DE111690C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE111690C DE111690C DENDAT111690D DE111690DA DE111690C DE 111690 C DE111690 C DE 111690C DE NDAT111690 D DENDAT111690 D DE NDAT111690D DE 111690D A DE111690D A DE 111690DA DE 111690 C DE111690 C DE 111690C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- knives
- diameter
- spindle
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/043—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
- B08B9/0436—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVIl 11690
KLASSE 13 e.
Gegenstand der Erfindung ist ein Siederohrreiniger , bei welchem die an nach innen
drückenden Federn sitzenden ringförmigen Messer, die das Abkratzen des Kesselsteins besorgen,
durch Verschrauben einer mit kegelförmig gestalteten Ansätzen versehenen Spindel
aus einander getrieben werden, um sich dem Durchmesser des zu reinigenden Rohres genau
anzupassen.
Der Siederohrreiniger ist in Fig. 1 im Verticalschnitt
durch die Achse dargestellt, während Fig. 2 eine Oberansicht des Oberendes zeigt. Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform in Seitenansicht und theilweisem Längsschnitt
und Fig. 4 eine Oberansicht derselben.
An eine Stange 1 ist z. B. mittelst eines Gewindemuffes 2 eine Schraubspindel 3 mit
einer sie umschliefsenden Mutter 4 angefügt. An dieser Mutter sind mittelst als Federn
wirkender starker Stahlbänder 5 drei oder mehr Backen 6 befestigt, welche die kratzend
wirkenden Messer 7 und 8 tragen. Die Backen bilden, an einander gelegt, einen in einen
halbkugelföfmigen Ansatz 9 endigenden cylindrischen Körper, der zwischen den beiden
Messern mit einer leichten Aushöhlung versehen ist, in welcher sich der abgekratzte
Kesselstein sammeln kann. Um die Messer gehörig fest auf den Backen anbringen zu
können, sind letztere mit Ringnuthen versehen, in welche der Fufs der Messer eingesetzt und
mittelst Schrauben oder in ähnlicher Weise befestigt wird. Das nahe dem Oberende der
Backen angeordnete Messer 8 kehrt seine Schneide nach oben, während das zweite (7)
dieselbe nach unten kehrt. Wesentlich für das Arbeiten der Vorrichtung ist, dafs das hintere
Messer 7 einen etwas gröfseren Durchmesser als das vordere besitzt. Der Unterschied mufs
etwa 2 bis 3 mm betragen.
Im Inneren sind die Backen cylindrisch, oben in eine Halbkugel endend, ausgedreht.
An zwei Stellen, etwa in Höhe der Messer beginnend, sind Ansätze 10 und 11 angebracht,
durch welche der innere Durchmesser der Bohrung allmälig verringert wird. An den entsprechenden Stellen trägt die Spindel 3
kegelförmige Verstärkungen 12 und 13.
Schraubt man die Mutter 4 auf der Spindel nach aufwärts, so zwingen die schrägen
Flächen 10 und 12, sowie 11 und 13 die
Backen 6 zum seitlichen Ausweichen. Die Durchmesser der Messerringe 7 und 8 werden
beide vergröfsert, und zwar in der Weise, dafs immer das untere Messer gröfseren Durchmesser
als das obere behält. 14 ist eine auf der Spindel 3 befindliche Gegenmutter, mittelst
deren man den gröfsten erreichbaren Durchmesser der Messer vorher einstellen kann.
In Fig. 3 und 4 ist eine etwas vereinfachte Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt.
Hier ist nur ein Messerring, sowie im Inneren der Backen und an der Spindel 3 nur eine
einzige Abschrägung vorhanden. Jede Backe trägt zwei Messer, deren jedes sich nur über
die halbe Breite der Backe erstreckt, und deren
eines die Schneide nach vorn, das andere dieselbe nach hinten kehrt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Siederohrreiniger mit ringförmigen, nach vorn und nach hinten · gerichteten Messern, deren Durchmesser während des Gebrauches durch Drehen des Griffes verändert werden kann, gekennzeichnet durch die Befestigung der Messersegmente an nach innen drückenden Federn, die erst durch einen oder mehrere konische Keile aus einander gedrängt werden, wodurch ein Festkeilen im Rohr vermieden wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE111690C true DE111690C (de) |
Family
ID=381411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT111690D Active DE111690C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE111690C (de) |
-
0
- DE DENDAT111690D patent/DE111690C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE616887C (de) | ||
DE69204462T2 (de) | Verbesserungen in bezug auf Mutternspreugen. | |
DE111690C (de) | ||
DE170038C (de) | ||
DE1242075B (de) | Selbsttaetige Werkstoffzufuehrvorrichtung fuer Stangendrehautomaten | |
DE50761C (de) | Werkzeug zum Aufspalten der Enden von Flammröhren | |
DE1138718B (de) | Zange mit verstellbarer Maulweite | |
DE606110C (de) | Abstechvorrichtung fuer in fortlaufender Schweissung hergestellte Rohre | |
DE77467C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bördeln eines Hohlgegenstandes | |
DE170022C (de) | ||
DE18286C (de) | Kombinirte Fafs-Hobel- und Kröse- und Deckel-Fräs-Maschine | |
DE59538C (de) | Parallelführung und Einstellung der Messer an Rohrkratzern | |
AT163914B (de) | Locheisen | |
DE385732C (de) | Geraet zum Einwalzen, Boerdeln oder Abfraesen der Enden von Siederohren | |
DE194962C (de) | ||
DE125694C (de) | ||
DE271285C (de) | ||
DE128528C (de) | ||
DE113109C (de) | ||
DE126510C (de) | ||
DE200547C (de) | ||
DE416926C (de) | Werkzeughalter fuer Drehbaenke mit einem zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge dienenden Kopf | |
DE1299C (de) | Dreh- und Hobelstahlhalter mit nach Kreisbögen gekrümmten Einsatzstählen | |
DE177803C (de) | ||
DE193229C (de) |