DE3627549A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE3627549A1 DE3627549A1 DE19863627549 DE3627549A DE3627549A1 DE 3627549 A1 DE3627549 A1 DE 3627549A1 DE 19863627549 DE19863627549 DE 19863627549 DE 3627549 A DE3627549 A DE 3627549A DE 3627549 A1 DE3627549 A1 DE 3627549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- predetermined value
- signal
- exceeding
- vehicle
- driving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical group OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0195—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
- B60K28/165—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/95—Automatic Traction or Slip Control [ATC]
- B60G2800/952—Electronic driving torque distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/20—Steering systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/12—Lateral speed
- B60W2520/125—Lateral acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H2059/003—Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H2059/183—Rate of change of accelerator position, i.e. pedal or throttle change gradient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/141—Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/58—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/903—Control signal is steering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/904—Control signal is acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
selbsttätigen Umschalten von Fahrzeugaggregaten, ins
besondere zur Anpassung an unterschiedliche Fahrweisen
von Fahrern eines Kraftfahrzeuges.
Beispielsweise bei elektronisch gesteuerten Getrieben
in Kraftfahrzeugen ist es bekannt, die Schaltpunkte,
d.h., die Drehzahlen, bei deren Über- bzw. Unter
schreiten ein höherer oder niedrigerer Gang einge
legt wird, entsprechend der gewünschten Fahrweise
mittels eines handbetätigten Schalters auszuwählen
(DE-PS 23 38 122). Derartige Fahrweisen sind z.B. kraft
stoffsparend, normal, sportlich u.s.w.
Es ist auch bekannt, die Dämpfercharakteristik der Stoß
dämpfer mittels eines handbetätigten Schalters von weich
über mittel nach hart und umgekehrt zu verändern.
Bei einer Antriebsschlupfregelung ist es bekannt, diese
bei Erreichen einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit von
"select high" in "select low" umzuschalten. "select high"
bedeutet, das Antriebsmoment des Fahrzeugmotors zu redu
zieren, wenn beide Räder der angetriebenen Achse eine
vorgegebene Schlupfschwelle überschreiten.
Bei "select low" hingegen wird das Antriebsmoment be
reits reduziert, wenn nur ein angetriebenes Rad die Schlupf
schwelle überschreitet. Die Umschaltung auf "select low"
erfolgt hier jedoch generell bei einer Fahrgeschwindig
keit von etwa 40 km/h, unabhängig von der Fahrweise des
Fahrers. Bei sportlicher Fahrweise wird bei dieser Aus
legung der Antriebsschlupfregelung die maximale Traktion
beschränkt. In diesem Fall ist es also nicht möglich, bei
spielsweise durch Übersteuern des Fahrzeuges eine Kurve
schnell zu durchfahren.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung
zum selbsttätigen Umschalten von Fahrzeugaggregaten zu
schaffen, welche in der Lage ist, die Umschaltung ent
sprechend der Fahrweise des Fahrers automatisch vorzu
nehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn
zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch eine Aus
wertung verschiedener Eingangssignale die momentane Fahr
weise des jeweiligen Fahrers feststellbar ist und eine
Anpassung der umschaltbaren Fahrzeugaggregate auf diese
Fahrweise selbsttätig durchführbar ist, ohne daß der
Fahrer tätig werden muß.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Unteran
sprüchen sowie der nachstehenden Beschreibung eines Aus
führungsbeispiels zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der
Erfindung schematisch dargestellt. Dieses Beispiel be
zieht sich auf ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein An
triebsschlupf-Regelsystem, ein elektronisch gesteuertes
automatisches Stufengetriebe sowie die Stoßdämpfer auto
matisch umschaltbar ausgeführt sind. Bei dem genannten
Antriebsschlupf-Regelsystem sind die Schlupfschwellen von
einem niedrigen zu einem höheren Schlupfwert umschaltbar
und ist der Betriebszustand zwischen "select low" nach
"select high" umschaltbar. Bei dem genannten automatischen
Stufengetriebe sind die den einzelnen Gangstufen zuge
ordneten Drehzahlbereiche von niedrigen Hoch- und Rück
schalt-DrehzahIschwellwerten zu höheren Hoch- und Rück
schalt-Drehzahlschwellwerten umschaltbar und schließlich
sind die genannten Stoßdämpfer von einer "weichen" Feder/
Dämpfercharakteristik in eine "härtere" Charakteristik
umschaltbar. Diese einfache Umschaltung zwischen jeweils
zwei Zuständen ist der einfachen Darstellung des Aus
führungsbeispiels wegen gewählt. In praktischen Ausführungen
können jedoch mehr Aggregate mit jeweils mehr als zwei
umschaltbaren Zuständen vorhanden sein. Auch können mehr
oder andere Eingangsgrößen, als im folgenden Ausführungs
beispiel vorgesehen, Verwendung finden.
Der wesentliche Teil der erfindungsgemäßen Umschalt-
Vorrichtung ist eine Logikschaltung 1, welche ihr zuge
führte, nachstehend erläuterte digitale Eingangsgrößen
auswertet und zu digitalen Steuersignalen für die Um
schaltung der Fahrzeugaggregate verknüpft. Diese Fahr
zeugaggregate sind, wie bereits erwähnt, ein Antriebs
schlupf-Regelsystem 2, ein elektronisch gesteuertes
Getriebe 3 und die Stoßdämpfer 4.
Ein mit dem nicht dargestellten Fahrpedal des Fahrzeuges
verbundener Sensor 5, beispielsweise ein Potentiometer,
gibt ein analoges, der Fahrpedalstellung entsprechendes
Signal ab. Dieses Signal wird über ein bekanntes Differenzier
glied 6 einem Komparator 7 zugeführt und in diesem mit
einem Festwert 8 verglichen, der dem Komparator ebenfalls
zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Differenziergliedes 6
ist ein Maß für die Betätigungsgeschwindigkeit des Fahr
pedals, die bereits auf die Fahrweise des Fahrers schließen
läßt. Ein Überschreiten einer durch den Festwert 8 vorge
gebenen Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals löst in
dem Komparator 7 ein digitales Ausgangssignal A, ein
H-Signal, aus. Für digitale Signale sei generell vereinbart,
daß Signale H-Signale sind. Kein Signal bedeutet demnach
ein L-Signal.
Das Ausgangssignal des Sensors 5 wird außerdem einem
Komparator 9 zugeführt, in welchem es mit einem Festwert 10
verglichen wird. Dieser Festwert liegt so hoch, daß ein am
Ausgang des Komparators 9 erscheinendes digitales Aus
gangssignal B erscheint, wenn das Fahrpedal in seiner End
stellung, die als "Kick-down"-Stellung bekannt ist, steht.
Einem Eingang 11 wird ein analoges Signal zugeführt, dessen
Amplitude einem nach einer bekannten Methode (DE-OS 35 45 715),
beispielsweise aus Fahrgeschwindigkeit und Lenkwinkel er
rechneten Momentanwert der Fahrzeug-Querbeschleunigung ent
spricht. Dieses Signal wird einem Komparator 12 zugeführt
und in diesem mit einem in einem Querbeschleunigungs
sensor 13 gemessenen Momentanwert verglichen. Der
Komparator 12 gibt ein digitales Ausgangssignal C ab, wenn
der errechnete Momentanwert den gemessenen Momentanwert
der Querbeschleunigung überschreitet.
Das Ausgangssignal des Querbeschleunigungssensors 13
wird einem weiteren Komparator 14 zugeführt und in
diesem mit einem Festwert 15, der beispielsweise einer
Querbeschleunigung von 0,1 g entspricht, verglichen. Über
schreitet das Ausgangssignal des Querbeschleunigungs
sensors 13 diesen Festwert 15, so gibt der Komparator 14
ein digitales Ausgangssignal D ab.
Das Ausgangssignal eines Lenkwinkelsensors 16 wird in
einem Komparator 17 mit einem Festwert 18 verglichen.
Überschreitet der mittels des Lenkwinkelsensors 16
gemessene momentane Lenkwinkel des Fahrzeuges bzw.
der gelenkten Räder diesen Festwert 18, so gibt der
Komparator 17 ein Ausgangssignal E ab.
Schließlich ist ein Fahrgeschwindigkeitsgeber 19 vorge
sehen, dessen Ausgangssignal in einem Komparator 20
mit einem Festwert 21, der beispielsweise einer Fahrge
schwindigkeit von 100 km/h entspricht, verglichen wird.
Überschreitet die momentane Fahrgeschwindigkeit diesen
Wert, gibt der Komparator 20 ein digitales Ausgangs
signal F ab.
Die Signale A bis F bilden die Eingangsgrößen für die
Logikschaltung 1. Die Auswertung und logische Ver
knüpfung dieser Signale wird nachstehend beschrieben.
Signal A gelangt an den Eingang eines Integrators mit
nachfolgendem Schwellwertkomparator, die beide eine
Einheit bilden und im folgenden erster Integrator 22
genannt werden. Dieser erste Integrator gibt ein
digitales Ausgangssignal ab, wenn Signal A innerhalb
eines bestimmten Zeitintervalls mehrmals auftritt,
d.h., wenn das Fahrpedal innerhalb dieses Zeitinter
valls mehrmals mit der vorgegebenen Betätigungsge
schwindigkeit oder schneller betätigt wird.
Signal B gelangt an den Eingang eines zweiten Inte
grators 23, der den gleichen Aufbau wie der erste
Integrator 22 aufweist und ein digitales Ausgangs
signal abgibt, wenn Signal B innerhalb eines bestimmten
Zeitintervalls mehrmals auftritt oder eine bestimmte
Dauer hat, d.h., wenn das Fahrpedal innerhalb dieses
Zeitintervalls mehrmals die Vollgasstellung erreicht
oder diese für eine bestimmte Dauer beibehält.
Des weiteren ist ein UND-Glied 24 vorgesehen, dessen
einem Eingang Signal A und dessen anderem Eingang
Signal B zugeführt wird und welches ein Ausgangssignal
abgibt, wenn beide Eingangssignale gleichzeitig anliegen,
d.h., wenn das Fahrpedal in Vollgasstellung steht und
ein bestimmter Lenkwinkel erreicht oder überschritten ist.
Die Ausgänge des ersten Integrators 22, des zweiten
Integrators 23 und des UND-Gliedes 24 sind mit je einem
Eingang eines ersten ODER-Gliedes 25 verbunden.
Die Signale D, E und F werden je einem Eingang eines
zweiten ODER-Gliedes 26 zugeführt, dessen Ausgang mit
dem invertierenden Eingang eines UND-NICHT-Gliedes 27
verbunden ist. Dem nichtinvertierenden Eingang des
UND-NICHT-Gliedes 27 wird Signal B zugeführt. Am Aus
gang des UND-NICHT-Gliedes 27 erscheint demnach ein
Signal, wenn sich das Fahrpedal in Vollgasstellung
befindet und gleichzeitig weder der Querbeschleunigungs
schwellwert 15 noch der Lenkwinkelschwellwert 18 noch
der Fahrgeschwindigkeitsschwellwert 21 überschritten
sind.
Die Ausgänge des ersten ODER-Gliedes 25 und des
UND-NICHT-Gliedes 27 sind mit je einem Eingang eines
dritten ODER-Gliedes 28 verbunden, dessen Ausgangs
signal das Steuersignal W zum Umschalten des Antriebs
schlupf-Regelsystems 2 in die "select-high"-Stellung ist.
Das Ausgangssignal des ersten ODER-Gliedes 25 ist zu
gleich das Steuersignal Y zum Umschalten des auto
matischen Getriebes 3 auf höhere Drehzahlschwellen und
das Steuersignal Z zum Umschalten der Stoßdämpfer auf
"hart".
Außerdem ist noch ein weiteres UND-Glied 29 vorhanden,
dessen einer Eingang mit dem Ausgang des dritten
ODER-Gliedes 28 verbunden ist und dessen zweitem Ein
gang Signal C zugeführt wird. Das Ausgangssignal dieses
UND-Gliedes 29 ist das Steuersignal X zum Umschalten
des Antriebsschlupf-Regelsystems 2 auf höhere Schlupf
schwellen. Dieses wird nur dann ausgegeben, wenn eine
"select-high"-Schaltung stattfindet und gleichzeitig
die errechnete Querbeschleunigung höher als die ge
messene ist.
Vereinbarungsgemäß haben die Fahrzeugaggregate je zwei
selbsttätig umschaltbare Betriebszustände. Manuelle
Umschaltung oder beispielsweise die selbsttätige Um
schaltung des Antriebsschlupf-Regelsystems auf
"select low" bei einer Fahrgeschwindigkeit oberhalb von
etwa 40 km/h können außerdem gegeben sein, sind jedoch
hier nicht berücksichtigt.
Liegt keines der Steuersignale W bis Z vor, so befindet
sich das Antriebsschlupf-Regelsystem 2 in seiner
"select-low"-Stellung mit niedrigen Schlupfschwellen,
bei dem automatischen Getriebe 3 sind niedrige
Hoch-/Rückschalt-Drehzahlschwellwerte wirksam und die
Stoßdämpfer 4 sind auf "weich" gestellt. Eine der
artige Einstellung der Aggregate ermöglicht eine kraft
stoffsparende, bequeme Fahrweise. Liegen die Steuer
signale W, Y und Z mit oder ohne vor, d.h., Antriebs
schlupf-Regelsystem 2 in "select-high"-Stellung, Ge
triebe 3 mit hohen Hoch-/Rückschalt-Drehzahlschwell
werten und Stoßdämpfer 4 auf "hart" gestellt, so ent
spricht dies einer sportlichen, forcierten Fahrweise.
Normalerweise sind sämtliche Aggregate der kraftstoff
sparenden Fahrweise entsprechend eingestellt. Wird das
Fahrpedal mehrmals schnell betätigt oder wird die
Vollgasstellung mehrmals erreicht oder länger beibe
halten oder aber bei Vollgasstellung ein größerer Lenk
winkel eingestellt, so werden sämtliche Aggregate auf
die der "sportlichen" Fahrweise zugeordnete Stellung
umgeschaltet.
Liegt Vollgasstellung vor, ohne daß gleichzeitig eine
Querbeschleunigung, ein Lenkausschlag oder größere
Fahrgeschwindigkeit registriert werden, so wird nur das
Antriebsschlupf-Regelsystem auf "select high" geschaltet,
um maximale Traktion, d.h., maximale Vortriebsbe
schleunigung zu ermöglichen.
Fährt das Fahrzeug bei sportlicher Fahrweise in eine
Kurve, so untersteuert das Fahrzeug im allgemeinen.
Der Fahrer wird das Lenkrad weiter einschlagen, um die
Kurve besser durchfahren zu können. Die auftretende, ge
messene Querbeschleunigung ist in diesem Fall kleiner als
die u.a. aus dem Lenkwinkel errechnete Querbeschleunigung,
da das Fahrzeug einen größeren Radius befährt, als dies
dem Lenkwinkel entspricht. In diesem Fall werden zu
sätzlich die Schlupfschwellen des Antriebsschlupf-Regel
systems höher gesetzt, um dem Fahrer die Möglichkeit zu
geben, durch Übersteuern schneller durch die Kurve fahren
zu können.
Die Umschaltung der Aggregate bleibt solange aufrecht,
solange die Steuersignale vorliegen. Um ein oftmaliges
Hin- und Herschalten zu vermeiden, ist es zweckmäßig,
die Steuersignale in nicht dargestellter Weise beispiels
weise mittels monostabiler Kippstufen zu verlängern.
Durch die Erkennung der Fahrweise und durch das selbst
tätige Einstellen der Aggregate entsprechend dieser
Fahrweise wird das Fahren wesentlich erleichtert und
vereinfacht.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Umschalten von Fahr
zeugaggregaten, insbesondere zur Anpassung an unter
schiedliche Fahrweisen von Fahrern eines Kraftfahrzeuges,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Logikschaltung (1) vorgesehen ist, der wenigstens
eines der folgenden Signale, die
- a) das Überschreiten wenigstens eines vorgegebenen Wertes der Betätigungsgeschwindigkeit des Fahr pedals, (A),
- b) die Vollgasstellung des Fahrpedals, (B),
- c) das Überschreiten wenigstens eines vorgegebenen Wertes der Fahrzeugquerbeschleunigung, (C, D),
- d) das Überschreiten wenigstens eines vorgegebenen Wertes des Lenkwinkels, (E),
- e) das Überschreiten wenigstens eines vorgegebenen Wertes der Fahrgeschwindigkeit, (F),
anzeigen, zugeführt wird,
und welche aus diesem Signal/diesen Signalen Steuer
signale (W, X, Y, Z) zum Umschalten der Fahrzeug
aggregate (2, 3, 4) auf der jeweiligen Fahrweise
zugeordnete Betriebszustände erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fahrzeugaggregat ein zwischen den Betriebszu
ständen "select low" und "select high" sowie zwischen
niedrigen und höheren Schlupfschwellen umschaltbares
Antriebsschlupf-Regelsystem (2) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fahrzeugaggregat ein mit für die einzelnen Gang
stufen umschaltbaren Drehzahlbereichen versehenes auto
matisches Stufengetriebe (3) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fahrzeugaggregat aus in ihrer Feder/Dämpfer
charakteristik umschaltbaren Stoßdämpfern (4) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorgegebene Wert der Fahrzeugquerbeschleunigung
der gemessene Istwert der Fahrzeugquerbeschleunigung und
der ihn überschreitende Wert ein berechneter Sollwert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorgegebene Wert der Fahrzeugquerbeschleunigung
ein Festwert und der ihn überschreitende Wert der ge
messene Istwert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Integrator (22) vorgesehen ist, welcher
ein Signal abgibt, wenn der vorgegebene Wert der Be
tätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals mehrmals hinter
einander überschritten wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Integrator (23) vorgesehen ist, welcher
ein Signal abgibt, wenn die Vollgasstellung des Fahr
pedals für eine vorgegebene Dauer beibehalten oder mehr
mals hintereinander erreicht wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ausgangssignal des ersten oder zweiten Inte
grators (22, 23) eine "select-high"-Einstellung des
Antriebsschlupf-Regelsystems (2), eine Umschaltung auf
höhere Gangstufen-Drehzahlbereiche des automatischen
Getriebes (3) und eine Umschaltung auf eine härtere Ein
stellung der Stoßdämpfer (4) bewirkt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein gleichzeitiges Auftreten eines die Vollgas
stellung des Fahrpedals und eines ein Überschreiten
eines vorgegebenen Wertes des Lenkwinkels anzeigenden
Signals eine "select-high"-Einstellung des Antrieb
schlupf-Regelsystems (2), eine Umschaltung auf höhere
Gangstufen-Drehzahlbereiche des automatischen Ge
triebes (3) und eine Umschaltung auf eine härtere Ein
stellung der Stoßdämpfer (4) bewirkt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 bis 5 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein das Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der
Fahrzeugquerbeschleunigung anzeigendes Signal eine Ein
stellung auf höhere Schlupfschwellen des Antriebs
schlupf-Regelsystems bewirkt, wenn gleichzeitig ein eine
"select-high"-Einstellung des Antriebsschlupf-Regelsystems
bewirkendes Signal vorliegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Auftreten eines die Vollgasstellung des Fahr
pedals anzeigenden Signals (3) und ein gleichzeitiges
Nichtauftreten eines das Überschreiten eines vorgegebenen
Wertes der Fahrzeugquerbeschleunigung, eines das Über
schreiten eines vorgegebenen Wertes des Lenkwinkels und
eines das Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der
Fahrgeschwindigkeit anzeigenden Signals (D, E, F) eine
"select-high"-Einstellung des Antriebsschlupf-Regel
systems (2) bewirkt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627549 DE3627549A1 (de) | 1986-08-13 | 1986-08-13 | Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges |
JP62190570A JPS6353127A (ja) | 1986-08-13 | 1987-07-31 | 自動車の車両制御体の自動切換装置 |
FR878711484A FR2602724B1 (fr) | 1986-08-13 | 1987-08-12 | Dispositif pour le changement automatique de position ou de reglage d'ensembles fonctionnels d'un vehicule a moteur |
US07/084,432 US4821606A (en) | 1986-08-13 | 1987-08-12 | Arrangement for automatically shifting vehicle aggregates of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627549 DE3627549A1 (de) | 1986-08-13 | 1986-08-13 | Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627549A1 true DE3627549A1 (de) | 1988-02-18 |
DE3627549C2 DE3627549C2 (de) | 1989-07-27 |
Family
ID=6307363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863627549 Granted DE3627549A1 (de) | 1986-08-13 | 1986-08-13 | Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4821606A (de) |
JP (1) | JPS6353127A (de) |
DE (1) | DE3627549A1 (de) |
FR (1) | FR2602724B1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912349A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-11-02 | Honda Motor Co Ltd | Antriebskraft-verteilersteuervorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3916460A1 (de) * | 1989-05-20 | 1990-11-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur fahrwerksregelung |
DE3922051A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-24 | Porsche Ag | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes |
DE3941999A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum ermitteln eines fahrerfaktors |
DE4002325A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld |
DE4433460A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregelsystem |
DE19508302A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | System zur aktiven oder semiaktiven Fahrwerksregelung |
DE19548564A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung |
DE4133237C2 (de) * | 1991-10-05 | 2001-10-11 | Bosch Gmbh Robert | System zur Fahrwerkregelung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5046009A (en) * | 1987-11-05 | 1991-09-03 | Nissan Motor Company, Limited | Slip suppressive drive control system for automotive vehicle with reduction of power output of internal combustion engine |
JPH07117151B2 (ja) * | 1988-04-20 | 1995-12-18 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
US5051908A (en) * | 1988-04-22 | 1991-09-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Driving wheel torque control device for vehicle |
US5123301A (en) * | 1988-07-01 | 1992-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Method of shifting gears of automatic transmission in motor vehicles |
US5033573A (en) * | 1989-09-05 | 1991-07-23 | Ford Motor Company | Wheel slip control utilizing active suspension |
US5247859A (en) * | 1989-09-06 | 1993-09-28 | Mazda Motor Corporation | Shift control system for automatic transmission |
EP0449147B1 (de) * | 1990-03-23 | 1996-06-05 | Mazda Motor Corporation | Adaptive federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
JPH0495656A (ja) * | 1990-08-09 | 1992-03-27 | Toyota Motor Corp | 車両用自動変速機の制御方法 |
JP2956161B2 (ja) * | 1990-08-07 | 1999-10-04 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用自動変速機の制御方法 |
DE59106771D1 (de) * | 1991-05-17 | 1995-11-30 | Siemens Ag | Kraftfahrzeug-Getriebe mit einem Steuergerät. |
US5152192A (en) * | 1991-10-15 | 1992-10-06 | General Motors Corporation | Dynamic shift control for an automatic transmission |
DE4210536A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Steuerung der Dämpfungscharakteristik eines Kraftfahrzeug-Fahrwerks |
DE4341729B4 (de) * | 1992-12-12 | 2006-04-06 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug |
FR2714642B1 (fr) * | 1994-01-04 | 1996-03-08 | Peugeot | Dispositif d'antipatinage pour véhicule automobile. |
US5517414A (en) * | 1994-10-03 | 1996-05-14 | Ford Motor Company | Traction control system with active suspension |
US5701248A (en) * | 1994-11-25 | 1997-12-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable |
US5710705A (en) * | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity |
US5732378A (en) * | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining a wheel brake pressure |
US5742507A (en) * | 1994-11-25 | 1998-04-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model |
US5711024A (en) * | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction |
US5710704A (en) * | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control during travel through a curve |
US5694321A (en) * | 1994-11-25 | 1997-12-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for integrated driving stability control |
US5732377A (en) * | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters |
DE19515047B4 (de) * | 1994-11-25 | 2008-07-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung für eine Bremsanlage für ein vierrädriges Kraftfahrzeug |
US5774821A (en) * | 1994-11-25 | 1998-06-30 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control |
US5732379A (en) * | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake system for a motor vehicle with yaw moment control |
GB9818268D0 (en) | 1998-08-22 | 1998-10-14 | Rover Group | Vehicle suspensions |
US6810318B2 (en) * | 2002-09-13 | 2004-10-26 | General Motors Corporation | Drive torque transfer scheme |
DE102013200027A1 (de) * | 2013-01-02 | 2014-07-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Drift-Trainingsassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127302A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Daimler Benz Ag | "einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen" |
DE3139838A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum steuern von automatischen stufengetrieben in kraftfahrzeugen |
DE3407260A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-09-06 | Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima | Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge mit veraenderbarer aufhaengungscharakteristik |
DE3545715A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-07-02 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5715019A (en) * | 1980-06-27 | 1982-01-26 | Fuji Heavy Ind Ltd | Changeover device for 2, 4 wheel drive in 4-wheel drive vehicle |
JPS57184754A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-13 | Toyota Motor Corp | Control system of automatic speed changer for vehicle |
JPS588434A (ja) * | 1981-07-07 | 1983-01-18 | Fuji Heavy Ind Ltd | 4輪駆動車の切換制御装置 |
JPS58141969A (ja) * | 1982-02-17 | 1983-08-23 | Komatsu Ltd | 油圧機械式変速及び操向機の旋回制御方法 |
JPS59206228A (ja) * | 1983-05-09 | 1984-11-22 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車 |
DE3341652A1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-06-05 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit |
JPH06100263B2 (ja) * | 1984-02-14 | 1994-12-12 | 日本電装株式会社 | 自動変速制御装置 |
DE3414258A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum steuern der federhaerte eines fahrzeugs i |
DE3417423A1 (de) * | 1984-05-11 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vortriebsregeleinrichtung |
JPS6150817A (ja) * | 1984-08-18 | 1986-03-13 | Toyota Motor Corp | 減衰力可変式ショックアブソ−バの減衰力制御装置 |
DE3437435C2 (de) * | 1984-10-12 | 1986-08-21 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges |
DE3545543A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-07-02 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen |
-
1986
- 1986-08-13 DE DE19863627549 patent/DE3627549A1/de active Granted
-
1987
- 1987-07-31 JP JP62190570A patent/JPS6353127A/ja active Granted
- 1987-08-12 FR FR878711484A patent/FR2602724B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-12 US US07/084,432 patent/US4821606A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127302A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Daimler Benz Ag | "einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen" |
DE3139838A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum steuern von automatischen stufengetrieben in kraftfahrzeugen |
DE3407260A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-09-06 | Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima | Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge mit veraenderbarer aufhaengungscharakteristik |
DE3545715A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-07-02 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912349A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-11-02 | Honda Motor Co Ltd | Antriebskraft-verteilersteuervorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3916460A1 (de) * | 1989-05-20 | 1990-11-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur fahrwerksregelung |
DE3916460C2 (de) * | 1989-05-20 | 1998-03-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Fahrwerksregelung |
DE3922051A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-24 | Porsche Ag | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes |
DE3941999A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum ermitteln eines fahrerfaktors |
DE4002325A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld |
DE4133237C2 (de) * | 1991-10-05 | 2001-10-11 | Bosch Gmbh Robert | System zur Fahrwerkregelung |
DE4433460A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregelsystem |
DE4433460C2 (de) * | 1994-09-20 | 2000-05-31 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregelsystem |
DE19508302A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | System zur aktiven oder semiaktiven Fahrwerksregelung |
DE19508302C2 (de) * | 1995-03-09 | 2001-05-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | System zur aktiven oder semiaktiven Fahrwerksregelung |
DE19548564A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2602724B1 (fr) | 1991-12-27 |
FR2602724A1 (fr) | 1988-02-19 |
DE3627549C2 (de) | 1989-07-27 |
JPH0436892B2 (de) | 1992-06-17 |
JPS6353127A (ja) | 1988-03-07 |
US4821606A (en) | 1989-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627549A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen umschalten von fahrzeugaggregaten eines kraftfahrzeuges | |
DE3201440C2 (de) | ||
DE3139838C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug | |
DE3711913C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfverhinderung | |
DE102014225490A1 (de) | Fahrzeugregelungsverfahren | |
EP0584457B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges | |
DE3831690C1 (de) | ||
DE102013001666A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs | |
DE102019129534B4 (de) | FAHRZEUGSTEUERSYSTEM UND FAHRZEUGSTEUERVERFAHREN AUF EINER STRAßE MIT GERINGER REIBUNG | |
DE102011012593A1 (de) | Steuerverfahren für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
WO2005018977A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines betätigungsaktuators einer anfahrkupplung eines kraftfahrzeugautomatgetriebes | |
EP0827859B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb | |
DE69302797T2 (de) | Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges | |
DE102013018626B4 (de) | Verfahren zur Lastschlagdämpfung eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen | |
DE102016123049A1 (de) | Getriebe mit l1-l2-schaltung während der motorbremsung | |
DE19826861C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE102014207088B4 (de) | Verfahren zum Freisetzen eines festgefahrenen Fahrzeugs | |
DE102018209275A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
DE102007044005A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen | |
DE102017212650A1 (de) | Steuersystem in einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung | |
DE102011006386B4 (de) | Verfahren zur Freigabe einer Rückschaltung in einem automatischen Fahrzeuggetriebe | |
EP1468860A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen | |
DE10238464A1 (de) | Erkennung des Kupplungszustandes während einer Motorschleppmomentenregelung | |
DE19733464A1 (de) | Universell adaptierbares Steuerverfahren mit Hochschaltverhinderung für Kfz-Automatikgetriebe | |
DE102007056592A1 (de) | Abstandskontrollsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |