DE4433460A1 - Antriebsschlupfregelsystem - Google Patents
AntriebsschlupfregelsystemInfo
- Publication number
- DE4433460A1 DE4433460A1 DE4433460A DE4433460A DE4433460A1 DE 4433460 A1 DE4433460 A1 DE 4433460A1 DE 4433460 A DE4433460 A DE 4433460A DE 4433460 A DE4433460 A DE 4433460A DE 4433460 A1 DE4433460 A1 DE 4433460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control system
- traction control
- drive
- traction
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
- B60K28/165—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0062—Adapting control system settings
- B60W2050/0063—Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W2050/143—Alarm means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Antriebsschlupfregelsystem. Ein
derartiges Antriebsschlupfregelsystem ist beispielsweise aus
der Veröffentlichung "Automobile Revue 85" (1990) 6, Seite 25
bekannt. Das dort vorgestellte Antriebsschlupfregelsystem
verfügt über eine Kontrollampe zur Information des Fahrers
über den Zustand des Antriebsschlupfregelsystems, welche im
Fehlerzustand, beispielsweise bei überhitzten Bremsen
und/oder ausgefallenem Antriebsschlupfregler blinkt und bei
Aktivierung des Antriebsschlupfreglers durch einen instabi
len Fahrzustand leuchtet.
Ferner ist in Verbindung mit Antriebsschlupfregelsystemen
bekannt, eine Informationslampe bei auftretendem Schlupf zu
stand bei eingeschaltetem Antriebsschlupfregelsystem blin
kend anzusteuern und einen manuell ausgeschalteten Antriebs
schlupfregler durch ein Leuchten der Informationslampe anzu
zeigen.
Die bekannten Fahrerinformationen berücksichtigen nicht auf
tretende instabile Fahrzustände bei einem vom Fahrer ausge
schalteten Antriebsschlupfregler.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Information des Fah
rers über den jeweiligen Betriebszustand eines Antriebs
schlupfregelsystems und über auftretende Fahrzustände ohne
erhöhten Aufwand zu verbessern.
Dies wird durch die Merkmale des unabhängigen Patenanspruchs
erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise hat den Vorteil, daß der
Fahrer sowohl über die Betriebszustände des Antriebs
schlupfreglers als auch über die auftretenden Fahrzustände
informiert wird. Insbesondere erhält der Fahrer durch ent
sprechende Betätigung einer Informationslampe Informationen
über das Auftreten eines instabilen Fahrzustandes auch bei
ausgeschaltetem Antriebsschlupfregler.
In vorteilhafter Weise wird der Fahrer ferner darüber infor
miert, daß durch das Ausschalten des Antriebsschlupfreglers
die automatische Steuerung der Fahrstabilität nicht mehr zur
Verfügung steht. Ferner wird er über den Eingriff des An
triebsschlupfregler bei Instabilitäten und bei überhöhtem
Schlupf unterrichtet.
Besonders vorteilhaft ist, daß zu dieser umfassenden Infor
mation des Fahrers lediglich eine Informationslampe benötigt
wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen
Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild eines Antriebs
schlupfregelsystems, während in Fig. 2 ein Blockschaltbild
der erfindungsgemäßen Lampenbetätigung dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm als Realisierungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Vorgehensweise mittels eines Rechenpro
gramms.
Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10, die über die Ausgangs
leitungen 12 und 14 Magnetventile 16 und 18 zur Steuerung
der Bremsen von wenigstens zwei Antriebsrädern ansteuert.
Über die Ausgangsleitung 20 beeinflußt die Steuereinheit 10
die Leistung der Antriebseinheit des Fahrzeugs über Kraft
stoffzumessung, Zündzeitpunktseinstellung und/oder Luft zu
fuhr. Ferner weist die Steuereinheit 10 eine Ausgangsleitung
22 auf, mit welcher sie eine Informations- bzw. Warnlampe 24
ansteuert. Der Steuereinheit 10 werden Eingangsleitungen 26,
28, 30 und 32 zugeführt, welche die Steuereinheit 10 mit
Meßeinrichtungen 34, 36, 38 und 40 zur Erfassung der Dreh
zahlen der Räder des Fahrzeugs verbinden. Ferner ist eine
Eingangsleitung 42 vorgesehen, welche die Steuereinheit 10
mit einem vom Fahrer betätigbaren Schalter/Taster 44 verbin
det, der über die Leitung 46 mit einer Spannungsquelle 48
verbunden ist. Ferner sind Eingangsleitungen 50 bis 52 vor
gesehen, welche die Steuereinheit 10 mit Meßeinrichtungen 54
bis 56 zur Erfassung von weiteren Betriebsgrößen der An
triebseinheit und/oder des Fahrzeugs verbinden.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Steuereinheit
10 einen Antriebsschlupfregler, welcher den Schlupf an den
Antriebsrädern durch Beeinflussung der Radbremsen und des
Antriebsmoments des Fahrzeugs im Sinne einer Fahrzeugstabi
lisierung und einer Traktionsverbesserung auf vorgegebene
Werte steuert. Dieser Antriebsschlupfregler ist im bevorzug
ten Ausführungsbeispiel vom Fahrer durch Betätigen des
Schalters 44 ausschaltbar. Bei ausgeschaltetem Antriebs
schlupfregler wird zur Traktionsverbesserung eine Sperrdif
fentialwirkung aufrechterhalten, d. h. es wird eine Regelung
des Sperrmoments des Differentials des Fahrzeugs aufrechter
halten. Trotz abgeschaltetem Antriebsschlupfregler kann so
eine Traktionskontrolle beibehalten werden. Grundprinzip der
Regelung des Sperrmoments durch Eingriff auf die Radbremsen
ist, daß der Bremsdruckaufbau an dem zeitlich später insta
bil werdenden Rad erst dann erlaubt wird, wenn der Brems
druck in der Bremse des zuerst instabil werdenden Rades ei
nen vorgegebenen Mindestdruck unterschritten hat.
Bei einem solchen Antriebsschlupfregelsystem wird die Infor
mationslampe 24 bei ausgeschaltetem Antriebsschlupfregler
(und ggf. vorhandener Sperrdiffentialwirkung) mit einem vor
gegebenen Spannungspegel angesteuert, so daß der Fahrer über
die Abschaltung und möglicherweise auftretenden
Fahrzustandsinstabilitäten durch Leuchten der Lampe infor
miert wird. Die Informationslampe blinkt bei ggf. unter Bei
behaltung der Sperrdifferentialwirkung ausgeschaltetem An
triebsschlupfregler, wenn auf ein oder mehrere instabile An
triebsräder erkannt wird. Durch diese Maßnahme wird der Fah
rer auch bei diesem Betriebszustand auf die kritische Fahr
situation, d. h. die drohende Fahrinstabilität, hingewiesen.
Ein Blinken der Informationslampe ist auch dann vorgesehen,
wenn der Antriebsschlupfregler aufgrund einer Instabilität
eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel zur Ansteuerung der Informations
lampe ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei sind die anhand von
Fig. 1 bezeichneten und beschriebenen Komponenten nicht
mehr näher beschrieben.
Die Steuereinheit 10 umfaßt einen Antriebsschlupfregelsystem
100, dem die Leitungen 26 bis 32 von den Meßeinrichtungen 34
bis 40 und ggf. ergänzend die Eingangsleitungen 50 bis 52
zugeführt sind. Ausgangsleitungen des Antriebsschlupfre
gelsystems 100 sind die Leitungen 12 und 14, die auf die den
Antriebsrädern zugeordnete Bremsventile 16 und 18 führen,
sowie die Leitung 20 zur Beeinflussung der Motorleistung.
Ferner ist dem Antriebsschlupfregelsystem 100 eine Leitung
104 von der Leitung 42 zugeführt. Eine weitere Ausgangslei
tung 116 des Antriebsschlupfregelsystems führt auf den Steu
ereingang eines Schaltelements 118. Eine Eingangsleitung des
Schaltelements 118 stellt die Leitung 42 dar, die andere
Eingangsleitung bildet die Leitung 122, die von einem Takt
signalgenerator 124 ausgeht. Die Ausgangsleitung des Schalt
elements 118 ist die Leitung 22, die zur Informationslampe
24 führt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt
das Anstriebsschlupfregelsystem einen Antriebsschlupfregler
130 zur Regelung des Antriebsschlupf zur Verbesserung der
Traktion und der Fahrstabilität des Fahrzeugs und einen
Sperrmomentenregler 132 zur Bereitstellung einer Sperrdif
fentialwirkung an den Antriebsrädern zur Verbesserung der
Traktion des Fahrzeugs.
In bekannter Weise ermittelt der Antriebsschlupf- oder der
Sperrmomentregler auf der Basis der Fahrzeugreferenzge
schwindigkeit und der Geschwindigkeit eines Antriebsrades
unter Berücksichtigung des zulässiges Schlupfes die Durch
drehneigung dieses Antriebsrades. Es wird eine Regelabwei
chung gebildet, die vom Antriebsschlupfregler 130 im Sinne
einer Regelung der Geschwindigkeit bzw. des Schlupfes des
oder der Antriebsräder auf den vorgegebenen Sollwert durch
Betätigung der Bremsventile 16 bzw. 18 und/oder durch Beein
flussung der Motorleistung reduziert wird. Der Antriebs
schlupfregler 130 ist mittels des vom Fahrer betätigbaren
Schalters 44 aus- bzw. einschaltbar. In einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel wird bei Betätigen des Schalters 44 der
Antriebsschlupfregler 130 ausgeschaltet und der Sperrmoment
regler aktiviert. Dieser verhindert zur Traktionsverbesse
rung auf der Basis der Regelabweichung das Durchdrehen eines
Antriebsrades durch Betätigen des zugeordneten Bremsventils
16 bzw. 18 bei erkannter Durchdrehneigung des Rades (z. B.
positive Regelabweichung). Dabei wird die Fahrstabiltität
nicht mehr beeinflußt, so daß in diesem Betriebszustand In
stabilitäten und ungewollte Fahrsituationen auftreten kön
nen.
Zur Information des Fahrers über den ausgeschalteten An
triebsschlupfregler 130 und die damit verbundene Einschrän
kungen wird bei Betätigen des Schalters 44 die Informations
lampe 24 über das Schaltelement 118 und Leitung 22 von der
Spannungsquelle 48 mit Strom versorgt. Bei ausgeschaltetem
Antriebsschlupfregler bzw. eingeschränktem Antriebs
schlupfregelbetrieb leuchtet demnach die Informationslampe.
Wird allerdings im Antriebsschlupfregelsystem eine positive
Regelabweichung (Durchdrehneigung wenigstens eines Antriebs
rades) ermittelt, d. h. wenigstens ein instabiles Rad er
kannt, so wird über die Leitung 116 das Schaltelement 118 in
die strichiert dargestellte Stellung umgeschaltet. Dadurch
wird ein vom Taktgenerator 124 erzeugtes Taktsignal der In
formationslampe 24 zugeführt. Die Informationslampe blinkt
daher gemäß dem vom Taktsignalgenerator 124 vorgegebenen Im
pulssignal. Bei Durchdrehneigung wenigstens eines Antriebs
rades bzw. bei Instabilität wenigstens eines Antriebsrades
wird der Fahrer demnach durch die blinkende Informations
lampe unabhängig vom Schaltzustand des Schalters 44 infor
miert. Dies bedeutet, daß auch bei ausgeschaltetem Antriebs
schlupfregler bzw. eingeschränktem Antriebsschlupfregelbe
trieb der Fahrer von einer durch die Instabilität möglicher
weise hervorgerufenen Gefahrensituation informiert wird.
Eine Darstellung als Rechenprogramm wird anhand des in Fig.
3 dargestellten Flußdiagramms zeigt, wobei das Schaltelement
118 Teil dieses Programm ist. Nach Start des Programmteils
zu vorgegebenen Zeitintervallen wird im Schritt 200 der
Schalterzustand sowie die Regelabweichung eingelesen und im
darauffolgenden Schritt 202 überprüft, ob die Regelabwei
chung größer 0 ist, d. h. ob ein oder mehrere instabile An
triebsräder vorliegen. Ist dies der Fall wird gemäß Schritt
204 die Informationslampe getaktet angesteuert und der Pro
grammteil beendet. Wird keine Regelabweichung im Schritt 202
erkannt, wird im Schritt 206 der Schalterzustand dahingehend
überprüft, ob der Antriebsschlupfregler 130 ausgeschaltet
bzw. das Antriebsschlupfregelsystem 100 nur eingeschränkt
verfügbar ist. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 208
die Lampe mit einer vorgegebenen Spannung angesteuert, so
daß sie dauernd leuchtet, während im gegenteiligen Fall
keine Lampenansteuerung erfolgt (Schritt 210). Danach sowie
nach Schritt 208 wird der Programmteil beendet.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der bei Betätigen des
Schalters 44 anstelle des Antriebsschlupfreglers 130 akti
vierte Sperrmomentregler nur bis zu einer vorbestimmten Ge
schwindigkeitsschwelle aktiv. In einem vorteilhaften Ausfüh
rungsbeispiel wird daher die einen Schlupfzustand anzeigende
Lampenansteuerung lediglich bis zu dieser Geschwindigkeits
grenze durchgeführt.
Zusammenfassend ist also festzustellen, daß bei ausgeschal
tetem Antriebsschlupfregler bzw. bei eingeschränktem An
triebsschlupfregelbetrieb die Informationslampe leuchtet, um
den Fahrer über die abgeschaltete bzw. eingeschränkte An
triebsschlupfregelung zu informieren. Die Informationslampe
blinkt sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschalte
tem/eingeschränktem Antriebsschlupfregelsystem, wenn auf ein
oder mehrere instabile Antriebsräder erkannt wird. Die blin
kende Informationslampe zeigt dem Fahrer die dann auftreten
de kritische Fahrsituation an.
Claims (5)
1. Antriebsschlupfregelsystem, mit einer Informationslampe
zur Fahrerinformation, die abhängig vom Betriebszustand des
Antriebsschlupfregelsystems bzw. des Fahrzeugs betätigt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationslampe bei
ausgeschaltetem bzw. in seinem Funktionsumfang eingeschränk
tem Antriebsschlupfregelsystem leuchtet, bei erkannter In
stabilität an einem oder mehreren Antriebsrändern unabhängig
vom Betriebszustand des Antriebsschlupfregelsystems blinkt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Schalter vorgesehen ist, mit dessen Hilfe das Antriebs
schlupfregelsystem ausgeschaltet bzw. in seinem Funktionsum
fang eingeschränkt wird.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei in seinem Funktionsumfang einge
schränktem Antriebsschlupfregelsystem ein Regler zur Bereit
stellung einer Sperrdiffentialwirkung an den Antriebsrändern
aktiv ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Regler nur unterhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeits
wertes aktiv ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Informationslampe bei eingeschränktem Antriebsschlupfre
gelsystem bei erkannter Instabilität nur unterhalb der Ge
schwindigkeitsschwelle blinkt oberhalb unabhängig davon
leuchtet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433460A DE4433460C2 (de) | 1994-09-20 | 1994-09-20 | Antriebsschlupfregelsystem |
FR9510177A FR2724604B1 (fr) | 1994-09-20 | 1995-08-29 | Systeme de regulation de patinage a l'entrainement pour vehicules automobiles |
KR1019950030576A KR100385822B1 (ko) | 1994-09-20 | 1995-09-19 | 트랙션제어시스템 |
US08/531,206 US5593217A (en) | 1994-09-20 | 1995-09-19 | Traction control system |
JP24175595A JP4242460B2 (ja) | 1994-09-20 | 1995-09-20 | 駆動滑り制御装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433460A DE4433460C2 (de) | 1994-09-20 | 1994-09-20 | Antriebsschlupfregelsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4433460A1 true DE4433460A1 (de) | 1996-03-28 |
DE4433460C2 DE4433460C2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=6528673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4433460A Expired - Lifetime DE4433460C2 (de) | 1994-09-20 | 1994-09-20 | Antriebsschlupfregelsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5593217A (de) |
JP (1) | JP4242460B2 (de) |
KR (1) | KR100385822B1 (de) |
DE (1) | DE4433460C2 (de) |
FR (1) | FR2724604B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632930A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Daimler Benz Ag | Antriebsschlupfregelverfahren für ein Kraftfahrzeug |
EP2138368A3 (de) * | 2008-06-26 | 2010-10-27 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Schlupfregelsystem für Fahrzeug |
US8180550B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-05-15 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Slip suppression control system for vehicle |
US8244443B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-08-14 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Slip suppression control system for vehicle |
US8676465B2 (en) | 2008-06-26 | 2014-03-18 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Slip suppression control system for vehicle |
DE102012204698B4 (de) * | 2011-03-25 | 2017-02-02 | Honda Motor Co., Ltd. | Traktionsregelungsvorrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802288A1 (de) * | 1998-01-22 | 1999-07-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Traktionssteuerung bei einem Kraftfahrzeug |
JP3584743B2 (ja) * | 1998-08-10 | 2004-11-04 | 日産自動車株式会社 | 車両用走行制御装置 |
US6263282B1 (en) | 1998-08-27 | 2001-07-17 | Lucent Technologies, Inc. | System and method for warning of dangerous driving conditions |
US20060052917A1 (en) * | 2001-11-29 | 2006-03-09 | Andreas Schwarzhaupt | Device for evaluating and or influencing a motion variable and or motion behavior of a vehicle |
US7101313B2 (en) * | 2003-06-18 | 2006-09-05 | General Motors Corporation | Motor vehicle powertrain control method for low traction conditions |
DE102005055091A1 (de) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren zum Ansteuern von Kontrollleuchten eines Kraftfahrzeugs |
FR2958611B1 (fr) * | 2010-04-12 | 2012-03-23 | Renault Sa | Procede de gestion d'un dispositif de repartition du couple moteur lors d'une defaillance de son bouton de selection. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620387A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Teves Gmbh Alfred | Antriebsschlupf-regelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3627549A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-18 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527532A1 (de) * | 1985-08-01 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und bremsanlage zur vortriebsregelung |
DE3545717A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen |
US4876525A (en) * | 1988-02-22 | 1989-10-24 | Sylvia Gross | Emergency warning brake system |
DE3932638A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelsystem |
US5139115A (en) * | 1990-09-04 | 1992-08-18 | General Motors Corporation | Anti-lock braking indicator system |
US5280718A (en) * | 1992-08-03 | 1994-01-25 | Westinghouse Air Brake Company | Transducer health and offset calibration processing system |
DE4433459C2 (de) * | 1994-09-20 | 2003-11-27 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregelsystem |
-
1994
- 1994-09-20 DE DE4433460A patent/DE4433460C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-29 FR FR9510177A patent/FR2724604B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-19 US US08/531,206 patent/US5593217A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-19 KR KR1019950030576A patent/KR100385822B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-09-20 JP JP24175595A patent/JP4242460B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620387A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Teves Gmbh Alfred | Antriebsschlupf-regelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3627549A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-18 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Firmenschrift WABCO Nr. 8260010033 6.90 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632930A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Daimler Benz Ag | Antriebsschlupfregelverfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE19632930C2 (de) * | 1996-08-16 | 1999-10-28 | Daimler Chrysler Ag | Antriebsschlupfregelverfahren für ein Kraftfahrzeug |
EP2138368A3 (de) * | 2008-06-26 | 2010-10-27 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Schlupfregelsystem für Fahrzeug |
US8180550B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-05-15 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Slip suppression control system for vehicle |
US8244443B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-08-14 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Slip suppression control system for vehicle |
US8452512B2 (en) | 2008-06-26 | 2013-05-28 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Slip suppression control system for vehicle |
US8554439B2 (en) | 2008-06-26 | 2013-10-08 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Slip suppression control for a motorcycle with an on/off input device |
US8676465B2 (en) | 2008-06-26 | 2014-03-18 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Slip suppression control system for vehicle |
DE102012204698B4 (de) * | 2011-03-25 | 2017-02-02 | Honda Motor Co., Ltd. | Traktionsregelungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2724604B1 (fr) | 1998-12-04 |
JPH08108771A (ja) | 1996-04-30 |
JP4242460B2 (ja) | 2009-03-25 |
US5593217A (en) | 1997-01-14 |
DE4433460C2 (de) | 2000-05-31 |
KR100385822B1 (ko) | 2003-08-14 |
FR2724604A1 (fr) | 1996-03-22 |
KR960010359A (ko) | 1996-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545716C2 (de) | ||
DE4433460C2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
EP2152565B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems | |
DE4338399A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
WO1999051475A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges | |
EP0554663B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler | |
DE19705619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraftverteilung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE102017209846A1 (de) | Fahrzeug mit adaptiv übersteuerbarem Notbremssystem und Verfahren zum Anpassen eines Notbrems-Übersteuerungsschwellenwerts | |
EP3802244A1 (de) | Steuereinrichtung und verfahren für die ansteuerung eines aktuators zur betätigung von bremsmitteln eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeugs | |
EP1920982A1 (de) | Verfahren zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs | |
CH690994A5 (de) | Antriebsschlupfregelverfahren und -vorrichtung | |
EP1108604A2 (de) | Verfahren zur Beschleunigungsüberwachung für eine Längsdynamiksteuerung oder -regelung in Kraftfahrzeugen | |
DE3235431C2 (de) | ||
EP3300974A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsanlage für ein fahrzeug, bremsanlage und fahrzeug | |
DE3546571C2 (de) | ||
DE2925580A1 (de) | Sicherheitsschaltung fuer eine einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit | |
WO1996030242A1 (de) | Bremssystem für ein kraftfahrzeug | |
WO2001085486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines andockvorganges zwischen zwei kraftfahrzeugen | |
DE4340932A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs | |
WO1999021745A1 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsüberwachung einer geregelten ausgangsspannung in einem kraftfahrzeug | |
DE102016215832B4 (de) | Verfahren zum Betreiben von einer Druckregelvorrichtung sowie Druckregelvorrichtung | |
DE102005051910A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems | |
DE3921011A1 (de) | Drosselventilregler | |
EP4059813A1 (de) | Regelungseinrichtung und verfahren zur lenkwinkelregelung eines fahrzeugs | |
WO2020249397A1 (de) | Verfahren zur begrenzung eines laststromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |