DE113109C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE113109C DE113109C DENDAT113109D DE113109DA DE113109C DE 113109 C DE113109 C DE 113109C DE NDAT113109 D DENDAT113109 D DE NDAT113109D DE 113109D A DE113109D A DE 113109DA DE 113109 C DE113109 C DE 113109C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- pipe
- cutting
- pipe cutter
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 4
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D21/00—Machines or devices for shearing or cutting tubes
- B23D21/14—Machines or devices for shearing or cutting tubes cutting inside the tube
- B23D21/145—Machines or devices for shearing or cutting tubes cutting inside the tube hand operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 49 d.
(Meurthe - et - Moselle).
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Rohrabschneider, welcher bestimmt ist, Rohre
von innen heraus abzuschneiden, eine Arbeit, die z. B. bei Siederohren von Dampfkesseln
vorgenommen werden mufs.
Der Rohrabschneider besteht ganz aus Metall und kann mit einer Vorrichtung zum Umdrehen
ausgestattet werden.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Längsschnitt,
Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie 2-2 von Fig. i,
Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie 3-3,
Fig. 4 eine Ansicht von hinten mit der Schaltvorrichtung und
Fig. 5 eine theilweise Ansicht, welche das Einbringen des Werkstahles zeigt.
Der Rohrabschneider besteht aus einer. Büchse A, an welche sich der bewegliche
Theil anschliefst. Durch die Büchse A kann der Rohrabschneider in dem zu schneidenden
Rohre befestigt werden, indem an seinem Umfange mehrere Klauen α angeordnet sind, die
im Inneren keilförmig verlaufen und gegen einen konisch gestalteten Ring B einer Stange C
anliegen.
Auf dem Schulterstück α2 der Büchse A befindet
sich der bewegliche Theil des Rohrabschneiders, welcher den Werkstahl hält und
welcher eine Drehbewegung erhalten kann. Diese bewegliche Hälfte besteht aus drei
Haupttheilen, einer Büchse D, in welcher mehrere in Schlitzen e e verstellbare Werkstahlhalter
EE angeordnet sind.
Zur Bildung der. Schlitze e ist der Körper D gegen das Schulterstück d abgesetzt. Ueber
Büchse D befindet sich eine weitere Büchse F, vermittelst welcher man den Werkstahlhalter
verschieben kann. Zu dem Zweck ist in die Stirnwand der Büchse F eine Spirale eingeschnitten,
deren Gänge gleich weit sind und in welche die entsprechend ausgedrehten Werkstahlhalter eingreifen. Die Büchse F dreht
sich gleichzeitig mit der Büchse D durch ein Schaltwerk, welches aus einem Schaltrad G
auf dem Körper D und aus einer am Hebel H befestigten Schaltklinke besteht.
Die Büchse D ist mit der Büchse A durch einen mittelst zweier Schrauben i mit der
Büchse A verbundenen Ring / verbunden. Die Büchse D läuft an ihrem Ende in einen Vierkant
aus, auf welchen man einen Schlüssel aufsetzen kann. Eine Mutter c, die auf das Ende der Stange C aufgeschoben ist, dient
dazu, um die Klauen α wieder zurückzulösen, wenn der Rohrabschneider aus dem Rohre
entfernt werden soll.
Die Wirkungsweise ist nun folgende:
Der Rohrabschneider wird mittelst der Klauen α in dem Rohr befestigt, in dem man
das Ende der Stange C mit der Hand dreht oder leichte Hammerschläge darauf ausübt,
damit der konisch gestaltete Keil B die Klauen α aus einander treibt. Hierauf setzt
man einen Schlüssel auf den Vierkant d2 der Büchse B und dreht damit den Körper D, die
Werkstahlhalter und die Büchse F, so dafs die Werkzeuge gegen die Innenwände gedrückt
werden und zu schneiden beginnen. Indem man dann, um das Weiterschneiden der Werkzeuge
zu veranlassen, die Büchse F zu der Büchse D verstellt, verstellen sich infolge der
eingeschnittenen Spirale die Werkstahlhalter.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohren, dadurch gekennzeichnet, dafs eine in das abzuschneidende Rohr einzuschiebende, mit radial verstellbaren Spreizbacken zum Festklemmen versehene Büchse (A) mit drehbaren Büchsen (D F) derart verbunden ist, dafs der zwischen ihnen (D F und A) befindliche Träger für die Schneidstahlhalter durch Drehen der Büchse (D) gedreht und der Vorschub der Schneidstähle durch Drehen der Büchse (F) mit einer mit den Schneidstahlhaltern in Eingriff stehenden Spirale (f) bewirkt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE113109C true DE113109C (de) |
Family
ID=382718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT113109D Active DE113109C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE113109C (de) |
-
0
- DE DENDAT113109D patent/DE113109C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0822878A1 (de) | Rohrtrenn- und anfasvorrichtung | |
DE3141703A1 (de) | Rohrwerkzeug | |
DE113109C (de) | ||
DE2602313C2 (de) | Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu | |
DE583890C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren der Rohre, insbesondere solcher grosser Abmessungen, in Biegemaschinen mit Formstueck und Gleitschiene | |
DE50761C (de) | Werkzeug zum Aufspalten der Enden von Flammröhren | |
DE33519C (de) | Werkzeug zum Abdichten von Röhren in Kesselwänden u. dergl | |
DE157041C (de) | ||
DE721826C (de) | Fraeseinrichtung zum Entfernen der Schweissnaht von in Kesselwaenden eingeschweissten Rohren | |
DE706615C (de) | Vorrichtung zum Umboerdeln oder Abstechen von Rohrenden | |
DE16255C (de) | Apparate und Verfahren, kurze Rohrenden zusammenzuschweifsen | |
DE400226C (de) | Vorschubvorrichtung | |
DE81385A (de) | ||
DE40656C (de) | Siederohr-Ausschneide-Apparat | |
DE504847C (de) | Gewindeschneidkluppe fuer Rohre und Rohrnippel mit Fraesbacken zur Entfernung des Aussengrates und mit einem Dornfraeser zur gleichzeitigen Beseitigung des Innengrates | |
DE402291C (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflaechen an den Innenseiten der Roehrenhandloecher bei Roehrenkesseln oder aehnlichen Anlagen | |
DE79845C (de) | ||
DE236317C (de) | ||
DE7614723U1 (de) | Vorrichtung zum aufweiten von metallrohren | |
DE416176C (de) | Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren | |
DE111690C (de) | ||
DE200154C (de) | ||
DE136262C (de) | ||
DE88451C (de) | ||
DE111852C (de) |