DE4434587A1 - Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4434587A1 DE4434587A1 DE4434587A DE4434587A DE4434587A1 DE 4434587 A1 DE4434587 A1 DE 4434587A1 DE 4434587 A DE4434587 A DE 4434587A DE 4434587 A DE4434587 A DE 4434587A DE 4434587 A1 DE4434587 A1 DE 4434587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- lock
- ignition key
- key
- operating signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2063—Ignition switch geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/40—Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
- B60R25/406—Power supply in the remote key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/04—Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
- E05B19/046—Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00507—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00579—Power supply for the keyless data carrier
- G07C2009/00603—Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00579—Power supply for the keyless data carrier
- G07C2009/00603—Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
- G07C2009/00611—Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock by using inductive transmission
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches
Zündstartschloßsystem nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Derartige Zündstartschloßsysteme werden in Kraftfahrzeugen
zur Inbetriebnahme eines zugehörigen Betriebsaggregats
eingesetzt.
Aus der DE-OS 34 36 761 ist ein Zündstartschloßsystem für ein
Kraftfahrzeug bekannt, das aus einem elektronischen
Zündschlüssel, einem Zündstartschloß und Verbindungsleitungen
zu einem zugehörigen Betriebsaggregat besteht. Im
Zündschlüssel sind ein Betriebssignalsender mit
Betriebssignalcodierer und im Zündstartschloß ein
Betriebssignalempfänger mit Betriebssignaldecodierer
angeordnet. Ist der Zündschlüssel in das Zündstartschloß
eingeführt, so ist ein codiertes Betriebssignal vom
Betriebssignalsender auf den Betriebssignalempfänger
übertragbar. Mit Hilfe des Zündschlüssels ist eine Aufnahme
im Zündstartschloß drehbar, durch die entsprechend deren
Drehstellung einzelne Funktionen des Kraftfahrzeugs
einschaltbar sind. In einer bestimmten Drehstellung wird dann
nach erfolgreicher Decodierung des Betriebssignals im
Betriebssignaldecodierer die Inbetriebnahme des
Betriebsaggregats vorgenommen.
Es hat sich herausgestellt, daß ein derartiges
Zündstartschloßsystem nicht diebstahlsicher ist. Einzelne
Funktionen des Kraftfahrzeugs lassen sich durch Drehung des
Zündschlüssels im Zündstartschloß auch bei nicht
erfolgreicher Decodierung des Betriebssignals einschalten, so
daß die Möglichkeit eines Diebstahls des Kraftfahrzeugs
zumindestens nicht auszuschließen ist.
Der Zündschlüssel benötigt zu seiner Funktion eine
Energiequelle, die nach einer gewissen Gebrauchsdauer
erschöpft sein kann. In einem derartigen Fall ist der
Zündschlüssel nicht mehr funktionstüchtig. Eine
Inbetriebnahme des Betriebsaggregats kann dann nicht
erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer
verbesserten Diebstahl- und Funktionssicherheit anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen
Zündstartschloßsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche. Das Zündstartschloß kann mit einer
rotatorisch und/oder linear bewegbaren Aufnahme für den
Zündschlüssel ausgestaltet sein. Mit Hilfe einer
Induktionsspule im Zündstartschloß läßt sich Energie zum
Betrieb des Zündschlüssels induktiv auf diesen übertragen.
Das Zündstartschloßsystem basiert auf einer drahtlosen
Übertragung von codierten Betriebssignalen, wobei die
Elektronik zu deren Auswertung im Zündstartschloß integriert
angeordnet sein kann. Vorteilhafterweise läßt sich für die
Betriebssignale eine Übertragung mittels optischer Signale,
beispielsweise Infrarot-Signale, oder mittels Hf-Signale
verwenden. Auch die Betätigungsmechanik für ein Lenkradschloß
kann im Zündstartschloß integriert sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß eine weitere Verbesserung der
Diebstahlsicherheit erreicht wird. Wird ein nicht
berechtigter Zündschlüssel verwendet, so ist weder eine
Inbetriebnahme des Betriebsaggregats noch ein Einschalten
sonstiger Funktionen am Kraftfahrzeug möglich.
Der Zündschlüssel ist weitgehend wartungsfrei. Die
Energieversorgung des Zündschlüssels kann im Zündstartschloß
erfolgen, so daß der Zündschlüssel völlig ohne
Energiespeicher bei gleicher Sicherheit für die
Inbetriebnahme des Betriebsaggregats auskommen kann. Selbst
wenn für weitere Funktionen, beispielsweise die Fernbedienung
der Zentralverriegelung am Kraftfahrzeug, der Zündschlüssel
einen Energiespeicher besitzt, kann bei an sich erschöpftem
Energiespeicher noch ein bestimmungsgemäßer Gebrauch des
Zündschlüssels erfolgen.
Das Zündschloß läßt sich mechanisch sehr einfach
ausgestalten, so daß das erfindungsgemäße
Zündstartschloßsystem bei gesteigerter Diebstahlsicherheit
mit deutlichen geringeren Kosten gegenüber herkömmlichen
mechanischen Zündschloßsystemen herstellbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen
Fig. 1 schematisch eine Funktionsübersicht des
Zündstartschloßsystems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild für die Elektronik des
Zündstartschloßsystems,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Zündschlüssel,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Zündstartschloß,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 4
und
Fig. 8 ein prinzipielles Blockschaltbild für die
Elektronik des Zündstartschloßsystems in einer
weiteren Ausführung.
Das in Fig. 1 gezeigte Zündstartschloßsystem 1 ist für ein
Kraftfahrzeug bestimmt und besteht aus einem elektronischen
Zündschlüssel 2 und einem elektronischen Zündstartschloß 3
zur Betätigung eines zugehörigen Betriebsaggregats 5. Beim
Betriebsaggregat 5 kann es sich beispielsweise um die
Motorelektronik des Kraftfahrzeugs, eine elektronische
Wegfahrsperre o. dgl. handeln. Das Betriebsaggregat 5 steht
über Leitungen 4 mit dem Zündstartschloß 3 in Verbindung, so
daß das Betriebsaggregat 5 durch entsprechende Signale vom
Zündstartschloß 3 in Betrieb genommen werden kann.
Zusätzlich läßt sich der Zündschlüssel 2 für weitere
Funktionen verwenden. Vorliegend dient dieser noch zur
Betätigung der Fernbedienung der Zentralverriegelung der
Türen 6 des Kraftfahrzeugs. Bei Betätigung einer Taste 7 am
Zündschlüssel 2 wird ein entsprechendes codiertes Signal
gesendet, das wiederum von einem Steuergerät am Kraftfahrzeug
empfangen und ausgewertet wird. Ist der Code in Ordnung
bewirkt das Steuergerät eine Ver- oder Entriegelung der Türen
6. Zur Energieversorgung des Senders für die Fernbedienung
besitzt der Zündschlüssel 2 einen in Fig. 3 gezeigten
Energiespeicher 8, beispielsweise eine Batterie.
Das Zündstartschloß 3 besitzt eine Aufnahme 9, in die der
Zündschlüssel 2 zur Inbetriebnahme des Betriebsaggregats 5
einführbar ist. Im Zündstartschloß 3 tauscht der
Zündschlüssel 2 mit dem Zündstartschloß 3 wenigstens ein
codiertes Betriebssignal aus. Die Ausgestaltung der dazu
benötigten Elektronik ist in einer ersten Ausführungsform als
Blockschaltbild in Fig. 2 näher gezeigt.
Der Zündschlüssel 2 besitzt eine aus einer integrierten
Schaltung bestehende Schlüsselelektronik 14. Ist der
Zündschlüssel 2 in die Aufnahme 9 des Zündstartschlosses 3
eingeführt, so wird ein Schalter 13 betätigt. Dadurch wird
eine induktive Energieübertragung vom Zündstartschloß 3 auf
den Zündschlüssel 2 eingeschaltet, so daß die für den Betrieb
der Schlüsselelektronik 14 benötigte Energie vom
Zündstartschloß 3 geliefert wird. Dazu befindet sich im
Zündstartschloß 3 eine mit der Bordnetz-Zuleitung 18 in
Verbindung stehende Energieübertragungs-Elektronik 10, die
wiederum eine Induktionsspule 11 speist. Im Zündschlüssel 2
ist eine korrespondierende elektromagnetische
Übertragungsspule 12 angeordnet, die die induktiv übertragene
Energie aufnimmt und der Schlüsselelektronik 14 zur
Spannungsversorgung zuleitet. Es ist somit hervorzuheben, daß
die Energieversorgung der Schlüsselelektronik 14 hierdurch
unabhängig vom Energiespeicher 8 ist.
Die Schlüsselelektronik 14 enthält einen ersten
Betriebssignalsender 15, der als optischer Sender,
beispielsweise mit einer Infrarot-Sendediode 17 arbeitend,
ausgebildet sein kann. Weiter enthält die Schlüsselelektronik
14 einen ersten Betriebssignalcodierer 16, der wiederum mit
dem ersten Betriebssignalsender 15 in Verbindung steht. Das
Zündstartschloß 3 besitzt einen ersten, als optischen
Empfänger ausgebildeten Betriebssignalempfänger 21,
beispielsweise einen Infrarotempfänger mit zugehöriger
Infrarot-Empfangsdiode 22 und einen mit dem ersten
Betriebssignalempfänger 21 in Verbindung stehenden ersten
Betriebssignaldecodierer 23. Dadurch ist im ersten
Betriebssignalcodierer 16 ein erstes codiertes Betriebssignal
erzeugbar und vom ersten Betriebssignalsender 15 des
Zündschlüssels 2 auf den ersten Betriebssignalempfänger 21 im
Zündstartschloß 3 übertragbar. Im Betriebssignaldecodierer 23
wird das codierte erste Betriebssignal entschlüsselt und
ausgewertet, wobei nach positiver Auswertung, d. h. es handelt
sich um den richtigen Zündschlüssel, die Inbetriebnahme des
Betriebsaggregats 5 durch das Zündstartschloß 3 ermöglicht
wird, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
In Weiterbildung des Zündstartschloßsystems 1 können nun
jeweils ein zweiter, als optischer Empfänger mit zugehöriger
Infrarot-Empfangsdiode 25 ausgebildeter
Betriebssignalempfänger 24 sowie damit verbundenem zweiten
Betriebssignaldecodierer 26 im Zündschlüssel 2 und ein
zweiter, als optischer Sender mit zugehöriger Infrarot-
Sendediode 28 ausgebildeter Betriebssignalsender 27 sowie
damit verbundenem zweiten Betriebssignalcodierer 29 im
Zündstartschloß 3 angeordnet sein. Dadurch ist wiederum ein
zweites codiertes Betriebssignal vom zweiten
Betriebssignalsender 27 im Zündstartschloß 3 auf den zweiten
Betriebssignalempfänger 24 im Zündschlüssel 2 übertragbar.
Zur Ermöglichung der Inbetriebnahme des Betriebsaggregats 5
kann dann das zweite Betriebssignal mit dem ersten
Betriebssignal in einer bidirektionalen Kommunikation
zusammenwirken, d. h. es ist ein positive Auswertung sowohl
des ersten als auch des zweiten Betriebssignals notwendig.
Damit wird eine noch weiter verbesserte Diebstahlsicherheit
erzielt.
Wie man weiter anhand Fig. 3 sieht, besitzt der Zündschlüssel
2 ein Gehäuse 30, dessen hinterer Teil eine Leiterplatte 31
enthält. Auf der Leiterplatte 31 befindet sich die als
integrierte Schaltung ausgebildete Schlüsselelektronik 14.
Der vordere Teil des Gehäuses 30 ist als eine Art Stecker 32
zum Einführen in die Aufnahme 9 des Zündstartschlosses 3
ausgestaltet und enthält Öffnungen, in denen die Infrarot-
Sendediode 17 des ersten Betriebssignalsenders 15 und die
Infrarot-Empfangsdiode 25 des zweiten
Betriebssignalempfängers 24 mit Verbindung zur Leiterplatte
31 angeordnet sind.
Das Zündstartschloß 3 besteht, wie in Fig. 4 gezeigt ist, aus
einem Gehäuse 33, das in einer Aufnahme 9 zur Aufnahme des
Steckers 32 am Zündschlüssel 2 endet, wobei die Aufnahme 9 in
der Art einer in Fig. 5 näher gezeigten Steckdose 34
ausgebildet ist. In der Aufnahme 9 befindet sich auch die
Induktionsspule 11. Ist der Zündschlüssel 2 in das
Zündstartschloß 3 eingeführt, wie in Fig. 4 dargestellt ist,
so ist die elektromagnetische Übertragungsspule 12 im
Zündschlüssel 2 von der Induktionsspule 11 umfaßt, womit sich
eine besonders effektive induktive Energieübertragung ergibt.
Weiter liegen dann die Infrarot-Sendediode 17 und die
Infrarot-Empfangsdiode 25 des Zündschlüssels 2 gegenüber
einem Ende eines optischen Lichtleiterelements 19 im Gehäuse
33. Das andere Ende des optischen Lichtleiterelements 19
liegt gegenüber einer im Gehäuse 33 befindlichen Leiterplatte
20, auf der die Infrarot-Sendediode 28 und die Infrarot-
Empfangsdiode 22 sowie die Elektronik 36 zur Auswertung des
ersten Betriebssignals und gegebenenfalls zur Erzeugung des
zweiten Betriebssignals angeordnet sind. Das optische
Lichtleiterelement 19 dient somit zur Übertragung der
optischen Signale zwischen dem Zündschlüssel 2 und dem
Zündstartschloß 3.
Wie weiter den Fig. 5 und 6 entnommen werden kann, ist die
Steckdose 34 im Zündstartschalter 3 drehbar ausgebildet. Mit
der Steckdose 34 steht über einen Zwischenring 37, der zur
Verringerung der Rastkräfte durch eine Feder 52 mit der
Steckdose 34 drehelastisch gekoppelt ist, eine Drehhülse 35
im Zündstartschalter 3 in Wirkverbindung. Mittels einer im
Zündstartschloß 3 befindlichen elektromagnetischen Sperre 38
ist in der Ausgangsstellung, in der das Betriebsaggregat 5
außer Betrieb ist, der Zwischenring 37 und dadurch die
Drehhülse 35 mitsamt der Steckdose 34 verriegelt. Die
elektromagnetische Sperre 38 besteht aus einem Elektromagnet
39 und einer Sperrwippe 40. Die Sperrwippe 40 ist als
zweiarmiger Hebel ausgebildet und an einer Lagerung 42
drehbar angeordnet. An einem Hebelarm der Sperrwippe 40
greift eine Feder 41 an, so daß der zweite Hebelarm mit der
Federkraft in Richtung des Zwischenrings 37 beaufschlagt ist.
In Ausgangsstellung der Steckdose 34 greift der zweite
Hebelarm der Sperrwippe 40 in eine in Fig. 6 sichtbare
Aussparung 43 des Zwischenrings 37 ein, so daß die Steckdose
34 in Ausgangsstellung verriegelt ist.
Der Zündschlüssel 2 wird in die Steckdose 34 in deren
Ausgangsstellung eingeführt. Danach erfolgt eine Übertragung
des ersten und gegebenenfalls zweiten Betriebssignals, wie
bereits beschrieben, wobei nach deren positiver Auswertung,
d. h. falls es sich um den berechtigten Zündschlüssel 2
handelt, zur Einleitung der Inbetriebnahme die Entriegelung
der elektromagnetischen Sperre 38 bewirkt wird. Dazu wird der
in der Nähe der Lagerung 42 befindliche Elektromagnet 39
erregt, wodurch die Sperrwippe 40 durch den Elektromagneten
39 betätigt wird, indem der zweite Hebelarm der Sperrwippe 40
vom Elektromagneten 39 angezogen wird. Dadurch wird die
Sperrwippe 40 gegen die Kraft der Feder 41 außer Eingriff mit
der Aussparung 43 gebracht und der Zwischenring 37 mitsamt
Steckdose 34 und Drehhülse 35 entriegelt.
Nachdem die Entriegelung der elektromagnetischen Sperre 38
bewirkt ist, kann der Benutzer nun den Zündschlüssel 2, wie
beim herkömmlichen Zündschloß auch, mitsamt der Steckdose 34,
dem Zwischenring 37 und der Drehhülse 35 aus der
Ausgangsstellung in eine rotatorische Bewegung versetzen.
Dabei werden an bestimmten Drehstellungen der Drehhülse 35
Schaltsignale mittels über die Drehhülse 35 betätigten
mechanischen, elektronischen, optischen oder
optoelektronischen Schaltelementen erzeugt. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel sind optoelektronische Schaltelemente 44,
45 und 46 gezeigt, deren Aufbau insbesondere in Fig. 7 näher
zu sehen ist. Diese bestehen aus jeweils einem optischen
Sendeelement 47 und Empfangselement 48, die auf der
Leiterplatte 20 angeordnet sind. Ein Lichtleitelement 49 ist
über eine Nockenbetätigung 50 durch die Drehhülse 35 in eine
optische Verbindung von Sendeelement 47 und Empfangselement
48 bringbar, wodurch ein entsprechendes Schaltsignal erzeugt
wird. Die Schaltsignale der Schaltelemente 44, 45, 46
bewirken die Freigabe der Parkleuchte, bestimmter Teile der
Energieversorgung, beispielsweise für das Autoradio, usw.
Eines dieser Schaltsignale dient letztendlich dazu, daß das
Betriebsaggregat 5 in Betrieb genommen wird, also
beispielsweise die Wegfahrsperre, deren Elektronik
vorzugsweise im Zündstartschloß 3 integriert ist, deaktiviert
und der Motor des Kraftfahrzeugs gestartet wird.
Bei gedreht er Steckdose 34 ist eine Entnahme des
Zündschlüssels 2 aus der Steckdose 34 des Zündstartschlosses
3 zur Verhinderung einer ungewollten Außerbetriebsetzung des
Kraftfahrzeugs nicht möglich. Dazu befinden sich an der
Aufnahme 9 Mittel, vorzugsweise mechanische Mittel,
beispielsweise in Ausnehmungen 54 am Zündschlüssel 2
eingreifende Rastnasen 53 der Aufnahme 9, wie in Fig. 4
gezeigt ist. Diese Mittel sind in gedrehter Stellung der
Steckdose 34 wirksam und verhindern dementsprechend eine
Entnahme des Zündschlüssels 2 aus der Aufnahme 9. Umgekehrt
sind diese Mittel in der ungedrehten Ausgangsstellung der
Steckdose 34 unwirksam, so daß dementsprechend eine Entnahme
des Zündschlüssels 2 möglich ist.
Um den Betrieb des Betriebsaggregats 5 zu beenden, wird der
Zündschlüssel 2 mitsamt der Steckdose 34, dem Zwischenring 37
und der Drehhülse 35 wieder in Richtung Ausgangsstellung
zurückgedreht. Dabei werden die durch die Drehhülse 35
bewirkten Schaltsignale verändert, vorliegend also die
Schaltelemente 44, 45, 46 wieder ausgeschaltet. Eines dieser
veränderten Schaltsignale wird an das Betriebsaggregat 5 zu
dessen Außerbetriebsetzung, beispielsweise zum Abschalten des
Motors des Kraftfahrzeugs, weitergeleitet, wenn die Steckdose
34 die Ausgangsstellung wieder erreicht hat. Gleichzeitig
wird der Elektromagnet 39 entregt, so daß aufgrund der Kraft
der Feder 41 die elektromagnetische Sperre 38 wiederum eine
Verriegelung der rotatorischen Bewegung des Zündschlüssels 2
bewirkt, indem die Sperrwippe 40 in die Aussparung 43 des
Zwischenrings 37 eingreift.
Im Zündstartschloß 3 kann auch die Betätigungsmechanik für
ein Lenkradschloß integriert sein, wie in Fig. 4 und 5 zu
sehen ist. Mit der Steckdose 34 steht eine Betätigungswelle
51 in Wirkverbindung, die in ein lediglich schematisch
angedeutetes, herkömmliches mechanisches Lenkradschloß 58
eingreift. Bei der Drehung des Zündschlüssels 2 in der
Aufnahme 9 wird die Betätigungswelle 51 mitgedreht und dabei
das Lenkradschloß entriegelt. Beim Zurückdrehen des
Zündschlüssels 2 in die Ausgangsstellung wird die
Betätigungswelle 51 ebenfalls zurückgedreht, ein Verriegeln
des Lenkradschlosses durch eine Bolzenanordnung 55 jedoch
zunächst verhindert. Erst bei Entnahme des Zündschlüssels 2
aus der Aufnahme 9 gibt die Bolzenanordnung 55, die bei in
die Aufnahme 9 eingeführtem Zündschlüssel 2 mittels eines
Ansatzes 56 vom Zündschlüssel 2 in der Aufnahme 9 gesperrt
ist, eine Linearbewegung der Betätigungswelle 51 frei,
wodurch das Lenkradschloß wieder verriegelt wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung erfolgt
die Übertragung des codierten Betriebssignals als optisches
Signal, beispielsweise Infrarot-Signal. Selbstverständlich
können auch andere Signalübertragungsarten durch
entsprechende Ausbildung der Betriebssignalsender und
-empfänger vorgesehen sein, beispielsweise eine Hf-
Signalübertragung, wie sie schematisch in Fig. 8 in einem das
Prinzip erläuternden Blockdiagramm gezeigt ist.
Der Zündschlüssel 2′ besitzt wiederum eine die Sende- und
Empfangs-Bausteine sowie die Codier- bzw. Decodier-Bausteine
enthaltende Schlüsselelektronik 14′, mit der eine
elektromagnetische Übertragungsspule 12′ in Verbindung steht.
Im Zündstartschalter 3′ befindet sich eine dazu
korrespondierende Induktionsspule 11′, die mit der die Sende-
und Empfangs-Bausteine sowie die Codier- und Decodier-
Bausteine enthaltenden Elektronik 57 des Zündstartschalters
3′ in Verbindung steht. Über Leitungen 4 steht die Elektronik
57 des Zündstartschalters 3′ wieder mit dem Betriebsaggregat
5 in Verbindung.
Mittels der elektromagnetischen Übertragungsspule 12′ und der
Induktionsspule 11′ kann wiederum ein codiertes
Betriebssignal zwischen dem Zündschlüssel 2′ und dem
Zündstartschalter 3′, nämlich ein elektromagnetisches Signal,
auf induktivem Wege ausgetauscht werden. Dazu überträgt die
Induktionsspule 11′ des Zündstartschlosses 3′ Energie auf die
Übertragungsspule 12′, die zum Betrieb der
Schlüsselelektronik 14′ dient. Dieser Energie wird ein
Signalfeld, gesteuert von der Elektronik 57 überlagert, das
gegebenenfalls ein codiertes zweites Betriebssignal enthalten
kann und ebenfalls von der elektromagnetischen
Übertragungsspule 12′ des Zündschlüssels 2′ empfangen wird.
Die Schlüsselelektronik 14′ dämpft einen Teil dieses
Signalfelds entsprechend dem zu übertragenden codierten
ersten Betriebssignal. Diese Dämpfung des Signalfeldes wird
von der Elektronik 57 des Zündstartschlosses 3′ registriert
und daraus das übertragene codierte Betriebssignal ermittelt
und entschlüsselt. Nach positiver Auswertung des
Betriebssignals wird wiederum die Inbetriebnahme des
Betriebsaggregats 5 auf die oben beschriebene Weise
durchgeführt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und
dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt
vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen
des Erfindungsgedankens. Zwar wird eine Ausbildung des
Zündstartschlosses für eine rotatorische Bewegung des
Zündschlüssels, wie oben beschrieben, bevorzugt, da der
Bedienungsablauf für den Benutzer dann im wesentlichen auf
herkömmliche Weise erfolgt. Genausogut kann jedoch eine
Ausgestaltung so erfolgen, daß der Zündschlüssel in der
Aufnahme des Zündstartschlosses linear bewegbar ist, um die
Inbetriebnahme des Betriebsaggregats durchzuführen.
Bezugszeichenliste
1 Zündstartschloßsystem
2 Zündschlüssel
2′ Zündschlüssel (weitere Ausführung)
3 Zündstartschloß
3′ Zündstartschloß (weitere Ausführung)
4 Leitung
5 Betriebsaggregat
6 Tür
7 Taste
8 Energiespeicher
9 Aufnahme (im Zündstartschloß)
10 Energieübertragungs-Elektronik
11 Induktionsspule
11′ Induktionsspule (weitere Ausführung)
12 elektromagnetische Übertragungsspule
12′ elektromagnetische Übertragungsspule (weitere Ausführung)
13 Schalter
14 Schlüsselelektronik
14′ Schlüsselelektronik (weitere Ausführung)
15 erster Betriebssignalsender
16 erster Betriebssignalcodierer
17 Infrarot-Sendediode (im Zündschlüssel)
18 Bordnetz-Zuleitung
19 optisches Lichtleiterelement
20 Leiterplatte (im Zündstartschloß)
21 erster Betriebssignalempfänger
22 Infrarot-Empfangsdiode (des ersten Betriebssignalempfängers)
23 erster Betriebssignaldecodierer
24 zweiter Betriebssignalempfänger
25 Infrarot-Empfangsdiode (des zweiten Betriebssignalempfängers)
26 zweiter Betriebssignaldecodierer
27 zweiter Betriebssignalsender
28 Infrarot-Sendediode (des zweiten Betriebssignalsenders)
29 zweiter Betriebssignalcodierer
30 Gehäuse (vom Zündschlüssel)
31 Leiterplatte
32 Stecker
33 Gehäuse (vom Zündstartschloß)
34 Steckdose
35 Drehhülse
36 Elektronik (zur Auswertung des Betriebssignals)
37 Zwischenring
38 elektromagnetische Sperre
39 Elektromagnet
40 Sperrwippe
41 Feder
42 Lagerung
43 Aussparung
44, 45, 46 optoelektronisches Schaltelement
47 optisches Sendeelement
48 optisches Empfangselement
49 Lichtleiterelement
50 Nockenbetätigung
51 Betätigungswelle (für Lenkradschloß)
52 Feder (am Zwischenring)
53 Rastnase (am Zündstartschloß)
54 Ausnehmung (am Zündschlüssel)
55 Bolzenanordnung
56 Ansatz
57 Elektronik (im Zündstartschloß gemäß weiterer Ausführung)
58 Lenkradschloß
2 Zündschlüssel
2′ Zündschlüssel (weitere Ausführung)
3 Zündstartschloß
3′ Zündstartschloß (weitere Ausführung)
4 Leitung
5 Betriebsaggregat
6 Tür
7 Taste
8 Energiespeicher
9 Aufnahme (im Zündstartschloß)
10 Energieübertragungs-Elektronik
11 Induktionsspule
11′ Induktionsspule (weitere Ausführung)
12 elektromagnetische Übertragungsspule
12′ elektromagnetische Übertragungsspule (weitere Ausführung)
13 Schalter
14 Schlüsselelektronik
14′ Schlüsselelektronik (weitere Ausführung)
15 erster Betriebssignalsender
16 erster Betriebssignalcodierer
17 Infrarot-Sendediode (im Zündschlüssel)
18 Bordnetz-Zuleitung
19 optisches Lichtleiterelement
20 Leiterplatte (im Zündstartschloß)
21 erster Betriebssignalempfänger
22 Infrarot-Empfangsdiode (des ersten Betriebssignalempfängers)
23 erster Betriebssignaldecodierer
24 zweiter Betriebssignalempfänger
25 Infrarot-Empfangsdiode (des zweiten Betriebssignalempfängers)
26 zweiter Betriebssignaldecodierer
27 zweiter Betriebssignalsender
28 Infrarot-Sendediode (des zweiten Betriebssignalsenders)
29 zweiter Betriebssignalcodierer
30 Gehäuse (vom Zündschlüssel)
31 Leiterplatte
32 Stecker
33 Gehäuse (vom Zündstartschloß)
34 Steckdose
35 Drehhülse
36 Elektronik (zur Auswertung des Betriebssignals)
37 Zwischenring
38 elektromagnetische Sperre
39 Elektromagnet
40 Sperrwippe
41 Feder
42 Lagerung
43 Aussparung
44, 45, 46 optoelektronisches Schaltelement
47 optisches Sendeelement
48 optisches Empfangselement
49 Lichtleiterelement
50 Nockenbetätigung
51 Betätigungswelle (für Lenkradschloß)
52 Feder (am Zwischenring)
53 Rastnase (am Zündstartschloß)
54 Ausnehmung (am Zündschlüssel)
55 Bolzenanordnung
56 Ansatz
57 Elektronik (im Zündstartschloß gemäß weiterer Ausführung)
58 Lenkradschloß
Claims (7)
1. Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem
Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Zündschlüssel (2) und
einem elektronischen Zündstartschloß (3) zur Betätigung eines
zugehörigen Betriebsaggregats (5), wie Motorelektronik,
Wegfahrsperre o. dgl., wobei der Zündschlüssel (2) mit dem
Zündstartschloß (3) wenigstens ein codiertes Betriebssignal
austauscht und wobei Mittel zur Entschlüsselung des codierten
Betriebssignals vorgesehen sind zur Inbetriebnahme des
Betriebsaggregats (5), dadurch gekennzeichnet, daß eine
positive Auswertung des Betriebssignals eine Entriegelung
einer elektromagnetischen Sperre (38) bewirkt, wodurch der
elektronische Zündschlüssel (2) aus der Ausgangsstellung in
eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung
versetzbar ist, und daß diese Bewegung des Zündschlüssels (2)
auf im Zündstartschloß (3) befindliche mechanische,
elektronische, optische, optoelektronische o. dgl.
Schaltelemente (44, 45, 46) einwirkt.
2. Elektronisches Zündstartschloßsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zündstartschloß (3) eine
Aufnahme (9) für den Zündschlüssel (2) besitzt, und daß an
der Aufnahme (9) Mittel, vorzugsweise mechanische Mittel, wie
Rastnasen (53) am Zündstartschloß (3) und Ausnehmungen (54)
am Zündschlüssel (2), zur Verhinderung der Entnahme des
Zündschlüssels (2) aus der Aufnahme (9) angeordnet sind,
wobei diese Mittel außerhalb der Ausgangsstellung des
Zündschlüssels (2) wirksam sind.
3. Elektronisches Zündstartschloßsystem nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rotatorische Bewegung
des Zündschlüssels (2) auf eine im Zündstartschloß (3)
drehbar angeordnete Steckdose (34) einwirkt, wobei die
Steckdose (34) über einen drehelastisch gekoppelten
Zwischenring (37) mit einer Drehhülse (35) in Wirkverbindung
steht, und daß vorzugsweise die elektromagnetische Sperre
(38) aus einer Sperrwippe (40) und einem Elektromagneten (39)
zur Betätigung der Sperrwippe (40) besteht, wobei die
Sperrwippe (40) in Ausgangsstellung zur Verriegelung der
Drehhülse (35) in eine Aussparung (43) am Zwischenring (37),
insbesondere unter Einwirkung der Kraft einer Feder (41),
eingreift und zur Entriegelung der Drehhülse (35) durch
Erregung des Elektromagneten (39) außer Eingriff mit der
Aussparung (43) bringbar ist.
4. Elektronisches Zündstartschloßsystem nach Anspruch 1, 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zündstartschloß (3,
3′) eine Induktionsspule (11, 11′) angeordnet ist, die bei in
das Zündstartschloß (3, 3′) eingeführtem Zündschlüssel (2,
2′) mit einer korrespondierenden elektromagnetischen
Übertragungsspule (12, 12′) im Zündschlüssel (2, 2′) derart
zusammenwirkt, daß eine induktive Energieübertragung vom
Zündstartschloß (3, 3′) auf den Zündschlüssel (2, 2′)
einschaltbar ist.
5. Elektronisches Zündstartschloßsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebssignal als
elektromagnetisches Signal, insbesondere Hf-Signal,
vorzugsweise bidirektional zwischen Zündschlüssel (2′) und
Zündstartschloß (3′) über die Induktionsspule (11′) und
elektromagnetische Übertragungsspule (12′) austauschbar ist,
wobei der übertragenen Energie ein Signalfeld überlagert ist,
das gegebenenfalls ein Betriebssignal enthalten kann und von
dem ein Teil entsprechend dem zu übertragenden Betriebssignal
vom Zündschlüssel (2′) gedämpft wird.
6. Elektronisches Zündstartschloßsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß im Zündschlüssel (2) und im
Zündstartschloß (3) optische Sender (17, 28) und Empfänger
(22, 25) angeordnet sind, so daß das Betriebssignal als
optisches Signal, insbesondere Infrarot-Signal, vorzugsweise
bidirektional zwischen Zündschlüssel (2) und Zündstartschloß
(3) austauschbar ist und daß vorzugsweise die optischen
Sender (28) und Empfänger (22) im Zündstartschloß (3) auf
einer Leiterplatte (20) angeordnet sind, wobei ein der
Übertragung optischer Signale dienendes optisches
Lichtleiterelement (19) von der Aufnahme (9) des
Zündschlüssels (2) im Zündstartschloß (3) zum optischen
Sender (28) und Empfänger (22) auf der Leiterplatte (20)
führt.
7. Elektronisches Zündstartschloßsystem nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im
Zündstartschloß (3) eine Elektronik (36) zur Auswertung des
Betriebssignals und vorzugsweise weiter die
Betätigungsmechanik (51, 55, 56) für ein Lenkradschloß
integriert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4434587A DE4434587B4 (de) | 1993-10-01 | 1994-09-28 | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4333505.5 | 1993-10-01 | ||
DE4333505 | 1993-10-01 | ||
DEG9320270.9 | 1993-11-26 | ||
DE9320270U DE9320270U1 (de) | 1993-10-01 | 1993-11-26 | Schließmanagement |
DE4404497 | 1994-02-12 | ||
DEP4404497.6 | 1994-02-12 | ||
DE4434587A DE4434587B4 (de) | 1993-10-01 | 1994-09-28 | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4434587A1 true DE4434587A1 (de) | 1995-04-06 |
DE4434587B4 DE4434587B4 (de) | 2004-12-16 |
Family
ID=27205619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4434587A Revoked DE4434587B4 (de) | 1993-10-01 | 1994-09-28 | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4434587B4 (de) |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539344C1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-04-10 | Siemens Ag | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19623660A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Mitsubishi Electric Corp | Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem |
WO1997030255A1 (en) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Locking system for a vehicle |
DE19612026A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Marquardt Gmbh | Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel |
DE19634627C1 (de) * | 1996-08-27 | 1997-11-20 | Siemens Ag | Lenkradsperre für ein Kraftfahrzeug mit Wegfahrsperre |
EP0846820A1 (de) | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
FR2768669A1 (fr) | 1997-09-19 | 1999-03-26 | Siemens Ag | Procede et systeme pour arreter un vehicule automobile |
DE19743602A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19907374A1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-08-24 | Volkswagen Ag | Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug |
EP1044857A2 (de) | 1999-04-15 | 2000-10-18 | DaimlerChrysler AG | Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung |
DE19943999A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-04-12 | Daimler Chrysler Ag | Elektronisches Zündschloss |
DE10000857A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-07-19 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs |
DE19945867C2 (de) * | 1999-09-24 | 2002-01-17 | Daimler Chrysler Ag | Elektrische Lenkungsverriegelungsvorrichtung |
US6351206B1 (en) | 1997-07-09 | 2002-02-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Antitheft protection system for a motor vehicle |
WO2002027123A1 (de) | 2000-09-27 | 2002-04-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Zündschloss für ein kraftfahrzeug |
US6445083B2 (en) | 1998-08-10 | 2002-09-03 | Mannesmann Vdo Ag | Method and device for controlling a power adjustment means of a vehicle engine |
US6914347B2 (en) | 2000-08-10 | 2005-07-05 | Daimlerchrysler Ag | Electronic starter and steering lock device for a motor vehicle |
EP1602538A1 (de) | 2004-06-05 | 2005-12-07 | Marquardt GmbH | Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1607289A1 (de) * | 2004-06-19 | 2005-12-21 | Marquardt GmbH | Zündschloss für ein Kraftfahrzeug |
WO2006018206A1 (de) | 2004-08-11 | 2006-02-23 | Marquardt Gmbh | Zündschloss für ein kraftfahrzeug |
DE102006036419A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Marquardt Gmbh | Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Geräts |
EP2036790A2 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-18 | Marquardt GmbH | Zündschloss für ein Kraftfahrzeug |
DE102008047108A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
DE102008047107A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
DE102008007122A1 (de) | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
DE102008007121A1 (de) | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
DE102009040199A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102009058061A1 (de) | 2008-12-15 | 2010-07-01 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102010025577A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Marquardt Gmbh | Zugangs- und/oder Fahrberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug |
WO2011104017A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Marquardt Gmbh | Lenkschlossvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102014016895A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2016050876A1 (fr) * | 2014-10-01 | 2016-04-07 | U-Shin France Sas | Antivol pour vehicule automobile avec un dispositif de securite contre l'extinction du moteur et vehicule automobile comportant un tel antivol |
DE102015015221A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10143804B4 (de) * | 2000-09-08 | 2017-10-05 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
WO2018206546A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
WO2021136690A1 (de) | 2019-12-31 | 2021-07-08 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911160A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugter inbetriebsetzung von fahrzeugen |
FR2513294B1 (fr) * | 1981-09-22 | 1986-07-11 | Neiman Sa | Antivol a double verrouillage pour vehicule automobile |
EP0115747A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-08-15 | SAET S.p.A. | Elektronische Diebstahlsicherung mit einem elektronischen Schlüssel |
US5229648A (en) * | 1989-08-10 | 1993-07-20 | Autosafe International, Inc. | Multi element security system |
-
1994
- 1994-09-28 DE DE4434587A patent/DE4434587B4/de not_active Revoked
Cited By (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539344C1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-04-10 | Siemens Ag | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19623660A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Mitsubishi Electric Corp | Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem |
DE19623660B4 (de) * | 1995-11-24 | 2006-04-20 | Mitsubishi Denki K.K. | Vorrichtung zur Ermöglichung berechtigter Benutzung und Verhinderung unberechtigter Benutzung eines Fahrzeuges mit einem Motor |
WO1997030255A1 (en) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Locking system for a vehicle |
DE19612026B4 (de) * | 1996-03-27 | 2005-12-01 | Marquardt Gmbh | Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel |
DE19612026A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Marquardt Gmbh | Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel |
DE19634627C1 (de) * | 1996-08-27 | 1997-11-20 | Siemens Ag | Lenkradsperre für ein Kraftfahrzeug mit Wegfahrsperre |
EP0846820A1 (de) | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US6351206B1 (en) | 1997-07-09 | 2002-02-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Antitheft protection system for a motor vehicle |
DE19741438C5 (de) * | 1997-09-19 | 2004-09-02 | Siemens Ag | Verfahren und Steuersystem zum Stillsetzen eines Kraftfahrzeugs |
FR2768669A1 (fr) | 1997-09-19 | 1999-03-26 | Siemens Ag | Procede et systeme pour arreter un vehicule automobile |
DE19743602A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US6445083B2 (en) | 1998-08-10 | 2002-09-03 | Mannesmann Vdo Ag | Method and device for controlling a power adjustment means of a vehicle engine |
DE19907374B4 (de) * | 1999-02-20 | 2016-08-18 | Volkswagen Ag | Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19907374A1 (de) * | 1999-02-20 | 2000-08-24 | Volkswagen Ag | Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug |
EP1044857A2 (de) | 1999-04-15 | 2000-10-18 | DaimlerChrysler AG | Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung |
DE19916966C5 (de) * | 1999-04-15 | 2006-09-21 | Daimlerchrysler Ag | Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung |
DE19916966C2 (de) * | 1999-04-15 | 2001-09-20 | Daimler Chrysler Ag | Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung |
US6548915B1 (en) | 1999-04-15 | 2003-04-15 | Daimlerchrysler Ag | Electronic ignition starter switch and steering wheel locking apparatus |
DE19943999A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-04-12 | Daimler Chrysler Ag | Elektronisches Zündschloss |
DE19943999C2 (de) * | 1999-09-14 | 2001-09-20 | Daimler Chrysler Ag | Elektronisches Zündschloss |
DE19945867C2 (de) * | 1999-09-24 | 2002-01-17 | Daimler Chrysler Ag | Elektrische Lenkungsverriegelungsvorrichtung |
EP1214230B1 (de) * | 1999-09-24 | 2005-11-02 | Marquardt GmbH | Elektrische lenkungsverriegelungsvorrichtung |
DE10000857A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-07-19 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs |
US6914347B2 (en) | 2000-08-10 | 2005-07-05 | Daimlerchrysler Ag | Electronic starter and steering lock device for a motor vehicle |
DE10143804B4 (de) * | 2000-09-08 | 2017-10-05 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
US6986272B2 (en) | 2000-09-27 | 2006-01-17 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Ignition lock for a motor vehicle |
WO2002027123A1 (de) | 2000-09-27 | 2002-04-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Zündschloss für ein kraftfahrzeug |
EP1602538A1 (de) | 2004-06-05 | 2005-12-07 | Marquardt GmbH | Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1607289A1 (de) * | 2004-06-19 | 2005-12-21 | Marquardt GmbH | Zündschloss für ein Kraftfahrzeug |
WO2006018206A1 (de) | 2004-08-11 | 2006-02-23 | Marquardt Gmbh | Zündschloss für ein kraftfahrzeug |
DE102006036419A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Marquardt Gmbh | Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Geräts |
DE102008047108A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
DE102008047107A1 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
EP2036790A2 (de) | 2007-09-13 | 2009-03-18 | Marquardt GmbH | Zündschloss für ein Kraftfahrzeug |
DE102008007122A1 (de) | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
DE102008007121A1 (de) | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
DE102009040199A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102009058061A1 (de) | 2008-12-15 | 2010-07-01 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102010025577A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Marquardt Gmbh | Zugangs- und/oder Fahrberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug |
WO2011104017A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Marquardt Gmbh | Lenkschlossvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102011012040A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102014016895A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2016050876A1 (fr) * | 2014-10-01 | 2016-04-07 | U-Shin France Sas | Antivol pour vehicule automobile avec un dispositif de securite contre l'extinction du moteur et vehicule automobile comportant un tel antivol |
FR3026699A1 (fr) * | 2014-10-01 | 2016-04-08 | U-Shin France | Antivol pour vehicule automobile avec un dispositif de securite contre l'extinction du moteur et vehicule automobile comportant un tel antivol |
DE102015015221A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2018206546A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
WO2021136690A1 (de) | 2019-12-31 | 2021-07-08 | Marquardt Gmbh | Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4434587B4 (de) | 2004-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4434587B4 (de) | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug | |
DE4434655C2 (de) | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug | |
EP0720545B1 (de) | Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug | |
DE3314072C2 (de) | Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug | |
DE4340260A1 (de) | Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge | |
DE4428947C1 (de) | Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder | |
WO1995009746A1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE3306863C2 (de) | Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem | |
DE19729402A1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1012011A1 (de) | Schlosssystem für ein fahrzeug | |
DE4444913A1 (de) | Schlüssel | |
DE19751805C1 (de) | Elektronisches Zündschloßsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4434571A1 (de) | Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug | |
EP1135284B1 (de) | Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE4446613A1 (de) | Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug | |
EP0103790A2 (de) | Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel | |
EP0999968A2 (de) | Lenkradverriegelung an einem kraftfahrzeug | |
DE102004013198A1 (de) | Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE9320270U1 (de) | Schließmanagement | |
DE19500682C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3206434A1 (de) | Schliesssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE19838992C2 (de) | Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung | |
EP1029756A2 (de) | Elektronisches Zündstartschlosssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19860350A1 (de) | Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung | |
DE10225368C1 (de) | Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |