DE69622770T2 - Farbfilter, Verfahren zur dessen Herstellung und dieses Farbfilter enthaltendes Flüssigkristallanzeigegerät - Google Patents
Farbfilter, Verfahren zur dessen Herstellung und dieses Farbfilter enthaltendes FlüssigkristallanzeigegerätInfo
- Publication number
- DE69622770T2 DE69622770T2 DE69622770T DE69622770T DE69622770T2 DE 69622770 T2 DE69622770 T2 DE 69622770T2 DE 69622770 T DE69622770 T DE 69622770T DE 69622770 T DE69622770 T DE 69622770T DE 69622770 T2 DE69622770 T2 DE 69622770T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color filter
- resin layer
- light
- ink
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 28
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 54
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 54
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 claims description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 56
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 53
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 9
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 8
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMEKVHWROSNWPD-UHFFFAOYSA-N Erioglaucine A Chemical compound [NH4+].[NH4+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 HMEKVHWROSNWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- LGWXIBBJZQOXSO-UHFFFAOYSA-L disodium 5-acetamido-4-hydroxy-3-[(2-methylphenyl)diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1C LGWXIBBJZQOXSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- -1 methacryloyl Chemical group 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920006029 tetra-polymer Polymers 0.000 description 2
- UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K trisodium;5-oxo-1-(4-sulfonatophenyl)-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]-4h-pyrazole-3-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N Sudan black B Chemical compound C1=CC(=C23)NC(C)(C)NC2=CC=CC3=C1N=NC(C1=CC=CC=C11)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/201—Filters in the form of arrays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133514—Colour filters
- G02F1/133516—Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/22—Absorbing filters
- G02B5/223—Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133512—Light shielding layers, e.g. black matrix
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0005—Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
- G03F7/0007—Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Farbfilter, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine mit dem Farbfilter ausgestattete Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
- In den letzten Jahren sind die Forschung und Entwicklung von Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen als flache Anzeigetafeln weiter fortgeschritten und die Märkte für Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen erweitern sich erheblich.
- Die eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung bildenden Komponenten sind grob unterteilbar in polarisierende Platten, Glasträger, orientierende Schichten, ein Flüssigkristallmaterial, Abstandshalter, ein Farbfilter etc. Hiervon wird dem Farbfilter eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen zur akzeptablen Kosten zugewiesen, weil es relativ kostspielig ist.
- Das Farbfilter für Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen wird durch Anordnen einer Mehrzahl von Färbungselementen mit voneinander verschiedenen spektralen Eigenschaften, allgemein gesagt, von Färbeelementen der Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B), auf einer transparenten Basis aufgebaut. Die Färbeelemente funktionieren als Pixel bzw. Bildpunkte.
- Um den Anzeigekontrast zu erhöhen, sind zwischen den Bildpunkten lichtabschirmende Elemente vorgesehen. Diese lichtabschirmenden Elemente bzw. Teile werden schwarze Matrizen genannt, weil sie im allgemeinen eine schwarze Farbe haben.
- Die schwarzen Matrizen werden üblicherweise dadurch gebildet, dass man eine abgeschiedene Schicht oder aufgesputterte Schicht aus metallischem Chrom einer Ätzbehandlung unterzieht. Verfahren zur Bitdung der färbenden Teile, die die Pixel bilden, sind ein Verfahren der Farbgebung eines färbbaren Mediums, welches unter Einsatz eines fotolithographischen Verfahrens gebildet worden ist, ein Verfahren der Nutzung einer pigmentdispergierten lichtempfindlichen Zusammensetzung und ein Elektroabscheidungsverfahren, welches in sinnvoller Weise eine strukturierte Elektrode nutzt. Daneben gibt es - als kostengünstiges Verfahren - ein Tintenstrahlsystem nützendes Verfahren.
- Das Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters unter Einsatz des Tintenstrahlsystems kann die Produktionskosten im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren der Herstellung von Farbfiltern verringern. Jedoch werden die Kosten unter den gegebenen Umständen nicht in ausreichendem Maße gesenkt.
- Beispielsweise beschreibt die JP-A-4-123006 ein Herstellungsverfahren eines Farbfilters, bei dem eine lichtempfindliche Harzschicht und eine Silikongummischicht auf eine transparente Basis, auf der schwarze Matrizen ausgebildet wurden, auflaminiert werden, wobei diejenigen Abschnitte der lichtempfindlichen Harzschicht und der Silikongummischicht, auf denen die schwarzen Matrizen nicht ausgebildet wurden, dann im Zug eines fotolithographischen Prozesses entfernt werden können und dann die färbenden Elemente unter Einsatz eines Tintenstrahlsystems auf den derart freigelegten Flächen angeordnet werden.
- Die JP-A-5-232313 beschreibt ein Herstellungsverfahren für ein Farbfilter, welches die Schritte des anfänglichen Auflaminierens einer lichtempfindlichen Harzschicht und einer Silikongummischicht auf eine transparente Basis, des selektiven Entfernens der lichtempfindlichen Harzschicht und der Silikongummischicht unter Einsatz eines fotolithographischen Prozesses zur Bedeckung der freigelegten Flächen mit Lichtabschirmelementen und dann, mit einer zusätzlichen Silikongummischicht, des Entfernens derjenigen Abschnitte der lichtempfindlichen Harzschichten und der Silikongummischicht außerhalb der Flächen, auf denen die Lichtabschirmelemente vorgesehen wurden, und schließlich des Anordnens von Färbeelementen auf den so freigelegten Flächen unter Einsatz eines Tintenstrahlsystems aufweist.
- Die Herstellungsverfahren für Farbfilter, die in den obigen Veröffentlichungen beschrieben werden, weisen noch zu lösende Probleme auf. Spezieller müssen die nachfolgenden beiden Punkte gelöst werden.
- (i) Da das fotolithographische Verfahren eingesetzt wird, ist nach der Belichtung eine Entwicklungsschritt nötig, und hierdurch wird das Verfahren kompliziert. Zieht man die derzeitigen Kosten der Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen in Betracht, ist es erforderlich, zur Verringerung der. Produktionskosten das Herstellungswerk und die Produktionsschritte zu vereinfachen.
- (ii) Da die Silikongummischicht auflaminiert ist, kann keine Schutzschicht o. ä. hierauf aufgebracht werden. Wenn die Schutzschicht o. ä. aufgebracht wird, ist es erforderlich, die Silikongummischicht zu entfernen. Dieser Entfernungsschritt benötigt eine relativ lange Zeit, und diesbezüglich sind zur Kostensenkung Verbesserungen erforderlich. Andererseits können sich, wenn keine Schutzschicht vorgesehen wird, Unsicherheiten hinsichtlich der Dauerhaftigkeit und Stabilität des erhaltenen Farbfilters ergeben.
- Die JP-A-63 066501 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters, welches folgende Schritte aufweist: Aufbringen eines lichtempfindlichen Harzes auf ein transparentes Substrat, Ausführen von Belichtungs- und Entwicklungsbehandlungen bezüglich des so erhaltenen Substrates unter Einsatz einer Fotomaske aus einer Harzmatrix, Bilden einer schwarzen Matrix auf der Matrix mittels eines Druckprozesses, Aufbringen eines lichtempfindlichen Silikons auf die schwarze Matrix, Ausführen von Belichtungs- und Entwicklungsbehandlungen bezüglich der Schicht des lichtempfindlichen Silikons zur Bildung einer Schutzschicht, und abschließendes Bereitstellen von Pixeln in den Farben R, G und B mittels eines Druckverfahrens zur Bildung eines Farbfilters für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung. Die Herstellung eines solchen Farbfilters erfordert also eine Anzahl von Herstellungsschritten, was die Produktionskosten erhöht.
- Die JP-NB1 245106 beschreibt ein Farbfilter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Produktionsverfahren für ein Farbfilter bereitzustellen, welches die oben erwähnten technischen Probleme lösen kann und eine Verringerung der Anzahl der Produktionsschritte mit dem Ergebnis einer Kostensenkung ermöglicht.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein von Farbmischungen, Farbunregelmäßigkeiten und freien Flächen freies Farbfilter bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung bereitzustellen, die Bilder mit ausgezeichneter Qualität stabil darstellen kann.
- Die obigen Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Fig. 1 zeigt ein typisches Farbfilter nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2A bis 2D zeigen typischerweise Schritte, die bei einem Herstellungsverfahren eines Farbfilters gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar sind.
- Die Fig. 3A und 3B zeigen typischerweise weitere Schritte, die bei dem Produktionsverfahren für ein Farbfilter gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar sind.
- Fig. 4 ist eine typische Querschnittsdarstellung einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 stellt schematisch ein Farbfilter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In Fig. 1 bezeichnen Bezugsziffern 1, 2, 3, 4 und 5 einen transparenten Träger, eine Harzschicht, eine Mehrzahl färbender Elemente, deren spektrale Charakteristiken voneinander verschieden sind, gehärtete Flächen bzw. lichtabschirmende Elemente (schwarze Matrizen). Bezugsziffer 6 bezeichnet eine optional vorgesehene Schutzschicht. Auf dem Farbfilter kann als Elektrode eine transparente leitfähige Schicht, etwa aus ITO (Indium-Zinn-Oxyd) gebildet sein, um das erhaltene zusammengesetzte Element als ein Farbfiltersubstrat zu verwenden. Dabei kann die transparente leitfähige Schicht entweder auf der Schutzschicht oder ohne Vorsehen einer Schutzschicht vorhanden sein.
- Ein Herstellungsverfahren eines Farbfilters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2A bis 2D sowie 3A und 3B beschrieben. Ein Merkmal des Herstellungsverfahrens eines Farbfilters gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Entwicklungsschritt nach Belichtung der Harzschicht unnötig ist und daher die Produktionsschritte zur Verringerung der Herstellungskosten des Farbfilters vereinfacht werden können und die Ausbeute erhöht wird.
- Eine Harzschicht 2, die durch eine Härtungsbehandlung gehärtet werden kann, wird zuerst auf einer transparenten Basis 1 angeordnet (Fig. 2A). Die Harzschicht 2 wird selektiv einer Härtungsbehandlung unterzogen, um selektiv Flächen 4 in der Harzschicht 2, auf denen das lichtabschirmende Element 5 vorgesehen werden soll, zu härten (Fig. 2B). In dem in Fig. 2 dargestellten Fall wird Licht durch eine Fotomaske 7 eingestrahlt, um durch die Belichtung die gehärteten Flächen 4 zu bilden. In diesem Fall ist es wünschenswert, die belichteten Flächen nach der Belichtung zu härten (PEB = Post-exposure baking), um das Härten zu erleichtern.
- Dann werden auf den gehärteten Flächen 4 lichtabschirmende Elemente 5 angeordnet (Fig. 2C). Eine Mehrzahl von färbenden Elementen 9 (beispielsweise rote (R), grüne (G) und blaue (B) Tinten), die sich in ihren spektralen Charakteristika voneinander unterscheiden, werden auf den nicht gehärteten Flächen 3 der Harzschicht 2 angeordnet (Fig. 2D). In dem in Fig. 2D dargestellten Fall werden die gefärbten Flächen unter Einsatz einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 8 gebildet. In diesem Fall dringen die einzelnen färbenden Elemente teilweise in die ungehärteten Flächen der Harzschicht ein, und der Rest verbleibt auf der Oberfläche der ungehärteten Flächen. In dieser Beschreibung werden die in die ungehärteten Flächen der Harzschicht eingedrungenen färbenden Teile und die auf der Oberfläche der ungehärteten Flächen vorliegenden Scherbenteile zusammenfassend als "färbende Teile auf den ungehärteten Flächen" bezeichnet.
- Wenn das Farbfilter mit diesen Schritten hergestellt wird, können die Produktionskosten gesenkt werden, weil ein Entwicklungsschritt nach der Belichtung der Harzschicht vermieden werden kann. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B werden nun zusätzliche Schritte beschrieben, die bei dem in den Fig. 2A bis 2D dargestellten Prozess anwendbar sind. Der in Fig. 5A dargestellte Schritt ist ein Schritt, welcher nach dem in Fig. 2B dargestellten Schritt ausgeführt werden kann. In diesem Schritt wird Wasser auf die ungehärtete Schicht 3 der Harzschicht aufgebracht, um wasserhaltige ungehärtete Flächen 31 auszubilden.
- Wenn für die lichtabschirmenden Elemente 5 ein Tintenmaterial auf Ölbasis benützt wird, wird die Kompatibilität der wasserhaltigen ungehärteten Flächen 31 mit dem Tintenmaterial auf Ölbasis schlecht, und so wird ein Anhaften der lichtabschirmenden Elemente 5 auf den ungehärteten Flächen (Verschmutzung) verhindert. Es ist daher nützlich, Wasser auf die ungehärteten Flächen 3 aufzubringen. Der gleiche Effekt kann - anstelle durch ein Aufbringen von Wasser - auch dadurch erreicht werden, dass vorab färbende Materialien, welche aus wasserhaltigen Tinten bestehen, auf den ungehärteten Flächen 3 angeordnet werden und dann das Tintenmaterial auf Ölbasis für die lichtabschirmenden Elemente 5 auf die gehärteten Flächen 4 aufgebracht wird.
- Der in Fig. 3B dargestellte Schritt ist ein Schritt, welcher nach dem in Fig. 2D dargestellten Schritt ausgeführt werden kann. Bei diesem Schritt werden die ungehärteten Flächen nach dem Vorliegen der färbenden Teile 9 auf den ungehärteten Flächen der Harzschicht gehärtet. In diesem Fall wird Licht eingestrahlt, um die ungehärteten Flächen zu härten.
- Für den transparenten Träger bzw. die Basis wird bei der vorliegenden Erfindung allgemein ein Glasträger verwendet. Jedoch kann auch ein anderer Träger, wie etwa ein Kunststoffträger freigesetzt werden, sofern dieser die von einem Farbfilter für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung zu fördernden Eigenschaften - etwa Transparenz und mechanische Stabilität - hat.
- Als Material zur Ausbildung der Harzschicht, welches bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist jedes Material einsetzbar, so lange dieses selektiv einer Härtungsbehandlung unterzogen werden kann. Die Härtungsbehandlung kann normalerweise durch Lichtbestrahlung ausgeführt werden, sie kann aber auch durch Erwärmen erfolgen. Spezielle Beispiele lichtempfindlicher Harze sind Acrylharze, Epoxyharze, Silikonharze, Zellulosederivate, wie etwa Hydroxypropylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Methylzellulose und Carboxymethylzellulose, oder modifizierte Derivate der selben etc.
- Als Fotoinitiator, der dazu dient, das Fortschreiten einer Vernetzungsreaktion durch die Einwirkung von Licht oder Licht und Wärme auf diese Harze zu bewirken, kann ein Bichromat, eine Bisazid-Verbindung, ein Initiator mit freien Radikalen, ein kationischer Initiator, ein anionischer Initiator o. ä. verwendet werden. Es ist auch möglich, diese Fotoinitiatoren in Kombination miteinander oder mit anderen Sensibilisierungsmitteln einzusetzen. Weiterhin kann ein lichtgesteuerter Säuregenerator, wie etwa ein Oniumsalz, in Kombination mit einem Vernetzungsmittel eingesetzt werden.
- Als lichtempfindliches Harz wird bevorzugt ein solches eingesetzt, welches die Eigenschaft hat, dass sich seine Benetzbarkeit durch wasserbasierte farbige Tinte in seinen einer Verletzungsreaktion unterworfenen Abschnitten (gehärteten Flächen) verschlechtert. Hierdurch wird das Tintenaufnahmevermögen verringert, während die Benetzbarkeit in seinen unreagierten Abschnitten (ungehärteten Flächen) sehr hoch und die Tintenaufnahmefähigkeit ebenfalls gut bleibt.
- Ein Material zum Ausbilden der Lichtabschirmelemente kann geeignet aus Materialien ausgewölbt werden, welche Licht unterbrechen können. Zieht man die Leichtigkeit des Ausbildungsschrittes in Betracht, ist es jedoch wünschenswert, ein Tintenmaterial zu wählen. Die Farbe der Tinte kann bevorzugt schwarz sein. Mit Bezug auf das Tintenmaterial ist es im Hinblick auf das oben erwähnte Anhaftungs- bzw. Verschmutzungsproblem wünschenswert, eine Tinte auf Ölbasis zu wählen.
- Als Beschichtungsverfahren für das ölbasierte Tintenmaterial kann ein Walzbeschichten, Schleuderbeschichten, Tauchbeschichten o. ä. benutzt werden.
- Bei Anwendung des ölbasierten Tintenmaterials erlaubt das Aufbringen oder die Absorption von Wasser in den unbelichteten Flächen der Harzschicht die Bildung eines helleren Musters der lichtabschirmenden Elemente mit einer scharfen Kante.
- Speziell kann ein herkömmliches Drucktintenmaterial als ölbasiertes Tintenmaterial benutzt werden. Wenn eine schwarze Tinte benutzt wird, können als schwarzes Färbematerial anorganische und organische Pigmente, wie etwa Carbonschwarz, Titanschwarz und Eisenschwarz, eingesetzt werden. Wenn die lichtabschirmenden Teile unter, Einsatz eines Transferverfahrens gebildet werden, kann unter den Drucktinten vorteilhafterweise eine Lithographietinte eingesetzt werden.
- In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die Viskosität der Tinte relativ hoch ist. In vorteilhafter Weise kann eine Tinte mit einer Viskosität im Bereich zwischen 100 und 1.000 Poises benutzt werden.
- Um die lichtabschirmenden Teile unter Anwendung des Schleuderbeschichtungs- oder Tauchbeschichtungsverfahrens zu bilden, kann in vorteilhafter Weise eine Tinte mit einer relativ niedrigen Viskosität, speziell einer Viskosität im Bereich zwischen 5 und 1.000 Zentipoises, verwendet werden.
- Beim Härten des Tintenmaterials kann ein System wie die oxidative Polymerisation, das Gelieren und die Verdunstungstrocknung, thermische Polymerisation oder die UV-Polymerisation benutzt werden. Zieht man insbesondere die Verarbeitungsfähigkeit in Betracht, ist es wünschenswert, eine Tinte einzusetzen, bei der eine Mischung aus einem einer foto- oder thermopolymerisierbarer Vinylgruppe (beispielsweise einer Acryloyl- oder Methacryloyl-Gruppe) enthaltenden Oligomeren und einen foto- oder thermoinduzierten Polymerisationsinitiator als Vehikel eingesetzt wird.
- Um eine Farbmischung beim Anordnen der färbenden Teile, die Pixel bilden, zu verhindern, ist es wünschenswert, der auf Öl basierten schwarzen Tinte als wasserabstoßende Substanz, beispielsweise eine Silikonverbindung oder Fluorverbindung beizumischen.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, zur Bildung der färbenden Teile, die Pixel bilden, ein Tintenstrahlsystem einzusetzen.
- Beispiele des Tintenstrahlsystems sind Systeme, die mit thermischer oder mechanischer Energie arbeiten und jedes System kann geeignet eingesetzt werden. Als einsetzbare Tintenmaterialien können solche verwendet werden, die in Tintenstrahlsystemen eingesetzt werden. Färbematerialien für die Tinten werden in geeigneter Weise aus verschiedenen Farbstoffen und Pigmenten gemäß den erforderlichen Transmissionsspektren ausgewählt, die beispielsweise für einzelne Pixel in den Farben R, G und B benötigt werden. Farbige Tinten für die färbenden Teile, die die einzelnen Pixel bilden, sind nicht auf Tinten beschränkt, welche bei Raumtemperatur verdichten. Es können sogar Tinten eingesetzt werden, die bei Raumtemperatur oder darunter fest sind, so lange sie sich bei Raumtemperatur erweichen oder verflüssigen oder zu dem Zeitpunkt flüssig werden, zu dem Aufzeichnungssignale üblicherweise angelegt werden. Wenn für die lichtabschirmenden Elemente das Tintenmaterial auf Ölbasis verwendet wird, ist es von Vorteil, für die die Pixel bildenden färbenden Teile Tintenmaterialien auf Wasserbasis zu verwenden, die mit dem Tintenmaterial auf Ölbasis inkompatibel sind. In diesem Fall kann der Einsatz von Wasser, Alkohol, Glycerol o. ä. als Lösungsmittel für Tinte die farbigen Tinten wässrig machen.
- Ein Flüssigkristall-Farbdisplay, welches mit dem Farbfilter gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, wird jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Fig. 4 zeigt schematisch eine Farb-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 4 bezeichnet Ziffer 100 das erfindungsgemäße Farbfilter. Eine Schutzschicht 45, eine gemeinsame Elektrode 46 und eine Orientierungsschicht 47 sind auf das Farbfilter 100 auflaminiert, um ein erstes Substrat zu bilden. Ziffer 51 bezeichnet einen transparenten Träger. Punkt- bzw. Pixelelektroden 50 und eine Orientierungsschicht 49 sind auf dem Träger 51 angeordnet, um ein zweites Substrat zu bilden. Ein Flüssigkristallmaterial 48 ist in einem Raum zwischen beiden Substraten eingeschlossen. Die Bezugsziffern 41 und 52 bezeichnen polarisierende Platten und Ziffer 53 eine Rückseitenbeleuchtung.
- Bei dem in Fig. 4 dargestellten Flüssigkristallanzeigegerät sind Pixelelektroden in Matrixform auf der Basis gebildet, die bezüglich des Flüssigkristallmaterials 48 dem Farbfilter 100 gegenüber liegt. Die färbenden Teile, beispielsweise der Farben R, G und B, die das Farbfilter bilden, sind in Positionen gegenüber den Pixelelektroden 50 angeordnet.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend genauer anhand der nachfolgenden Beispiele beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- Eine fotoempfindliche Harzzusammensetzung, die ein acrylisches Ter-Polymeres mit der nachfolgend dargestellten Zusammensetzung enthielt, wurde auf einer oberflächenpolierten nicht-alkalische Glasscheibe (mit einer Fläche von 200 mm² und 1,1 mm Dicke) aufgebracht, wodurch eine Harzschicht gebildet wurde.
- Genauer gesagt, wurde die fotoempfindliche Harzschicht mittels eines Schleuderbeschichters aufgebracht und dann bei 90ºC für 20 Minuten vorgebacken, wodurch eine fotoempfindliche Harzschicht mit einer Schichtdicke von 2 um ausgebildet wurde.
- Ter-Polymeres, bestehend aus:
- 5,0 Gewichtsteilen Methylmethacrylat,
- 3,0 Gewichtsanteilen Hydroxyethylmethacrylat,
- 2,0 Gewichtsteilen N-methylolacrylamid
- Triphenylsulfonhexafluorantimonat 0,3 Gewichtsteilen
- Ethyl-Zellosolve 89,7 Gewichtsteilen
- Die fotoempfindliche Harzschicht wurde durch eine Fotomaske mit Öffnungen in Abschnitten, welche Flächen der Harzschicht entsprechen, auf denen schwarze Matrizen zu bilden waren, partiell einer mustergebenden Belichtung ausgesetzt und dann für eine Minute auf einer heißen Platte (hot plate) bei 120ºC einer Wärmebehandlung unterworfen, wodurch partiell eine Härtungsbehandlung der Harzschicht ausgeführt wurde.
- Nachdem Wasser mittels eines Schleuderbeschichters auf die partiell gehärtete fotoempfindliche Harzschicht aufgebracht worden war, wurde eine ölbasierte schwarze Tinte "Daicure RT-7" (Handelsname, Produkt der Dainippon Ink & Chemicals, Incorporation) durch Walzenbeschichtung auf den Teil übertragen, um ein Muster aus 1,5 um dicken schwarzen Matrizen zu erzeugen.
- Farbige Tinten in den Farben R, G und B, die gemäß ihren jeweiligen Zusammensetzungen nach Tabelle 1 präpariert worden waren, wurden von einem Tintenstrahlkopf ausgetragen, wodurch sie in durch die schwarzen Matrizen definierte Öffnungen eingebracht wurden. Tabelle 1 - Zusammensetzungen der farbigen Tinten
- 1) A 1 : 3 Mischung aus C. I. Acid Red 35 und C. I. Acid Yellow 23.
- 2) A 7 : 2 Mischung aus C. I. Acid Blue 9 und C. I. Acid Yellow 23.
- 3) A 9 : 1 Mischung aus C. I. Acid Blue 9 und C. I. Acid Red 35.
- Nach Ausbildung der Tintenpunkte wurde die gefärbte Harzschicht bei einer Temperatur von 90ºC für 20 Minuten vorgebacken und dann einer ganzflächigen Belichtung unterzogen, worauf ein Ausbacken bei 230ºC während 30 Minuten folgte.
- Ein thermohärtendes Harz ("Hicoat LC2001 ", Handelsname, Produkt der Sanyo Chemical Industries, Ltd.), wurde als transparente Schutzschicht durch einen Schleuderbeschichter auf die gefärbte Harzschicht aufgebracht, auf der das Muster der Farben R, G und B auf die oben beschriebene Weise aufgebracht worden war, um eine Trockenschichtdecke von 0,5 um zu ergeben. Die so geformte Schicht wurde bei 120ºC für 30 Minuten vorgebacken und dann bei 200ºC für 30 Minuten zu Ende gebacken, um eine Schutzschicht zu erzeugen.
- Das so hergestellte Farbfilter wurde zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung benutzt.
- Zuerst wurden auf einem Glasträger Dünnschichttransistoren und Pixelelektroden auf solche Weise ausgebildet, dass sie in Korrespondenz zu dem die Pixel des Farbfilters bildenden Muster der Farben R, G und B angeordnet waren, und es wurde dann eine Polyimid-Orientierungsschicht vorgesehen, wodurch das sogenannte Aktivmatrix-Substrat erzeugt wurde. Danach wurden die ITO als transparente leitfähige Schicht und eine Polyimid-Orientierungsschicht auf dem Farbfilter gebildet, um ein dem Aktivmatrix-Substrat gegenüber liegendes Substrat zu erzeugen.
- Das Aktivmatrix-Substrat und das gegenüber liegende Substrat wurden durch ein Verriegelungsmittel bzw. einen Klebstoff miteinander verbunden. Ein sogenannter Twist-nematischer (TN) Flüssigkristall wurde in einen Zwischenraum zwischen beiden Substraten eingeschlossen. Danach wurden polarisierende Platten separat auf den Außenseiten beider Substrate, zwischen die das Flüssigkristall eingeschlossen worden war, angeordnet, und eine flache Fluoreszenzlampe vom Kaltkathoden-Typ wurde auf der Seite des Aktivmatrix-Substrates angebracht, wodurch eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung hergestellt wurde.
- Fernsehsignale des NTSC-Systems wurden in die so hergestellte Flüssigkristallanzeigeeinrichtung eingespeist, um Bilder darzustellen. Im Ergebnis konnten ausgezeichnete Bilder stabil dargestellt werden.
- Obgleich die Bilddarstellung für eine lange Zeitspanne ausgeführt wurde, konnten keine Probleme, wie Farbmischungen, Farbunregelmäßigkeiten und/oder raue Flächen beobachtet werden.
- Schwarze Matrizen wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, dass als ölbasierte schwarze Tinte eine solche eingesetzt wurde, welche durch Auflösen von 5 Gewichtsteilen C. I. Solvent Black 3 in 95 Gewichtsteilen Toluol erhalten wurde. Die Ausbildung der färbenden Elemente der Farben R, G und B wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass ein vollständiges Ausbacken bei 200ºC für 30 Minuten ausgeführt wurde, und es wurde ein Farbfilter ohne jede Schutzschicht erzeugt. Das so erzeugte Farbfilter wurde zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigeeinirichtung auf die gleiche Weise wie beim Beispiel 1 genutzt. Fernsehsignale des NTSC-Systems wurden in die so erhaltene Flüssigkristallanzeigeeinrichtung eingespeist, um Bilder darzustellen. Im Ergebnis konnten stabil ausgezeichnete Bilder dargestellt werden.
- Obgleich die Bilddarstellung für eine lange Zeitspanne ausgeführt wurde, konnten keine Probleme, wie Farbmischungen, Farbunregelmäßigkeiten und/oder raue Flächen beobachtet werden.
- Die nachfolgende fotoempfindliche Harzzusammensetzung, die ein acrylisches Tetra-Polymeres aus Acrylsäure, Methacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und N-methylolacrylamid enthielt, wurde durch einen Schleuderbeschichter auf eine gleichartige Glasscheibe wie beim Beispiel 1 aufgebracht und dann bei 90ºC für 20 Minuten vorgebacken, wodurch eine fotoempfindliche Harzschicht mit einer Schichtdicke von 2 um ausgebildet wurde.
- Tetra-Polymeres, bestehend aus:
- 0,3 Gewichtsteilen Acrylsäure,
- 5,0 Gewichtsanteilen Methylmethacrylat,
- 2,7 Gewichtsteilen Hydroxyethylmethacrylat,
- 2,0 Gewichtsteilen N-methylolacrylamid
- Triphenylsulfon-Triflat 0,2 Gewichtsteilen
- Ethyl-Zellosolve 89,8 Gewichtsteilen
- Die fotoempfindliche Harzschicht wurde partiell einer mustergebenden Belichtung durch eine Fotomaske unterworfen, die Öffnungen in Abschnitten hatte, die Flächen der Harzschicht entsprachen, an denen schwarze Matrizen auszubilden waren, und sie wurde dann einer Wärmebehandlung für 1 Minute auf einer heißen Platte bei 1200 G unterzogen, wodurch partiell eine Härtungsbehandlung der Harzschicht ausgeführt wurde.
- Farbige Tinten der Farben R, G und B, die entsprechend der jeweiligen Zusammensetzung in Tabelle 1 präpariert worden waren, wurden aus einem Tintenstrahlkopf ausgetragen, wodurch entsprechende Punkte auf ungehärteten Flächen der Harzschicht angeordnet wurden.
- Eine durch Dispergierung von 5 Gewichts-% Polytetrafluorethylen (PTFE, Teilchendurchmesser: etwa 1 um) im "Daicure RT-7" (Handelsname, Produkt der Dainippon Ink & Chemicals, Incorporated) erhaltene Tinte wurde als schwarze Tinte zur Bildung schwarzer Matrizen benutzt und auf den Träger durch Walzenbeschichtung übertragen, bevor die Tintenpunkte getrocknet wurden (wobei Wasser anwesend war), wodurch ein Muster aus schwarzen Matrizen mit 1,5 um Dicke zur Herstellung eines Farbfilters erzeugt wurde.
- Eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Fernsehsignale des NTSC-Systems wurden in die so erhaltene Flüssigkristallanzeigeeinrichtung eingespeist, um Bilder darzustellen. Im Ergebnis wurden ausgezeichnete Bilder stabil dargestellt.
- Obgleich die Bilddarstellung für eine Lange Zeitspanne ausgeführt wurde, konnten keine Probleme, wie Farbmischungen, Farbunregelmäßigkeiten und/oder raue Flächen beobachtet werden.
- Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf das beschrieben worden ist, was derzeit als bevorzugte Ausführungsform erscheint, ist es klar, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil soll die Erfindung verschiedene Abwandlungen und äquivalente Abwandlungen umfassen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche eingeschlossen sind. Der Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche soll der breitest möglichen Interpretation entsprechen, um so all diese Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen zu umfassen.
Claims (23)
1. Farbfilter, umfassend eine transparente Basis (1), auf der eine Vielzahl von
Färbungsteilen (3), deren spektrale Charakteristiken voneinander
verschieden sind, und lichtabschirmende Teile (5) auf einer auf der Basis
(1) aufgebrachten Harzschicht (2) selektiv angeordnet sind,
wobei
die Harzschicht (2) gehärtet ist,
die Harzschicht (2) gefärbte Abschnitte und ungefärbte Abschnitte (4), die
die gefärbten Abschnitte voneinander trennen, aufweist und
die lichtabschirmenden Teile (5) auf den ungefärbten Abschnitten (4) der
Harzschicht (2) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder gefärbte Abschnitt zumindest einen Teil der Tiefe der Harzschicht
durchfärbt.
2. Farbfilter nach Anspruch 1, worin die Harzschicht (2) durch ein
photoempfindliches Harz gebildet ist.
3. Farbfilter nach Anspruch 1 oder 2, worin die Färbungsteile (3) durch
Tintenmaterialien gebildet sind.
4. Farbfilter nach Anspruch 3, worin die Tintenmaterialien wässrig sind.
5. Farbfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die lichtabschirmenden
Teile (5) mit einem Tintenmaterial gebildet sind.
6. Farbfilter nach Anspruch 5, worin das Tintenmaterial ölig ist.
7. Farbfilter nach Anspruch 5, worin die Farbe des Tintenmaterials schwarz
ist.
8. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, umfassend ein erstes Substrat, in dem
der Farbfilter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist, ein
zweites Substat, in dem Pixelelektroden (50) angeordnet sind, und ein
Flüssigkristallmaterial (48), das im Raum zwischen beiden Substraten
eingeschlossen ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters, umfassend eine transparente
Basis (1), auf der eine Vielzahl von Färbungsteilen (3), deren spektrale
Charakteristiken voneinander verschieden sind, und lichtabschirmende
Teile (5) selektiv angeordnet sind, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte aufweist:
- Anordnen einer Harzschicht (2), die tintenaufnehmende Eigenschaft
aufweist und durch eine Härtungsbehandlung härtbar ist, auf der Basis
(1);
- selektives Unterziehen der Harzschicht (2) einem Härtungsvorgang,
wodurch Muster (4) in der Harzschicht (2) selektiv ausgebildet werden;
- Anordnen der lichtabschirmenden Teile (5) auf der Oberfläche der
Harzschichtmuster (4);
- Anordnen der Färbungsbteile (3) zwischen den Harzschichtmustern
(4); und
- Härten der ungehärteten Bereiche.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Härtungsvorgang durch
Lichtbestrahlung ausgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Färbungsteile (3) durch
Tintenmaterialien gebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Tintenmaterialien wässrig sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem der Schritt des
Anordnens der Färbungsteile (3) unter Verwendung eines
Tintenstrahlsystems ausgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem die
lichtabschirmenden Bestandteile (5) durch ein Tintenmaterial gebildet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Tintenmaterial ölig ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Farbe des
Tintenmaterials schwarz ist.
17. Verfähren nach Anspruch 14, 15 oder 16, bei dem die lichtabschirmenden
Teile (5) unter Verwendung eines Transferverfahrens angeordnet werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Tintenmaterial eine Viskosität
im Bereich von 100 bis 1000 Poise hat.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem die
lichtabschirmenden Teile (5) unter Verwendung eines
Schleuderbeschichtungs- oder Tauchbeschichtungsverfahrens angeordnet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Tintenmaterial eine Viskosität
im Bereich von 5 bis 1000 Centipoise hat.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 20, bei dem Wasser im voraus
in die Räume zwischen den Harzschichtmustern (4) vor dem Schritt des
Anordnens der lichtabschirmenden Teile (5) eingebracht wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 21, bei dem der Schritt des
Anordnens der Färbungsteile (3) zwischen den Harzschichtmustern (4) vor
dem Schritt des Anordnens der lichtabschirmenden Teile (5) durchgeführt
wird.
23. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit den
Schritten:
- Erzeugen eines Farbfilters (100) mit dem Verfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis 22;
- Anordnen eines Substrats mit Pixelelektroden (50) gegenüber dem
Farbfiltersubstrat; und
- Einschließen eines Flüssigkristallmaterials (48) in dem Raum zwischen
beiden Substraten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP977395 | 1995-01-25 | ||
JP7333095A JP3576627B2 (ja) | 1995-01-25 | 1995-03-30 | カラーフィルタの製造方法及び液晶表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622770D1 DE69622770D1 (de) | 2002-09-12 |
DE69622770T2 true DE69622770T2 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=26344562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69622770T Expired - Lifetime DE69622770T2 (de) | 1995-01-25 | 1996-01-24 | Farbfilter, Verfahren zur dessen Herstellung und dieses Farbfilter enthaltendes Flüssigkristallanzeigegerät |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6094247A (de) |
EP (1) | EP0724169B1 (de) |
JP (1) | JP3576627B2 (de) |
KR (1) | KR960029844A (de) |
CN (1) | CN1065048C (de) |
AT (1) | ATE222002T1 (de) |
DE (1) | DE69622770T2 (de) |
TW (1) | TW424169B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11349872A (ja) * | 1998-06-05 | 1999-12-21 | Sharp Corp | 改質インク粒子およびその製造方法、カラーフィルタおよびその製造方法、カラー表示装置、並びに、改質インク粒子の製造装置 |
EP0977076B1 (de) * | 1998-07-31 | 2008-01-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbfilter, Verfahren zur Herstellung des Farbfilters, den Farbfilter aufweisende Flüssigkristall-Vorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Schwarzmatrix |
JP3529306B2 (ja) * | 1998-12-09 | 2004-05-24 | 大日本印刷株式会社 | カラーフィルタおよびその製造方法 |
US6501527B1 (en) | 1999-07-29 | 2002-12-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal elemental device, production process thereof and spacer-bearing substrate |
US6245469B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-06-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Manufacturing method for color filter and liquid crystal element using color filter manufactured thereby |
JP2001083906A (ja) | 1999-09-09 | 2001-03-30 | Canon Inc | スペーサー形成方法、スペーサー付カラーフィルタとその製造方法、該カラーフィルタを用いた液晶素子 |
ATE324603T1 (de) | 2000-06-02 | 2006-05-15 | Canon Kk | Herstellungsverfahren für ein optisches element |
JP3829710B2 (ja) | 2001-12-17 | 2006-10-04 | セイコーエプソン株式会社 | カラーフィルタ及びその製造方法、液晶装置及びその製造方法、並びに電子機器 |
JP4515699B2 (ja) * | 2002-10-17 | 2010-08-04 | 大日本印刷株式会社 | カラーフィルタの製造方法 |
KR100585094B1 (ko) * | 2003-06-26 | 2006-05-30 | 삼성전자주식회사 | 멀티미디어 시스템에서의 효율적인 데이터 저장/재생 방법및 장치 |
CN1317587C (zh) * | 2003-09-19 | 2007-05-23 | 统宝光电股份有限公司 | 彩色滤光片结构 |
CN101408696B (zh) * | 2007-10-09 | 2011-07-27 | 中华映管股份有限公司 | 液晶显示装置 |
US8300184B2 (en) * | 2007-11-20 | 2012-10-30 | Lg Chem, Ltd. | Color filter substrate |
CN101526685B (zh) * | 2008-03-06 | 2011-07-20 | 北京京东方光电科技有限公司 | 彩膜基板及其制造方法 |
CN102681067B (zh) * | 2011-12-15 | 2014-09-24 | 京东方科技集团股份有限公司 | 彩色滤光片及其制备方法 |
CN103194138A (zh) * | 2013-03-28 | 2013-07-10 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种透明导电溶液及其制作方法、彩膜基板及制作方法 |
CN103941462A (zh) * | 2013-12-31 | 2014-07-23 | 厦门天马微电子有限公司 | 一种彩膜基板及其制造方法、显示装置 |
JP6361260B2 (ja) * | 2014-04-18 | 2018-07-25 | 大日本印刷株式会社 | 積層体の製造方法、カラーフィルタの製造方法、積層体およびカラーフィルタ |
JP6734696B2 (ja) | 2016-05-10 | 2020-08-05 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 表示装置用基板、表示装置及び表示装置用基板の製造方法 |
CN105974653B (zh) * | 2016-07-21 | 2019-05-07 | 京东方科技集团股份有限公司 | 彩膜基板及其制造方法、掩膜版及其制造方法、显示装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61245106A (ja) * | 1985-04-23 | 1986-10-31 | Seiko Epson Corp | カラ−フイルタ−の製造方法 |
JPS6366501A (ja) * | 1986-09-09 | 1988-03-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示体用カラ−フイルタの製造法 |
JP2946700B2 (ja) * | 1990-09-14 | 1999-09-06 | 東レ株式会社 | 液晶表示用カラーフィルタ製造法 |
JPH05241012A (ja) * | 1992-02-26 | 1993-09-21 | Toray Ind Inc | 液晶表示用カラ−フィルタの製造方法 |
FR2697922B1 (fr) * | 1992-11-12 | 1995-09-22 | Gold Star Co | Procede de fabrication d'un filtre de couleurs pour un ecran a cristaux liquides. |
JP2952143B2 (ja) * | 1993-12-21 | 1999-09-20 | キヤノン株式会社 | カラーフィルタの製造方法 |
JP3376169B2 (ja) * | 1994-06-17 | 2003-02-10 | キヤノン株式会社 | カラーフィルタの製造方法及びその方法により製造されたカラーフィルタ |
-
1995
- 1995-03-30 JP JP7333095A patent/JP3576627B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-23 TW TW085100772A patent/TW424169B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-01-24 KR KR1019960001500A patent/KR960029844A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-01-24 AT AT96100979T patent/ATE222002T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-01-24 EP EP96100979A patent/EP0724169B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-24 DE DE69622770T patent/DE69622770T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-25 CN CN961007648A patent/CN1065048C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-22 US US08/847,518 patent/US6094247A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6094247A (en) | 2000-07-25 |
ATE222002T1 (de) | 2002-08-15 |
EP0724169A1 (de) | 1996-07-31 |
TW424169B (en) | 2001-03-01 |
CN1153309A (zh) | 1997-07-02 |
CN1065048C (zh) | 2001-04-25 |
EP0724169B1 (de) | 2002-08-07 |
KR960029844A (ko) | 1996-08-17 |
JP3576627B2 (ja) | 2004-10-13 |
DE69622770D1 (de) | 2002-09-12 |
JPH08262220A (ja) | 1996-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622770T2 (de) | Farbfilter, Verfahren zur dessen Herstellung und dieses Farbfilter enthaltendes Flüssigkristallanzeigegerät | |
DE69414079T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters | |
DE69431283T2 (de) | Verfahren zu Herstellung eines Farbfilters und eines Flüssigkristallschirms | |
DE69529194T2 (de) | Farbfilter, Herstellungsverfahren desselben, und damit ausgestattete Flüssigkristallanzeigetafel | |
DE69906437T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Farbfilter, damit ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung, und Tintenstrahlkopf | |
DE69735611T2 (de) | Herstellungsverfahren für Farbfilter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69429969T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters bzw. eines Flüssigkristallschirms | |
DE69813422T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein Substrat mit einer Schwarzmatrix und einer Farbfilteranordnung | |
DE68920702T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, Farbfilter hierfür und Verfahren zur Herstellung des Farbfilters. | |
DE69924817T2 (de) | Farbfilter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69523351T2 (de) | Farbfilter, Verfahren zu seiner Herstellung, und Flüssigkristalltafel | |
DE68919992T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Mosaik-Farbfilter unter Verwendung von Blitzlicht. | |
DE69333000T2 (de) | Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige | |
DE69836930T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein Farbfilter zur Verwendung in Flüssigkristall-Anzeigen | |
DE69529197T2 (de) | Farbfilter, Herstellungsverfahren, Flüssigkristallanzeigetafel und mit der Tafel ausgestattetes Informationsverarbeitungsgerät | |
DE68922470T2 (de) | Farbfilter für eine Vielfarben-Flüssigkristallanzeigetafel. | |
DE69528316T2 (de) | Farbfilter, Verfahren zu seiner Herstellung, und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit demselben Farbfilter | |
DE69619419T2 (de) | Farbfilter, Herstellungsverfahren für ein solches Filter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3586742T2 (de) | Fluessigkristall-mehrfarbenanzeigevorrichtung. | |
DE69931353T2 (de) | Farbfilter und sein herstellungsverfahren | |
DE69735689T2 (de) | Farbfilter | |
DE69504569T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69303515T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elementes mit einer Farbfilteranordnung und einer bemusterbaren Deckschicht | |
DE3787305T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von funktionellen Filmen auf dünnem durchsichtigem elektrisch leitendem Muster, sowie seine Abstände. | |
DE69938023T2 (de) | Farbfilter, Verfahren zur Herstellung des Farbfilters, den Farbfilter aufweisende Flüssigkristall-Vorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Schwarzmatrix |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |