[go: up one dir, main page]

DE60111662T2 - Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60111662T2
DE60111662T2 DE60111662T DE60111662T DE60111662T2 DE 60111662 T2 DE60111662 T2 DE 60111662T2 DE 60111662 T DE60111662 T DE 60111662T DE 60111662 T DE60111662 T DE 60111662T DE 60111662 T2 DE60111662 T2 DE 60111662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nonwoven fabric
higher density
holes
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60111662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111662D1 (de
Inventor
Satoshi Mitoyo-gun Mizutani
Tatsuya Mitoyo-gun Tamura
Yuki Mitoyo-gun Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60111662D1 publication Critical patent/DE60111662D1/de
Publication of DE60111662T2 publication Critical patent/DE60111662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • A61F13/51108Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections the top sheet having corrugations or embossments having one axis relatively longer than the other axis, e.g. forming channels or grooves in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • A61F13/5146Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable having apertures of perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/495Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies with faecal cavity
    • A61F2013/4958Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies with faecal cavity with a faecal management layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine poröse Lage mit einer unebenen Oberfläche und einer Anzahl von darin ausgebildeten Durchgangslöchern, einen absorbierenden Artikel, bei dem die poröse Lage als Oberflächelage oder äußere Lage verwendet wird, und ein Herstellungsverfahren für die poröse Lage.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei den bekannten absorbierenden Artikeln, etwa Damenbinden und Wegwerfwindeln, wird als Oberflächenlage, die die Flüssigkeit aufnehmende Seite einer absorbierenden Schicht abdeckt, eine Lage mit einer unebenen Oberfläche (z.B. einer gewellten Oberfläche) verwendet. Damit Urin oder Blut und dergleichen durch diese Lage zu der absorbierenden Schicht gelangen kann und um zu verhindern, daß das in der absorbierenden Schicht absorbierte Blut oder der Urin und dergleichen von dort zurück auf die Haut des Trägers gelangt, wird die Oberflächenlage aus einem hydrophoben Vliesstoff oder einer Kunstharzfolie ausgebildet, der bzw. die mit einer Anzahl von Durchgangslöchern versehen wird.
  • Der hydrophobe Vliesstoff oder die Kunstharzfolie wird auch für die äußere Lage an der Außenseite einer Wegwerfwindel verwendet. Insbesondere bei der Verwendung einer Kunstharzfolie werden in der Regel Durchgangslöcher ausgebildet, um eine gute Luftdurchlässigkeit herzustellen und um zu verhindern, daß es in den Bereichen des menschlichen Körpers stickig wird, an denen sich die Windel befindet. Außerdem wird gerne eine Lage mit einer gewellten Form als äußere Lage verwendet, da sich diese besser anfühlt und auch ein besseres Erscheinungsbild bietet.
  • Herkömmlich wird bei der Herstellung einer Lage mit einer gewellten Form und dergleichen und mit einer Anzahl von Durchgangslöchern der Schritt des Formens der Lage in einer Form mit einer unebenen Oberfläche getrennt von dem Schritt des Ausbildens der Durchgangslöcher in der Lage ausgeführt.
  • Beim getrennten Ausführen der Schritte zum Ausbilden der unebenen Oberfläche und zum Erzeugen der Durchgangslöcher treten jedoch die folgenden Probleme auf.
  • Wenn die Durchgangslöcher ausgebildet werden, nachdem die Lage mit einer unebenen (z.B. gewellten) Oberfläche versehen wurde, werden die Unebenheiten in der Lage während des Durchstechprozesses, mit dem die Durchgangslöcher in der Regel ausgebildet werden, zusammengedrückt, so daß die Höhe der Unebenheiten nach dem Erzeugen der Durchgangslöcher geringer ist. Als Folge davon nehmen die Polstereigenschaften der Lage ab, und das Erscheinungsbild sowie das weiche Gefühl leiden darunter.
  • Es ist auch möglich, zuerst die Durchgangslöcher mittels Durchstechen einer flachen Lage oder durch Dehnen einer flachen Kunstharzfolie, die einen Füllstoff enthält, auszubilden und dann die flache Lage mit den Durchgangslöchern in einer Form mit einer unebenen Oberfläche zusammenzudrücken. Dabei werden jedoch ein Teil oder alle der Durchgangslöcher von der Form zum Ausbilden der Unebenheit zusammengedrückt, so daß sich das Öffnungsverhältnis verringert.
  • Die WO 97/02133 beschreibt gewellte Laminate aus zwei oder mehr Materiallagen mit Dichteunterschieden in wenigstens einer der Lagen des Laminats.
  • Die JP 08012792 beschreibt die Herstellung einer geprägten mikroporösen Folie durch Zusammenpressen einer flexiblen Plastikfolie, die einen fein pulverisierten Füllstoff enthält, zwischen einer Prägewalze und einer Gegenwalze, während die Folie unter Spannung gehalten wird. Im Ergebnis ist die Folie nicht nur geprägt, sondern weist als Folge des Dehnens auch viele Mikroporen auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine poröse Lage mit einer ausreichenden Höhe von der Unterseite zur Oberseite in der Unebenheit, ohne daß Durchgangslöcher zusammengedrückt werden, um sowohl gute Polstereigenschaften als auch ein ausreichend großes Öffnungsflächenverhältnis zu erreichen, sowie einen absorbierenden Artikel unter Verwendung der porösen Lage zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für eine poröse Lage zu schaffen, in dem gleichzeitig eine unebene Oberfläche und Durchgangslöcher ausgebildet werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine poröse Lage mit einer unebenen Oberfläche und mehreren darin ausgebildeten Durchgangslöchern geschaffen, wobei die Lage einen Bereich höherer Dichte und einen Bereich niedrigerer Dichte umfaßt, die einander durchsetzen, und wobei die Lage gedehnt wird, um die unebene Oberfläche gleichzeitig mit Durchgangslöchern im Grenzbereich zwischen dem Bereich höherer Dichte und dem Bereich niedrigerer Dichte auszubilden.
  • Die poröse Lage nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird gedehnt (oder gestreckt), um als fertiges Produkt eine vorgegebene unebene Oberflächenform aufzuweisen. Bei der Dehnung der Lage werden darüberhinaus aufgrund der Dichteunterschiede zwischen den Bereichen hoher Dichte und den Bereichen geringer Dichte die Durchgangslöcher ausgebildet. Da die Durchgangslöcher mittels einer Dehnung der Lage ausgebildet werden, ist es möglich, eine große Anzahl von Durchgangslöchern auszubilden, während die Unebenheiten in ausreichender Höhe erhalten bleiben. Auch das Öffnungsflächenverhältnis kann hoch gehalten werden.
  • Die Lage kann aus einem Vliesstoff bestehen, in dem eine Anzahl von Bereichen hoher Dichte so ausgebildet wird, daß diese die restlichen Bereiche geringerer Dichte durchsetzen, so daß die Durchgangslöcher in den Grenzbereichen zwischen den Bereichen hoher Dichte und den restlichen Bereichen entsprechend den darin eingestreuten Bereichen hoher Dichte ausgebildet werden.
  • Der Vliesstoff kann thermoplastische Kunstharzfasern umfassen, die nur in den Bereichen hoher Dichte oder stärker in den Bereichen hoher Dichte als in den restlichen Bereichen thermisch verschmolzen sind.
  • Wenn die Lage aus Vliesstoff besteht, beträgt vorzugsweise das Dichteverhältnis der Bereiche geringer Dichte zu den Bereichen höherer Dichte in dem Vliesstoff mindestens 1% und höchstens 70%, um das Ausbilden der Durchgangslöcher zu erleichtern.
  • Die unebene Oberfläche kann zum Beispiel eine Wellenkonfiguration aufweisen, und die Durchgangslöcher können in Richtung der sich wiederholenden Wellen gedehnt sein (d.h. in der Richtung, in der die Lage bei der Ausbildung der Wellenkonfiguration gedehnt wird).
  • Alternativ können sich konkave und konvexe Bereiche in wenigstens zwei Richtungen der Oberfläche der Lage wiederholen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein absorbierender Artikel geschaffen, der an der flüssigkeitsaufnehmenden Seite einer Absorptionsschicht eine Oberflächenlage oder an der der flüssigkeitsaufnehmenden Seite einer Absorptionsschicht gegenüberliegenden Seite eine Außenlage aufweist, wobei die Oberflächenlage oder die Außenlage aus der obigen porösen Lage besteht.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer porösen Lage mit einer unebenen Oberfläche und einer Anzahl von darin ausgebildeten Durchgangslöchern geschaffen, das die folgenden Schritte umfaßt:
    Herstellen einer Ausgangslage mit einem Bereich hoher Dichte und einem Bereich geringer Dichte, die einander durchsetzen; und
    Einklemmen der Lage zwischen Formwalzen, die unebene, ineinandergreifende Oberflächen aufweisen, um der Lage eine unebene Oberfläche zu geben, während sie längs der unebenen Oberflächen der Formwalzen gedehnt wird, wobei die Lage durch die Dehnung bei der Bildung der unebenen Oberfläche im Grenzbereich zwischen dem Bereich hoher Dichte und dem Bereich geringer Dichte mit einer Anzahl von Durchgangslöchern versehen wird.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren für eine poröse Lage werden die Unebenheiten und die Durchgangslöcher gleichzeitig im selben Prozeßschritt ausgebildet.
  • Die Lage kann ein Vliesstoff sein, in den eine Anzahl von Bereichen hoher Dichte in den restlichen Bereich mit geringerer Dichte eingestreut ist. Der Vliesstoff kann dabei thermoplastische Kunstharzfasern umfassen, die nur in den Bereichen hoher Dichte oder stärker in den Bereichen hoher Dichte als in den restlichen Bereichen thermisch verschmolzen sind.
  • Wenn die Formwalzen dazu ausgelegt sind, dem Vliesstoff eine Wellenkonfiguration zu geben, deren Wellen sich wiederholen und in der Maschinenrichtung des Vliesstoffs angeordnet sind, ist die Bruchdehnung des Vliesstoffs in der Maschinenrichtung vorzugsweise auf größer oder gleich 50% und kleiner oder gleich 100% (besser noch auf größer oder gleich 70% und kleiner oder gleich 100%) des Dehnungs-Prozentsatzes des Vliesstoffs in der Maschinenrichtung nach der Wellenbildung durch die Formwalzen eingestellt.
  • Wenn die Formwalzen dazu ausgelegt sind, dem Vliesstoff eine Wellenkonfiguration zu geben, deren Wellen sich wiederholen und in der Querrichtung des Vliesstoffs angeordnet sind, beträgt das Dichteverhältnis des Bereichs niedrigerer Dichte zu dem Bereich höherer Dichte in dem Vliesstoff vorzugsweise größer oder gleich 1% und kleiner oder gleich 55%, und die Bruchdehnung des Vliesstoffs in der Querrichtung wird vorzugsweise auf größer oder gleich 15% und kleiner oder gleich 100% (besser noch auf größer oder gleich 20% und kleiner oder gleich 70%) des Dehnungs-Prozentsatzes des Vliesstoffs in der Querrichtung nach Bildung der Wellen durch die Formwalzen eingestellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung geht besser aus der folgenden genauen Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die jedoch nicht als einschränkend für die Erfindung zu betrachten sind, sondern nur zur Erläuterung und Erklärung dienen.
  • Es zeigen:
  • 1A eine perspektivische Ansicht einer Lage mit Bereichen hoher Dichte und einem Bereich geringerer Dichte;
  • 1B eine perspektivische Ansicht einer porösen Lage nach dem Bearbeiten;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Prozeßschritts mit Formwalzen;
  • 3 eine Schnittansicht, die die unebene Formoberfläche der Formwalzen zeigt;
  • 4 einen Schnitt durch einen mit Unebenheiten versehenen Vliesstoff
  • 5A eine vergrößerte Aufsicht auf ein Durchgangsloch, wenn der Vliesstoff in der Maschinenrichtung gedehnt wird;
  • 5B eine vergrößerte Aufsicht auf ein Durchgangsloch, wenn der Vliesstoff in Querrichtung gedehnt wird;
  • 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Belastung pro Breiteneinheit und dem Dehnungs-Prozentsatz;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Damenbinde als absorbierender Artikel mit einer porösen Lage; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Wegwerfwindel als absorbierender Artikel mit einer porösen Lage.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden viele Einzelheiten angeführt, damit die vorliegende Erfindung auch vollständig verstanden werden kann. Es ist jedoch für den Fachmann offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung auch ohne diese besonderen Einzelheiten ausgeführt werden kann. In anderen Fällen werden allgemein bekannte Strukturen nicht im Detail gezeigt, um unnötige Unklarheiten bei der vorliegenden Erfindung zu vermeiden.
  • Die 1A ist eine perspektivische Ansicht einer Lage mit Bereichen höherer Dichte und einem Bereich geringerer Dichte; die 1B eine perspektivische Ansicht einer porösen Lage nach dem Bearbeiten; die 2 eine perspektivische Ansicht eines Prozeßschritts mit Formwalzen; die 3 eine Schnittansicht, die die unebene Formoberfläche der Formwalzen zeigt; die 4 zeigt einen Schnitt durch einen mit Unebenheiten versehenen Vliesstoff; die 5A ist eine vergrößerte Aufsicht auf ein Durchgangsloch (oder eine Öffnung), wenn der Vliesstoff in der Maschinenrichtung gedehnt wird; die 5B eine vergrößerte Aufsicht auf ein Durchgangsloch, wenn der Vliesstoff in Querrichtung gedehnt wird; und die 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Belastung pro Breiteneinheit und dem Dehnungs-Prozentsatz.
  • Die 1A zeigt eine Lage 1 vor dem Formprozeß (vor dem Bearbeiten). Wie mit schwarzen Punkten angezeigt, sind Bereiche hoher Dichte 2 mit einer Dichte, die höher ist als im restlichen Bereich, in der Lage 1 verteilt. Der restliche Bereich ohne die Bereiche 2 hoher Dichte wird als Bereich 3 geringer Dichte bezeichnet, der eine geringere Dichte hat als die Bereiche 2 hoher Dichte. Das Dichteverhältnis aus der (Dichte des Bereichs 3 geringer Dichte)/(Dichte der Bereiche 2 hoher Dichte) liegt vorzugsweise im Bereich von größer oder gleich 1% bis kleiner oder gleich 70%. Das Flächenverhältnis der Bereiche 2 hoher Dichte zur Gesamtoberfläche der Lage liegt vorzugsweise im Bereich von größer oder gleich 5% bis kleiner oder gleich 20%.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Lage 1 aus einem Vliesstoff.
  • Die Bereiche 2 hoher Dichte können durch die lokale Anwendung von Druck und Wärme (d.h. durch Hitzeprägen) ausgebildet werden. Vorzugsweise besteht der Vliesstoff dabei nur aus thermoplastischen Kunstharzfasern (verschmelzbaren Fasern) oder aus thermoplastischen Kunstharzfasern zusammen mit anderen Fasern. Bei einem solchen thermoplastische Fasern enthaltenden Vliesstoff können die Bereiche 2 hoher Dichte durch lokales Erwärmen und Pressen des Vliesstoffs ausgebildet werden, wodurch die thermoplastischen Kunstharzfasern thermisch verschmelzen. Alternativ können die Bereiche 2 hoher Dichte so ausgebildet werden, daß die thermoplastischen Kunstharzfasern sowohl in den Bereichen 2 hoher Dichte als auch im Bereich 3 geringer Dichte thermisch verschmolzen werden, wobei sie aber in den Bereichen 2 hoher Dichte stärker verschmolzen werden. Der thermoplastische Fasern enthaltende Vliesstoff kann beispielsweise ein punktgebundener Vliesstoff aus kurzen Fasern oder ein spinngebundener Vliesstoff aus langen Fasern sein. Die Bereiche 2 hoher Dichte können auch durch Erwärmen und Zusammendrücken eines Luft-Vliesstoffs, eines schmelzgeblasenen Vliesstoffs und dergleichen ausgebildet werden.
  • Als thermoplastische Kunstharzfasern für den Vliesstoff können verschmelzbare synthetische Fasern wie solche aus PE (Polyethylen), PP(Polypropylen) oder PET (Polyethylen-Terephthalat) oder synthetische Verbundfasern vom Kern-Mantel-Typ oder Seite-an-Seite-Typ wie solche aus PE/PP oder PE/PET verwendet werden.
  • Alternativ können die Bereiche 2 hoher Dichte durch lokales Erwärmen und Pressen eines keine thermoplastischen Kunstharzfasern enthaltenden Vliesstoffs wie einem Spinnvlies aus Rayon und dergleichen ausgebildet werden. In diesem Fall werden die Fasern des Vliesstoffs in den Bereichen 2 hoher Dichte nicht verschmolzen, sondern zusammengedrückt. In einer anderen Alternative können die Bereiche 2 hoher Dichte durch das Aufbringen von Kunstharz, etwa einem Kleber, ausgebildet werden, das bzw. der auf einem der genannten Vliesstoffe verteilt wird.
  • Wenn die Bereiche 2 hoher Dichte durch lokales Erwärmen und Pressen des Vliesstoffs ausgebildet werden, kann das Dichteverhältnis aus dem Basisgewicht (das als "Metsuke" bezeichnet werden kann) des Vliesstoffs und der Dicke der Bereiche 2 hoher Dichte und dem Basisgewicht und der Dicke des Bereichs 3 geringer Dichte abgeleitet werden. Ein kleineres Dichteverhältnis bezeichnet eine höhere Dichte in den Bereichen 2 hoher Dichte relativ zu der Dichte im Bereich 3 geringer Dichte.
  • Die 2 zeigt Formwalzen 10 und 11, wie sie bei der Herstellung einer porösen Lage 1A mit einer unebenen Oberfläche aus der Lage 1 verwendet werden.
  • Die Formwalzen 10 und 11 sind im wesentlichen gleich aufgebaut, sie weisen Oberflächen mit einer Anzahl von Formrippen (für eine lineare oder Streifenprägung) 12 und 13 auf, die sich parallel zu den Achsen der Walzen 10 und 11 erstrecken (in der Y-Richtung). Die Formrippen 12 und 13 sind in Umfangsrichtung mit einer gegebenen Teilung angeordnet. Die Formwalzen 10 und 11 sind beheizt. Für die Lage 1 aus dem Vliesstoff aus thermoplastischen Kunstharzfasern wird die Oberflächentemperatur der Formrippen 12 und 13 auf eine Temperatur eingestellt, die um 10° bis 50° unter dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Kunstharzes liegt, aus dem der Vliesstoff besteht.
  • Die untere Formwalze 10 und die obere Formwalze 11 sind so kombiniert, daß die Formrippen 12 und 13 ineinandergreifen. Das heißt, daß die Formrippen 12 der unteren Formwalze 10 in die Nuten 15 zwischen benachbarten Formrippen 13 der oberen Formwalze 11 eindringen, und daß die Formrippen 13 der oberen Formwalze 11 in die Nuten 14 zwischen benachbarten Formrippen 12 der unteren Formwalze 10 eindringen.
  • Wenn die Lage 1 bei sich drehenden Formwalzen 10 und 11 zwischen die Walzen 10 und 11 eingeführt wird, wird die Lage 1 zwischen den Formrippen 12 und den Formrippen 13 zusammengedrückt, um die poröse Lage 1A mit der unebenen Oberfläche 4 zu erhalten. In der porösen Lage 1A wiederholen sich in der Zuführrichtung der Lage zwischen die Formwalzen 10 und 11 (die X-Richtung) erhöhte Abschnitte und eingetiefte Abschnitte der unebenen Oberfläche 4 mit einer gegebenen Teilung. Die erhöhten und eingetieften Abschnitte erstrecken sich jeweils in der Breitenrichtung der porösen Lage 1A (der Y-Richtung). Das heißt, daß die unebene Oberfläche 4 der porösen Lage 1A eine gewellte oder wellige Konfiguration aufweist (ein Streifenprägungsmuster). Die 4 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch die poröse Lage 1A aus dem Vliesstoff.
  • Die 3 ist eine Schnittansicht, die die Form der Formrippen 12 der Formwalze 10 zeigt. Wie in der 3 zu sehen ist, weisen die Formrippen 12 einen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Formrippen 13 der Formwalze 11 weisen die gleiche Querschnittsform auf, die in der 3 gezeigt ist.
  • Die Lage 1 mit Dichteunterschieden wird zwischen der Formwalze 10 und der Formwalze 11 eingeklemmt. Dabei wird die Lage 1 zwischen den Formrippen 12 und den Formrippen 13 eingeklemmt und in der Zuführrichtung (X-Richtung) gedehnt (oder gestreckt). In der 3 ist die Teilung der Anordnung von Formrippen 12 (oder 13) in der Umfangsrichtung mit Xa bezeichnet und die Länge über die unebene Oberfläche der Formwalze 10 (oder 11) bei der Teilung Xa mit Xb. Wenn die Lage 1 zwischen den Formrippen 12 und 13 eingeklemmt wird, wird daher die Lage 1 in der X-Richtung von der Länge Xa auf die Länge Xb gedehnt.
  • Der Dehnungs-Prozentsatz der Lage 1 in der X-Richtung kann daher ausgedrückt werden durch {(Xb – Xa)/Xa} × 100(%).
  • In der Praxis wird die Lage 1 wegen des Schlupfes zwischen der Lage 1 und den Formrippen 12 und 13 nicht immer von der Länge Xa auf die Länge Xb gedehnt. In der folgenden Beschreibung wird jedoch mit dem Dehnungs-Prozentsatz immer der Wert bezeichnet, der sich auf der Basis von Xa und Xb, die aus der Querschnittform der Formrippen 12 und 13 erhalten werden, aus dem obigen Ausdruck ergibt.
  • Durch das Festlegen des Verhältnisses der Bruchdehnung in der Zuführrichtung (X-Richtung) der Lage 1 zu dem genannten Dehnungs-Prozentsatz in einem vorgegebenen Bereich und durch das Festlegen eines Dichteverhältnisses des weniger dichten Bereichs 3 zu dem Bereich 2 mit hoher Dichte in einem vorgegebenen Bereich entstehen, wenn die Lage 1 gedehnt wird, hauptsächlich im Bereich 3 geringer Dichte aufgrund von Brüchen an der Grenze zwischen den Bereichen 2 hoher Dichte und dem Bereich 3 geringer Dichte Durchgangslöcher 5, wie es in der 1B gezeigt ist. Die Durchgangslöcher 5 sind in der Dehnungsrichtung der Lage 1 (der X-Richtung) gestreckt. In der porösen Lage 1A sind die Durchgangslöcher 5 nach ihrer Ausbildung entsprechend den oder den meisten der Bereiche 2 hoher Dichte verteilt.
  • Die 6 zeigt Dehnungs-Last-Kennlinien für drei Arten von Lagen (Probe 21, 22 und 23) mit Bereichen 2 hoher Dichte. Diese Proben werden in einer Richtung gedehnt. In der 6 ist auf der vertikalen Achse die Zugbelastung pro Breiteneinheit (die Einheit ist Zoll oder cm) und auf der horizontalen Achse die Dehnung (durch den Dehnungs-Prozentsatz ausgedrückt) angetragen. Wenn die Länge der Probe vor der Dehnung gleich L und nach der Dehnung durch eine vorgegebene Einheitslast gleich (L + ΔL) ist, wird der Dehnungs-Prozentsatz ausgedrückt durch: (ΔL/L) × 100(%).
  • In den einzelnen Kennlinien bezeichnet (i) die Streckgrenze, an der die Zugkraft an der Lage maximal ist; (ii) bezeichnet den Bruchpunkt, an dem der Bruch der Lage beginnt und sich im folgenden ausweitet. Der Dehnungs-Prozentsatz am Bruchpunkt (ii) stellt die Bruchdehnung dar und die Last pro Breiteneinheit am Bruchpunkt (ii) die Bruchlast.
  • Der Dehnungs-Prozentsatz mit den Formwalzen 10 und 11 der 2 zum Ausbilden (oder Formen) der unebenen Oberfläche 4 an der Lage 1 sei gleich ε. Da die Bruchdehnung (oder der Dehnungs-Prozentsatz am Bruchpunkt) der Probe 21 hinsichtlich des Dehnungs-Prozentsatzes ε zu klein ist, bricht die Probe 21 bei der Zuführung zu den Formwalzen 10 und 11 in Stücke. Bei der Probe 23 liegen der Dehnungs-Prozentsatz an der Streckgrenze (i) und der Bruchpunkt (ii) ausreichend höher als der vorstehende Dehnungs-Prozentsatz ε. Der Dehnungs-Prozentsatz ε liegt damit in einem Bereich, in dem sich die Probe 23 elastisch dehnen kann. Als Folge davon kann bei der Bearbeitung mit den Formwalzen 10 und 11 die Probe 23 zwar mit der gewellten unebenen Oberfläche 4 versehen werden, aber nicht mit Durchgangslöchern 5.
  • Im Gegensatz dazu liegt die Bruchdehnung der Probe 22 niedriger und ausreichend nahe am Dehnungs-Prozentsatz ε. Entsprechend entstehen, wenn die Probe 22 mit den Formwalzen 10 und 11 zur Ausbildung der unebenen Oberfläche 4 bearbeitet wird, an den Grenzen zwischen den Bereichen 2 höherer Dichte und dem Bereich 3 geringerer Dichte Brüche, die sich ausdehnen, so daß entsprechend den Bereichen 2 höherer Dichte Durchgangslöcher 5 ausgebildet werden.
  • Es ist anzumerken, daß, obwohl die bevorzugte Bruchdehnung der Lage 1 relativ zum Dehnungs-Prozentsatz ε in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Lage 1, dem Dichteunterschied zwischen dem Bereich 2 mit höherer Dichte und dem Bereich 3 mit geringerer Dichte undsoweiter variieren kann, die Durchgangslöcher 5 dadurch ausgebildet werden können, daß die Bruchdehnung in den Bereich von wenigstens 20% bis höchstens 100% des Dehnungs-Prozentsatzes ε gelegt wird.
  • Die 4 zeigt einen Schnitt durch die gewellte unebene Oberfläche 4 der Lage 1 aus einem Vliesstoff. Wenn der Vliesstoff zwischen die Formrippen 12 der Formwalze 10 und die Formrippen 13 der Formwalze 11 eingeklemmt und damit einem Streifenprägungsprozeß unterworfen wird, wird die Faserdichte in den Scheitelabschnitten 4a und den Talabschnitten 4b größer als in den Seitenwandabschnitten 4c. Wenn sie von oben belastet werden, können sich damit die Seitenwandabschnitte 4c mit niedrigerer Faserdichte zur Seite hin ausdehnen, so daß sich beim Kontakt mit der Haut eines Menschen ein weiches Gefühl ergibt. Wenn die Belastung wegfällt, wird der ursprüngliche Zustand elastisch wieder hergestellt. Kurz gesagt zeigt die gewellte unebene Oberfläche 4 elastische Polstereigenschaften.
  • Die 5A und 5B zeigen einen Bereich 2 höherer Dichte und ein Durchgangsloch 5 in einem vergrößerten Maßstab. Wenn die Lage 1 aus einem Vliesstoff besteht, wird Flüssigkeit, die auf den Bereich 3 geringerer Dichte gelangt, in den Bereich 2 höherer Dichte gezogen und fließt durch den Umfangsabschnitt des Bereiches 2 höherer Dichte in das Durchgangsloch 5. Die Flüssigkeit kann daher die Lage leicht passieren. Die poröse Lage 1A ist daher optimal für die Verwendung als Oberflächenlage eines absorbierenden Artikels, etwa einer Damenbinde, einer Wegwerfwindel und so weiter geeignet.
  • Die 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Damenbinde 30 als ein Beispiel für einen absorbierenden Artikel mit der porösen Lage 1A.
  • Bei der Damenbinde 30 ist ein absorbierender Kern (oder eine absorbierende Schicht) 33 zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberseite 31 und einer flüssigkeitsundurchlässigen Rückseite 32 angeordnet. An der berseite 31 ist eine Oberflächenlage aus der porösen Lage 1A vorgesehen. Alternativ kann die poröse Lage 1A direkt an der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche des absorbierenden Kerns 33 angeordnet sein, ohne daß eine Oberseite 31 ausgebildet wird. Wenn die poröse Lage 1A als Oberflächenlage verwendet wird, wird beim Kontakt mit der Haut des Benutzers ein angenehmes Gefühl hervorgerufen. Über die Durchgangslöcher 5 wird Menstruationsblut im absorbierenden Kern 33 absorbiert.
  • Die poröse Lage 1A besteht aus einem Vliesstoff. Sie besteht vorzugsweise aus hydrophoben Fasern oder aus Fasern, die einer Hydrophobie-Behandlung unterworfen wurden. Wenn die poröse Lage 1A hydrophob ist, fließt das im absorbierenden Kern 33 absorbierte Menstruationsblut nicht zum Träger zurück, so daß an der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche kein stickiges Gefühl auftritt.
  • Bei der in der 7 gezeigten Ausführungsform besteht die unebene Oberfläche 4 der porösen Lage 1A aus Wellen, die sich in der Längsrichtung der Damenbinde 30 wiederholen. Die Scheitel- und Talabschnitte der Wellen erstrecken sich in der Breitenrichtung der Damenbinde 30. Das auf die poröse Lage 1A gelangende Menstruationsblut läuft durch die Durchgangslöcher 5 und wird im absorbierenden Kern 33 absorbiert, wobei verhindert wird, daß es sich in der Längsrichtung der Damenbinde 30 ausbreitet. Ein Austreten des Menstruationsblutes in der Längsrichtung kann damit wirkungsvoll verhindert werden.
  • Es ist auch möglich, die poröse Lage 1A derart vorzusehen, daß die unebene Oberfläche 4 aus Wellen besteht, die sich in der Breitenrichtung wiederholen, so daß sich die Scheitel- und Talabschnitte in der Längsrichtung erstrecken.
  • Die 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels, in dem die poröse Lage 1A in einer Wegwerfwindel 40 verwendet wird.
  • Bei der Wegwerfwindel 40 ist ein absorbierender Kern 43 zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberseite 41 und einer flüssigkeitsundurchlässigen Rückseite 42 angeordnet. Die Wegwerfwindel 40 ist vom sogenannten "Höschentyp" und mit einer Hüftöffnung 44 und zwei Beinöffnungen 45, 45 versehen. Die erfindungsgemäße poröse Lage kann jedoch auch bei einer Wegwerfwindel vom offenen Typ verwendet werden.
  • Als äußere Lage ist an der Wegwerfwindel 40 an der Oberfläche der Rückseite 42 die poröse Lage 1A angeordnet. Die poröse Lage 1A kann auch anstelle der Rückseite 42 verwendet werden, die die Außenseite des absorbierenden Kerns 43 bedeckt. Die poröse Lage 1A, die als äußere Lage verwendet wird, besteht aus einem hydrophoben Vliesstoff mit Durchgangslöchern 5. Da die äußere Lage die Durchgangslöcher 5 aufweist, ist eine gute Luftdurchlässigkeit gegeben. Da die äußere Lage außerdem die unebene Oberfläche 4 aufweist, ist ein weiches Erscheinungsbild gegeben.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform wiederholt sich die unebene Oberfläche der porösen Lage 1A aus Wellen in einer Richtung. Es ist jedoch auch möglich, daß Unebenheiten erzeugt werden, die sich in mindestens zwei Richtungen wiederholen (d.h. sowohl in der X- als auch der Y-Richtung). Zum Beispiel kann die poröse Lage so geprägt werden, daß sie eine Anzahl von kreisförmigen oder viereckigen vorspringenden Abschnitten aufweist, die sich regelmäßig oder unregelmäßig auf der Oberfläche wiederholen.
  • [Beispiele 1]
  • Unter Verwendung der Formwalze 10 und der Formwalze 11 mit den in der 2 gezeigten unebenen Oberflächen mit einem Streifenprägungsmuster wurde die folgende Behandlung von Vliesstoffen im Beispiel 1 und in den Vergleichsbeispielen durchgeführt. Im Beispiel 1 wurde der Vliesstoff in seiner Maschinenrichtung in der Zuführrichtung (X-Richtung) den Formwalzen 10 und 11 zugeführt, um die gewellte unebene Oberfläche 4 und in Verbindung damit die Durchgangslöcher 5 auszubilden.
  • Die Formrippen 12 und 13 der bei dem Prozeß verwendeten Formwalzen 10 und 11 hatten einen trapezförmigen Querschnitt, wie es in der 3 gezeigt ist. Die Oberflächentemperatur der Formwalzen 10 und 11 war auf 100°C eingestellt. Über die Formwalzen 10 und 11 wurde ein Druck von 27,46 kPa ausgeübt.
  • Bei den Formwalzen war Xa 1,36 mm und Xb 3,0 mm groß. Der Dehnungs-Prozentsatz betrug damit {(Xb – Xa)/Xa} × 100 = 120,6(%).
  • (Beispiel 1)
  • Es wurde ein Spinnvlies aus synthetischen PE/PP-Verbundfasern vom Kern-Mantel-Typ (lange Fasern) mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 verwendet. Die Bereiche 2 hoher Dichte wurden durch Stiftprägen so ausgebildet, daß sie wie in der 1A gezeigt verteilt waren. Die Dehnungs-Last-Eigenschaften nach 6 waren derart, daß die Bruchlast in Maschinenrichtung 35,28 N pro Zoll Breite betrug, die Bruchdehnung in Maschinenrichtung 97% und das Dichteverhältnis 64%.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Es wurde ein Spinnvlies aus synthetischen PE/PP-Verbundfasern vom Kern-Mantel-Typ (lange Fasern) mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 verwendet. Die Bruchdehnung in Maschinenrichtung betrug 150% und das Dichteverhältnis 60%. Da die Bruchdehnung in Maschinenrichtung groß war, konnte die Bruchlast in Maschinenrichtung nicht gemessen werden.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Es wurde ein Spinnvlies aus PP-Fasern (lange Fasern) mit einem Basisgewicht von 22 g/m2 verwendet. Die Bruchlast in Maschinenrichtung betrug 28,42 N pro Zoll Breite, die Bruchdehnung in Maschinenrichtung 41% und das Dichteverhältnis 52%.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Es wurde ein Spinnvlies aus PP-Fasern (lange Fasern) mit einem Basisgewicht von 20 g/m2 verwendet. Die Bruchlast in Maschinenrichtung betrug 17,84 N pro Zoll Breite, die Bruchdehnung in Maschinenrichtung 16% und das Dichteverhältnis 50%.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Es wurde ein punktverbundener Vliesstoff aus synthetischen PE/PP-Verbundfasern vom Kern-Mantel-Typ (kurze Fasern) mit einem Basisgewicht von 20 g/m2 verwendet. Die Bruchlast in Maschinenrichtung betrug 10,78 N pro Zoll Breite, die Bruchdehnung in Maschinenrichtung 20% und das Dichteverhältnis 60%.
  • (Bewertung)
  • Hinsichtlich der Ausbildung von Unebenheiten wurde eine Probe mit akzeptabel oder gut bewertet und mit "o" bezeichnet, wenn eine gewellte unebene Oberfläche entstand. Wenn keine gewellte unebene Oberfläche entstand und Brüche oder Risse an anderen Stellen als bei den Durchgangslöchern 5 der Lage auftraten, wurde die Probe als nicht akzeptabel oder nicht gut bewertet und mit "x" bezeichnet.
  • Hinsichtlich der Ausbildung von Durchgangslöchern wurde eine Probe mit akzeptabel oder gut bewertet und mit "o" bezeichnet, wenn in mindestens gleich oder mehr als 60% der Bereiche 2 hoher Dichte Durchganglöcher 5 entstanden. Wenn in weniger als 60% der Bereiche 2 hoher Dichte Durchgangslöcher 5 entstanden oder überhaupt keine Durchgangslöcher 5 ausgebildet wurden, wurde die Probe als nicht akzeptabel oder nicht gut bewertet und mit "x" bezeichnet.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Bewertung.
  • TABELLE 1
    Figure 00110001
  • Im Vergleichsbeispiel 1 entstanden bei der Ausbildung der Unebenheiten an den Grenzen zwischen den Bereichen 2 hoher Dichte und dem Bereich 3 geringerer Dichte keine Brüche oder Risse, da der Dehnungs-Prozentsatz durch die Formwalzen 10 und 11 ausreichend größer war die Bruchdehnung der Lage. Es entstanden daher auch keine Durchgangslöcher 5.
  • In den Vergleichsbeispielen 2 und 3 zerbrachen die Lagen bei der Bearbeitung mit den Formwalzen 10 und 11 ohne die Ausbildung einer gewellten unebenen Oberfläche, da das Verhältnis der Bruchdehnung (Dehnungs-Prozentsatz beim Bruch) zum Dehnungs-Prozentsatz (120,6%) 50% und kleiner war.
  • Im Gegensatz dazu war beim Beispiel 1 mit 80,4% das Verhältnis der Bruchdehnung zum Dehnungs-Prozentsatz (120,6%) genau richtig, und es ergab sich eine sehr gute Ausbildung von Unebenheiten und Durchgangslöchern.
  • Wenn der Vliesstoff in Maschinenrichtung (MD) wie in der 5A gezeigt zur gleichzeitigen Ausbildung der gewellten unebenen Oberfläche und der Durchgangslöcher gestreckt (gedehnt) wird, hat das Verhältnis der Bruchdehnung zum Dehnungs-Prozentsatz einen größeren Einfluß als das Dichteverhältnis. Um die Unebenheiten in Maschinenrichtung und gleichzeitig die Durchgangslöcher auszubilden, liegt vorzugsweise das Verhältnis der Bruchdehnung zum Dehnungs-Prozentsatz im Bereich größer gleich 50% bis kleiner gleich 100% und besser noch im Bereich größer gleich 70% bis kleiner gleich 100%.
  • [Beispiele 2]
  • Unter Verwendung der Formwalze 10 und der Formwalze 11 mit den in der 2 gezeigten unebenen Oberflächen mit einem Streifenprägungsmuster wurde die folgende Behandlung von Vliesstoffen in den Beispielen und in den Vergleichsbeispielen durchgeführt. Im Beispiel 2 wurde der Vliesstoff mit seiner Querrichtung (CD) in der Zuführrichtung (X-Richtung) den Formwalzen 10 und 11 zugeführt, um die gewellte unebene Oberfläche 4 und in Verbindung damit die Durchgangslöcher 5 auszubilden.
  • Die Formrippen 12 und 13 der bei dem Prozeß verwendeten Formwalzen 10 und 11 hatten den in der 3 gezeigten trapezförmigen Querschnitt. Die Oberflächentemperatur der Formwalzen 10 und 11 war auf 100°C eingestellt. Über die Formwalzen 10 und 11 wurde ein Druck von 27,46 kPa ausgeübt.
  • Bei den Formwalzen war Xa 1,36 mm und Xb 3,0 mm groß. Der Dehnungs-Prozentsatz betrug damit 120,6(%).
  • (Beispiel 2a)
  • Es wurde ein Spinnvlies aus PP-Fasern (lange Fasern) mit einem Basisgewicht von 22 g/m2 verwendet. Die Bereiche 2 hoher Dichte wurden durch Stiftprägen so ausgebildet, daß sie wie in der 1A gezeigt verteilt waren. Die Dehnungs-Last-Eigenschaften nach 6 waren derart, daß die Bruchlast in Querrichtung 7,06 N pro Zoll Breite betrug und die Bruchdehnung in Querrichtung 53%. Das Dichteverhältnis war 52%.
  • (Beispiel 2b)
  • Es wurde ein Spinnvlies aus PP-Fasern (lange Fasern) mit einem Basisgewicht von 20 g/m2 verwendet. Die Bruchlast in Querrichtung betrug 5,49 N pro Zoll Breite und die Bruchdehnung in Querrichtung 27%. Das Dichteverhältnis war 50%.
  • (Vergleichsbeispiel 2a)
  • Es wurde ein punktverbundener Vliesstoff aus synthetischen PE/PP-Verbundfasern vom Kern-Mantel-Typ (kurze Fasern) mit einem Basisgewicht von 20 g/m2 verwendet. Die Bruchlast in Querrichtung betrug 1,47 N pro Zoll Breite, die Bruchdehnung in Querrichtung 55% und das Dichteverhältnis 60%.
  • (Vergleichsbeispiel 2b)
  • Es wurde ein Spinnvlies aus synthetischen PE/PP-Verbundfasern vom Kern-Mantel-Typ (lange Fasern) mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 verwendet. Die Bruchlast in Querrichtung betrug 12,35 N pro Zoll Breite, die Bruchdehnung in Querrichtung 110% und das Dichteverhältnis 64%.
  • (Bewertung)
  • Hinsichtlich der Ausbildung von Unebenheiten wurde eine Probe mit akzeptabel oder gut bewertet und mit "o" bezeichnet, wenn eine gewellte unebene Oberfläche entstand. Wenn keine gewellte unebene Oberfläche entstand und Brüche oder Risse an anderen Stellen als bei den Durchgangslöchern 5 der Lage auftraten, wurde die Probe als nicht akzeptabel oder nicht gut bewertet und mit "x" bezeichnet. Wenn nicht als Ganzes eine gleichmäßig gewellte unebene Oberfläche entstand, wurde die Probe als unbestimmbar bewertet und mit "Δ" bezeichnet.
  • Hinsichtlich der Ausbildung von Durchgangslöchern wurde eine Probe mit akzeptabel oder gut bewertet und mit "o" bezeichnet, wenn in mindestens gleich oder mehr als 60% der Bereiche 2 hoher Dichte Durchganglöcher 5 entstanden. Wenn in weniger als 60% der Bereiche 2 hoher Dichte Durchgangslöcher 5 entstanden oder überhaupt keine Durchgangslöcher 5 ausgebildet wurden, wurde die Probe als nicht akzeptabel oder nicht gut bewertet und mit "x" bezeichnet. Wenn zwar Durchgangslöcher entstanden, die aber zufällig im Bereich 3 geringerer Dichte verteilt waren und nicht an den Grenzen zwischen den Bereichen 2 höherer Dichte und dem Bereich 3 geringerer Dichte lagen, wurde die Probe als unbestimmbar bewertet und mit "Δ" bezeichnet.
  • Die folgende Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Bewertung.
  • TABELLE 2
    Figure 00130001
  • Bei dem Vergleichsbeispiel 2a wurden an den Grenzen zwischen den Bereichen 2 höherer Dichte und dem Bereich 3 geringerer Dichte keine Durchgangslöcher ausgebildet, da das Dichteverhältnis zu groß war, d.h. da die Dichte im Bereich 2 mit höherer Dichte zu gering war, sondern es entstanden Risse, die zu einer Zerteilung der Fasern im Bereich 3 geringerer Dichte führten, so daß die Form der unebenen Oberfläche ungleichmäßig war. Im Vergleichsbeispiel 2b war das Verhältnis der Bruchdehnung zum Dehnungs-Prozentsatz richtig, jedoch das Dichteverhältnis zu groß, das heißt es war die Dichte in den Bereichen 2 höherer Dichte zu niedrig, so daß keine richtigen Durchgangslöcher ausgebildet wurden.
  • Bei der Ausbildung der Unebenheiten und der Durchgangslöcher durch Strecken des Vliesstoffes in Querrichtung wie oben wirkt die Last beim Strecken in der Querrichtung (oder in der Richtung senkrecht zur Maschinenrichtung, längs der die einzelnen Fasern verlaufen) ein. Die Durchgangslöcher 5 werden daher durch Trennen der Fasern, die sich an der Grenze zwischen dem Bereich 2 höherer Dichte und dem Bereich 3 geringerer Dichte befinden, voneinander in Querrichtung ausgebildet. Für die oben genannte Funktion hängt die Ausbildung der Durchgangslöcher stark von dem Dichteverhältnis ab. Außerdem ist es erforderlich, das Verhältnis der Bruchdehnung zum Dehnungs-Prozentsatz geeignet festzulegen. Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich ist, ist daher das Dichteverhältnis vorzugsweise größer oder gleich 1% und kleiner oder gleich 55%, und das Verhältnis der Bruchdehnung zum Dehnungs-Prozentsatz ist vorzugsweise größer oder gleich 15% und kleiner oder gleich 100%, besser noch größer oder gleich 20% und kleiner oder gleich 70%.
  • Es ist anzumerken, daß die Formwalzen Formrippen aufweisen können, die sich jeweils fortlaufend in Umfangsrichtung erstrecken und die mit einem gegebenen Abstand in der Richtung der Walzenachse angeordnet sind, um den Vliesstoff in Querrichtung zu strecken. In diesem Fall kann der Vliesstoff in der Zuführrichtung der Formwalzen in seiner Maschinenrichtung orientiert zugeführt werden, so daß die Produktivität erhöht ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann wie oben erwähnt eine poröse Lage erhalten werden, bei der sich die Unebenheiten ausgezeichnet ausbilden lassen und deren Öffnungsflächenverhältnis sehr gut ist. Die Ausbildung der Unebenheiten und die Ausbildung der Durchgangslöcher kann dabei gleichzeitig im gleichen Prozeßschritt erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar anhand einer beispielhaften Ausführungsform davon gezeigt und beschrieben, dem Fachmann ist jedoch klar, daß vorstehende und verschiedene andere Änderungen, Weglassungen und Zusätze möglich sind, ohne daß vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Die vorliegende Erfindung wird daher von der beschriebenen speziellen Ausführungsform nicht beschränkt, sondern umfaßt alle möglichen Ausführungsformen, die innerhalb des Umfangs der in den folgenden Patentansprüchen genannten Merkmale und deren Äquivalente liegen.

Claims (11)

  1. Poröse Lage (1) mit einer unebenen Oberfläche und mehreren darin ausgebildeten Durchgangslöchern (5), mit einer Lage mit einem Bereich höherer Dichte (2) und einem Bereich niedrigerer Dichte (3), von denen der eine den anderen durchsetzt, wobei die Lage (1) gedehnt wird, um die unebene Oberfläche (4) gleichzeitig mit den Durchgangslöchern (5) im Grenzbereich zwischen dem Bereich höherer Dichte (2) und dem Bereich niedrigerer Dichte (3) auszubilden, wobei die Lage (1) aus einem Vliesstoff besteht, in dem mehrere Bereiche höherer Dichte (2) so ausgebildet sind, daß sie den Rest oder verbleibenden Abschnitt des Bereichs niedrigerer Dichte (3) durchsetzen, so daß die Durchgangslöcher (5) in den Grenzbereichen zwischen den Bereichen höherer Dichte (2) und dem Rest oder verbleibenden Abschnitt des Bereichs niedrigerer Dichte ausgebildet werden und entsprechend den Bereichen höherer Dichte (3) eingestreut sind.
  2. Poröse Lage nach Anspruch 1, wobei der Vliesstoff thermoplastische Kunstharzfasern umfaßt, die nur in den Bereichen höherer Dichte (2) oder stärker in den Bereichen höherer Dichte als in dem Restabschnitt (3) thermisch verschmolzen sind.
  3. Poröse Lage nach Anspruch 1, wobei das Dichteverhältnis des Bereichs niedrigerer Dichte zu dem Bereich höherer Dichte in dem Vliesstoff größer oder gleich 1% und kleiner oder gleich 70% ist.
  4. Poröse Lage nach Anspruch 1, wobei die unebene Oberfläche eine Wellenkonfiguration aufweist und die Durchgangslöcher (5) in Richtung der sich wiederholenden Wellen gedehnt sind.
  5. Poröse Lage nach Anspruch 1, wobei sich Konkavität und Konvexität in wenigstens zwei Richtungen der Lagenoberfläche wiederholen.
  6. Absorbierender Artikel (30) mit einer Oberflächenlage (31), die an einer Flüssigkeiten aufnehmenden Seite einer absorbierenden Lage (33) vorgesehen ist, wobei die Oberflächenlage (31) aus einer porösen Lage (1A) mit einer unebenen Oberfläche und mehreren darin ausgebildeten Durchgangslöchern (5) besteht und eine Lage mit einem Bereich höherer Dichte und einem Bereich niedrigerer Dichte umfaßt, von denen der eine den anderen durchsetzt, wobei die Lage (1A) gedehnt wird, um die unebene Oberfläche (4) gleichzeitig mit den Durchgangslöchern (5) im Grenzbereich zwischen dem Bereich höherer Dichte und dem Bereich niedrigerer Dichte auszubilden, und wobei die Lage aus einem Vliesstoff besteht, in dem mehrere Bereiche höherer Dichte dazu ausgebildet sind, den Rest oder verbleibenden Abschnitt des Bereichs niedrigerer Dichte zu durchsetzen, so daß die Durchgangslöcher (5) in den Grenzbereichen zwi schen den Bereichen höherer Dichte und dem Rest oder verbleibenden Abschnitt des Bereichs niedrigerer Dichte gebildet werden und entsprechend den Bereichen höherer Dichte eingestreut sind.
  7. Absorbierender Artikel (40) mit einer äußeren Lage, die an einer der Flüssigkeiten aufnehmenden Seite entgegengesetzten Lage vorgesehen ist, wobei die äußere Lage (1A) aus einer porösen Lage mit einer unebenen Oberfläche (4) und mehreren darin ausgebildeten Durchgangslöchern (5) besteht und eine Lage mit einem Bereich höherer Dichte und einem Bereich niedrigerer Dichte umfaßt, von denen der eine den anderen durchsetzt, wobei die Lage gedehnt wird, um die unebene Oberfläche gleichzeitig mit den Durchgangslöchern (5) im Grenzbereich zwischen dem Bereich höherer Dichte und dem Bereich niedrigerer Dichte auszubilden, und wobei die Lage aus einem Vliesstoff besteht, in dem mehrere Bereiche höherer Dichte dazu ausgebildet sind, den Rest oder verbleibenden Abschnitt des Bereichs niedrigerer Dichte zu durchsetzen, so daß die Durchgangslöcher (5) in den Grenzbereichen zwischen den Bereichen höherer Dichte und dem Rest oder verbleibenden Abschnitt des Bereichs niedrigerer Dichte gebildet werden und entsprechend den Bereichen höherer Dichte eingestreut sind.
  8. Verfahren zum Herstellen einer porösen Lage mit einer unebenen Oberfläche und mehreren darin ausgebildeten Durchgangslöchern, wobei eine unbehandelte Lage mit einem Bereich höherer Dichte und einem Bereich niedrigerer Dichte, die einander durchsetzen, hergestellt wird, und die Lage zwischen Formwalzen geklemmt wird, die unebene, ineinandergreifende Oberflächen aufweisen, um der Lage eine unebene Oberfläche zu geben, während sie längs der unebenen Oberflächen der Formwalzen gedehnt wird, wobei die Lage durch die Dehnung bei der Bildung der unebenen Oberfläche im Grenzbereich zwischen dem Bereich höherer Dichte und dem Bereich niedrigerer Dichte mit einer Anzahl von Durchgangslöchern versehen wird, wobei die Lage aus einem Vliesstoff besteht, in dem mehrere Bereiche höherer Dichte so ausgebildet sind, daß sie den Rest oder verbleibenden Abschnitt des Bereichs niedrigerer Dichte durchsetzen.
  9. Herstellungsverfahren für eine poröse Lage nach Anspruch 8, wobei der Vliesstoff thermoplastische Kunstharzfasern umfaßt, die nur in den Bereichen höherer Dichte oder stärker in den Bereichen höherer Dichte als in dem Restabschnitt thermisch verschmolzen sind.
  10. Herstellungsverfahren für eine poröse Lage nach Anspruch 8, wobei die Formwalzen dazu ausgelegt sind, dem Vliesstoff eine Wellenkonfiguration zu geben, deren Wellen sich wiederholen und in der Maschinenrichtung des Vliesstoffs angeordnet sind, und wobei die Bruchdehnung des Vliesstoffs in der Maschinenrichtung auf größer oder gleich 50% und kleiner oder gleich 100% des Dehnungs-Prozentsatzes des Vliesstoffs in der Maschinenrichtung nach der Wellenbildung durch die Formwalzen eingestellt ist.
  11. Herstellungsverfahren für eine poröse Lage nach Anspruch 8, wobei die Formwalzen dazu ausgelegt sind, dem Vliesstoff eine Wellenkonfiguration zu geben, deren Wellen sich wiederholen und in der Querrichtung des Vliesstoffs angeordnet sind, und wobei das Dichteverhältnis des Bereichs niedrigerer Dichte zu dem Bereich höherer Dichte in dem Vliesstoff größer oder gleich 1% und kleiner oder gleich 55% ist und die Bruchdehnung des Vliesstoffs in der Querrichtung auf größer oder gleich 15% und kleiner oder gleich 100% des Dehnungs-Prozentsatzes des Vliesstoffs in der Querrichtung nach Bildung der Wellen durch die Formwalzen eingestellt ist.
DE60111662T 2000-03-13 2001-03-06 Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung Revoked DE60111662T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000068287 2000-03-13
JP2000068287 2000-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111662D1 DE60111662D1 (de) 2005-08-04
DE60111662T2 true DE60111662T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=18587357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111662T Revoked DE60111662T2 (de) 2000-03-13 2001-03-06 Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20010029141A1 (de)
EP (1) EP1133962B1 (de)
JP (1) JP3701208B2 (de)
KR (1) KR100816241B1 (de)
CN (1) CN1313074A (de)
AU (1) AU2645701A (de)
BR (1) BR0100964B1 (de)
CA (1) CA2340602A1 (de)
DE (1) DE60111662T2 (de)
ID (1) ID29642A (de)
SG (1) SG94784A1 (de)
TW (1) TW567063B (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4280019B2 (ja) * 2002-03-28 2009-06-17 大王製紙株式会社 吸収性物品
US9844476B2 (en) 2014-03-18 2017-12-19 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin for clean body benefit
US8030535B2 (en) * 2002-12-18 2011-10-04 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin for clean body benefit
US9545744B2 (en) 2002-12-20 2017-01-17 The Procter & Gamble Company Apparatus for making polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US7655176B2 (en) 2002-12-20 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Method of making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US20040121120A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US7402723B2 (en) 2002-12-20 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US8057729B2 (en) 2002-12-20 2011-11-15 The Procter & Gamble Company Method for making a forming structure
WO2005013874A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 The Procter And Gamble Company Apertured film
JP4939026B2 (ja) * 2005-09-30 2012-05-23 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5065037B2 (ja) * 2005-10-07 2012-10-31 大王製紙株式会社 吸収性物品及び吸収性物品の製造方法
JP5013810B2 (ja) * 2005-12-01 2012-08-29 花王株式会社 シートの加工装置及びシートの製造方法
JP4824452B2 (ja) 2006-03-30 2011-11-30 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨て吸収性物品の製造方法
JP4981539B2 (ja) * 2006-07-07 2012-07-25 ユニ・チャーム株式会社 高密度領域含有シートの製造方法および高密度含有シートを使用した使い捨ておむつ
EP2431169B1 (de) * 2006-07-07 2017-01-11 Unicharm Corporation Tuchelement, Verfahren zur Herstellung eines Tuchs mit hochdichten Bereichen und Einwegwindel mit dem Tuchelement
JP5054962B2 (ja) * 2006-11-06 2012-10-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
MY145921A (en) 2006-12-05 2012-05-15 Uni Charm Corp Non-woven fabric, non-woven fabric manufacturing method and absorbent articles
WO2008069280A1 (ja) 2006-12-08 2008-06-12 Uni-Charm Corporation 伸縮性不織布、吸収性物品及び吸収性物品の製造方法
JP2009300801A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Sony Corp 光学包装体、およびその製造方法、バックライト、ならびに液晶表示装置
JP5535569B2 (ja) * 2009-10-05 2014-07-02 花王株式会社 吸収性物品
JP5268854B2 (ja) 2009-10-09 2013-08-21 花王株式会社 柔軟性シートの製造方法
JP5564244B2 (ja) * 2009-12-25 2014-07-30 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 観測信号処理装置
JP5538977B2 (ja) 2010-03-29 2014-07-02 ユニ・チャーム株式会社 不織布シートおよびその製造方法
US9067357B2 (en) 2010-09-10 2015-06-30 The Procter & Gamble Company Method for deforming a web
US9220638B2 (en) 2010-09-10 2015-12-29 The Procter & Gamble Company Deformed web materials
TWI448277B (zh) 2011-03-31 2014-08-11 Uni Charm Corp Absorbent items
US8657596B2 (en) 2011-04-26 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for deforming a web
JP5361965B2 (ja) 2011-04-28 2013-12-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6092508B2 (ja) 2011-09-30 2017-03-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5745377B2 (ja) * 2011-09-30 2015-07-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6057664B2 (ja) 2011-12-28 2017-01-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品、及びその製造方法
JP5843740B2 (ja) 2012-02-29 2016-01-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2013129327A1 (ja) 2012-02-29 2013-09-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5717672B2 (ja) 2012-02-29 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5963639B2 (ja) 2012-02-29 2016-08-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5847055B2 (ja) 2012-02-29 2016-01-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5726121B2 (ja) 2012-03-30 2015-05-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5726120B2 (ja) 2012-03-30 2015-05-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6116178B2 (ja) 2012-04-02 2017-04-19 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5717685B2 (ja) 2012-04-02 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5717686B2 (ja) 2012-04-02 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5713951B2 (ja) 2012-04-02 2015-05-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
KR102033623B1 (ko) * 2013-03-15 2019-10-17 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
CN203425131U (zh) * 2013-03-28 2014-02-12 陈正平 一种纸尿裤前贴复合结构
US9532908B2 (en) * 2013-09-20 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Textured laminate surface, absorbent articles with textured laminate structure, and for manufacturing
US9744083B2 (en) * 2013-10-04 2017-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apertured outer cover for absorbent articles
JP6457780B2 (ja) * 2014-10-28 2019-01-23 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP6405221B2 (ja) * 2014-12-15 2018-10-17 花王株式会社 吸収性物品
CN105636566B (zh) * 2014-12-26 2017-10-10 尤妮佳股份有限公司 吸收性物品用无纺布
JP6467242B2 (ja) * 2015-02-18 2019-02-06 花王株式会社 吸収性物品
WO2017023657A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 The Procter & Gamble Company Forming belt for shaped nonwoven
CN107847377A (zh) 2015-07-31 2018-03-27 宝洁公司 利用成型非织造布的吸收制品包装件
US10858768B2 (en) 2015-07-31 2020-12-08 The Procter & Gamble Company Shaped nonwoven
CN106491277B (zh) * 2015-09-06 2020-02-07 简元正 卫生巾
JP6370328B2 (ja) * 2016-04-11 2018-08-08 ユニチカ株式会社 タフテッドカーペット用一次基布およびその製造方法
PL3239378T3 (pl) 2016-04-29 2019-07-31 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Urządzenie i sposób do wytwarzania włóknin z włókien ciągłych
CN106038081B (zh) * 2016-07-07 2022-04-26 厦门延江新材料股份有限公司 一种开孔立体无纺布
US10888471B2 (en) 2016-12-15 2021-01-12 The Procter & Gamble Company Shaped nonwoven
US10655257B2 (en) 2017-01-31 2020-05-19 The Procter & Gamble Company Shaped nonwoven
JP7440264B2 (ja) 2017-01-31 2024-02-28 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 成形不織布
EP3618790A1 (de) 2017-01-31 2020-03-11 The Procter and Gamble Company Geformte vliesstoffe und artikel damit
RU2726782C1 (ru) * 2017-06-21 2020-07-15 Као Корпорейшн Впитывающее изделие
US11214893B2 (en) 2017-06-30 2022-01-04 The Procter & Gamble Company Shaped nonwoven
WO2019005910A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 The Procter & Gamble Company METHOD FOR MANUFACTURING NON-WOVEN FABRIC
JP6492145B1 (ja) * 2017-09-29 2019-03-27 大王製紙株式会社 吸収性物品
US11547613B2 (en) 2017-12-05 2023-01-10 The Procter & Gamble Company Stretch laminate with beamed elastics and formed nonwoven layer
US11969325B2 (en) 2018-01-25 2024-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
WO2019241090A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having shaped, soft and textured nonwoven fabrics
ES2969029T3 (es) 2018-08-22 2024-05-16 Procter & Gamble Artículo absorbente desechable
CN112638342B (zh) 2018-09-27 2022-08-26 宝洁公司 衣服样的吸收制品
US11505884B2 (en) 2019-03-18 2022-11-22 The Procter & Gamble Company Shaped nonwovens that exhibit high visual resolution
US11999150B2 (en) 2019-05-03 2024-06-04 The Procter & Gamble Company Nonwoven webs with one or more repeat units
JP7315379B2 (ja) * 2019-05-30 2023-07-26 花王株式会社 吸収性物品
JP7252831B2 (ja) * 2019-05-30 2023-04-05 花王株式会社 吸収性物品
US12053357B2 (en) 2019-06-19 2024-08-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
US11819393B2 (en) 2019-06-19 2023-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with function-formed topsheet, and method for manufacturing
JP7362443B2 (ja) * 2019-11-20 2023-10-17 大王製紙株式会社 使い捨て着用物品
CN115787310A (zh) * 2022-12-09 2023-03-14 毕彦鹏 一种疏水型无纺布及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0812792A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Daio Paper Corp エンボス付与微細・多孔フィルムの製造方法
CA2222444A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven and film corrugated laminates
MY117643A (en) * 1996-02-29 2004-07-31 Uni Charm Corp Liquid-permeable topsheet for body exudates absorbent article, apparatus and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001328191A (ja) 2001-11-27
KR20010091974A (ko) 2001-10-23
EP1133962B1 (de) 2005-06-29
BR0100964A (pt) 2001-10-16
US20010029141A1 (en) 2001-10-11
AU2645701A (en) 2001-09-20
CN1313074A (zh) 2001-09-19
CA2340602A1 (en) 2001-09-13
ID29642A (id) 2001-09-13
EP1133962A1 (de) 2001-09-19
DE60111662D1 (de) 2005-08-04
KR100816241B1 (ko) 2008-03-21
SG94784A1 (en) 2003-03-18
BR0100964B1 (pt) 2010-11-30
TW567063B (en) 2003-12-21
JP3701208B2 (ja) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111662T2 (de) Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE60037857T2 (de) Absorbiereder Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE60225383T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE69816567T2 (de) Perforierte Schicht für absorbierende Wegwerfartikel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69225004T2 (de) Hochabsorbierende und flexible Zellstoff-Wattevliess
DE69520286T2 (de) Deckschicht für absorbierende artikel und verfahren zu deren herstellung
DE69416118T2 (de) Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung
DE60022436T2 (de) Flexible Lage für ein Wegverkleidungsstück
DE69421561T2 (de) Decklage für Körperflüssigkeit absorbierende Artikel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE69415798T2 (de) Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60130948T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer aus Endlosfilamenten geformten Decklage
DE60022965T2 (de) Saugfähiger Gegenstand
DE69927347T2 (de) Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies
DE68920802T2 (de) Oberflächenmaterial für Sanitärartikel und deren Herstellungsverfahren.
DE69517416T2 (de) Dreidimensional makroskopisch gestreckte und durchlöcherte verbundbahn und deren herstellungsverfahren
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE69517520T2 (de) Kapillares laminatmaterial
DE69424739T2 (de) Stabilisierter absorbierender Kern und daraus hergestellte Produkte
DE69512067T2 (de) Flüssigkeitsleitendes gewebe mit oberflächenenergiegradienten
DE69115430T2 (de) Herstellungsverfahren für einen absorbierenden Artikel mit durch seine Dicke unterschiedlicher Dichte

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING, 80469 MUENCHEN

8331 Complete revocation