DE499716C - Einrichtung zur Verhuetung des Entweichens des beim Fuellen des Sackes oder des Wiegegefaesses entstehenden Staubes bei Absackwaagen bzw. Ausschuettwaagen - Google Patents
Einrichtung zur Verhuetung des Entweichens des beim Fuellen des Sackes oder des Wiegegefaesses entstehenden Staubes bei Absackwaagen bzw. AusschuettwaagenInfo
- Publication number
- DE499716C DE499716C DEST43750D DEST043750D DE499716C DE 499716 C DE499716 C DE 499716C DE ST43750 D DEST43750 D DE ST43750D DE ST043750 D DEST043750 D DE ST043750D DE 499716 C DE499716 C DE 499716C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scales
- sack
- escape
- filling
- weighing vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/28—Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Einrichtung zur Verhütung des Entweichens des beim Füllen des Sackes oder des Wiegegefäßes entstehenden Staubes bei Absackwaagen bzw. Ausschüttwaagen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung. zur Verhütung des Entweichens das beim' Füllen des Sackes oder des Wiegegefäßes entstehenden Staubes bei Absackwaagen bzw. Ausschüttwaagen. Erfindungsgemäß, ist dabei der den Einlaufstutzen umgebende Rohrstutzen bis dicht an den konischen Teil des beweglichen Sackstutzens bzw. des Wiege:-gefäßes verlängert und an der,oberen ;Abdeck- . wand zwischen Rohrstutzen und Einlauftrichter fein bei derartigen Waagen an sich bekannter luftdurchlässiger Filter vorgesehen. Infolge dieser gemeinsamen Anordnung wird der größte Teil der beim Füllvorgang aus dem Sack bzw. dem Wiegegefäß verdrängten Luft-..-von, dem zwischen Sackstutzen bzw. Wiegegefäß und Rohrstutzen_ befindlichen Spalt abgelenkt -und kann-'dui#cIi 'den Filter entweichen.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung schematisch bei einer Absackwaage dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Gesamtansicht der Waage, Abb. a dagegen einen Querschnitt durch den Einlauf und den Sackstutzen.
- An einer Trageplatte i, an welcher zugleich der Einlaufstutzen i g sitzt, hängt an Hängearmen z 'der Waagebalken .3 mit dex Gewichtsschale q. und dem Sackstutzen 5 mit dem Sack 6. Um die Schwingungen des Sackstutzens 5 auf ein möglichst geringes Maß zu beschränken, ist das Gehänge 7 des Sackstutzens .nach oben hin verlängert und durch eine Schiene 12a, die an dieser Verläx.gerung 8 wind am festen Gestell i I gelagert ist, in bekannter Weise parallel geführt. Um den an der Tragplatte i sitzenden Einlaufstutzen i g ist ein Rohrstutzen 13 gelegt, welcher nach unten hin verlängert und bis dicht an den konischen Teil des beweglichen Sackstutzens 5 herangeführt ist. Man erreicht dadurch, daß die durch das Einfließen des Waagegutes verdrängte Luft größtenteils nach oben treten und durch Filter a i in der Trageplatte i bzw. in dem Rohrstutzen 13 entweichen kann. Der Absackstutzen 5 ist an seinem oberen Ende möglichst nahe an den Rohrstutzen 13 herangeführt und da, wie ohen beschrieben, der größte Teil des Luftstromes in den Raum zwischen dem Einlaufstutzen i g und dem Rohrstutzen 13 strömt, tritt durch den Spalt zwischen dem Sackstutzen 5 und dem Rohrstutzen 13 nur wenig Luft ins Freie, die außerdem noch dadurch von Staub befreit wird, daß in bekannter Weise in dem Spalt kleine, ringsum laufende Flächen 14a und i 5 angebracht sind; die die Luft zwingen, einen Zickzackweg zu machen und bei dieser Gelegenheit ihren Staub abzugeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Verhütung des Erstweichens des beim Füllen des SaGkes oder des Wiegegefäßes @entstehenden Staubes bei Absackwaagen bzw. Ausschüttwaagen, dadurch gekennzeichnet, daß der den. Einlaufstutzen (i g) umgebende Rohrstutzen (13) bis dicht an den konischen Teil des beweglichen Sackstutzens bzw. des Wiegegefäßes verlängert ist, und -daß an der oberen Abdeckwand (i) zwischen Rohrstutzen (i3) und Einlaufstutzen (1g) ein an sich bekannter luftdurchlässiger Filter(2i) angeordnet ist, derart, daß, der größte Teil der beim Füllvorgang aus dem Sack (6) bzw. dem Wiegegefäß verdrängten Luft von dem zwischen Sackstutzen(5) bzw. Wiegegefäß und Rohrstutzen(i3) befindlichen Spalt abgelenkt wird und durch den Filter (z i) entweichen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST43750D DE499716C (de) | Einrichtung zur Verhuetung des Entweichens des beim Fuellen des Sackes oder des Wiegegefaesses entstehenden Staubes bei Absackwaagen bzw. Ausschuettwaagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST43750D DE499716C (de) | Einrichtung zur Verhuetung des Entweichens des beim Fuellen des Sackes oder des Wiegegefaesses entstehenden Staubes bei Absackwaagen bzw. Ausschuettwaagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE499716C true DE499716C (de) | 1930-06-12 |
Family
ID=7464506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST43750D Expired DE499716C (de) | Einrichtung zur Verhuetung des Entweichens des beim Fuellen des Sackes oder des Wiegegefaesses entstehenden Staubes bei Absackwaagen bzw. Ausschuettwaagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE499716C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE886079C (de) * | 1948-10-02 | 1953-08-10 | Michael Siegburg | Abfuellstutzen an selbsttaetigen Waagen |
US5375396A (en) * | 1992-03-23 | 1994-12-27 | Windmoeller & Hoelscher | Apparatus for filling unilaterally open sacks |
-
0
- DE DEST43750D patent/DE499716C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE886079C (de) * | 1948-10-02 | 1953-08-10 | Michael Siegburg | Abfuellstutzen an selbsttaetigen Waagen |
US5375396A (en) * | 1992-03-23 | 1994-12-27 | Windmoeller & Hoelscher | Apparatus for filling unilaterally open sacks |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE499716C (de) | Einrichtung zur Verhuetung des Entweichens des beim Fuellen des Sackes oder des Wiegegefaesses entstehenden Staubes bei Absackwaagen bzw. Ausschuettwaagen | |
DE734696C (de) | Einrichtung zum Beschicken der Behaelter von Druckluftfoerderern mit Staubgut | |
DE545683C (de) | Fangvorrichtung an Ausschuetttrichtern | |
DE493297C (de) | Staubabdichtung an Absackwaagen | |
DE633404C (de) | Saugluftschlauchfilter | |
DE2618541B2 (de) | Filterabscheider für eine pneumatische Schüttgut-Förderanlage | |
DE599096C (de) | Abfuell- und Wiegevorrichtung fuer leichte Stoffe, wie Federn, Kapok, Wollfasern u. dgl. | |
DE101008C (de) | ||
DE289951C (de) | ||
DE651488C (de) | Waage mit selbstanzeigender Lastausgleichsvorrichtung zur laufenden UEberwachung desspezifischen Gewichtes beliebiger Wiegegueter | |
DE449097C (de) | Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen zur Veraenderung des Verhaeltnisses zwischen Grob- und Feinwaegungsmenge | |
DE365921C (de) | Vorrichtung zum Messen und Aufzeichnen durch eine Leitung fliessender, unter Gas- oder Dampfdruck stehender Fluessigkeitsmengen | |
DE876918C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen | |
DE2101178A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Wägen | |
DE2237740A1 (de) | Einrichtung zum staubfreien entleeren und fuellen von pulver-feuerloeschern | |
DE257539C (de) | ||
DE198287C (de) | ||
DE414484C (de) | Neigungswaage mit Pendelgewicht | |
AT38637B (de) | Selbsttätige Wage. | |
DE690452C (de) | Brueckenwaage zum Wiegen von feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut | |
AT54527B (de) | Einrichtung zur Aufnahme der zum Eintragen in den Kühlofen bestimmten Flaschen. | |
AT46901B (de) | Vorrichtung zur raschen Ausführung präziser Wägungen. | |
DE639494C (de) | Regelvorrichtung fuer Setzmaschinen | |
DE886079C (de) | Abfuellstutzen an selbsttaetigen Waagen | |
DE2407556A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen von griessigem, koernigem oder granuliertem gut in ventilsaecke |