DE252377C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE252377C DE252377C DENDAT252377D DE252377DA DE252377C DE 252377 C DE252377 C DE 252377C DE NDAT252377 D DENDAT252377 D DE NDAT252377D DE 252377D A DE252377D A DE 252377DA DE 252377 C DE252377 C DE 252377C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- water level
- hollow body
- pipes
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D5/00—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
- F22D5/04—Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with pivoting buckets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Wasserstandsregler mit Steuerung des Speiseventils o. dgl.
durch einen schwingenden Hohlkörper, dessen Innenraum durch zwei Rohre in Höhe des
normalen Wasserstandes und tiefer mit dem Kessel in Verbindung steht.
Die bisher bekannten Wasserstandsregler dieser Art besitzen aber, wenn der Hohlkörper
durch starre Rohrarme mit der Schwingungsachse in Verbindung gebracht ist, den wesentlichen Nachteil, daß sie infolge ihrer
Rohranordnung mehrere Stopfbüchsen gebrauchen.
Die Erfindung vermindert nun den mit der Anordnung von Stopfbüchsen verbundenen
Nachteil einer erhöhten Reibung dadurch, daß die Verbindung des Hohlkörpers mit dem
Kessel durch nur eine in der Schwingungsachse liegende Stopfbüchse vermittelt wird,
durch welche beide zum Kessel führende Rohre hindurchgehen.
Fig. ι zeigt den neuen Wasserstandsregler in Seitenansicht und
Fig. 2 in einem Längsschnitt durch die Schwingungsachse.
Bei dem neuen Wasserstandsregler ist in bekannter Weise auf dem einen Arm H eines
zweiarmigen Hebels das verschiebbare Gewicht G angeordnet, während der andere Arm
durch die Rohre r1 und r2 und den dazwischen
angebrachten Behälter B gebildet wird. Die Rohre rs und r4 stellen die Verbindung des
Hohlkörpers B mit dem Kessel her und sind so angeordnet, daß sie die Bewegung der
Vorrichtung um die Schwingungsachse nicht behindern, und zwar sind beide Rohre gemäß
der Erfindung durch nur eine in der Schwingungsachse liegende Stopfbüche 5 zum Kessel ~
abgeführt.
Die Vorrichtung wirkt in bekannter Weise wie folgt:
Ist der Wasserstand im Kessel so tief gesunken, daß die Mündung des Rohres rs im
Dampfraum liegt, so tritt der Dampf in den Hohlkörper B, das Gegengewicht G überwiegt,
und das Regelungsventil V wird geöffnet. Steigt der Wasserstand im Kessel, bis die
Mündung des Rohres r2 in das Wasser taucht, so schlägt sich der Dampf im Hohlkörper B
nieder, und das Wasser steigt in diesen hinein; hierdurch nimmt sein Gewicht so zu, daß
es das Gegengewicht G überschreitet, infolge dessen diese Seite des Schwingungshebels sich
senkt und das Ventil V wieder geschlossen wird. Sinkt der Wasserstand wieder, so tritt
von neuem Dampf durch Rohr r3 in den Hohlkörper B und verdrängt dessen Wasserinhalt
nach dem Kessel zurück, das Gegengewicht G erhält wieder das Übergewicht, und
das Ventil V wird geöffnet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Dampfkessel-Wasserstandsregler mit Steuerung des Speiseventils durch einen schwingenden Hohlkörper, dessen Innenraum durch zwei Rohre mit dem Kessel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Stopfbüchse angeordnet ist, durch welche beide zum Kessel führenden Rohre (r1, r2) hindurchgehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE252377C true DE252377C (de) |
Family
ID=510736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT252377D Active DE252377C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE252377C (de) |
-
0
- DE DENDAT252377D patent/DE252377C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE252377C (de) | ||
DE1083785B (de) | Vorrichtung zum Trennen nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten | |
DE631296C (de) | Saettiger mit kegelfoermigem Unterteil zur Erzeugung neutralen koernigen Ammonsulfats | |
DE661680C (de) | Rudermaschine fuer UEbungszwecke | |
DE524893C (de) | Wasserstandsanzeiger | |
DE892685C (de) | Selbsttaetige Waage | |
DE19965C (de) | Regulirbares Druckreducirventil | |
DE441427C (de) | Daempfungsvorrichtung fuer Waagen | |
DE141192C (de) | ||
DE419976C (de) | Differentialmanometer | |
DE223111C (de) | ||
DE49623C (de) | Filter | |
DE241670C (de) | ||
DE402279C (de) | Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln | |
DE361263C (de) | Vorrichtung zum Verhueten von Dampfkesselexplosionen infolge zu geringen Kesselwasserstandes | |
DE204065C (de) | ||
DE462419C (de) | Fluessigkeitstandanzeiger | |
DE20806C (de) | Neuerung an dem unter Nr. 937 patentirten Flugaschenräumer | |
DE368039C (de) | Azetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit einem an der Gassammelglocke befestigten Karbidbehaelter | |
DE8227C (de) | Apparat zur Nachfermentation des Tabaks und zu gleichzeitiger Entfernung des Nikotins aus demselben | |
DE169541C (de) | ||
DE30737C (de) | Formverfahren zur Herstellung von Flanschröhren mit eingegossenen Schraubenlöchern | |
AT35692B (de) | Schwimmer für Karburatoren. | |
DE387377C (de) | Dampfkesselwasserstandsregler | |
DE218643C (de) |