DE4410298A1 - Gleichlaufgelenk - Google Patents
GleichlaufgelenkInfo
- Publication number
- DE4410298A1 DE4410298A1 DE4410298A DE4410298A DE4410298A1 DE 4410298 A1 DE4410298 A1 DE 4410298A1 DE 4410298 A DE4410298 A DE 4410298A DE 4410298 A DE4410298 A DE 4410298A DE 4410298 A1 DE4410298 A1 DE 4410298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- constant velocity
- velocity joint
- inner part
- joint according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/06—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
- F16D3/065—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22313—Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufgelenk mit einem hohlen
Außenteil, in dessen Innenfläche in Meridianebenen bezüglich der
Außenteillängsachsen Außenlaufrillen angebracht sind, mit einem
im Innenraum des Außenteils angeordneten Innenteil, in dessen
Außenfläche in Meridianebenen bezüglich dessen Innenteillängs
achse Innenlaufrillen angebracht sind, die den Außenlaufrillen
gegenüberliegen, wobei die jeweils sich gegenüberliegenden In
nenlaufrillen und Außenlaufrillen gemeinsam eine Kugel zur Dreh
momentübertragung aufnehmen, die in Fenstern eines im Zwischen
raum zwischen der Innenfläche des Außenteils und der Außenfläche
des Innenteils angeordneten Käfigs geführt sind und wobei die
Innenlaufrillen und die Außenlaufrillen ausgehend von einer
Seite des Gelenkes hinterschnittfrei ausgebildet sind und der
Käfig mit einer Hohlkugelteilfläche auf einer Außenkugelfläche
des Innenteils geführt ist.
Ein derartiges Gleichlaufgelenk ist in der DE 37 39 867 C2 be
schrieben. Bei der Herstellung der Innenteile durch spanlose
Formgebung sind erhebliche Kräfte erforderlich, da das Material
zum Fließen gebracht werden muß. Insbesondere muß das Material
im Bereich der Laufrillen zu deren Formgebung auf Endmaß ver
drängt werden, was bei der dort dargestellten Form nur durch
Leibungsdruck geschehen kann. Dies beeinflußt jedoch die ein
zuhaltende Genauigkeit negativ. Die Werkzeuge, die das Innenteil
bei der Formgebung aufnehmen, weiten sich unter dem hohen Druck.
Darüberhinaus ist für diese Art Formgebung ein hoher Energie
aufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlaufgelenk
mit einem Innenteil und/oder Außenteil zu schaffen, das bei
geringen Kräften und damit geringerem Energieaufwand, jedoch mit
hoher Genauigkeit spanlos hinsichtlich der funktionswichtigen
Konturen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lauf
rillen des Innenteils und/oder des Außenteiles auf eine Länge
beschränkt sind, die sich aus dem Weg der Kugeln in den Innen
laufrillen, der sich bei der maximal konstruktiv vorgesehenen
Abwinklung des Innenteils zum Außenteil bei Rotation ergibt, und
einer Sicherheitslänge an den beiden Enden zusammensetzt und daß
die Laufrillen zumindest an einem Ende jeweils in einen Rillen
abschnitt übergehen, der einen zu den Innenlaufrillen erweiter
ten Querschnitt aufweisen, und daß das die verkürzten Laufrillen
aufweisende Innenteil oder Außenteil durch spanlose Formgebung
hergestellt ist.
Durch die Verkürzung der Laufrillen, insbesondere der Innenlauf
rillen auf eine maximale Länge, die den Weg der Kugeln bei Ab
beugung des Innenteils zum Außenteil von der einen Extremlage
zur anderen Extremlage entspricht, wenn sich die Außenteillängs
achse und die Innenteillängsachse in einer Ebene befinden, zu
züglich eines Sicherheitszuschlags an den Enden aus Festigkeits
gründen ergibt sich eine wesentliche Verringerung der maßgenau
spanlos zu fertigenden Flächen. Hierdurch ist es möglich, die
für die spanlose Formgebung aufzuwendenden Kräfte erheblich zu
reduzieren. Eine weitere Reduzierung der Kräfte ergibt sich
daraus, daß der an die Laufrillen axial anschließende erweiterte
Rillenabschnitt zur Aufnahme des verdrängten Materials genutzt
werden kann. Daraus folgt ebenfalls eine verbesserte Maßhaltig
keit bei der spanlosen Formgebung und damit die Erreichung enge
rer Toleranzen. Die spanlose Formgebung kann dabei in mehreren
Stufen erfolgen, wobei die letzte Stufe ein Präge- oder Kali
briervorgang ist. Die Formgebung erfolgt insgesamt als Verdrän
gungsprägung mit den daraus resultierenden Vorteilen des ver
ringerten Kraftbedarfs und der verbesserten Genauigkeit.
Für die Ausbildung des Querschnitts und des Verlaufs der Innen
laufrillen über ihren Arbeitsbereich bietet sich beispielsweise
die in der DE 39 04 655 C1 (US-PS 49 68 287) beschriebene Lösung
an.
Die Naßhaltigkeit kann bei gleichzeitiger weiterer Verringerung
der erforderlichen Umformkräfte noch dadurch verbessert werden,
daß die Innenlaufrillen mit mindestens einer sich über ihre
Länge erstreckenden Nut versehen sind.
Vorzugsweise ist die Sicherheitslänge so bemessen, daß die Ku
geln in den Extremlagen, die sie bei maximaler Abwinklung des
Innenteils zum Außenteil einnehmen, noch sicher gehalten und
gesteuert werden.
Die Merkmale der Erfindung treten besonders vorteilhaft in Ver
bindung mit einem Gelenk hervor, das als Gleichlauffestgelenk
gestaltet ist und bei dem das die Außenlaufrillen aufweisende
Außenteil auf der Seite, von der die Hinterschnittfreiheit aus
geht, durch ein Abschlußteil verschlossen ist und das Innenteil
zum Abschlußteil mit einer Führungsfläche versehen ist, die als
Kugelfläche gestaltet ist, wobei des weiteren die Außenkugelflä
che auf der der Führungsfläche abgewandten Seite des Innenteils
angeordnet ist.
Wenn das Innenteil durch die Abstützung der Führungsfläche des
Innenteils gegen eine Stützfläche des Abschlußteils oder eines
daran in Richtung der Außenteillängsachse abgestützten Führungs
elementes einerseits und durch die Abstützung der Kugeln in den
Außenlaufrillen und im Käfig andererseits zueinander zentriert
sind, wobei zwischen der Außenfläche des Käfigs und der Innen
fläche des Außenteils ein Spiel vorhanden ist, bietet es sich
beispielsweise an, ein als Blechformteil gestaltetes oder durch
spanlose Formgebung hergestelltes separates Außenteil zu ver
wenden.
Als weitere bevorzugte Ausbildungsvariante ist vorgesehen, daß
das Innenteil und das Außenteil durch die Abstützung der Füh
rungsfläche gegen die Stützfläche des Abschlußteils oder eines
daran in Richtung der Außenteillängsachse abgestützten Führungs
elementes einerseits und durch die Führung des Käfigs mit einer
kugeligen Außenfläche an einer Hohlkugelfläche des Außenteils
andererseits zueinander zentriert sind.
Die Ausgestaltung mit einer unmittelbaren Führung des Innenteils
an einer der Führungsfläche entsprechenden Fläche des Abschluß
teiles ergibt sich beispielsweise aus der DE 37 39 867 C2
(US-PS 49 50 206) und eine solche bei der ein separates Führungselement
vorgesehen ist, aus der DE 42 08 786 C1 (US-SN 03 25 02) sowie
aus der Patentanmeldung P 43 17 606.2.
Zu beiden Ausführungsformen ist ergänzend vorgeschlagen, daß das
Abschlußteil zum Außenteil zur Einstellung der Funktionsspiele
axial verstellbar ist.
Wenn ein separates Führungselement vorgesehen ist, ist dieses
zweckmäßigerweise radial zur Außenteillängsachse am Abschlußteil
beweglich abgestützt.
Vorteilhaft ist ferner, wenn das Innenteil zwischen der Außen
kugelfläche und der Führungsfläche mit einer Freifläche versehen
ist, die gegenüber beiden zum Gelenkmittelpunkt hin abgesetzt
ist. Hierdurch werden die Reibverhältnisse durch Reduzierung der
Reibflächen günstig beeinflußt.
Dies trifft auch dann zu, wenn die Außenkugelfläche des Innen
teils vor einer Querebene, die den Gelenkmittelpunkt enthält,
endet.
Die der Führung des Käfigs dienende Außenkugelfläche des Innen
teils entspricht in Konkretisierung der Erfindung durchmessermä
ßig der kugeligen Führungsfläche und die Mittelpunkte der Füh
rungsfläche und der Außenkugelfläche sind auf dem Gelenkmittel
punkt zentriert.
Die Führungsfläche kann dann, wenn ein separates Führungselement
vorgesehen ist, als Hohlkugelteilfläche gestaltet sein. Ein
solches Gestaltungsprinzip ist beispielsweise in der DE 42 08 786
bzw. der deutschen Patentanmeldung P 43 17 606.2 beschrie
ben. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Führungsfläche Nuten
aufweist, die ebenfalls in Meridianebenen bezüglich der Innen
teillängsachse verlaufen. Hierdurch werden die zu prägenden
Flächen verkleinert und die erforderliche Umformkraft nimmt ab.
Darüber hinaus können die Nuten als Schmiermittelvorratskammern
genutzt werden, in denen Fett eingelagert wird, das zur Schmie
rung der aufeinander gleitenden Flächen von Innenteil und Füh
rungselement dienen kann.
Vorzugsweise sind die Nuten in der Führungsfläche zwischen zwei
benachbarten Innenlaufrillen angeordnet.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Schnittlinie I-I von Fig.
2 durch eine erste Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Gleichlaufgelenkes bei gestreckter Ausrichtung
von Außenteil und Innenteil,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt zu Fig. 1 gemäß Schnittlinie
II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Gelenkes im Längsschnitt, wobei das Innenteil zum
Außenteil abgewinkelt ist und ein Schnittverlauf vor
gesehen ist, der dem von Fig. 1 entspricht.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines als
Festgelenk gestalteten Kugelgleichlaufdrehgelenkes dargestellt.
Das Gleichlaufgelenk besteht aus dem Außenteil 1, das als Blech
teil gestaltet ist und hohl ausgebildet ist. Der Innenraum des
Außenteils 1 ist mit 5 bezeichnet. Die sich im Innenraum 5 erge
bende Innenfläche trägt das Bezugszeichen 2. In der Innenfläche
2 des Außenteils 1 sind bezüglich der Außenteillängsachse 4 in
Meridianebenen verlaufend Außenlaufrillen 3 angeordnet. Ferner
ist das Außenteil 1 mit einem Abschlußteil 7 versehen, das An
schlußmittel 6 beispielsweise in Form eines Zapfens oder der
gleichen zur Verbindung des Außenteiles 1 mit einem rotativ
treibenden oder anzutreibenden Teil dient. Das Abschlußteil 7
ist so gestaltet, daß eine drehfeste Verbindung mit dem Außen
teil 1 erzielt wird. Zur Festlegung des Abschlußteils 7 zum
Außenteil 1 dient beispielsweise eine Schweißverbindung 8 in
Form einer Elektronenstrahlschweißnaht oder mehrerer umfangsver
teilter Schweißpunkte. Eine drehfeste Verbindung wird durch
Eingriff von Vorsprüngen des Abschlußteils 7 in mehrere der
Außenlaufrillen 3 erreicht.
Im Innenraum 5 des Außenteils 1 ist ein Innenteil 9 angeordnet.
Das Innenteil 9 besitzt eine aus mehreren Abschnitten aufgebaute
Außenfläche 10. In der Außenfläche 10 sind in Meridianebenen
bezüglich der Innenteillängsachse 16 umfangsverteilt Innenlauf
rillen 13 angebracht, die jeweils einer Außenlaufrille 3 des
Außenteils 1 gegenüberliegen. Die Innenlaufrillen 13 und die
Außenlaufrillen 3 sind von der Seite 11 des Gelenkes ausgehend
hinterschnittfrei gestaltet. Zur Seite 11 hin ist das Abschluß
teil 7 angebracht. Es handelt sich somit bei der Seite 11 um die
geschlossene Seite des Gelenkes, während die dieser gegenüber
liegenden Seite 12 die offene Seite des Gelenkes darstellt, von
der aus das Innenteil 9 zur Einbringung einer Welle zugänglich
ist.
Die Innenlaufrillen 13 sind nur über einen kleineren Abschnitt
der axialen Länge des Innenteils 9 angeordnet. Nach beiden Sei
ten 11, 12 schließen sich an die Innenlaufrillen, 13 jeweils im
Querschnitt zu dem der Innenlaufenrillen 13 erweiterte Rillen
abschnitte 14, 15 an. Die Innenlaufrillen 13 sind ausgehend von
der Seite 11 hinterschnittfrei gestaltet. Sie weisen, bezogen
auf die Innenteillängsachse 16, eine Länge 17 auf, die sich aus
einem Kugelweg 18 und an den Enden jeweils Sicherheitslängen 19
zusammensetzt. Die Innenlaufrillen 13 besitzen Nuten 32, die
sich über ihre Länge erstrecken und in ihrem Grund angeordnet
sind. Der Kugelweg 18 wird nachfolgend noch näher beschrieben.
Der Gelenkmittelpunkt, um den sich das Innenteil 9 relativ zum
Außenteil 1 abbeugen läßt, ist mit 20 bezeichnet. Die Außenflä
che 10 des Innenteils 9 weist zur Seite 12 hin eine Außenkugel
fläche 21 auf, deren Mittelpunkt auf dem Gelenkmittelpunkt 20
zentriert ist. Zur Seite 11 hin ist eine Führungsfläche 23 vor
handen, die ebenfalls als Kugelteilfläche gestaltet ist und
deren Mittelpunkt ebenfalls auf dem Gelenkmittelpunkt 20 zen
triert ist. Die Außenkugelfläche 21 endet vor einer Querebene
28, die die Innenteillängsachse 16 im Gelenkmittelpunkt 20
rechtwinklig schneidet, bei Sicht von der Seite 12 her auf die
Querebene 28.
Zwischen diesem Ende und der Führungsfläche 23 ist eine Freiflä
che 22 vorgesehen, die zu der Außenkugelfläche 21 und der Füh
rungsfläche 23 abgesetzt ist. Vorzugsweise weisen die Außenku
gelfläche 21 und die Führungsfläche 23 gleiche Kugeldurchmesser
auf.
Die Freifläche 22 läßt einen Freiraum zu einer gedachten Fort
führung einer Umhüllenden, deren Durchmesser dem Kugeldurchmes
ser der Außenkugelfläche 21 bzw. der Führungsfläche 23 ent
spricht.
In dem Zwischenraum zwischen der Innenfläche 2 des Außenteils 1
und der Außenfläche 10 des Innenteils 9 ist ein Käfig 24 ange
ordnet, der eine Hohlkugelteilfläche 25 besitzt, mit welcher er
auf der Außenkugelfläche 21 des Innenteils 9 geführt ist. Ferner
weist der Käfig 24 eine im wesentlichen kugelige Außenfläche 26
auf, die mit Abstand zur Innenfläche 2 des Außenteils 1 angeord
net ist. Der Käfig 24 besitzt entsprechend der Verteilung der
Außenlaufrillen 3 und Innenlaufrillen 13 umfangsverteilte Fen
ster 27. Die Außenlaufrillen 3 und die gegenüberliegenden Innen
laufrillen 13 nehmen jeweils eine Kugel 31 auf. Jede Kugel 31
ist in einem Fenster 27 des Käfigs 24 geführt.
Bei Abbeugung des Gelenkes, ausgehend von der gestreckten Lage
von Außenteil 1 und Innenteil 9, bei dem sich die Außenteil
längsachse 4 in einer übereinstimmenden Ausrichtung mit der
Innenteillängsachse 16 befindet, bei der beispielsweise das
Innenteil 9 um den Gelenkmittelpunkt 20 im rechtsdrehenden Sinne
in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 zum Außenteil 1 abgewinkelt
wird, ergibt sich eine Veränderung der Lage der Kugel 31 derge
stalt, daß die Kugel 31 sich zusammen mit dem Käfig 24 nach
rechts in die rechts neben den ausgezogen dargestellten Kugeln
31 dargestellte strichpunktierte Lage verschiebt. Der Berüh
rungspunkt zwischen der Innenlaufrille 13 und der Kugel 31 er
gibt sich in einem Schnittpunkt einer Ebene, welche rechtwinklig
zur Innenteillängsachse 16 durch den Mittelpunkt der Kugel 31
und den Gelenkmittelpunkt 20 verläuft, mit der Innenlaufrille
13. Hieraus ergibt sich das eine Ende des Kugelwegs 18 als Ex
tremlage 30. Bei der Verschwenkung des Innenteils 9 zum Außen
teil 1 aus einer Lage gemäß Fig. 1 im linksdrehenden Sinne um
den Gelenkmittelpunkt 20 ergibt sich eine Extremlage 29. Der
Abstand der beiden Extremlagen 29, 30, projiziert auf die Innen
teillängsachse, stellt den Kugelweg 18 dar. Die Länge 17 der
Innenlaufrillen 13 ist jedoch jeweils um eine ebenfalls auf die
Innenteillängsachse 16 bezogene Sicherheitslänge 19 an den Enden
vergrößert. Die Sicherheitslängen 19 ergeben sich vor allem
daraus, daß die Kugeln auch in den Extremlagen 29, 30 sicher
geführt und gehalten werden müssen. Dies gilt unter Berücksich
tigung der auftretenden Toleranzen.
Im Abschlußteil 7 ist eine Ausnehmung 33 vorhanden, die eine
radial bezüglich der Außenteillängsachse 4 verlaufende Stütz
fläche 34 aufweist. In der Ausnehmung 33 ist ein Führungselement
36 radial verschiebbar geführt. Es liegt mit einer ebenen Fläche
gegen die Stützfläche 34 verschiebbar an. Zwischen der Außen
umfangsfläche des Führungselementes 36 und der Begrenzungswan
dung der Ausnehmung 33 ist ein elastischer Ring 37 angeordnet,
der das Führungselement 36 hält, aber dessen radiale Verstellung
zuläßt. Ferner weist das Führungselement 36 auf seiner der
Stützfläche 34 abgewandten Seite eine Führungsfläche 35 auf, die
als Hohlkugelteilfläche gestaltet ist und gegen die axial die
Führungsfläche 23 des Innenteils 9 anliegt. Bei der Montage des
Gelenkes wird beispielsweise die vormontierte Einheit, bestehend
aus Innenteil 9, Käfig 24 und Kugeln 31 in das Außenteil 1 ein
geschoben. Anschließend wird das Abschlußteil 7 zusammen mit dem
daran über den elastischen Ring 37 gehaltenen Führungselement 36
in das Außenteil 1 eingeschoben und die gesamte Einheit so weit
nach links in Fig. 1 verschoben, daß die nötigen Funktionsspie
le sich einstellen, wonach die Festlegung des Abschlußteils 7
zum Außenteil 1 über die Schweißung 8 ausgeführt wird.
Das Innenteil 9 weist ferner eine Bohrung 38 auf, die auf der
Innenteillängsachse 16 zentriert ist. In der Bohrung 38 sind
umfangsverteilt Laufrillen 39 angeordnet. Diesen Laufrillen 39
liegen die Laufrillen 43 einer in die Bohrung 38 eingesteckten
Welle 42 gegenüber. Die Laufrillen 39, 43 nehmen jeweils paar
weise entlang der Innenteillängsachse 16 verteilt angeordnete
und durch einen Käfig 41 gehaltene Kugeln 40 auf, so daß eine
Längsverschiebung zwischen dem Innenteil 9 und der Welle 42
möglich ist.
Das Innenteil 9 ist in einem oder mehreren spanlosen Formvor
gängen hergestellt. Durch die sich an die Laufrillen 13
anschließenden, im Querschnitt erweiterten Rillenabschnitte 14,
15 und die Nuten 32 im Grund der Laufrillen 13 ergeben sich
verringerte Kontaktflächen, die einen verringerten Energieauf
wand bei der spanlosen Formgebung erfordern. Darüber hinaus er
gibt sich eine verbesserte Maßhaltigkeit, da infolge der niedri
geren Kräfte und der Möglichkeit des Ausweichens des Materials
bei der Formgebung die das Innenteil 9 aufnehmenden Werkzeuge
weniger beansprucht werden. Es kommt zu einem schnelleren Flie
ßen des Materials. Innenteile 9 der beschriebenen Art werden
vorzugsweise aus einem einsatzhärtbaren Stahl hergestellt.
Bei der zweiten Ausführungsform eines Gelenkes nach der Erfin
dung ist ein als Blechformteil ausgebildetes Außenteil 1 vorhan
den, dem ein Abschlußteil 7 zugeordnet ist, das durch verformte
Abschnitte 8 eine Verbindung zum Außenteil 1 erfährt. Das In
nenteil 9 weist als Führungsfläche 23 für ein Führungselement 36
ein Hohlkugelteilfläche auf, deren Mittelpunkt auf dem Gelenk
mittelpunkt 20 zentriert ist.
In der als Hohlkugelteilfläche gestalteten Führungsfläche 23
sind in Meridianebenen bezüglich der Innenteillängsachse 16
verteilt Nuten 44 angeordnet, die jeweils um eine halbe Teilung
die dem Abstand der Innenlaufrillen 13 entsprechend, zu den
Innenlaufringen 13 umfangsversetzt sind. Durch die Nuten 44 wird
der Flächenanteil der Führungsfläche 23 verringert. Es werden
ferner Freiräume für das Fließen des Materials beim Prägen er
zeugt, so daß die als Hohlkugelteilfläche gestaltete Führungs
fläche 23 zusammen mit den Innenlaufrillen 23 spanlos herge
stellt werden kann. Die Innenlaufrillen 13 gehen unmittelbar von
der Seite 11 aus, so daß nur zur Seite 12 hin Rillenabschnitte
15 vorhanden sind, die gegenüber den Innenlaufrillen 13 einen
vergrößerten Querschnitt aufweisen.
Das Abschlußteil 7 weist eine Einziehung in Richtung auf das in
der Führungsfläche 23 aufgenommene Führungselement 36 auf, wel
che die Stützfläche 34 besitzt, an der das Führungselement 36
mit einer entsprechenden Stützfläche radial bezüglich der Außen
teillängsachse 4 verschiebbar angeordnet ist.
Die Erfindung ist bezüglich der verkürzten Laufrillen auch auf
Außenteile anwendbar, wenn es sich bei diesen um Massivteile
handelt.
Bezugszeichenliste
1 Außenteil
2 Innenfläche
3 Außenlaufrillen
4 Außenteillängsachse
5 Innenraum
6 Anschlußmittel
7 Abschlußteil
8 Verbindung
9 Innenteil
10 Außenfläche des Innenteils
11, 12 Seiten
13 Innenlaufrillen
14, 15 Rillenabschnitt
16 Innenteillängsachse
17 Länge
18 Weg der Kugeln
19 Sicherheitslänge
20 Gelenkmittelpunkt
21 Außenkugelfläche
22 Freifläche
23 Führungsfläche
24 Käfig
25 Hohlkugelteilfläche
26 Käfigaußenfläche
27 Fenster
28 Querebene
29, 30 Extremlagen
31 Kugel
32 Nut
33 Ausnehmung
34 Stützfläche
35 Stützfläche
36 Führungselement
37 elastischer Ring
38 Bohrung
39 Laufrille
40 Kugel
41 Käfig
42 Welle
43 Laufrille
44 Nut
2 Innenfläche
3 Außenlaufrillen
4 Außenteillängsachse
5 Innenraum
6 Anschlußmittel
7 Abschlußteil
8 Verbindung
9 Innenteil
10 Außenfläche des Innenteils
11, 12 Seiten
13 Innenlaufrillen
14, 15 Rillenabschnitt
16 Innenteillängsachse
17 Länge
18 Weg der Kugeln
19 Sicherheitslänge
20 Gelenkmittelpunkt
21 Außenkugelfläche
22 Freifläche
23 Führungsfläche
24 Käfig
25 Hohlkugelteilfläche
26 Käfigaußenfläche
27 Fenster
28 Querebene
29, 30 Extremlagen
31 Kugel
32 Nut
33 Ausnehmung
34 Stützfläche
35 Stützfläche
36 Führungselement
37 elastischer Ring
38 Bohrung
39 Laufrille
40 Kugel
41 Käfig
42 Welle
43 Laufrille
44 Nut
Claims (14)
1. Gleichlaufgelenk mit einem hohlen Außenteil (1), in dessen
Innenfläche (2) in Meridianebenen bezüglich der Außenteil
längsachse (4) Außenlaufrillen (3) angebracht sind, mit
einem im Innenraum (5) des Außenteils (1) angeordneten
Innenteil (9), in dessen Außenfläche (10) in Meridianebenen
bezüglich dessen Innenteillängsachse (16) Innenlaufrillen
(13) angebracht sind, die den Außenlaufrillen (3) gegen
überliegen, wobei die jeweils sich gegenüberliegenden In
nenlaufrillen (13) und Außenlaufrillen (3) gemeinsam eine
Kugel (31) zur Drehmomentübertragung aufnehmen, die in
Fenstern (27) eines im Zwischenraum zwischen der Innenflä
che (2) des Außenteils (1) und der Außenfläche (10) des
Innenteils (9) angeordneten Käfigs (24) geführt sind und
wobei die Innenlaufrillen (13) und die Außenlaufrillen (3)
ausgehend von einer Seite (11) des Gelenkes hinterschnitt
frei ausgebildet sind und der Käfig (24) mit einer Hohlku
gelteilfläche (25) auf einer Außenkugelfläche (21) des
Innenteils (9) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufrillen (13, 3) des Innenteils (9) und/oder des
Außenteiles auf eine Länge (17) beschränkt sind, die sich
aus dem Weg (18) der Kugeln (31) in den Innenlaufrillen
(13), der sich bei der maximal konstruktiv vorgesehenen
Abwinklung des Innenteils (9) zum Außenteil (1) bei Rota
tion ergibt, und einer Sicherheitslänge (19) an den beiden
Enden zusammensetzt und daß die Laufrillen (13) zumindest
an einem Ende jeweils in einen Rillenabschnitt (14, 15)
übergehen, der einen zu den Innenlaufrillen (13) erweiter
ten Querschnitt aufweisen, und daß das die verkürzten Lauf
rillen aufweisende Innenteil (9) oder Außenteil (1) durch
spanlose Formgebung hergestellt ist.
2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenlaufrillen (13) mit mindestens einer sich über
ihre Länge (17) erstreckende Nut (32) versehen sind.
3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherheitslänge (19) so bemessen ist, daß unter
Berücksichtigung der sich einstellenden Toleranzen die
Kugeln auch bei den Extremlagen geführt sind.
4. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet
durch die Ausbildung als Gleichlauf festgelenk, bei dem das
die Außenlaufrillen (3) aufweisende Außenteil (1) auf der
Seite (11), von der die Hinterschnittfreiheit ausgeht,
durch ein Abschlußteil (7) verschlossen ist, und bei dem
das Innenteil (9) zum Abschlußteil (7) hin mit einer Füh
rungsfläche (23) versehen ist, die als Kugelfläche gestal
tet ist, und wobei des weiteren die Außenkugelfläche (21)
auf der der Führungsfläche (23) abgewandten Seite des In
nenteils (9) angeordnet ist.
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (9) und das Außenlaufteil (1) durch die
Abstützung der Führungsfläche (23) des Innenteils (9) gegen
eine Stützfläche (35) des Abschlußteils (7) oder eines
daran in Richtung der Außenteillängsachse (4) abgestützten
Führungselementes (36) einerseits und durch die Abstützung
der Kugeln (31) in den Außenlaufrillen (3) und im Käfig
(24) andererseits zueinander zentriert sind, wobei zwischen
der Außenfläche (26) des Käfigs (24) und der Innenfläche
(2) des Außenteils (1) Spiel vorhanden ist.
6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (9) und das Außenteil (1) durch die Ab
stützung der Führungsfläche (23) gegen die Stützfläche (35)
des Abschlußteils (7) oder eines daran in Richtung der
Außenteillängsachse (4) abgestützten Führungselementes (36)
einerseits und durch die Führung des Käfigs (24) mit einer
kugeligen Außenfläche an einer Hohlkugelfläche des Außen
teils (1) andererseits zueinander zentriert sind.
7. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschlußteil (7) zum Außenteil (1) zur Einstellung
der Funktionsspiele in Richtung der Außenteillängsachse (4)
verstellbar ist.
8. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungselement (36) radial zur Außenteillängsachse (4)
am Abschlußteil (7) beweglich abgestützt ist.
9. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (9) zwischen der Außenkugelfläche (21)
und der Führungsfläche (23) mit einer Freifläche (22) ver
sehen ist, die gegenüber beiden zum Gelenkmittelpunkt (20)
abgesetzt ist.
10. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenkugelfläche (21) des Innenteils (9) vor einer
Querebene (28), die den Gelenkmittelpunkt (20) enthält,
endet.
11. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Führung des Käfigs (24) dienende Außenkugel
fläche (21) des Innenteils (9) durchmessermäßig der kugeli
gen Führungsfläche (23) entspricht und die Mittelpunkte der
Führungsfläche (23) und der Außenkugelfläche (21) auf dem
Gelenkmittelpunkt (20) zentriert sind.
12. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsfläche (23) des Innenteils (9) als Hohlku
gelteilfläche gestaltet ist (Fig. 3).
13. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Hohlkugelteilfläche gestaltete Führungsfläche
(23) in Meridianebenen bezüglich der Innenteillängsachse
(16) verlaufende Nuten (44) aufweist (Fig. 3).
14. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (44) in der Führungsfläche (23) jeweils zwi
schen zwei benachbarten Innenlaufrillen (13) angeordnet
sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410298A DE4410298C2 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Gleichlauffestgelenk |
ITMI950196A IT1273501B (it) | 1994-03-25 | 1995-02-06 | Snodo omocinetico |
ES09500220A ES2116870B1 (es) | 1994-03-25 | 1995-02-06 | Articulacion de marcha sincronica. |
JP7046502A JP2640221B2 (ja) | 1994-03-25 | 1995-02-10 | 等速継手 |
US08/404,058 US5647801A (en) | 1994-03-25 | 1995-03-14 | Constant velocity joint |
FR9503480A FR2717769B1 (fr) | 1994-03-25 | 1995-03-24 | Joint homocinétique. |
BR9501198A BR9501198A (pt) | 1994-03-25 | 1995-03-24 | Articulação de rolamento uniforme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410298A DE4410298C2 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Gleichlauffestgelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410298A1 true DE4410298A1 (de) | 1995-09-28 |
DE4410298C2 DE4410298C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=6513781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4410298A Expired - Lifetime DE4410298C2 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Gleichlauffestgelenk |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5647801A (de) |
JP (1) | JP2640221B2 (de) |
BR (1) | BR9501198A (de) |
DE (1) | DE4410298C2 (de) |
ES (1) | ES2116870B1 (de) |
FR (1) | FR2717769B1 (de) |
IT (1) | IT1273501B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2727177A1 (fr) * | 1994-11-23 | 1996-05-24 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Joint homocinetique fixe |
EP0802341A1 (de) † | 1995-12-26 | 1997-10-22 | Ntn Corporation | Homokinetisches kreuzgelenk |
FR2753755A1 (fr) * | 1996-09-21 | 1998-03-27 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Joint homocinetique rotatif comportant un reservoir de lubrifiant |
DE19802587C1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-01 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk |
DE19831016A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Gkn Loebro Gmbh | Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
DE19831015C1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-03-16 | Gkn Loebro Gmbh | Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement |
DE10208325C1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-25 | Ifa Technologies Gmbh | Gelenkwellenanordnung mit zwei Halbwellen |
WO2012010142A3 (de) * | 2010-07-10 | 2012-03-22 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Gelenk |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3570811B2 (ja) * | 1996-02-14 | 2004-09-29 | Ntn株式会社 | 自動車の動力伝達装置およびその等速自在継手 |
JPH10274250A (ja) * | 1997-03-31 | 1998-10-13 | Unisia Jecs Corp | カップ状ソケット部材 |
DE19756513C1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-17 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement |
DE19831010C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-07-06 | Gkn Loebro Gmbh | Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung |
DE19831012C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-05-04 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen |
DE19831014C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-06-29 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen |
DE10205996B4 (de) * | 2002-02-14 | 2004-03-04 | Zf Sachs Ag | Drehmitnahme-Steckverbindung zur Momentenübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
US6817950B2 (en) * | 2002-11-14 | 2004-11-16 | Gkn Driveline North America, Inc. | High angle constant velocity joint |
US7905785B2 (en) * | 2006-12-18 | 2011-03-15 | Gkn Driveline North America, Inc. | Sealing assembly |
JP5320299B2 (ja) * | 2006-12-18 | 2013-10-23 | ジーケーエヌ・ドライブライン・ノースアメリカ・インコーポレーテッド | 成形グリースカバー保持機構 |
DE102008009362B4 (de) * | 2008-02-14 | 2010-04-22 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk |
US10676178B2 (en) | 2013-09-05 | 2020-06-09 | Airbus Operations Limited | Landing gear drive system flexible interface |
CA2921136A1 (en) | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Airbus Operations Limited | Landing gear drive system flexible interface |
JP6385730B2 (ja) * | 2014-06-17 | 2018-09-05 | Ntn株式会社 | 等速自在継手の外側継手部材の製造方法および外側継手部材 |
EP4509734A1 (de) | 2017-03-29 | 2025-02-19 | Angle X, Inc. | X-verbindungen und herstellungsverfahren |
US11125277B2 (en) * | 2017-07-19 | 2021-09-21 | Zhejiang CFMOTO Power Co., Ltd. | Type of constant velocity universal joint with the spline slip structure |
US11242896B2 (en) | 2017-07-19 | 2022-02-08 | Zhejiang Cfmoto Power Co. Ltd. | Spline slip constant velocity joint |
KR102169726B1 (ko) * | 2019-09-26 | 2020-10-23 | 서한산업(주) | 볼 스플라인을 이용한 가변형 샤프트를 가지는 등속조인트 조립체 |
WO2021067849A1 (en) | 2019-10-04 | 2021-04-08 | Angle X, Inc. | Improved mechanical joints and applications |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904655C1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-02-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
DE3739867C2 (de) * | 1987-11-25 | 1990-03-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
DE4208786C1 (en) * | 1992-03-19 | 1993-07-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre |
DE4317606C1 (de) * | 1993-05-27 | 1995-01-26 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3368368A (en) * | 1965-03-24 | 1968-02-13 | Demag Ag | Coupling |
YU35473B (en) * | 1971-03-25 | 1981-02-28 | Uni Cardan Ag | Universal joint for the transmission of rotation with a constant speed |
DE2253460C2 (de) * | 1972-10-31 | 1974-08-01 | Giuseppe Dr. Brescia Tampalini (Italien) | Gleichlaufdrehgelenk |
GB1549719A (en) * | 1975-06-19 | 1979-08-08 | Schneider Gesenkschmiede Gmbh | Constant angular velocity joint |
DE3170002D1 (en) * | 1980-10-03 | 1985-05-23 | Spicer Hardy Ltd | Constant velocity ratio universal joint |
DE3114290C2 (de) * | 1981-04-09 | 1984-04-19 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | "Gleichlaufdrehgelenk" |
DE3209596C2 (de) * | 1982-03-17 | 1985-10-03 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Gleichlaufdrehgelenk |
AU567376B2 (en) * | 1984-03-12 | 1987-11-19 | Gkn Automotive Components Inc. | Method of forming a precision balltrack |
US4611373A (en) * | 1984-03-12 | 1986-09-16 | Gkn Automotive Components | Method of forming a precision ball track |
US4767381A (en) * | 1985-12-30 | 1988-08-30 | Gkn Automotive Components Inc. | Boot restraint for plunging universal joint |
US5230659A (en) * | 1987-08-20 | 1993-07-27 | Hardy Spicer Limited | Constant velocity ratio universal joint having improved centering of inner and outer joint members |
MX9204282A (es) * | 1991-07-25 | 1993-01-01 | Gkn Automotive Inc | Resorte encapsulado para junta mecanica. |
DE4217322C1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-23 | Gkn Automotive Ag | Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1994
- 1994-03-25 DE DE4410298A patent/DE4410298C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-06 IT ITMI950196A patent/IT1273501B/it active IP Right Grant
- 1995-02-06 ES ES09500220A patent/ES2116870B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-10 JP JP7046502A patent/JP2640221B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-14 US US08/404,058 patent/US5647801A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-24 FR FR9503480A patent/FR2717769B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-24 BR BR9501198A patent/BR9501198A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739867C2 (de) * | 1987-11-25 | 1990-03-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
DE3904655C1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-02-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
DE4208786C1 (en) * | 1992-03-19 | 1993-07-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre |
DE4317606C1 (de) * | 1993-05-27 | 1995-01-26 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5797801A (en) * | 1994-11-23 | 1998-08-25 | Lohr & Bromkamp Gmbh | Constant velocity fixed joint |
FR2727177A1 (fr) * | 1994-11-23 | 1996-05-24 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Joint homocinetique fixe |
ES2128210A1 (es) * | 1994-11-23 | 1999-05-01 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Junta homocinetica fija. |
EP1209372A2 (de) * | 1995-12-26 | 2002-05-29 | Ntn Corporation | Gleichaufgelenke |
EP0802341A1 (de) † | 1995-12-26 | 1997-10-22 | Ntn Corporation | Homokinetisches kreuzgelenk |
EP1209372A3 (de) * | 1995-12-26 | 2004-07-07 | Ntn Corporation | Gleichlaufgelenke |
EP0802341B2 (de) † | 1995-12-26 | 2010-04-28 | Ntn Corporation | Homokinetisches kreuzgelenk |
FR2753755A1 (fr) * | 1996-09-21 | 1998-03-27 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Joint homocinetique rotatif comportant un reservoir de lubrifiant |
ES2147095A1 (es) * | 1996-09-21 | 2000-08-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Junta homocinetica giratoria. |
DE19802587C1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-01 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk |
DE19831016A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Gkn Loebro Gmbh | Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
DE19831015C1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-03-16 | Gkn Loebro Gmbh | Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement |
DE19831016C2 (de) * | 1998-07-10 | 2003-05-08 | Gkn Loebro Gmbh | Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
DE10208325C1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-25 | Ifa Technologies Gmbh | Gelenkwellenanordnung mit zwei Halbwellen |
WO2012010142A3 (de) * | 2010-07-10 | 2012-03-22 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Gelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2640221B2 (ja) | 1997-08-13 |
FR2717769B1 (fr) | 1997-10-31 |
US5647801A (en) | 1997-07-15 |
ITMI950196A0 (it) | 1995-02-06 |
BR9501198A (pt) | 1995-10-24 |
FR2717769A1 (fr) | 1995-09-29 |
IT1273501B (it) | 1997-07-08 |
JPH0882326A (ja) | 1996-03-26 |
ES2116870A1 (es) | 1998-07-16 |
ES2116870B1 (es) | 1999-03-16 |
DE4410298C2 (de) | 1998-07-02 |
ITMI950196A1 (it) | 1996-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4410298C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE4419341C1 (de) | Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle | |
DE2740226C3 (de) | Gleichlauf drehgelenk | |
DE4344030C2 (de) | Teleskopwelle | |
DE3739867C2 (de) | ||
DE3309551C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE9414718U1 (de) | Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen | |
DE2343540A1 (de) | Gleichgang-universalgelenk mit drei mitnehmerrollen | |
DE1630005B2 (de) | Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge | |
DE4042390C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE2327372A1 (de) | Homokinetisches gelenk | |
DE4317606C1 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE4208786C1 (en) | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre | |
EP2239475A1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE3206437A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19707999A1 (de) | Gleit-Kreuzgelenkgabel | |
DE2717936C3 (de) | Gelenkwelle | |
DE19831011C1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig | |
EP0577830A1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen. | |
EP1456544B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE19831014A1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen | |
DE19506815A1 (de) | Homokinetisches Gelenk und dieses Gelenk verwendende Axialkolbenpumpe | |
DE4031820C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE102019008119A1 (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen zwei koaxialen Wellen, insbesondere für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs | |
DE3606075A1 (de) | Drehgelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 3/224 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |