[go: up one dir, main page]

DE69500923T2 - Orientierungsverfahren für flüssigkristallvorrichtung - Google Patents

Orientierungsverfahren für flüssigkristallvorrichtung

Info

Publication number
DE69500923T2
DE69500923T2 DE69500923T DE69500923T DE69500923T2 DE 69500923 T2 DE69500923 T2 DE 69500923T2 DE 69500923 T DE69500923 T DE 69500923T DE 69500923 T DE69500923 T DE 69500923T DE 69500923 T2 DE69500923 T2 DE 69500923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
liquid crystal
groove structure
asymmetric
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500923D1 (de
Inventor
Guy Bryan-Brown
Damien Mcdonnell
Michael Towler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Application granted granted Critical
Publication of DE69500923D1 publication Critical patent/DE69500923D1/de
Publication of DE69500923T2 publication Critical patent/DE69500923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133765Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers without a surface treatment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/30Gray scale

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausrichtung einer Flüssigkristallvorrichtung. Solche Vorrichtungen weisen üblicherweise eine dünne Schicht eines Flüssigkristallmaterials auf, das zwischen Zellenwänden gehalten wird. Optisch transparente Elektrodenstrukturen ermöglichen es, über die Schicht hinweg ein elektrisches Feld anzulegen, das eine Umordnung der Flüssigkristallmoleküle in einen AN-Zustand bewirkt. Wenn das elektrische Feld entfernt wird, entspannen sich die Moleküle zurück in ihren AUS-Zustand.
  • Es gibt drei bekannte Arten von Flüssigkristallmaterialien, nämlich nematische, cholesterische und smektische, die alle unterschiedliche molekulare Ordnungen haben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen, die nematische oder cholesterische Materialien mit weiter Schrittweite verwenden sowie eine Oberflächenausrichtungsbehandlung der Zellenwände. Diese Oberflächenausrichtung richtet die in Kontakt mit der Wand stehenden Flüssigkristallmoleküle in eine Ausrichtungsrichtung aus. Wenn die Ausrichtungsrichtungen orthogonal angeordnet werden, werden die Flüssigkristalle im Spannungs-AUS-Zustand zur Annahme einer verdrehten Struktur gezwungen. Dies ist als nematische Vorrichtung mit Verdrehung bekannt. Die Hinzufügung einer kleinen Menge eines cholesterischen Materials zum nematischen Material führt zu einer bevorzugten Verdrehrichtung, so daß eine einheitliche Verdrehung in der Vorrichtung sichergestellt ist. Vorrichtungen können auch mit Verdrehungen größer als 90º hergestellt werden, beispielsweise eine nematische Vorrichtung mit Superverdrehung, oder eine in der US 4 596 446 beschriebene nematische Vorrichtung mit einer Verdrehung von 2700. Eine andere Anforderung an die Ausrichtungsbehandlung ist es, daß den Flüssigkristallmolekülen an der Zellenwand auch eine Oberflächenneigung verliehen werden sollte. In einigen Vorrichtungen ist solch eine Oberflächenneigung notwendig, um eine gleichförmige Anzeige sicherzustellen, siehe z.B. GB 1 472 247 und 1 478 592.
  • Bei Anzeigen mit einer großen Anzahl adressierbarer Elemente ist es üblich, die Elektroden als eine Folge von Zeilenelektroden auf der einen Wand und als eine Folge von Spaltenelektroden auf der anderen Zellenwand auszubilden. Sie bilden beispielsweise eine x-y-Matrix adressierbarer Elemente oder Pixel und werden üblicherweise unter Verwendung von rms-Adressierverfahren adressiert. Aufgrund von Material- und Vorrichtungsparametern gibt es für die Pixelzahl, die durch Multiplexen adressiert werden kann, eine obere Grenze. Eine Möglichkeit, die Pixelanzahl zu erhöhen, ist es, bei jedem Pixel einen Dünnfilmtransistor vorzusehen; solche Anzeigen werden als aktive Matrixanzeigen bezeichnet.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen einer Ausrichtung wird als Reibprozeß bezeichnet, bei dem eine Zellenwand mit oder ohne Polymerschicht in einer Richtung mit einem weichen Stoff gerieben wird. Flüssigkristallmoleküle richten sich längs der Reibrichtung üblicherweise mit einer Oberflächenneigung von etwa 20 oder mehr in Abhängigkeit von der Polymerschicht aus. Ein Nachteil des Reibvorgangs ist es, daß Staub erzeugt werden kann, der die Ausbeute der Anzeigen verringert, und daß bereits auf den Zellenwänden ausgebildete Dünnfilmtransistoren elektrostatisch oder mechanisch beschädigt werden können.
  • Eine andere Ausrichtungstechnik ist als Schrägverdampfung von beispielsweise SiO bekannt, die in Abhängigkeit vom Verdampfungsrichtungswinkel Oberflächenneigungen von Null oder hohen Neigungen von z.B. 30º erzeugen kann. Für die Massenfertigung ist solch eine Technik problematisch; ein noch wichtigeres Problem ist es aber, daß es schwierig ist, über große Flächen von Zellenwänden eine gleichförmige Ausrichtungsrichtung und Oberflächenneigung zu erzeugen.
  • Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, nichtreibende Ausrichtungstechniken zu entwickeln. Solche Ausrichtungen umfassen die Verwendung der Langmuir-Bloggett-Technik (H. Ikeno u.a., Japan J Appl Phys, Band 27, Seiten 495, 1988); das Anlegen eines Magnetfelds an das Substrat (N. Koshida und S. Kikui, Appl Phys Lett, Band 40, Seiten 541, 1982); oder die Verwendung von Polymerfilmen, die eine durch mechanisches Ziehen herbeigeführte optische Anisotropie haben (H. Aoyama u.a., Mol Cryst Liq Cryst, Band 72, Seiten 127, 1981); oder das Einstrahlen polarisierten Lichts (M. Schadt u.a., Japan J Appl Phys, Band 31, Seiten 2155, 1992). Außerdem wurden nematische Strukturen mit Verdrehung hergestellt, bei denen lediglich eine Oberfläche gerieben wurde (Y. Toko u.a., Japan Display 92, 491).
  • Cholesterische Materialien mit kurzer Schrittweite, die thermochrome Anzeigen bilden, wurden durch Gitterstrukturen ausgerichtet, die in Plastikzellenwände eingeprägt wurden, dies ist in GP 2 143 323 (McDonnell 1983) beschrieben. Ein einzelnes Blaze-Gitter wurde zur Ausrichtung von Flüssigkristallmaterialien mit einem Oberflächenneigungswinkel von nahezu Null verwendet, J Appl Phys, Band 52, Nr. 1, Seiten 210-218, M. Nakamura und M. Ura. Bei einer früheren Verwendung von Gittern zur Erreichung vorgeneigter Ausrichtung wurde ein Blaze-Gitter verwendet, das mit einem sinusformigen Gitter kreuzte (E.S. Lee u.a., SID 93 Digest, 957). Der Flüssigkristalldirektor läuft dann längs der Gräben des sinusförmigen Gitters und läuft damit über die Blaze-Nuten, was zu einer Vorneigung führt.
  • Erfindungsgemäß wird für eine Vorrichtung vom nematischen Typ mit Verdrehung durch einen einzelnen Blaze sowohl eine Ausrichtungsrichtung und eine Oberflächenneigung herbeigeführt, beispielsweise ist es eine Vorrichtung mit einer Verdrehung von 45º, 90º, 180º, 270º, 360º oder mehr, oder mit Verdrehungen von Zwischenwinkeln.
  • Erfindungsgemäß weist eine nematische Vorrichtung mit Verdrehung auf: zwei Zellenwände, die eine Flüssigkristallmaterialschicht einschließen, Elektrodenstrukturen auf beiden Wänden; eine Oberflächenausrichtung auf beiden Zellenwänden, die für die Flüssigkristallmoleküle eine Oberflächenausrichtungsrichtung erzeugt, wobei die Oberflächenausrichtung auf zumindest einer Zellenwand ein Gitter mit Nuten mit asymmetrischem Profil ist, wobei die Zellenwände so angeordnet sind, daß die Oberfläche nausrichtungsrichtungen einen Winkel ungleich Null zueinander haben, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallmaterial eine cholesterische Schrittweite und eine Dicke hat, die zu einem Winkel der Verdrehung führen, der nicht gleich dem Winkel zwischen den Oberflächenausrichtungen der zwei Zellenwände ist, wodurch die Gitterausrichtung zusammen mit Konstanten der elastischen Verdrehung des Flüssigkristallmaterials dem Flüssigkristallmaterial sowohl eine Ausrichtung als auch eine Oberflächenneigung ungleich Null verleihen.
  • Die asymmetrische Ausrichtung kann in etwa eine sägezahnförmige Querschnittsform haben.
  • Die asymmetrische Ausrichtungsoberfläche kann als eine Oberfläche definiert werden, für die es keinen Wert h gibt, so daß gelten würde:
  • Y(h-x) = Y(h+x) (1)
  • für alle Werte von x, wobei Y die Funktion zur Beschreibung der Oberflächenamplitude ist.
  • Die asymmetrische Struktur kann eine Zellenwand ganz oder teilweise oder ein Pixel ganz oder teilweise überdecken. Außerdem können die Ausrichtungsrichtungen in unterschiedlichen Bereichen eines Pixels oder in benachbarten Pixeln unterschiedlich sein.
  • Die Zelle kann zwischen zwei gefärbten oder neutralen Polarisatoren angeordnet sein, die beide eine geringe Menge eines pleochroischen Stoffes (z.B. D 82 Merck) im Flüssigkristallmaterial haben können. Die Polarisationsachse der Polarisatoren, die Schichtdicke und die Doppelbrechung des Materials können so ausgelegt sein, daß der Anzeigekontrast zwischen dem AN- und dem AUS-Zustand optimiert wird. Beispielsweise kann die optische Achse des Polarisators einige Grad verdreht sein gegen parallel oder rechtwinklig zu einer benachbarten Ausrichtungsrichtung; die Vorrichtung kann in einem Gooch- and Tarry-Minimum betrieben werden (J Phys D Appl Phys, Band 8, 1975, Seiten 1575-1584) betrieben werden.
  • Eine oder beide Zellenwände können aus einem vergleichsweise dicken und nicht flexiblen Material wie Glas gebildet werden, oder eine oder beide Zellenwände können aus einem flexiblen Material wie einer dünnen Schicht Glas oder einem Plastikmaterial, beispielsweise Polypropylen, gebildet sein. Eine Plastikzellenwand kann an ihrer inneren Oberfläche geprägt sein, um ein Gitter zu erzeugen. Außerdem kann die Prägung kleine Säulen hervorrufen (von beispielsweise 1-3 µm Höhe und 5-50 µm oder mehr Breite), um die richtige Beabstandung der Zellenwände zu unterstützen und um für Flüssigkristallmaterialfluß dann, wenn die Zelle gebogen wird, ein Hindernis zu bilden. Die Säulen können aber auch durch das Material der Ausrichtungsschichten gebildet werden.
  • Beispielhaft wird nun die Erfindung bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, es zeigen:
  • Fig. 1 die Draufsicht auf eine Flüssigkristallanzeige, die über eine Matrix multiplexiert adressiert wird;
  • Fig. 2 einen Querschnitt der Anzeige aus Fig. 1;
  • Fig. 3 eine stilisierte Darstellung, die Ausrichtung und Verdrehung durch eine Flüssigkristallzelle hindurch zeigt;
  • Fig. 4 eine diagrammartige Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung der asymmetrischen Ausrichtung;
  • Fig. 5 einen Querschnitt einer mit der Vorrichtung aus Fig. 4 behandelten Zellenwand;
  • Fig. 6 einen stilisierten Querschnitt einer ausgerichteten Schicht;
  • Fig. 7 einen Graphen der Flüssigkristall-Oberflächenneigung über dem Facettenwinkel einer Ausrichtungsschicht.
  • Die Anzeige aus Figuren 1, 2 weist eine Flüssigkristallzelle 1 auf, die durch eine Schicht 2 eines cholesterischen Flüssigkristallmaterials gebildet wird, das zwischen Glaswänden 3, 4 gehalten wird. Ein Abstandsring 5 hält die Wände um typischerweise 6 µm beabstandet. Außerdem können viele kurze Stücke von Glasfasern mit 6 µm Durchmesser im Flüssigkristallmaterial dispergiert sein, um einen genauen Wandabstand beizubehalten. Streifenförmige Zeilenelektroden 6 beispielsweise aus SnO&sub2; oder ITO sind auf einer Wand 3 ausgebildet, und in ähnlicher Weise sind Spaltenelektroden 7 auf der anderen Wand 4 ausgebildet. Mit m-Zeilenelektroden und n-Spaltenelektroden ergibt dies eine m n-Matrix adressierbarer Elemente oder Pixel. Jedes Pixel wird durch den Schnittpunkt einer Zeilen- mit einer Spaltenelektrode gebildet.
  • Ein Zeilentreiber 8 führt jeder Zeilenelektrode 6 eine Spannung zu. In ähnlicher Weise führt ein Spaltentreiber 9 jeder Spaltenelektrode 7 Spannung zu. Die angelegten Spannungen werden von einer Steuerungslogik 10 gesteuert, die ihre Energie von einer Spannungsguelle 11 und die Zeitsteuerung von einem Taktgeber 12 bezieht.
  • Die beiden Seiten der Zelle 1 sind Polarisatoren 13, 13', die so angeordnet sind, daß sich ihre Polarisationsachsen kreuzen und parallel zu einer Ausrichtungsrichtung der anliegenden Wand 3, 4 sind, was später beschrieben wird.
  • Ein teilreflektierender Spiegel 16 kann hinter der Zelle 1 zusammen mit einer Lichtquelle 15 angeordnet sein. Damit kann die Anzeige reflektierend und bei ungünstigen Umgebungslichtverhältnissen von hinten beleuchtet abgelesen werden. Bei einer durchstrahlten Vorrichtung kann der Spiegel weggelassen werden.
  • Fig. 3 zeigt den Aufbau bestehend aus einer Schicht 20 nematischen Flüssigkristalls zwischen zwei Gittern 21, 22, die orthogonal ausgerichtete Nuten 23, 24 haben. Die örtlichen Ausrichtungen der Flüssigkristallmoleküle (der Direktor) ist mit 25 bezeichnet. Für sehr tief gefurchte Gitter (also starke azimutale Verankerungsenergien) liegt der Flüssigkristalldirektor 25 an jeder Oberfläche längs der Nutrichtung. Für weniger steile Gitter (oder solche mit längerer Schrittweite) ist der Direktor 25 an den Oberflächen gegen die Nutrichtungen 23, 24 (um θ&sub1; und θ&sub2;) aufgrund der vergleichsweise großen Materialverdrehungsenergie wie in Fig. 3 gezeigt verdreht. Wenn Blaze-Nuten (asymmetrisch) vorliegen, geht dieser Verdrehung mit einer Oberflächenvorneigung einher, die eine richtige Voraussetzung für praktisch anwendbare Vorrichtungen ist, um entgegengesetzte Neigungsauslenkungen zu verhindern. In dieser Beschreibung ist eine Blaze-Oberfläche oben als eine Oberfläche nach Formel (1) definiert. Die Gitter 21, 22 können die gesamte Oberfläche einer Zellenwand bedecken oder können ein Pixel ganz oder teilweise bedecken oder können sich ein wenig über die Pixelgrenzen hinaus erstrecken. Die Gitter können auf der Pixelfläche einer vollständigen Schicht von Gittermaterial sein, wobei die Flächen zwischen Pixeln mit einem Polymer bedeckt sind, dessen Oberfläche kein Gitter aufweist. Statt dessen können die Gitter an den Pixeln getrennte Flächen eines Gitters sein, wobei zwischen den Pixeln kein Gitterpolymer ist. Flächen zwischen den Pixeln ohne Gitter können zur Verbesserung des Kontrastverhältnisses zwischen AN- und AUS-Zustand einer Anzeige verwendet werden, weil diese Nicht-Gitterflächen in einer üblicherweise weißen nematischen Anzeige mit Verdrehung schwarz erscheinen. Damit entfällt die Notwendigkeit, zwischen Elektroden die Zellenwände mit einem schwarz gefärbten Muster zu versehen, was bei einigen derzeit erhältlichen Anzeigen gemacht wird.
  • Die Richtung der Nuten in einem Pixel kann in unterschiedlichen Teilen des Pixels unterschiedlich sein, oder kann sich zwischen benachbarten Pixeln unterscheiden, beispielsweise zwei halbe Pixel mit zueinander orthogonalen Nuten. Außerdem kann die Asymmetrie der Nuten und/oder die Tiefe der Nuten innerhalb einer Pixelfläche verändert werden (und damit auch die Oberflächenvorneigung und die Verdrehung), um die Grauwerteignung zu erhöhen, insbesondere für STN- Vorrichtungen (Verdrehungswinkel zwischen 180 und 360º, z.B. 270º). Diese Pixelunterteilung kann zur Verbesserung des Sichtwinkels einer Anzeige verwendet werden.
  • Die zenitale Verankerungsenergie kann durch Verändern des Gittermaterials oder seiner Verarbeitung und/oder durch Verwendung eines überzugsstoffes (z.B. Lecithin) auf der Gitteroberfläche frei eingestellt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Gitters. Licht 30 von einem Argonionenlaser 31 (mit Wellenlänge 457,9 nm) wird durch eine erste Linse 32 auf einen festen Diffusor 33 und einen sich drehenden Diffusor 34 fokussiert. Eine zweite Linse 35 rekollimiert den aufgeweiteten Laserstrahl 30, der dann durch einen halb aluminisierten Strahlteiler 36 auf zwei Spiegel 37, 38 in seiner Amplitude aufgespalten wird. Ein gitterförmig auszubildender Träger 39 wird in einer zwischen den Spiegeln 37, 38 angebrachten Probenhalterung 40 montiert. Die sich zwischen den zwei Spiegeln 37, 38 gegenläufig ausbreiteten Strahlen erzeugen eine optische stehende Welle, also Interferenzstreifen mit einer Periodizität der halben Laserwellenlänge.
  • Ein Substrat 39 eines mit Indium-Zinn-Oxid (ITO) überzogenen Glases wird vor seiner Anbringung im Probenhalter 40 in Aceton und Isopropanol gereinigt und dann bei 4000 Umdrehungen pro Minute 30 s mit einem Photopolyimid (Ciba Geigy 343) drehbeschichtet, um einen 3,5 µm dicken Überzug 41 zu erzeugen. Ein weiches Brennen wird 15 min bei 80 ºC ausgeführt, danach schließen sich weitere 15 min bei 100 ºC an. Danach wird das Substrat 39 im Probenhalter 40 wie in Fig. 4 gezeigt angebracht und schiefwinklig einem Muster einer stehenden Welle eines vom Argonionenlaser 31 kommenden Lichts ausgesetzt. Dies ist ein spezielles Beispiel einer interferographischen Gitterherstellung, M C Hutley: "Diffraction Gratings" (Academic Press, London, 1982) Seiten 95-125.
  • Die Interferenzstreifen werden in der Photopolymerschicht 41 wie in Fig. 5 gezeigt aufgezeichnet. Die Schrittweite des Gitters hängt vom Winkel zwischen dem Substrat 39 und der stehenden Welle ab. Eine typische Belichtung dauert 300 s mit einer Leistungsdichte an der Probe von 1,5 mW/cm². Nach einem Brennen (105 ºC, 5 min) nach der Belichtung wird die Probe 15 5 in QZ3301 (Ciba Geigy) drehentwickelt und dann 15 5 in QS3312 gespült.
  • Der obige Vorgang ist ein spezielles Beispiel einer interferrographischen Gitterherstellung, wie bei M C Hutley: "diffraction Gratings" (Academic Press, London, 1982, Seiten 95-125) beschrieben. Außerdem sind Gitter in GB-2166562-A, Canon; US-4521080, Funada; und US-4232947, Funada, beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Mit dem bezugnehmend auf die Figuren 4 und 5 beschriebenen Verfahren wurden zwei Gitter hergestellt und bezüglich ihrer Gitterrichtungen ortogonal angeordnet; ein Abstandshalter hielt die Gitter 10 µm beabstandet. Die sich ergebende 10 µm dicke Zelle wurde mit einer gewerblichen Mischung E7 (Merck) gefüllt. Aufgrund der schwachen azimutalen Verankerung der Gitter stellte sich für die nematische Substanz eine Ausrichtung so heraus, daß θ&sub1; = θ&sub2; = 45º hielt (siehe Fig. 3). An jeder Oberfläche wurde durch das bei G. Baur u.a. in "Phys Lett" Band 56a, Seite 142 (1976) beschriebene Kristallrotationsverfahren eine Vorneigung von 1,2º gemessen. Eine nachfolgende mikroskopische Untersuchung anhand der Atomkraft (AFM) einer der Oberflächen zeigte, daß sie ein schräg sinusförmiges Profil mit maximalen Neigungen von 9,1º auf einer Seite der Nuten und 7,50 auf der anderen Seite hat. Somit stellte sich heraus, daß ein asymmetrisches Monogitter einer nematischen Substanz eine Vorneigung zuführt, solange sich der Direktor in einem finiten Winkel bezüglichdernutenerstreckt.
  • Durch vereinfachte theoretische Überlegungen kann bezugnehmend auf Fig. 6 gezeigt werden, daß ein Blaze-Gitter zu einer Vorneigung führt.
  • Angenommen wird ein einheitliches Direktorfeld über einem Blaze-Gitter unter einem Winkel θp zur Oberfläche so, daß die Oberflächenverankerungsenergie minimal ist (also die Volumenenergie vernachlässigbar ist). Wenn die Oberfläche wie gezeigt definiert ist mit Neigungswinkeln von θa und θb, Amplitude x, Schrittweite 2L und molekularer Oberflächenneigung θp, er gibt sich die Oberflächenverankerungsenergie durch:
  • als Minimum θp für er gibt sich: wenn θb = π/2 ist, also eine der Neigungen vertikal ist, vereinfacht sich die obige Lösung zu:
  • Die Gleichung ist in Fig. 7 dargestellt und zeigt, daß die Vorneigung im wesentlichen linear von θa abhängt und immer größer als θa ist. Einfache theoretische Betrachtungen haben damit bestatigt, daß durch ein asymmetrisches Nutprofil eine endliche Vorneigung erzeugt- wird.
  • Im experimentellen Beispiel bildete das Flüssigkristall bei etwa 45º zu den Gitternuten einen nahezu gleichförmigen Zustand. Um eine vollständig um 90º verdrehte Struktur zu erhalten, wird das Flüssigkristall mit einem chiralen Zusatz dotiert (um eine entgegengesetzte Drehung zu verhindern) und die Nuten werden unter einem Winkel größer oder kleiner als 90º zueinander angeordnet. Die Asymmetrie der Nuten (und damit die Vorneigung) sowie die chirale Dotierung können erhöht werden, so daß eine STN-Struktur (verdreht um 270º) hergestellt werden kann. Die Gitter des experimentellen Beispiels hatten eine Schrittweite von 1,6 µm. Es kann aber ein weiter Bereich von Schrittweiten verwendet werden.
  • Mit der Anordnung in Fig. 4 können beliebige Gitterschrittweiten größer als 0.23 µm (halbe Laserwellenlänge) hergestellt werden, kleinere Schrittweiten können mit Ultraviolettlasern erzeugt werden. Die azimutale Ausrichtungsenergie pro Einheitsfläche wurde für ein sinusförmiges Gitter (von D.W. Berreman in "Phys Rev Lett." 28, 1683 (1972)) zu U = 2π³K&sub1;&sub1; (a²/L³) berechnet, wobei a die Gitteramplitude (Hälfte von der Spitze bis in die Tiefe der Nut) und L die Schrittweite ist. Im Hinblick auf die Flüssigkristallausrichtung muß ein brauchbares Gitter ein Profil so haben, daß U größer ist als die thermische Zufallsenergie und größer als die mit beliebigen anderen Oberflächenunregelmäßigkeiten oder Materialinhomogenitäten einhergehenden Energien ist. Um ausreichende Energien zu erhalten, sind kleine Schrittweiten zu bevorzugen, weil dann, wenn a sehr groß ist, längs des Gitters ein großer Spannungsabfall auftritt, wenn an die Zelle ein Feld angelegt wird.
  • Gitter, die für solche Konfigurationen geeignet sind, können auch hergestellt werden durch Trägerschichtübertragung, Photolithographie (F. Horn, "Physics World" 33 (März 1993)), Prägen (M.T. Gale u.a., "J Appl Photo Eng", Band 4, Seiten 2, 41 (1978)) oder Linierung (E.G. Loewen und R.S. Wiley, "Proc SPIE", Band 815, Seiten 88 (1987)).

Claims (21)

1. Nematische Vorrichtung mit Verdrehung mit:
zwei Zellenwänden (3, 4), die eine Schicht (2) eines Flüssigkristallmaterials einschließen, Elektrodenstrukturen (6, 7) an beiden Wänden (3, 4), einer Oberflächenausrichtung auf beiden Zellenwänden, die für die Flüssigkristallmoleküle eine Oberflächenausrichtungsrichtung erzeugt, wobei die Oberflächenausrichtung auf zumindest einer Zellenwand (3, 4) ein Gitter (21, 22) mit Nuten (23, 24) mit asymmetrischem Profil (θa, θb) ist, wobei die Zellenwände (3, 4) so angeordnet sind, daß die Oberflächenausrichtungsrichtungen einen Winkel ungleich Null zueinander haben, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallmaterial eine cholesterische Schrittweite (p) und eine Dicke (d) hat, die zu einem Winkel der Verdrehung führen, der nicht gleich dem Winkel (Φ) zwischen den Oberflächenausrichtungsrichtungen der zwei Zellenwände (3, 4) ist, wodurch die Gitterausrichtung (23, 24) zusammen mit Konstanten der elastischen Verdrehung des Flüssigkristallmaterials (2, 20) dem Flüssigkristallmaterial (2, 20) sowohl eine Ausrichtung als auch eine Oberflächenneigung (θp) ungleich Null verleihen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die cholesterische Steigung sowie die Ausrichtungsrichtungen der Struktur der asymmetrischen Nuten so ausgelegt sind, daß sich das Flüssigkristall um einen Winkel dreht, der kleiner ist als der Winkel zwischen den Ausrichtungsrichtungen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die cholesterische Steigung und die Ausrichtungsrichtungen der Struktur der asymmetrischen Nuten so ausgelegt sind, daß sich das Flüssigkristall um einen Winkel dreht, der größer ist als der Winkel zwischen den Ausrichtungsrichtungen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur in etwa eine sägezahnförmige Querschnittsform hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur an Pixel bildenden Elektrodenschnittpunkten ausgebildet ist, wobei es Lücken gibt, die keine Ausrichtung aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Richtung der Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur in unterschiedlichen Bereichen eines Pixels oder in benachbarten Pixeln unterschiedlich ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Asymmetrie der Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur in unterschiedlichen Bereichen eines Pixels oder in benachbarten Pixeln unterschiedlich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Tiefe der Nuten der Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur in unterschiedlichen Bereichen eines Pixels oder in benachbarten Pixeln unterschiedlich ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur mit einem Tensid überdeckt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur so ist, daß a²/L³ > 300 m&supmin;¹ gilt, wobei a die Gitteramplitude und L die Gitterteilung ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur so ist, daß da²/L³ > 0,03 gilt, wobei d die Schichtdicke ist, a die Gitterausrichtung und L die Gitterteilung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur in einer Schicht photolithographischen Materials ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur in einer Schicht geprägten Materials gebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur durch eine Schicht linierten Materials gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausrichtung mit asymmetrischer Nutstruktur von einem Trägerschichtmaterial übertragen wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, die zwischen zwei Polansierern angeordnet ist, die mit ihren Polarisationsachsen unter einem Winkel zu den Ausrichtungsrichtungen angeordnet sind, so daß der Kontrast zwischen dem Anund dem Aus-Zustand der Vorrichtung optimiert ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der dem Flüssigkristallmaterial pleochroitischer Farbstoff hinzugefügt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Zellenwände aus einem Glasmaterial gebildet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Zellenwände aus einem biegsamen Plastikmaterial gebildet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der Abstandshalter auf einer oder auf beiden Zellenwänden ausgebildet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der Abstandshalter durch das das Gitter bildende Material auf einer oder auf beiden Zellenwänden gebildet sind.
DE69500923T 1994-02-09 1995-01-30 Orientierungsverfahren für flüssigkristallvorrichtung Expired - Fee Related DE69500923T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9402492A GB9402492D0 (en) 1994-02-09 1994-02-09 Liquid crystal device alignment
PCT/GB1995/000180 WO1995022078A1 (en) 1994-02-09 1995-01-30 Liquid crystal device alignment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500923D1 DE69500923D1 (de) 1997-11-27
DE69500923T2 true DE69500923T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=10750114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500923T Expired - Fee Related DE69500923T2 (de) 1994-02-09 1995-01-30 Orientierungsverfahren für flüssigkristallvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5764325A (de)
EP (1) EP0744042B1 (de)
JP (1) JP3939341B2 (de)
KR (1) KR970701371A (de)
CN (1) CN1041241C (de)
CA (1) CA2182963A1 (de)
DE (1) DE69500923T2 (de)
ES (1) ES2108569T3 (de)
GB (3) GB9402492D0 (de)
MY (1) MY111820A (de)
SG (1) SG47941A1 (de)
TW (1) TW373092B (de)
WO (1) WO1995022078A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9521106D0 (en) * 1995-10-16 1995-12-20 Secr Defence Bistable nematic liquid crystal device
GB2314640A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Sharp Kk Liquid crystal devices
GB2314641A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Sharp Kk Liquid crystal devices
KR100238377B1 (ko) * 1997-05-03 2000-01-15 김영환 광학배향장치 및 방법
CN1318903C (zh) 1997-10-08 2007-05-30 惠普公司 液晶装置和制造液晶装置的方法
CN1220908C (zh) * 2000-07-05 2005-09-28 罗利克有限公司 向列型液晶电光元件和器件
FR2829244B1 (fr) * 2001-08-29 2004-09-10 Nemoptic Dispositif d'affichage bistable a cristal liquide nematique a masque optique perfectionne
GB2382151A (en) * 2001-11-20 2003-05-21 Hewlett Packard Co Liquid crystal device and compositions
EP1336874B2 (de) 2002-02-13 2013-03-20 Merck Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsmarkierung oder Vorrichtung enthaltend eine anisotrope Polymerfolie
ATE470166T1 (de) * 2002-02-13 2010-06-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von einem anisotropen polymerfilm auf einem substrat mit einer strukturierten oberfläche
US20060035086A1 (en) * 2002-10-17 2006-02-16 Qinetiq Limited Liquid crystal alignment layer
EP2178079B1 (de) 2008-10-15 2014-07-30 France Brevets Energiesparendes Verfahren zum Markieren eines Bereichs eines Flüssigkristallbildschirms
US10402133B2 (en) * 2016-12-13 2019-09-03 Ricoh Company, Ltd. Image data processing controller, control method and storage medium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542580B2 (de) * 1974-07-01 1979-02-09
US4256787A (en) * 1978-05-03 1981-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Orientation of ordered liquids and their use in devices
GB8318863D0 (en) * 1983-07-12 1983-08-10 Secr Defence Thermochromic liquid crystal displays
US4729640A (en) * 1984-10-03 1988-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal light modulation device
US4751509A (en) * 1985-06-04 1988-06-14 Nec Corporation Light valve for use in a color display unit with a diffraction grating assembly included in the valve
US4850682A (en) * 1986-07-14 1989-07-25 Advanced Environmental Research Group Diffraction grating structures
JPH01238619A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Sharp Corp 液晶セルの配向処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2301448A (en) 1996-12-04
GB9402492D0 (en) 1994-03-30
JPH09508717A (ja) 1997-09-02
CN1145119A (zh) 1997-03-12
CA2182963A1 (en) 1995-08-17
CN1041241C (zh) 1998-12-16
US5764325A (en) 1998-06-09
TW373092B (en) 1999-11-01
EP0744042A1 (de) 1996-11-27
WO1995022078A1 (en) 1995-08-17
MY111820A (en) 2001-01-31
KR970701371A (ko) 1997-03-17
GB2286466A (en) 1995-08-16
GB9502458D0 (en) 1995-03-29
SG47941A1 (en) 1998-04-17
DE69500923D1 (de) 1997-11-27
ES2108569T3 (es) 1997-12-16
GB9616831D0 (en) 1996-09-25
EP0744042B1 (de) 1997-10-22
JP3939341B2 (ja) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612295T2 (de) Bistabile nematische Flüssigkristallvorrichtung
DE69500922T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
DE69501395T2 (de) Orienterungsverfahren für flüssigkristallvorrichtung
DE69431774T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69600629T2 (de) Ausrichtungsverfahren für flüssigkristallvorrichtungen
EP0756193B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE69533782T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung
DE69816481T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
EP0772069B1 (de) Optisches Bauelement
DE69325328T2 (de) Polymer dispergierter Flüssigkristallfilm, Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung
DE19732683B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle
DE69427671T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE69431505T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69500923T2 (de) Orientierungsverfahren für flüssigkristallvorrichtung
DE69733987T2 (de) Kompensator
DE69630101T2 (de) Polarisationselement
DE19637951B9 (de) Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69421757T2 (de) Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur
DE69501781T2 (de) Orientierungsverfahren für ferroelektrische flüssigkristallvorrichtung
DE19654638A1 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE2948809A1 (en) The orientation of ordered liquids and their use in devices
DE69705216T2 (de) Flüssigkristall-vorrichtung
EP0611981A1 (de) Optisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QINETIQ LTD., LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee