DE4317606C1 - Gleichlauffestgelenk - Google Patents
GleichlauffestgelenkInfo
- Publication number
- DE4317606C1 DE4317606C1 DE4317606A DE4317606A DE4317606C1 DE 4317606 C1 DE4317606 C1 DE 4317606C1 DE 4317606 A DE4317606 A DE 4317606A DE 4317606 A DE4317606 A DE 4317606A DE 4317606 C1 DE4317606 C1 DE 4317606C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- grooves
- constant velocity
- cage
- spherical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/2237—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/06—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
- F16D3/065—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
- F16C19/185—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22313—Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/2232—Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft, ein Gleichlauffestgelenk mit einem
hohlen Außenteil, in dessen Innenfläche in Meridianebenen
bezüglich der Außenteillängsachse Außenlaufrillen ange
bracht sind, mit einem im Hohlraum des Außenteils ange
ordneten Innenteil, in dessen Außenfläche in Meridian
ebenen bezüglich dessen Innenteillängsachse Innenlauf
rillen angebracht sind, die den Außenlaufrillen gegenüber
liegen, wobei die jeweils gegenüberliegenden Innenlauf
rillen und Außenlaufrillen gemeinsam eine Kugel zur Dreh
momentübertragung aufnehmen, die in Fenstern eines im
Zwischenraum zwischen Innenfläche des Außenteils und Außen
fläche des Innenteils angeordneten Käfigs geführt sind und
wobei die Innenlaufrillen und die Außenlaufrillen ausgehend
von der im montierten Zustand des Gelenkes geschlossenen
Seite maulförmig und hinterschnittfrei ausgebildet sind
und der Käfig mit einer Hohlkugelteilfläche auf einer der
geschlossenen Seite abgewandten Außenkugelfläche des Innen
teils geführt ist und mit Führungsmitteln, bestehend aus
einer ersten kugeligen Führungsfläche am Innenteil und
einer gegengleichen zweiten Führungsfläche eines Führungs
elementes, das an einem an dem Außenteil abgestützten
Stützelement gehalten ist.
Eine solche Ausführungsform ist aus der DE 37 39 867 C2
bekannt. Dabei ist die Außenfläche des Innenteiles
insgesamt als Kugelfläche gestaltet. Diese dient zur Anlage an
einer Kugelpfanne, die als separates, d. h. vom Außenteil ge
trenntes Bauteil hergestellt ist.
Die Zentrierung der zusammenwirkenden Gelenkbauteile in radialer
Richtung, d. h. von Innenteil, Käfig und Außenteil, erfolgt über
entsprechende Kugelflächen des Innenteiles, welche mit einer
Hohlkugelteilfläche des Käfigs zusammenwirkt und über die kuge
lige Außenfläche des Käfigs, die an einer Hohlkugelteilfläche
des Außenteiles geführt ist. Ein Nachteil bei einer solchen
Ausführungsform ist, daß zwei Zentrierungen für die Zentrierung
in radialer Richtung auf einander abzustimmen sind. Zum einen
erfolgt eine Zentrierung über die Außenkugelfläche des Innen
teils gegenüber dem separaten Stützelement und zum anderen über
die zusammenwirkenden Kugel- bzw. Hohlkugelflächen von Innen
teil, Käfig und Außenteil. Die Außenkugelfläche des Innenteiles
erstreckt sich über mehr als 180° und erfordert daher eine Nach
bearbeitung, da eine saubere Herstellung der Außenkugelfläche im
Wege der Präzisionsumformung auf Endmaß nur mit einem hohen Auf
wand und daher Kosten erreicht werden kann.
In der DE 42 08 786 C1 ist ein Gleichlauffestgelenk beschrieben,
das ein hohles Außenteil aufweist, in dessen Innenfläche bezüg
lich der Außenteillängsachse Außenlaufrillen angebracht sind. Im
Hohlraum des Außenteils ist ein Innenteil angeordnet, in dessen
Außenfläche in Meridianebenen bezüglich der Innenteillängsachse
Innenlaufrillen angeordnet sind, die den Außenlaufrillen gegen
überliegen. Jeweils zwei gegenüberliegende Innenlaufrillen und
Außenlaufrillen nehmen gemeinsam eine Kugel zur Drehmomentüber
tragung auf. Diese ist in einem Käfig, der zwischen der Innen
fläche des Außenteils und der Außenfläche des Innenteils ange
ordnet ist, geführt. Der Käfig ist mit einer Hohlkugelteilfläche
auf einer der geschlossenen Seite des Gelenkes abgewandten Außen
kugelfläche des Innenteiles geführt. Ferner ist das Innenteil
mit einer ersten, als Hohlkugelzone gestalteten Führungsfläche
versehen, die ausgehend von der geschlossenen Seite hin
terschnittfrei ausgebildet ist und deren Zentrum auf dem Gelenk
beugezentrum liegt. Es ist ein Führungselement mit einer zweiten
Führungsfläche vorhanden, die als Kugelkappe gestaltet ist, wel
che an der Führungsfläche anliegt. Das Führungselement ist an
einem Stützelement, das in das Außenteil eingeschoben ist, axial
abgestützt. Das Stützelement ist in radialer Richtung bezüglich
der Außenteillängsachse an dem Stützelement verschiebbar abge
stützt. Die Spieleinstellung des Gelenkes erfolgt durch Verstellung
des Stützelementes in Axialrichtung zum Außenteil und Sicherung
derselben in der gewünschten Stellung zueinander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlauffestge
lenk vorzuschlagen, bei dem keine Überbestimmung hinsichtlich
der Führung der Gelenkbauteile in radialer Richtung gegeben ist
und bei dem eine Spieleinstellung in einfacher Weise möglich
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zen
tren der beiden Führungsflächen im Zentrum der Außenkugelfläche
des Innenteils angeordnet sind, daß der Käfig mit seiner Augen
fläche im Abstand zur Innenfläche des Außenteils gehalten ist,
daß der Käfig, das Innenteil und
das Führungselement ausschließlich über die Kugeln in den
Außenlaufrillen und Innenlaufrillen zu dem Außenteil radial
und axial zu diesen und dem daran gegen einen Axialanschlag
ortsfest abgestützten Stützelement zentriert gehalten
sind, wobei das Führungselement im montierten Zustand des
Gelenkes mit einer Anschlagfläche an einer die Außenteil
längsachse rechtwinklig schneidenden Führungsfläche des
Stützelementes radial verstellbar abgestützt ist und wobei
der Durchmesser der Kugeln auf das für die Funktion des
Gelenkes erforderliche Funktionsspiel abgestimmt ist.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß sich die
Baueinheit aus Innenteil, Käfig und Führungselement in
radialer Richtung bezüglich der Außenteillängsachse und
bezüglich des erforderlichen Axialspiels zum Stützelement
frei einstellen kann, so daß keine Überbestimmung in
Hinsicht auf die Führung der Gelenkbauteile zueinander
gegeben ist. Die Einstellung des Gelenkes auf die
erforderlichen Funktionsspiele erfolgt lediglich durch die
Auswahl des Durchmessers der einzusetzenden Kugeln, um das
erforderliche Verhalten des Gelenkes im zusammengebauten
Zustand erreichen zu können.
Eine Anwendung ist nur bei Gelenken möglich, bei denen der
Käfig und das Innenteil ausschließlich über die Kugeln in
den Innen- und Außenlaufrillen gegenüber dem Außenteil
zentriert gehalten sind und ein Spalt zwischen der Außen
fläche des Käfigs und der Innenfläche des Außenteiles vor
handen ist. Dies erlaubt die axiale Verstellung der Bau
einheit zum Außenteil. Eine solche Art von Gelenk ist
hinsichtlich der Steueranordnung beispielsweise in der DE
39 04 655 C1 beschrieben. Der Käfig wird dabei im Ver
hältnis zum Innenteil ausschließlich über die Kugeln in
Anlage gehalten. Ferner werden das Innenteil und der Käfig
über die Kugeln im Verhältnis zum Außenteil zentriert.
Es ergibt sich dadurch ein besonders reibungsarmes Gelenk.
Dies wird noch dadurch unterstützt, daß das Stützelement
infolge seiner radial schwimmenden Anordnung keine Zwangs
kräfte auf die Zentrierung ausübt.
Bei einer ersten Ausführungsform ist das Innenteil mit
einer Hohlkugelteilfläche als erster Führungsfläche und
das Führungselement mit einer dazu passenden Kugelkappe
als zweiter Führungsfläche versehen.
Eine weitere Möglichkeit besteht dahin, daß das Innenteil
mit einer Außenkugelfläche als erster Führungsfläche und
das Führungselement mit
einer dazu passenden Kugelpfanne als zweiter Führungs
fläche versehen ist.
Bei einer dritten Ausführungsmöglichkeit kann das Innen
teil mit einer Hohlkugelteilfläche als erster Führungs
fläche und das Führungselement geteilt ausgebildet werden.
Es besteht aus einer die Anlagefläche und eine Sitzfläche
aufweisenden Teil und einer Kugel, die der Führungsfläche
und der Sitzfläche angepaßt ist. Die Kugel ist in der
Sitzfläche aufgenommen.
Vorzugsweise ist die erste Führungsfläche ausgehend von
der geschlossenen Seite des montierten Gelenkes bei einer
Ausgestaltung als Hohlkugelteilfläche hinterschnittfrei
gestaltet.
Der Vorteil einer solchen Ausbildung ist, daß ein Standard
bauteil, das üblicherweise auch in Wälzlagern verwendet
ist und in sehr feinen Durchmesserstufungen zu erhalten
ist, gewählt werden kann. Eine solche Führungskugel hat
eine Oberfläche, die sonst nur mit erheblichem Aufwand für
ein einteiliges Stützelement erzielt werden kann. Es
werden also die Reibverhältnisse ebenfalls durch eine
solche Bauform begünstigt.
Zur reibungsarmen Gestaltung ist in Ausgestaltung der
Erfindung vorgesehen, daß die erste Führungsfläche als
Hohlkugelzone gestaltet ist. Die Hohlkugelzone wird durch
zwei die Hohlkugel schneidende parallel verlaufende Ebenen
gebildet. Um ein besonders günstiges Reibungsverhalten zu
erhalten und damit geringe Verluste zu erzielen, sind in Ergänzung
der Lehre der Erfindung die beiden Schnittebenen einseitig
auf einer Hohlkugelhälfte angeordnet. Es entsteht dadurch
eine größere und eine kleinere Fläche einer gedachten
Hohlkugelschicht. Der zu der größeren Fläche und damit
größeren Öffnung der Hohlkugelschicht gehörende Kugelaus
schnitt weist, bezogen auf das Zentrum, einen Spitzen
winkel von kleiner 166° auf.
Für die kleinere Fläche bzw. Öffnung der Hohlkugelschicht
gilt, daß der zugehörige Hohlkugelausschnitt einen
Spitzenwinkel, bezogen auf das Zentrum, von mindestens 14°
aufweist.
Da aufgrund der Konstruktionsprinzipien eine günstige Ein
stellung der Spielverhältnisse erzielt werden kann, ist in
weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, das Außenteil als
Blechformteil zu gestalten. Auf diese Weise kann selbst ein
mit gröberen Bautoleranzen herstellbares Außenteil genutzt
werden, um enge Spielverhältnisse im Gelenk zu gewähr
leisten.
Ferner ist vorgeschlagen, auch das Stützelement als Blech
formteil zu gestalten. Dabei ist vorgesehen, das Stütz
element ebenfalls mit einer Art Flansch zu versehen und an
einem Flansch des Außenteiles als Axialanschlag anliegend
zu befestigen.
Für die Gestaltung des Stützelementes kann auch ein
Massivumformteil gewählt werden, das mit einem Flanschab
schnitt mit einer zur Innenfläche des Außenteiles gegen
gleichen Außenkontur versehen ist und dem darüber hinaus
ein Zapfen für eine drehfeste Verbindung mit einem
treibenden oder anzutreibenden Teil angeformt ist. Auch
das Außenteil kann als Massivumformteil gestaltet sein.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele
für Gleichlauffestgelenke nach der Erfindung dargestellt
und anhand derselben erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Gleichlauffestgelenk mit einem Außenteil, das
Bestandteil eines Radlagers ist, in gestreckter
Lage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungs
form eines Gleichlauffestgelenkes mit einem als
Blechformteil gestalteten Außenteil und einem
ebenfalls als Blechformteil gestalteten Stütz
element in gestreckter Lage,
Fig. 3 eine Ausführungsform nach der Erfindung im Längs
schnitt mit einem als Blechformteil gestalteten
Außenteil und einem massiven Stützelement, das
einen Anschlußzapfen trägt und
Fig. 4 eine Ausführungsform eines Gleichlauffestgelenkes
im Längsschnitt für kleinere Beugewinkel, dessen
Außenteil und Stützelement als Blechformteile
gestaltet sind und bei dem das Führungselement
geteilt ausgebildet ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gleichlauffestgelenk
einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung ist das
Außenteil mit 1 bezeichnet. Es ist ein massives Teil, das
über seinen Umfang verteilt in der Innenfläche 2 einge
formte Außenlaufrillen 3 besitzt. Die Außenlaufrillen 3
sind bezüglich der Außenteillängsachse 4 in Meridian
ebenen umfangsverteilt angeordnet. In dem hohlen Innen
raum 5 des Außenteiles 1 ist das Innenteil 6 aufgenommen.
Das Innenteil 6 weist entsprechend den Außenlaufrillen 3
umfangsverteilte Innenlaufrillen 7 in seiner Außenfläche 8
auf. Jeweils zwei gegenüberliegende Außenlaufrillen 3 und
Innenlaufrillen 7 nehmen gemeinsam eine Kugel 9 zur Dreh
momentübertragung auf. Die Kugeln 9 sind in Fenstern 10
eines Käfigs 11 geführt, so daß sie in der winkel
halbierenden Ebene durch das Gelenkbeugezentrum 13, daß
ist die Ebene, die bei abgewinkeltem Gelenk den Winkel
zwischen Außenteillängsachse 4 und Innenteillängsachse 12
halbiert, gehalten sind. Die Kugeln 9 werden in Richtung
auf die Fensterfläche 12 aufgrund der Form der Außenlauf
rillen 3 und Innenlaufrillen 7 gehalten. Dies trifft für
alle Drehwinkel und Beugestellungen des Außenteils 1
gegenüber dem Innenteil 6 zu. Das Innenteil 6 weist auf
seiner Außenfläche 8 eine Außenkugelfläche 14 auf, die der
geschlossenen Seite 15 des montierten Gleichlauffest
gelenkes abgewandt ist, also der Öffnungsseite 16 des
Außenteiles 1, aus welcher der Zapfen 17 des Innenteiles 6
herausragt, benachbart ist. Die Außenkugelfläche 14 ist
ebenfalls auf dem Zentrum 13 zentriert. Der Käfig 11 ist
mit einer Hohlkugelteilfläche 18 versehen, mit der er auf
der Außenkugelfläche 14 des Innenteiles 6 geführt ist. Die
Außenfläche 19 des Käfigs 11 ist mit einem Spalt zur Innen
fläche 2 des Außenteiles 1 angeordnet. Der Käfig 11
berührt also das Außenteil 1 nicht. Der Käfig 11 wird mit
seiner Hohlkugelfläche 18 in Anlage zur Außenfläche 14
durch Anlaufen der Kugeln 9 gegen die Fensterflächen 12
gehalten, da die Außenlaufrillen 3 und Innenlaufrillen 7
ausgehend von der geschlossenen Seite 15 des Gelenkes
hinterschnittfrei und maulförmig gestaltet sind und
bezüglich der Kugel 9 einen Steuerwinkel ergeben, aufgrund
dessen bei allen Drehstellungen und allen Winkelstellungen
von Außenteil 1 und Innenteil 6 zueinander bei Drehmoment
übertragung eine Kraft auf die Kugeln 9 ausgeübt wird,
welche diese in Anlage zu der Fensterfläche 12 der
Käfigfenster 10 halten, die zur geschlossenen Seite 15 hin
angeordnet sind.
Hierdurch ist keinerlei Reibung zwischen dem
Käfig 11 und der Innenfläche 2 des Außenteils 1 gegeben. Da der Käfig
11 mit seiner Hohlkugelteilfläche 18 auf der Außenkugel
fläche 14 des Innenteils 6 geführt ist, ist sein Zentrum
13 ebenfalls auf dem Zentrum 13 zentriert. Die Hohlkugel
teilfläche 18 des Käfigs 11 endet ebenfalls vor der winkel
halbierenden Ebene, d. h. beispielsweise der Ebene, die
durch die vertikal zur Außenteillängsachse 4 und durch die
Mittelpunkte der Kugel 9 verlaufende strichpunktiert
gezeichnete Linie dargestellt wird. In den Innenraum 5 des
Außenteiles 1 ist ein Stützelement 20 axial eingesetzt.
Das Stützelement 20 ist ein Massivformteil und weist eine
radial bezüglich der Außenteillängsachse 4 verlaufende
Führungsfläche 21 auf, die in einem fixen Abstand zu einem
Axialanschlag 24 des Außenteiles 1 angeordnet ist.
An der Führungsfläche 21 ist das Führungselement 22 mit
einer Anlagefläche 23 axial, d. h. in Richtung der Außen
teillängsachse 4 abgestützt. Die Anlagefläche 23 ist
Bestandteil eines Fußes 25, an den sich eine Teilkugel 26
anschließt. Die Teilkugel 26 liegt in einer Sitzfläche 27
ein, die als Hohlkugelteilfläche gestaltet ist und deren
Mitte ebenfalls auf dem Zentrum 13 zentriert ist. Die
zweite Führungsfläche 29 wird von der Teilkugel 26
gebildet. Die erste Führungsfläche 30 wird durch eine
entsprechende Hohlkugelfläche der Sitzfläche 27 gebildet.
Das Stützelement 20 ist mit dem Außenteil 1 über eine
Schweißnaht 28 verbunden. Auf der Außenseite des
Außenteils 1 sind Laufrillen für ein zweireihiges Kugel
lager angebracht. Ferner weist das Außenteil 1 einen Flansch
auf, der als Radflansch dient.
Durch Auswahl der geeigneten Kugeldurchmesser für die
Kugeln 9 kann in Axialrichtung, d. h. in Richtung der
Außenteillängsachse 4 einerseits und zusätzlich in
radialer Richtung das Spiel zwischen der Baueinheit
bestehend aus dem Innenteil 6, dem Führungselement 22 und
dem Käfig 11 und dem Außenteil eingestellt werden und zwar
in einem Maße, daß das für die einwandfreie Funktion des
Gelenkes erforderliche Funktionsspiel eingehalten wird. Je
kleiner die Kugel 9, desto weiter wird die Baueinheit nach
rechts zu dem offenen Ende 16 hin verlagert. Je größer die
Kugel, desto weiter verlagert sich die Baueinheit nach
links zum geschlossenen Ende 15 hin.
In Fig. 2 ist ein Festgelenk dargestellt, dessen Außen
teil 1 als Blechformteil gestaltet ist und auch einen nach
außen geführten Flansch aufweist, dessen zur geschlossenen
Seite 15 weisende Fläche als Axialanschlag 24 für das
Stützelement 20 dient. Das Stützelement 20 ist in Richtung
auf das offene Ende 16 eingezogen und bildet die Führungs
fläche 21, gegen welche das Führungselement 22, das nach
Art einer Halbkugelscheibe ausgebildet ist, mit seiner
Anlagefläche 23 in radialer Richtung bewegbar abgestützt
ist. Es sitzt mit einer ersten Führungsfläche 30 in der
zweiten Führungsfläche 29 des Innenteils 6, die als Hohl
kugelteilfläche ausgebildet ist, ein. Es erfolgt ebenfalls
eine Spieleinstellung über die Größe der Kugeln 9. Der
Käfig 11 ist nur auf der Außenkugelfläche 14 des Innen
teils 6 geführt und zwischen der Außenfläche 19 des Käfigs
11 und der Innenfläche 2 des Außenteils 1 ist kein Kontakt
gegeben. Dadurch, daß kein Kontakt gegeben ist, ist bei
der Spieleinstellung über Kugeln 9 unterschiedlichen
Durchmessers, die gewählt werden, eine axiale Verstellung
der Baueinheit, bestehend aus Innenteil 6, Führungselement
22 und Käfig 11 gegenüber dem am Außenteil 1 festgelegten
Stützelement 20 bzw. dessen Führungsfläche 21,
möglich. Die Festlegung des Stützelementes 20
an dem Flansch des Außenteils 1 erfolgt über eine in eine
Bohrung eingesetzte und außen umgebördelte Befestigungs
hülse 31.
Aus Fig. 3 ist ein Gleichlauffestgelenk erkennbar, bei
dem das Außenteil 1 als Blechformteil gestaltet ist,
während das Stützelement 20 ein Massivumformteil ist, das
auf seiner Außenkontur mit Vorsprüngen versehen ist, die
in die Außenlaufrillen 3 des Außenteiles 1 drehfest ein
greifen. Das Stützelement 20 liegt axial fest gegen den
Axialanschlag 24 des Außenteils 1 an und ist über eine
Schweißnaht 28 fest mit dem Außenteil 1 verbunden. Das
Führungselement 22 besitzt eine Anlagefläche 23, mit der
es an der radial bezüglich der Außenteillängsachse 4 ver
laufenden Führungsfläche 21 radial verschiebbar in Anlage
ist. Das Innenteil 6 besitzt die Außenkugelfläche 14, auf
der der Käfig 11 mit seiner Hohlkugelteilfläche 18 anliegt.
Der Käfig 11 wird durch die Form der Außenlaufrillen 3 und
der Innenlaufrillen 7 nach links in Anlage zur Außenkugel
fläche 14 gehalten. Das Zentrum 13 stellt das Zentrum
sowohl für die Außenkugelfläche 14 als auch die Hohlkugel
teilfläche 18 des Käfigs 11 dar. Zu der geschlossenen
Seite 15 des Gelenkes hin ist das Innenteil 6 mit einer
als teilkugelige Außenfläche gestalteten zweiten Führungs
fläche 29 versehen, welche in der als Kugelpfanne gestal
tete ersten Führungsfläche 30 des Führungselementes 22
abgestützt ist. Damit die richtigen Spielverhältnisse
sowohl in axialer Richtung zwischen dem Führungselement 22
bzw. dessen Anlagefläche 23 und der Führungsfläche 21 des
Stützelementes 20 und darüber hinaus in radialer Richtung
gegeben sind, werden Kugeln 9 unterschiedlichen Durch
messers eingesetzt. Die Auswahl der Kugeln 9 erfolgt nach
der Größe des Spiels, welches zur ordnungsgemäßen Funktion
des Gelenkes erforderlich ist.
In Fig. 4 ist ein Festgelenk dargestellt, bei dem das
Außenteil 1 wiederum als Blechformteil gestaltet ist. Dies
trifft auch für das Stützelement 20 zu. Das Stützelement 20
liegt axial gegen den Axialanschlag 24, der durch die nach
außen gerichtete flanschartige Vergrößerung des Außen
teiles 1 gebildet wird, an. An der Führungsfläche 21 des
Stützelementes 21 liegt das Führungselement 22 mit der
Anlagefläche 23 an. Das Führungselement 22 ist zweigeteilt
ausgebildet. Es umfaßt einen Stützfuß 25, der eine Kugel
pfanne als Sitzfläche 27 besitzt, in welcher eine Kugel 26
einsitzt, deren Außenfläche die zweite Führungsfläche 29
bildet und die in Anlage zur ersten Führungsfläche 30 des
Innenteils 6 ist. Die erste Führungsfläche 30 ist als
Hohlkugelteilfläche gestaltet. Bei dem dargestellten
Gelenk handelt es sich um ein Gelenk für kleinere
Beugewinkel, das beispielsweise eine an das Innenteil 6
angeschlossene Schiebeführung zur Aufnahme von axialen
Bewegungen aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Außenteil
2 Innenfläche
3 Außenlaufrillen
4 Außenteillängsachse
5 Innenraum
6 Innenteil
7 Innenlaufrillen
8 Außenfläche
9 Kugel
10 Fenster
11 Käfig
12 Fensterfläche
13 Gelenkbeugezentrum
14 Außenkugelfläche
15 geschlossene Seite
16 Öffnungsseite
17 Zapfen
18 Hohlkugelteilfläche des Käfigs
19 Außenfläche
20 Stützelement
21 Führungsfläche
22 Führungselement
23 Anlagefläche
24 Axialanschlag
25 Fuß
26 Kugelfläche
27 Sitzfläche
28 Schweißnaht
29 zweite Führungsfläche
30 erste Führungsfläche
31 Befestigungshülse
2 Innenfläche
3 Außenlaufrillen
4 Außenteillängsachse
5 Innenraum
6 Innenteil
7 Innenlaufrillen
8 Außenfläche
9 Kugel
10 Fenster
11 Käfig
12 Fensterfläche
13 Gelenkbeugezentrum
14 Außenkugelfläche
15 geschlossene Seite
16 Öffnungsseite
17 Zapfen
18 Hohlkugelteilfläche des Käfigs
19 Außenfläche
20 Stützelement
21 Führungsfläche
22 Führungselement
23 Anlagefläche
24 Axialanschlag
25 Fuß
26 Kugelfläche
27 Sitzfläche
28 Schweißnaht
29 zweite Führungsfläche
30 erste Führungsfläche
31 Befestigungshülse
Claims (10)
1. Gleichlauffestgelenk mit einem hohlen Außenteil (1),
in dessen Innenfläche (2) in Meridianebenen bezüglich
der Außenteillängsachse (4) Außenlaufrillen (3) ange
bracht sind, mit einem im Hohlraum (5) des Außenteils
(1) angeordneten Innenteil (6), in dessen Außenfläche
(8) in Meridianebenen bezüglich dessen Innenteillängs
achse (12) Innenlaufrillen (7) angebracht sind, die
den Außenlaufrillen (3) gegenüberliegen, wobei die
jeweils gegenüberliegenden Innenlaufrillen (7) und
Außenlaufrillen (3) gemeinsam eine Kugel (9) zur Dreh
momentübertragung aufnehmen, die in Fenstern (10)
eines im Zwischenraum zwischen Innenfläche (2) des
Außenteils (1) und Außenfläche (8) des Innenteils (6)
angeordneten Käfigs (11) geführt sind und wobei die
Innenlaufrillen (7) und die Außenlaufrillen (3) aus
gehend von der im montierten Zustand des Gelenkes
geschlossenen Seite (15) maulförmig und hinterschnitt
frei ausgebildet sind und der Käfig (11) mit einer
Hohlkugelteilfläche (18) auf einer der geschlossenen
Seite (15) abgewandten Außenkugelfläche (14) des
Innenteils (6) geführt ist und mit Führungsmitteln,
bestehend aus einer ersten kugeligen Führungsfläche
(30) am Innenteil (6) und einer gegengleichen zweiten
Führungsfläche (29) eines Führungselementes (22), das
an einem an dem Außenteil (1) abgestützten Stütz
element (20) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentren der beiden Führungsflächen (29, 30) im Zentrum (13) der Außenkugelfläche (14) des Innenteils (6) angeordnet sind,
daß der Käfig (11) mit seiner Außenfläche (19) im Abstand zur Innenfläche (2) des Außenteils (1) gehalten ist,
daß der Käfig (11), das Innenteil (6) und das Führungs element (22) ausschließlich über die Kugeln (9) in den Außenlaufrillen (3) und Innenlaufrillen (7) zu dem Außenteil (1) radial und axial zu diesem und dem daran gegen einen Axialanschlag (24) ortsfest abgestützten Stützelement (20) zentriert gehalten sind, wobei das Führungselement (22) im montierten Zustand des Gelenkes mit einer Anschlagfläche (23) an einer die Außenteillängsachse (4) rechtwinklig schneidenden Führungsfläche (21) des Stützelementes (20) radial ver stellbar abgestützt ist und wobei der Durchmesser der Kugeln (9) auf das für die Funktion des Gelenkes erforderliche Funktionsspiel abgestimmt ist.
daß die Zentren der beiden Führungsflächen (29, 30) im Zentrum (13) der Außenkugelfläche (14) des Innenteils (6) angeordnet sind,
daß der Käfig (11) mit seiner Außenfläche (19) im Abstand zur Innenfläche (2) des Außenteils (1) gehalten ist,
daß der Käfig (11), das Innenteil (6) und das Führungs element (22) ausschließlich über die Kugeln (9) in den Außenlaufrillen (3) und Innenlaufrillen (7) zu dem Außenteil (1) radial und axial zu diesem und dem daran gegen einen Axialanschlag (24) ortsfest abgestützten Stützelement (20) zentriert gehalten sind, wobei das Führungselement (22) im montierten Zustand des Gelenkes mit einer Anschlagfläche (23) an einer die Außenteillängsachse (4) rechtwinklig schneidenden Führungsfläche (21) des Stützelementes (20) radial ver stellbar abgestützt ist und wobei der Durchmesser der Kugeln (9) auf das für die Funktion des Gelenkes erforderliche Funktionsspiel abgestimmt ist.
2. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (6) mit einer Hohlkugelteilfläche
als erster Führungsfläche (30) und das Führungselement
(22) mit einer dazu passenden Kugelkappe als zweiter
Führungsfläche (29) versehen ist.
3. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (6) mit einer Außenkugelfläche als
erster Führungsfläche (30) und das Führungselement
(22) mit einer dazu passenden Kugelpfanne als zweiter
Führungsfläche (29) versehen ist.
4. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (6) mit einer Hohlkugelteilfläche
als erster Führungsfläche (30) und das Führungselement
(22) aus einer die Anschlagfläche (23) und eine Stütz
fläche (27) aufweisenden Teil (25) und einer Kugel
(26) besteht, die der Führungsfläche (30) und der
Sitzfläche (27) angepaßt ist.
5. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Führungsfläche (30) ausgehend von der
geschlossenen Seite (15) des montierten Gelenkes
hinterschnittfrei gestaltet ist.
6. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Führungsfläche (30) als Hohlkugelzone
gestaltet ist.
7. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenteil (1) als Blechformteil gestaltet ist.
8. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (20) als Blechformteil gestaltet
ist und an einem Flansch des Außenteiles (1) als
Axialanschlag (24) anliegend befestigt ist.
9. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (20) als Anschlußteil für den
Anschluß an ein treibendes oder anzutreibendes Teil
dient.
10. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (20) als Massivumformteil mit
einem Flansch mit einer zur Innenfläche (2) des
Außenteiles (1) gegengleichen Außenkontur und einem
angeformten Zapfen gestaltet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317606A DE4317606C1 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Gleichlauffestgelenk |
ITMI940879A IT1269630B (it) | 1993-05-27 | 1994-05-06 | Giunto omocinetico fisso |
ES09401054A ES2115447B1 (es) | 1993-05-27 | 1994-05-16 | Junta homocinetica fija. |
BR9402074A BR9402074A (pt) | 1993-05-27 | 1994-05-25 | Junta homocinética |
JP6134915A JP2805440B2 (ja) | 1993-05-27 | 1994-05-26 | 同期固定継手 |
US08/249,873 US5580313A (en) | 1993-05-27 | 1994-05-26 | Fixed constant velocity joint having a partial spherical guiding element |
GB9410745A GB2278418B (en) | 1993-05-27 | 1994-05-27 | Constant velocity ratio universal joint |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317606A DE4317606C1 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Gleichlauffestgelenk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4317606C1 true DE4317606C1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6489015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4317606A Expired - Lifetime DE4317606C1 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Gleichlauffestgelenk |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5580313A (de) |
JP (1) | JP2805440B2 (de) |
BR (1) | BR9402074A (de) |
DE (1) | DE4317606C1 (de) |
ES (1) | ES2115447B1 (de) |
GB (1) | GB2278418B (de) |
IT (1) | IT1269630B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410298A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufgelenk |
DE4441629C1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-03-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE19744870A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Itt Mfg Enterprises Inc | Vormontage-Baueinheit für Kraftfahrzeuge |
DE10208962A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-10-02 | Audi Ag | Vorrichtung zum Zentrieren eines Gelenkteils |
DE10237172B3 (de) * | 2002-08-14 | 2004-04-08 | Werner Jacob | Längswelle |
DE102007016414A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Schaeffler Kg | Radlagereinheit |
DE102008025238A1 (de) | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Ifa-Technologies Gmbh | Längswelle |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419341C1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-11-30 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle |
US5704838A (en) * | 1995-05-18 | 1998-01-06 | Drilex Systems, Inc. | Down-hole motor universal joint |
JP3403572B2 (ja) * | 1996-03-08 | 2003-05-06 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 等速自在継手 |
DE19756513C1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-17 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement |
DE19831014C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-06-29 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen |
JP2002188653A (ja) * | 2000-12-20 | 2002-07-05 | Ntn Corp | 等速自在継手 |
US20070123357A1 (en) * | 2005-11-29 | 2007-05-31 | Hahn Steven C | Direct torque flow constant velocity joint with male connector |
JP5079270B2 (ja) * | 2006-06-28 | 2012-11-21 | Ntn株式会社 | 車輪用軸受ユニット |
CN106460948B (zh) | 2014-04-04 | 2019-05-14 | 德纳汽车系统集团有限责任公司 | 等速万向节总成 |
CN103899666B (zh) * | 2014-04-21 | 2016-04-20 | 湘潭金菱科技股份有限公司 | 一种双驱滚珠万向联轴器 |
JP2019505741A (ja) | 2016-02-10 | 2019-02-28 | デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー | ダイレクトピニオンマウント等速ジョイント |
EP3455514B1 (de) | 2016-05-10 | 2020-04-08 | Dana Automotive Systems Group, LLC | Muffenanordnung für gleichlaufgelenk |
DE102016116149A1 (de) * | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Gelenkwelle mit einer Axialsicherung |
CN110691918B (zh) | 2017-03-31 | 2022-04-15 | 德纳汽车系统集团有限责任公司 | 等速接头组件 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904655C1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-02-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
DE3739867C2 (de) * | 1987-11-25 | 1990-03-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
DE4208786C1 (en) * | 1992-03-19 | 1993-07-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE403536A (de) * | ||||
GB948539A (en) * | 1961-12-15 | 1964-02-05 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to universal joints |
GB1292854A (en) * | 1969-11-20 | 1972-10-18 | Gkn Transmissions Ltd | Improvements in universal joints |
DE2252827C3 (de) * | 1972-10-27 | 1976-01-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach | Gleichlaufgelenk |
AT368804B (de) * | 1976-12-21 | 1982-11-10 | Uni Cardan Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
JPS57126703A (en) * | 1981-01-26 | 1982-08-06 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Drive wheel bearing unit for car |
DE3114290C2 (de) * | 1981-04-09 | 1984-04-19 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | "Gleichlaufdrehgelenk" |
DE3209596C2 (de) * | 1982-03-17 | 1985-10-03 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3319472A1 (de) * | 1983-05-28 | 1984-11-29 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Antriebseinrichtung |
DE3721775C2 (de) * | 1987-07-01 | 1995-06-29 | Girguis Sobhy Labib | Gleichlauffestgelenk |
-
1993
- 1993-05-27 DE DE4317606A patent/DE4317606C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-06 IT ITMI940879A patent/IT1269630B/it active IP Right Grant
- 1994-05-16 ES ES09401054A patent/ES2115447B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-25 BR BR9402074A patent/BR9402074A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-05-26 JP JP6134915A patent/JP2805440B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-26 US US08/249,873 patent/US5580313A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-27 GB GB9410745A patent/GB2278418B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739867C2 (de) * | 1987-11-25 | 1990-03-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
DE3904655C1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-02-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
DE4208786C1 (en) * | 1992-03-19 | 1993-07-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410298A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufgelenk |
DE4410298C2 (de) * | 1994-03-25 | 1998-07-02 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE4441629C1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-03-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
US5797801A (en) * | 1994-11-23 | 1998-08-25 | Lohr & Bromkamp Gmbh | Constant velocity fixed joint |
DE19744870A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Itt Mfg Enterprises Inc | Vormontage-Baueinheit für Kraftfahrzeuge |
DE10208962B4 (de) * | 2002-02-28 | 2004-01-29 | Audi Ag | Vorrichtung zum Zentrieren eines Gelenkteils |
DE10208962A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-10-02 | Audi Ag | Vorrichtung zum Zentrieren eines Gelenkteils |
DE10237172B3 (de) * | 2002-08-14 | 2004-04-08 | Werner Jacob | Längswelle |
DE20221924U1 (de) | 2002-08-14 | 2009-07-16 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Gelenkwelle |
US7582021B2 (en) | 2002-08-14 | 2009-09-01 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Longitudinal shaft |
US8057313B2 (en) | 2002-08-14 | 2011-11-15 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Longitudinal shaft |
DE102007016414A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Schaeffler Kg | Radlagereinheit |
DE102008025238A1 (de) | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Ifa-Technologies Gmbh | Längswelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1269630B (it) | 1997-04-08 |
BR9402074A (pt) | 1994-12-13 |
GB2278418B (en) | 1996-04-17 |
ES2115447A1 (es) | 1998-06-16 |
US5580313A (en) | 1996-12-03 |
ES2115447B1 (es) | 1998-12-16 |
ITMI940879A1 (it) | 1995-11-06 |
JPH06337019A (ja) | 1994-12-06 |
GB9410745D0 (en) | 1994-07-13 |
JP2805440B2 (ja) | 1998-09-30 |
ITMI940879A0 (it) | 1994-05-06 |
GB2278418A (en) | 1994-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4317606C1 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE3739867C2 (de) | ||
DE3904655C1 (de) | ||
DE2740226C3 (de) | Gleichlauf drehgelenk | |
DE4208786C1 (en) | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre | |
DE9414718U1 (de) | Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen | |
DE4403591C1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
EP2239475B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE4410298C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE19905451A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
WO2001088394A1 (de) | Kugelhülsengelenk | |
WO2007039259A1 (de) | Gelenkanordnung | |
DE19911113C1 (de) | Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil | |
DE10250419C5 (de) | Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich | |
DE10304156B4 (de) | Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig | |
DE2717936A1 (de) | Gelenkwelle | |
DE4441629C1 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
EP0577830A1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen. | |
DE19831011C1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig | |
DE19648537C1 (de) | Gleichlaufgelenkwelle | |
WO2002046630A1 (de) | Kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk | |
DE4031820C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2318629A1 (de) | Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl | |
DE112004002573T5 (de) | Homokinetisches Antriebsgelenk | |
EP1431604A1 (de) | Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |