DE3904655C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3904655C1 DE3904655C1 DE3904655A DE3904655A DE3904655C1 DE 3904655 C1 DE3904655 C1 DE 3904655C1 DE 3904655 A DE3904655 A DE 3904655A DE 3904655 A DE3904655 A DE 3904655A DE 3904655 C1 DE3904655 C1 DE 3904655C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- cage
- contact
- constant velocity
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 241000937413 Axia Species 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/2237—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22326—Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem
hohlen Außenteil, in dessen Innenwand in Meridianebenen
bezüglich der Außenteillängsachse Außenlaufrillen ange
bracht sind, mit einem im Hohlraum des Außenteils
angeordneten Innenteil, in dessen Außenfläche in Meridian
ebenen bezüglich der Innenteillängsachse Innenlaufrillen
angebracht sind, die den Außenlaufrillen gegenüberliegen,
welche zur größeren Öffnungsseite hin maulförmig ausgebil
det sind und gemeinsam jeweils eine Kugel zur Drehmoment
übertragung aufnehmen, die radial in Fenstern eines
zwischen der Außenfläche des Innenteils und der Innenwand
des Außenteils angeordneten Käfigs geführt sind, wobei der
Bahngrund der Außenlaufrillen und die Innenwand des Außen
teils von dessen größerer Öffnungsseite ausgehend und der
Bahngrund der Innenlaufrillen von der gleichen Öffnungs
seite ausgehend, hinterschnittfrei ausgebildet sind.
Üblicherweise ist bei derartigen Gelenken der Käfig mit
seiner Außenfläche an der Innenwand des Außenteils und mit
seiner Innenfläche auf einer entsprechenden Kugelfläche
des Innenteiles geführt. Bei derartigen Gelenken besteht
der Nachteil, daß eine genaue Fertigung zur Erzielung
einer ausreichenden Führung erforderlich ist. Schon kleine
Toleranzverschiebungen bewirken zumindest ausgehend von
der gestreckten Lage des Gelenkes, das ist die Lage, bei
der die Achsen von Außenteil und Innenteil zusammenfallen,
ein Haken, welches zunächst nur durch eine größere
Kraftanwendung überwunden werden kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, ein Gleichlaufdrehgelenk vorzuschlagen, bei dem
der Wirkungsgrad verbessert wird und eindeutige Spielver
hältnisse und Reibverhältnisse geschaffen werden, so daß
ein Haken des Gelenkes bei Abbeugung, und insbesondere
ausgehend von der gestreckten Lage vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Außenfläche des Innenteils als Kugelfläche ausgebildet
ist, die an einer Kalottenfläche, die im Bereich der
Längsachse des Außenteils auf seiner größten Öffnungsseite
angeordnet ist, abgestützt ist, daß der Käfig mit einer
Hohlkugelteilfläche an der der Kalottenfläche abgewandten
Außenfläche des Innenteils geführt ist und die
Hohlkugelteilfläche vor der die Fenstermitten enthaltenden
Ebene endet, daß der Käfig gegenüber der Innenwand des
Außenteils mit Spiel angeordnet ist, daß der Verlauf der
Kontaktbahnen der Kontaktstellen der Kugeln in den
Außenlaufrillen und Innenlaufrillen für beide
Drehrichtungen so gestaltet ist, daß die
gegenüberliegenden Kontaktstellen der Kugeln in den
jeweils zugehörigen Außenlaufrillen und Innenlaufrillen
über den gesamten Beugewinkelbereich und bei allen
Drehwinkelpositionen einen Käfigsteuerwinkel bilden, der
größer als der Selbsthemmungswinkel, insbesondere größer
als 7° ist.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß der Käfig und
mit diesem die Kugeln in der jeweiligen Mittellage durch
die Abstützung an der Kalotte einerseits und die
Anpressung des Käfigs an die Kugelfläche über die Kugeln
selbst zentriert wird, ohne daß eine weitere Abstützung im
Außenteil erforderlich ist. Die Einstellung erfolgt so,
daß ohne daß ein Drehmoment ansteht eine Anlage der Kugeln
an den jeweils beiden Kontaktpunkten der Innenlaufrillen
und Außenlaufrillen und der der größten Öffnungsseiten
zugehörigen Fensterfläche gegeben ist. Zwischen der
Außenfläche des Käfigs und der Innenwand des Außenteiles
ist ein Spiel vorhanden. Hierdurch wird eine überflüssige
Reibstelle zwischen dem Käfig und dem Außenteil eliminiert.
Durch die Begrenzung der Anlagefläche der Hohlkugelteil
fläche dergestalt, daß diese vor der die Kugelmitten
enthaltenden Ebene, beziehungsweise vor der die Fenster
mitten enthaltenden Ebene, endet, werden darüberhinaus
ebenfalls die Reibverhältnisse zwischen Käfig und Innen
teil günstig beeinflußt. Es wird vermieden, daß zwischen
beiden ein erhöhter Reibkontakt im Bereich der
Selbsthenmung auftreten kann.
Die Wahl des Käfigsteuerwinkels bewirkt darüberhinaus, daß
die Anlage der Kugeln an den der
Kalottenfläche benachbarten oder nächstliegenden
Fensteranlageflächen stets gewährleistet ist. Hierdurch wird der
Käfig mit seiner Hohlkugelteilfläche stets in Anlage zur
kugeligen Außenfläche des Innenteils gehalten. Durch die
vorgenannten Maßnahmen wird insgesamt der Wirkungsgrad
erhöht, wodurch die Erwärmung des Gelenkes infolge der
Verlustleistung geringer wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Außenlaufrillen und Innenlaufrillen zumindest in
Teilbereichen ihres Verlaufes in den jeweiligen Meridian
ebenen aus Kreisbogen gebildet sind, die nach entgegen
gesetzten Seiten von der Kugelmittelebene bei gestrecktem
Gelenk versetzt sind, und wobei der Versatzwinkel zwischen
den vom jeweiligen Kugelmittelpunkt ausgehend gedachten
Verbindungslinien, einerseits durch den Gelenkmittelpunkt
und andererseits durch den Bahnmittelpunkt, stets größer
als 7° sind.
Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, daß die Gefahr
der Selbsthemmung der Kugeln bei sogenannten Offsetge
lenken in den Kugelbahnen vermieden wird. Wenn diese Maß
nahmen beim Offsetgelenk eingehalten werden, ergeben sich
die entsprechend der Lehre der Erfindung vorgesehenen
Käfigsteuerwinkel.
Es sind jedoch auch andere Bahnformen denkbar, die
ausschließlich entsprechend der Lehre der Erfindung aus
dem Käfigsteuerwinkel gestaltet sind.
Es ist ferner nach der Erfindung vorgesehen, daß die
Außenlaufrillen und die Innenlaufrillen, die im Querschnitt
schnitt gesehen für beide Drehrichtungen Anlagepunkte
besitzen, eine von der Kreisform abweichende Form
aufweisen. Es besteht gegenüber einer reinen Kreisbogen
bahn der Vorteil, daß unter Drehmoment die Kugel nicht an
der Bahnflanke hochzulaufen braucht und sich erst dann die
Kontaktstellen einstellen, sondern stets die erforder
lichen Anlageverhältnisse gewährleistet sind.
Um zu verhindern, daß eine Überlastung des Gelenkes ein
treten kann, die eine Störung bei Abwinklung infolge des
Kontaktes zwischen Innenteil und Käfig bewirken könnte,
ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
daß die aus den einzelnen Kontaktstellen über den
Beugebereich gebildete Kontaktbahnen mit einem Abstand zur
Bahnkante zwischen der Innenwand und der Außenrille
und/oder der Außenfläche und der Innenrille angeordnet
sind, der stets größer ist als die Hälfte des Betrages der
großen Achse der für den jeweiligen Beugewinkel und das
zugehörige Drehmoment zulässigen Druckellipse.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß in den Bereichen der
Kontaktbahnen zu deren beiden axialen Enden hin, die große
Achse der Druckellipse kleiner ist, als im mittleren
Bereich der Kontaktbahn. Eine solche Auswahl wird
vorgeschlagen, um der kleiner werdenden Bahntiefe zu den
Enden der lnnenlaufrillen und Außenlaufrillen im Innenteil
beziehungsweise Außenteil Rechnung zu tragen. Eine solche
Ausbildung kann auch darum akzeptiert werden, weil jeweils
in den extremen Positionen sich nur eine Kugel befindet
und aufgrund der elastischen Verformung die anderen Kugeln
einen erhöhten Beitrag an der Drehmomentübertragung
leisten.
Zur Erzielung dieser Veränderung stehen zwei alternative
Möglichkeiten zur Verfügung. Nach einer ersten Alternative
kann zur Verringerung der Druckellipse die Schmiegung
zwischen Kugel und Kontaktbahn zu den Endbereichen hin
vergrößert werden. Nach einer weiteren alternativen
Lösungsmöglichkeit ist es auch denkbar, die Kugelbahn im
Querschnitt erweitert zu den axialen Endbereichen hin
auszubilden. Bei der ersten alternativen Lösungsmöglich
keit ergibt sich eine Verringerung der Druckellipse
unmittelbar aus den Schmiegungsverhältnissen, während sich
bei der zweiten Alternative bei gleichbleibenden
Schmiegungsverhältnissen zu denen der mittleren Bereiche
eine Verringerung der Druckkraftkomponente ergibt und über
diese sich eine kleinere Druckellipse einstellt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gleichlaufdreh
gelenk bei gestreckter Lage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gleichlaufdreh
gelenk gemäß Fig. 1 bei maximaler Abbeugung,
Fig. 3 einen Querschnitt zu Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Gleichlaufdreh
gelenk als Bestandteil einer Radlagerung bei
gestreckter Lage,
Fig. 5 den Verlauf der Kontaktbahnen der Kugeln in
den Außenlaufrillen,
Fig. 6 die Kontaktbahnen der Kugeln in den Innen
laufrillen und
Fig. 7 eine Übersicht über die verschiedenen Lagen
der Kontaktstellen zwischen Innenlaufbahn und
Außenlaufbahn und der zugehörigen Kugel.
Das Gleichlaufdrehgelenk gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht
aus dem Außenteil 1, dem im Hohlraum 4 des Außenteils 1
angeordneten Innenteil 2, den in den Meridianebenen M
verlaufend angeordneten Außenlaufrillen 5 und Innenlauf
rillen 14 welche jeweils gemeinsan eine Kugel 16 zur Dreh
momentübertragung aufnehmen, sowie dem zwischen der Innen
wand 3 und der Außenfläche 13 des Innenteils 2
angeordneten Käfig 17.
Das Außenteil 1 besitzt sechs umfangsverteilte Innen
laufrillen 5, in denen die Kugeln 16 aufgenommen sind. Die
Außenlaufrillen 5 gehen von der Seite 6 des Außenteils 1
aus, das die größte Öffnung besitzt. Sie verlaufen derart,
daß sie sich ausgehend von der größten Öffnungsseite 6 zu
der anderen Öffnungsseite radial an den Gelenkdrehpunkt O
beziehungsweise die Längsachse 7 des Außenteiles 1
annähern. Der Querschnitt der Innenwand 3 und der
Außenlaufrillen 5 des Außenteiles 1 verringert sich also
ausgehend von der Öffnungsseite 6. Durch diese Maßnahme
kann das Außenteil 1 durch ein Präzisionsumformverfahren
ohne Nacharbeitung in Bezug auf die Innenkonturen
hergestellt werden. Da das Gelenk entsprechend dem
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 als
sogenanntes Offsetgelenk konzipiert ist, verläuft die
Kontaktbahn 29, die die Kugeln 16 in Bezug auf die
einzelnen Dreh- und Abbeugepositionen und damit der
Abrollposition in der Außenlaufrille 5 ergeben,ent
sprechend einem Kreisbogen mit dem Radius 40 um den
Mittelpunkt 30. Dieser Mittelpunkt 30 ist zu einer Seite
des Gelenkmittelpunktes O versetzt angeordnet, wobei auch
erkennbar ist, daß zusätzlich noch ein Radialversatz von
der Längsachse 7 gegeben ist. In diesem Zusammenhang wird
auf Fig. 5 verwiesen, aus der die Abrollverhältnisse
ersichtlich sind. Das Innenteil 2 besitzt die Längsachse
12, welche sich bei der gestreckten Lage, so wie sie in
Fig. 1 dargestellt ist, in einer übereinstimmenden Lage
mit der Längsachse 7 des Außenteiles 1 befindet. Das
Innenteil 2 ist auf seiner Außenfläche 13 als Kugelfläche
ausgebildet. In der Außenfläche 13 sind den Außenlauf
rillen 5 gegenüberliegend ebenfalls in Meridianebenen M
verlaufend Innenlaufrillen 14 angeordnet. Beim Ausführ
ungsbeispiel sind die Innenlaufrillen 14 ebenfalls über
einen Teil ihres Verlaufes als Kreisbogen mit dem Radius
43 gestaltet. Die Kontaktbahn 28 zwischen der Kugel 16 und
der Innenlaufrille 14 weist einen entsprechenden Verlauf
auf. Sie ist mit 29 bezeichnet. Der Mittelpunkt 31 des
Kreisbogens, der den Verlauf der Kontaktbahn 29 über einen
Teil ihres Bereiches repräsentiert ist mit 40 bezeichnet.
Das Entstehen der Kontaktbahn 28 bezüglich des Innenteils
2 sowie der Kreisbogenabschnitt 41 sind aus Fig. 6
besonders deutlich ersichtlich. Der Verlauf der
Innenlaufrillen 14 ist ebenfalls so gestaltet, daß bei
montiertem Innenteil 2 und gestrecktem Gelenk sich
ebenfalls von der Öffnungsseite 6 des Außenteils 1 her
gesehen eine hinterschnittfreie Gestaltung ergibt, welche
eine Herstellung durch ein Präzisionsumformverfahren
erlaubt. Es ist ferner erkennbar, daß das Innenteil 2
mit seiner Kugelfläche 13 unmittelbar an einer
Kalottenfläche 8 abgestützt ist, die Bestandteil eines
Stützelementes 9 ist, welches in einer Zentrierung 11 des
Anschlußteils 10 aufgenommen, und zwar gegebenenfalls auch
federnd abgestützt ist. Das Anschlußteil 10 kann nach
Montage von Innenteil 2 und Käfig 17 sowie der Kugeln 16
mit dem Außenteil 1 beispielsweise durch Schrauben oder
ein verzugsarmes Schweißverfahren verbunden sein wie dies
beispielsweise in der DE 37 39 867 A 1 beschrieben ist. Die
Kalottenfläche 8 kann aber auch unmittelbarer Bestandteil
des Anschlußteiles 10 sein. Die Kalottenfläche 8 ist im
Bereich der Längsachse 7 des Außenteils 1 angeordnet. An
die der Kalottenfläche 8 gegenüberliegende Seite des
lnnenteils 2 ist ein Zwischenwellenzapfen 15 angebracht.
Dieser bildet bevorzugt einen Teil mit dem Innenteil 2 und
dient dem Anschluß einer Zwischenwelle oder ist selbst als
Zwischenwelle ausgebildet.
Zwischen der Innenwand 3 des Außenteils 1 und der Außen
fläche 13 des Innenteils 2 ist ein Käfig 17 angeordnet.
Der Käfig 17 besitzt eine Hohlkugelteilfläche 18, die der
Zwischenwelle 15 benachbart ist. Die Hohlkugelteilfläche
18 endet vor der die Kugelmittelpunkte 23 enthaltenden
Ebene 32, welche im wesentlichen auch der Ebene, die die
Mitten der Fenster 21 beinhaltet, entspricht.
Der Abstand zwischen dem den Kugeln 16 benachbarten Beginn
der Hohlkugelteilfläche 18 und der Kugelmittelebene 32 ist
so ausgebildet, daß er, bezogen auf den Mittelpunkt des
Gelenkes O, welcher gleichzeitig auch der Mittelpunkt der
Hohlkugelteilfläche 18 ist einen Winkel von mehr als 7°
einninmt. Dieser Winkel soll gewährleisten, daß sowohl bei
gestreckter Lage des Gelenkes, also übereinstimmender
Positionen der beiden Längsachsen 7 und 12 von Außenteil 1
und Innenteil 2, als auch bei maximaler Abbeugung, so wie
sie in Fig. 2 dargestellt ist, keine Selbsthemmung
eintreten kann.
Ausgehend von dem Beginn der Hohlkugelteilfläche 18 zu dem
der Kalottenfläche 8 zugewandten Ende des Käfigs 17 weist
dieser eine Freifläche 19 auf, die keinen Kontakt zur
Außenfläche 13 des Innenteils 2 besitzt. Beide Flächen 19,
13 sind also mit Spiel zueinander angeordnet. Der Käfig 17
weist Fenster 21 zur Aufnahme der Kugeln 16 auf, welche in
Richtung auf die Kalottenfläche 8 und in Richtung auf die
Zwischenwelle 2 zu Fensterflächen 22, 24 besitzen. Die
Kontaktstellenkurven 28 und 29 gewährleisten, daß die
Kugeln 16 jeweils nur an der Fensterfläche 22 mit einem
Kontaktpunkt 27 anliegen. Zwischen der Kugelaußenfläche
und der Fensterfläche 24 ist ein Spiel vorhanden. Die
Anlageverhältnisse werden auch durch den Versatzwinkel
bewirkt, welcher bei einem offsetgesteuerten Gelenk sich
aus dem Versatz der jeweiligen Mittelpunkte 30 und 31,
bezogen auf die Kugelmittelebene 32 ausgehend vom
Kugelmittelpunkt 23 ergeben.
Aus Fig. 2 sind ebenfalls die für die Maximalab
winklung bei dem Beugewinkel sich ergebenden Kontaktver
hältnisse hinsichtlich des Kontaktwinkels β zwischen den
beiden Kontaktpunkten 25 und 26 erkennbar. Die besonderen
Verhältnisse zur Erzielung der Steuerung, so daß stets eine
Andrückkraft der Kugeln 16 in Richtung auf die
Käfigfensterfläche 22 ergeben, ist noch näher anhand der
Fig. 7 erläutert. Aus den Figuren ist ferner erkennbar,
daß die Außenfläche 20 des Käfigs 17 stets mit Spiel
gegenüber der Innenwand 3 des Außenteils 1 gehalten ist.
Die Zentrierung des Käfigs 17 gegenüber dem Innenteil 2
erfolgt über die unter Drehmoment von den Kugeln 16 auf
das Käfigfenster 22 ausgeübte Axialkraft, welche die
Hohlkugelteilfläche 18 des Käfigs in Anlage zur Außen
fläche 13 des Innenteiles 2 hält. Die zentrumsgenaue Lage
der Einheit aus Käfig 17 und Innenteil 2 gegenüber dem
Außenteil 1 wird durch die Lage der Kalottenfläche 8
gegenüber dem Außenteil 1 bei der Montage hergestellt.
Die Verbindungslinie zwischen dem Kugelmittelpunkt 23 und
den beiden Mittelpunkten 30 und 31 der Kontaktbahnen 28,
29 der Innenlaufrillen 14 und Außenlaufrillen 5 ist mit 42
beziehungsweise 44 bezeichnet. Zwischen diesen Verbin
dungslinien 42, 43 und der Kugelmittelebene 32 ergibt sich
jeweils der Versatzwinkel γ.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 handelt es sich
um eine Radlagerung 42, bei der das Außenteil 1 so
ausgebildet ist, daß auf seiner Außenkontur gleichzeitig
das Lager 47 angebracht werden kann. Das Außenteil 1 ist
als Blechformteil dargestellt und besitzt einen Flansch 46
der zur Anbringung der Bremsscheibe und der Räder dient.
Das Anschlußteil 10 ist dabei als Kappe dargestellt, die
eine eingeprägte Ausnehmung 11 besitzt, in welche die
Stützkalotte 9 eingesetzt ist.
Zur weiteren Begünstigung der Reibverhältnisse kann die
Hohlkugelteilfläche 18 auch noch mit Schmiernuten versehen
sein. Zwischen dem Käfig 17 und der Innenwand 3 des Außen
teiles besteht kein Kontakt.
In Fig. 7 sind die Kontaktverhältnisse zwischen den Ku
geln 16 in den verschiedenen Abwinkelpositionen bei maxi
maler Abwinklung entsprechend Fig. 2 in verschiedenen
Ansichten dargestellt. Wie insbesondere aus Fig. 3 er
kennbar, handelt es sich dabei um ein Gelenk mit sechs
Kugeln. Mit 25 ist die Kontaktstelle zwischen der Innen
laufrille 14 des Innenteiles 2 und der Kugel 16 be
zeichnet. Die Kontaktstelle zwischen der Außenlaufrille 5
des Außenteils 1 und der Kugel 16 ist mit 26 bezeichnet.
Die räumliche Lage der Kontaktstellen 25, 26 ergibt sich
aus den verschiedenen Ansichten.
Aus der Ansicht B ist auch die Lage der beiden Kontakt
stellen 25, 26 bezüglich der Bahnkanten 45 erkennbar.
Es ist in den einzelnen Kontaktstellen 25, 26 eine
Druckellipse 37 zugeordnet, die sich aufgrund der
Schmiegungsverhältnisse zwischen den Kugeln 16 und der
Bahnflanke 19 der Rillen 5, 14 einstellt.
Der Abstand der Kontaktstellen 25, 26 zu den Bahnkanten
44, 45 ist jeweils so zu bemessen, daß er größer ist als
die Hälfte der großen Achsen 38 der Druckellipsen 37. Nur wenn
diese Verhältnisse zutreffen, kann eine Verformung an den
Bahnkanten 44, 45 vermieden werden.
Der Käfigsteuerwinkel β ist der Winkel, der dafür sorgt,
daß stets eine Anlage des Käfigs 17 mit seiner Hohl
kugelteilfläche 18 an der Außenfläche 13 des Innenteils 2,
infolge eines Anpressens der Kugeln 16 an die Käfig
fensterfläche 22 im Kontaktpunkt 27 bewirkt wird. Hierzu
muß der Käfigsteuerwinkel β in allen Beugewinkellagen und
auch in allen Drehwinkellagen bezogen auf eine Umdrehung,
eine bestinmte Größe überschreiten, um Führungsverhält
nisse entsprechend der vorliegenden Erfindung erreichen zu
können, also, den Käfig 17 gegenüber dem Außenteil 1 mit
Spiel anordnen zu können. Nach der Lehre der Erfindung
soll dieser Winkel stets größer als der
Selbsthemmungswinkel, also größer als 7°, sein. Der
Käfigsteuerwinkel β ergibt sich, wie aus Fig. 7
ersichtlich ist, jeweils hineingeklappt in eine Ebene
entsprechend der von Fig. 2 im Schnittpunkt der auf den
Verbindungslinien 33, 34 in den Kontaktstellen 25, 26 er
richteten Senkrechten 35, 36 dadurch, wobei eine Ver
bindungslinie 33, 34 jeweils vom Kugelmittelpunkt 23 zu
den beiden Kontaktpunkten 25 und 26, die die Kugel 16 mit
der Innenlaufrille 14 beziehungsweise der Außenlaufrille 5
des Außenteils 1 ausgeht. Dabei ist zu beachten, daß die
Kontaktstellen 25, 26 sich selbst nicht in der Zeichnungs
ebene befinden. Die kritischste Position für die Bemessung
ist die, bei der sich die Kugeln 16 an der engsten Stelle
von Innenteil 2 und Außenteil 1 befinden. Dies ist die
Lage, die die Kugel 16 in Fig. 2 unten einnimmt. Auch für
diese Position muß der Winkel β mindestens 7° betragen.
Gewährleistet sind diese Verhältnisse bei einem offset.
gesteuerten Gelenk, wenn der Versatzwinkel γ, der in Fig.
2 dargestellt ist, ebenfalls mindestens 7° beträgt,
bevorzugt aber größer bemessen ist. In diesem Grenzfalle
würde nämlich der Winkel β für die in Fig. 7 unter
dargestellte Kugel 16 ebenfalls stets den Wert von 7°
überschreiten. Für die darüber dargestellten Positionen
der Kugeln 16 wird der Winkel β größer, so daß sich für die
Kugeln 16, die sich jeweils in der dargestellten Position
befinden, stets die gewünschten Führungsverhältnisse und
damit Anpressverhältnisse für den Käfig 17 an die
Außenfläche 13 ergeben.
Die besonderen Kontaktverhältnisse und damit Steuerungs
verhältnisse lassen sich nicht nur durch eine entsprechend
einem Kreisbogen gestaltete Kontaktbahn 28, 29 erreichen,
sondern auch durch einen beliebigen Verlauf derselben,
wobei jedoch die Kontaktstellen über den Verlauf der
Abwinklung, beziehungsweise der Bewegung der Kugeln 16 in
den Außenlaufrillen 5 und Innenlaufrillen 14 jeweils zu
konstruieren sind, wobei jedoch für die einzeln sich
einstellenden Lagen jeweils der Mindestkäfigsteuerwinkel
von 7° und die Lage der Kontaktstellen 25, 26 gegenüber
den Bahnkanten 45 zu berücksichtigen ist. So kann
beispielsweise die zusammengesetzte Bahnform der als im
Querschnitt gotische oder elliptische Laufrillen 5, 14
nach den vorgenannten Kriterien gestaltet werden.
Bevorzugt bietet sich eine Bahnform im Querschnitt an, die
eine Zweipunktanlage gewährleistet, wobei jeweils unter
Drehmoment eine der gestalteten Kontaktbahnen je nach
Drehrichtung in Wirkverbindung zur Kugel 16 steht.
Claims (7)
1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem hohlen Außenteil, in
dessen Innenwand in Meridianebenen bezüglich der
Außenteillängsachse Außenlaufrillen angebracht sind,
mit einem im Hohlraum des Außenteils angeordneten
Innenteil, in dessen Außenfläche in Meridianebenen
bezüglich der Innenteillängsachse Innenlaufrillen
angebracht sind, die den Außenlaufrillen gegenüber
liegen, welche zur größeren Öffnungsseite hin
maulförmig ausgebildet sind, und gemeinsam jeweils
eine Kugel zur Drehmomentübertragung aufnehmen, die
radial in Fenstern eines zwischen der Außenfläche des
Innenteils und der Innenwand des Außenteils
angeordneten Käfigs geführt sind, wobei der Bahngrund
der Außenlaufrillen und die Innenwand des Außenteiles
von dessen größerer Öffnungsseite ausgehend und der
Bahngrund der Innenlaufrillen von der gleichen
Öffnungsseite ausgehend hinterschnittfrei ausgebildet
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche (13) des Innenteils (2) als Kugel
fläche ausgebildet ist, die an einer Kalottenfläche
(8), die im Bereich der Längsachse (7) des Außenteils
(1) auf seiner größeren Öffnungsseite (6) angeordnet
ist, abgestützt ist, daß der Käfig (17) mit einer
Hohlkugelteilfläche (18) an der der Kalottenfläche
(8) abgewandten Außenfläche (13) des Innenteils (2)
geführt ist und die Hohlkugelteilfläche (18) vor der
die Fenstermitten enthaltenden Ebene (32) endet, daß
der Käfig (17) gegenüber der Innenwand (3) des
Außenteils (1) mit Spiel angeordnet ist, daß der
Verlauf der Kontaktbahnen (28, 29) der Kontaktstellen
(25, 26) der Kugeln (16) in den Außenlaufrillen (5)
und Innenlaufrillen (14) für beide Drehrichtungen so
gestaltet ist, daß die gegenüberliegenden
Kontaktstellen (25, 26) der Kugeln (14) in den jeweils
zugehörigen Außenlaufrillen (5) und Innenlaufrillen
(16) über den gesamten Beugewinkelbereich und bei
allen Drehwinkelpositionen einen Käfigsteuerwinkel (β)
bilden, der stets größer als der Selbsthemmungswinkel,
insbesondere größer als 7° ist.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenlaufrillen (5) und Innenlaufrillen (14)
zumindest in Teilbereichen ihres Verlaufs in den je
weiligen Meridianebenen aus Kreisbogen (40, 41)
gebildet sind, die nach entgegengesetzten Seiten von
der Kugelmittelebene (32) bei gestrecktem Gelenk
versetzt sind, wobei der Versatzwinkel (γ) zwischen
den vom jeweiligen Kugelmittelpunkt (23) ausgehenden,
gedachten Verbindungslinien (43, 44) einerseits durch
den Gelenkmittelpunkt (o) und andererseits durch den
Bahnmittelpunkt (30, 31) stets größer als 7° ist.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenrillen (5) und Innenrillen (14) im Quer
schnitt gesehen eine von der Kreisform abweichende
Form aufweisen.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus den einzelnen Kontaktstellen (25, 26) über
den Beugebereich gebildeten Kontaktbahnen (28, 29) mit
einem Abstand zur Bahnkante (45) zwischen der
Innenwand (3) und der Außenlaufrille (5) und/oder der
Außenfläche (13) und der Innenlaufrille (14)
angeordnet sind, der stets größer ist als die Hälfte
des Betrages der großen Achse (38) der für den
jeweiligen Beugewinkel und das zugehörige Drehmoment
zulässigen Druckellipse (37).
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Bereichen der Kontaktbahnen (28, 29) zu
deren beiden axialen Enden hin, die große Achse (38)
der Druckellipse (37) kleiner ist als im mittleren
Bereich der Kontaktbahnen (28, 29).
6. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmiegung zwischen Kugel (16) und Kontaktbahn
(28, 29) zu den axialen Endbereichen vergrößert ist.
7. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugelbahnen (5, 14) im Querschnitt zu den axia
len Endbereichen hin erweitert sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3904655A DE3904655C1 (de) | 1989-02-16 | 1989-02-16 | |
US07/471,352 US4968287A (en) | 1989-02-16 | 1990-01-29 | Constant velocity ratio universal joint |
IT01933890A IT1237977B (it) | 1989-02-16 | 1990-02-09 | Snodo girevole omocinetico |
GB9003299A GB2228303B (en) | 1989-02-16 | 1990-02-14 | Constant velocity ratio universal joint |
JP2032599A JPH0826899B2 (ja) | 1989-02-16 | 1990-02-15 | 等速自在継手 |
ES9000443A ES2020434A6 (es) | 1989-02-16 | 1990-02-15 | Junta giratorio homocinetica. |
BR909000703A BR9000703A (pt) | 1989-02-16 | 1990-02-15 | Junta homocinetica |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3904655A DE3904655C1 (de) | 1989-02-16 | 1989-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904655C1 true DE3904655C1 (de) | 1990-02-08 |
Family
ID=6374212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3904655A Expired - Lifetime DE3904655C1 (de) | 1989-02-16 | 1989-02-16 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4968287A (de) |
JP (1) | JPH0826899B2 (de) |
BR (1) | BR9000703A (de) |
DE (1) | DE3904655C1 (de) |
ES (1) | ES2020434A6 (de) |
GB (1) | GB2228303B (de) |
IT (1) | IT1237977B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031819C1 (en) * | 1990-10-08 | 1992-03-26 | Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque |
FR2667661A1 (fr) * | 1990-10-08 | 1992-04-10 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique. |
FR2667660A1 (fr) * | 1990-10-08 | 1992-04-10 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique fixe. |
DE4031820A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-30 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE4208786C1 (en) * | 1992-03-19 | 1993-07-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre |
FR2687440A1 (fr) * | 1992-02-13 | 1993-08-20 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique fixe. |
DE4317606C1 (de) * | 1993-05-27 | 1995-01-26 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE4410298A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufgelenk |
FR2753755A1 (fr) * | 1996-09-21 | 1998-03-27 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Joint homocinetique rotatif comportant un reservoir de lubrifiant |
DE19751493C1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-07-22 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement |
DE10060220A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Gkn Automotive Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE10220713B4 (de) * | 2002-05-10 | 2005-07-07 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4042277C2 (de) * | 1990-12-31 | 1995-06-14 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen |
DE4228482C2 (de) * | 1992-02-13 | 1996-11-07 | Gkn Automotive Ag | Gleichlauffestgelenk |
DE4211758C2 (de) * | 1992-04-08 | 1998-07-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk |
DE4227180C2 (de) * | 1992-08-17 | 1995-03-09 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
CH689792A5 (de) * | 1992-10-08 | 1999-11-15 | Albrecht Bischof | Metallisches Bauelement zum Verbinden von Werkstuecken. |
US5527220A (en) * | 1994-03-23 | 1996-06-18 | Halliburton Company | Articulatable joint with multi-faceted ball and socket |
JPH07317790A (ja) * | 1994-05-31 | 1995-12-08 | Ntn Corp | 等速自在継手 |
DE4441629C1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-03-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
US5704838A (en) * | 1995-05-18 | 1998-01-06 | Drilex Systems, Inc. | Down-hole motor universal joint |
US6299542B1 (en) | 1998-04-15 | 2001-10-09 | Nsk Ltd. | Constant velocity joint and rolling bearing unit for wheel |
DE19831014C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-06-29 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen |
FR2792045B1 (fr) * | 1999-04-06 | 2001-06-29 | Gkn Glaenzer Spicer | Joint homocinetique a billes |
US6161686A (en) | 1999-06-03 | 2000-12-19 | Gemini Marketing Corporation | Garment-concealable jewelry case having parallel-running compartments and integrated jewelry trays for storing and organizing jewelry |
DE19941142C2 (de) * | 1999-08-30 | 2002-05-02 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlaufdrehgelenk |
US6431988B1 (en) * | 1999-09-17 | 2002-08-13 | Ntn Corporation | Fixed type constant velocity joint and assembling method therefor |
DE10060117C2 (de) * | 2000-12-04 | 2002-10-31 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
JP2002310180A (ja) * | 2001-04-09 | 2002-10-23 | Ntn Corp | 等速自在継手 |
US20030017877A1 (en) * | 2001-04-24 | 2003-01-23 | Masazumi Kobayashi | Constant velocity universal joint |
WO2003074893A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Gegenbahngelenk |
JP2004011760A (ja) * | 2002-06-06 | 2004-01-15 | Toyoda Mach Works Ltd | 等速ジョイント |
JP4383450B2 (ja) * | 2003-08-22 | 2009-12-16 | ゲー カー エヌ ドライブライン ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ボールの半径方向運動が少ない等速ジョイント |
DE102004006225B4 (de) | 2003-08-22 | 2009-11-19 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Gleichlaufgelenk mit geringer Radialbewegung der Kugeln |
CN103282683B (zh) * | 2010-11-26 | 2016-03-09 | Gkn动力传动系统国际有限责任公司 | 具有轴向位移区域的相对滚道接头 |
US8852005B2 (en) * | 2011-11-09 | 2014-10-07 | Hyundai Wia Corporation | Angled offset ball type constant velocity joint for vehicle |
RU2651737C1 (ru) | 2014-12-30 | 2018-04-23 | Халлибертон Энерджи Сервисез, Инк. | Устройство шарнира равных угловых скоростей, системы и способы |
EP3818276A1 (de) * | 2018-07-05 | 2021-05-12 | GKN Driveline International GmbH | Gleichlaufgelenk |
WO2025022681A1 (ja) * | 2023-07-21 | 2025-01-30 | 株式会社ジェイテクト | 駆動輪用軸受装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433349B1 (de) * | 1974-07-11 | 1975-07-03 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach | Gleichlaufdrehgelenk mit Kugelabstützung im Bahngrund |
DE2522670B1 (de) * | 1975-05-22 | 1976-05-06 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk |
GB1444894A (en) * | 1972-10-27 | 1976-08-04 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Constant velocity ratio joint process for curing a radiation-curable resin |
DE3134272A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-10 | Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3233753A1 (de) * | 1982-09-11 | 1984-03-15 | Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3114290C2 (de) * | 1981-04-09 | 1984-04-19 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | "Gleichlaufdrehgelenk" |
DE3739867A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Uni Cardan Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2717936C3 (de) * | 1977-04-22 | 1979-12-20 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegen | Gelenkwelle |
JPS60179521A (ja) * | 1984-02-28 | 1985-09-13 | Nippon Seiko Kk | 等速自在接手 |
JPS60220226A (ja) * | 1984-04-17 | 1985-11-02 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | 等速自在継手 |
JPH0668290B2 (ja) * | 1985-04-03 | 1994-08-31 | 日本精工株式会社 | 等速ジヨイント |
DE3721775C2 (de) * | 1987-07-01 | 1995-06-29 | Girguis Sobhy Labib | Gleichlauffestgelenk |
-
1989
- 1989-02-16 DE DE3904655A patent/DE3904655C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-29 US US07/471,352 patent/US4968287A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-09 IT IT01933890A patent/IT1237977B/it active IP Right Grant
- 1990-02-14 GB GB9003299A patent/GB2228303B/en not_active Expired
- 1990-02-15 BR BR909000703A patent/BR9000703A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-02-15 ES ES9000443A patent/ES2020434A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-15 JP JP2032599A patent/JPH0826899B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1444894A (en) * | 1972-10-27 | 1976-08-04 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Constant velocity ratio joint process for curing a radiation-curable resin |
DE2433349B1 (de) * | 1974-07-11 | 1975-07-03 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach | Gleichlaufdrehgelenk mit Kugelabstützung im Bahngrund |
DE2522670B1 (de) * | 1975-05-22 | 1976-05-06 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk |
DE3114290C2 (de) * | 1981-04-09 | 1984-04-19 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | "Gleichlaufdrehgelenk" |
DE3134272A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-10 | Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3233753A1 (de) * | 1982-09-11 | 1984-03-15 | Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3739867A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Uni Cardan Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2667661A1 (fr) * | 1990-10-08 | 1992-04-10 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique. |
FR2667660A1 (fr) * | 1990-10-08 | 1992-04-10 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique fixe. |
DE4031820A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-30 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE4031819C1 (en) * | 1990-10-08 | 1992-03-26 | Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque |
FR2687440A1 (fr) * | 1992-02-13 | 1993-08-20 | Gkn Automotive Ag | Joint homocinetique fixe. |
DE4208786C1 (en) * | 1992-03-19 | 1993-07-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre |
FR2688839A1 (fr) * | 1992-03-19 | 1993-09-24 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Joint homocinetique non telescopique. |
US5580313A (en) * | 1993-05-27 | 1996-12-03 | Lohr & Bromkamp Gmbh | Fixed constant velocity joint having a partial spherical guiding element |
DE4317606C1 (de) * | 1993-05-27 | 1995-01-26 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE4410298A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufgelenk |
DE4410298C2 (de) * | 1994-03-25 | 1998-07-02 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
FR2753755A1 (fr) * | 1996-09-21 | 1998-03-27 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Joint homocinetique rotatif comportant un reservoir de lubrifiant |
DE19638780A1 (de) * | 1996-09-21 | 1998-04-02 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir |
DE19751493C1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-07-22 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement |
DE10060220A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Gkn Automotive Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE10060220C2 (de) * | 2000-12-04 | 2002-11-28 | Gkn Automotive Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE10220713B4 (de) * | 2002-05-10 | 2005-07-07 | Gkn Driveline International Gmbh | Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1237977B (it) | 1993-06-19 |
IT9019338A1 (it) | 1990-08-17 |
US4968287A (en) | 1990-11-06 |
GB2228303B (en) | 1992-10-14 |
JPH02240412A (ja) | 1990-09-25 |
JPH0826899B2 (ja) | 1996-03-21 |
ES2020434A6 (es) | 1991-08-01 |
BR9000703A (pt) | 1991-01-22 |
IT9019338A0 (it) | 1990-02-09 |
GB9003299D0 (en) | 1990-04-11 |
GB2228303A (en) | 1990-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3904655C1 (de) | ||
DE2252827C3 (de) | Gleichlaufgelenk | |
EP0426186B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4042277C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen | |
DE4440285C1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
DE4317606C1 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE3209596A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19704761A1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
DE4031819C1 (en) | Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque | |
DE4208786C1 (en) | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre | |
DE2717936C3 (de) | Gelenkwelle | |
DE4234488C1 (de) | Gleichlaufkugeldrehgelenk mit asymmetrischem Käfig | |
DE3508487C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gelenkaußenteilen oder Gelenkinnenteilen für Gleichlaufdrehgelenke | |
DE19831014C2 (de) | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen | |
DE19941142C2 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk | |
DD295895A5 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
EP0577830A1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen. | |
DE2809243A1 (de) | Homokinetisches dreizapfengelenk | |
DE3244196A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4031820C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
EP2912328B1 (de) | Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen | |
DE2807921A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19507859C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf | |
WO2003046397A1 (de) | Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke | |
DE19633216C1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 5200 SIEGBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LOEHR & BROMKAMP GMBH, 63073 OFFENBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D |