[go: up one dir, main page]

DE60125929T2 - Photoaktivierbare beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Photoaktivierbare beschichtungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60125929T2
DE60125929T2 DE60125929T DE60125929T DE60125929T2 DE 60125929 T2 DE60125929 T2 DE 60125929T2 DE 60125929 T DE60125929 T DE 60125929T DE 60125929 T DE60125929 T DE 60125929T DE 60125929 T2 DE60125929 T2 DE 60125929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
composition according
photoactivatable
acid
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125929D1 (de
Inventor
Huig Klinkenberg
Christiaan Josephus VAN OORSCHOT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel Coatings International BV
Original Assignee
Akzo Nobel Coatings International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel Coatings International BV filed Critical Akzo Nobel Coatings International BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60125929D1 publication Critical patent/DE60125929D1/de
Publication of DE60125929T2 publication Critical patent/DE60125929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/222Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4676Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung, die wenigstens einen Photoinitiator und ein mittels Basenkatalyse polymerisierbares oder härtbares organisches Material umfasst, das wenigstens ein Polyisocyanat und wenigstens eine Verbindung mit gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen umfasst, und auf ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen mit einer schnell verarbeitbaren Oberfläche bei Umgebungstemperatur.
  • Photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzungen des oben angegebenen Typs sind u.a. aus US-A-4,369,206 bekannt. In diesem Dokument werden Ammoniumsalze von α-Ketocarbonsäuren als Photoinitiator verwendet, und die photoaktivierbaren Beschichtungszusammensetzungen umfassen Polyurethan- oder Epoxidharz-Vorstufen, die in Gegenwart von Aminen härten. Ein Nachteil der bekannten Zusammensetzungen besteht darin, dass sie nur an Stellen gehärtet werden, die für UV-Licht leicht zugänglich sind. Im Fall von dreidimensionalen Oberflächen, oder wenn die UV-Strahlung aufgrund der Gegenwart von Pigmenten nicht in tiefere Schichten eindringen kann, ist die Härtungsgeschwindigkeit zu gering.
  • EP-A-0 898 202 offenbart die Photoerzeugung von Aminen aus α-Aminoacetophenonen als latente Basenkatalysatoren in einer basenkatalysierten Beschichtungszusammensetzung. Die härtbaren Systeme umfassen nur organische Verbindungen, die in einer basenkatalysierten Reaktion oder einer Kondensationsreaktion reagieren können. Besonders erwähnt sind ein (Poly)alkohol und ein (Poly)isocyanat. Um die Härtungsgeschwindigkeit an Stellen, die für UV-Licht nicht leicht zugänglich sind, zu erhöhen, wird die mögliche Verwendung eines zusätzlichen unblockierten Basenkatalysators erwähnt, der jedoch die Verwendung eines zusätzlichen thermischen Schritts erfordert.
  • FR-A-2 773 162 bezieht sich auf photopolymerisierbare Zusammensetzungen, die wenigstens ein polymerisierbares Monomer mit einem labilen Proton und wenigstens ein polymerisierbares Monomer mit einer oder mehreren Iso(thio)cyanatfunktionellen Gruppen umfasst, insbesondere für die Herstellung von optischen Artikeln. In einer Ausführungsform kann das polymerisierbare Monomer mit einem labilen Proton eine Verbindung sein, die Thiolgruppen umfasst.
  • Die Erfindung stellt nun Beschichtungszusammensetzungen bereit, die durch UV-Strahlung gehärtet werden können und die an Stellen, die für UV-Licht nicht leicht zugänglich sind, bei Umgebungstemperatur eine annehmbare Härtungsgeschwindigkeit haben, wobei die Zusammensetzungen wenigstens einen Photoinitiator und ein mittels Basenkatalyse polymerisierbares oder härtbares organisches Material umfassen, das wenigstens ein Polyisocyanat und wenigstens eine Verbindung mit gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen umfasst.
  • Die photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen wenigstens eine Thiolgruppe umfassen und der Photoinitiator eine photolatente Base ist.
  • Es sollte hinzugefügt werden, dass photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzungen, die einen Photoinitiator und ein polymerisierbares oder härtbares organisches Material, das aus einem (Poly)isocyanat und einer Verbindung mit Thiolgruppen besteht, umfassen, u.a. aus EP-A-0 188 880 bekannt sind. Die mit den dort offenbarten Beschichtungszusammensetzungen hergestellten Beschichtungsschichten können zuerst durch UV-Strahlung und dann gründlich in herkömmlicher Weise bei Umgebungstemperatur gehärtet werden. Ein größerer Nachteil der bekannten Beschichtungszusammensetzungen ist die gleichzeitige Anwesenheit von wenigstens zwei völlig verschiedenen Härtungsmechanismen. Ein Mechanismus beruht auf der Reaktion zwischen einem multifunktionellen Alken und einem multifunktionellen Thiol, die UV-Strahlung erfordert, während die sekundäre Härtung sehr viele Mechanismen umfasst, wie die Reaktion von freiem Isocyanat mit Wasser und die Reaktion von freiem Isocyanat mit der Thiolkomponente. Ein Effekt dieses sogenannten dualen Härtungssystems besteht darin, dass unbelichtete Stellen nur zum Teil gehärtet werden, was zu einer nicht umgesetzten Menge an Alken in den unbelichteten Stellen führt. Um einen minimalen Grad der Härtung an diesen Stellen zu erreichen, muss man daher Verbindungen mit einer höheren Funktionalität verwenden. Die Verwendung solcher Verbindungen hat eine viskositätserhöhende Wirkung, was dazu führt, dass eine größere Menge an Lösungsmittel erforderlich ist, um eine ähnliche Sprühviskosität zu erreichen, was mit einer Erhöhung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) einhergeht.
  • Ein weiterer Vorteil der photoaktivierbaren Beschichtungszusammensetzung gemäß der Erfindung besteht darin, dass bei Verwendung einer photolatenten Base dieselbe aktiv bleibt, auch nachdem die Belichtung zu Ende ist.
  • Zu den geeigneten photolatenten Basen gehören N-substituierte 4-(o-Nitrophenyl)dihydropyridine, die gegebenenfalls mit Alkylether- und/oder Alkylestergruppen substituiert sind, sowie Photoinitiatoren in Form von quartären bororganischen Verbindungen. Ein Beispiel für ein N-substituiertes 4-(o-Nitrophenyl)dihydropyridin ist N-Methylnifedipin (Macromolecules 1998, 31, 4798), N-Butylnifedipin, N-Butyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediethylester und ein Nifedipin gemäß der folgenden Formel
    Figure 00030001
    d.h. N-Methyl-2,6-dimethyl-4-(4,5-dimethoxy-2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediethylester. Beispiele für Photoinitiatoren in Form von quartären bororganischen Verbindungen sind in GB-A-2 307 473 offenbart, wie
    Figure 00040001
  • Bisher wurden optimale Ergebnisse mit einer photolatenten Base erhalten, die zur Gruppe der α-Aminoacetophenone gehört. Beispiele für α-Aminoacetophenone, die in den photoaktivierbaren Beschichtungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind: 4-(Methylthiobenzoyl)-1-methyl-1-morpholinoethan (Irgacure® 907 von Ciba Specialty Chemicals) und (4-Morpholinobenzoyl)-1-benzyl-1-dimethylaminopropan (Irgacure® 369 von Ciba Specialty Chemicals), die in EP-A-0 898 202 offenbart sind. Bevorzugt ist ein α-Aminoacetophenon gemäß der folgenden Formel
    Figure 00040002
  • Die photolatente Base kann in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% des festen härtbaren Materials, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%, verwendet werden.
  • Bei den meisten Beschichtungszusammensetzungen, in denen eine photolatente Base verwendet wird, kann eine annehmbare Ausgewogenheit zwischen Topfzeit und Härtungsgeschwindigkeit durch die Einarbeitung einer bestimmten Menge organischer Säure erhalten werden. In diesem Fall wird eine organische Säure bevorzugt, die mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung verträglich ist. Bisher wurden optimale Ergebnisse mit Dodecylbenzolsulfonsäure erhalten. Die verwendete Menge davon variiert zwischen 0,01 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Die Bestrahlung der meisten α-Aminoacetophenone, die aus der Literatur bekannt sind, führt zwar zur Bildung eines aktiven Katalysators, doch bei einigen davon schmälern unbelichtete Stellen die Leistungsfähigkeit aufgrund einer zu langen Härtungszeit. Dieses Problem kann überwunden werden, indem man eine sehr schwache Base und/oder eine Metallverbindung in die Zusammensetzung einarbeitet.
  • Im Allgemeinen werden gute Ergebnisse mit Metallkomplexen und/oder Metallsalzen erhalten, die als solche als Katalysatoren für die Isocyanat-Hydroxylreaktion bekannt sind. In diesem Fall werden Metallkomplexe oder Metallsalze bevorzugt, bei denen das Metall aus der Gruppe Aluminium, Titan, Zirconium und Hafnium ausgewählt wird. Diese Metalle sind mit Carboxylatgruppen und/oder Diketonen oder Alkylacetoacetaten komplexiert. Beispiele für befriedigende Katalysatoren sind in US-A-5,846,897 offenbart. Bisher wurden optimale Ergebnisse mit dem Aluminiumkomplex K-KAT® XC5218 (von King Industries) und mit organischen Titanaten, wie Titandiisopropoxidbis-2,4-(pentadionat) (Tyzor® AA von DuPont), erhalten. Diese Katalysatoren können in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% des festen härtbaren Materials, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, verwendet werden.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen gemäß der Erfindung sind nach der Auftragung und gegebenenfalls der Verdunstung der Lösungsmittel strahlungshärtbar. Insbesondere sind sie für die Härtung durch Bestrahlung mit UV-Licht geeignet. Kombinationen von IR/UV-Bestrahlung sind ebenfalls geeignet. Strahlungsquellen, die verwendet werden können, sind solche, die für UV üblich sind, wie Hoch- und Mitteldruck-Quecksilberlampen. Um jede Gefahr bei der Handhabung von UV-Licht mit sehr kurzer Wellenlänge (UV-B- und/oder UV-C-Licht) zu vermeiden, werden insbesondere bei Verwendung in Kraftfahrzeugreparaturwerkstätten Fluoreszenzlampen bevorzugt, die das weniger schädliche UV-A-Licht erzeugen. Es zeigte sich jedoch, dass die geringe Intensität des von diesen Lampen erzeugten Lichts aufgrund der Sauerstoffhemmung eine schädliche Wirkung auf die Härtung der bekannten radikalisch polymerisierten dualen Härtungssysteme hat.
  • Überraschenderweise hat sich jetzt gezeigt, dass es bei Verwendung einer photolatenten Base als Photoinitiator, insbesondere wenn auch ein Sensibilisator eingesetzt wird, während der Bestrahlung mit UV-Licht von Fluoreszenzlampen keine Probleme aufgrund der Sauerstoffhemmung gibt.
  • Geeignete Sensibilisatoren sind Thioxanthone, wie Isopropylthioxanthon gemäß der folgenden Formel
    Figure 00060001
    (Quantacure® ITX von G. Lakes), Oxazine und Rhodamine. Farblose Oberflächen können mit Benzophenon und Derivaten davon erhalten werden. Beispiele für geeignete Derivate von Benzophenon sind:
    Figure 00060002
    wobei R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für CH3 oder H stehen (Speedcure® BEM von Lambson),
    Figure 00070001
    (Quantacure® BMS von G. Lakes) und
    Figure 00070002
    wobei R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für CH3 oder H stehen (Esacure® TZT von Lamberti).
  • Der Sensibilisator kann in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% des festen härtbaren Materials, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-%, vorhanden sein.
  • Beispiele für die gegenüber Isocyanat reaktive Verbindung, die wenigstens eine Thiolgruppe umfasst, sind eine thiolfunktionelle Verbindung, die wenigstens zwei thiolfunktionelle Gruppen umfasst, und eine Verbindung, die wenigstens eine thiolfunktionelle Gruppe und eine hydroxyfunktionelle Gruppe umfasst. Auch Gemische dieser Verbindungen können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Geeignete thiolgruppenhaltige Verbindungen werden im Allgemeinen dadurch hergestellt, dass man hydroxygruppenhaltige Verbindungen mit thiolgruppenhaltigen Säuren, wie 3-Mercaptopropionsäure, 2-Mercaptopropionsäure, Thiosalicylsäure, Mercaptobernsteinsäure, Mercaptoessigsäure oder Cystein, umsetzt. Beispiele für geeignete hydroxygruppenhaltige Verbindungen sind Diole, Triole und Tetraole, wie 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2- Ethyl-2-propyl-1,3-propandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Cyclohexandiol und das entsprechende Cyclohexandimethanol, 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,2,3-Trimethylolpropan und Pentaerythrit. Beispiele für Verbindungen, die nach einem solchen Verfahren hergestellt werden, sind Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat), Pentaerythrittetrakis(2-mercaptoacetat), Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat), Trimethylolpropantris(2-mercaptopropionat) und Trimethylolpropantris(2-mercaptoacetat). Gute Ergebnisse wurden mit Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat) und Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat) erhalten.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Verbindung, die nach einem solchen Verfahren hergestellt wird, besteht aus einem hyperverzweigten Polyolkern auf der Basis eines Starterpolyols, zum Beispiel Trimethylolpropan, und Dimethylolpropionsäure. Dieses Polyol wird anschließend mit 3-Mercaptopropionsäure und Isononansäure verestert. Diese Verfahren sind in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 448 224 und der Internationalen Patentanmeldung WO 93/17060 beschrieben.
  • Andere Synthesen zur Herstellung von Verbindungen, die wenigstens zwei thiolfunktionelle Gruppen umfassen, beinhalten:
    • – die Reaktion eines Aryl- oder Alkylhalogenids mit NaHS zur Einführung einer seitenständigen Thiolgruppe in die Alkyl- bzw. Arylverbindungen;
    • – die Reaktion eines Grignard-Reagens mit Schwefel zur Einführung einer seitenständigen Thiolgruppe in die Struktur;
    • – die Reaktion eines Polymercaptans mit einem Polyolefin gemäß einer Michael-Additionsreaktion, einer nucleophilen Reaktion, einer elektrophilen Reaktion oder einer radikalischen Reaktion;
    • – die Reaktion eines thiolfunktionellen Alkohols und einer isocyanatfunktionellen Verbindung; und
    • – die Reduktion von Disulfiden.
  • Die Verbindung, die wenigstens eine thiolfunktionelle Gruppe und eine hydroxyfunktionelle Gruppe umfasst, kann zum Beispiel eine Struktur gemäß der folgenden Formel haben: T[(C3H6O)nCH2CHOHCH2SH]3, wobei T ein Triol, wie Trimethylolpropan oder Glycerin, ist. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist von Henkel unter dem Warenzeichen Henkel Capcure® 3/800 kommerziell erhältlich.
  • Alternativ dazu ist die gegenüber Isocyanat reaktive Verbindung, die wenigstens eine Thiolgruppe umfasst, ein Harz, das zum Beispiel als Gerüst ein Polyesterharz, Polyurethanharz, Polyacrylatharz oder Polyetherharz aufweist. Diese gegenüber Isocyanat reaktiven Verbindungen können auch Hydroxygruppen umfassen.
  • Die gegenüber Isocyanat reaktive Verbindung, die wenigstens eine Thiolgruppe umfasst, kann ein Polyester sein, der aus (a) wenigstens einer Polycarbonsäure oder reaktiven Derivaten davon, (b) wenigstens einem Polyol und (c) wenigstens einer thiolfunktionellen Carbonsäure hergestellt wird. Die Polyester besitzen vorzugsweise eine verzweigte Struktur. Verzweigte Polyester werden herkömmlicherweise durch Kondensation von Polycarbonsäuren oder reaktiven Derivaten davon, wie den entsprechenden Anhydriden oder Niederalkylestern, mit Polyalkoholen erhalten, wenn wenigstens einer der Reaktanten eine Funktionalität von wenigstens 3 hat.
  • Beispiele für geeignete Polycarbonsäuren oder reaktive Derivate davon sind Tetrahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäure, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Dimethylcyclohexandicarboxylat, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 5-tert-Butylisophthalsäure, Trimellithsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Dimethylsuccinat, Glutarsäure, Adipinsäure, Dimethyladipat, Azelainsäure und Gemische davon.
  • Beispiele für geeignete Polyole sind Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Glycerin, 1,2,6-Hexantriol, Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 2-Methylpropan-1,3-diol, Neopentylglycol, 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, Cyclohexan-1,4-dimethylol, der Monoester von Neopentylglycol und Hydroxypivalinsäure, hydriertes Bisphenol A, 1,5-Pentandiol, 3-Methylpentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diol, Dimethylolpropionsäure, Pentaerythrit, Ditrimethylolpropan, Dipentaerythrit und Gemische davon.
  • Beispiele für geeignete thiolfunktionelle organische Säuren sind 3-Mercaptopropionsäure, 2-Mercaptopropionsäure, Thiosalicylsäure, Mercaptobernsteinsäure, Mercaptoessigsäure, Cystein und Gemische davon.
  • Gegebenenfalls können Monocarbonsäuren und Monoalkohole bei der Herstellung der Polyester verwendet werden. Vorzugsweise werden C4-C18-Monocarbonsäuren und C6-C18-Monoalkohole verwendet. Beispiele für die C4-C18-Monocarbonsäuren sind Pivalinsäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Decansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Hydroxystearinsäure, Benzoesäure, 4-tert-Butylbenzoesäure und Gemische davon. Beispiele für die C6-C18-Monoalkohole sind Cyclohexanol, 2-Ethylhexanol, Stearylalkohol und 4-tert-Butylcyclohexanol.
  • Gute Ergebnisse können auch mit einer wässrigen thiolfunktionellen Polyurethandispersion erhalten werden, die erhältlich ist, indem man zuerst ein isocyanatfunktionelles Polyurethan aus Diolen, Diisocyanaten und Bausteinen, die Gruppen enthalten, die die Stabilisierung des Harzes in einer wässrigen Dispersion erleichtern, herstellt und anschließend das isocyanatfunktionelle Polyurethan in einer basenkatalysierten Additionsreaktion mit einem polyfunktionellen Thiol umsetzt und danach in Wasser dispergiert.
  • Die gegenüber Isocyanat reaktive Verbindung, die wenigstens eine Thiolgruppe umfasst, kann ein thiolfunktionelles Polyacrylat sein. Ein solches Polyacrylat kann von (Meth)acryl-Monomeren, wie (Meth)acrylsäure, Methyl(meth)acrylat, Butyl (meth)acrylat, einem Vinylderivat, wie Styrol, und gegebenenfalls hydroxyfunktionellen Acrylmonomeren, wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat und dergleichen oder Gemischen davon abgeleitet sein, wobei sich die Ausdrücke (Meth)acrylat und (Meth)acrylsäure sowohl auf Methacrylat als auch auf Acrylat bzw. sowohl auf Methacrylsäure als auch auf Acrylsäure beziehen. Die Thiolgruppe wird durch das Reaktionsprodukt von Dimethyl-m-isopropenylbenzylisocyanat und Mercaptoethanol eingeführt. Alternativ dazu wird Glycidylmethacrylat in das Polymer eingeführt, um ein epoxyfunktionelles Polyacrylat herzustellen. Dann werden die Epoxygruppen mit geeigneten thiolfunktionellen organischen Säuren, wie sie oben erwähnt sind, umgesetzt. Das Polyacrylat wird nach herkömmlichen Verfahren hergestellt, zum Beispiel durch die langsame Zugabe von geeigneten Monomeren zu einer Lösung eines geeigneten Polymerisationsinitiators, wie eines Azo- oder Peroxyinitiators.
  • In den Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung können auch di-, tri- oder höhere thiolfunktionelle Verdünnungsmittel, wie Ethandithiol oder Bis-β-mercaptoethylsulfid, eingeschlossen sein. Bevorzugt ist die Verwendung von höhermolekularen thiolfunktionellen Verbindungen, die durch die Reaktion einer polythiolfunktionellen Verbindung mit einem Polyisocyanat erhalten werden können.
  • Die am meisten bevorzugte thiolfunktionelle Verbindung ist Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat).
  • Das organische Polyisocyanat umfasst polyfunktionelle, vorzugsweise freie Polyisocyanate mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 2,5 bis 5 und können (cyclo)aliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Natur sein. Das organische Polyisocyanat kann blockiert sein. Das Polyisocyanat kann Biuret-, Urethan-, Uretdion- und Isocyanurat-Derivate umfassen. Beispiele für diese organischen Polyisocyanate sind 1,6-Diisocyanatohexan, Isophorondiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Bis(isocyanatocyclohexyl)methan, 1,4-Diisocyanatobutan, 1,5-Diisocyanato-2,2-dimethyl pentan, 2,2,4-Trimethyl-1,6-diisocyanatohexan, 1,10-Diisocyanatodecan, 4,4-Diisocyanatocyclohexan, 2,4-Hexahydrotoluoldiisocyanat, 2,6-Hexahydrotoluoldiisocyanat, Norbornandiisocyanat, 1,3-Xylylendiisocyanat, 1,4-Xylylendiisocyanat, 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-1-methylcyclohexan, m-α,α,α',α'-Tetramethylxylylendiisocyanat, die oben genannten Derivate davon und Gemische davon. Normalerweise sind diese Produkte bei Umgebungstemperatur flüssig und in einem weiten Bereich kommerziell erhältlich. Besonders bevorzugte Isocyanat-Härtungsmittel sind Triisocyanate und Addukte. Beispiele dafür sind 1,8-Diisocyanato-4-(isocyanatomethyl)octan, das Addukt von 3 mol Toluoldiisocyanat an 1 mol Trimethylolpropan, das Isocyanurat-Trimer von 1,6-Diisocyanatohexan, das Isocyanurat-Trimer von Isophorondiisocyanat, das Uretdion-Dimer von 1,6-Diisocyanatohexan, das Biuret-Trimer von 1,6-Diisocyanatohexan, das Addukt von 3 mol m-α,α,α',α'-Tetramethylxyloldiisocyanat an 1 mol Trimethylolpropan und Gemische davon. Bevorzugt sind cyclische Trimere (Isocyanurate) und Uretdione von 1,6-Hexandiisocyanat und Isophorondiisocyanat. Gewöhnlich enthalten diese Verbindungen kleine Mengen ihrer höheren Homologen.
  • Gegebenenfalls kann eine wässrige Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine organische hydrophile Polyisocyanatverbindung umfassen, die mit nichtionischen Gruppen, wie C1-C4-Alkoxypolyalkylenoxid-Gruppen, substituiert ist. Vorzugsweise sind 30 Gew.-% nichtionische Gruppen vorhanden, bezogen auf die gesamte feste Polyisocyanatverbindung, besonders bevorzugt 20 Gew.-%, am meisten bevorzugt 15 Gew.-%. Bevorzugt sind die Isocyanurate von 1,6-Hexandiisocyanat und Isophorondiisocyanat substituiert mit Methoxypolyethylenglycol.
  • Gegebenenfalls kann eine hydroxyfunktionelle Verbindung, die wenigstens zwei hydroxyfunktionelle Gruppen umfasst, in dem härtbaren Material vorhanden sein. Die hydroxyfunktionelle Verbindung, die wenigstens zwei hydroxyfunktionelle Gruppen umfasst, kann aus Polyesterpolyolen, Polyetherpolyolen, Polyacrylatpolyolen, Polyurethanpolyolen, Celluloseacetobutyrat, hydroxyfunktionellen Epoxyharzen, Alkydharzen und dendrimeren Polyolen, wie sie in WO 93/17060 beschrieben sind, ausgewählt sein. Außerdem können hydroxyfunktionelle Oligomere und Monomere, wie Ricinusöl und Trimethylolpropan, mitverwendet werden. Ein bevorzugtes Polyol ist ein Acrylatpolyol. Besonders bevorzugt ist ein Acrylatpolyol, das von Akzo Nobel Resins erhältlich ist und den Handelsnamen Setalux® 1157 hat.
  • Das Polyisocyanat und die Verbindung, die gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen umfasst, sollten so miteinander gemischt werden, dass das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen im Bereich von 0,5-3:1, vorzugsweise 0,75-2,5:1 und besonders bevorzugt 1-2:1 liegt.
  • Wenn in der Beschichtungszusammensetzung hydroxyfunktionelle Verbindungen vorhanden sind, können Katalysatoren für die Vernetzung von Isocyanatgruppen mit Hydroxygruppen vorhanden sein. Beispiele dafür sind Katalysatoren auf Sn-Basis, wie Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinndiacetat.
  • Das Polyisocyanat kann mit jeder geeigneten Technik mit der gegenüber Isocyanat reaktiven Verbindung gemischt werden. Einfaches Rühren ist jedoch gewöhnlich ausreichend. Zuweilen kann es nützlich sein, das Polyisocyanat etwas mit einem organischen Lösungsmittel wie Ethylacetat oder 1-Methoxy-2-propylacetat, zu verdünnen, um seine Viskosität zu reduzieren.
  • Die Topfzeit der Beschichtungszusammensetzung bei Umgebungstemperatur beträgt gewöhnlich mehr als 1 Tag und hängt von den verwendeten Katalysatoren und ihrer Menge ab.
  • Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine wässrige Zusammensetzung, eine Zusammensetzung auf Lösungsmittelbasis oder eine lösungsmittelfreie Zusammensetzung sein. Da die Zusammensetzung aus flüssigen Oligomeren bestehen kann, ist sie zur Verwendung als Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt oder als lösungsmittelfreie Zusammensetzung besonders gut geeignet. Alternativ dazu kann die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung auch eine wässrige Pulverbeschichtungsdisper sion sein, wobei die gegenüber Isocyanat reaktive Verbindung, die wenigstens eine Thiolgruppe umfasst, ein Tg oberhalb von 20 °C hat. Die Beschichtungszusammensetzung kann auch in Pulverbeschichtungszusammensetzungen und Heißschmelz-Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden. Vorzugsweise ist der theoretische Gehalt an flüchtigen organischen Substanzen (VOC) in der Zusammensetzung kleiner als etwa 450 g/l, besonders bevorzugt kleiner als etwa 350 g/l, am meisten bevorzugt kleiner als etwa 250 g/l.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen können weiterhin auch andere Bestandteile, Additive oder Hilfsstoffe umfassen, wie Pigmente, Farbstoffe, Emulgatoren (Tenside), Pigmentdispersionshilfsmittel, Verlaufmittel, Antikratermittel, Schaumverhütungsmittel, Absetzverhinderungsmittel, Antivorhangmittel, Wärmestabilisatoren, UV-Absorber, Antioxidantien und Füllstoffe.
  • Die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auf ein beliebiges Substrat aufgetragen werden. Bei dem Substrat kann es sich zum Beispiel um Metall, Kunststoff, Holz, Glas, Keramik oder irgendeine andere Beschichtungsschicht handeln. Die andere Beschichtungsschicht kann aus der Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung bestehen oder eine andere Beschichtungszusammensetzung sein. Die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine besondere Eignung als Klarlacke, Grundlacke, pigmentierte Decklacke, Grundierungen und Füllstoffe. Die Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann als Klarlack oder als Grundierung verwendet werden. In einer Klarlackanwendung ist die Verwendung von α-Aminoacetophenon als photolatente Base bevorzugt. In einer Grundierungsanwendung ist die Verwendung von N-substituierten 4-(o-Nitrophenyl)dihydropyridinen als photolatente Base bevorzugt.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen können durch konventionelle Mittel wie Spritzpistole, Bürste oder Walze aufgetragen werden, wobei das Sprühen bevorzugt wird. Die Härtungstemperaturen liegen vorzugsweise zwischen 0 und 100 °C und besonders bevorzugt zwischen 20 und 60 °C. Die Zusammensetzungen sind für die Herstellung von beschichteten Metallsubstraten besonders gut geeignet, wie in der Lackreparaturindustrie, insbesondere der Karosseriewerkstatt, um Kraftfahrzeuge und Transportfahrzeuge zu reparieren, und bei der Lackierung großer Transportfahrzeuge, wie Züge, Lastwagen, Busse und Flugzeuge.
  • In dem Fall, dass die Beschichtungszusammensetzung ein Klarlack ist, kann der Grundlack ein konventioneller Grundlack sein, der in der Beschichtungstechnik bekannt ist. Beispiele dafür sind Grundlacke auf Lösungsmittelbasis, z.B. Autobase® von Akzo Nobel Coatings BV, das auf Celluloseacetobutyrat, Acrylharzen und Melaminharzen basiert, sowie Grundlacke auf wässriger Basis, z.B. Autowave® von Akzo Nobel Coatings BV, das auf einer Acrylharzdispersion und einem Polyesterharz basiert. Weiterhin kann der Grundlack Pigmente (Farbpigmente, Metallic- und/oder Perlpigmente), Wachs, Lösungsmittel, Fließmittel, Neutralisationsmittel und Entschäumungsmittel umfassen. Auch Grundlacke mit hohem Feststoffgehalt können verwendet werden. Diese beruhen zum Beispiel auf Polyolen, Iminen und Isocyanaten. Die Klarlackzusammensetzung wird auf die Oberfläche eines Grundlacks aufgetragen und dann gehärtet. Ein intermediärer Härtungsschritt für den Grundlack kann eingeführt werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert. Diese Beispiele werden natürlich nur zum besseren Verständnis der Erfindung vorgelegt, sie sollen in keiner Weise den Umfang derselben einschränken.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen wird die Härtungszeit von mehreren Beschichtungszusammensetzungen gemäß der Erfindung offenbart.
  • Eine Beschichtung ist gehärtet, wenn die Spur vom festen Eindrücken mit dem Daumen keinen Abdruck hinterlässt.
  • Die unter "Topfzeit" genannten Zeiten entsprechen der Zeit, die verstrichen ist, bis sich die Viskosität verdoppelt hat.
  • Die Persoz-Härte wurde gemäß dem französischen Industrienormverfahren NF T30-016 bestimmt, wobei die Ergebnisse in Sekunden ausgedrückt werden.
  • Die Lösungsmittelbeständigkeit wurde gemessen, indem man den Film eine Minute lang Methylethylketon aussetzte. Bei den Testergebnissen bedeutet "0", dass der Film vollständig aufgelöst war, und "5" bedeutet, dass der Film überhaupt nicht beschädigt war.
  • Die Wasserbeständigkeit wurde gemessen, indem man den Film eine Stunde lang Wasser aussetzte. Bei den Testergebnissen bedeutet "0", dass der Film vollständig aufgelöst war, und "5" bedeutet, dass der Film überhaupt nicht beschädigt war.
  • Beispiel 1
  • Hergestellt wurden fünf photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzungen, die jeweils eine photolatente Base umfassten, die aus der Gruppe N-Methylnifedipin (Base 1), N-Butyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediethylester (Base 2) und N-Methyl-2,6-dimethyl-4-(4,5-dimethoxy-2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediethylester (Base 3) ausgewählt war.
  • Die photoaktivierbaren Zusammensetzungen A, B, C, D und E umfassten 56 Gewichtsteile (pbw) Desmodur® N3390 (eines aliphatischen Trimers von Hexamethylendiisocyanat von Bayer) und 27 pbw Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat).
  • Der Gewichtsprozentanteil der photolatenten Base variierte zwischen 0,1 und 0,4.
  • Ein 50 um dicker Film wurde auf eine Glasplatte ausgezogen und UV-A-Licht (Fluoreszenzlampen, Typ Cleo® von Philips) in einem Abstand von 10 cm (7 mW/cm2) ausgesetzt. Die Ergebnisse der Experimente, die bei Umgebungstemperatur sowohl im Dunkeln als auch nach 10 Minuten Belichtung durchgeführt wurden, sind in Tabelle 1 angegeben. Die in den Beispielen zitierten Prozentwerte bedeuten Gewichtsprozente, und Teile sind Gewichtsteile. Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Gemäß den in der obigen Tabelle aufgeführten Ergebnissen nimmt die Zeit zum Härten mit sinkender Nifedipin-Konzentration zu. Die Topfzeit ist stets annehmbar, aber die Härtung im Dunkeln schmälert die Leistungsfähigkeit. Es zeigte sich jedoch Folgendes: Wenn anstelle der Härtung im Dunkeln der ganze Film wenigstens Laborbedingungen ausgesetzt wurde, war die Härtungszeit der Teile, die nur dem unter Laborbedingungen verfügbaren Licht ausgesetzt wurden, ganz annehmbar und variierte je nach der Art der photolatenten Base und ihrer Konzentration zwischen 25 und 100 Minuten.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde mit der Maßgabe wiederholt, dass es sich bei der verwendeten photolatenten Base um 2 Gewichtsteile (pbw) eines Tetrabutylammoniumborats gemäß der folgenden Formel handelte:
    Figure 00180001
  • Die lichthärtbaren Zusammensetzungen A und B umfassten 50 pbw Tolonate® HDT-LV (ein aliphatisches Trimer von Hexamethylendiisocyanat von Rhône-Poulenc) und 27 pbw Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat).
  • Zusammensetzung A enthielt 1 pbw des Sensibilisators Quantacure® ITX (von G. Lakes). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
    Figure 00180002
  • Gemäß den in der obigen Tabelle aufgeführten Ergebnissen ist in diesem Fall die Gegenwart eines Sensibilisators eine Vorbedingung, um befriedigende Ergebnisse zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde mit der Maßgabe wiederholt, dass es sich bei der verwendeten photolatenten Base entweder um 0,4 oder 1,8 Gewichtsteile (pbw) eines α-Aminoacetophenons handelte, und zwar (4-Morpholinobenzoyl)-1-benzyl-1-dimethylaminopropan (Irgacure® 369 von Ciba Specialty Chemicals).
  • Die lichthärtbaren Zusammensetzungen A, B und C umfassten jeweils 50 pbw Tolonate® HDT-LV (ein aliphatisches Trimer von Hexamethylendiisocyanat von Rhône-Poulenc) und 27 pbw Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat).
  • Zusammensetzung A enthielt 1,8 pbw Irgacure® 369, Zusammensetzung B enthielt 0,4 pbw, und Zusammensetzung C enthielt 0,4 pbw sowie 0,1 pbw Dodecylbenzolsulfonsäure.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Gemäß den in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnissen sorgt in diesem Fall die Gegenwart einer Sulfonsäure für eine beträchtliche Verbesserung der Topfzeit, während die Härtungszeiten nach der Belichtung mit UV-A oder unter im Labor verfügbarem Licht kaum beeinflusst werden.
  • Beispiel 4
  • Hergestellt wurden zwei photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzungen, die jeweils als photolatente Base 1,1 Gewichtsteile (pbw) eines α-Aminoacetophenons gemäß der folgenden Formel umfassten:
    Figure 00200001
  • Die Zusammensetzung als solche ist in Tabelle 4 erwähnt. Tabelle 4
    Figure 00200002
  • Die Topfzeit von Zusammensetzung A betrug 6 Stunden, während diejenige von Zusammensetzung B, die eine zusätzliche Menge eines Metallkomplexes als Katalysator enthielt, 2 Stunden betrug.
  • Ein 75 μm dicker Film wurde auf eine Glasplatte ausgezogen und UV-A-Licht (Fluoreszenzlampen, Typ Cleo® von Philips) in einem Abstand von 20 cm (3 mW/cm2) ausgesetzt. Die unbelichteten Filme wurden gehärtet, nachdem sie 1 bzw. 2 Minuten lang oder nicht UV-A-Licht ausgesetzt worden waren.
  • Die Härtungszeitdaten der belichteten und unbelichteten Filme sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
    Figure 00210001
  • Gemäß den in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnissen hat in diesem Fall die Gegenwart eines zusätzlichen Katalysators keinen oder kaum einen Einfluss auf die Härtungszeit eines mit UV-A-Licht belichteten Films. Die Härtung im Dunkeln wurde jedoch durch die Einarbeitung eines zusätzlichen Katalysators beträchtlich von 330 auf 75 Minuten beschleunigt.
  • Die erhaltenen Filme wurden auf ihre Beständigkeit gegenüber Methylethylketon und Wasser untersucht. Nach 7 Tagen wurde die Persoz-Härte gemessen.
  • Die Beständigkeit der erhaltenen Beschichtungsschichten gegenüber Methylethylketon ist in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6
    Figure 00210002
  • Die Beständigkeit der erhaltenen Beschichtungsschichten gegenüber Wasser ist in Tabelle 7 angegeben. Tabelle 7
    Figure 00220001
  • Die Persoz-Härte der erhaltenen Beschichtungsschichten ist in Tabelle 8 angegeben. Tabelle 8
    Figure 00220002
  • Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde mit der Maßgabe wiederholt, dass es sich bei der verwendeten photolatenten Base um 2,22 Gewichtsteile (pbw) eines α-Aminoacetophenons gemäß der folgenden Formel handelte:
    Figure 00220003
  • In diesem Beispiel ist gezeigt, dass nicht nur die Wahl eines spezifischen Photoinitiators und je nach der Art des Photoinitiators die zusätzliche Verwendung einer Säure und/oder Base, sondern auch die Art des Polyisocyanats ein wichtiger Parameter sein kann, um eine gute Ausgewogenheit zwischen Topfzeit und Trocknung oder Härtung im Dunkeln zu erhalten.
  • Die Topfzeit und die Härtungsbedingungen von 6 Zusammensetzungen sind in Tabelle 9 angegeben. Tabelle 9
    Figure 00230001
  • Aus den in Tabelle 9 aufgeführten Ergebnissen geht hervor, dass die Verwendung von Desmodur® N3400 mit einer zu kurzen Topfzeit einhergeht, die wiederhergestellt werden kann, indem man das Isocyanat mit Tolonate® HDT-LV kombiniert.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 1 wurde mit der Maßgabe wiederholt, dass eine Beschichtungszusammensetzung, die ein physikalisches Gemisch eines hydroxyfunktionellen Harzes und eines thiolfunktionellen Harzes umfasste, aufgetragen wurde.
  • Ein hydroxyfunktionelles Acrylat, Setalux 1157 XS-54 von Akzo Nobel Resins (Ew(OH) = 693 g, s.c. = 54%), wurde mit Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat) gemischt. Dibutylzinndilaurat (DBTL) wurde als Katalysator für die NCO/OH-Reaktion hinzugefügt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt. Tabelle 10
    Figure 00240001
  • Beispiel 7
  • Beispiel 1 wurde mit der Maßgabe wiederholt, dass ein Harz, das sowohl Hydroxy- als auch Thiolfunktionen aufwies und wie folgt hergestellt wurde, aufgetragen wurde.
  • In einem ersten Schritt wurde ein Polyester aus 31,05 pbw Pentaerythrit, 1,55 pbw Dipentaerythrit, 27,4 pbw Hexahydrophthalsäureanhydrid und 10 pbw Isononansäure bei 230 °C unter Stickstoff-Schutzgas mit Xylol unter Rückfluss bis zu einem Säurewert zwischen 14 und 18 mg KOH/g Feststoffe hergestellt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 180 °C abgekühlt.
  • In einem zweiten Schritt wurden 30 pbw 3-Mercaptopropionsäure bei 180 °C unter Stickstoff-Schutzgas mit Xylol unter Rückfluss zum Reaktionsgemisch dosiert. Bei einer Umsetzung von mehr als 75% wurde eine Lösung von Tetraisopropyltitanat in Xylol zudosiert (1,0 Gew.-% Tetraisopropyltitanat, bezogen auf die Gesamtfeststoffe). Die Veresterungsreaktion wurde unter reduziertem Druck fortgesetzt, bis der Säurewert 8 bis 11 mg KOH/g Feststoffe betrug. Anschließend wurde das Xylol unter reduziertem Druck abdestilliert. Die Polyesterdispersion wurde mit n-Butylacetat auf einen Feststoffgehalt von 75% verdünnt. Die Harzlösung wurde bei 70 °C über einen Druckfilter filtriert.
  • Ein Polyesterharz, das sowohl hydroxy- als auch thiolfunktionelle Gruppen aufwies, wurde mit einem Feststoffgehalt von 77,8% in Butylacetat, einem Ew (OH) = 344, einem Ew (SH) = 320 und einem Av = 9,9 erhalten.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt. Tabelle 11
    Figure 00260001
  • Beispiel 8
  • In diesem Beispiel wurde eine Grundierung zubereitet.
  • Figure 00270001
  • Die Grundierungszubereitung wurde mit einer Trockenfilmdicke von ± 50 μm über ein Stahlblech gesprüht. Unmittelbar nach dem Sprühen wurde der Film mit UV-A-Licht (Fluoreszenzlampen, Typ Cleo® von Philips, Abstand 50 cm, 1 mW/cm2) bestrahlt. Der Film war nach 5 Minuten trocken und fertig zum Sandstrahlen. Im Dunkeln dauerte das Trocknen 2 Stunden. Zwei Stunden nach dem Mischen waren die Ergebnisse immer noch die gleichen.
  • Beispiel 9
  • Eine wässrige Zubereitung gemäß der Erfindung wurde wie folgt hergestellt.
  • Figure 00280001
  • Die wässrige Zubereitung wurde mit einem Ziehstab in einer Trockenfilmdicke von 70 μm auf ein Zinnblech aufgetragen. Nach 1 Stunde Ablüftzeit wurde der Film mit UV-A-Licht (Fluoreszenzlampen, Typ Cleo® von Philips, Abstand 10 cm, 7 mW/cm2) bestrahlt. Der Film war nach 2 Minuten trocken. Im Dunkeln dauerte das Trocknen weitere 6 Stunden. Zwei Stunden nach dem Mischen waren die Ergebnisse immer noch die gleichen.
  • Beispiel 10
  • Zusammensetzung B von Beispiel 3 wurde auf zwei Metallbleche aufgetragen, die mit kommerziell erhältlichen Grundlacken, d.h. Autowave und Autobase von Akzo Nobel Coatings BV, beschichtet waren. Die Bleche wurden UV-A-Licht (Fluoreszenzlampen, Typ Cleo® von Philips) in einem Abstand von 10 cm (7 mW/cm2) ausgesetzt. Die Klarlacke waren nach 1 Minute trocken.

Claims (15)

  1. Photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung, umfassend wenigstens einen Photoinitiator und ein mittels Basenkatalyse polymerisierbares oder härtbares organisches Material, umfassend wenigstens ein Polyisocyanat und wenigstens eine Verbindung, die gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen wenigstens eine Thiolgruppe umfassen und der Photoinitiator eine photolatente Base ist.
  2. Photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photolatente Base ein 4-(ortho-Nitrophenyl)dihydropyridin ist, das gegebenenfalls mit Alkylether- und/oder Alkylestergruppen substituiert ist.
  3. Photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photolatente Base ein quaternärer Organobor-Photoinitiator ist.
  4. Photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photolatente Base ein α-Aminoacetophenon ist.
  5. Photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die photolatente Base ein α-Aminoacetophenon gemäß der folgenden Formel ist:
    Figure 00300001
  6. Photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich eine organische Säure umfasst.
  7. Photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich einen Metallkomplex und/oder ein Metallsalz als Cokatalysator umfasst.
  8. Photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Metall des Cokatalysators aus der Gruppe von Aluminium-, Titan-, Zirkonium- und Hafniumverbindungen ausgewählt ist.
  9. Photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich einen Sensibilisator umfasst, der aus der Gruppe von Thioxanthonen, Oxazinen, Rhodaminen, Benzophenon und Derivaten davon ausgewählt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsschicht, umfassend das Auftragen einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf ein zu beschichtendes Substrat, das Härten der Oberfläche des erhaltenen Films mit UV-Licht und das gründliche Härtenlassen der tieferen oder nicht bestrahlten Schichten bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen.
  11. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-9, umfassend die Erzeugung einer Beschichtung mit einer schnell härtenden Oberfläche.
  12. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-9, umfassend das Auftragen der Zusammensetzung als Füllschicht einer mehrschichtigen Lackbeschichtung.
  13. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-9, umfassend das Auftragen der Zusammensetzung als Klarlack.
  14. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, umfassend das Auftragen der Zusammensetzung als Klarlack einer mehrschichtigen Lackbeschichtung.
  15. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-9 in der Reparaturlackierungsindustrie und zur Decklackierung von großen Transportfahrzeugen.
DE60125929T 2000-05-26 2001-05-21 Photoaktivierbare beschichtungszusammensetzung Expired - Lifetime DE60125929T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201850 2000-05-26
EP00201850 2000-05-26
PCT/EP2001/005847 WO2001092362A1 (en) 2000-05-26 2001-05-21 Photoactivatable coating composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125929D1 DE60125929D1 (de) 2007-02-22
DE60125929T2 true DE60125929T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=8171548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125929T Expired - Lifetime DE60125929T2 (de) 2000-05-26 2001-05-21 Photoaktivierbare beschichtungszusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (3) US20030181625A1 (de)
EP (2) EP1285012B1 (de)
JP (2) JP4906221B2 (de)
KR (2) KR100728462B1 (de)
CN (2) CN1187388C (de)
AU (4) AU6032501A (de)
BR (2) BR0111020B1 (de)
DE (1) DE60125929T2 (de)
ES (1) ES2277924T3 (de)
RU (2) RU2265035C2 (de)
WO (2) WO2001092362A1 (de)
ZA (2) ZA200209576B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002346968B2 (en) 2001-10-17 2008-04-10 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Photoactivable nitrogen bases
US7018346B2 (en) 2001-12-18 2006-03-28 Scimed Life Systems, Inc. Guide wire with adjustable flexibility
DE10226932A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Bayer Ag Strahlenhärtende Beschichtungsmittel
BR0313721A (pt) * 2002-08-13 2005-06-28 Akzo Nobel Coatings Int Bv Sistema de revestimento multicamada compreendendo compostos tiol-funcionais
WO2004031256A1 (en) 2002-10-01 2004-04-15 Akzo Nobel Coatings International B.V. Coating composition comprising a compound comprising a spiro-ortho silicate group
ATE338034T1 (de) * 2002-10-28 2006-09-15 Ciba Sc Holding Ag Verbesserung bei der haltbarkeit von photoinitiatoren
AU2004210096B2 (en) * 2003-02-06 2009-04-02 Akzo Nobel Coatings International B.V. Spray gun and process for application of actinic radiation-curable coating
US20050149176A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Scimed Life Systems, Inc. Selectively light curable support members for medical devices
US8003748B2 (en) * 2004-02-17 2011-08-23 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Polythiourethane compositions and processes for making and using same
US20050238815A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Dvorchak Michael J UV curable coating composition
WO2005123862A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-29 Akzo Nobel Coatings International B.V. Multilayer coating system
WO2006008251A2 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the photoactivation and use of a catalyst by an inverted two-stage procedure
NZ553842A (en) * 2004-09-17 2009-09-25 Akzo Nobel Coatings Int Bv Coating composition based on thiol-NCO curing
US7828790B2 (en) * 2004-12-03 2010-11-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Selectively flexible catheter and method of use
ES2314741T3 (es) 2004-12-15 2009-03-16 Akzo Nobel Coatings International Bv Composicion de revestimiento en disolucion acuosa que contiene compuestos funcionales de tipo tiol.
AU2005315613A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Akzo Nobel Coatings International B.V. Repair of coated substrates
RU2418023C2 (ru) * 2005-08-17 2011-05-10 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Композиция для покрытий, содержащая полиакрилатный полиол, полиэфирный полиол и изоцианат-функционализированный сшивающий агент
CN101331165B (zh) * 2005-12-15 2011-11-16 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 多层涂覆体系
DE602006008350D1 (de) 2005-12-15 2009-09-17 Akzo Nobel Coatings Int Bv Mehrlagiges beschichtungssystem
RU2414482C2 (ru) * 2005-12-16 2011-03-20 ПиПиДжи ИНДАСТРИЗ ОГАЙО, ИНК. Ударопрочные полиуретановые и поли(мочевиноуретановые) изделия и способы их производства
JP4989623B2 (ja) * 2006-02-21 2012-08-01 三井化学株式会社 ポリチオウレタン系光学材料用重合性組成物
US20100285234A1 (en) * 2006-06-22 2010-11-11 Ciba Corporation Actinic radiation-curable coating composition
US20100236707A1 (en) * 2006-07-17 2010-09-23 Katia Studer Method of bonding
FR2904321B1 (fr) * 2006-07-25 2008-09-05 Rhodia Recherches Et Technologies Sas Composition polymerisable et/ou reticulable sous irradiation par voie cationique et/ou radicalaire
KR101492423B1 (ko) * 2006-09-29 2015-02-11 시바 홀딩 인크 차단된 이소시아네트를 기본으로 하는 시스템용 광 잠재성 염기
US20100063220A1 (en) * 2006-11-20 2010-03-11 Azko Nobel Coatings International B.V. Coating composition
BRPI0719116A2 (pt) * 2006-11-20 2013-12-10 Akzo Nobel Coatings Int Bv Composição de revestimento
DE102006058527A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Bayer Materialscience Ag Klebstoffe
KR101944734B1 (ko) 2007-04-03 2019-02-07 바스프 에스이 광활성화가능한 질소 염기
US8541059B2 (en) * 2007-09-10 2013-09-24 Prc-Desoto International, Inc. Polyurethane coatings with improved interlayer adhesion
BRPI0818584B1 (pt) * 2007-10-17 2019-05-28 Basf Se Uso de um composto catalisador latente, composição polimerizável, processo para polimerização de compostos, uso da composição polimerizável, substrato revestido, composição polimerizada ou reticulada, e, composto catalisador latente
EP2238178B1 (de) * 2008-01-28 2014-09-10 Basf Se Photolatente amidinbasen zur redox-härtung radikal härtbarer formulierungen
US9102785B2 (en) * 2008-04-11 2015-08-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions based on polyuretidiones, polythiols and photoactivable bases and generation of isocyanates from uretidiones
RU2510973C2 (ru) * 2008-10-22 2014-04-10 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Покрывная композиция, включающая полиизоцианат и полиол
CA2644766C (en) * 2008-11-21 2016-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Photoactivatable paint curing device and method
EP2192447A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Akzo Nobel Coatings International B.V. Verfahren zur Anwendung einer Struktur auf ein Substrat
JP2010185070A (ja) * 2008-12-05 2010-08-26 Toray Fine Chemicals Co Ltd 硬化型組成物
KR101711424B1 (ko) * 2009-01-16 2017-03-02 후지필름 일렉트로닉 머티리얼스 유.에스.에이., 아이엔씨. 반도체 기판 코팅을 위한 비중합체성 결합제
KR20120022723A (ko) * 2009-03-31 2012-03-12 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. 코팅의 방사선 경화
US8062706B2 (en) * 2009-03-31 2011-11-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Recovery of monobutyltin trichloride
CA2672413C (en) 2009-06-30 2012-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Uv photoactivatable curable paint formulations and cured coatings thereof
KR101752516B1 (ko) * 2009-09-15 2017-06-29 바스프 에스이 광-잠재성 티타늄 촉매
EP2514778B1 (de) 2009-09-28 2013-10-16 Coatings Foreign IP Co. LLC Flüssige Zweikomponenten-Beschichtungszusammensetzungen
SG186418A1 (en) * 2010-06-22 2013-01-30 Coloplast As Hydrophilic gels from polyurethane-based photoinitiators
EP2399946A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-28 Bayer MaterialScience AG Beschichtete Teile und deren Verwendung
CN103154066A (zh) * 2010-09-30 2013-06-12 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 用于可固化涂料组合物的组分包
EP2657269B1 (de) * 2010-12-24 2016-08-03 Showa Denko K.K. Verfahren zur herstellung eines aliphatischen polyesters mit erhöhtem molekulargewicht
MX2013012640A (es) 2011-05-03 2014-07-28 Coatings Foreign Ip Co Llc Composiciones de recubrimiento de dos componentes.
MX344743B (es) 2011-05-03 2017-01-05 Coatings Foreign Ip Co Llc Compuesto de catalizador para composiciones de recubrimiento de dos componentes.
KR101570920B1 (ko) 2011-06-23 2015-11-20 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 중합성 조성물
CN104024313B (zh) * 2011-12-26 2016-09-14 陶氏环球技术有限责任公司 通过碳-迈克尔加成制造的非异氰酸酯硬质聚合物泡沫和发泡方法
WO2013131835A2 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Akzo Nobel Coatings International B.V. Non-aqueous liquid coating composition
DE102012205951B4 (de) * 2012-04-12 2016-09-01 Chemetall Gmbh Dichtmassen-System, ungehärtete Grundmasse und Mischung, Härter, Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Verwendung eines Dichtmassen-Systems
CN104837815B (zh) * 2012-12-11 2017-07-21 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 硫醇官能化合物
US9969916B2 (en) * 2013-12-03 2018-05-15 Rohm And Haas Company Aqueous polyurethane dispsersions
WO2016066435A1 (de) 2014-10-29 2016-05-06 Tesa Se Klebemassen mit aktivierbaren gettermaterialien
CN107809996A (zh) 2015-04-29 2018-03-16 Bsn医疗有限公司 一氧化氮产生的多步骤方法
US10813831B2 (en) 2015-04-29 2020-10-27 Bsn Medical Gmbh Medical bathing device
TWI572662B (zh) * 2015-12-30 2017-03-01 奇美實業股份有限公司 熱可塑性樹脂組成物及其所形成的成型品
CN106947057B (zh) * 2016-01-07 2019-08-27 北京英力科技发展有限公司 一种光固化组合物及其用作清漆和色漆的用途
CA3016532C (en) * 2016-03-15 2023-08-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Thiourethane polymers, method of synthesis thereof and use in additive manufacturing technologies
CN108779225B (zh) * 2016-03-15 2021-11-19 德州系统大学董事会 硫代氨基甲酸酯聚合物、其合成方法和在增材制造技术中的用途
EP3452553A4 (de) 2016-03-30 2020-03-11 The Patent Well LLC Klares sprühbares dichtmittel für flugzeugteile und -baugruppen
US20180037691A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions and methods of catalyzing chemical reactions
EP3363840A1 (de) 2017-02-17 2018-08-22 Henkel AG & Co. KGaA Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit einem latenten katalysator
CN110612317A (zh) * 2017-05-08 2019-12-24 Ppg工业俄亥俄公司 表现出降低的固化时间以及稳定的适用期的能固化的成膜组合物
US11427718B2 (en) * 2017-10-27 2022-08-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Vat resin with additives for thiourethane polymer stereolithography printing
CN108084386B (zh) * 2017-12-21 2020-08-28 万华化学集团股份有限公司 一种光学材料用聚硫氨酯树脂及其制造方法
CN113684469B (zh) * 2021-08-06 2023-08-22 宁波摩华科技有限公司 一种用于电子器件的有机防护镀层及其制备方法
EP4400524A1 (de) * 2021-10-15 2024-07-17 Mitsui Chemicals, Inc. Lichthärtbare zusammensetzung, gehärteter artikel, laminierter körper, verfahren zur herstellung eines gehärteten artikels und verfahren zur herstellung einer linse
JPWO2024190538A1 (de) * 2023-03-15 2024-09-19
WO2024237273A1 (ja) * 2023-05-17 2024-11-21 三井化学株式会社 チオウレタンフィルム、ロール状巻物、レンズ、メガネ、(チオ)ウレタン系樹脂フィルムの製造方法および積層レンズの製造方法
DE102023120631A1 (de) 2023-08-03 2025-02-06 Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zum Fügen, Vergießen oder Beschichten von Substraten und härtbare Masse dafür

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231597A (en) * 1957-07-03 1966-01-25 Aerojet General Co Polyurethane preparation
DE2830953A1 (de) 1978-07-14 1980-01-24 Bayer Ag Ammoniumsalze von alpha -ketocarbonsaeuren
US4312971A (en) * 1980-12-06 1982-01-26 Basf Wyandotte Corporation Zirconium and mercury compounds as co-catalysts for the preparation of noncellular polyurethanes
IE56220B1 (en) * 1984-12-21 1991-05-22 Loctite Ireland Ltd Conformal coating systems
GB2176197B (en) * 1985-05-31 1989-10-25 Ashland Oil Inc Vapour permeation curable coatings comprising polymercapto compounds and polyisocyanate curing agents
US5225021A (en) * 1986-02-07 1993-07-06 Futuretech Ag Process and apparatus for the continuous production of fibre-reinforced plastic hollow sections
US4788083A (en) * 1986-03-27 1988-11-29 Ashland Oil, Inc. Tin or bismuth complex catalysts and trigger cure of coatings therewith
US5126425A (en) * 1987-04-01 1992-06-30 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Low-hygroscopic sulfur-containing urethane resin, coating material and adhesive
US5650261A (en) * 1989-10-27 1997-07-22 Rohm And Haas Company Positive acting photoresist comprising a photoacid, a photobase and a film forming acid-hardening resin system
GB9006557D0 (en) 1990-03-23 1990-05-23 Ici Plc Polymers
DE4017940A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Univ Schiller Jena Verfahren zur herstellung von (alpha), (omega)-difunktionellen praepolymeren mit zwei thiolendgruppen
EP0485334B1 (de) * 1990-11-05 1997-11-26 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Photopolymerisierbare Zusammensetzungen
EP0555749B1 (de) * 1992-02-14 1999-05-19 Shipley Company Inc. Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und Verfahren
SE9200564L (sv) 1992-02-26 1993-03-15 Perstorp Ab Dendritisk makromolekyl av polyestertyp, foerfarande foer framstaellning daerav samt anvaendning daerav
MY132867A (en) 1995-11-24 2007-10-31 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc Acid-stable borates for photopolymerization
US5861235A (en) * 1996-06-26 1999-01-19 Dow Corning Asia, Ltd. Ultraviolet-curable composition and method for patterning the cured product therefrom
US6054521A (en) * 1996-12-09 2000-04-25 Cordant Technologies Inc. Erosion resistant-low signature liner for solid propellant rocket motors
US5846897A (en) 1997-03-19 1998-12-08 King Industries, Inc. Zirconium urethane catalysts
TW436491B (en) * 1997-08-22 2001-05-28 Ciba Sc Holding Ag Compositions for use in base-catalysed reactions, a process for curing said compostions and a process for photochemically generating bases in base catalysed polymeriaztion reactions
EP0898202B1 (de) * 1997-08-22 2000-07-19 Ciba SC Holding AG Fotoerzeugung von Aminen aus alpha-Aminoacetophenonen
FR2773162B1 (fr) 1997-12-29 2000-02-11 Essilor Int Composition photopolymerisable a base de monomeres polyiso (thio)cyanates et de monomeres a proton labile, comprenant un agent photoamorceur et un agent d'activation de la photopolymerisation et artciles d'optique obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030007676A (ko) 2003-01-23
EP1285012B1 (de) 2007-01-10
WO2001092363A1 (en) 2001-12-06
BR0111020A (pt) 2003-06-17
AU2001267479B2 (en) 2005-04-28
AU6747901A (en) 2001-12-11
AU6032501A (en) 2001-12-11
RU2260611C2 (ru) 2005-09-20
EP1285013A1 (de) 2003-02-26
CN1430634A (zh) 2003-07-16
BR0111027A (pt) 2003-06-17
ZA200209571B (en) 2003-09-30
WO2001092362A1 (en) 2001-12-06
EP1285012A1 (de) 2003-02-26
AU2001260325B2 (en) 2005-03-10
RU2265035C2 (ru) 2005-11-27
US20030181625A1 (en) 2003-09-25
US6579913B2 (en) 2003-06-17
US6867244B2 (en) 2005-03-15
KR100728462B1 (ko) 2007-06-13
CN1432031A (zh) 2003-07-23
US20020032248A1 (en) 2002-03-14
JP2004508427A (ja) 2004-03-18
KR20030001477A (ko) 2003-01-06
CN1187388C (zh) 2005-02-02
ES2277924T3 (es) 2007-08-01
US20030212164A1 (en) 2003-11-13
BR0111020B1 (pt) 2011-02-22
JP2003535197A (ja) 2003-11-25
ZA200209576B (en) 2003-10-10
DE60125929D1 (de) 2007-02-22
JP4906221B2 (ja) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125929T2 (de) Photoaktivierbare beschichtungszusammensetzung
DE60004202T2 (de) Zusammensetzungen auf der basis von merkapto-funktionellen verbindungen
AU2001260325A1 (en) Photoactivatable coating composition
EP2410971B1 (de) Strahlungshärtbare hochfunktionelle polyurethan(meth)acrylate
EP0952170B1 (de) Wässriges Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth) acrylatisocyanaten
DE69737861T2 (de) Verfahren zur vernetzung einen polymerisierbaren zusammensetzung
EP0252346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken
DE69814302T2 (de) Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt
DE69824732T2 (de) Spritzlackzusammensetzungen die ein oxazolidin, ein isocyanat und eine mercapto- functionalisierte verbindung enthalten
DE69523086T2 (de) 1,4-Cyclohexan-Dimethanol enthaltende Beschichtungszusammensetzungen
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
DE69907431T2 (de) Nicht-wässriges überzugsmittel auf basis eines lufttrocknenden alkydharzes und eines photoinitiators
DE2723657C3 (de) Zubereitung mit hohem Feststoff gehalt
EP0604814A1 (de) Aminogruppen aufweisende Polyesterharze
EP0868463B1 (de) Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen
EP0467153A1 (de) Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE1644800C3 (de) Lackmischung
EP0447845B1 (de) Strahlungshärtbare Amin- und Harnstoffgruppen enthaltende Urethanacrylatverbindungen
EP0026448A1 (de) Einkomponenten-Einbrennlacke
DE1495844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanoelen
EP0691356A1 (de) Einkomponentige wässrige Beschichtungssysteme enthaltend eine reaktive Additiv-Komponente
EP0911352A2 (de) Einbrennüberzugsmittel und seine Verwendung
DE3523971A1 (de) Rberzugszusammensetzung mit verlaengerter topfzeit
EP0317742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken
EP0582188A1 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung bei der Herstellung von Überzügen mit rasch bearbeitbarer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition