel aus der Gruppe Benzol, Fluorbenzol, Toluol, Trifluortoluol, Chlorbenzol, Xylol und aus Gemischen derselben ausgewählt ist.
- Elektrolyt nach Anspruch 1, weiterhin ein drittes Additiv aufweisend, wobei das dritte Additiv aus der Gruppe der Carbonate, welche Halogensubstituenten aufweisen, der Carbonate, welche Cyano(CN)-Substituenten aufweisen, der Carbonate, welche Nitro(NO2)-Substituenten aufweisen, Vinylencarbonat, Divinylsulfon, Ethylensulfit und aus Gemischen derselben ausgewählt ist.
- Elektrolyt nach Anspruch 19, wobei das dritte Additiv Fluoretyhlencarbonat ist.
- Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das erste Additiv Succinonitril und das zweite Additiv Phenylacetat ist.
- Lithiumbatterie, aufweisend: einen Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, eine positive Elektrode, welches ein positives aktives Material, welches fähig zur Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen ist, aufweist; und eine negative Elektrode, welche ein aktives Material, das aus der Gruppe der Materialien, welche fähig zur Interkalation/Deinterkalation von Lithiumionen sind, der Lithiummetalle, lithiumhaltigen Gemische und der Materialien, welche lithiumhaltige Verbindungen durch die reversible Reaktion mit Lithium ausbilden können, ausgewählt ist, aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1020050016691A KR101191636B1 (ko) | 2005-02-28 | 2005-02-28 | 리튬 전지용 전해질 및 그를 포함하는 리튬 전지 |
KR2005016691 | 2005-02-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602006000279D1 DE602006000279D1 (de) | 2008-01-17 |
DE602006000279T2 true DE602006000279T2 (de) | 2008-11-27 |
Family
ID=36178165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602006000279T Active DE602006000279T2 (de) | 2005-02-28 | 2006-02-28 | Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und Lithiumbatterie denselben enthaltend |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20060194118A1 (de) |
EP (1) | EP1696501B1 (de) |
JP (1) | JP4535390B2 (de) |
KR (1) | KR101191636B1 (de) |
CN (1) | CN1866605B (de) |
DE (1) | DE602006000279T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016122403B4 (de) | 2015-12-01 | 2024-05-08 | GM Global Technology Operations LLC | Lithium-ionen-batterie mit ionenfallen |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100035146A1 (en) | 2004-02-06 | 2010-02-11 | Mitsubishi Chemical Corporation | Nonaqueous electrolytic solution and nonaqueous electrolyte secondary battery |
KR20070057405A (ko) * | 2005-12-02 | 2007-06-07 | 주식회사 엘지화학 | 킬레이트제를 포함하는 리튬 이차 전지용 전해액 및 이를사용한 리튬 이차 전지 |
US9444120B2 (en) | 2005-12-21 | 2016-09-13 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Rechargeable lithium battery and method for manufacturing the same |
JP5188677B2 (ja) * | 2005-12-21 | 2013-04-24 | 三星エスディアイ株式会社 | リチウム二次電池及びリチウム二次電池の製造方法 |
JP5579388B2 (ja) * | 2006-01-12 | 2014-08-27 | エルジー・ケム・リミテッド | 安全性が向上した非水電解液及び電気化学素子 |
TWI341603B (en) * | 2006-02-15 | 2011-05-01 | Lg Chemical Ltd | Non-aqueous electrolyte and electrochemical device with an improved safety |
TWI341605B (en) * | 2006-02-15 | 2011-05-01 | Lg Chemical Ltd | Non-aqueous electrolyte and electrochemical device with an improved safety |
US20090325065A1 (en) * | 2006-04-27 | 2009-12-31 | Mitsubishi Chemical Corporation | Non-aqueous liquid electrolyte and non-aqueous liquid electrolyte secondary battery |
KR100941299B1 (ko) | 2006-07-07 | 2010-02-11 | 주식회사 엘지화학 | 시아노기를 갖는 비수 전해액 첨가제 및 이를 이용한전기화학소자 |
JP4936440B2 (ja) | 2006-10-26 | 2012-05-23 | 日立マクセルエナジー株式会社 | 非水二次電池 |
KR100814885B1 (ko) | 2006-11-17 | 2008-03-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지 |
KR100814880B1 (ko) | 2006-11-22 | 2008-03-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지용 음극 활물질, 이의 제조 방법 및 이를포함하는 리튬 이차 전지 |
KR100778450B1 (ko) | 2006-11-22 | 2007-11-28 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지용 음극 활물질, 이의 제조 방법 및 이를포함하는 리튬 이차 전지 |
WO2008138132A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | National Research Council Of Cananda | Dinitrile-based liquid electrolytes |
CN101682082B (zh) | 2007-06-11 | 2016-03-30 | 株式会社Lg化学 | 非水电解质及包含该非水电解质的二次电池 |
KR100918048B1 (ko) * | 2007-09-07 | 2009-09-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지 |
KR101020346B1 (ko) * | 2007-09-12 | 2011-03-08 | 주식회사 엘지화학 | 비수 전해액 리튬 이차전지 |
KR20090063441A (ko) | 2007-12-14 | 2009-06-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지 |
JP5287352B2 (ja) * | 2008-02-29 | 2013-09-11 | 株式会社エクォス・リサーチ | リチウムイオン電池用電解液 |
EP2249426B1 (de) * | 2008-02-29 | 2019-07-10 | Mitsubishi Chemical Corporation | Wasserfreie elektrolytlösung und batterie mit wasserfreiem elektrolyt |
WO2009136589A1 (ja) | 2008-05-07 | 2009-11-12 | 日立マクセル株式会社 | 非水二次電池および電子機器 |
KR101050333B1 (ko) * | 2008-07-07 | 2011-07-19 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬이차전지 |
SG176290A1 (en) * | 2009-07-01 | 2012-01-30 | Eveready Battery Inc | Removal of impurities from lithium-iron disulfide electrochemical cells |
KR101178554B1 (ko) * | 2009-07-09 | 2012-08-30 | 주식회사 엘지화학 | 리튬 이차전지용 비수 전해액 및 이를 구비한 리튬 이차전지 |
JP5499542B2 (ja) * | 2009-07-14 | 2014-05-21 | 三菱化学株式会社 | 非水系電解液及び非水系電解液電池 |
US9093702B2 (en) | 2009-09-03 | 2015-07-28 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Electrolytic solution for lithium battery, lithium battery employing the same and method for operating the lithium battery |
JP2011119097A (ja) * | 2009-12-02 | 2011-06-16 | Sony Corp | 非水電解質電池 |
US9136559B2 (en) | 2010-12-29 | 2015-09-15 | Industrial Technology Research Institute | Non-aqueous electrolyte and lithium secondary battery including the same |
US8772412B2 (en) | 2010-12-29 | 2014-07-08 | Industrial Technology Research Institute | Meta-stable state nitrogen-containing polymer |
CN102569889A (zh) * | 2012-02-06 | 2012-07-11 | 深圳新宙邦科技股份有限公司 | 锂离子电池非水电解液与锂离子电池 |
CN102569723A (zh) * | 2012-02-13 | 2012-07-11 | 华为技术有限公司 | 锂离子电池正极材料及其制备方法、正极及锂离子电池 |
EP2973802B1 (de) | 2013-03-12 | 2023-08-30 | Apple Inc. | Hochspannungs-li-ionenbatterie mit hoher volumerischer energiedichte und hochentwickelten kathodenmaterialien |
CN105409048A (zh) | 2013-07-15 | 2016-03-16 | 巴斯夫欧洲公司 | 作为锂离子电池中电解质用添加剂的马来腈衍生物 |
WO2015088051A1 (ko) * | 2013-12-09 | 2015-06-18 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 리튬 이차전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차전지 |
US9716265B2 (en) | 2014-08-01 | 2017-07-25 | Apple Inc. | High-density precursor for manufacture of composite metal oxide cathodes for Li-ion batteries |
CN104409769A (zh) * | 2014-12-04 | 2015-03-11 | 张家港市国泰华荣化工新材料有限公司 | 一种防过充电解液及锂电池 |
CN104466248B (zh) * | 2014-12-17 | 2017-06-16 | 东莞新能源科技有限公司 | 一种电解液及使用该电解液的锂离子电池 |
JP6528985B2 (ja) * | 2015-03-17 | 2019-06-12 | 株式会社Gsユアサ | 蓄電素子の製造方法。 |
US20190296395A1 (en) * | 2015-08-14 | 2019-09-26 | Basf Se | Cyclic dinitrile compounds as additives for electrolyte |
US10297821B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-05-21 | Apple Inc. | Cathode-active materials, their precursors, and methods of forming |
CN105428715B (zh) | 2015-11-04 | 2018-06-08 | 深圳新宙邦科技股份有限公司 | 一种锂离子电池非水电解液及锂离子电池 |
CN110247114A (zh) * | 2015-12-18 | 2019-09-17 | 深圳新宙邦科技股份有限公司 | 一种锂离子电池用电解液及锂离子电池 |
CN114583154A (zh) | 2016-03-14 | 2022-06-03 | 苹果公司 | 用于锂离子电池的阴极活性材料 |
US10050313B2 (en) | 2016-06-19 | 2018-08-14 | GM Global Technology Operations LLC | Lithium ion battery |
US10008749B2 (en) | 2016-06-19 | 2018-06-26 | GM Global Technology Operations LLC | Lithium ion battery |
WO2018057584A1 (en) | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Apple Inc. | Cathode active materials having improved particle morphologies |
WO2018057621A1 (en) | 2016-09-21 | 2018-03-29 | Apple Inc. | Surface stabilized cathode material for lithium ion batteries and synthesizing method of the same |
KR102441300B1 (ko) | 2017-03-17 | 2022-09-08 | 아사히 가세이 가부시키가이샤 | 비수계 전해액, 비수계 이차 전지, 셀 팩, 및 하이브리드 시스템 |
US10418668B2 (en) | 2017-07-07 | 2019-09-17 | GM Global Technology Operations LLC | Electrolyte system including complexing agent to suppress or minimize metal contaminants and dendrite formation in lithium ion batteries |
US10581117B2 (en) | 2017-07-07 | 2020-03-03 | GM Global Technology Operations LLC | Iron ion trapping van der Waals gripper additives for electrolyte systems in lithium-ion batteries |
US10581119B2 (en) | 2017-07-07 | 2020-03-03 | GM Global Technology Operations LLC | Polymeric ion traps for suppressing or minimizing transition metal ions and dendrite formation or growth in lithium-ion batteries |
CN107666012B (zh) * | 2017-09-11 | 2019-10-11 | 江苏海涛新能源科技有限公司 | 一种二次电池用电解液及其制备方法 |
CN110176632A (zh) * | 2018-02-20 | 2019-08-27 | 三星Sdi株式会社 | 用于锂二次电池的非水电解质和具有其的锂二次电池 |
JP7131923B2 (ja) * | 2018-02-20 | 2022-09-06 | 三星エスディアイ株式会社 | 非水電解質二次電池用電解液及び非水電解質二次電池 |
US11695108B2 (en) | 2018-08-02 | 2023-07-04 | Apple Inc. | Oxide mixture and complex oxide coatings for cathode materials |
US11749799B2 (en) | 2018-08-17 | 2023-09-05 | Apple Inc. | Coatings for cathode active materials |
KR102448303B1 (ko) | 2019-02-07 | 2022-09-28 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기 전해액, 및 이를 포함하는 이차전지 |
US12206100B2 (en) | 2019-08-21 | 2025-01-21 | Apple Inc. | Mono-grain cathode materials |
US12074321B2 (en) | 2019-08-21 | 2024-08-27 | Apple Inc. | Cathode active materials for lithium ion batteries |
US11757096B2 (en) | 2019-08-21 | 2023-09-12 | Apple Inc. | Aluminum-doped lithium cobalt manganese oxide batteries |
CN110649318B (zh) * | 2019-10-29 | 2021-12-14 | 珠海冠宇电池股份有限公司 | 一种电解液及其制备方法和锂离子电池 |
CN110808413A (zh) * | 2019-10-29 | 2020-02-18 | 珠海冠宇电池有限公司 | 一种锂离子电池非水电解液及使用该电解液的锂离子电池 |
CN110783628A (zh) * | 2019-10-29 | 2020-02-11 | 珠海冠宇电池有限公司 | 一种锂离子电池非水电解液及使用该电解液的锂离子电池 |
CN110797575A (zh) * | 2019-10-29 | 2020-02-14 | 珠海冠宇电池有限公司 | 一种锂离子电池非水电解液及使用该电解液的锂离子电池 |
CN110707361B (zh) * | 2019-10-29 | 2021-10-26 | 珠海冠宇电池股份有限公司 | 一种适用于高倍率充放电的高电压软包锂离子电池用电解液 |
CN114730942A (zh) * | 2019-11-18 | 2022-07-08 | 雅宝公司 | 用于锂电池的阻燃剂 |
CN112635825B (zh) * | 2020-11-12 | 2022-05-17 | 捷威动力工业江苏有限公司 | 一种三元锂离子电池电解液及锂离子电池 |
CN115064769B (zh) * | 2022-07-26 | 2022-11-08 | 华中科技大学 | 与石墨负极兼容的电解液及其应用 |
CN118412539B (zh) * | 2024-06-28 | 2024-10-29 | 比亚迪股份有限公司 | 电解液、锂离子电池和用电设备 |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764385A (en) * | 1970-12-22 | 1973-10-09 | Exxon Research Engineering Co | Electric battery using complexed inorganic lithium salts as charge transfer agent |
US4808497A (en) * | 1983-12-28 | 1989-02-28 | Eveready Battery Company | Organic electrolyte for nonaqueous cells |
DE3406472A1 (de) * | 1984-02-23 | 1985-08-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Elektrochemische zelle oder batterie |
US4737424A (en) * | 1985-11-01 | 1988-04-12 | Nippon Telegraph & Telephone Corporation | Secondary lithium battery |
US4670363A (en) * | 1986-09-22 | 1987-06-02 | Duracell Inc. | Non-aqueous electrochemical cell |
US5154992A (en) * | 1990-08-10 | 1992-10-13 | Medtronic, Inc. | Electrolyte for lithium-manganese oxide cells and the like |
JPH07176322A (ja) * | 1993-12-21 | 1995-07-14 | Mitsubishi Cable Ind Ltd | Li二次電池用電解液 |
JP3669024B2 (ja) * | 1995-05-26 | 2005-07-06 | ソニー株式会社 | 非水電解液二次電池 |
CA2156800C (en) * | 1995-08-23 | 2003-04-29 | Huanyu Mao | Polymerizable aromatic additives for overcharge protection in non-aqueous rechargeable lithium batteries |
US5589295A (en) * | 1995-12-06 | 1996-12-31 | Derzon; Dora K. | Thin film polymeric gel electrolytes |
US5776635A (en) * | 1996-09-16 | 1998-07-07 | Wilson Greatbatch Ltd. | Ternary solvent nonaqueous organic electrolyte for alkali metal electrochemical cells |
US6444360B2 (en) * | 1998-01-20 | 2002-09-03 | Wilson Greatbatch Ltd. | Electrochemical cell activated with a nonaqueous electrolyte having a sulfate additive |
US6045952A (en) * | 1998-03-23 | 2000-04-04 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Electrochemical storage cell containing a substituted anisole or di-anisole redox shuttle additive for overcharge protection and suitable for use in liquid organic and solid polymer electrolytes |
US6063526A (en) * | 1998-04-16 | 2000-05-16 | Wilson Greatbatch Ltd. | Dicarbonate additives for nonaqueous electrolyte in alkali metal electrochemical cells |
WO1999059218A1 (en) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Sri | Primary or secondary electrochemical generator |
KR100546781B1 (ko) | 1999-04-27 | 2006-01-25 | 제일모직주식회사 | 전지용 비수전해액 |
JP3802287B2 (ja) * | 1999-08-04 | 2006-07-26 | 三洋電機株式会社 | リチウム二次電池 |
US6958198B2 (en) | 2000-07-17 | 2005-10-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Non-aqueous electrochemical apparatus |
KR100326468B1 (ko) * | 2000-07-25 | 2002-02-28 | 김순택 | 리튬 설퍼 전지용 전해액 |
JP2002075446A (ja) * | 2000-08-02 | 2002-03-15 | Samsung Sdi Co Ltd | リチウム−硫黄電池 |
KR100592235B1 (ko) | 2001-07-28 | 2006-06-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기 전해액 및 이를 채용한 리튬 전지 |
DE10212609B4 (de) * | 2002-03-21 | 2015-03-26 | Epcos Ag | Elektrolytlösung und deren Verwendung |
JP2004063432A (ja) * | 2002-06-05 | 2004-02-26 | Sony Corp | 電池 |
US6535373B1 (en) * | 2002-06-12 | 2003-03-18 | Lithdyne International | Non-aqueous electrolyte |
CN100585935C (zh) * | 2002-07-15 | 2010-01-27 | 宇部兴产株式会社 | 非水电解液和锂电池 |
JP4609751B2 (ja) * | 2002-07-15 | 2011-01-12 | 宇部興産株式会社 | リチウム二次電池 |
KR100472512B1 (ko) * | 2002-11-15 | 2005-03-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기 전해액 및 이를 채용한 리튬 전지 |
TWI270228B (en) * | 2003-02-28 | 2007-01-01 | Sanyo Electric Co | Heat resistant lithium battery |
US7718321B2 (en) * | 2004-02-04 | 2010-05-18 | Quallion Llc | Battery having electrolyte including organoborate salt |
KR100515298B1 (ko) * | 2003-03-24 | 2005-09-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 비수성 전해질 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지 |
KR100573109B1 (ko) * | 2003-06-17 | 2006-04-24 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기 전해액 및 이를 채용한 리튬 전지 |
US7968235B2 (en) * | 2003-07-17 | 2011-06-28 | Uchicago Argonne Llc | Long life lithium batteries with stabilized electrodes |
US20050123835A1 (en) * | 2003-12-09 | 2005-06-09 | Luying Sun | Non-aqueous electrolytes having an extended temperature range for battery applications |
TWI302760B (en) * | 2004-01-15 | 2008-11-01 | Lg Chemical Ltd | Electrochemical device comprising aliphatic nitrile compound |
EP1766717B1 (de) * | 2004-05-28 | 2010-03-31 | LG Chem, Ltd. | Zusatzstoffe für eine lithium-sekundärbatterie |
US7776475B2 (en) * | 2004-08-03 | 2010-08-17 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Lithium rechargeable battery and lithium rechargeable battery pack |
KR20060029747A (ko) * | 2004-10-01 | 2006-04-07 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬이온 이차전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬이온이차전지 |
-
2005
- 2005-02-28 KR KR1020050016691A patent/KR101191636B1/ko not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-02-28 CN CN200610073931XA patent/CN1866605B/zh active Active
- 2006-02-28 DE DE602006000279T patent/DE602006000279T2/de active Active
- 2006-02-28 US US11/365,299 patent/US20060194118A1/en not_active Abandoned
- 2006-02-28 EP EP06110467A patent/EP1696501B1/de active Active
- 2006-02-28 JP JP2006052835A patent/JP4535390B2/ja active Active
-
2014
- 2014-04-22 US US14/259,039 patent/US9590271B2/en active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016122403B4 (de) | 2015-12-01 | 2024-05-08 | GM Global Technology Operations LLC | Lithium-ionen-batterie mit ionenfallen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4535390B2 (ja) | 2010-09-01 |
KR20060095221A (ko) | 2006-08-31 |
EP1696501B1 (de) | 2007-12-05 |
JP2006245001A (ja) | 2006-09-14 |
EP1696501A1 (de) | 2006-08-30 |
CN1866605B (zh) | 2011-04-06 |
CN1866605A (zh) | 2006-11-22 |
KR101191636B1 (ko) | 2012-10-18 |
US20060194118A1 (en) | 2006-08-31 |
US20140227590A1 (en) | 2014-08-14 |
US9590271B2 (en) | 2017-03-07 |
DE602006000279D1 (de) | 2008-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602006000279T2 (de) | Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und Lithiumbatterie denselben enthaltend | |
KR100515332B1 (ko) | 리튬 전지용 전해질 및 이를 포함하는 리튬 전지 | |
EP2605323B1 (de) | Elektrolytlösungsmittel zur Verbesserung der Sicherheit von Batterien sowie Lithium-Sekundärbatterien damit | |
EP3005449B1 (de) | Neue elektrolytzusammensetzung für hochenergieanoden | |
KR100804689B1 (ko) | 리튬 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지 | |
JP2012169253A (ja) | リチウム2次電池用電解液およびこれを含むリチウム2次電池 | |
KR20180102666A (ko) | 전해질 용액, 양극, 및 상기 전해질 용액 및/또는 상기 양극을 포함하는 리튬-이온 배터리 | |
DE102014108254A1 (de) | Elektrolyt, Zelle und Batterie umfassend den Elektrolyt und dessen Verwendung | |
KR20050096401A (ko) | 리튬 전지용 전해질 및 그를 포함하는 리튬 전지 | |
US7238452B2 (en) | Electrolyte for lithium battery and lithium battery comprising same | |
EP1657775B1 (de) | Elektrolyt für Lithiumbatterie und Lithiumbatterie diesen enthaltend | |
KR100658742B1 (ko) | 리튬 전지용 전해질 및 이를 포함하는 리튬 전지 | |
EP1653548B1 (de) | Elektrolyt für Lithiumbatterie und diesen enthaltende Lithiumbatterie | |
US7482100B2 (en) | Electrolyte for lithium battery and lithium battery comprising same | |
KR101225893B1 (ko) | 높은 안전성을 가진 전기화학소자 | |
KR101135480B1 (ko) | 리튬 이온 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이온 전지 | |
KR20050048935A (ko) | 리튬 전지용 전해질 및 이를 포함하는 리튬 전지 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: YEW, KYOUNG-HAN, KIHEUNG-EUP, YONGIN-CITY, KYE, KR Inventor name: SONG, EUI-HWAN, KIHEUNG-EUP, YONGIN-CITY, KYEO, KR Inventor name: LEE, YONG-BEOM, KIHEUNG-EUP, YONGIN-CITY, KYEO, KR Inventor name: JUNG, CHEOL-SOO, KIHEUNG-EUP, YONGIN-CITY, KYE, KR |
|
8364 | No opposition during term of opposition |