[go: up one dir, main page]

DE257539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257539C
DE257539C DENDAT257539D DE257539DA DE257539C DE 257539 C DE257539 C DE 257539C DE NDAT257539 D DENDAT257539 D DE NDAT257539D DE 257539D A DE257539D A DE 257539DA DE 257539 C DE257539 C DE 257539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
atmospheric pressure
suction
balance
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257539D
Other languages
English (en)
Publication of DE257539C publication Critical patent/DE257539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by pneumatic means, e.g. by suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
Es sind durch Saugluftförderung wirkende Absackvorrichtungen bekannt, bei denen das abzusackende Gut in einem mit der Saugpumpe in Verbindung stehenden, an einer Wage aufgehängten Behälter bis zur Erreichung des gewünschten Gewichtes gesammelt und dann durch eine sich öffnende Auslaßklappe in den untergehängten Behälter (Sack oder Faß) geschüttet wird. Die Genauigkeit derartiger Wagen wird durch die Luftverdünnung im Innern des aufgehängten Gefäßes beeinträchtigt, weil der äußere Atmo sphärendruck nach oben auf die volle wagerechte Projektion der Flächen, nach unten aber nur auf den Unterschied zwischen dieser Projektion und der Projektion derjenigen Flächen wirkt, die der Einwirkung des Atmosphärendruckes durch den Anschluß ■ an die Saugleitung entzogen sind. In der Zeichnung stellt D den Durchmesser der Kreisfläche dar, auf der der Atmosphärendruck aufwärts wirkt, während abwärts nur die Ringfläche mit dem Durchmesser D-d dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist. Es bleibt also ein der Kreisfläche mit dem Durchmesser d entsprechender, aufwärts wirkender Drucküberschuß bestehen.
Um diesen auszugleichen, wird nach der Erfindung an der Gewichtsseite der Wage ein Hohlkörper χ angeordnet, der durch einen nachgiebigen Stutzen g ebenso mit der Saugleitung i verbunden wird wie das Gefäß f auf der anderen Seite des Wagebalkens e. Dieser Hohlkörper wird so bemessen, daß die Projektion seiner nach unten gekehrten, vom Atmosphärendruck beeinflußten Flächen eine den im gleichen Sinne wirksamen Flächen des Gefäßes f gleiche Größe hat. Auf diese Weise ist die Genauigkeit der Wage wiederhergestellt.
Sind die Hebelarme des Wagebalkens einander nicht gleich, so muß sich die Größe der wirksamen Flächen des Gefäßes χ natürlich im umgekehrten Verhältnis der zugehörigen Hebelarmlängen ändern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Absackvorrichtung mit Saugluftförderung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gewichtsseite der Wage ein mit der Saug- 50: leitung (i) nachgiebig verbundener Hohlkörper (x) angeordnet ist,, dessen abwärts gekehrte,· vom Atmosphärendruck beeinflußte Flächen so bemessen sind, daß ihre wagerechte Projektion gleich der Projektion der entsprechenden Flächen des an der anderen Seite der Wage hängenden Sauggefäßes (f) ist oder eine dem Verhältnis der Hebelarme des Wagebalkens entsprechende Größe hat. 6c·;
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257539D Active DE257539C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257539C true DE257539C (de)

Family

ID=515449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257539D Active DE257539C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE257539C (de)
DE372806C (de) Beregnungsvorrichtung
DE631296C (de) Saettiger mit kegelfoermigem Unterteil zur Erzeugung neutralen koernigen Ammonsulfats
DE130651C (de)
DE2416834A1 (de) Fluessigkeits-ueberlaufschutzvorrichtung
EP0000692B1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit
DE71061C (de) Ein durch Wasser betriebener Druckapparat
DE499716C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Entweichens des beim Fuellen des Sackes oder des Wiegegefaesses entstehenden Staubes bei Absackwaagen bzw. Ausschuettwaagen
DE429886C (de) Fluessigkeitsbremse fuer den Schwimmer einer Fluessigkeitsmess- oder -foerdervorrichtung
DE558392C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE433555C (de) Das Abwasser des Wassermotors aufnehmender Wasserbehaelter fuer Beregnungsvorrichtungen mit durch Wassermotor bewegter Duese
DE632387C (de) Druckunterschiedswaage, insbesondere zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE4207453A1 (de) Druckschwengel für Teekanne
DE28892C (de) Hebe- und Ausschank-Apparat für Petroleum und andere Flüssigkeiten
DE191287C (de)
DE472319C (de) Neigungswaage mit einem aus mehreren durch Stege verbundenen Wangen bestehenden Waagebalken
DE659406C (de) Gasreiniger
DE348546C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Unterdruckatmung fuer mehrere Personen
DE409539C (de) Entlueftungsvorrichtung an Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten
DE252377C (de)
AT38637B (de) Selbsttätige Wage.
DE435399C (de) Briefkorbstapel, dessen Koerbe durch Lenker miteinander verbunden sind, unter deren Vermittlung sie auseinander- und wieder zusammengeklappt werden koennen
DE189604C (de)
DE290978C (de)
DE470555C (de) Zur Schaedlingsbekaempfung im Weinbau dienende Spritzvorrichtung