[go: up one dir, main page]

DE267227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267227C
DE267227C DENDAT267227D DE267227DA DE267227C DE 267227 C DE267227 C DE 267227C DE NDAT267227 D DENDAT267227 D DE NDAT267227D DE 267227D A DE267227D A DE 267227DA DE 267227 C DE267227 C DE 267227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
forth
pipe
milling
milling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267227D
Other languages
English (en)
Publication of DE267227C publication Critical patent/DE267227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/14Cigar or cigarette holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.Μ 267227 KLASSE 39 a. GRUPPE
PETER SCHENNACH in EHRWALD, Tirol.
Holz oder ähnlichen Stoffen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. März 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Unrundfräsen von Pfeifen- imd Zigarrenspitzen aus Horn, Holz oder ähnlichen Stoffen und besteht darin, daß ein mit Innenzahnung versehener Fräskopf vorgesehen ist und eine in Gabellagern gelagerte Werkstückeinspannvorrichtung, die in der Richtung der Drehachse des Fräskopfes hin und her geschoben und um einen durch einen auf ihr sitzenden
ίο Anschlag bestimmten Winkel hin und her gedreht werden kann. Diese Vorrichtung ermöglicht in einfacher Weise die Herstellung verschieden langer Pfeifenspitzen und die Erzielung gleichmäßiger Gegenstände, ohne daß ein besonders geschickter Arbeiter erforderlich ist. ■
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Vertikallängsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A (Fig. 1) und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1.
Im Spindelstock 1 einer Drehbank ist ein Fräskopf 2 gelagert, in den ein ringförmiger Fräser 3 mit Innenzahnung eingesetzt ist. Die Zahnung ist möglichst fein, um eine glatte Werkstückoberfläche zu erzielen. Am Reitstocke 4 sind Gabellager 5, 6 befestigt, welche mittels durch Schlitze 8 des Reitstockes greifender Klemmschrauben 7 in verschiedenen Höhen festgestellt werden können.
In den Gabellagern 5, 6 liegt die Einspannvorrichtung für das zu einer Pfeifenspitze umzubildende Röhrchen 9 aus Holz, Horn ο..dgl. Die Einspannvorrichtung besteht aus einer Hülse 10, die in ihrem vorderen Teile, seitlich breit ausgenommen ist und einen Dorn 15 trägt. In der Hülse ist ein scharfkantiger Klemmbacken 11 verschiebbar, dessen Schaft 12 in ein in der Bohrung der Hülse liegendes Rohr 24 hineinragt, gegen welches sich eine Stange 13 legt, die durch eine die Hülse 10 durchsetzende Klemmschraube 14 in der Hülse festgehalten wird und dadurch auch den Klemmbacken 11 in seiner Lage sichert. Das Röhrchen 9 wird mit dem schon angeschnittenen Pfeifenrohrgevvinde in ein Plättchen 16 eingeschraubt, das ein Muttergewinde und eine Kerbe für die Klemmbackenschneide 17 aufweist. Da der Gewindeteil der Spitze in der Regel etwas länger ist als die Dicke des Plättchens 16, so ist der Klemmbacken 11 an der Schneide etwas ausgenommen. Auf der Hülse 10 sitzt hinter dem vorderen Gabellager 5 ein Anschlag 18, der beim Drehen der Hülse 10 an eine Platte 19 anschlägt. An der Stange 13, ist ein Stellring 20 mit Klemmschraube 21 angeordnet, welcher entsprechend der Länge der herzustellenden Pfeifenspitze verstellt werden kann und die Vorwärtsverschiebung der Hülse 10 begrenzt. Die Begrenzung der Bewegung nach rückwärts wird durch Anschlagen des hinteren Endes der Hülse 10 an das Lager 6 bewirkt.
Die Herstellung einer Pfeifenspitze auf der beschriebenen Vorrichtung erfolgt derart, daß das eingespannte Röhrchen 9 von Hand aus mittels der Hülse 10 an die Fräserzähne angedrückt wird, was durch die Lagerung der Hülse in Gabellagern ermöglicht ist. Dabei arbeitet .der Fräser eine seiner Krümmung entsprechende
Fläche an das Werkstück an. Durch Hin- und Herschieben der Hülse bis zu den Anschlägen wird das Werkstück auf der Strecke zwischen den Wulsten 22, 23, die stehenbleiben sollen, bearbeitet. Hierauf wird die Hülse 10.zuerst nach der einen, dann nach der anderen Seite gedreht, bis der Anschlag 18 rechts bzw. links an, die Platte 19 anschlägt. Wird dabei das Werkstück an die Fräserzähne angedrückt und der Länge nach hin und: her geschoben, so werden die Ubergangsabrundungen zwischen der anfangs angefrästen Fläche und den schmalen zylindrisch verbleibenden Flächen des Werkstükkes an den Enden der großen Achse der Ellipse angearbeitet. Ist auf diese Weise die eine Hälfte des Röhrchens bearbeitet, so muß das Röhrchen ausgespannt werden und um i8o° verdreht wieder eingespannt werden, worauf die Bearbeitung der anderen Hälfte erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Paten t-An SPRUC H:
    - Vorrichtung zum Unrundfräsen von Pfeifen- und Zigarrenspitzen aus Horn, Holz oder . ähnlichen Stoffen, gekennzeichnet durch einen mitlnnenzahnung (3) versehenen Fräskopf (2) und eine in Gabellagern (5, 6) gelagerte Werkstückeinspannvorrichtung, die in der Richtung der Drehachse des Fräskopfes hin und her geschoben und um einen durch einen auf ihr sitzenden Anschlag (18) bestimmten Winkel hin und her gedreht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT267227D Active DE267227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267227C true DE267227C (de)

Family

ID=524305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267227D Active DE267227C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040238707A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Yoakum Lester L. Apparatus for securely retaining a removable container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040238707A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Yoakum Lester L. Apparatus for securely retaining a removable container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965665B2 (de) Zangenvorrichtung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken
DE2435491A1 (de) Werkzeug zum anfasen von rohren
DE267227C (de)
DE102013108098A1 (de) Werkzeug für Drehmaschinen
DE8033591U1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der enden von rohren fuer ihren anschluss
AT54540B (de) Vorrichtung zum Unrundfräsen von Pfeifenspitzen, Zigarrenspitzen und dgl.
DE360222C (de) Rotierende Luenette
DE195909C (de)
DE946321C (de) Auf Baustellen und in der Werkstatt verwendbares, kraft- oder handangetriebenes Geraet zum Gewindeschneiden an rohr- oder stangenfoermigen Werkstuecken
DE3418C (de) Maschine zum raschen Schneiden durchgehender innerer und äufserer Gewinde
DE344938C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spiralnuten (Schraubennuten) in kegelfoermigen oder aehnlichen von der zylindrischen Form abweichenden Rotationskoerpern
DE224970C (de)
DE471502C (de) Drehbank zur Herstellung von elliptischen Schmiernuten
DE16497C (de) Futter mit konzentrischen Kluppen
DE2006843C3 (de) Drahtklemm- und -abtrennvorrichtung an Drahtbiegeautomaten
DE258932C (de)
DE220740C (de)
DE119245C (de)
DE347559C (de) Vorrichtung zum Schneiden von konischem Innen- und Aussengewinde
DE568859C (de) Gewindeschneidkluppe
DE98475C (de)
DE78628C (de) Kehrgetriebe mit schwingender Welle
DE50761C (de) Werkzeug zum Aufspalten der Enden von Flammröhren
DE138487C (de)
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch