[go: up one dir, main page]

DE60111990T2 - Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen - Google Patents

Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen Download PDF

Info

Publication number
DE60111990T2
DE60111990T2 DE60111990T DE60111990T DE60111990T2 DE 60111990 T2 DE60111990 T2 DE 60111990T2 DE 60111990 T DE60111990 T DE 60111990T DE 60111990 T DE60111990 T DE 60111990T DE 60111990 T2 DE60111990 T2 DE 60111990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
liquid crystal
cell
cell wall
features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111990D1 (de
Inventor
Stephen Christopher Thornbury Kitson
John Chistopher Rudin
Christopher Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60111990D1 publication Critical patent/DE60111990D1/de
Publication of DE60111990T2 publication Critical patent/DE60111990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1391Bistable or multi-stable liquid crystal cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausrichtung von Flüssigkristallen in Flüssigkristallvorrichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Flüssigkristall- (LC-) Materialien sind stabartige oder lattenartige Moleküle, die entlang ihrer langen und kurzen Achse unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen. Die Moleküle zeigen eine bestimmte Fernordnung, so dass sie lokal zu ähnlichen Ausrichtungen zu ihren Nachbarn neigen. Die lokale Ausrichtung der langen Achsen der Moleküle wird als der „Direktor" bezeichnet. Es gibt drei Typen von LC-Materialien: nematisch, cholesterisch (chiral-nematisch) und smektisch. Für einen Flüssigkristall, der in einer Anzeigevorrichtung verwendet werden soll, muss dieser üblicherweise hergestellt sein, um sich in dem „Aus"-Zustand in einer definierten Art und Weise auszurichten und in dem „An"-Zustand in einer unterschiedlichen definierten Art und Weise auszurichten, so dass die Anzeige in jedem Zustand unterschiedliche optische Eigenschaften aufweist. Zwei Hauptausrichtungen sind homöotrop (wo der Direktor im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Zellwände ist) und planar (wo der Direktor im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Zellwände gekippt ist). In der Praxis könnten planare Ausrichtungen in Bezug auf die Ebene einer Zellwand gekippt sein und dieses Kippen kann bei der Unterstützung eines Umschaltens hilfreich sein. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausrichtung in Flüssigkristallanzeigen.
  • Hybride, ausgerichtete, nematische (HAN), vertikale, ausgerichtete nematische (VAN), verdrillte, nematische (TN) und super-verdrillte, nematische (STN) Zellen werden weitver breitet als Anzeigevorrichtungen in Verbraucher- und anderen Produkten eingesetzt. Die Zellen weisen ein Paar gegenüberliegender, voneinander beabstandeter Zellwände mit einem nematischen Flüssigkristallmaterial zwischen denselben auf. Die Wände weisen transparente Elektrodenstrukturen auf, die Pixel zwischen sich definieren.
  • In TN- und STN-Anzeigen ist die Innenoberfläche jeder Wand behandelt, um eine planare unidirektionale Ausrichtung des nematischen Direktors zu erzeugen, wobei die Ausrichtungsrichtungen in 90 Grad zueinander stehen. Diese Anordnung bewirkt, dass der nematische Direktor eine Viertel-Helix innerhalb der TN-Zelle beschreibt, so dass polarisiertes Licht durch 90 Grad geführt wird, wenn ein Pixel in dem „Feld-Aus"-Zustand ist. In einer STN-Zelle ist der nematische Flüssigkristall mit einem Chiral-Zusatzstoff dotiert, um eine Helix mit kürzerer Ganghöhe zu erzeugen, was die Ebene einer Polarisation in dem „Feld-Aus"-Zustand dreht. Der „Feld-Aus"-Zustand könnte entweder weiß oder schwarz sein, abhängig davon, ob die Zelle durch gekreuzte oder parallele Polarisatoren betrachtet wird. Ein Anlegen einer Spannung über ein Pixel bewirkt, dass sich der nematische Direktor normal zu den Wänden in einer homöotropen Ausrichtung ausrichtet, so dass die Ebene polarisierten Lichts in dem „Feld-An"-Zustand nicht gedreht ist.
  • In einer HAN-Zelle ist eine Wand behandelt, um einen nematischen LC in einer homöotropen Ausrichtung auszurichten, und die andere Wand ist behandelt, um eine planare Ausrichtung zu induzieren, üblicherweise mit einem bestimmten Kippen, um ein Umschalten zu erleichtern. Der LC weist eine positive dielektrische Anisotropie auf und das Anlegen eines elektrischen Feldes bewirkt, dass sich die LC-Direktoren normal zu den Wänden ausrichten, so dass die Zelle von einem doppelbrechenden „Feld-Aus"-Zustand in einen nicht doppelbrechenden „Feld-An"-Zustand umschaltet.
  • In dem VAN-Modus ist ein nematischer LC mit negativer dielektrischer Anisotropie homöotrop in dem „Feld-Aus"-Zustand ausgerichtet und wird in dem „Feld-Ein"-Zustand doppelbrechend. Ein Zweifarbenfarbstoff könnte zur Verbesserung eines Kontrastes eingesetzt werden.
  • Die planare Ausrichtung eines Flüssigkristalls (LC) wird üblicherweise durch das unidirektionale Reiben einer dünnen Polyimidausrichtungsschicht innen an der LC-Zelle bewirkt, was eine unidirektionale Ausrichtung mit einem kleinen Vorkippwinkel entstehen lässt. Es wurde in „Pretilt angle control of liquid-crystal alignment by using projections on substrate surfaces for dual-domain TN-LCD" (Vorkippwinkelkontrolle einer Flüssigkristallausrichtung durch Verwendung von Vorsprüngen auf Substratoberflächen für Zweibereichs-TN-LCD), T. Yamamoto u. a., J. SID, 4/2, 1996vorgeschlagen, den Vorkippwinkel für eine geriebene Oberfläche zu erhöhen, indem kleine Vorsprünge in die geriebene Ausrichtungsschicht eingeschlossen werden.
  • Während der Reibevorgang eine erwünschte Wirkung auf die optischen Charakteristika der Vorrichtung besitzt, ist er nicht ideal, da dies viele Verfahrensschritte erfordert, und eine hohe Toleranzsteuerung der Reibeparameter wird benötigt, um einheitliche Anzeigesubstrate zu ergeben. Ferner könnte ein Reiben eine statische und mechanische Beschädigung von Aktivmatrixelementen bewirken, die unter der Ausrichtungsschicht sitzen. Ein Reiben erzeugt außerdem Staub, was schädlich für die Anzeigeherstellung ist.
  • Photoausrichtungstechniken wurden in jüngster Zeit eingeführt, bei denen eine Belichtung einer bestimmten Polymerbeschichtung mit polarisiertem UV-Licht eine planare Ausrichtung induzieren kann. Dies vermeidet einige der Probleme beim Reiben, die Beschichtungen sind jedoch empfindlich gegenüber LC-Materialien und erzeugen typischerweise nur niedrige Vorkippwinkel.
  • Eine Alternative besteht darin, eine strukturierte Schrägbedampfung von Siliziumoxid (SiO) zur Bildung der Ausrichtungsschicht zu verwenden. Dies beeinflusst außerdem eine erwünschte optische Antwort; der Vorgang ist durch die Hinzufügung einer Vakuumaufbringung und eines Lithographieverfahrens jedoch kompliziert. Eine Steuerung von Prozessparametern für eine SiO-Verdampfung ist ferner kritisch, um eine Einheitlichkeit zu ergeben, was üblicherweise über große Bereiche schwer zu erzielen ist.
  • Eine nützliche Zusammenfassung von Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristallen ist in „Alignment of Nematic Liquid Crystals and Their Mixtures" (Ausrichtung nematischer Flüssigkristalle und ihre Mischungen), J. Cognard, Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1–78 (1982), Ergänzung 1, gegeben.
  • Die Verwendung von Oberflächenmikrostrukturen zur Ausrichtung von LCs ist seit vielen Jahren bekannt, wie z. B. in „The Alignment of Liquid Crystals by Grooved Surfaces" (Die Ausrichtung von Flüssigkristallen durch gerillte Oberflächen), D. W. Berriman, Mol. Cryst. Liq. Cryst., 23, 215–231, 1973, beschrieben ist.
  • Man glaubt, dass der Mechanismus der planaren Ausrichtung beinhaltet, dass sich die LC-Moleküle entlang der Rillen ausrichten, um eine Verzerrungsenergie, die aus der Verformung des LC-Materials hergeleitet wird, zu minimieren. Derartige Rillen könnten durch ein Monogitter, das in einem Photoresist oder einem anderen geeigneten Material gebildet ist, bereitgestellt werden.
  • Es wurde in der GB 2 286 467 vorgeschlagen, ein sinusförmiges Bi-Gitter auf zumindest einer Zellwand bereitzustellen, indem ein Photopolymer mit einem Interferenzlichtmuster, das durch einen Laser erzeugt wird, belichtet wird. Das Bi-Gitter erlaubt es, dass die LC-Moleküle in zwei unterschiedlichen planaren Winkelrichtungen liegen, z. B. 45° oder 90° auseinander. Eine asymmetrische Bi-Gitter-Struktur kann ein Kippen in einer oder beiden Winkelrichtungen bewirken. Weitere Beispiele einer Ausrichtung durch Gitter sind in der WO 96/24880, WO 97/14990, WO 99/34251 und in „The liquid crystal alignment properties of photolithographic gratings" (Die Flüssigkristallausrichtungseigenschaften photolithographischer Gitter), J. Cheng und G. D. Boyd, Appl. Phys. Lett. 35 (6), 15. September 1979 beschrieben. In „Mechanically Bistable Liquid-Crystal Display Structures" (Mechanisch bistabile Flüssigkristallanzeigestrukturen), R. N. Thurston u. a., IEEE trans. on Electron Devices, Bd. ED-27 Nr. 11, November 1980 wird eine LC-Planarausrichtung durch ein periodisches Array quadratischer Strukturen theoretisiert.
  • Die WO 01/40853 (Teil der Offenbarung hiervon ist gemäß Art. 54 (3) EPÜ Stand der Technik) offenbart bistabile nematische Anzeigen, die eine Ausrichtungsoberfläche umfassen, die Ausrichtungsmerkmale aufweist, wie z. B. Gitter, Vorsprünge oder Blindlöcher. Die Vorsprünge oder Blindlöcher könnten in einem pseudozufälligen Array sein. Die Ausrichtungsmerkmale sind mit einem Material behandelt oder aus einem Material gebildet, das eine lokale homöotrope LC-Ausrichtung induziert, d. h. die LC-Moleküle neigen dazu, lokal normal zu der Oberfläche zu liegen.
  • Eine homöotrope LC-Ausrichtung ist außerdem ein schwierig zu steuernder Vorgang, üblicherweise unter Verwendung einer chemischen Behandlung der Oberfläche, wie z. B. Lecithin oder eines Chromkomplex. Diese chemischen Behandlungen sind unter Umständen über die Zeit nicht stabil und haften unter Umständen nicht sehr einheitlich an der zu behandelnden Oberfläche. Eine homöotrope Ausrichtung wurde durch die Verwendung spezieller Polyimidharze erzielt (Japan Synthetic Rubber Co.). Diese Polyimide erfordern ein Ausheilen mit hoher Temperatur, was für Niederglasübergangs-Kunststoffsubstrate unter Umständen nicht wünschenswert ist. Anorganische Oxidschichten könnten eine homöotrope Ausrichtung induzieren, wenn sie in geeigneten Winkeln aufgebracht wer den. Dies erfordert Vakuumvorgänge, die den oben in Bezug auf die planare Ausrichtung erläuterten Problemen unterliegen. Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung einer homöotropen Ausrichtung besteht darin, ein Material mit geringer Oberflächenenergie, wie z. B. PTFE, zu verwenden. PTFE jedoch gibt nur eine schwache Steuerung des Ausrichtungswinkels und könnte schwierig zu verarbeiten sein.
  • Es ist wünschenswert, über eine besser steuerbare und herstellbare Ausrichtung für LC-Vorrichtungen zu verfügen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallvorrichtung bereitgestellt, die eine erste Zellwand und eine zweite Zellwand, die eine Schicht aus einem Flüssigkristallmaterial umschließen; Elektroden zum Anlegen eines elektrischen Feldes über zumindest einen Teil des Flüssigkristallmaterials; eine Oberflächenausrichtungsstruktur an der Innenoberfläche zumindest der ersten Zellwand, die eine Ausrichtung mit den Flüssigkristallmolekülen schafft, wobei die Oberflächenausrichtungsstruktur ein zufälliges oder pseudozufälliges Array von Merkmalen aufweist, die geformt und/oder ausgerichtet sind, um die erwünschte Ausrichtung zu erzeugen; jedoch ohne eine Vorrichtung, bei der die Merkmale (10) mit einem Material behandelt oder aus einem Material gebildet sind, das eine lokale homöotrope Ausrichtung induziert, aufweist.
  • Wir habe überraschenderweise herausgefunden, dass die Ausrichtung des Direktors durch die Geometrie der Merkmale induziert wird und nicht durch das Array oder Gitter, auf dem dieselben angeordnet sind.
  • Da die Merkmale in einem zufälligen oder pseudozufälligen Array anstatt einem regulären Gitter angeordnet sind, werden Beugungsfarben, die aus der Verwendung regulärer Git terstrukturen resultieren, reduziert und könnten im Wesentlichen beseitigt werden. Ein derartiges Array kann als ein Diffusor wirken, der den Bedarf nach einem externen Diffusor in einigen Anzeigen beseitigen könnte. Natürlich könnte, wenn eine Beugungsfarbe in der Anzeige erwünscht wird, das Array weniger zufällig hergestellt sein und die Vorsprünge könnten in Intervallen beabstandet sein, die den erwünschen Interferenzeffekt erzeugen. So könnte die Struktur separat optimiert werden, um die erforderliche Ausrichtung zu ergeben und ebenso um den optischen Effekt, der aus einer texturierten Oberfläche resultiert, zu lindern oder verbessern.
  • Die Verwendung eines zufälligen oder pseudozufälligen Arrays lindert außerdem optische und LC-Ausrichtungseffekte, die als ein Ergebnis von Variationen einer Phaseneinstellung zwischen regulären Arrays auf zwei Oberflächen entstehen, wie z. B. Moire-Effekte.
  • Die erwünschten Ausrichtungsmerkmale werden ohne Reiben oder Verdampfung anorganischer Oxide erzeugt und so ohne die Probleme, die derartigen Herstellungsverfahren zugeordnet sind.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Merkmale eine Mehrzahl aufrecht stehender Vorsprünge auf. Die Merkmale könnten auch Hügel, Pyramiden, Kuppeln, Wände oder andere Kaps aufweisen, die geformt und/oder ausgerichtet sind, um es zu erlauben, dass der LC-Direktor eine erwünschte Ausrichtung für einen bestimmten Anzeigemodus annimmt. Wo die Merkmale Wände sind, könnten diese gerade sein (z. B. Monogitter), gebeugt (z. B. L-förmig oder Zick-Zack-förmig) oder gekrümmt (z. B. kreisförmige Wände). Die Erfindung wird aus Bequemlichkeit im Folgenden Bezug nehmend auf Vorsprünge beschrieben; es wird jedoch darauf verwiesen, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist. Die Vorsprünge könnten im Wesentlichen gerade Seiten aufweisen, entweder normal oder ge kippt in Bezug auf die Hauptebenen der Vorrichtung, oder die Vorsprünge könnten eine gekrümmte oder unregelmäßige Oberflächenform oder Konfiguration aufweisen. Der Querschnitt der Vorsprünge könnte z. B. dreieckig, quadratisch, kreisförmig, elliptisch oder vieleckig sein.
  • Der Ausdruck „Azimut" wird hierin wie folgt verwendet. Es wird angenommen, dass die Wände einer Zelle in der x, y-Ebene liegen, so dass die Normale zu den Zellwänden die z-Achse ist. Zwei Kippwinkel in der gleichen Azimutrichtung bedeuten zwei unterschiedliche Direktorausrichtungen in der gleichen x, z-Ebene, wo x als der Fortsatz des Direktors auf die x, y-Eben genommen wird.
  • Der Direktor neigt dazu, sich lokal in einer Ausrichtung auszurichten, die von der spezifischen Form des Vorsprungs abhängt. Für ein Array mit quadratischen Vorsprüngen könnte sich der Direktor entlang einer der beiden Diagonalen der Vorsprünge ausrichten. Wenn eine andere Form ausgewählt ist, könnte es auch mehr als zwei Azimutrichtungen oder nur eine geben. Ein gleichseitiger dreieckiger Vorsprung z. B. kann drei Richtungen im Wesentlichen entlang der Winkelhalbierenden induzieren. Eine ovale oder diamantförmige Form, wobei eine Achse länger ist als die anderen, könnte eine einzelne lokale Direktorausrichten, die die Azimutrichtung definiert, induzieren. Es ist zu erkennen, dass eine derartige Ausrichtung durch einen sehr breiten Bereich von Vorsprungsformen induziert werden kann. Ferner ist es durch ein Kippen des quadratischen Vorsprungs entlang einer seiner Diagonalen möglich, eine Richtung gegenüber einer andern zu bevorzugen. Ähnlich kann ein Kippen eines zylindrischen Vorsprungs eine Ausrichtung in der Kipprichtung induzieren.
  • Kürzere und breitere Vorsprünge neigen dazu, eine planare Ausrichtung zu induzieren, während höhere und dünnere Vorsprünge dazu neigen, eine homöotrope Ausrichtung zu induzieren. Vorsprünge mit einer Zwischenhöhe und -breite kön nen gekippte Ausrichtungen induzieren und könnten unter Umständen bistabile Ausrichtungen entstehen lassen, bei denen der Direktor einen von zwei Kippwinkeln in im Wesentlichen der gleichen Azimutrichtung annehmen könnte. Durch ein Bereitstellen von Vorsprüngen mit geeigneten Abmessungen und einer geeigneten Beabstandung kann ein breiter Bereich von Ausrichtungsrichtungen, planar, gekippt und homöotrop, ohne Weiteres erzielt werden und die Erfindung könnte deshalb in jedem erwünschten LC-Anzeigemodus verwendet werden.
  • Die Vorsprünge könnten durch jedes geeignete Mittel gebildet werden; z. B. durch Photolithographie, Prägen, Gießen, Spritzgießen oder Übertragung von einer Trägerschicht. Ein Prägen in ein Kunststoffmaterial wird besonders bevorzugt, da dies eine einfache und billige Herstellung der Vorsprünge erlaubt. Geeignete Kunststoffmaterialien sind Fachleuten auf diesem Gebiet gut bekannt, wie z. B. Poly-(Methyl-Metacrylat).
  • Durch die Bereitstellung einer Mehrzahl aufrecht stehender hoher oder dünner Vorsprünge an zumindest der ersten Zellwand können die Flüssigkristallmoleküle dazu gebracht werden, einen Zustand anzunehmen, in dem der Direktor im Wesentlichen parallel zu der Ebene der lokalen Oberfläche der Vorsprünge und normal zu der Ebene der Zellwände ist.
  • Wenn die Vorsprünge senkrecht zu den Zellwänden sind, könnte der LC homöotrop mit im Wesentlichen 90° zu der Ebene der Zellwände ausgerichtet sein. Für einige Anwendungen jedoch ist es wünschenswert, eine homöotrope Ausrichtung zu erzielen, die um einige Grad gekippt ist. Dies könnte ohne Weiteres durch ein Verwenden von Vorsprüngen, die von der Senkrechten gekippt sind, erzielt werden. Wenn die Vorsprünge stärker gekippt sind, nimmt der durchschnittliche LC-Kippwinkel weg von der Normalen zu. Die Erfindung schafft deshalb einen einfachen Weg eines Induzierens einer homöotropen LC-Ausrichtung mit jedem bevorzugten Kippwinkel.
  • Wenn ein Photoresist belichtet wird, kann ein erwünschter Vorsprungskippwinkel ohne Weiteres erzielt werden, indem das Photoresist durch eine geeignete Maske mit einer Lichtquelle in einem Winkel, der durch das Snelliussche Gesetz auf den erwünschten Winkel bezogen ist, belichtet wird, wie bekannt ist, um den Brechungsindex des Photoresistmaterials zu berücksichtigen.
  • Die bevorzugte Höhe für die Vorsprünge hängt von Faktoren, wie z. B. der Zelldicke, der Dicke und Anzahl der Vorsprünge und dem LC-Material, ab. Für eine homöotrope Ausrichtung weisen die Vorsprünge vorzugsweise eine vertikale Höhe auf, die zumindest gleich der durchschnittlichen Vorsprunsbeabstandung ist. Einige oder alle Vorsprünge könnten die gesamte Zelle überspannen, so dass sie auch als Abstandshalter fungieren.
  • Es wird bevorzugt, dass eine Elektrodenstruktur (üblicherweise ein transparenter Leiter, wie z. B. Indium-Zinn-Oxid) auf der Innenoberfläche jeder Zellwand auf eine bekannte Art und Weise vorgesehen ist. Die erste Zellwand z. B. könnte mit einer Mehrzahl von „Zeilen"-Elektroden versehen sein und die zweite Zellwand könnte mit einer Mehrzahl von „Spalten"-Elektroden versehen sein. Es wäre jedoch auch möglich, planare (Interdigital-) Elektrodenstrukturen auf nur einer Wand vorzusehen, vorzugsweise der ersten Zellwand.
  • Die Innenoberfläche der zweiten Zellwand könnte eine geringe Oberflächenenergie aufweisen, so dass sie eine geringe oder keine Tendenz zeigt, einen bestimmten Typ von Ausrichtung zu bewirken, so dass die Ausrichtung des Direktors im Wesentlichen durch die Merkmale an der ersten Zellwand bestimmt wird. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Innenoberfläche der zweiten Zellwand mit einer Oberflächenausrichtung versehen ist, um eine erwünschte Ausrichtung des Lokaldirektors zu induzieren. Dies Ausrichtung könnte homö otrop, planar oder gekippt sein. Die Ausrichtung könnte durch ein Array von Merkmalen mit geeigneter Form und/oder Ausrichtung oder durch herkömmliche Mittel, wie z. B. Reiben, Photoausrichtung, ein Monogitter, oder durch Behandlung der Oberfläche der Wand mit einem Mittel, um eine homöotrope Ausrichtung zu induzieren, bereitgestellt werden.
  • Für planare und gekippte Ausrichtungen ist die Form der Merkmale vorzugsweise derart, um nur die Azimutdirektorausrichtung benachbart zu den Merkmalen zu bevorzugen. Die Ausrichtung könnte für jedes Merkmal gleich sein oder die Ausrichtung könnte von Merkmal zu Merkmal variieren, um so einen Streueffekt in einem der beiden Zustände zu ergeben.
  • Alternativ könnte die Form der Merkmale derart sein, um eine Mehrzahl stabiler Azimutdirektorausrichtungen entstehen zu lassen. Derartige Ausrichtungen könnten in Anzeigemodi nützlich sein, wie z. B. bistabilen verdrillten, nematischen (BTN-) Modi. Diese Azimutdirektorausrichtungen könnten im Wesentlichen eine gleiche Energie aufweisen (vertikale gleichseitige rechteckige Vorsprünge z. B. ergeben drei Azimutausrichtungsrichtungen mit gleicher Energie) oder eine oder mehrere Ausrichtungsrichtungen könnten eine unterschiedliche Energie aufweisen, so dass, obwohl eine oder mehrere Ausrichtungen mit niedrigerer Energie bevorzugt werden, zumindest eine andere stabile Azimutausrichtung möglich ist.
  • Die Flüssigkristallvorrichtung wird üblicherweise als eine Anzeigevorrichtung verwendet und ist mit einer Einrichtung zum Unterscheiden zwischen geschalteten und ungeschalteten Zuständen versehen, wie z. B. Polarisatoren oder einem Zweifarbenfarbstoff.
  • Die Zellwände könnten z. B. aus einem nichtflexiblen Material, wie z. B. Glas, oder aus starren oder flexiblen Kunststoffmaterialien gebildet sein, die Fachleuten auf dem Gebiet der Herstellung einer LC-Anzeige bekannt sind, wie z. B. Polyethersulfon (PES), Polyether-Etherketon (PEEK) oder Poly-(Ethylen-Terephthalat) (PET).
  • Für viele Anzeigen ist es wünschenswert, in dem gesamten Sichtfeld eine einheitliche Ausrichtung aufzuweisen. Für derartige Anzeigen könnten die Vorsprünge alle im Wesentlichen die gleiche Form, Größe, Ausrichtung und den gleichen Kippwinkel aufweisen. Wo jedoch eine Variation einer Ausrichtung erwünscht ist, könnten diese Faktoren oder einer derselben variiert werden, um erwünschte Effekte zu erzeugen. Die Vorsprünge könnten z. B. unterschiedliche Ausrichtungen in unterschiedlichen Regionen aufweisen, wo unterschiedliche Ausrichtungsrichtungen erwünscht sind. Eine TN-Zelle mit geviertelten Teilpixeln ist ein Beispiel eines Anzeigemodus, der derartige unterschiedliche Ausrichtungen verwendet, in diesem Fall, um den Betrachtungswinkel zu verbessern. Alternativ variieren, wenn die Höhen der Vorsprünge variiert werden, die Stärken von Wechselwirkungen mit dem LC und könnten eine Grauskalierung schaffen. Ähnlich variiert eine Variation der Form der Vorsprünge die Stärke einer Wechselwirkung mit dem LC.
  • Die Merkmale könnten wahlweise an beiden Wänden vorgesehen sein, um eine erwünschte lokale Direktorausrichtung in der Region beider Wände bereitzustellen. Unterschiedliche Merkmale könnten an jeder Wand vorgesehen sein und die Merkmale könnten unabhängig in verschiedenen Regionen jeder Wand abhängig von der erwünschten Ausrichtung variiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun weiter beispielhaft Bezug nehmend auf die folgenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt, parallel zu den Zellwänden durch eine Region um einen Vorsprung in einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung herum. Die langen Achsen der Ellipsen stellen typische Ausrichtungen des LC-Direktors dar;
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt, senkrecht zu den Zellwänden, durch einen Teil einer Vorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung entlang einer Diagonalen eines Vorsprungs;
  • 3 ist ein Querschnitt, senkrecht zu den Zellwänden, parallel zu und nahe einer Seite eines Vorsprungs einer bistabilen nematischen Vorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung;
  • 4 ist eine Draufsicht einer Einheitszelle einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die Vorsprünge in einem pseudozufälligen Array aufweist; und
  • 5 ist ein Querschnitt, senkrecht zu den Zellwänden, parallel zu und nahe einer Seite eines Vorsprungs einer Vorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung;
  • 6 und 7 sind schematische Querschnittsansichten, ähnlich 1, für einen Vorsprung mit elliptischem Querschnitt bzw. einen Vorsprung mit dreieckigem Querschnitt; und
  • 8 bis 12 sind Ansichten unterschiedlicher Arrays von Merk malen von Vorrichtungen gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die schematisch in 2 gezeigte Flüssigkristallzelle weist eine erste Zellwand 2 und eine zweite Zellwand 4 auf, die eine Schicht aus einem nematischen LC-Material mit negativer dielektrischer Anisotropie umschließen. Die Moleküle des LC sind als Ellipsen dargestellt, wobei die lange Achse den Lokaldirektor anzeigt. Die Innenoberfläche jeder Zellwand ist auf eine bekannte Art und Weise mit einer transparenten Elektrodenstruktur versehen, z. B. Zeilenelektroden 12 an der ersten Zellwand 2 und Spaltenelektroden 14 an der zweiten Zellwand 4. Die LC-Ausrichtung ist bistabil.
  • Die Innenoberfläche der ersten Zellwand 2 ist mit einem Array quadratischer Vorsprünge 10 texturiert und die Innenoberfläche der zweiten Zellwand 4 ist flach. Die Vorsprünge befinden sich in einem pseudozufälligen Array, wie unten Bezug nehmend auf 4 beschrieben ist. Die Vorsprünge 10 sind etwa 1 μm hoch und der Zellabstand beträgt etwa 3 μm. Die flache Oberfläche ist behandelt, um eine homöotrope Ausrichtung zu ergeben. Die Vorsprünge sind nicht homöotrop behandelt.
  • Ein derartiges Array quadratischer Vorsprünge weist zwei bevorzugte Ausrichtungen des LC-Direktors in der Azimutrichtung auf. Diese sind entlang der beiden Diagonalen des Vorsprungs. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Vorsprung, wobei der LC um denselben herum verzerrt ist, von einer Ecke zu der gegenüberliegenden. Diese Ausrichtung um den Vorsprung herum neigt dann dazu, den Keim für die Ausrichtung des LCs über dem Vorsprung zu liefern, derart, dass die durchschnittliche Ausrichtung ebenso entlang dieser Diagonalen ist.
  • Durch ein Kippen der Vorsprünge entlang einer der Diagonalen (2) ist es möglich, diese Ausrichtungsrichtung zu bevorzugen. Durch eine Computersimulation dieser Geometrie haben wir herausgefunden, dass, obwohl nur eine Azimutausrichtungsrichtung vorliegt, es tatsächlich zwei Zustände mit ähnlichen Energien gibt, die sich jedoch dadurch unterscheiden, wie stark der LC gekippt ist. 2 ist eine Schematik der beiden Zustände. In einem Zustand (links in 2 gezeigt) ist der LC stark gekippt und in dem anderen ist er planar um die Vorsprünge herum. Die genaue Natur der LC-Ausrichtung hängt von den Details der Struktur ab, für einen Bereich von Parametern jedoch gibt es zwei unterschiedliche Zustände mit unterschiedlichen Kippwerten. Die beiden Zustände könnten durch eine Betrachtung durch einen Polarisator 6 und einen Analysator 6 unterschieden werden. Der Zustand mit geringem Kippen weist eine hohe Doppelbrechung auf und der Zustand mit hohem Kippen weist eine geringe Doppelbrechung auf.
  • Ohne Einschränkung des Schutzbereichs der Erfindung auf jegliche Art und Weise glauben wir, dass die beiden Zustände aufgrund der Art und Weise, auf die der LC durch den Vorsprung verformt wird, entstehen könnten. Ein Fließen um einen Vorsprung herum bewirkt Regionen mit Hochenergiedichte an der vorderen und hinteren Kante des Vorsprungs, wo eine scharfe Richtungsänderung vorliegt. Dies ist in 1 in der unteren linken und oberen rechten Ecke des Vorsprungs zu sehen. Diese Energiedichte wird reduziert, wenn die LC-Moleküle gekippt sind, da dort eine weniger starke Richtungsänderung vorliegt. Dies ist bis zu der Grenze klar, dass Moleküle in der gesamten Zelle homöotrop sind. In diesem Fall, gibt es keine Region mit starker Verzerrung an den Vorsprungskanten. In dem Zustand größeren Kippens wird diese Verformungsenergie deshalb reduziert, jedoch zu Lasten einer höheren Biege-/Abschrägungsverformungsenergie an der Basis der Vorsprünge. Der LC in Kontakt mit der flachen Oberfläche zwischen Vorsprüngen ist nicht gekippt, wird jedoch einer scharfen Richtungsänderung unterzogen, wenn er das Kippen um die Vorsprünge herum annimmt.
  • In dem Zustand geringen Kippens wird die Energie in dem entgegengesetzten Sinn ausgeglichen, wobei die starke Verformung um die vordere und die hintere Kante des Vorsprungs herum teilweise durch den Mangel der Biege-/Abschrägungsverformung an der Basis des Vorsprungs ausgeglichen wird, da das Kippen um den Vorsprung herum einheitlich ist. Unsere Computersimulationen legen nahe, dass für die gegenwärtige Konfiguration der Zustand mit höherem Kippen der Zustand mit niedriger Energie ist.
  • Dies wird durch die Ergebnisse einer Computersimulation und in tatsächlichen Zellen gestützt. Wenn die Zellen in einem geeigneten Winkel zwischen gekreuzten Polarisatoren betrachtet werden, kühlen diese sich immer in den dunkleren der beiden Zustände ab. Aus 2 wäre zu erkennen, dass der Zustand mit hohem Kippen eine geringere Doppelbrechung aufweist und deshalb dunkler erscheint als der Zustand mit niedrigem Kippen. Die genaue Kippmenge in dem Zustand mit hohem Kippen ist eine Funktion der elastischen Konstanten des LC-Materials und der planaren Verankerungsenergie des Vorsprungsmaterials.
  • Die Vorsprünge könnten unter Verwendung einer Hartkontaktmaskenbelichtung einer Photoresistschicht auf einem Glassubstrat gebildet werden, wie unten beschrieben ist. Beispielhaft könnten die Vorsprünge quer 0,7 × 0,7 μm messen und üblicherweise bis zu 1,5 μm hoch sein.
  • 4 zeigt eine Einheitszelle eines pseudozufälligen Arrays von Vorsprüngen. Jeder quadratische Vorsprung misst etwa 0,8 × 0,8 μm und das pseudozufällige Array weist eine Wiederholungslänge von 56 μm auf. Die Positionen der Vorsprünge sind effektiv randomisiert, die Ausrichtung der Vorsprünge jedoch wird festgehalten. In diesem Fall gibt es kein reguläres Gitter, um den LC auszurichten, so dass jede Ausrichtung aufgrund der Vorsprünge sein muss. Wir finden experimentell für eine HAN-Zelle mit einem LC-Material mit positiver dielektrischer Anisotropie heraus, dass sich der LC entlang der Vorsprungsdiagonalen ausrichtet, wie auch für ein reguläres Array.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 ist ein computererzeugtes Modell einer LC-Ausrichtung um einen quadratischen Vorsprung herum gezeigt, ähnlich wie in 2 gezeigt ist, die Innenoberfläche der zweiten Zellwand jedoch ist behandelt, um eine planare Ausrichtung zu ergeben. In dem links in 3 gezeigten Zustand ist der Lokaldirektor stark gekippt und in dem anderen ist er um die Vorsprünge herum planar. Wie bei der Zelle aus 2 wird ein Umschalten zwischen den beiden Zuständen durch das Anlegen geeigneter elektrischer Signale erzielt.
  • Wir haben eine Computersimulation der homöotropen Ausrichtung durch Vorsprünge durchgeführt. Wir haben 3 μm dicke Zellen mit einem Array quadratischer Vorsprünge, die quer 300 nm messen, auf einem Substrat modelliert, wobei das andere Substrat flach ist, jedoch als ein Material modelliert ist, das eine starke planare Ausrichtung ergibt. Wir haben eine Vielzahl von Vorsprungshöhen und Beabstandungen modelliert, um zu sehen, wann der LC eine homöotrope Ausrichtung um die Vorsprünge herum annimmt. 5 zeigt die Seitenansicht einer Computersimulation einer Region, die einen einzelnen Vorsprung, der etwa 1,8 μm hoch ist, auf dem unteren Substrat enthält. Aufgrund der Wechselwirkung mit dem oberen Substrat ist um den Posten herum der LC stark gekippt, während die Ausrichtung oberhalb des Postens planarer ist.
  • In den Computersimulationen haben wir den Effekt eines Variierens der Vorsprungshöhe von 0,2 – 2,6 μm, wobei der Zwischenraum zwischen Vorsprüngen von 0,6 – 1,2 μm variiert, modelliert. Mit ansteigender Vorsprungshöhe verändert sich die Ausrichtung von gerade planar bis zu bistabil oder multistabil zwischen dem planaren Zustand und einem stärker gekippten Zustand. Bei weiterer Erhöhung der Vorsprungshöhe wird der planare Zustand energiemäßig zu hoch und es liegt nur der stark gekippte homöotrope Zustand vor. Frühere Stu dien zeigen an, dass eine homöotrope Ausrichtung beginnt, wenn die Vorsprungshöhe in etwa gleich der durchschnittlichen Vorsprunsbeabstandung ist. Der Effekt setzt sich vermutlich bis zu Vorsprüngen mit sehr kleinem Querschnitt hin fort. Eine erwartete obere Grenze des Vorsprungsquerschnitts für eine homöotrope Ausrichtung ist, wenn die Vorsprungsbreite in der Größenordnung des Zellzwischenraums ist.
  • Bezug nehmend auf die 6 und 7 sind Beispiele unterschiedlicher Vorsprungsformen gezeigt, die eine LC-Ausrichtung bei einem zufälligen oder pseudozufälligen Array erzeugen. Der in 6 gezeigte Vorsprung weist einen elliptischen Querschnitt auf und der LC-Direktor richtet sich lokal entlang der langen Achse der Ellipse aus. Für den gleichseitigen dreieckigen Vorsprung aus 7 gibt es drei mögliche Direktorausrichtungen, die energiemäßig gleich sind, die alle parallel zu einer Linie sind, die das Dreieck in gleiche Hälften unterteilt. Eine derartige Ausrichtung ist dargestellt. Durch ein Kippen der Vorsprünge in der Richtung eines der Scheitelpunkte kann diese Ausrichtungsrichtung bevorzugt werden. Alternativ bewirkt ein Verlängern des Dreiecks, dass eine Direktorausrichtung bevorzugt wird. Ein gleichschenkliges Dreieck bevorzugt eine Direktorausrichtung entlang der Hauptachse des Dreiecks. In jedem Fall nimmt der LC abhängig von der Höhe der Vorsprünge eine lokal planare oder gekippte planare Ausrichtung an. Wenn die Innenoberfläche der zweiten Zellwand behandelt ist, um eine lokale homöotrope Ausrichtung zu ergeben, bewirkt das Anlegen eines elektrischen Feldes, dass sich die LC-Moleküle mit positiver dielektrischer Anisotropie mit dem Feld in einer homöotropen Ausrichtung aufstellen. Die Zelle fungiert deshalb in einem HAN-Modus. Durch die Bereitstellung einer unterschiedlichen planaren Ausrichtung an der zweiten Zellwand, was ebenso Vorsprünge sein könnten, könnten auch andere Anzeigemodi verwendet werden, wie z. B. der TN- oder (mit einem chiral-dotierten LC-Material) STN-Modus.
  • Die 811 zeigen perspektivische Ansichten von Vorsprüngen von Vorrichtungen gemäß alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung. Die Vorsprünge sind in pseudozufälligen Arrays angeordnet. In 8 sind elliptische Vorsprünge gezeigt, wobei die langen Achsen der Ellipsen parallel sind. Abhängig von ihrer Höhe erzeugen die Vorsprünge entweder eine einheitliche planare Ausrichtung, eine bistabile oder multistabile Ausrichtung (planar oder gekippt) oder eine homöotrope Ausrichtung (die gekippt sein könnte). In 9 sind elliptische Vorsprünge willkürlich ausgerichtet, was eine Ausrichtungsstruktur bereitstellt, in der keine stark bevorzugte Fernausrichtung des nematischen Direktors vorliegt. Es kommt in Betracht, dass diese Struktur und andere wie diese mit einem LC-Material mit positiver dielektrischer Anisotropie in einer Anzeige mit einem Streumodus verwendet werden könnten. 10 stellt eine Anordnung von Vorsprüngen mit einer Mehrzahl von Formen und Größen dar, die verwendet werden könnten, um eine gesteuerte Ausrichtung in unterschiedlichen Bereichen zu ergeben, sowie unterschiedliche Effekte, wie z. B. Grauskala. Andere Anordnungen und Effekte sind natürlich möglich. Die Vorsprünge könnten z. B. unterschiedliche Höhen in unterschiedlichen Regionen aufweisen, wie in 12 dargestellt ist, die auch unterschiedliche Vorsprungsgrößen und Ausrichtungen in einer pseudozufälligen Anordnung zeigt. Die Vorsprünge in 11 sind in unterschiedlichen Regionen der Anzeige in unterschiedlichen Winkeln gekippt, wodurch unterschiedliche Kippwinkel in der LC-Ausrichtung und die Möglichkeit der Erzeugung einer Grauskala, wie z. B. in einem HAN-Modus, erzeugt werden. In einem HAN-Anzeigemodus ergibt ein Variieren der Vorsprungshöhe eine Variation des Umschaltverhaltens.
  • Zellherstellung
  • Ein typisches Verfahren ist unten mittels nicht einschränkenden Beispiels beschrieben. Ein sauberes Glassubstrat 2, das mit Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichtet ist, wird genommen und Elektrodenstrukturen 12 werden unter Verwendung herkömmlicher Lithographie- und Nassätzprozeduren geformt. Das Substrat wird mit einem geeigneten Photoresist (Shipley 51813) auf eine letztendliche Dicke von 1,3 μm schleuderbeschichtet.
  • Eine Photomaske (Compugraphics International PLC) mit einem Array geeignet dimensionierter undurchsichtiger Regionen, z. B. in Einheitszellen, die 4 entsprechen, wird in einen harten Kontakt mit dem Substrat gebracht und eine geeignete UV-Quelle wird verwendet, um das Photoresist zehn Sekunden lang bei etwa 100 mW/cm2 zu belichten. Das Substrat wird unter Verwendung von Microposit Developer, 1:1 mit entionisiertem Wasser verdünnt, 20 Sekunden lang entwickelt und trockengespült. Das Substrat wird unter Verwendung einer 365 nm-UV-Quelle drei Minuten lang mit 30 mW/cm2 flut-belichtet und bei 85°C zwölf Stunden lang nachgehärtet. Das Substrat wird dann unter Verwendung einer 254 nm-UV-Quelle mit etwa 50 mW/cm2 eine Stunde lang mit Wellenlängen im fernen Ultraviolettbereich ausgehärtet. Durch ein Belichten durch die Maske unter Verwendung einer UV-Quelle in einem Versatzwinkel zu der Normalen zu der Ebene der Zellwand könnten gekippte Vorsprünge erzeugt werden. Der Kippwinkel (oder Blaze-Winkel) ist durch das Snelliussche Gesetzt auf den Versatzwinkel bezogen. Die Vorsprünge könnten etwas abgerundete Kanten aufweisen und sind nicht notwendigerweise überhängend. Die präzise Form hängt von Verarbeitungsparametern ab, wie auf dem Gebiet der Photolithographie feiner Merkmale bekannt und verständlich ist.
  • Ein zweites sauberes ITO-Substrat 4 mit Elektrodenstrukturen 14 wird genommen und unter Verwendung eines Stearyl-Carboxy-Chrom-Komplexes auf eine bekannte Art und Weise be handelt, um eine homöotrope Ausrichtung des Flüssigkristalls zu ergeben.
  • Eine LC-Testzelle wird durch ein Zusammenbringen der Substrate unter Verwendung geeigneter Abstandshalterkügelchen (Micropearl), die in einem UV-aushärtenden Kleber (Norland Optical Adhesives N73) enthalten sind, um die Peripherie der Substrate 2, 4 herum gebildet und unter Verwendung einer 365 nm-UV-Quelle ausgehärtet. Die Zelle wird mit einer nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie, wie z. B. ZLI 2293 (Merck), kapillar-gefüllt. Es ist bekannt, dass ein Umschalten in herkömmlichen LC-Vorrichtungen durch die Hinzufügung von Oberflächenaktivmittel-Oligomeren zu dem LC verbessert werden kann. Siehe z. B. G P Bryan-Brown, E L Wood und I C Sage, Nature, Bd. 399, Seite 338, 1999. Ein oberflächenaktives Mittel könnte wahlweise im dem LC-Material gelöst sein. Verfahren zum Beabstanden, Anordnen und Füllen von LC-Zellen sind Fachleuten auf dem Gebiet der LCD-Herstellung bekannt und derartige herkömmliche Verfahren könnten auch bei dem Beabstanden, Anordnen und Füllen von Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.

Claims (13)

  1. Eine Flüssigkristallvorrichtung mit folgenden Merkmalen: einer ersten Zellwand (2) und einer zweiten Zellwand (4), die eine Schicht aus einem Flüssigkristallmaterial umschließen; Elektroden (12, 14) zum Anlegen eines elektrischen Feldes über zumindest einen Teil des Flüssigkristallmaterials; einer Oberflächenausrichtungsstruktur an der Innenoberfläche zumindest der ersten Zellwand (2), die eine erwünschte Ausrichtung mit den Flüssigkristallmolekülen schafft, wobei die Oberflächenausrichtungsstruktur ein zufälliges oder pseudozufälliges zweidimensionales Array von Merkmalen (10) aufweist, die geformt und/oder ausgerichtet sind, um die erwünschte Ausrichtung zu erzeugen, jedoch ohne eine Vorrichtung, bei der die Merkmale (10) mit einem Material behandelt oder aus einem Material gebildet sind, das eine lokale homöotrope Ausrichtung induziert.
  2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Geometrie und die Beabstandung der Merkmale (10) derart sind, um zu bewirken, dass das Flüssigkristallmaterial eine lokal planare oder geneigte planare Ausrichtung annimmt.
  3. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die Innenoberfläche der zweiten Zellwand (4) behandelt ist, um eine lokal homöotrope Ausrichtung des Flüssigkristall materials zu erzeugen, wodurch die Zelle in einem hybriden, ausgerichteten, nematischen Modus arbeitet.
  4. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die Innenoberfläche der zweiten Zellwand (4) behandelt ist, um eine lokal planare oder geneigte planare Ausrichtung des Flüssigkristallmaterials mit im Wesentlichen rechten Winkeln zu der Ausrichtungsrichtung an der ersten Zellwand zu erzeugen, wodurch die Zelle in einem TN- oder STN-Modus arbeitet.
  5. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Geometrie und die Beabstandung der Merkmale (10) derart sind, um zu bewirken, dass das Flüssigkristallmaterial eine lokal homöotrope Ausrichtung annimmt.
  6. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Merkmale so geformt und/oder ausgerichtet sind, um eine im Wesentlichen einheitliche planare oder geneigte planare Ausrichtung des Flüssigkristalldirektors in einer einzelnen Azimutrichtung zu erzeugen.
  7. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Merkmale so geformt und/oder ausgerichtet sind, um eine im Wesentlichen einheitliche planare oder geneigte planare Ausrichtung des Flüssigkristalldirektors in einer Mehrzahl von Azimutrichtungen zu erzeugen.
  8. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Merkmale (10) Vorsprünge aufweisen, die in Bezug auf die Normale zu der Ebene der ersten Zellwand (2) geneigt sind.
  9. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner einen Analysator (6) und einen Polarisierer (8), die an den Zellwänden (2, 4) befestigt sind, umfasst.
  10. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Merkmale (10) in unterschiedlichen Regionen der Vorrichtung eine unterschiedliche Höhe, unterschiedliche Form, unterschiedliche Neigung und/oder unterschiedliche Ausrichtung aufweisen.
  11. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der ein Neigungswinkel und eine Ausrichtung der Vorsprünge in der gesamten Vorrichtung einheitlich sind.
  12. Eine Zellwand zur Verwendung bei der Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß Anspruch 1, die eine Wand (2) und eine Ausrichtungsoberflächenmikrostruktur auf einer Oberfläche derselben zum Ausrichten des Direktors eines Flüssigkristallmaterials aufweist, wobei die Mikrostruktur ein zufälliges oder pseudozufälliges zweidimensionales Array von Merkmalen (10) aufweist, die geformt und/oder ausgerichtet sind, um die erwünschte Ausrichtung zu erzeugen, jedoch ohne eine Zellwand (2) , bei der die Merkmale (10) mit einem Material behandelt oder aus einem Material gebildet sind, das eine lokale homöotrope Ausrichtung in einem Flüssigkristallmaterial induziert.
  13. Ein Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß Anspruch 1, das ein Befestigen einer ersten Zellwand (2) gemäß Anspruch 12 an einer zweiten Zellwand (4), wobei zumindest eine der Zellwände (2, 4) eine Elektrodenstruktur (14) an derselben aufweist, um eine Zelle zu erzeugen, die voneinander beabstandete Zellwände (2, 4) aufweist, deren Innenoberflächen jeweils zumindest eine Elektrodenstruktur (12, 14) tragen, ein Füllen der Zelle mit einem Flüssigkristallmaterial und ein Abdichten der Zelle aufweist.
DE60111990T 2000-03-27 2001-02-22 Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen Expired - Lifetime DE60111990T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00302480A EP1139152A1 (de) 2000-03-27 2000-03-27 Struktur zum ausrichten von Flussigkristallen
EP00302480 2000-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111990D1 DE60111990D1 (de) 2005-08-25
DE60111990T2 true DE60111990T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=8172828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111990T Expired - Lifetime DE60111990T2 (de) 2000-03-27 2001-02-22 Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6798481B2 (de)
EP (1) EP1139152A1 (de)
JP (1) JP5225526B2 (de)
KR (1) KR100794888B1 (de)
DE (1) DE60111990T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139150A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Orientierungsstruktur für Flüssigkristall
KR100670058B1 (ko) * 2000-03-30 2007-01-16 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
CN1220908C (zh) * 2000-07-05 2005-09-28 罗利克有限公司 向列型液晶电光元件和器件
GB0017953D0 (en) * 2000-07-21 2000-09-13 Secr Defence Liquid crystal device
TW554221B (en) * 2001-01-09 2003-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal display device and manufacturing method thereof
EP1271225A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Bistabile nematische Flüssigkristallvorrichtung
EP1486819A4 (de) * 2002-02-15 2006-08-02 Dainippon Printing Co Ltd Ausrichtungsschicht, prozess zur herstellung einer ausrichtungsschicht, substrat mit ausrichtungsschicht und flüssigkristallanzeige
JP2004212608A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Dainippon Printing Co Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
DE10318157A1 (de) 2003-04-17 2004-11-11 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Folie und optisches Sicherungselement
GB2411735A (en) * 2004-03-06 2005-09-07 Sharp Kk Control of liquid crystal alignment in an optical device
DE102004037365B4 (de) * 2004-07-30 2011-12-01 Deutsche Post Ag Behälter mit elektronischem Etikett; Verwendung eines elektronischen Etiketts zur Kennzeichnung von Behältern
KR101143003B1 (ko) 2005-05-16 2012-05-08 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
US8111368B2 (en) * 2006-02-28 2012-02-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid crystal display
JP4923866B2 (ja) * 2006-08-30 2012-04-25 ソニー株式会社 液晶表示装置および映像表示装置
JP5234303B2 (ja) * 2006-10-13 2013-07-10 Nltテクノロジー株式会社 表示装置、および電子機器
JP5093717B2 (ja) * 2006-10-23 2012-12-12 Nltテクノロジー株式会社 光学素子およびこれを用いた照明光学装置、表示装置、電子機器
JP5875068B2 (ja) * 2012-03-08 2016-03-02 国立大学法人 奈良先端科学技術大学院大学 棒状分子の分子長分布の狭小化方法
US11067860B2 (en) * 2016-11-18 2021-07-20 Magic Leap, Inc. Liquid crystal diffractive devices with nano-scale pattern and methods of manufacturing the same
KR102660933B1 (ko) 2016-11-18 2024-04-24 매직 립, 인코포레이티드 공간 가변적 액정 회절 격자들

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542580B2 (de) * 1974-07-01 1979-02-09
US4333708A (en) * 1979-11-30 1982-06-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Mechanically multistable liquid crystal cell
GB8608276D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 British Telecomm Optical devices
US4996123A (en) * 1986-07-11 1991-02-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optically oriented photoresist pattern forming method using organic crystal in photoresist layer with specified refracting indices formula
JPH02137819A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置とその製造方法
JPH02211422A (ja) * 1989-02-13 1990-08-22 Seiko Epson Corp 液晶シャッター
JPH02226115A (ja) * 1989-02-28 1990-09-07 Citizen Watch Co Ltd 強誘電性液晶素子の製造方法
JPH03209220A (ja) * 1990-01-11 1991-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学変調素子の製造法
US5327271A (en) * 1990-08-17 1994-07-05 Dainippon Ink And Chemical, Inc. Liquid crystal device employing polymer network on one substrate and alignment layer or polymer network on other substrate
JPH04225325A (ja) * 1990-12-26 1992-08-14 Victor Co Of Japan Ltd 液晶分子配向体の製造方法
KR970004881B1 (ko) * 1991-07-08 1997-04-08 알프스 덴기 가부시기가이샤 액정의 배향막, 그 제조방법, 액정소자 및 그 제조방법
JP3267989B2 (ja) 1991-08-26 2002-03-25 株式会社東芝 液晶配向膜の製造方法
JPH0580335A (ja) * 1991-09-25 1993-04-02 Toshiba Corp 液晶表示素子および液晶配向膜の製造方法
JPH0588177A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Toshiba Corp 液晶表示素子
JPH06242447A (ja) * 1993-02-18 1994-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶素子とその製造法
US5739889A (en) * 1993-04-27 1998-04-14 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device and a production method for the same
EP0843194B1 (de) * 1993-07-27 2005-03-16 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
GB9402517D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Secr Defence Ferroelectric liquid crystal alignment
TW428116B (en) * 1994-05-18 2001-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal display element and laminated phase difference plate used for the same
JPH08114804A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Sharp Corp 液晶表示素子およびその製造方法
GB9502635D0 (en) * 1995-02-10 1995-03-29 Secr Defence Liquid crystal device alignment
US5552611A (en) * 1995-06-06 1996-09-03 International Business Machines Pseudo-random registration masks for projection lithography tool
JPH09105941A (ja) * 1995-10-13 1997-04-22 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示装置
GB9521106D0 (en) * 1995-10-16 1995-12-20 Secr Defence Bistable nematic liquid crystal device
US6236445B1 (en) * 1996-02-22 2001-05-22 Hughes Electronics Corporation Method for making topographic projections
GB9607854D0 (en) * 1996-04-16 1996-06-19 Secr Defence Liquid crystal device
JPH10213794A (ja) * 1996-04-30 1998-08-11 Nec Corp 液晶表示装置
KR100343224B1 (ko) * 1996-08-21 2002-11-18 삼성전자 주식회사 액정표시장치의 제조방법
JP3199677B2 (ja) * 1997-11-20 2001-08-20 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の製造方法
JPH11160706A (ja) * 1997-11-21 1999-06-18 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示素子の製造方法
JP3481843B2 (ja) * 1997-12-26 2003-12-22 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP3977513B2 (ja) 1998-04-28 2007-09-19 東レ株式会社 分割配向用基板及びこれを用いた液晶表示装置
JP3335578B2 (ja) * 1998-06-30 2002-10-21 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその製造方法
JP2000105376A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Sharp Corp 液晶表示装置
US6519018B1 (en) * 1998-11-03 2003-02-11 International Business Machines Corporation Vertically aligned liquid crystal displays and methods for their production
JP2000206535A (ja) * 1999-01-12 2000-07-28 Sony Corp 透過型ハイブリッド配向液晶表示装置
EP1028346A3 (de) * 1999-02-12 2002-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristallelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1094103A1 (de) 1999-10-19 2001-04-25 Rolic AG Topologisch strukturierte Polymerbeschichtung
GB9928126D0 (en) 1999-11-30 2000-01-26 Secr Defence Bistable nematic liquid crystal device
KR100777690B1 (ko) * 1999-12-27 2007-11-21 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
KR100778839B1 (ko) * 2000-02-24 2007-11-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 배향막 성형용 플레이트 및 이를 이용한액정배향방법
US6867837B2 (en) * 2001-01-23 2005-03-15 Raytheon Company Liquid crystal device and manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE60111990D1 (de) 2005-08-25
JP2001281659A (ja) 2001-10-10
US20010024255A1 (en) 2001-09-27
EP1139152A1 (de) 2001-10-04
KR20010090586A (ko) 2001-10-18
US20040263735A1 (en) 2004-12-30
US6798481B2 (en) 2004-09-28
KR100794888B1 (ko) 2008-01-14
JP5225526B2 (ja) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111990T2 (de) Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen
DE69612295T2 (de) Bistabile nematische Flüssigkristallvorrichtung
DE60021416T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
DE69500922T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
DE69600629T2 (de) Ausrichtungsverfahren für flüssigkristallvorrichtungen
DE69501395T2 (de) Orienterungsverfahren für flüssigkristallvorrichtung
DE60034869T2 (de) Bistabile nematische Flüssigkristallvorrichtung
KR100326965B1 (ko) 액정 표시 장치와 이의 제조 방법, 및 기판과 이의 제조 방법
DE69533782T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE69431505T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69816481T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
DE69705216T2 (de) Flüssigkristall-vorrichtung
DE19654638A1 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
US20090073373A1 (en) Liquid crystal alignment
DE69500923T2 (de) Orientierungsverfahren für flüssigkristallvorrichtung
DE60219243T2 (de) Bistabile nematische Flüssigkristallvorrichtung
DE60219232T2 (de) Nematische Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1139154B1 (de) Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen
DE19637929B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle
EP1139153B1 (de) Struktur zum Ausrichten von Flüssigkristallen
DE69805411T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung
EP1091237A1 (de) Flüssigkristallvorrichtung
JP4863355B2 (ja) ネマチック液晶を用いた液晶表示素子

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition