DE50761C - Werkzeug zum Aufspalten der Enden von Flammröhren - Google Patents
Werkzeug zum Aufspalten der Enden von FlammröhrenInfo
- Publication number
- DE50761C DE50761C DENDAT50761D DE50761DA DE50761C DE 50761 C DE50761 C DE 50761C DE NDAT50761 D DENDAT50761 D DE NDAT50761D DE 50761D A DE50761D A DE 50761DA DE 50761 C DE50761 C DE 50761C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- tool
- knives
- splitting
- flame tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D21/00—Machines or devices for shearing or cutting tubes
- B23D21/14—Machines or devices for shearing or cutting tubes cutting inside the tube
- B23D21/145—Machines or devices for shearing or cutting tubes cutting inside the tube hand operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Dieses Werkzeug ist bestimmt, beschädigte oder zu erneuernde Flammrohre mit Längsschnitten
zu versehen, um dieselben aus den Kesselplatten entfernen zu' können. In beiliegender Zeichnung ist dieses Werkzeug dargestellt,
und zwar ist Fig. 1 eine Längsansicht, Fig. 2 eine Endansicht und Fig. 3 eine theilweise
im Schnitt dargestellte Ansicht zu Fig. 1, nachdem die Messer zurückgezogen sind. Fig. 4
ist ein Längsdurchschnitt durch den Apparat, Fig. 5 ein Detail, theilweise im Schnitt. Fig. 6
und 7 sind Detaildarstellungen zu Fig. 5. Fig. 8 ist eine Endansicht zu Fig. 5.
Fig. 9 und ι ό sind Detaildarstellungen einiger
Abänderungen der Messer. Fig. 11 ist eine Endansicht
eines zerschnittenen Flammrohres, Fig. 12 ein Längsdurchschnitt durch einen etwas abgeänderten
Apparat. Fig. 13 ist ein Querschnitt nach Linie x-x der Fig. 12, und Fig. 14 ist
eine zu Fig. 12 gehörige Detaildarstellung.
A A sind gezahnte Rippen, welche durch die drehbare Hülse B bewegt werden und welche
dazu dienen, das Werkzeug im Innern des zu zerschneidenden Rohres J festzuhalten.
C sind die Messer, welche durch den auf E drehbaren Hebel D in der Längsrichtung verschoben
werden können. E ist ein cylindrisches Metallstück, welches mit spiralförmigen
Nuthen F versehen ist, in welche entsprechend geformte Ansätze oder Zähne H der mit Hebel
D verbundenen Hülse G einfassen. Durch eine Drehung des Hebels D mufs mit Hülfe
dieser Einrichtung eine Verschiebung des Stückes E eintreten, welches gleitend gelagert
ist in den Führungen / und in der Hülse W, Fig. 3 und 5.
Die Hülse G des Hebels D ist mit Hülset
durch die mit inneren ringförmigen Vorsprüngen versehene getheilte Klammer X verbunden,
welche über die Flantschen α α überfafst,
Fig. 3, 4 und 5. Die Hälften der Ringklammer XX werden durch die Schraube b,
Fig. 5, 6 und 7, an Hülse W gehalten.
Die Messer C sitzen am Ende der konischen, im Innern von E untergebrachten Schraubspindel
L, nach aufsen gerichtet, und werden durch die Lager K gehalten. Die Mutter M
und Gegenmutter N begrenzen die Verschiebung der Messer nach innen und dadurch die
Länge der Einschnitte im Rohr J. Die Spindel L wird durch einen Schlüssel gedreht oder
dieselbe mag auch durch einen Bolzen O (der zweckmäfsig in einer Bohrung von D, Fig. 1
und 2, untergebracht sein kann) und in Bohrungen P gesteckt wird, gedreht werden. Das
äufserste Ende von L hat einen Zapfen Q, durch welchen die Spindel in dem Ende des
Stückes E geführt wird.
Die scheibenförmigen Messer C sind konisch geformt an der Schnittkante, und sind deren
Lager K mittelst Federn R und Schrauben R\ Fig. 4, welche die Messer einwärts gegen den
Spindelkonus drücken, gehalten.
Die Hülse Wwird an das zu schneidende Rohr J durch die Greifer A gehalten, welche sich auf
den konisch ansteigenden Flächen / verschieben, so dafs die zurückgehende Bewegung der
Hülse jB deren Ausdehnung bewirkt. Zu diesem Zweck ist Hülse B im Innern mit einer umlaufenden
Nuth U versehen, in welche die Winkel V der Greifer hineinfassen. Sobald B
durch Griff Z auf dem Gewindegang Y ge-
dreht wird, bewegen sich die Greifer nach aufsen oder nach innen, je nach der Drehrichtung
von E.
Die Verlängerung c der Hülse B überdeckt den Ring X, so dafs letzterer auch ohne die
Schrauben b gehalten wird.
In Fig. 9 und io sind feste Messer C·1 statt
der drehenden Scheibenmesser C dargestellt. e ist die Schneidkante. Auch diese Messer werden
durch Federn K1 gegen die Schrägung der Spindel L angedrückt.
Bei Anwendung des Apparates wird die Spindel L zurückgezogen und das Vorderende
in das Rohr J eingesteckt, Fig. 4. Die Hülse B wird darauf nach auswärts ■ gedreht, wodurch
die Greifer A expandiren und sich im Rohr festsetzen. Nun drückt man die Messer durch
Einwärtsdrehen der Spindel L gegen die Rohrwandung und verschiebt die Messer durch Hin-
und Herdrehen des Hebels D. Fig. 11 zeigt die Operation vollendet.
Der die Messer tragende Körper E mag auch auf andere Weise als durch die Spiralnuthen F
und Ring G bewegt werden. Beispielsweise kann die in Fig. 12 und 13 dargestellte Weise
der directen Verschiebung gewählt werden, indem ein Handhebel D1, der bei D2 in den
Armen As drehbar ist, mit E verbunden wird
durch die Zapfen α1 und die Lager b1.
E gleitet bei Bewegung des Hebels D1 innerhalb
der Hülse Ai, welche durch Flantsch A1
und Mutter A2 festgehalten wird.
Claims (2)
1. Ein Werkzeug zum Aufspalten der Enden von Flammröhren, welches an die zu bearbeitenden
Rohre festklemmbar ist, und dessen gegen die Rohrwand J vorschiebbare Messer c durch irgend einen Mechanismus
in der Längsrichtung des Rohres hin- und hergeschoberi werden können.
2. An dem durch Patent-Anspruch 1. gekennzeichneten
Werkzeuge:
a) die ausdehnbaren Greifer A zum Festklemmen desselben an das Rohr in
Verbindung mit dem hin- und herschiebbaren, die Messer c tragenden
Körper E, und
b) die festklemmbare Hülse W in Verbindung mit der drehbaren Hülse G zum
Bewegen der Schneidevorrichtung E C.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE50761C true DE50761C (de) |
Family
ID=325581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT50761D Expired - Lifetime DE50761C (de) | Werkzeug zum Aufspalten der Enden von Flammröhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE50761C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0145185A2 (de) * | 1983-10-21 | 1985-06-19 | Westinghouse Electric Corporation | Präzisionsschneider für das Innere von Rohren |
-
0
- DE DENDAT50761D patent/DE50761C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0145185A2 (de) * | 1983-10-21 | 1985-06-19 | Westinghouse Electric Corporation | Präzisionsschneider für das Innere von Rohren |
EP0145185A3 (de) * | 1983-10-21 | 1986-10-15 | Westinghouse Electric Corporation | Präzisionsschneider für das Innere von Rohren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435491A1 (de) | Werkzeug zum anfasen von rohren | |
DE50761C (de) | Werkzeug zum Aufspalten der Enden von Flammröhren | |
DE2651889C3 (de) | Einziehwerkzeug | |
DE1552250B2 (de) | Formdrehautomat | |
DE1299482B (de) | Langdrehautomat | |
DE3418C (de) | Maschine zum raschen Schneiden durchgehender innerer und äufserer Gewinde | |
DE191698C (de) | ||
DE218845C (de) | ||
DE360222C (de) | Rotierende Luenette | |
DE244585C (de) | ||
DE16155C (de) | Einspann-Vorrichtung und Schneidkluppe für Gewindeschneid-Maschinen | |
DE50205C (de) | Aufspannvorrichtung zum Abdrehen von Ringen und Büchsen | |
DE267227C (de) | ||
DE148136C (de) | ||
DE340949C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von in der Stirnwand von Kesseln befestigten Rohren | |
DE164833C (de) | ||
DE113109C (de) | ||
DE90689C (de) | ||
DE40656C (de) | Siederohr-Ausschneide-Apparat | |
DE106373C (de) | ||
DE224970C (de) | ||
DE170022C (de) | ||
DE228861C (de) | ||
DE98475C (de) | ||
AT113653B (de) | Spannfutter mit Einstellung der Backen durch Winkelhebel. |