DE4342123B4 - Farbfilter, insbesondere für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Farbfilter, insbesondere für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE4342123B4 DE4342123B4 DE4342123A DE4342123A DE4342123B4 DE 4342123 B4 DE4342123 B4 DE 4342123B4 DE 4342123 A DE4342123 A DE 4342123A DE 4342123 A DE4342123 A DE 4342123A DE 4342123 B4 DE4342123 B4 DE 4342123B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoresist
- color
- pattern
- substrate
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims abstract description 119
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 85
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133514—Colour filters
- G02F1/133516—Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0005—Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
- G03F7/0007—Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0035—Multiple processes, e.g. applying a further resist layer on an already in a previously step, processed pattern or textured surface
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F9/00—Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Abstract
– einer Abschirmmatrix (22), die aus einer auf ein Substrat (21) aufgebrachten Lichtabschirmschicht gebildet ist,
– einem ersten Justiercodemuster (22'), das auf einem vorbestimmten Bereich des Substrats (21) aus dem Material der Lichtabschirmschicht gebildet ist,
– einem ersten Fotolackmuster (23) aus einem Fotolack einer ersten Farbe auf dem Substrat,
– einem zweiten Justiercodemuster (23'), das auf der Abschirmmatrix (22) in einem vom Bereich des ersten Justiercodemusters (22') verschiedenen Bereich aus dem Fotolack der ersten Farbe gebildet ist,
– einem zweiten Fotolackmuster (24) aus einem Fotolack einer zweiten Farbe auf dem Substrat,
– einem dritten Justiercodemuster (24'), das auf dem Fotolack der ersten Farbe in einem vom Bereich des ersten Justiercodemusters (22') und dem Bereich des zweiten Justierco demusters (23') verschiedenen Bereich aus dem Fotolack der zweiten Farbe gebildet ist, und mit
– einem dritten Fotolackmuster...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbfilter, insbesondere für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Farbige Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen werden zur Bildwiedergabe verwendet, wobei diese Art von Einrichtungen zwei Trägerschichten beinhaltet, von denen auf der einen eine Anzahl transparenter Rasterelektroden ausgebildet ist und die andere eine Anzahl von den obigen Rasterelektroden gegenüberliegenden Signalelektroden aufweist. Des weiteren umfaßt diese Art von Einrichtungen ein Flüssigkristallmaterial zwischen den beiden Trägerschichten, eine polarisierende Platte außerhalb der beiden Trägerschichten sowie ein Farbfilter, das den Rasterelektroden zugeordnet in Primärfarben, wie z.B. rot, grün und blau, eingefärbt ist. Des weiteren wird das obige Farbfilter für Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Matrix verwendet, in denen ein Dünnschichttransistor als aktives Element benutzt wird. Der Kreuzungspunkt von Rasterelektrode und Signalelektrode stellt jeweils einen Bildpunkt dar, wobei drei benachbarte Bildpunkte einen Bestandteil eines Farbbildes ausmachen.
- Das für eine solche Anzeigeeinrichtung verwendete Farbfilter ist auf der transparenten Signalelektrode gebildet, die ihrer seits auf der Trägerschicht angeordnet ist. Diese Art von Farbfilter wird dadurch erhalten, daß eine farbige Schicht aus einem Basismaterial, bestehend aus Proteinen wie z.B. Kasein oder Gelatine, aufgetragen und anschließend strukturiert wird. Das Basismaterial des Farbfilters ist dielektrisch, und das Flüssigkristallmaterial ist zwischen dem Farbfilter und den Rasterelektroden angeordnet.
- Bei dieser Art von Farbfilter sollte für jede Farbe das zugehörige Farbmuster genügend genau ausgebildet sein, um eine ausreichende Anzeige des jeweiligen Bildpunktes der Flüssigkristalleinzeige sicherzustellen. Dementsprechend sollte für die Herstellung des Farbfilters nach der Bildung einer jeweiligen Basismaterial-Farbschicht, die zu einer jeweiligen Farbe des Basismaterials gehört, ein photolithographischer Prozeß durchgeführt werden.
- Demgemäß wird bei einem Herstellungsverfahren für ein übliches Farbfilter zwecks Bildung eines roten, eines grünen und eines blauen Farbmusters unter Verwendung von Chrom (Cr) ein Justiercodemuster auf einem Substrat, d.h. einer Trägerschicht gebildet, wonach eine farbige Fotolackschicht durch Aufbringen eines farbigen Fotolacks erzeugt wird. Dann wird unter Verwendung des obigen Justiercodemusters als Zielobjekt eine Maske mittels eines Laserstrahls durch Bewegen des Substrats automatisch justiert und die farbige Fotolackschicht durch einen üblichen fotolithographischen Prozess strukturiert.
- Die
1 bis3 stellen Querschnitte im Bereich des Justiercodemusters dar, um den Prozess zur Bildung eines roten, eines grünen und eines blauen Fotolackmusters für das Farbfilter gemäß des üblichen Verfahrens zu veranschaulichen. - Bezugnehmend auf die
1 bis3 bezeichnen das Bezugszeichen (11 ) ein Substrat, das Bezugszeichen (12 ) ein Justier codemuster, das Bezugszeichen (13 ) eine rote Fotolackschicht, das Bezugszeichen (14 ) eine grüne Fotolackschicht, das Bezugszeichen (15 ) eine blaue Fotolackschicht, das Bezugszeichen (16 ) eine Oxidationsschutzschicht und das Bezugszeichen (17 ) einen Laserstrahl. Die den1 bis3 entsprechenden Abschnitte weisen dieselbe Struktur und lediglich unterschiedliche Farbschichten auf. Das übliche Justiercodemuster und das dieses benutzende herkömmliche Verfahren zur Bildung eines Farbmusters werden nachfolgend unter Bezugnahme auf1 beschrieben. - Zunächst wird eine Chromschicht auf dem Substrat (
11 ) durch Abscheiden von Chrom in einer Dicke von ungefähr 150nm erzeugt, welche dann mittels eines üblichen fotolithographischen Prozesses zur Bildung des Justiercodemusters (12 ) strukturiert wird. Anschließend wird durch Auftragen eines roten Fotolacks die rote Fotolackschicht (13 ) gebildet, wonach auf dieser die Oxidationsschutzschicht (16 ) aufgebracht wird. Daraufhin wird eine Maske zur Belichtung der roten Fotolackschicht (13 ) automatisch mittels eines Laserstrahls (17 ) justiert, dessen Wellenlänge ca. 633nm beträgt, wobei das Justiercodemuster (12 ) als Zielobjekt benutzt wird. Danach wird die rote Fotolackschicht (13 ) durch einen üblichen photolithographischen Prozeß strukturiert, wodurch ein rotes Farbmuster erzeugt wird. - Nachfolgend wird eine weitere Maske unter Verwendung des wie oben angegeben aus Chrom bestehenden Justiercodemusters (
12 ) als Zielobjekt justiert, wonach ein grünes und dann ein blaues Farbmuster gemäß2 und3 durch dieselbe Herstellungsmethode wie oben beschrieben gebildet werden können. Die grüne und die blaue Fotolackschicht (14 ,15 ) haben jedoch einen sehr geringen (fast verschwindenden) Transmissionsgrad für den Laserstrahl. In11 ist der Transmissionsgrad eines blauen, eines grünen und eines roten Fotolacks in Abhängigkeit von der Laserstrahlwellenlänge graphisch dargestellt. Bezugnehmend auf11 bezeichnet das Bezugszeichen (31 ) den Transmissionsgrad einer blauen Fotolackschicht, das Bezugszeichen (32 ) denjenigen einer grünen Fotolackschicht und das Bezugszeichen (33 ) denjenigen einer roten Fotolackschicht. Wenn folglich durch Aufbringen eines grünen oder eines blauen Fotolacks eine farbige Fotolackschicht erzeugt wird, hat das automatische Justiergerät Schwierigkeiten, das Justiercodemuster zu detektieren, da das reflektierte Licht des Laserstrahls nicht erfaßt werden kann. Das bedeutet, daß eine automatische Justierung zwar im Fall der rot gefärbten Fotolackschicht (13 ), deren Transmissionsgrad für einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von ca. 633nm über 90% beträgt, möglich ist, da der Laserstrahl am Justiercodemuster reflektiert wird und das Signal des reflektierten Lichtes problemlos vom automatischen Justiergerät detektiert werden kann. Jedoch ist der Transmissionsgrad des Laserstrahls für die grüne und die blaue Fotolackschicht (14 ,15 ) bei der obigen Wellenlänge fast gleich null (viel geringer als derjenige des roten Fotolacks), wie aus11 zu ersehen ist. Zusätzlich ist zu beachten, daß die Dicke des aus Chrom bestehenden Justiercodemusters gering ist und deshalb der größte Lichtanteil absorbiert wird, wenn dieses Justiercodemuster, in welchem kaum je ein Stufenunterschied im Muster vorgesehen ist, verwendet wird. Als Ergebnis hiervon wird das Licht nur schwach von dem Justiercodemuster reflektiert. -
4 ist eine Draufsicht, die das auf dem Substrat gebildete Justiercodemuster sowie das auf einer Maske gebildete Justiercodemuster gemäß einer üblichen Vorgehensweise zeigt.5 stellt die Kurvenverläufe für das von dem in4 gezeigten Justiercodemuster reflektierte Licht in Diagrammform dar. - Bezugnehmend auf
4 bezeichnen (a1), (c1), (a2) und (c2) das auf dem Substrat gebildete Justiercodemuster und (b1) sowie (b2) das auf der Maske gebildete Justiercodemuster. Gemäß4 wird der vom Justiercodemuster (b1) und (b2) auf der Maske reflektierte Laserstrahl detektiert und mittig zum auf dem Substrat gebildeten Justiercodemuster justiert.5 zeigt die Kurvendiagramme, wie sie durch Verwendung eines Oszilloskops von einer der Gruppen von Justiercodemustern (a1), (b1), (c1) sowie (a2), (b2), (c2) der4 erhalten werden, wenn die Maske justiert ist. Bezugnehmend auf5 zeigt das Kurvenverlaufsdiagramm (A) den Fall, in dem eine rote Fotolackschicht gebildet ist, während das Kurvenverlaufsdiagramm (B) den Fall darstellt, in welchem ein blauer oder ein grüner Fotolack gebildet ist. Wie aus5 zu erkennen, ist es schwierig, den Justiervorgang durchzuführen, wenn eine blaue oder eine grüne Fotolackschicht gebildet ist, da nur ein schwaches Detektionssignal der reflektierten Lichtwelle erzeugt wird. Die farbige Fotolackschicht über dem Justiercodemuster sollte deswegen zur automatischen Justierung einer Maske entfernt werden. Zu diesem Zweck wäre der Justiercode durch manuelles Abscheuern des über dem Codemuster liegenden Materials unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie z.B. Aceton, oder eines Entwicklers, freizulegen, um auf diese Weise den über dem Justiercodemuster gelegenen Teil der farbigen Fotolackschicht zu beseitigen. Dieser manuelle Vorgang ruft jedoch die Schwierigkeit einer Verschlechterung der Produktivität bzw. der Ausbeute hervor. - Die Patentschrift
US 4.786.148 offenbart ein Farbfilter und ein zugehöriges Herstellungsverfahren, bei denen Fotolackschichten selbst als Farbfiltermuster dienen und diese Farbfiltermuster durch aufeinanderfolgende Schichtauftrags-, Belichtungs- und Entwicklungsschritte hergestellt werden. - Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Farbfilters, insbesondere für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, und eines Verfahrens zu dessen Herstellung dergestalt zugrunde, dass eine hohe Lagegenauigkeit der einzelnen das Filter bildenden Fotolackmuster ermöglicht wird.
- Dieses Problem wird durch ein Farbfilter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Diese Lösung gewährleistet, dass für die Justierung jeder Maske ein ausreichendes Maß an vom Justiercodemuster reflektiertem Licht zur Verfügung steht. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass das Justiercodemuster mit einem ausreichend großen, vorbestimmten Stufenunterschied ausgebildet wird, so dass an der Stufe genügend Licht rückgestreut wird.
- Bevorzugt wird ein derartiges Justiercodemuster von einem entsprechenden Teil einer zuvor aufgebrachten farbigen Fotolackschicht gebildet, günstigerweise gleichzeitig mit der Strukturierung dieser Fotolackschicht, durch die ein Farbfilterschichtmuster erzeugt wird.
- Eine bevorzugte, nachfolgend beschriebene Ausführungsform der Erfindung sowie zu deren besserem Verständnis die oben beschriebene, herkömmliche Ausführungsform sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
-
1 bis3 Querschnitte im Bereich eines Justiercodemusters zur Veranschaulichung des Prozesses für die Bildung eines roten, grünen bzw. blauen Farbmusters eines nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellten Farbfilters, -
4 eine Draufsicht, welche die nach dem herkömmlichen Verfahren auf dem Substrat bzw. auf einer Maske gebildeten Justiercodemuster zeigt, -
5 graphische Kurvenverläufe, wie sie für das von dem Justiercodemuster in4 reflektierte Licht detektiert werden, -
6 bis8 Querschnitte im Bereich jeweiliger Justiercodemuster für ein erfindungsgemäßes Farbfilter zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung derselben zwecks Justierung von Masken zur Belichtung einer roten, grünen bzw. blauen Fotolackschicht des Farbfilters, -
9 eine Draufsicht, die ein erfindungsgemäßes Justiercodemuster auf dem Substrat und das zugehörige Justiercodemuster auf der Maske zeigt, -
10 graphische Kurvenverläufe, wie sie für das von einer der Justiercodemustergruppen der9 gestreute Licht detektiert werden, und -
11 eine graphische Darstellung des Transmissionsgrades eines blauen, grünen und roten Fotolacks in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge eines Laserstrahls. - Nachfolgend wird die Erfindung zunächst unter Bezugnahme auf die
6 bis8 erläutert. -
6 veranschaulicht den Schritt zur Bildung eines ersten Justiercodemusters (22' ) und zur Justierung einer Maske für die Belichtung einer ersten Fotolackschicht. - Hierbei wird zunächst ein lichtabschirmendes Material, wie z.B. Chrom, in einer Dicke von 150nm zur Bildung einer Chromschicht, d.h. einer Lichtabschirmschicht, auf einem Substrat (
21 ) abgeschieden. Diese Chromschicht wird dann mittels eines üblichen photolithographischen Prozesses zur Bildung des ersten Justiercodemusters (22' ) strukturiert. Gleichzeitig mit der Bildung des ersten Justiercodemusters (22' ) wird eine Abschirmmatrix (Bezugszeichen22 in7 ), d.h. eine lichtabschirmende Struktur des Farbfilters, erzeugt. Daraufhin wird ein roter Fotolack in einer Dicke von 1μm bis 2μm aufgetragen, vorzugsweise in einer Dicke von ungefähr 1,6μm, um dadurch eine rote Fotolackschicht (23 ) als erste Fotolackschicht zu erzeugen, auf welcher eine Oxidationsschutzschicht (26A ) in einer Dicke von 0,8μm bis 1,0μm gebildet wird. Anschließend wird durch Bewegen des Substrats (21 ) die Maske zur Belichtung der roten Fotolackschicht (23 ) mittels eines Laserstrahls (27 ), dessen Wellenlänge bei ungefähr 633nm liegt, unter Verwendung des ersten Justiercodemusters (22' ) als Zielobjekt automatisch justiert. Genauer gesagt wird der Laserstrahl (27 ) auf das erste Justiercodemuster (22' ) eingestrahlt und das vom ersten Justiercodemuster (22' ) reflektierte Licht detektiert, woraus ein entsprechendes Signal generiert wird. Die Maske wird hierbei entsprechend diesem Signal justiert. Danach wird die rote Fotolackschicht (23 ) zur Bildung eines (nicht gezeigten) roten Fotolackmusters mittels eines üblichen photolithographischen Prozesses strukturiert. Die Oxidationsschutzschicht (26A ) wird nach dem Belichtungsschritt und vor dem Entwicklungsschritt während des photolithographischen Prozesses entfernt. - Gleichzeitig wird in einem Bereich, der von demjenigen verschieden ist, in welchem das erste Justiercodemuster (
22' ) gebildet ist, ein zweites Justiercodemuster (Bezugszeichen23' in7 ) erzeugt, um eine Maske zur Belichtung einer nachfolgend zu bildenden, zweiten Fotoresistschicht zu justieren. Genauer gesagt wird das zweite Justiercodemuster (23' ), das aus dem roten Fotolack besteht, gleichzeitig mit der Bildung des roten Fotolackmusters an der Stelle erzeugt, die zur Bildung des Justiercodemusters für die Justierung einer Maske zur Belichtung einer grünen Fotolackschicht vorgesehen ist. -
7 veranschaulicht einen Schritt zur Bildung eines zweiten Justiercodemusters (23' ) und zur Justierung einer Maske für die Belichtung einer zweiten Fotolackschicht. Die Querschnittsansicht von7 zeigt, daß das zweite Justiercodemuster in einem Bereich gebildet wird, der von demjenigen verschieden ist, in welchem das erste, in6 gezeigte Justiercodemuster angeordnet ist. - Bezugnehmend auf
7 ist zunächst die auf dem Substrat (21 ) im Schritt von6 aufgebrachte Abschirmmatrix (22 ) und das auf der Abschirmmatrix (22 ) im Schritt von6 erzeugte zweite Justiercodemuster (23' ) zu erkennen. Hierzu wird auf die durch den Schritt von6 erhaltene, resultierende Struktur ein grüner Fotolack aufgebracht, um die zweite Fotolackschicht, d.h. eine grüne Fotolackschicht (24 ), zu bilden. Auf der grünen Fotolackschicht (24 ) wird erneut eine Oxidationsschutzschicht (26B ) in einer Dicke von 0,6μm bis 1,0μm aufgebracht, wonach mit dem Laserstrahl (27 ), dessen Wellenlänge ungefähr 600nm bis 700nm beträgt, auf das zweite Justiercodemuster (23' ) eingestrahlt wird. Das von einem geneigt verlaufenden Oberflächenabschnitt der grünen Fotolackschicht (24 ), wo aufgrund des zweiten Justiercodemusters (23' ) ein Stufenunterschied besteht, gestreute Licht wird detektiert und zur Erzeugung eines entsprechenden Signals benutzt, wobei die Maske zur Belichtung der grünen Fotolackschicht (24 ) entsprechend diesem Signal automatisch justiert wird. Daraufhin wird durch Strukturierung der grünen Fotolackschicht (24 ) mittels eines nachfolgenden photolithographischen Prozesses ein (nicht gezeigtes) grünes Fotolackmuster erzeugt. Gleichzeitig wird ein drittes Justiercodemuster (Bezugszeichen24' in8 ), das aus dem grünen Fotolack besteht, an einer für die Bildung eines Justiercodes für eine blaue Fotolackschicht vorgesehenen Stelle erzeugt. Die Oxidationsschutzschicht (26B ) wird wiederum nach dem Belichtungsschritt und vor dem Entwicklungsschritt während des photolithographischen Prozesses entfernt. -
8 veranschaulicht einen Schritt zur Justierung einer Maske für die Belichtung einer dritten Fotolackschicht unter Verwendung des dritten Justiercodemusters (24' ). Der Querschnitt von8 zeigt das dritte Justiercodemuster (24' ), das in einem Bereich gebildet ist, der von den Bereichen verschieden ist, in denen die in6 und7 gezeigten Justiercodemuster (22' ,23' ) angeordnet sind. - Aus
8 ist zunächst die im Schritt von6 auf dem Substrat (21 ) gebildete Abschirmmatrix (22 ), das im Schritt von6 auf der Abschirmmatrix (22 ) gebildete erste Fotolackmuster (23 ) sowie das im Schritt von7 auf dem ersten Fotolackmuster (23 ) erzeugte dritte Justiercodemuster (24' ) zu erkennen. Eine dritte Fotolackschicht, d.h. eine blaue Fotolackschicht (25 ), wird auf die durch den Schritt von7 erhaltene, resultierende Struktur durch Aufbringen eines blauen Fotolacks gebildet. Auf die blaue Fotolackschicht (25 ) wird er neut eine Oxidationsschutzschicht (26C ) in einer Dicke von 0,6μm bis 1,0μm aufgebracht, wonach mit dem Laserstrahl (27 ), dessen Wellenlänge ungefähr 600nm bis 700nm beträgt, auf das dritte Justiercodemuster (24' ) eingestrahlt wird. Daraufhin wird das von einem geneigt verlaufenden Oberflächenabschnitt der blauen Fotolackschicht (25 ), wo ein Stufenunterschied aufgrund des dritten Justiercodemusters (24' ) vorliegt, gestreute Licht detektiert und zur Erzeugung eines entsprechenden Signals benutzt, wobei die Maske zur Belichtung der blauen Fotolackschicht (25 ) entsprechend diesem Signal automatisch justiert wird. Anschließend wird durch Strukturierung der blauen Fotolackschicht (25 ) mittels eines nachfolgenden photolithographischen Prozesses ein (nicht gezeigtes) blaues Fotolackmuster erzeugt. -
9 zeigt das erfindungsgemäße zweite Justiercodemuster gemäß7 sowie ein auf der zugehörigen Maske befindliches Justiercodemuster in einer Draufsicht. In10 sind die Kurvenverläufe gezeigt, wie sie sich aus der Detektion des von den in9 gezeigten Justiercodemustern reflektierten Lichtes ergeben. Bezugnehmend auf9 bezeichnen dort sämtliche Bezugszeichen, soweit sie bereits in7 erscheinen, dieselben Elemente wie dort, wobei zusätzlich das Bezugszeichen (30 ) das auf der Maske gebildete Justiercodemuster bezeichnet. -
10 zeigt in Diagrammform die unter Verwendung eines Oszilloskops von einer Gruppe von Justiercodemustern (23' ,30 ) erhaltenen Kurvenverläufe, wenn die Maske justiert wird. Dabei wird in10 das Kurvendiagramm (A) von dem zweiten Justiercodemuster und das Kurvendiagramm (B) von dem Justiercodemuster auf der Maske erhalten. Aus10 ergibt sich, daß, wenn das Justiercodemuster erfindungsgemäß erzeugt wurde, problemlos eine automatische Justierung der Maske durchführbar ist, da, wie das Kurvendiagramm zeigt, die Justiermarken exakt detektierbar sind. - Erfindungsgemäß werden also bei der Herstellung des Farbfilters zusammen mit der Erzeugung des roten bzw. des grünen Fotolackmusters jeweils ein Justiercodemuster unter Verwendung des roten bzw. des grünen Fotolacks gebildet, die zur Justierung von Masken für die Belichtung der grünen bzw. der blauen Fotoresistschicht benutzt werden. Das in
10 gezeigte Signal läßt sich durch Detektieren des Lichtes des Laserstrahls erhalten, welches von dem geneigt verlaufenden Oberflächenabschnitt des Stufenbereichs der grünen bzw. der blauen Fotolackschicht, der aufgrund des jeweiligen Justiercodemusters entsteht, reflektiert wird, so daß eine automatische Justierung der Maske zur Belichtung des grünen bzw. des blauen Fotolacks ermöglicht ist. - Demgemäß wird der Justiervorgang vereinfacht, die Prozeßdauer läßt sich verringern und der Durchsatz wird erhöht, da der Justiervorgang automatisch durchgeführt werden kann, im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren, bei dem der Fotolack über dem Codemuster manuell entfernt wird. Es versteht sich, daß für den Fachmann zahlreiche Modifikationen und Varianten des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels realisierbar sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (9)
- Farbfilter aus auf einem Substrat angeordneten verschiedenfarbigen Fotolackmustern mit – einer Abschirmmatrix (
22 ), die aus einer auf ein Substrat (21 ) aufgebrachten Lichtabschirmschicht gebildet ist, – einem ersten Justiercodemuster (22' ), das auf einem vorbestimmten Bereich des Substrats (21 ) aus dem Material der Lichtabschirmschicht gebildet ist, – einem ersten Fotolackmuster (23 ) aus einem Fotolack einer ersten Farbe auf dem Substrat, – einem zweiten Justiercodemuster (23' ), das auf der Abschirmmatrix (22 ) in einem vom Bereich des ersten Justiercodemusters (22' ) verschiedenen Bereich aus dem Fotolack der ersten Farbe gebildet ist, – einem zweiten Fotolackmuster (24 ) aus einem Fotolack einer zweiten Farbe auf dem Substrat, – einem dritten Justiercodemuster (24' ), das auf dem Fotolack der ersten Farbe in einem vom Bereich des ersten Justiercodemusters (22' ) und dem Bereich des zweiten Justierco demusters (23' ) verschiedenen Bereich aus dem Fotolack der zweiten Farbe gebildet ist, und mit – einem dritten Fotolackmuster (25 ) aus einem Fotolack einer dritten Farbe. - Farbfilter nach Anspruch 1, bei dem die Abschirmmatrix (
22 ) und das erste Justiercodemuster (22' ) aus Chrom oder einem Chromoxid bestehen. - Farbfilter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Fotolack der ersten Farbe ein roter Fotolack, der Fotolack der zweiten Farbe ein grüner Fotolack und der Fotolack der dritten Farbe ein blauer Fotolack ist.
- Farbfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, der Bestandteil einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters aus auf einem Substrat angeordneten verschiedenfarbigen Fotolackmustern, mit folgenden Schritten: – Aufbringen einer Fotolackschicht (
23 ) einer ersten Farbe auf ein Substrat (21 ), – Bilden eines ersten Fotolackmusters und eines Justiercodemusters (23' ) in der Fotolackschicht der ersten Farbe durch Belichten und Entwickeln der Fotolackschicht der ersten Farbe, – Aufbringen einer Fotolackschicht (24 ) einer zweiten Farbe auf das Substrat mit dem ersten Fotolackmuster und dem Justiercodemuster (23' ), wobei ein Bereich mit einem Stufenunterschied über dem Justiercodemuster (23 ) gebildet wird, – automatisches Justieren einer Maske relativ zu dem Substrat mit den darauf aufgebrachten Mustern durch Detektieren des von dem Stufenunterschied in der Fotolackschicht der zweiten Farbe reflektierten Lichts, – Bilden eines zweiten Fotolackmusters und eines weiteren Justiercodemusters (24' ) in der Fotolackschicht der zweiten Farbe durch Belichten der zweiten Fotolackschicht mit dem Muster der Maske und Entwickeln, – Aufbringen einer Fotolackschicht (25 ) einer dritten Farbe auf das Substrat mit dem zweiten Fotolackmuster und dem weiteren Justiercodemuster (24' ), wobei ein Bereich mit einem Stufenunterschied über dem weiteren Justiercodemuster (24 ) gebildet wird, – automatisches Justieren einer Maske relativ zu dem Substrat mit den darauf aufgebrachten Mustern durch Detektieren des von dem Stufenunterschied in der Fotolackschicht der dritten Farbe reflektierten Lichts und – Bilden eines dritten Fotolackmusters in der Fotolackschicht der dritten Farbe durch Belichten der dritten Fotolackschicht mit dem Muster der Maske und Entwickeln. - Verfahren nach Anspruch 6, bei dem jeweils nach dem Aufbringen der Fotolackschicht eine Oxidationsschutzschicht (
26A ,26B ,26C ) auf die zuvor aufgebrachte Fotolackschicht aufgebracht und die Oxidationsschutzschicht nach dem Belichten dieser Fotolackschicht wieder entfernt wird. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Fotolack der ersten Farbe ein roter Fotolack, der Fotolack der zweiten Farbe ein grüner Fotolack und der Fotolack der dritten Farbe ein blauer Fotolack ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem – vor dem Aufbringen der Fotolackschicht der ersten Farbe eine Lichtabschirmschicht auf das Substrat aufgebracht und diese zur Bildung einer Abschirmmatrix (
22 ) und eines zugehörigen Justiercodemusters (22' ) so strukturiert wird, dass beim anschließenden Aufbringen der Fotolackschicht der ersten Farbe über dem Justiercodemuster aus dem Lichtabschirmmaterial ein Bereich mit einem Stufenunterschied entsteht, und – zur Belichtung der Fotolackschicht der ersten Farbe eine Maske justiert wird, indem Licht detektiert wird, das von dem Bereich mit dem Stufenunterschied über dem Justiercodemuster aus dem Lichtabschirmmaterial reflektiert wird. - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Lichtabschirmmaterial aus Chrom oder aus Chromoxid besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019920024134A KR960003482B1 (ko) | 1992-12-14 | 1992-12-14 | 액정 표시 장치의 칼라 필터 제조방법 |
KR92-24134 | 1992-12-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342123A1 DE4342123A1 (de) | 1994-06-16 |
DE4342123B4 true DE4342123B4 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=19345414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4342123A Expired - Lifetime DE4342123B4 (de) | 1992-12-14 | 1993-12-10 | Farbfilter, insbesondere für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5935741A (de) |
JP (1) | JPH06294908A (de) |
KR (1) | KR960003482B1 (de) |
CN (1) | CN1038709C (de) |
DE (1) | DE4342123B4 (de) |
NL (1) | NL194311C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR960003482B1 (ko) * | 1992-12-14 | 1996-03-14 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시 장치의 칼라 필터 제조방법 |
US5953204A (en) * | 1994-12-27 | 1999-09-14 | Asahi Glass Company Ltd. | Electric double layer capacitor |
JP3422923B2 (ja) * | 1998-01-26 | 2003-07-07 | シャープ株式会社 | カラーフィルタの製造方法およびアライメントマーク |
JP3538073B2 (ja) * | 1999-07-29 | 2004-06-14 | Nec液晶テクノロジー株式会社 | Tftを搭載する基板側に色層を有するアクティブマトリクス型液晶表示装置及びその製造方法 |
EP1271243A3 (de) * | 2001-06-19 | 2003-10-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Bilderzeugungsmaterial, Farbfilteroriginalschablone und Farbfilter |
KR100483358B1 (ko) * | 2001-09-07 | 2005-04-14 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 반사투과형 액정표시장치용 어레이기판과 그 제조방법 |
KR100796486B1 (ko) * | 2001-09-28 | 2008-01-21 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시소자의 제조방법 |
KR100469561B1 (ko) * | 2002-12-24 | 2005-02-02 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정표시장치용 컬러필터 기판 제조 방법 |
US20050162400A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-28 | Au Optronics Corporation | Position encoded sensing device and a method thereof |
US20070048626A1 (en) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Asml Netherlands B.V. | Device manufacturing method, mask and device |
KR101385141B1 (ko) * | 2008-04-21 | 2014-04-15 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시기판 및 이의 제조방법 |
CN104777664A (zh) * | 2015-04-28 | 2015-07-15 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 黑色矩阵的制作方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718711A1 (de) * | 1976-04-28 | 1977-11-10 | Canon Kk | Vorrichtung zur abtastung eines objektes mit einem lichtstrahl |
JPS6326634A (ja) * | 1986-07-18 | 1988-02-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示装置 |
US4786148A (en) * | 1986-12-10 | 1988-11-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Color filter having different primary color pigment densities, inter alia |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4343878A (en) * | 1981-01-02 | 1982-08-10 | Amdahl Corporation | System for providing photomask alignment keys in semiconductor integrated circuit processing |
DE3305281A1 (de) * | 1983-02-16 | 1984-08-16 | Censor Patent- Und Versuchs-Anstalt, Vaduz | Verfahren zum projektionskopieren von masken auf ein werkstueck |
JPS60201628A (ja) * | 1984-03-26 | 1985-10-12 | Sharp Corp | 半導体集積回路の製造方法 |
JPS60206136A (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-17 | Fujitsu Ltd | マスク位置合わせ方法 |
JPS60233823A (ja) * | 1984-05-07 | 1985-11-20 | Hitachi Ltd | フレネルゾ−ンタ−ゲツト |
DE3534609A1 (de) * | 1985-09-27 | 1987-04-02 | Siemens Ag | Verfahren zur automatisierten, unter verwendung von justiermarken erfolgender justierung mehrerer masken bei einem projektions-belichtungsverfahren |
JPS6279619A (ja) * | 1985-10-02 | 1987-04-13 | Oki Electric Ind Co Ltd | ウエハアライメントマ−ク及びその形成方法 |
JPS62108206A (ja) * | 1985-11-06 | 1987-05-19 | Canon Inc | カラ−フィルタ−の製造方法 |
US5262257A (en) * | 1989-07-13 | 1993-11-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Mask for lithography |
KR920005444B1 (ko) * | 1989-12-02 | 1992-07-04 | 삼성전자 주식회사 | 칼라필터 및 그 제조방법 |
JPH03248414A (ja) * | 1990-02-26 | 1991-11-06 | Mitsubishi Electric Corp | 選択的な表面反応を利用した微細パターンの形成方法 |
US5053299A (en) * | 1990-05-25 | 1991-10-01 | Eastman Kodak Company | Method of making color filter arrays |
KR920004861A (ko) * | 1990-08-10 | 1992-03-28 | 김광호 | 컬러필터의 제조방법 |
US5059500A (en) * | 1990-10-10 | 1991-10-22 | Polaroid Corporation | Process for forming a color filter |
JP2752528B2 (ja) * | 1991-04-11 | 1998-05-18 | キヤノン株式会社 | カラー液晶パネルの製造装置 |
JP2949391B2 (ja) * | 1992-08-04 | 1999-09-13 | 日石三菱株式会社 | カラーフィルターの製造法 |
KR960003482B1 (ko) * | 1992-12-14 | 1996-03-14 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시 장치의 칼라 필터 제조방법 |
-
1992
- 1992-12-14 KR KR1019920024134A patent/KR960003482B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-12-06 NL NL9302118A patent/NL194311C/nl not_active IP Right Cessation
- 1993-12-10 JP JP31088193A patent/JPH06294908A/ja active Pending
- 1993-12-10 DE DE4342123A patent/DE4342123B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-14 CN CN93112845A patent/CN1038709C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-06 US US08/611,551 patent/US5935741A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-20 US US09/314,963 patent/US6080515A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718711A1 (de) * | 1976-04-28 | 1977-11-10 | Canon Kk | Vorrichtung zur abtastung eines objektes mit einem lichtstrahl |
JPS6326634A (ja) * | 1986-07-18 | 1988-02-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示装置 |
US4786148A (en) * | 1986-12-10 | 1988-11-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Color filter having different primary color pigment densities, inter alia |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06294908A (ja) | 1994-10-21 |
US5935741A (en) | 1999-08-10 |
CN1038709C (zh) | 1998-06-10 |
NL194311C (nl) | 2001-12-04 |
US6080515A (en) | 2000-06-27 |
KR940015536A (ko) | 1994-07-21 |
CN1089360A (zh) | 1994-07-13 |
NL194311B (nl) | 2001-08-01 |
DE4342123A1 (de) | 1994-06-16 |
KR960003482B1 (ko) | 1996-03-14 |
NL9302118A (nl) | 1994-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326745T2 (de) | Lichtsteuerelement für hochauflösende optische systeme und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19632845C2 (de) | Halbton-Phasenschiebemaske und Herstellungsverfahren | |
DE69430696T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine anzeigeanordnung | |
DE3782381T2 (de) | Fluessigkristall-vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69518345T2 (de) | Photomaske | |
DE69730335T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schaltkreises mittels Phasenverschiebung | |
DE3852617T2 (de) | Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE3884313T2 (de) | Farbige Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69023976T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit einem T-Gate. | |
DE2703160C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Masters für ein Phasengitter in einem mit Beugung arbeitenden subtraktiven Farbfiltersystem | |
DE69126165T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters | |
DE3130122C2 (de) | ||
DE4342123B4 (de) | Farbfilter, insbesondere für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4440230A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung feiner Halbleitervorrichtungsmuster | |
DE2260229A1 (de) | Maske mit einem zu reproduzierenden muster | |
DE69518028T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und mehrfarbige Flüssigkristallgeräte | |
DE69324717T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Strukturen | |
DE102008017623A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer programmierbaren Maske auf einem Substrat | |
DE2143737A1 (de) | Photoaetzverfahren | |
DE2835363A1 (de) | Verfahren zum uebertragen von strukturen fuer halbleiterschaltungen | |
DE69020704T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung und Maskgruppe dazu. | |
DE4447264B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbton-Phasenverschiebungsmaske | |
DE19501564C2 (de) | Phasenschiebermaske und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2123887C3 (de) | ||
DE19503393C2 (de) | Halbton-Phasenschiebermaske und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 5/20 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR Effective date: 20130422 Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON-SI, KR Effective date: 20130422 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE Effective date: 20130422 Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER, DE Effective date: 20130422 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |