DE106373C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE106373C DE106373C DENDAT106373D DE106373DA DE106373C DE 106373 C DE106373 C DE 106373C DE NDAT106373 D DENDAT106373 D DE NDAT106373D DE 106373D A DE106373D A DE 106373DA DE 106373 C DE106373 C DE 106373C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vice
- spindle
- movable part
- screw spindle
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/04—Vices with pivoted jaws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Metallbearbeitung, mechanische.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1899 ab.
Die bisher üblichen Schraubstöcke eignen sich meist nicht dazu, grofse Arbeitsstücke,
z. B. grofse und schwere Blechstücke, in für die Bearbeitung geeigneter Weise einzuspannen,
weil die beiden Backen derselben meist durch eine in mehr oder weniger geringem Abstande
von der Einspannstelle angeordnete Schraubspindel verbunden sind, welche dazu dient,
die bewegliche Backe der feststehenden zu nähern.
Man hat zwar auch versucht, die durchgehende Spindel zu vermeiden., um dem
Schraubstock eine genügende Maultiefe geben zu können, indem man an dem unteren Ende
des festen Theiles des Schraubstockes einen gebogenen, gegenüber dem Haupttheil desselben
aufwärts ragenden Arm anbringt, welcher die Mutter der Spindel trägt, die zum Anziehen
des wie gewöhnlich als einarmiger Hebel.ausgebildeten beweglichen Theiles des Schraubstockes
dient, so dafs eine Maultiefe von nahezu der ganzen Bauhöhe des Schraubstockes zur Aufnahme des Werkstückes verfügbar
wird. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise in der Patentschrift 76309 beschrieben.
Diese Anordnung hat jedoch den Nachtheil, dafs die Schraubspindel der Natur der Sache
nach nur sehr kurz sein kann, wodurch nicht nur die Spannweite des Schraubstockes sehr
verkleinert wird, sondern auch die Gefahr sehr grofs wird, dafs infolge Herausdrehens der
Schraubspindel aus ihrer Mutter der bewegliche Theil des Schraubstockes und mit diesem
das beim Einspannen durch denselben gestützte Werkstück herabfällt, was leicht zu
Unglücksfällen Veranlassung geben kann.
Diese Uebelstände sind bei dem vorliegenden Schraubstock unter gleichzeitiger Erzielung
einer grofsen Maultiefe mit Erfolg vermieden, und zwar einerseits durch Ausbildung des beweglichen
Schraubstocktheiles als doppelarmiger Hebel, andererseits durch Anwendung einer unverschiebbar gelagerten Schraubstockspindel.
Zugleich wird infolge der durch die neue Bauart bedingten sehr tiefen Lage der Spindel
der Vortheil erzielt, dafs der Arbeiter weder durch diese noch durch die zur Drehung der
Spindel benutzten Knebel oder dergl. behindert wird.
Fig. ι zeigt den neuen Schraubstock in
Vorderansicht, Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 3 in einer im theilweisen Schnitt dargestellten
ähnlichen Seitenansicht; Fig. 4 und 5 stellen in Vorder- bezw. Seitenansicht eine Ausführungsform
des neuen Schraubstockes dar.
Der feststehende Theil a des Schraubstockes, welcher mittelst der Winkelflantschen b an der
Werkbank befestigt und durch eine Strebe c gestützt wird, trägt am oberen Ende die wie
gewöhnlich ausgeführte Spannbacke d und ist am unteren Ende zweimal rechtwinklig abgebogen,
wie dargestellt, oder mit anderer geeigneter Biegung in einen aufwärts gerichteten
Arm e übgeführt. Dieser Arm ist zweckmäfsig gabelförmig ausgebildet, wie aus Fig. 1
ersichtlich, und zwischen den beiden Aesten/g·
dieser Gabel ist der bewegliche Theil h des Schraubstockes um einen Bolzen i drehbar
angeordnet. Der bewegliche Theil h trägt am
(2. Auflage, ausgegeben am 27. Uär\ igoo.J
oberen Ende die in bekannter Weise ausgebildete bewegliche Spannbacke k, welche der
festen Backe d gegenübersteht.
Zwischen dem Haupttheil α und dem Arm e
desselben ist unten eine Schraubspindel / gelagert und durch Bundringe m η gegen Längsverschiebung
gesichert. Auf dieser Spindel / ist eine Mutter ο angeordnet, die mittelst eines
Bolzens ρ mit dem unteren Ende des bewegJ liehen Theiles h des Schraubstockes gelenkig
verbunden ist.
Durch Drehung der Schraubspindel /.kann
also die Mutter ο und der damit verbundene Theil h nach Art eines Doppelhebels um den
Bolzen i gedreht werden. Da die Mutter ο sich hierbei geradlinig bewegt, während der
Theil h eine Kreisbewegung ausführt, so mufs eine gewisse Längsbewegung an einem der
Bolzen i oder ρ möglich sein. Zu diesem Zwecke führt man vortheilhaft das Loch r für
den Bolzen i im Theil h statt rund etwas länglich aus.
Man kann auch, um die Anwendung einer gröfseren Einspannungskraft zu ermöglichen,
den Schraubstock ähnlich ausführen, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt.
Bei dieser Ausführung ist der aufwärts gerichtete Arm e nach oben verlängert, und es
sind in demselben sowie auch im beweglichen Theil h mehrere Bolzenlöcher s t u vorgesehen.
Will man ein Werkstück besonders fest einspannen, so zieht man den Bolzen i
aus dem unteren Loch u heraus und steckt ihn in eins der oberen Löcher, beispielsweise s,
ein. Hierdurch wird, wie ohne Weiteres ersichtlich, das Hebelverhältnifs des Doppelhebels
h zu Gunsten einer gröfseren Kraftwirkung verändert.
Die Drehung der Schraubspindel / kann, wie auf der Zeichnung angedeutet, mittelst des
gewöhnlichen Knebels bewirkt werden. Statt dessen kann man aber auch am Ende der
Schraubspindel ein Vierkant nebst einem darauf passenden abnehmbaren Schlüssel oder
auch ein Handrad anbringen, welches wegen der tiefen Lage der Spindel nicht hinderlich
ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schraubstock zum Einspannen grofser, insbesondere plattenförmiger Arbeitsstücke, dessen beweglicher Theil als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dafs der bewegliche Theil am unteren Ende mit einer beweglichen Mutter gelenkig verbunden ist, deren zum Spannen des Schraubstockes dienende Schraubspindel im unteren Theil des letzteren in ihrer Längsrichtung unverschiebbar gelagert ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE106373C true DE106373C (de) |
Family
ID=376550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT106373D Active DE106373C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE106373C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE912438C (de) * | 1952-03-20 | 1954-05-31 | Friedrich Benz | Feilkloben |
-
0
- DE DENDAT106373D patent/DE106373C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE912438C (de) * | 1952-03-20 | 1954-05-31 | Friedrich Benz | Feilkloben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE106373C (de) | ||
DE174420C (de) | ||
DE23939C (de) | Schnellspannender Schraubenschlüssel | |
DE882379C (de) | Rohrzange mit aufliegenden oder durchgesteckten Schenkeln, bei welcher der fest in dem einen Zangenschenkel sitzende Gelenkzapfen in einem Schlitz des anderen Zangenschenkels verschiebbar ist | |
DE226086C (de) | ||
DE232755C (de) | ||
DE224102C (de) | ||
DE31914C (de) | Rohrzange mit verschiebbarer Backe | |
DE227852C (de) | ||
DE296997C (de) | ||
DE57383C (de) | Schraubzwinge | |
DE106547C (de) | ||
DE30959C (de) | Drehbare Lagerung für Parallelschraubstöcke | |
DE278865C (de) | ||
DE44557C (de) | Messerkopf zum Rundhobeln von Stäben | |
DE119537C (de) | ||
DE85765C (de) | ||
DE726810C (de) | Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken | |
DE75956C (de) | Schnellspannender Parallelschraubstock | |
AT113653B (de) | Spannfutter mit Einstellung der Backen durch Winkelhebel. | |
DE33686C (de) | Schraubstock mit u-förmig gebogenem Spannbalken | |
DE50761C (de) | Werkzeug zum Aufspalten der Enden von Flammröhren | |
DE65594C (de) | Verstellbarer Schraubenschlüssel | |
DE62787C (de) | Verstellbare Lettern-Giefszange | |
DE232589C (de) |