DE19539344C1 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Diebstahlschutzsystem für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19539344C1 DE19539344C1 DE1995139344 DE19539344A DE19539344C1 DE 19539344 C1 DE19539344 C1 DE 19539344C1 DE 1995139344 DE1995139344 DE 1995139344 DE 19539344 A DE19539344 A DE 19539344A DE 19539344 C1 DE19539344 C1 DE 19539344C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- ignition
- signal
- code signal
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2063—Ignition switch geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00261—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
- G07C2009/00285—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function immobilizer
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlschutzsystem, insbeson
dere ein fernbedienbares Schließsystem und eine elektronische
Wegfahrsperre.
Bekannte Diebstahlschutzvorrichtungen (DE 37 38 565 A1 oder
DE 44 34 587 A1) weisen jeweils einen tragbaren Sender auf,
der bei Betätigen eines Schalters ein Codesignal aussendet.
Ein Empfänger in dem Kraftfahrzeug empfängt das Codesignal
und vergleicht es mit einem Sollcodesignal. Bei Übereinstim
mung der beiden Signale wird ein Riegelsignal zum Ver- oder
Entriegeln der Türen des Kraftfahrzeugs ausgesendet.
Solche Diebstahlschutzvorrichtungen weisen zudem die Funktion
einer Wegfahrsperre mit Selbstschärfung auf. Dabei wird ein
Transponder auf dem Zündschlüssel nach Einführen des Zünd
schlüssels in das Zündschloß und bei Einschalten der Zündung
mit Energie versorgt, so daß ein Codesignal ausgelöst wird,
das vom einer Auswerteeinheit im Zündschloß erfaßt und ausge
wertet wird. Bei berechtigtem Codesignal wird die Wegfahr
sperre gelöst, so daß der Motor gestartet werden kann.
Eine solche Wegfahrsperre benötigt jedoch zusätzliche Bautei
le im Zündschloß, wie Energieversorgung mit einer Antenne und
Empfänger mit einem Demodulator, damit die Wegfahrsperre ge
löst werden kann.
Der Zündschlüssel von bekannten Diebstahlschutzvorrichtungen
(DE 295 09 741 U1 oder US 4,835,407) kann auch einen Tast
schalter aufweisen, bei dessen Betätigen ein Codesignal vom
Zündschlüssel zum Zündschloß übertragen wird. Allerdings muß
der Tastschalter zusätzlich zum Drehen des Zündschlüssels im
Zündschloß ebenfalls betätigt werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfach aufge
baute Diebstahlschutzvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe
die Fahrzeugtüren ver- oder entriegelt und eine Wegfahrsperre
gelöst werden können.
Dieses Problem wir erfindungsgemäß durch die Merkmale von Pa
tentanspruch 1 gelöst. Dabei werden die Codesignale eines
Senders für ein Schließsystem und eine Wegfahrsperre nur von
einer einzigen, zentralen Empfangseinheit der Diebstahl
schutzvorrichtung empfangen und ausgewertet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an
hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Diebstahl
schutzvorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Zündschloß der Diebstahl
schutzvorrichtung nach Fig. 1.
Eine Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weist
einen Sender 1 (Fig. 1) auf, der auf einem Tür- und Zünd
schlüssel 2 angeordnet ist. Bei Betätigen eines Tastschalters
3 sendet der Sender 1 ein Codesignal über eine nicht darge
stellte Sendeantenne aus.
Ein Empfänger im Kraftfahrzeug empfängt das Codesignal mit
Hilfe einer Empfangsantenne 4 und führt es einer Auswerteein
heit 5 zu. Dort wird das empfangene Codesignal mit einem
Sollcodesignal verglichen. Bei Übereinstimmung der beiden Sig
nale wird zunächst ein Freigabesignal erzeugt, das die Tür
schlösser 6 entriegelt. Ein Benutzer des Kraftfahrzeugs kann
nun die Türen des Fahrzeug öffnen.
Der Sender 1 ist auf einem mechanischen Schlüssel angeordnet,
der sowohl in ein Türschloß als auch in das Zündschloß 7 des
Fahrzeugs paßt. Bevor der Motor durch Drehen des Zündschlüs
sels 2 im Zündschloß 7 gestartet wird, muß eine Berechtigung
zum Starten nachgewiesen werden. Dies geschieht erfindungsge
mäß dadurch, daß der Sender 1 beim Einschalten der Zündung
nochmals ein Codesignal zu dem Empfänger 4, 5 aussendet und
die Auswerteeinheit 5 das Codesignal wiederum mit dem Soll
codesignal vergleicht. Erst wenn dieses Codesignal als gültig
erkannt wird, wird das Freigabesignal erzeugt, um eine Weg
fahrsperre 8 zu lösen, d. h. das Starten des Motors und das
Bewegen des Kraftfahrzeugs wird freigegeben.
Damit das Codesignal auch dann ausgesendet werden kann, wenn
der Zündschlüssel 2 im Zündschloß 7 verdreht wird, weist das
Zündschloß 7 ein Betätigungsmittel 9 (Fig. 2) auf. Beim Dre
hen des Zündschlüssels 2 von der Schlüsselstellung "Parken"
LOCK in die Schlüsselstellung "Starten" ST wird ein Schalter
10 auf dem Zündschlüssel 2 durch das Betätigungsmittel 9 be
tätigt.
Hierzu kann das Betätigungsmittel 9 - wie in den Figuren dar
gestellt - ein mechanischer Anschlag sein, der aus der Stirn
seite des Zündschlosses 7 herausragt. Beim Drehen des Zünd
schlüssels 2 im Zündschloß 7 schlägt der Griff des Zünd
schlüssel 2 derart an dem Anschlag an, daß dabei der Schalter
10 betätigt wird.
Das Betätigungsmittel 9 kann auch ein Magnet oder ein Metall
teil und der Schalter 10 ein magnetisch betätigbarer Schalter
sein. In dem Fall wird der Schalter 10 betätigt, sobald der
Griff des Zündschlüssels 2 an dem Magneten oder dem Metall
teil vorbeibewegt wird. Dies hat den Vorteil, daß das Betäti
gungsmittel 9 unsichtbar von außen im dem Zündschloß 7 ange
ordnet werden kann.
Das Betätigungsmittel 9 kann mit einem optischen Sender oder
einem Funksender verbunden sein, die bei betätigen des Betä
tigungsmittels 9 ein Signal aussenden. Der Schalter 10 kann
ein optisch oder per Funk betätigbarer Schalter sein, der
durch das empfangene Signal geschaltet wird. Dabei können die
durch den Sender ausgesendeten Signale induktiv oder als HF-
Signale übertragen werden. Die Signale können auch als Ener
giesignale ausgesendet werden, deren Energie ausreicht, um
das Codesignal zu erzeugen.
Für die Erfindung ist es unwesentlich wie das Betätigungsmit
tel 9 ausgebildet ist. Wesentlich ist, daß der Schalter 10
beim Drehen des Zündschlüssels 2 im Zündschloß 7 durch das
Betätigungsmittel 9 betätigt wird und der Sender 1 daraufhin
ein Codesignal zu dem zentral angeordneten Empfänger 4, 5
aussendet. Das Zündschloß 7 muß hierfür nur geringfügig ge
genüber einem herkömmlichen Zündschloß geändert werden.
Der Tür- und Zündschlüssel 2 kann auch nur den Schalter 10
aufweisen, wobei der Schalter 10 sowohl manuell als Tast
schalter zum Aussenden des Entriegelsignals als auch zugleich
als Anschlagschalter ausgebildet ist, der beim Drehen des
Zündschlüssels 2 betätigt wird.
Das Codesignal wird nur von dem zentral angeordneten Empfän
ger 4, 5 der Diebstahlschutzvorrichtung empfangen. Wenn das
Kraftfahrzeug noch nicht entriegelt ist, können bei berech
tigtem Codesignal die Türschlösser 6 mit dem Freigabesignal
angesteuert werden. Wenn das Kraftfahrzeug bereits entriegelt
ist und der Zündschlüssel 2 den nicht dargestellten Zünd
schalter im Zündschloß 7 betätigt, wird bei berechtigtem
Codesignal die Wegfahrsperre 8 mit dem Freigabesignal ange
steuert. Ist das Kraftfahrzeug entriegelt, aber der Zünd
schalter nicht betätigt, so werden die Türschlösser 6 nach
Empfang des Codesignals angesteuert, um die Türen zu verrie
geln.
Der Zündschalter (auch als KL. 15 bezeichnet) befindet sich
ohnehin im Zündschloß 7 und wird üblicherweise in der Schlüs
selstellung ST durch den Schlüsselbart des Zündschlüssels 2
betätigt. Der Empfänger 4, 5 erfaßt den Zustand des Zünd
schalters und leitet - nach Empfang des Codesignals - abhän
gig davon das Freigabesignal entweder an die Türschlösser 6
oder an die Wegfahrsperre 8.
Das Codesignal kann als Funksignal, als optisches Signal, als
akustisches Signal oder als funktionell gleichwertiges Signal
zu dem Empfänger 4, 5 drahtlos übertragen werden. Vorteilhaft
ist es, die Empfangsantenne 4 am Rückspiegel im Fahrzeuginne
ren oder an den Außenspiegeln anzuordnen. Dann kann der Emp
fänger 4, 5 Codesignale des Senders 1 sowohl von außerhalb
des Fahrzeugs als auch vom Zündschloß 7 aus sicher empfangen.
Mit dem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem wird die
Startberechtigung bei jedem Startvorgang geprüft. Dabei wer
den keine zusätzlichen Bauteile im oder am Zündschloß 7 benö
tigt. Es genügt der zentrale Empfänger 4, 5, der sowohl mit
den Türschlössern 6 als auch mit der Wegfahrsperre 8 verbun
den ist. Außerdem wird kein Transponder auf dem Zündschlüssel
7 benötigt.
Das Codesignal kann ein - bei jeder Betätigung des Schalters
10 - gleiches Codesignal sein (Festcode). Das Codesignal kann
aber auch nach jeder Betätigung des Schalters 10 mit Hilfe
eines mathematischen Algorithmus geändert werden
(Wechselcode). In letzterem Fall muß das Sollcodesignal nach
Empfang des Codesignals ebenso entsprechend dem Algorithmus
geändert werden.
Falls ein Tastschalter 3 und ein Schalter 10 auf einem Tür-
und Zündschlüssel 2 angeordnet sind, dann können auch zwei
verschiedene Codesignale ausgesendet werden. Dann steuert das
Freigabesignal nach Betätigen des Tastschalters 3 die Tür
schlösser 6 (Schließsystem oder Zentralverriegelungsanlage)
und nach Betätigen des Schalters 10 die Wegfahrsperre 8
(Motorstart). Beide Codesignale werden erfindungsgemäß von
demselben Empfänger 4, 5 empfangen und ausgewertet. Abhängig
von dem Riegelzustand der Türschlösser 6 und dem Zündschalter
werden dann die Wegfahrsperre 8 oder die Türschlösser 6 ge
steuert.
Der Zündschlüssel 2 eines Kraftfahrzeugs hat im allgemeinen
einen symmetrischen Schlüsselbart, so daß der Zündschlüssel 2
auch um 180° gedreht in ein Schlüsselloch 11 des Zündschlos
ses 7 eingeführt werden kann. Daher können zwei Schalter 10
im Griff des Zündschlüssels 2 angeordnet sein, die identisch
ausgebildet sind und symmetrisch zueinander liegen, so daß
auf jeden Fall einer der beiden Schalter 10 beim Drehen des
Zündschlüssels 2 betätigt wird, unabhängig davon, wie herum
der Zündschlüssel 2 in das Schlüsselloch 11 eingeführt wurde.
Es kann aber auch ein einziges Betätigungsmittel 9 für einen
einzigen Schalter 10 symmetrisch ausgeführt sein, so daß der
Schalter 10 in jeder Schlüsselstellung betätigt wird.
Unter Türschlössern 6 sind alle Schlösser an den Türen, dem
Kofferraum und dem Tankdeckel zu verstehen. Dabei können die
Türschlösser 6 einzeln oder auch alle gemeinsam gesteuert
werden.
Unter einer Wegfahrsperre 8 sind solche Vorrichtungen zu ver
stehen, die ein Zünden des Motors und ein Fortbewegen des
Kraftfahrzeugs verhindern, wenn nicht eine entsprechende Be
rechtigung in Form des Codesignals nachgewiesen wird.
Claims (9)
1. Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit
- - einem tragbaren Handsender (1), der auf einem Tür- und Zündschlüssel (2) angeordnet ist und der nach Betätigen ei nes Schalters (3, 10) auf dem Tür- und Zündschlüssel (2) ein Codesignal aussendet, und
- - einem Empfänger (4, 5) im Kraftfahrzeug, der das empfangene Codesignal mit einem Sollcodesignal vergleicht und bei Übereinstimmung der beiden Signale eine Freigabesignal er zeugt, dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Zündschloß (7) des Kraftfahrzeugs ein Betätigungs mittel (9) aufweist, das beim Drehen des Tür- und Zünd schlüssels (2) im Zündschloß (7) den Schalter (3, 10) auf dem Tür- und Zündschlüssel (2) betätigt, und
- - daß der Empfänger (4, 5) mit einer Wegfahrsperre (8) ver bunden ist, an die das Freigabesignal gesendet wird.
2. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (9) ein mechanischer
Anschlag ist, an den der Tür- und Zündschlüssel (2) beim Dre
hen im Zündschloß (7) anschlägt und dabei den Schalter (3,
10) betätigt.
3. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (9) ein Magnet oder
ein Metallteil ist und daß der Schalter (3, 10) ein magne
tisch betätigbarer Schalter ist.
4. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schalter (3, 10) ein manuell betätigbarer
Schalter ist.
5. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Handsender (1) einen zusätzlichen, ma
nuell betätigbaren Tastschalter (10) aufweist, bei dessen Be
tätigen ein Codesignal ausgesendet wird.
6. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Codesignal als Funksignal übertragen
wird.
7. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (9) eine Lichtquelle
aufweist, die durch Einschalten der Zündung Licht aussendet,
durch das der Schalter (3, 10) betätigt wird.
8. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (9) einen Funksender
aufweist, der durch Einschalten der Zündung ein Signal draht
los aussendet, durch das der Schalter (3, 10) betätigt wird.
9. Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Signal des Funksender als Energiesignal
ausgesendet wird, dessen Energie ausreicht, um das Codesignal
zu erzeugen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995139344 DE19539344C1 (de) | 1995-10-23 | 1995-10-23 | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
FR9612823A FR2740088A1 (fr) | 1995-10-23 | 1996-10-22 | Systeme de protection antivol pour un vehicule automobile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995139344 DE19539344C1 (de) | 1995-10-23 | 1995-10-23 | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19539344C1 true DE19539344C1 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=7775499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995139344 Expired - Fee Related DE19539344C1 (de) | 1995-10-23 | 1995-10-23 | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19539344C1 (de) |
FR (1) | FR2740088A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0921046A2 (de) | 1997-12-03 | 1999-06-09 | Adam Opel Ag | Einrichtung zur Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge |
DE202011108949U1 (de) | 2010-12-13 | 2012-01-20 | Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Zweigniederlassung Iserlohn | Adaptierbares Isolierelement für Fassadenkonstruktionen |
CN104386166A (zh) * | 2014-11-21 | 2015-03-04 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 一种摩托车车联网防盗控制系统及防盗方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738565A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Honda Motor Co Ltd | Diebstahlsicherungssystem fuer fahrzeuge |
US4835407A (en) * | 1986-10-24 | 1989-05-30 | Nissan Motor Company, Ltd. | Automotive antitheft key arrangement |
DE4434587A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
DE29509741U1 (de) * | 1995-06-14 | 1995-08-24 | Siemens AG, 80333 München | Datenverarbeitungsanlage mit induktiver Datenübertragungsschnittstelle und Benutzungskontrollvorrichtung |
-
1995
- 1995-10-23 DE DE1995139344 patent/DE19539344C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-22 FR FR9612823A patent/FR2740088A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4835407A (en) * | 1986-10-24 | 1989-05-30 | Nissan Motor Company, Ltd. | Automotive antitheft key arrangement |
DE3738565A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Honda Motor Co Ltd | Diebstahlsicherungssystem fuer fahrzeuge |
DE4434587A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
DE29509741U1 (de) * | 1995-06-14 | 1995-08-24 | Siemens AG, 80333 München | Datenverarbeitungsanlage mit induktiver Datenübertragungsschnittstelle und Benutzungskontrollvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0921046A2 (de) | 1997-12-03 | 1999-06-09 | Adam Opel Ag | Einrichtung zur Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge |
DE202011108949U1 (de) | 2010-12-13 | 2012-01-20 | Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Zweigniederlassung Iserlohn | Adaptierbares Isolierelement für Fassadenkonstruktionen |
CN104386166A (zh) * | 2014-11-21 | 2015-03-04 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 一种摩托车车联网防盗控制系统及防盗方法 |
CN104386166B (zh) * | 2014-11-21 | 2018-02-16 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 一种摩托车车联网防盗控制系统及防盗方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2740088A1 (fr) | 1997-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4428947C1 (de) | Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder | |
EP0720543B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE4403655C2 (de) | Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug | |
EP0218251B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0690190B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schliesssystems für verschliessbare Gegenstände | |
DE19632025C2 (de) | Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation | |
DE69919128T2 (de) | Im fahrzeug installierte fernsteuerung | |
DE69404241T2 (de) | Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung | |
DE10202332B4 (de) | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO1990014484A1 (de) | Sender-empfänger-system | |
DE10341215A1 (de) | Schlüsselloses Schließsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug | |
EP0886024A2 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE19725667A9 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE4340260A1 (de) | Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge | |
DE3615890A1 (de) | Fahrzeugschlosssystem | |
WO2016177767A1 (de) | Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug | |
DE19711901C1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0659963A1 (de) | Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug | |
EP0952052B1 (de) | Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19539344C1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1151174A1 (de) | Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs | |
DE19801543A1 (de) | Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit | |
DE9320270U1 (de) | Schließmanagement | |
DE19911459C2 (de) | Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen | |
EP1533450B1 (de) | Kraftfahrzeugschliesssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |