[go: up one dir, main page]

DE69421757T2 - Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur - Google Patents

Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur

Info

Publication number
DE69421757T2
DE69421757T2 DE69421757T DE69421757T DE69421757T2 DE 69421757 T2 DE69421757 T2 DE 69421757T2 DE 69421757 T DE69421757 T DE 69421757T DE 69421757 T DE69421757 T DE 69421757T DE 69421757 T2 DE69421757 T2 DE 69421757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
microdomains
substrates
crystal display
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69421757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69421757D1 (de
Inventor
Yasufumi Iimura
Shunsuke Kobayashi
Takashi Sugiyama
Yasuo Toko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iimura Yasufumi Asaka Jp
Kobayashi Shunsuke Tokio/tokyo Jp
Sharp Corp
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21032093A external-priority patent/JP2621110B2/ja
Priority claimed from JP5326990A external-priority patent/JP2693368B2/ja
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69421757D1 publication Critical patent/DE69421757D1/de
Publication of DE69421757T2 publication Critical patent/DE69421757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • G02F1/133757Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle with different alignment orientations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133765Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers without a surface treatment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigezelle und ein Herstellverfahren dafür, und insbesondere auf eine Flüssigkristallanzeigezelle und ein Herstellverfahren dafür, das fähig ist, den Blickwinkel zu verbessern.
  • b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einer Flüssigkristallanzeigezelle oder Flüssigkristallzelle, die für eine Flüssigkristallanzeige verwendet wird, wird ein spezieller Orientierungs- bzw. Ausrichtungszustand der Flüssigkristallmoleküle auf einen anderen Zustand verändert, und zwar durch eine gewisse äußere Einwirkung wie beispielsweise ein elektrisches Feld. Die Veränderung der optischen Eigenschaft, die durch die Veränderung der Orientierung der Flüssigkristallmoleküle bewirkt wird, wird als eine sichtbare Veränderung einer Anzeige verwendet. Gewöhnlicherweise werden zur Orientierung der Flüssigkristallmoleküle in einem speziellen Zustand die Oberflächen der Glassubstrate, die eine Flüssigkristallschicht sandwichartig einschließen einer Orientierungsbehandlung unterworfen.
  • Bei einer herkömmlichen Flüssigkristallzelle der verdreht nematischen Bauart (TN-Bauart, TN = twisted nematic) wird die Orientierungsbehandlung erreicht durch Reiben eines Paares von Glassubstraten (mit Elektroden, mit einer Ori entierungslage und ähnlichem auf ihrer Oberfläche), die eine Flüssigkristallschicht sandwichartig einschließen, mit einem Baumwolltuch oder ähnlichem in einer Richtung, d. h. eine sogenannte Reibbehandlung.
  • Wenn die Reibbehandlung an Substraten ausgeführt wird, wird die Reibrichtung derart angeordnet, daß die Reibrichtungen der oberen und unteren Substrate senkrecht zueinander sind. Wenn die Flüssigkristallzelle von der Negativbauart ist, werden parallele Polarisatoren derart angeordnet, daß eine der Reibrichtungen parallel zur Polarisationsachse eines benachbart liegenden Polarisators ist. Im Fall einer positiven Anzeige werden gekreuzte Polarisatoren derart angeordnet, daß die Polarisationsachsen parallel zur Reibrichtung der benachbart liegenden Substrate sind.
  • Wenn die Orientierungsbehandlung durch Reiben wie oben beschrieben ausgeführt wird, wird die orientierte Richtung der Flüssigkristallmoleküle auf der Substratoberfläche gleichförmig. Wenn somit die Anzeige von einem Beobachter angeschaut wird, tritt eine Sichtwinkelabhängigkeit der Anzeige auf, so daß die Anzeige nur leicht aus einem gewissen begrenzten Beobachtungsbereich beobachtet werden kann. Es kann bezüglich der Sichtwinkelabhängigkeit der Anzeige Bezug genommen werden auf die europäischen Patentanmeldungen Nr. 93114150.1, eingereicht am 4. September 1993, auf die Nr. 94102004.2, eingereicht am 9. Februar 1994 und auf die Nr. 94102005.9, eingereicht am 9. Februar 1994.
  • Weiterhin kann ein Reiben eine elektrostatische Aufladung erzeugen, die einen dielektrischen Zusammenbruch des Orientierungsfilms bewirken kann, oder eine unzureichende Orientierung der Flüssigkristallmoleküle dabei, und daher einen Anzeigefehler. Bei einer Flüssigkristallzelle, die eine aktive (Antriebs-)Matrix einsetzt, kann eine durch Reiben erzeugte elektrostatische Aufladung einen Bruch der Antriebs- bzw. Treiberelemente oder Verdrahtungen bewirken, die darauf geformt sind.
  • Noch weiterhin kann ein großes Ausmaß an Feinpartikeln, die durch die Reibbehandlung erzeugt werden, an den Substraten durch die elektrostatische Kraft anhaften und einen Grund für einen ungenauen Spalt der Flüssigkristallzelle und/oder für Anzeigefehler wie schwarze Punkte und weiße Punkte werden.
  • Weiterhin sei hingewiesen auf das IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 33, Nr. 1B, Juni 1990, Seiten 199-200, wo "Controlled Two- and Four Domain Twisted Nematic, Liquid Cristal Displays" (gesteuerte Zwei- und Vier-Domänen-TN-Flüssigkristallanzeigen) beschrieben werden. In SID 93 Digest, Seiten 269-271, besprechen A. Lien und R. A. John "Two Domain TN-LCDs fabricated by Parallel Fringe Field Method" (2-Domänen-TN-LCDs, hergestellt durch das Parallelrandfeldverfahren).
  • Schließlich sei Bezug genommen auf Schadt M. Schadt und andere, in "Surface-Induced Parallel Alignment of Liquid Cristals by Linearly Polymerized Photopolymers" (oberflächeneingeleitete parallele Ausrichtung von Flüs sigkristallen durch linear polimerisierte Photopolymere) Jpn. J. Appl. Phys. 31, Seiten 2155-2164.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkristallanzeigezelle und ein Herstellverfahren dafür vorzusehen, die nicht nur die Reibbehandlung vermeiden, die eine Sichtwinkelabhängigkeit und andere Quellen von Produktfehlern verursachen, wie beispielsweise Anzeigefehler, Zellenbruch oder ähnliches, sondern die auch mit gleichförmigen Sichtwinkelcharakteristiken und mit einer qualitativ hochwertigen Anzeige versehen sind.
  • Die Erfinder haben eine Multidomänenflüssigkristallanzeige mit einer Anzeigeeinheit vorgeschlagen, die eine Vielzahl von Mikrodomänen aufweist. In jeder Mikrodomäne kann die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen als gleichförmig angesehen werden. Die Orientierung jedoch verändert sich von Mikrodomäne zu Mikrodomäne. Eine solche Multidomänenstruktur kann erreicht werden durch Abwendung der Orientierungsbehandlung.
  • Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigezelle nach Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können aus den abhängigen Ansprüchen erhalten werden.
  • Zumindest ein Paar von Substraten wird mit einer Orientierungsstruktur für die große Anzahl von Mikrodomänen vorgesehen, wobei jede Mikrodomäne eine einzige Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle hat. Gleichzeitig wird die Orientierungsrichtung der großen Mängel von Mikrodomänen so ausgewählt, daß das Substrat als Ganzes eine Multidomänenstruktur hat, und zwar mit im wesentlichen isotropen Sichtwinkelcharakteristiken. Es wird kein Problem auftreten, das durch Reiben erzeugt wurde, da keine Reibbehandlung ausgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1A bis 1F sind vergrößerte Diagramme, die behandelte Zustände der Orientierungsrichtungen von Substraten gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Fig. 2A und 2B sind schematische Schnittansichten einer Struktur einer Flüssigkristallanzeigezelle gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht einer Vorrichtung zum Ausführen einer Orientierungsbehandlung an Substraten einer Flüssigkristallanzeigezelle gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 ist ein vergrößertes Diagramm des behandelten Zustandes, welches die Orientierungsrichtungen der Substrate gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht einer weiteren Vorrichtung zur Ausführung einer Orientierungsbehandlung an Substraten einer Flüssigkristallan zeigezelle gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6A und 6B sind Schnittansichten einer Flüssigkristallanzeigezelle gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 ist eine schematische Schnittansicht, wenn ein Flüssigkristallmaterial in eine Flüssigkristallanzeigezelle gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung eingespritzt wird.
  • Fig. 8A und 8B sind vergrößerte Ansichten, die Beispiele eines behandelten Zustandes der Orientierungsrichtungen der Substrate gemäß eines Vergleichsbeispiels zeigen.
  • Fig. 9A bis 9E sind vergrößerte Ansichten, die Beispiele eines behandelten Zustandes von Orientierungsrichtungen der Substrate zeigen, die mit Abschnitten bzw. Trennungen an Teilen der Pixelelektrode gemäß eines Vergleichsbeispiels vorgesehen sind.
  • Fig. 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Beispiel eines geneigten elektrischen Feldes zeigt, welches durch eine Trennung erzeugt wird, die an einem Teil einer Pixelelektrode gemäß eines Vergleichsbeispiels vorgesehen wird.
  • Fig. 11A bis 11C sind vergrößerte Ansichten, die Beispiele des behandelten Zustandes der Orientierungsrichtungen der Substrate gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Eine Flüssigkristallanzeige und ein Verfahren zur Herstellung davon gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Für grundlegende Konfigurationen und grundlegende Prozesse einer Flüssigkristallanzeige außer der Orientierungsstruktur können Techniken des Standes der Technik angewandt werden. Es sei Bezug genommen auf die europäischen Patentanmeldungen Nr. 93114150.1, eingereicht am 4. September 1993, auf die Nr. 94102004.2, eingereicht am 9. Februar 1994 und auf die Nr. 94102005.9, eingereicht am 9. Februar 1994.
  • Die Fig. 1A bis 1F zeigen vergrößerte Ansichten von Orientierungszuständen bei Substraten gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Pfeile zeigen Orientierungsrichtungen für Flüssigkristallmoleküle an.
  • Eine Vielzahl von Mikrodomänen 1, die minimale Einheiten zum Bilden eines Pixels bzw. Bildpunktes sind, werden auf einer Oberfläche eines Substrates vorgesehen. In jeder Mikrodomäne sind Flüssigkristallmoleküle benachbart zu einem Substrat im wesentlichen entlang einer Richtung orientiert. Die Orientierungsbehandlung wird ausgeführt, um Richtungen der Flüssigkristallmoleküle innerhalb jeder der Mikrodomänen auszurichten oder zu orientieren. Die Orientierungsrichtung einer Anordnung der Mikrodomänen auf der Oberfläche des Substrates als Ganzes jedoch sind angeordnet, um Flüssigkristallmoleküle effektiv entlang jeder Richtung in einer Ebene des Substrates auszurichten. Die Oberfläche des Substrates kann makroskopisch als isotrop oder zufällig angesehen werden. Es ist nicht nötig, eine große Anzahl von Orientierungsrichtungen zu haben, um im wesentlichen isotrope Charakteristiken zu haben. Beispielsweise können verschiedene Richtungen als Zufallsorientierung dienen, um eine im wesentlichen isotrope Orientierung zu erreichen. "Eine im wesentlichen isotrope Orientierung" ist zu vergleichen mit der Orientierung des Standes der Technik in einer Richtung.
  • Die Abmessung von jeder Mikrodomäne 1 ist in einer Weise auszulegen, so daß ein Einheitspixel eine ausreichend große Anzahl von Mikrodomänen enthält. Es kann beispielsweise konstruiert bzw. ausgelegt sein, um mehrere bis mehrere zig Mikrodomänen innerhalb eines Gebietes der Größenordnung von 100 mal 300 um² zu enthalten, was eine typische Abmessung für ein Einheitspixel ist. Um eine große Fläche eines Pixels mit Mikrodomänen mit der gleichen Fläche zu füllen, wird jede Domäne vorzugsweise bemessen, um ein gleichmäßiges Sechseck zu sein, wie in Fig. 1A gezeigt, ein Rechteck, wie in Fig. 1B gezeigt, ein Quadrat, wie in Fig. 1C, ein Parallelogramm, wie in Fig. 1D gezeigt, ein Rhombus, wie in Fig. 1E gezeigt, ein Dreieck, wie in Fig. 1F gezeigt oder ähnliches.
  • Eines der Verfahren zur Herstellung eines Substrates, welches mit Orientierungsmitteln versehen ist, wie in den Fig. 1A bis 1F gezeigt, verwendet eine optische Polarisationsspeicherschicht.
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen Schnittansichten, die die Konstruktion einer Flüssigkristallzelle gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigen. Ein Glassubstrat 3 mit einem Dünnfilmtransistor-(TFT-) Antriebselement 7 (TFT = thin film transistor) und einer Pixelelektrode 8, und ein weiteres Glassubstrat 2 mit einer gemeinsamen transparenten Elektrode (gemeinsame Elektrode) 4, sind Seite an Seite zueinander angeordnet, wobei eine Flüssigkristallage 6 sandwichartig aufgenommen wird. Fig. 2A zeigt ein Beispiel einer Flüssigkristallanzeigezelle mit Positivorientierungsmitteln, die auf einer optischen Polarisationsspeicherschicht 5 nur auf einem der Glassubstrate ausgebildet sind. In der Figur ist die Speicherschicht 5 auf die gemeinsame Elektrode 4 beschichtet bzw. aufgebracht. Um eine flachere Unterlage zu erhalten, ist es vorteilhaft, das Substrat der gemeinsamen Elektrode zu verwenden. Fig. 2B zeigt ein Beispiel einer Flüssigkristallanzeigezelle mit Positivorientierungsmitteln, die aus optischen Polarisationsspeicherschichten 5a und 5b auf beiden der Glassubstrate geformt werden. Die Orientierungsstruktur auf beiden Substraten wird eine einfachere und stabilere Orientierung der Flüssigkristallmoleküle ermöglichen. Im folgenden wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Formen eines Substrates gegeben, welches mit Orientierungsmitteln für jede Mikrodomäne versehen ist, und zwar unter Verwendung der optischen Polarisationsspeicherschicht.
  • Zuerst wird eine optische Polarisationsspeicherschicht 5 auf eine Seite von einem oder beiden des Paares von transparenten Glassubstraten 2 und 3 aufgebracht, die ei ne Flüssigkristallzelle bilden. Die eine Seite bezeichnet eine Seite des Substrates, die das Flüssigkristallmaterial 6 berührt. Die optische Polarisationsspeicherschicht 5 speichert die Polarisationsrichtung in den Film, wenn sie mit einem polarisierten Strahl einer speziellen Wellenlänge bestrahlt wird. Das Flüssigkristallmaterial 6 in Kontakt mit der optischen Polarisationsspeicherschicht 5 ist entlang einer Richtung entsprechend der Richtung der Polarisation orientiert, die in dem Film 5 gespeichert ist. Es ist auch möglich, den Flüssigkristallmolekülen durch den Speicher eine Verkippung zu geben.
  • Die optische Polarisationsspeicherschicht kann gebildet werden aus:
  • (1) Silikonpolymid dotiert mit Diazoaminfarbstoff (siehe beispielsweise Wayne M. Gibbons und andere, NATURE, Vol. 351. (1991), Seite 49),
  • (2) Polyvenylalkohol (PVA) dotiert mit azobasiertem Farbstoff (siehe beispielsweise Jpn. J. Appl. Phys., Vol. 32, 1993, Seiten L93-L96), und
  • (3) Photopolimerisiertes Photopolymer (siehe beispielsweise Martin Schadt und andere in Jpn. J. Appl. Phys., Vol. 31, 1992, Seiten 2155-2164), und so weiter.
  • Nun wird ein Verfahren zur Orientierungsbehandlung der optischen Polarisationsspeicherschicht beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zum Erreichen einer Orientierungsbehandlung in Form von Mikrodomänen auf der opti schen Polarisationsspeicherschicht, die auf einem Substrat aufgebracht bzw. aufgeschichtet wurde. Laserlicht, welches von einem Laseroszillator 9 oszilliert wird, wird durch ein optisches System 10 konvergiert (welches beispielsweise eine Öffnung bzw. Apertur oder Blende mit vorbestimmter Form und Linsen aufweist). Das optische System 10 hat weiter die Funktion, das Laserlicht zu depolarisieren. Das optische System 10 wandelt das Laserlicht in einen Laserstrahlpunkt mit vorbestimmter Abmessung und Form um. Ein Polarisator 11 wandelt den Laserstrahl in ein linear polarisiertes Laserlicht um.
  • Das linear polarisierte Laserlicht 12 wird als ein Strahlpunkt auf der optischen Polarisationsspeicherschicht aufgestrahlt, die auf die Oberfläche des transparenten Glassubstrates 13 aufgebracht bzw. aufgeschichtet wurde. Der Strahlpunkt entspricht jeder Mikrodomäne. Mikrodomänen der optischen Polarisationsspeicherschicht, die durch das Laserlicht bestrahlt werden, speichern die Richtung der Polarisierung des Laserlichtes.
  • Das Glassubstrat 13 wird auf einer beweglichen Bühne 14 angeordnet, die in zweidimensionalen X- und Y-Richtungen beweglich ist. In Kombination mit der Bewegung der beweglichen Bühne 14 wird Laserlicht auf unterschiedlichen Punkten des Substrates aufgebracht bzw. gescannt oder abgetastet. Die Polarisationsrichtung des Laserstrahls wird durch Drehung des Polarisators 11 um die optische Achse variiert. Die Orientierungsrichtungen, die von Mikrodomäne zu Mikrodomäne verändert werden, werden in der optischen Polarisationsspeicherschicht gespeichert sowohl gleichzeitig durch Ausführen der obigen Scan- bzw. Abtast- und Drehvorgänge, als auch durch Bestrahlung mit Laserlichtimpulsen durch den Polarisator auf den Film.
  • In diesem Fall ist es vorzuziehen, simultan die Winkelgeschwindigkeit und die Drehrichtung der Polarisationsplatte 11 zu steuern, und auch die Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung der beweglichen Bühne 14, so daß die Vielzahl von Mikrodomänen 1 so betrachtet werden kann, daß sie im wesentlichen insgesamt zufällige Orientierungsrichtungen hat.
  • Beispielsweise kann jede n-te Mikrodomäne bei einer ersten Abtastung ausgesetzt bzw. belichtet werden, dann kann eine andere jeweils n-te Mikrodomäne in einer folgenden Abtastung belichtet werden, usw., um alle Domänen nach einer mehrfachen Runde den Abtastbelichtungen auszusetzen. Alternativ kann die Winkeldrehung der Polarisationsrichtung für aufeinanderfolgende Mikrodomänen eingestellt werden, um ein Verhältnis von einer nicht einfachen ganzen Zahl mit Bezug auf 360º zu haben. Auch kann das Substrat stillgehalten werden, und der Laserstrahl kann auf der Oberfläche des Substrats mittels des optischen Systems wie beispielsweise unter Verwendung eines Poligonspiegels abgetastet bzw. geführt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht, die eine Orientierungskonfiguration auf einer Substratoberfläche gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Eine Orientierungsschicht gemäß des Ausführungsbeispiels kann nicht so angesehen werden, daß die Orientierungsrichtungen der benachbarten Mikrodomänen als zufällig angesehen werden können, jedoch werden die Orientierungsrichtungen in aufeinanderfolgenden länglichen Mikrodomänen 15 allmählich (oder kontinuierlich) verändert, wie durch die Pfeile in der Figur gezeigt. Bei dieser Behandlung wird eine halbe Drehung (Rotation) der Polimerisationsrichtung innerhalb eines ausreichend kleinen Bereiches auftreten.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Orientierungsbehandlung kann wie folgt ausgeführt werden. Ein länglicher Schlitz entsprechend einer Mikrodomäne 15 wird in einem optischen System 10 wie in Fig. 3 gezeigt angeordnet, und der Polarisator 11 wird konstant mit einer relativ geringen Drehzahl gedreht. Ein polarisierter Laserstrahl 12 wird in Impulsen auf ein Substrat gestrahlt, welches bewegt wird, um die Lage der Bestrahlung aufeinanderfolgend zu verändern.
  • Das in Fig. 3 gezeigte System führt eine Punktbestrahlung des Laserstrahls auf jeder Mikrodomäne aus. Eine solche stufenweise Bestrahlung wird Zeit erfordern, um die gesamt Fläche des Substrates zu bestrahlen. In Fig. 5 wird ein Verfahren veranschaulicht, um eine Orientierungsbehandlung wie in den Fig. 1A bis 1F oder in der Fig. 4 gezeigt, über eine beträchtlich große Fläche einer optischen Polarisationsspeicherschicht schneller auszuführen.
  • Die Laserlichtausgabe aus einer Laserquelle 9 wird durch ein optisches System 10a erweitert bzw. expandiert, um einen vorbestimmten Durchmesser des Strahls zu erhalten.
  • Der vergrößerte Laserstrahl läuft dann durch eine Maske 16. Die Maske 16 ist eine Art Fotomaske und ist ein Polarisator mit: einer Vielzahl von Polarisatormikrodomänen 1a die beispielsweise irgendeiner der Fig. 1A bis 1F entsprechen, und die eine zufällige Polarisationsrichtung haben, wie in den Fig. 1A bis 1F gezeigt.
  • Das polarisierte Laserlicht, welches durch die Maske 16 übertragen wird, wird durch ein weiteres optisches System 10b fokussiert, welches auf einem optischen Polarisationsspeicherfilm auf einem Glassubstrat 13 aufgebracht wird. Ein solches Laserlicht von verschiedenen Polarisationsrichtungen kann simultan auf einer Vielzahl von Mikrodomänen bestrahlt werden.
  • Die Orientierungsbehandlung kann entweder auf einem oder auf beiden der Substraten ausgeführt werden. Wenn die Orientierungsbehandlung auf den optischen Polarisationsspeicherfilmen auf beiden der Substrate ausgeführt wird, sollte die Polarisationsrichtung von jeder Mikrodomäne auf einem der Substrate so eingestellt oder exakt übereinandergelegt werden, um eine Verdrehung von 90º mit Bezug auf das andere Substrat zu haben. Eine solche Einstellung ist unnötig, wenn die Orientierungsbehandlung nur auf einem der Substrate ausgeführt wird. Letzteres kann industriell profitabel sein.
  • Die zwei Substrate, die mit der Orientierungsbehandlung endbearbeitet werden, werden Seite an Seite mit Spaltsteuermitteln angeordnet, wie beispielsweise Quarzkugeln oder -stangen, die dazwischen verteilt werden. Fig. 6A zeigt eine Konstruktion der Flüssigkristallanzeigezelle gemäß des Ausführungsbeispiels. In der Konstruktion wird ein Paar von Glassubstraten 2 und 3 Seite an Seite angeordnet, wobei sie eine Flüssigkristallschicht 6 mit einer Dicke d sandwichartig aufnehmen. Ein Paar von Polarisatoren 17 und 18 nehmen die Glassubstrate 2 und 3 dazwischen sandwichartig auf. Die Dicke d der Flüssigkristallschicht entspricht einem Spalt zwischen zwei Glassubstraten. Die chirale Teilung p, die in Fig. 6B gezeigt ist, ist eine Distanz, die benötigt wird, damit ein Flüssigkristallmaterial um 360º gedreht wird.
  • Die Dicke d der Flüssigkristallschicht ist vorzugsweise ausgelegt, um einen Zustand zu erfüllen, der durch die folgende Formel (1) definiert wird, und insbesondere um weiter einen Zustand zu erfüllen, der durch eine weitere Formel (2) definiert wird:
  • Ungefähr 0 < d/p < ungefähr 0,75 (1),
  • 0,15 < d/p < 0,75 (2).
  • Beispielsweise hat in einem Fall, wo ein chirales nematisches Flüssigkristall als ein Flüssigkristallmaterial verwendet wird, das Flüssigkristall einen Polarisationsrotationswinkel von ungefähr 54º bis ungefähr 270º in einem Zustand, der die Formel (2) erfüllt. Ein Zustand, der durch d/p = 0,25 definiert wird, entspricht einer Polarisationsdrehung von 90º.
  • Fig. 7 zeigt in einem schematischen Schnittdiagramm einen Schritt: zum Einspritzen von Flüssigkristallmaterial in eine Flüssigkristallzelle.
  • Während man ein Flüssigkristallmaterial einspritzt, wird das Flüssigkristallmaterial 6 von beiden Seiten durch Heizmittel 22 und 23 wie beispielsweise Heizungen aufgeheizt. Die Temperatur der Aufheizung des Flüssigkristallmaterials wird so eingestellt, daß sie gleich oder höher ist als die Phasenübergangstemperatur zwischen der nematischen Phase und der isotropen Phase des Flüssigkristallmaterials (N-I-Punkt).
  • Zur Steuerung der Temperatur des Flüssigkristalls kann eine derartige Temperatursteuertechnik eingesetzt werden, die das Ausmaß des elektrischen Stroms in den Heizmitteln 22 und 23 regelt, während die Temperatur innerhalb des Flüssigkristallmaterials durch einen Temperaturdetektor überwacht wird, der darin eingeführt wird. Die Temperatur kann entweder manuell oder automatisch gesteuert werden.
  • Das aufgeheizte Flüssigkristall 6 wird von einem Einspritzanschluß 19 zu einem Spalt zwischen den Substraten 2 und 3 eingespritzt, und zwar unter Verwendung der Kapillarwirkung. Flüssigkristallmoleküle 20 in diesem Zustand sind isotrop und nichtorientiert. Hier kann irgendein anderes Verfahren zum Einspritzen des Flüssigkristallmaterials 6 eingesetzt werden, wie beispielsweise Vakuumansaugung.
  • Nach dem Einspritzen des Flüssigkristallmaterials wird das Material 6 allmählich abgekühlt durch Verringerung der Kalorienleistung der Heizelemente 22 und 23. Die Abkühlrate wird gesteuert, um die Temperatur in dem Bereich von 0,1 bis 10ºC/Minute zu reduzieren, beispielsweise mit 0,5ºC/Minute. Durch allmähliches Abkühlen der Temperatur auf die Phasenübergangstemperatur (N-I-Punkt) mit dieser Rate wechselt das Flüssigkristallmaterial 6 seine Phase von einer ursprünglichen Phase der isotropen Phase auf eine nematische Phase.
  • Während man hier ein Flüssigkristall einspritzt, wird die Temperatur des Flüssigkristalls vorzugsweise gleich oder höher als die Phasenübergangstemperatur zwischen der nematischen (N-) Phase oder der isotropen (I-) Phase oder dem N-I-Punkt des Flüssigkristalls gehalten, um das Flüssigkristall in der isotropen Phase zu halten. Nach dem Einspritzen wird die Temperatur des Flüssigkristalls allmählich unter den N-I-Punkt abgesenkt, um das Flüssigkristall in eine Flüssigkristallphase zu bringen. Dieser Prozeß wird die daraus resultierende Flüssigkristallzelle besser bezüglich der Anzeige machen als jenes der Einspritzung von Flüssigkristall in die Flüssigkristallphase.
  • Es ist weiter besonders vorzuziehen, auch die Temperatur des Substrates vor der Einspritzung des Flüssigkristalls gleich oder höher als den N-I-Punkt zu halten, und das Flüssigkristall zwischen die Substrate einzuspritzen. Dann kann die Temperatur der Substrate allmählich unter den N-I-Punkt abgesenkt werden. Die Erscheinung der dar aus resultierenden Flüssigkristallzelle wird durch dieses Verfahren weiter verbessert.
  • Das oben beschriebene Einspritzverfahren ist geeignet, um die Flüssigkristallmoleküle entlang der Orientierungsrichtung in jeder Mikrodomäne auszurichten, auch wenn eine optische Polarisationsspeicherschicht eine schwache Leistung zur Orientierung der Flüssigkristallmoleküle hat. Wenn die optische Polarisationsspeicherschicht eine starke Leistung zur Orientierung der Flüssigkristallmoleküle hat, insbesondere wie im Fall, daß man Orientierungsschichten auf beiden Seiten der Substrate hat, kann ein herkömmliches Verfahren zum Einspritzen ohne dem Heizprozeß eingesetzt werden.
  • Das Paar von Polarisatoren muß so angeordnet werden, daß es eine gegenseitig senkrechte Beziehung der Polarisationsachsen zueinander hat, und zwar im Fall einer um 90º verdrehten positiven Anzeige, oder eine gegenseitig parallele Beziehung im Fall einer um 90º verdrehten negativen Anzeige. Wie aus der Tatsache zu sehen, daß es keine Referenzorientierungsrichtung gibt, wie beispielsweise die Reibrichtung auf der Substratoberfläche, ist die Richtung der Polarisationsachsen der Polarisatoren nicht auf gewisse Richtungen innerhalb einer Ebene parallel zu den Polarisatoren eingeschränkt, außer ihre gegenseitige Beziehung.
  • Wenn gilt d/p = 0,25, übertragen jene Mikrodomänen, die eine Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle auf der Oberfläche parallel zur Polarisationsrichtung des auftreffenden polarisierten Lichtes haben, polarisiertes Licht und Drehen oder Verdrehen eine Polarisationsrichtung um 90º, und zwar wegen ihrer optischen Rotationsleistung, wie es bei einer gewöhnlichen TN-Zelle der Fall ist. In ähnlicher Weise werden jene Mikrodomänen, die eine orthogonale Orientierung mit Bezug auf die Polarisation des auftreffenden Lichtes haben, das auftreffende Licht abschneiden, wie bei der gewöhnlichen TN-Zelle.
  • Jedoch für jene Mikrodomänen, die nicht parallel oder orthogonal zur Polarisationsrichtung des auftreffenden Lichtes sind, wird der Verdrehungswinkel des übertragenen Lichtes bestimmt durch die Polarisationsdrehungsleistung und -verzögerung &Delta; n · d (wobei &Delta; n die Anisotropie des Refraktions- bzw. Brechungsindex der Flüssigkristallschicht ist), und der Verdrehungswinkel hat eine Wellenlängenabhängigkeit.
  • Folglich werden die von dem anderen Polarisator übertragenen Lichter nach dem Durchlaufen durch diese Mikrodomänen gefärbt sein. Da jedoch die Wahrscheinlichkeit der Orientierungsrichtung in der Multidomäne in jeder Richtung gleich ist, kann die Wellenlängenabhängigkeit des übertragenen Lichtes insgesamt weggelassen werden. Im Fall der positiven Anzeige ergibt ein Aus-Zustand eine nicht gefärbte Übertragung. Da eines der Substrate mit einer Orientierungsstruktur versehen ist, werden die Flüssigkristallmoleküle auf der Orientierungsoberfläche dazu ausgerichtet. Mit Bezug auf eine Richtung der Dicke der Flüssigkristallschicht dreht sich die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle gemäß der chiralen Teilung.
  • Eine Flüssigkristallzelle der multidomänen Bauart wird auf diese Weise geformt.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann mehrere 10 bis mehrere 100 Mikrodomänen innerhalb eines einzelnen Pixels bzw. Bildpunktes vorsehen, wobei die Mikrodomänen unterschiedliche Orientierungsrichtungen haben. Jedoch auch bei einer kleineren Anzahl von Mikrodomänen innerhalb eines Pixels ist es auch möglich, symmetrischere Sichtwinkelcharakteristiken im Vergleich zum Stand der Technik zu erreichen, und zwar durch geeignete Auswahl der Richtung der Polarisationsachsen der Polarisatoren mit Bezug auf die Zelle.
  • Durch Anordnung der Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle innerhalb gewisser Mikrodomänen an der Schnittstelle mit dem Substrat und einer Transmissionsachse oder einer Absorptionsachse des benachbart liegenden Polarisators parallel oder orthogonal dazu nämlich, wird eine Verbesserung der Sichtwinkelcharakteristiken durch eine kleinere Anzahl von Orientierungsrichtungen erreicht. Im Grunde genommen wird die Verbesserung der Sichtwinkelcharakteristiken indifferent zur Beziehung zwischen der Transmissionsachse des Polarisierers und der Orientierungsrichtung der Moleküle erreicht, wenn es vier oder mehr Orientierungsrichtungen gibt.
  • Beispielsweise ist Fig. 8A eine vergrößerte Ansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration der Orientierung innerhalb eines Pixels an der Oberfläche eines Substrates zeigt. Bei diesem Beispiel wird eine Pixelregion 30 durch vier quadratische Mikrodomänen 31, 32, 33, 34 gebildet, die ein gleiches Gebiet haben. Die Orientierungsrichtung von jeder Mikrodomäne weicht um 90º im Uhrzeigersinn ab, und zwar ausgerichtet zu Richtungen von 4 Seiten, die das Pixel bilden.
  • Ein Pfeil in jeder Mikrodomäne, die in Fig. 8A gezeigt ist, bezeichnet die Orientierungsrichtung der Domäne. Das Pfeilende bezieht sich auf die Richtung der Vorverkippung. Jedes Paar von Mikrodomänen 31 und 32 und auch ein Paar von Domänen 33 und 34 benachbart zueinander rechts und links, eingebunden durch eine vertikale Grenzlinie 35 hat eine Orientierungsrichtung von 90º Unterschied zueinander. Jedes andere Paar von Mikrodomänen 31 und 34 und ein Paar von Domänen 32 und 33 benachbart zueinander auf und ab umgrenzt durch eine horizontale Grenzlinie 36 hat auch eine Orientierungsrichtung um 90º unterschiedlich zueinander.
  • Durch Anordnung der Polarisationsachsen der Polarisatoren parallel oder senkrecht zu den Orientierungsrichtungen der Mikrodomänen werden die Sichtwinkelcharakteristiken effektiv identischer in jeder Richtung. Es ist unnötig zu sagen, daß die Kombination von vier Orientierungsrichtungen innerhalb eines Pixels nicht auf die in Fig. 8 gezeigte eingeschränkt wird, und das ein ähnlicher Effekt durch andere Konfigurationen erreicht wird. Die Orientierungsrichtung von jeder benachbarten Mikrodomäne ist um 90º oder 180º zueinander unterschiedlich.
  • Durch Einstellen von vier Orientierungsrichtungen für Mikrodomänen können folgende Effekte erhalten werden. Da jede Mikrodomäne mit einer Beziehung parallel oder senkrecht zu den Polarisationsachsen der Polarisatoren angeordnet werden kann, wird die Wellenlängenabhängigkeit des übertragenen Lichtes von jeder Mikrodomäne minimiert, und das Problem der Färbung einer Flüssigkristallzelle kann auch minimiert werden.
  • Im Fall einer Flüssigkristallzelle, die durch zwei Arten von Domänen mit Orientierungsrichtungen von benachbarten Domänen, die um 180º abweichen, gebildet wird, kann die Anzeige mit einer umgekehrten Schwarz-Weiß-Beziehung beobachtet werden, wenn man von einem geneigten Winkel von der normalen Richtung der Zelle hinschaut. Jedoch tritt eine solche Umkehrung der Anzeige bei diesem Vergleichsbeispiel nicht auf, da dieses Beispiel vier Arten von Domänen mit Orientierungsrichtungen einsetzt, die um 90º abweichen.
  • Fig. 5B ist eine vergrößerte Ansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration einer Orientierung innerhalb eines Pixels an der Oberfläche eines Substrates zeigt. In diesem Vergleichsbeispiel wird eine Einzelpixelregion 40 durch Mikrodomänen 41-48 ..... gebildet, die in vertikalen und seitlichen Richtungen angeordnet sind.
  • Wenn man auf eine Region von vier Mikrodomänen 41, 42, 43 und 44 (oder die Domänen 45, 46, 47 und 48) als eine Einheitsregion achtet, wird die Einheitsregion durch vier Mikrodomänen mit Orientierungswinkeln gebildet, die von SEITE FEHLT
  • einander um 90º abweichen, was ähnlich dem in Fig. 8A gezeigten Fall ist.
  • Das Substrat des in Fig. 8B gezeigten Beispiels hat ein Pixel 40, welches durch viele (oder irgendeine Mehrzahl von) ähnlichen Einheitsregionen gebildet wird, die jeweils aus 4 Mikrodomänen gebildet werden (beispielsweise 41, 42, 43 und 44).
  • Die vier Mikrodomänen innerhalb einer Einheitsregion sind effektiv symetrisch mit Bezug auf die Mitte der Einheitsregion. Dieses Beispiel ergibt einen ähnlichen Effekt wie bei dem in Fig. 8A gezeigten Beispiel erhalten wird. Der Effekt bezieht sich auch nicht auf die spezielle Weise der Kombination von Orientierungsrichtungen der vier Mikrodomänen, wie es bei dem in Fig. 8A gezeigten Fall ist.
  • In einer Konfiguration von Mikrodomänen mit vier Orientierungsrichtungen, die voneinander um 90º abweichen, wie oben beschrieben, kann ein Vorverkippungswinkel weggelassen werden und die Flüssigkristallmoleküle können in ihrer Orientierung unter Verwendung eines geneigten elektrischen Feldes (d. h. eines Rand- bzw. Fringe-Feldes) zwischen zueinander weisenden Elektroden gesteuert werden.
  • In Fig. 9A genauso wie in Fig. 8A wird eine Pixelregion 50 durch vier quadratische Mikrodomänen 51, 52, 53, 54 gebildet, und zwar mit einer Orientierungsrichtung von jeder Mikrodomäne, die um 90º abweicht. Da die Domänen keine Vorverkippung haben, wird eine Orientierung mit einer umgekehrten Richtung wie der in Fig. 8A gezeigten identisch mit der in Fig. 8A gezeigten. Es gibt somit zwei Orientierungsrichtungen. Am Mittelteil des Pixels 50, wo die vier Mikrodomänen einander berühren, ist eine Trennung 55 von einer Elektrode vorgesehen, und zwar geformt durch Eliminieren eines Teils von einem Paar von transparenten Elektroden, die zueinander weisen. Jedes Pixel entspricht einem Paar von transparenten Elektroden auf einem Paar von zueinander weisenden Substraten. Das in Fig. 9A gezeigte Pixel zeigt auch Elektroden, die transparente Elektroden aufweisen.
  • Wenn eine Spannung an den Elektroden angelegt wird, wird ein geneigtes elektrisches Feld am Umfang der Trennung 55 einer Elektrode innerhalb einer Pixelregion 50 eingerichtet, da die Elektrode abgeschnitten wird. Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend dem Pixel 50, geschnitten entlang der gestrichelten Linie A-B in Fig. 9A. Wenn eine Spannung zwischen den Elektroden an den oberen und unteren Seiten angelegt wird, die eine Flüssigkristallschicht 6 sandwichartig einschließen, wird ein geneigtes elektrisches Feld (d. h. ein Rand- bzw. Fringe-Feld) wie durch die Pfeile a gezeigt am Umfang der Trennung 55 der Elektrode erzeugt. Das erzeugte geneigte elektrische Feld steuert die Richtung der Verkippung der Flüssigkristallmoleküle. Somit können die Flüssigkristallmoleküle zur gewünschten Richtung orientiert werden, ohne den Molekülen zuvor irgendeinen Vorverkippungswinkel zu geben.
  • Die Form der Trennung 55 der Elektrode ist nicht auf ein Quadrat begrenzt und kann irgendeine andere Form sein wie beispielsweise ein Kreis oder ein Kreuz, wie in den Fig. 9B und 9C gezeigt, oder irgendeine andere Form, die die Richtung der Verkippung regeln kann.
  • Als nächstes wird in Fig. 9D eine Einzelpixelregion 60 durch eine Vielzahl von Mikrodomänen 61-68 ..... gebildet, und zwar angeordnet in vertikalen und lateralen Richtungen ähnlich dem Fall der Fig. 8B. Die Region von vier Mikrodomänen 61, 62, 63 und 64 (oder der Domänen 65, 66, 67 und 68) ähnlich wie bei dem in Fig. 8B gezeigten Fall, bildet eine Einheitsregion, die vier Mikrodomänen mit Orientierungsrichtungen aufweist, die voneinander um 90º abweichen.
  • Viele (oder irgendeine Vielzahl von) ähnlichen Einheitsregionen mit vier Mikrodomänen (beispielsweise 61, 62, 63 und 64) bilden ein Pixel 60. In jeder der Einheitsregionen wird ein Abschnitt bzw. eine Trennung 55 der Elektrode um die Mitte herum vorgesehen, und zwar durch Eliminieren von einem Paar von transparenten Elektroden, die zueinander hinweisen, und zwar teilweise bei einem Kontaktteil von allen vier Mikrodomänen, wie beim in Fig. 9A gezeigten Fall. Ein ähnlicher Effekt wird erhalten wie bei dem in Fig. 8B oder Fig. 9A gezeigten Fall.
  • Fig. 9E zeigt einen Fall, wobei zwei Mikrodomänen mit Orientierungsrichtungen, die um 90º abweichen, in ein Pixel geformt werden. In diesem Fall ist eine schlitzförmige Trennung 58 der Elektrode beim Mittelteil der zwei Mi krodomänen 56 und 57 vorgesehen, und zwar in der Art, daß die Grenze zwischen den Domänen gekreuzt wird. In diesem Fall werden die Flüssigkristallmoleküle auch gesteuert, um entlang der Orientierungsrichtungen ausgerichtet zu sein, die durch die Pfeile gezeigt sind, und zwar wegen des geneigten elektrischen Feldes aufgrund der Trennung 58 der Elektrode.
  • Beispiele von anderen Orientierungskonfigurationen werden im folgenden beschrieben.
  • Fig. 11A, 11B und 11C zeigen Beispiele von anderen Orientierungsrichtungen mit unterschiedlichen Formen von Mikrodomänen. Vier Mikrodomänen bilden eine Einheitsregion. Pfeile zeigen die Orientierung der Richtungen. Irgendwelche dieser Orientierungen geben den ähnlichen Effekt wie die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Für einen Fall, bei dem eine Einheitsregion aus vier Mikrodomänen ein Quadrat bildet, ist ein Weg zum Aufteilen des Quadrates in vier Mikrodomänen durch seine zwei Diagonalen in Fig. 11A gezeigt. Die Orientierungsrichtung von jeder der vier Mikrodomänen, wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen gezeigt, kann parallel zu den Seiten der Einheitsregion ausgerichtet werden, oder in radialen Richtungen von der Mitte der Einheitsregion. Die Orientierungsrichtungen von benachbarten Mikrodomänen weichen um 90º ab, wie es beim oben beschriebenen Fall ist. Wie auch in Fig. 11B gezeigt, kann eine Vielzahl von Einheitsregionen in einem Pixel bzw. Bildpunkt vorgesehen werden.
  • Es ist unnötig zu sagen, daß auch bei der Form der Mikrodomänen in dem oben erwähnten Beispiel, nämlich im Fall einer quadratischen Einheitsregion, die weiter in vier kleinere Quadrate mit gleicher Fläche aufgeteilt ist, die Orientierungsrichtung der vier Mikrodomänen in radialer Richtung ausgerichtet werden kann. Fig. 11C zeigt eine solche Konfiguration.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Konstruktionen oder Werte eingeschränkt, die in Verbindung mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben wurden. Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, daß verschiedene Ersetzungen, Modifikationen, Veränderungen und Verbesserungen an der obigen Offenbarung vorgenommen werden können. Beispielsweise wurde bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Kippwinkel in der Flüssigkristallschicht auf 90º eingestellt. Eine ähnliche Zusammensetzung und ein ähnliches Herstellverfahren ist für den Fall mit anderen Kippwinkeln gültig.
  • Orientierungsschichten, die jeweils eine Vielzahl von Mikrodomänen haben, können aus zwei Substraten gebildet werden. Die zwei Orientierungsschichten können angeordnet werden, um in Kombination mit dem Flüssigkristallmaterial solche Strukturen der Flüssigkristallmoleküle zu erzeugen, wie beispielsweise eine nematische Art, eine verdrehte nematische Art bzw. TN-Art, eine super-verdrehte nematische Art bzw. STN-Art oder ähnliches. Wenn die beiden Substrate mit den multidomänen Orientierungsschichten versehen sind, kann das übliche Herstellverfahren der Flüssigkristallanzeige auch beim Einspritzen von Flüssigkristall eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist oben mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf jenes beschränkt, was in den Ausführungsbeispielen beschrieben wurde. Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der Erfindung vorgenommen werden können, wie sie in den Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigezelle, wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:
Vorsehen eines Paares von Substraten;
Bildung einer optischen Polarisationsspeicherschicht (Film) auf mindestens einem der Substrate, wobei die Speicherschicht die Polarisationsrichtung des Lichtes einer bestimmten Wellenlänge speichert, mit der sie bestrahlt wurde und so dann einander kontaktierende Flüssigkristallmoleküle entlang der gespeicherten Polarisationsrichtung orientiert;
Bestrahlung der optischen Polarisationsspeicherschicht mit Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge, um eine Ausrichtungsschicht mit einer Vielzahl von Mikrodomänen zu bilden, wodurch in jeder Mikrodomäne die Flüssigkristallmoleküle benachbart zu der Ausrichtungsschicht im wesentlichen entlang einer Richtung orientiert sind und benachbarte Mikrodomänen unterschiedliche Zufallsorientierungsrichtungen derart besitzen, daß makroskopisch die Ausrichtschicht eine im wesentlichen isotrope Ausrichtung vorsieht, wobei die Abmessungen oder Dimensionen der Mikrodomänen derart ausgewählt sind, daß die Fläche mehrerer Mikrodomänen der Fläche eines Pixels entspricht;
und Anordnen von Flüssigkristallmaterial zwischen dem Paar von transparenten Substraten.
2. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigezelle gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Bestrahlens der optischen Polarisationsspeicherschicht einen Schritt des selektiven Bestrahlens polarisierten Laserlichts mit einem Strahlungspunkt einer Größe der Mikrodomäne auf der erwähnten optischen Polarisationsspeicherschicht umfaßt, und Abtasten des Bestrahlungspunktes auf der optischen Polarisationsspeicherschicht.
3. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigezelle nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Bestrahlens der optischen Polarisationsspeicherschicht ferner einen Schritt der Richtungsänderung der Polarisation des polarisierten Laserlichtes derart umfaßt, daß die Polarisationsrichtung des polarisierten Laserlichtes sich von Mikrodomäne zu Mikrodomäne verändert.
4. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigezelle gemäß Anspruch 3, wobei der Schritt des Änderns der Polarisationsrichtung das Übertragen des Laserlichtes durch einen eine Polarisationsachse aufweisenden Polarisator umfaßt und Drehung des Polarisators um eine optische Achse des Laserlichts.
5. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigezelle nach Anspruch 4, wobei der Strahlpunkt eine längliche, schlitzförmige Gestalt besitzt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schritt des Anordnens des Flüssigkristallmaterials das Erhitzen des Substrates umfaßt, und zwar auf eine Temperatur gleich oder höher als die nematische isotrope Phasenübergangstemperatur, N-I-Punkt, des Flüssigkristallmaterials und Injizieren des Flüssigkristallmaterials zwischen die Substrate.
7. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigezelle nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Anordnens des Flüssigkristallmaterials ferner das Erhitzen des Flüssigkristallmaterials aufweist, und zwar auf eine Temperatur gleich oder höher als die Temperatur des N-I-Punktes.
8. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigezelle nach Anspruch 1, wobei eine Speicherschicht auf beiden Substraten des erwähnten Paares von Substraten geformt ist, und zwar ferner einen Schritt des Anordnens des erwähnten Paares von Substraten aufweisend, und zwar in einer ausgerichteten Beziehung, daß ein vorbestimmter Wert des Verdrehungs- oder Twistwinkels an entsprechenden Mikrodomänen zwischen dem erwähnten Paar von Substraten erzeugt wird.
DE69421757T 1993-06-29 1994-06-28 Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur Expired - Lifetime DE69421757T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15960693 1993-06-29
JP21032093A JP2621110B2 (ja) 1992-09-04 1993-08-25 液晶表示素子とその製造方法
JP5326990A JP2693368B2 (ja) 1993-06-29 1993-12-24 液晶表示素子とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69421757D1 DE69421757D1 (de) 1999-12-30
DE69421757T2 true DE69421757T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=27321566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421757T Expired - Lifetime DE69421757T2 (de) 1993-06-29 1994-06-28 Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0632311B1 (de)
DE (1) DE69421757T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001318B4 (de) * 2003-07-17 2013-03-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verzögerungsschicht und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der diese eingesetzt wird

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2753206B2 (ja) * 1995-02-15 1998-05-18 スタンレー電気株式会社 ゲストホスト型液晶表示素子
US5846452A (en) * 1995-04-06 1998-12-08 Alliant Techsystems Inc. Liquid crystal optical storage medium with gray scale
US5959707A (en) * 1995-04-24 1999-09-28 Nec Corporation Liquid crystal display having domains with different tilted-up directions as well as domains with different twist directions of lc molecules
EP0753785B1 (de) * 1995-07-11 2016-05-11 Rolic AG Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
JPH09105941A (ja) * 1995-10-13 1997-04-22 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示装置
JPH10512979A (ja) * 1995-11-13 1998-12-08 フラット パネル ディスプレイ カンパニー (エフペーデー) ベスローテン フェンノートシャップ 画像表示装置
KR0179115B1 (ko) * 1995-11-20 1999-05-01 구자홍 액정배향용 감광성물질 및 이를 이용한 액정표시장치
KR0169016B1 (ko) * 1995-12-29 1999-03-20 구자홍 광을 이용한 트위스트네메틱 액정셀 제조방법
KR0182116B1 (ko) * 1996-02-01 1999-05-01 구자홍 액정셀의 배향방향 제어방법
US5889571A (en) * 1996-02-01 1999-03-30 Lg Electronics Inc. Ultraviolet irradiating device for photo-alignment process and an irradiating method using the same
KR100244705B1 (ko) 1996-09-25 2000-02-15 김영환 고분자박막 배향방법 및 이를 이용한 액정배향방법과 액정 셀 및 그의 제조방법
KR100244730B1 (ko) * 1996-10-02 2000-02-15 구본준, 론 위라하디락사 액정표시소자 제조방법
KR100254857B1 (ko) * 1997-06-30 2000-05-01 김영환 고분자박막 배향방법 및 이를 이용한 액정배향방법
US6307609B1 (en) * 1997-08-05 2001-10-23 Wayne M. Gibbons Polarized light exposure systems for aligning liquid crystals
KR100243039B1 (ko) 1997-09-05 2000-02-01 구본준 멀티도메인 액정표시소자의 제조방법
GB9811579D0 (en) 1998-05-30 1998-07-29 Sharp Kk Surface mode liquid crystal device
JP2003207641A (ja) 2001-11-08 2003-07-25 Dainippon Printing Co Ltd 位相差層積層体およびその製造方法
US20110013121A1 (en) 2001-11-08 2011-01-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Phase difference layer laminated body for three dimensional liquid crystal display device and manufacturing method thereof
ATE304717T1 (de) * 2001-11-28 2005-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung
JP2010525395A (ja) 2007-04-16 2010-07-22 ノース・キャロライナ・ステイト・ユニヴァーシティ スイッチング可能な液晶偏光格子を反射性基板上に作る方法及び関連する装置
KR101506950B1 (ko) 2007-04-16 2015-03-30 노쓰 캐롤라이나 스테이트 유니버시티 다층 어크로매틱 액정 편광 격자들 및 관련된 제조 방법들
KR101507048B1 (ko) 2007-04-16 2015-03-30 노쓰 캐롤라이나 스테이트 유니버시티 로우 트위스트 카이랄 액정 편광 격자들 및 관련된 제조 방법들
WO2013052834A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 North Carolina State University Multi-twist retarders for broadband polarization transformation and related fabrication methods
CN104704406B (zh) * 2012-10-15 2017-08-29 北卡罗莱纳州立大学 用于制造几何相位全息图的直写式光刻法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6151124A (ja) * 1984-08-20 1986-03-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
JPH01245223A (ja) * 1988-03-26 1989-09-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 液晶パネル
JP2801102B2 (ja) * 1991-02-01 1998-09-21 富士通株式会社 液晶表示装置
US5309264A (en) * 1992-04-30 1994-05-03 International Business Machines Corporation Liquid crystal displays having multi-domain cells
US5453862A (en) * 1992-09-04 1995-09-26 Stanley Electric Co., Ltd. Rubbing-free (chiral) nematic liquid crystal display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001318B4 (de) * 2003-07-17 2013-03-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verzögerungsschicht und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der diese eingesetzt wird

Also Published As

Publication number Publication date
EP0632311B1 (de) 1999-11-24
EP0632311A1 (de) 1995-01-04
DE69421757D1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421757T2 (de) Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur
DE69428474T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit vielfachdomänen Struktur
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
EP0525473B1 (de) Flüssigkristall-Zelle
DE69630101T2 (de) Polarisationselement
DE69431505T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5576862A (en) Positive orientations of liquid crystal molecules in a multi-domain liquid crystal display cell
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE69521548T2 (de) Optische Kompensation zur verbesserten Graustufenanzeige in Flüssigkristallanzeigen
DE69332479T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69831197T2 (de) Herstellungsverfahren für einen räumlichen Lichtmodulator
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69414621T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit weitem Sichtwinkel
DE69838357T2 (de) Breitbandige reflektive Anzeigevorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE69533782T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung
DE3782353T2 (de) Optische modulationsvorrichtung.
DE69429388T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69600629T2 (de) Ausrichtungsverfahren für flüssigkristallvorrichtungen
DE69128553T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung und Anzeigegerät
DE69427668T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht für willkürliche Ausrichtung
DE69320073T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer chiralen smektischen Flüssigkristallvorrichtung
DE19813490A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE4121861A1 (de) Gering absorbierender polarisator und herstellverfahren fuer einen solchen, sowie lichtquelle und displayvorrichtung mit einem solchen
DE2948809A1 (en) The orientation of ordered liquids and their use in devices
DE60021399T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Display

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IIMURA, YASUFUMI, ASAKA, JP

Owner name: KOBAYASHI, SHUNSUKE, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: SHARP KABUSHIKI KAISHA, OSAKA, JP

Owner name: STANLEY ELECTRIC CO. LTD., TOKYO, JP