[go: up one dir, main page]

DE102009058061A1 - Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009058061A1
DE102009058061A1 DE102009058061A DE102009058061A DE102009058061A1 DE 102009058061 A1 DE102009058061 A1 DE 102009058061A1 DE 102009058061 A DE102009058061 A DE 102009058061A DE 102009058061 A DE102009058061 A DE 102009058061A DE 102009058061 A1 DE102009058061 A1 DE 102009058061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
electric motor
locking bolt
wheel shaft
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058061A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102009058061A priority Critical patent/DE102009058061A1/de
Publication of DE102009058061A1 publication Critical patent/DE102009058061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbaren Sperrbolzen (2) zur Verriegelung eines funktionsrelevanten Bauteils (3), wie der Lenkradwelle, des Getriebeschalthebels o. dgl., wobei der Sperrbolzen (2) in der ersten Position in blockierenden Eingriff mit dem Bauteil (3) bringbar ist und in der zweiten Position außer Eingriff mit dem Bauteil (3) steht. Die Verriegelungseinrichtung (1) besitzt einen Elektromotor (5) für den Antrieb zur Bewegung des Sperrbolzens (2). Der Elektromotor (5) besteht aus einem bürstenlosen Gleichstrommotor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Verriegelungseinrichtungen dienen als Lenkungsverriegelung zum Verriegeln bzw. zum mechanischen Blockieren der Lenkradwelle bzw. der Lenksäule in einem Kraftfahrzeug oder einem Nutzfahrzeug, um den Diebstahlschutz zu erhöhen. Sie werden insbesondere bei Betätigung des Zündschlosses im Kraftfahrzeug ver- und/oder entriegelt. Anstelle der Lenkradwelle in der Lenkradsäule kann auch ein sonstiges funktionsrelevantes Bauteil, beispielsweise der Getriebeschalthebel o. dgl., verriegelbar sein.
  • In Kraftfahrzeugen kann anstelle eines mechanischen Zündschlosses ein elektronisches Zündschloß verwendet werden. Zur näheren Ausgestaltung eines elektronischen Zündschlosses wird auf die DE 44 34 587 A1 verwiesen.
  • Bei einem elektronischen Zündschloß kann auch die Lenkungsverriegelung durch einen Elektromotor angetrieben werden. Der Elektromotor wird nur dann zur Entriegelung betrieben, wenn die codierten Daten des elektronischen Schlüssels richtig sind. Es handelt sich bei einer derartigen Lenkungsverriegelung um eine sogenannte elektrische und/oder elektronische Lenkungsverriegelung.
  • Eine derartige Verriegelungseinrichtung besitzt einen zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbaren Sperrbolzen zur Verriegelung des funktionsrelevanten Bauteils. Der Sperrbolzen ist in der ersten Position in blockierenden Eingriff mit dem Bauteil bringbar und steht in der zweiten Position außer Eingriff mit dem Bauteil. Ein Elektromotor, der durch Anlegen von elektrischer Spannung in der jeweiligen Drehrichtung betrieben wird, dient für den Antrieb des Sperrbolzens. Bei herkömmlichen Verriegelungseinrichtungen wird ein bürstenbehafteter Gleichstrommotor als Elektromotor verwendet.
  • Wie erwähnt, besitzen moderne Kraftfahrzeuge bzw. Nutzfahrzeuge eine elektrische und/oder elektronische Lenkungsverriegelung, welche die Lenkung mechanisch blockiert. Eine Sicherheitsfunktion ist, daß während der Fahrt die Lenkungsverriegelung nicht verriegelt wird. Die Einstufung dieser Funktion ist nach der Norm ISO 26262 ASIL D. Insbesondere darf ein zweifacher Fehler dabei nie zum Verriegeln führen. Durch die Verwendung eines einfachen Gleichstrommotors für die elektrische Lenkungsverriegung kann ein Kurzschluss an einem Motorkontakt mit der Spannungsversorgung und ein Kurzschluss an dem zweiten Motorkontakt gegen Masse jedoch ein Verriegeln verursachen. Es würde somit ein zweifacher Fehler in diesem Fall zum ungewollten Verriegeln führen, womit die Sicherheit für das Kraftfahrzeug beeinträchtigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Hinblick auf die Sicherheitsanforderungen, insbesondere unter Berücksichtigung der durch die Norm ISO 26262 gestellten Anforderungen, verbesserte Verriegelungseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Verriegelungseinrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung besteht der Elektromotor aus einem bürstenlosen Elektromotor, insbesondere einem bürstenlosen Gleichstrommotor. Es erfolgt also eine Umsetzung des Ver- und/oder Entriegelns durch einen bürstenlosen Motor bei einer elektronischen Lenkungsverriegelung. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, daß durch die Verwendung eines büstenlosen Motors ein einfaches Anlegen von Gleichstrom nicht zu einem Drehen des Motors führt. Vielmehr kann sich der bürstenlose Motor nur durch ein gezieltes Ansteuern bewegen. Vorteilhafterweise kann daher die Fehlerwahrscheinlichkeit gegenüber bisherigen Verriegelungseinrichtungen erheblich reduziert werden.
  • Bürstenlos kommutierende Gleichstrommotoren, sogenannte BLDC(Brushless Direct Current)-Motoren, bei denen keine Kohlebürsten vorhanden sind und somit keine galvanische Verbindung zwischen dem Stator und dem Rotor besteht, besitzen wenigstens eine Statorwicklung und einen Rotor mit wenigstens einem Permanentmagnet. In der Statorwicklung wird ein Drehfeld erzeugt, durch das die Bewegung des Rotors über eine Wechselwirkung mit dem Permanentmagneten herbeigeführt wird. Mit anderen Worten, das Magnetfeld des Rotors hat das Bestreben, dem Drehfeld in der Statorwicklung zu folgen, womit sich der Rotor mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit wie das Drehfeld in der Statorwicklung bewegt. Der Vorteil solcher BLDC-Motoren besteht darin, daß keine Kohlebürsten benötigt werden, die verschleißen, Wärme entwickeln und Störungen verursachen können. Vielmehr ergibt sich durch die Verwendung eines BLDC-Motors die Möglichkeit eines sehr zuverlässigen und wartungsarmen Betriebs der Verriegelungseinrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung steht eine elektrische und/oder elektronische Steuerschaltung, die zur Ansteuerung des Elektromotors für dessen Betrieb dient, indem das entsprechende Drehfeld in der Statorwicklung erzeugt wird, mit dem Elektromotor in Verbindung. Zweckmäßigerweise läßt sich die Steuerschaltung für den Elektromotor in die Verriegelungseinrichtung oder sogar in den Elektromotor selbst integrieren, so daß eine sehr kompakte sowie äußerst diebstahlsicher ausgestaltete Verriegelungseinrichtung geschaffen ist. Zwecks Einsparung von Bauteilen kann in einfacher Ausgestaltung die Steuerschaltung einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller o. dgl. umfassen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
    • – eine Einsparung anderer Bauteile, beispielsweise der bisher notwendigen Relais oder Leistungshalbleiter zum Anlegen der elektrischen Spannung an den Elektromotor, im Steuergerät für die Verriegelungseinrichtung sowie
    • – eine Vereinfachung des Layouts für die Spannungszuführung zum Elektromotor
    erreicht wird. Außerdem ist kein besonderer Schutz vor Kurzschlüssen für die Verriegelungseinrichtung notwendig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt die
  • Fig. eine Verriegelungseinrichtung für die Lenkradsäule eines Kraftfahrzeugs in schematischer Art.
  • In der Fig. ist eine Verriegelungseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbaren Sperrbolzen 2 zur Verriegelung eines funktionsrelevanten Bauteils 3 zu sehen. Bei dem funktionsrelevanten Bauteil handelt es sich hier um die Lenkradwelle 3 in der Lenkradsäule des Kraftfahrzeugs. Der Sperrbolzen 2 ist in der ersten Position in blockierenden Eingriff mit dem Bauteil 3 bringbar, indem der Sperrbolzen 2 in eine Aussparung 4 an der Lenkradwelle 3 eingreift. In der zweiten Position steht der Sperrbolzen 2 außer Eingriff mit dem Bauteil 3, wobei der Sperrbolzen 2 aus der Aussparung 4 herausgezogen ist. Ein Elektromotor 5 dient für den Antrieb zur Bewegung des Sperrbolzens 2 zwischen der ersten sowie der zweiten Position gemäß dem Richtungspfeil 7. Der Elektromotor 5 besteht aus einem bürstenlosen Elektromotor, und zwar einem bürstenlosen Gleichstrommotor.
  • Mit dem bürstenlosen Elektromotor 5 steht eine elektrische und/oder elektronische Steuerschaltung 6 in Verbindung. Die Steuerschaltung 6 dient zur Ansteuerung des bürstenlosen Elektromotors 5 für dessen dementsprechenden Betrieb, um den Sperrbolzen 2 in die Aussparung 4 hineinzubewegen oder den Sperrbolzen 2 aus der Aussparung 4 herauszubewegen. Die Steuerschaltung 6 wird hierfür von einer im Kraftfahrzeug befindlichen übergeordneten Steuereinheit, beispielsweise dem elektronischen Zündschloß, entsprechend angesteuert. Zwecks einfacher Ausgestaltung kann die Steuerschaltung 6 einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller o. dgl. aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann eine derartige Verriegelungseinrichtung 1 nicht nur an der Lenkradsäule sondern auch an einem sonstigen funktionsrelevanten Betriebsaggregat des Kraftfahrzeugs Verwendung finden. Bei einem solchen Betriebsaggregat kann es sich beispielsweise um den Getriebeschalthebel, um den Wählhebel für ein Automatikgetriebe, um den Anlasser o. dgl. handeln.
  • 1
    Verrieglungseinrichtung
    2
    Sperrbolzen
    3
    Bauteil/Lenkradwelle
    4
    Aussparung (an der Lenkradwelle)
    5
    (bürstenloser) Elektromotor
    6
    (elektrische/elektronische) Steuerschaltung
    7
    Richtungspfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4434587 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 26262 ASIL D [0006]
    • - ISO 26262 [0007]

Claims (3)

  1. Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbaren Sperrbolzen (2) zur Verriegelung eines funktionsrelevanten Bauteils (3), wie der Lenkradwelle, des Getriebeschalthebels o. dgl., wobei der Sperrbolzen (2) in der ersten Position in blockierenden Eingriff mit dem Bauteil (3) bringbar ist und in der zweiten Position außer Eingriff mit dem Bauteil (3) steht, und mit einem Elektromotor (5) für den Antrieb zur Bewegung des Sperrbolzens (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5) aus einem bürstenlosen Elektromotor, insbesondere einem bürstenlosen Gleichstrommotor, besteht.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische und/oder elektronische Steuerschaltung (6) zur Ansteuerung des Elektromotors (5) für dessen Betrieb mit dem Elektromotor (5) in Verbindung steht.
  3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (6) einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller o. dgl. umfaßt.
DE102009058061A 2008-12-15 2009-12-14 Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009058061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058061A DE102009058061A1 (de) 2008-12-15 2009-12-14 Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062282.6 2008-12-15
DE102008062282 2008-12-15
DE102009058061A DE102009058061A1 (de) 2008-12-15 2009-12-14 Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058061A1 true DE102009058061A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42221117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058061A Withdrawn DE102009058061A1 (de) 2008-12-15 2009-12-14 Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058061A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434587A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434587A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 26262
ISO 26262 ASIL D

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103470A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102011118957A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102013112991A1 (de) Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE112008004186T5 (de) Motorsperreinrichtung und Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2832580A2 (de) Antriebssystem für einen Fahrzeuganhängerrangierantrieb
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3137260A1 (de) Elektromechanisches zuendschloss fuer kraffahrzeuge
EP1390240B1 (de) Elektronische starter- und lenkungsverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19836968A1 (de) Elektrischer Zündanlaßschalter für Motorfahrzeuge
DE102013101492B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
DE102007028957A1 (de) Aktuator für insbesondere Kraftfahrzeugtürschlösser
EP3525226B1 (de) Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters
DE102009058061A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19838992C2 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
DE10012440C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
WO2014187616A2 (de) Elektromotor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE60202407T2 (de) Perfektionierte elektrische Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugslenkung
DE102006062315A1 (de) Elektronische Lenkungsverriegelung mit einer zusätzlichen Entriegelungsmöglichkeit bei aktivem Sicherheitsabschaltsignal
DE3627540C1 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE69613878T2 (de) Elektrische Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug
DE10022831B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3933432A1 (de) Elektromechanische betaetigungsvorrichtung fuer die zentrale verriegelung von schloessern, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE10022830B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005019864B4 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung
EP0619446B1 (de) Abziehsperre für den Zündschlüssel bei Zündschaltern von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee