DE69126165T2 - Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines FarbfiltersInfo
- Publication number
- DE69126165T2 DE69126165T2 DE69126165T DE69126165T DE69126165T2 DE 69126165 T2 DE69126165 T2 DE 69126165T2 DE 69126165 T DE69126165 T DE 69126165T DE 69126165 T DE69126165 T DE 69126165T DE 69126165 T2 DE69126165 T2 DE 69126165T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- film
- color filter
- resist material
- transparent substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 12
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 32
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133514—Colour filters
- G02F1/133516—Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0005—Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
- G03F7/0007—Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133512—Light shielding layers, e.g. black matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkristallanzeige-Farbfilter und ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters für eine Flüssigkristallanzeige.
- Farb-Flüssigkristallanzeigen sind bekannt und werden beispielsweise bei Anzeigeterminals von Personal Computern und dergleichen verwendet. Flüssigkristallanzeigen können weitgehend in zwei Typen klassifiziert werden: Der erste ist ein Typ mit aktiver Matrix, welcher ein aktives Element, wie zum Beispiel einen Dünnfilmtransistor (TFT), eine Diode und dergleichen bei jedem Pixel verwendet, und der zweite ist ein Matrixtyp, welcher die steile Schwellencharakteristik des Flüssigkristallmaterials verwendet.
- Zusätzlich zu der superverwundenen, nematischen Doppelschicht-(STN)-Anzeige und der filmkompensierenden STN-Anzeige, welche entwickelt worden sind und momentan im Gebrauch sind, wird es erwartet, daß die einfache Matrix-Anzeige, welche ein ferrodielektrisches Flüssigkristallmaterial verwendet, bald produziert wird. Um jedoch eine zufriedenstellende Bildqualität zu erhalten, ist ein Substrat mit einer sehr guten Ebenheit erforderlich, um eine steile Schwellencharakteristik im gesamten Anzeigebereich gleichförmig zu halten. Somit ist ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Farbfilters zum Erhalten einer Farbanzeige des einfachen Matrixtyps unumgänglich. Techniken zum Herstellen eines Farbfilters, umfassend Druckprozesse, Färbungsprozesse, Elektroablagerungsprozesse usw. sind seit langem verfügbar. Ferner ist ein Farbresist-Prozeß, in welchem ein Farbresistmaterial, umfassend in einem Negativ- Resistmaterial verteilte Pigmente, in einem Muster gemäß einem Fotoverfahren ausgebildet wird, eine Vorgehensweise, welche in den vergangenen Jahren entwickelt worden ist. Das Farbresistverfahren ist hinsichtlich der Positionspräzision und der Ebenheit im Vergleich mit dem Druckverfahren besser, ist im Vergleich mit dem Färbungsverfahren hinsichtlich der Wärmefestigkeit und Lichtstabilität besser und ist ferner im Vergleich mit dem Elektroablagerungsverfahren hinsichtlich des Musterfreiheitsgrads und der Kosten besser. Ferner sind Probleme bezüglich der Farbtonverbesserung, der Flüssigkeitsstabilität usw. kürzlich gelöst worden, und somit ist das Farbresistverfahren eine bevorzugte Technik geworden.
- Es kann jedoch ein Farbfilter mit einem hohen Ausmaß an Ebenheit und bei geringen Herstellungskosten nicht mit dem Farbresistverfahren erhalten werden, indem Farbfilterherstellungstechniken des Stands der Technik verwendet werden.
- Eine derartige Farbfilterherstellungstechnik umfaßt ein Verfahren zum Formen eines abdeckenden Bereichs durch Überlagern von Farbresistmaterialien einer Mehrzahl von Farbtönen an jedem Zwischenpixel-Zwischenraum eines teilweise hergestellten Anzeigeelements. Dieses Verfahren führt jedoch zu einem wesentlichen Höhenunterschied zwischen einem Bereich, in dem die Farbresistmaterialien überlagert sind, und einem Bereich, in dem sie nicht überlagert sind, und daher kann bei günstigen Kosten keine ebene Oberfläche erhalten werden. Eine Schnittansicht eines gemäß dieser Herstellungstechnik hergestellten Farbfilters ist in Fig. 1 gezeigt. Wie gezeigt werden anfangs erste Pixel 102 auf einem transparenten Substrat 101 vorgesehen, dann werden zweite Pixel 103 mit überlagerten Abschnitten 105 gebildet. Ferner werden dann dritte Pixel 104 mit überlagerten Abschnitten 106, 107 gebildet, wodurch die überlagerten Abschnitte mit einer Dicke, welche fast die gleiche ist wie die Dicke der Pixel, hervorstehen. Somit wird keine flache Oberfläche erhalten, wenn nicht ein dicker Oberflächenfilm auf dem Farbfilter gebildet wird und flachgeschliffen wird, was zu hohen Kosten führt.
- Eine weitere Farbfilterherstellungstechnik des Stands der Technik umfaßt ein Verfahren, in welchem eine schwarze abdeckende Maske an jedem Zwischenpixel-Zwischenraum eines Anzeigeelements gebildet wird und ein Pixel eines jeden Farbtons darauf gebildet wird. Das Hervorstehen überlagerter Abschnitte, wie in Fig. 1 gezeigt, kann durch Bilden der schwarzen Maske aus einem Farbresistmaterial oder dergleichen als eine dünne abdeckende Schicht 201 vermieden werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Die abdeckende Schicht 201 muß als eine Metallbeschichtung durch Verdampfen und Mustergebung durch ein Fotoverf ahren gebildet werden. Somit ist das Verfahren nicht nur teuer, es führt ferner zu einem Höhenunterschied aufgrund der Zwischenräume 202 zwischen dem Pixel und der abdeckenden Schicht. Dies kann wiederum nur durch Vorsehen eines eben gemachten Oberflächenfilms auf dem Farbfilter vermieden werden, wie im Fall des Überlagern des Farbresistmaterials.
- Weitere Beispiele des Stands der Technik sind in den Patent Abstracts entsprechend JP-A-63-159808 und JP-A-62-009301 zu finden.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeige-Farbfilters und einen verbesserten Farbfilter für eine Flüssigkristallanzeige vorzusehen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeige-Farbfilters gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
- Die Erfindung wird nun, lediglich anhand von Beispielen, mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
- Fig. 1 eine Schnittansicht eines Farbfilters mit überlagerten Pixeln verschiedener Farbtöne ist, welcher gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt worden ist;
- Fig. 2 eine Schnittansicht eines Farbfilters mit einer dünnen schwarzen Metallmaske zwischen Pixeln verschiedener Farbtöne ist, welcher gemäß einem zweiten bekannten Verfahren hergestellt worden ist;
- Fig. 3(A), 3(B) und 3(C) Schnittansichten sind, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen;
- Fig. 4 ein Graph ist, welcher die spektralen Transmissionsfaktoren der Pixel eines Farbfilters zeigt, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, und von Filterelementen, welche während der Herstellung verwendet werden;
- Fig. 5(A) und 5(B) Schnittansichten sind, welche ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters gemäß der vorliegenden Erfindung darstellten; und
- Fig. 6 eine Schnittansicht eines Farbfilters gemäß der vorliegenden Erfindung ist, der bei einer Flüssigkristallanzeige verwendet wird.
- In einem ersten Schritt eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Farbfilters mit Pixeln ausgewählter Farbtöne, welche vermittels Farbresistmaterialien hergestellt werden, umfassend Pigmente, die in einem Negativ-Resistmaterial verteilt sind, wird ein transparentes Substrat 101 mit Pixeln 102, 103 zweier Farbtöne, die bereits darauf gebildet sind, wie in Fig. 3(A) gezeigt, verwendet. Dann wird eine Filmabdeckung 304 eines Farbresistmaterials eines weiteren Farbtons über der gesamten Oberfläche des transparanten Substrats 101 und der Pixel 102, 103 gebildet und wird UV-Licht 301 durch das Substrat 101 hindurch ausgesetzt, wie in Fig. 3(B) gezeigt. Auf diese Art und Weise werden die Zwischenräume zwischen den Pixeln 102, 103 mit dem Farbresist des weiteren Farbtons aufgefüllt, um weitere Pixel 104 und Zwischenraum füllende Abschnitte 302 vorzusehen, und die verbleibenden Abschnitte des Farbresists des weiteren Farbtons können nachfolgend entfernt werden, um einen Farbfilter vorzusehen, wie er in Fig. 3(D) gezeigt ist, der ein hohes Ausmaß an Ebenheit aufweist.
- Das Ausmaß an Ebenheit wird durch Einstellen des Belichtens während des Belichtungsschritts, welcher in Fig. 3(B) dargestellt ist, eingestellt, um dadurch den Film 104 auf eine gewünschte Dicke zu sensibilisieren, um die Enddicke des Pixels 104 und die Dicken der bereits hergestellten Pixel 102, 103 gleichzumachen.
- Ferner ist während des Belichtungsschritts ein Filter zwischen der Belichtungslichtquelle und dem transparenten Substrat 101 vorgesehen, um wahlweise Licht einer Wellenlänge herauszuschneiden, welches durch die bereits hergestellten Pixel 102, 103 hindurchgehen würde. Als Ergebnis daraus wird der Farbresist-Beschichtungsfilm 304 durch diese Pixel hindurch während des Belichtens durch das Licht 301 in dem in Fig. 3(B) gezeigten Schritt nicht sensibilisiert. Dies verhindert, daß eine verbleibende Schicht des Farbresist- Beschichtungsfilms auf den Pixeln 102, 103 gebildet wird.
- In den vorliegenden Beispielen ist ein Farbresistmaterial, welches durch Fuji Hunt Electronics Technology Co. Ltd. unter dem Handelsnamen COLOR MOSAIC hergestellt wird, verwenden worden, welches für blau als CBV, als CRY für rot und als CGY für grün bezeichnet ist. Das Negativ-Resistmaterial, das in dem Farbresistmaterial enthalten ist, ist ein fotoempfindliches Acrylharz und ist somit für Sauerstoff in der Luft empfindlich, und es ist daher bevorzugt, einen Sauerstoff-Abtrennfilm vorzusehen (welcher ebenso durch Fuji Hunt Electronic Technology Co. Ltd. unter dem Handelsnamen CP hergestellt wird) als Beschichtung darauf vor dem Belichten vorzusehen, um die Empfindlichkeit zu verbessern. In diesem Falle weisen die Farbresistmaterialien CBV, CRY und CGY jeweils eine hohe Empfindlichkeit von 10 bis 30 mj/cm² auf. Eine Quecksilberbogenlampe für eine extra hohe Spannung ist als die Belichtungslichtquelle verwendet worden. Ferner ist ein Sodaglas für das transparente Substrat 301 verwendet worden.
- In dem ersten Beispiel sind Farbfilterpixel 102 und 103 in rot und grün in Streifen auf dem vorangehenden erwähnten transparenten Glassubstrat 101 vermittels des Belichtens von dessen Vorderseite her gebildet worden, und dann ist ein blauer Farbresist-Beschichtungsfilm 304 danach gebildet und von hinten belichtet worden.
- Insbesondere ist ein CRY-Film auf dem transparenten Glassubsstrat 101 durch einen Drehbeschichter aufgetragen worden und ist dann bei 70ºC vorerhitzt worden, mit UV-Strahlen von der Quecksilberbogenlampe für eine extra hohe Spannung bei 10 mj - 30 mj durch eine Fotomaske bestrahlt worden und vermittels eines alkalischen Entwicklers entwickelt worden (hergestellt durch Fuji Hunt Electronics Technology Co., Ltd. unter dem Handelsnamen CD) und ist zum Bilden der Pixel 102 getrocknet und gebrannt worden. Danach sind die Pixel 103 aus einem CGY-Film neben den CRY-Pixeln 102 und 10 bis 30 µm von diesen getrennt durch ein entsprechendes Verfahren gebildet worden. In diesem Zusammenhang können die CRY-Pixel 102 entweder vor oder nach den CGY-Pixeln 103 gebildet werden, je nach Wunsch. Dann ist ein CBV-Film 304 auf den transparenten Glassubstrat 101 aufgebracht und vor dem Belichten durch das Substrat 101 hindurch vorgebacken worden.
- Transmissionsfaktoren für einen CRY-, CGY- und CBV-Film für kürzere Wellenlängen sind in Fig. 4 gezeigt. Das Bezugszeichen 401 bezeichnet einen spektralen Transmissionsfaktor des CBV-Films, das Bezugszeichen 402 bezeichnet denjenigen des CRY-Films und das Bezugszeichen 403 bezeichnet denjenigen des CGY-Films. Der CRY-Film weist ein fotoempfindliches Band im Bereich von 330 bis 415 nm auf, der CGY-Film weist ein fotoempfindliches Band im Bereich von 330 bis 405 nm auf, und der CBV-Film weist ein fotoempfindliches Band im Bereich von 350 bis 420 nm auf. Daher geht dann, wenn der CBV-Film 304 von hinten bezüglich des transparenten Substrats 101 belichtet wird, auf welchem die CRY- und CGY- Pixel 102, 103 gebildet sind, Licht mit der Wellenlänge 365 nm von der Ultrahochspannungs-Quecksilberbogenlampe durch die CRY-Pixel 102. Aus diesem Grund ist ein UV-Filter mit einem spektralen Transmissionsfaktor, welcher durch das Bezugszeichen 404 bezeichnet ist, zwischen der Lichtquelle und dem Glassubstrat 101 angeordnet, um dadurch wahlweise das durch die CRY-Pixel 102 hindurchgehende Licht in einem wesentlichen Anteil herauszuschneiden.
- Unter Verwendung des Filters ist daher das Substrat 101 mit dem darauf beschichteten CBV-Film 304 von hinten durch die Fotomaske belichtet worden, welche die gesamte Fläche des Substrats bedeckt, und ist entwickelt und gebrannt worden, wodurch ein flacher Farbfilter, wie er in Fig. 5(A) gezeigt ist, erhalten wurde.
- Ein Satz von Proben mit dem Sauerstoff-Abtrennfilm CP, welcher auf den CBV-Film 304 aufgetragen ist, ist weiter durch Licht von hinterhalb des transparenten Substrats 101 bei 20 bis 100 mj/cm² belichtet worden, und ein weiterer Satz von Proben ohne einer CP-Beschichtung ist bei 150 bis 300 mj/cm² belichtet worden, um einen gewünschten Oberflächenzustand zu erhalten, welcher frei von einem verbleibenden CBV-Film auf den CRY- und CGY-Pixeln ist. Es ist festgestellt worden, daß eine flache Oberfläche, welche keine Vorsprünge aufweist, wie in Fig. 5(B) gezeigt, durch Belichten der Probe ohne der CP-Beschichtung auf dem CBV- Film mit 150 bis 200 mj/cm² und derjenigen mit der CP-Beschichtung darauf mit 20 bis 30 mj/cm² erhalten worden ist.
- In einem zweiten Beispiel sind zunächst blaue und grüne Farbfilterpixel 102, 103 in Streifen auf dem vorangehend erwähnten transparenten Glassubstrat 102 durch Belichtung von vorne gebildet worden, und schließlich ist ein roter Farbresist-Beschichtungsfilm 304 gebildet und von hinten belichtet worden.
- Die CGY- und CBV-Pixel 102, 103 sind wie im Fall des Beispiels 1 gebildet worden, und der CRY-Film 304 ist auf diese aufgetragen worden. Dann ist, nach einem Vorbacken, ein Interferenzfilter mit einem spektralen Transmissionsfaktor, welcher in Fig. 4 durch das Bezugszeichen 405 bezeichnet ist, zwischen der Lichtquelle und dem Glassubstrat 101 zur Belichtung des CRY-Films 304 angeordnet worden. Ein Satz von Proben mit einer CP- Beschichtung auf dem CRY-Film ist von hinten mit 15 bis 100 mj/cm² belichtet worden, und ein anderer Satz ohne einer CP-Beschichtung darauf ist bei 120 bis 300 mj/cm² belichtet worden. Ein Farbfilter, welcher von einer verbleibenden CRY-Schicht auf den CGY- und CBV-Pixeln frei war und welcher ein hohes Ausmaß an Ebenheit aufweist, ist erhalten worden, wie in Fig. 5(A) und 5(B) gezeigt.
- Eine Flüssigkristallanzeige kann unter Verwendung des Farbfilters der vorliegenden Erfindung durch weiteres Ausbilden eines ebenen Films 601, wie in Fig. 6 gezeigt, aus einem Polyimidharz, einem Acrylharz, einem Epoxyharz oder einem Urethanharz auf dem Pixel und dann Ausbilden eines transparenten leitenden ITO-Films 602 auf dem Film 601 durch Zerstäubertechniken hergestellt werden, um ein Elektrodensubstrat für eine Doppelschicht-STN-Anzeige zu bilden Eine gleichförmige Anzeige mit einer hohen Schattierungseffizienz und mit einem Kontrastverhältnis von 1:20 oder mehr kann somit vorgesehen werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines
Flüssigkristallanzeige-Farbfilters, umfassend:
das Ausbilden einer Schicht, umfassend separate
Farbfilterelemente (102) eines ersten Farbtons auf einem
transparenten Substrat (101), aus einem
Farbresistmaterial mit einem in einem Negativ-Resistmaterial
verteilten Pigment;
das Beschichten des transparenten Substrats mit einem
Film (304) und dadurch das Auffüllen der Zwischenräume
zwischen den Filterelementen (102),
das Belichten des Films mit Licht durch das
transparente Substrat hindurch,
gekennzeichnet durch:
das Ebenmachen der Oberfläche des Farbfilters in dem
Belichtungsschritt durch Einstellen der Belichtung zum
Sensibilisieren des Beschichtungsfilms auf eine
gewünschte Dicke,
das Positionieren von Filtermitteln zwischen dem
transparenten Substrat und der Quelle des
Belichtungslichts, wobei die Filtermittel zum wahlweisen
Ausschließen von Licht einer wellenlänge eingerichtet
sind, welches durch die Farbfilterelemente (102, 103)
hindurchgehen würde, und dadurch,
daß der Film (304) aus einem Farbresistmaterial eines
zweiten Farbtons besteht und somit weitere
Farbfilterpixel (104) durch das Farbresistmaterial mit dem
zweiten Farbton, welches die Zwischenräume auffüllt,
vorgesehen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Ausbilden von
Farbfilterelementen (103) eines dritten Farbtons auf
dem transparenten Substrat (101) aus einem
Farbresistmaterial mit einem in einem Negativ-Resistmaterial
verteilten Pigment vor dem Beschichten des
transparenten Substrats mit dem Film (304).
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin Zwischenraum füllende
Abschnitte (302) zwischen den Farbfilterelementen mit
dem ersten und dem dritten Farbton ferner durch das
Farbresistmaterial mit dem zweiten Farbton vorgesehen
sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin der zweite Farbton rot oder blau ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin die Farbtöne aus den drei Primärfarben rot, grün
und blau ausgewählt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2087980A JPH03287103A (ja) | 1990-04-02 | 1990-04-02 | カラーフィルターの形成法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69126165D1 DE69126165D1 (de) | 1997-06-26 |
DE69126165T2 true DE69126165T2 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=13929974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69126165T Expired - Fee Related DE69126165T2 (de) | 1990-04-02 | 1991-03-26 | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5093738A (de) |
EP (1) | EP0450840B1 (de) |
JP (1) | JPH03287103A (de) |
KR (1) | KR920018516A (de) |
DE (1) | DE69126165T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3011993B2 (ja) * | 1990-10-26 | 2000-02-21 | 株式会社リコー | カラー液晶素子 |
US5206749A (en) * | 1990-12-31 | 1993-04-27 | Kopin Corporation | Liquid crystal display having essentially single crystal transistors pixels and driving circuits |
US5661371A (en) * | 1990-12-31 | 1997-08-26 | Kopin Corporation | Color filter system for light emitting display panels |
US5751261A (en) * | 1990-12-31 | 1998-05-12 | Kopin Corporation | Control system for display panels |
US5444557A (en) * | 1990-12-31 | 1995-08-22 | Kopin Corporation | Single crystal silicon arrayed devices for projection displays |
JP2794499B2 (ja) | 1991-03-26 | 1998-09-03 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の作製方法 |
KR930002855A (ko) * | 1991-07-15 | 1993-02-23 | 이헌조 | 액정표시소자의 제조방법 |
US5233183A (en) * | 1991-07-26 | 1993-08-03 | Itt Corporation | Color image intensifier device and method for producing same |
US5578403A (en) * | 1993-07-26 | 1996-11-26 | Shinto Paint Co., Ltd. | Method for manufacture of a substrate having window-shaped and frame-shaped coating films on the surface thereof |
US5410144A (en) * | 1993-11-22 | 1995-04-25 | Dacim Laboratory Inc. | Radiograph digitizer |
US5578404A (en) * | 1995-03-27 | 1996-11-26 | Polaroid Corporation | Process for the production of liquid crystal display |
JP3124718B2 (ja) * | 1995-03-31 | 2001-01-15 | キヤノン株式会社 | カラーフィルタの製造方法及び製造装置及びカラーフィルタのフィルタエレメント列内の着色ムラを低減する方法 |
JP3163563B2 (ja) | 1995-08-25 | 2001-05-08 | 富士通株式会社 | 面放電型プラズマ・ディスプレイ・パネル及びその製造方法 |
KR100297599B1 (ko) * | 1995-11-29 | 2001-09-22 | 다카노 야스아키 | 표시장치 및 표시장치의 제조방법 |
US6200712B1 (en) | 1999-02-18 | 2001-03-13 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Color filter image array optoelectronic microelectronic fabrication with three dimensional color filter layer and method for fabrication thereof |
TW530169B (en) * | 2002-07-13 | 2003-05-01 | Cando Corp | Integrated color filter/polarization device and the manufacturing process thereof |
JP4310093B2 (ja) * | 2002-10-09 | 2009-08-05 | キヤノン株式会社 | 固体撮像素子の製造方法 |
US7102717B2 (en) * | 2002-12-23 | 2006-09-05 | Au Optronics Corp. | Method of forming a color filter having various thicknesses and a transflective LCD with the color filter |
TWI248534B (en) * | 2003-04-04 | 2006-02-01 | Innolux Display Corp | In-plane switching mode LCD |
JP4549664B2 (ja) * | 2003-12-10 | 2010-09-22 | 大日本印刷株式会社 | カラーフィルター基板の製造方法およびディスプレイの製造方法 |
JP4717392B2 (ja) * | 2004-08-13 | 2011-07-06 | 富士通株式会社 | 液晶表示装置用基板及びそれを備えた液晶表示装置 |
US7981908B2 (en) | 2005-05-11 | 2011-07-19 | Vecta, Ltd. | Compositions and methods for inhibiting gastric acid secretion |
US7803817B2 (en) | 2005-05-11 | 2010-09-28 | Vecta, Ltd. | Composition and methods for inhibiting gastric acid secretion |
US8906490B2 (en) * | 2006-05-19 | 2014-12-09 | Eastman Kodak Company | Multicolor mask |
US20070287080A1 (en) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Orbotech Ltd | Enhancement of inkjet-printed elements using photolithographic techniques |
RU2467747C2 (ru) | 2006-07-25 | 2012-11-27 | Векта Лтд. | Композиции и способы для ингибирования секреции желудочной кислоты с использованием производных малых дикарбоновых кислот в сочетании с ppi |
US8221964B2 (en) | 2007-11-20 | 2012-07-17 | Eastman Kodak Company | Integrated color mask |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8105071A (nl) * | 1981-11-10 | 1983-06-01 | Philips Nv | Kleurenbeeldopneeminrichting. |
JPS6043633A (ja) * | 1983-08-19 | 1985-03-08 | Citizen Watch Co Ltd | 液晶カラ−表示パネル |
JPS6048001A (ja) * | 1983-08-26 | 1985-03-15 | Citizen Watch Co Ltd | カラ−フイルタ−製造法 |
JPS6177014A (ja) * | 1984-09-25 | 1986-04-19 | Seikosha Co Ltd | カラ−フイルタの製造方法 |
JPS629301A (ja) * | 1985-07-05 | 1987-01-17 | Kyodo Printing Co Ltd | カラ−フイルタの製造方法 |
US4808501A (en) * | 1985-10-15 | 1989-02-28 | Polaroid Corporation, Patent Dept. | Method for manufacturing an optical filter |
JPH07107564B2 (ja) * | 1986-12-24 | 1995-11-15 | 株式会社精工舎 | カラーフィルタの製造方法 |
EP0277385A3 (en) * | 1987-01-27 | 1990-11-14 | Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap | Process for the manufacture of a relief element |
US4948706A (en) * | 1987-12-30 | 1990-08-14 | Hoya Corporation | Process for producing transparent substrate having thereon transparent conductive pattern elements separated by light-shielding insulating film, and process for producing surface-colored material |
GB8825826D0 (en) * | 1988-11-04 | 1988-12-07 | Gen Electric Co Plc | Deposition processes |
-
1990
- 1990-04-02 JP JP2087980A patent/JPH03287103A/ja active Pending
-
1991
- 1991-03-26 EP EP91302651A patent/EP0450840B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-26 DE DE69126165T patent/DE69126165T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-28 KR KR1019910004905A patent/KR920018516A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-04-01 US US07/677,533 patent/US5093738A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0450840A3 (en) | 1992-07-22 |
DE69126165D1 (de) | 1997-06-26 |
JPH03287103A (ja) | 1991-12-17 |
KR920018516A (ko) | 1992-10-22 |
US5093738A (en) | 1992-03-03 |
EP0450840B1 (de) | 1997-05-21 |
EP0450840A2 (de) | 1991-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126165T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters | |
DE3884313T2 (de) | Farbige Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69326745T2 (de) | Lichtsteuerelement für hochauflösende optische systeme und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69625052T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer flüssigkristall-anzeige | |
DE3586742T2 (de) | Fluessigkristall-mehrfarbenanzeigevorrichtung. | |
DE3787305T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von funktionellen Filmen auf dünnem durchsichtigem elektrisch leitendem Muster, sowie seine Abstände. | |
DE2703160C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Masters für ein Phasengitter in einem mit Beugung arbeitenden subtraktiven Farbfiltersystem | |
DE19547295A1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE2658623C2 (de) | Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE69622770T2 (de) | Farbfilter, Verfahren zur dessen Herstellung und dieses Farbfilter enthaltendes Flüssigkristallanzeigegerät | |
DE2657246C2 (de) | Original eines Informationsträgers, Verfahren zum Herstellen des Originals, Verfahren zum Herstellen einer Matrize zum Prägen des Originals sowie Informa tionsträger, der mit der Matrize hergestellt ist | |
DE69308342T2 (de) | Mehrschicht-Material für Farbhologramme und Verfahren zur Herstellung eines Farbhologramms | |
DE4392926C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lichtundurchlässigen Abschattungsmusters | |
DE69518028T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und mehrfarbige Flüssigkristallgeräte | |
DE3332276C2 (de) | ||
DE3246076C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbfilterschichten für mehrfarbige Bildanzeigen | |
DE69520417T2 (de) | Herstellungsverfahren für Farbfilter | |
DE4342123B4 (de) | Farbfilter, insbesondere für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69729381T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer blende und blende so hergestellt | |
DE69421732T2 (de) | Verfahren zur Mustererzeugung, Originalplatte mit Elektroniederschlagung dafür, Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers und Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters | |
DE3040489C2 (de) | ||
DE69323723T2 (de) | Farbfilter-Substrat und Verfahren zur Herstellung dafür | |
DE4120966A1 (de) | Farbfilter und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69031352T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |