DE3739867C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3739867C2 DE3739867C2 DE3739867A DE3739867A DE3739867C2 DE 3739867 C2 DE3739867 C2 DE 3739867C2 DE 3739867 A DE3739867 A DE 3739867A DE 3739867 A DE3739867 A DE 3739867A DE 3739867 C2 DE3739867 C2 DE 3739867C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint body
- constant velocity
- hollow
- spherical
- cage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/2237—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/2233—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the track is made up of two curves with a point of inflexion in between, i.e. S-track joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/224—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22303—Details of ball cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22313—Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/2232—Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22326—Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem
äußeren hohlen Gelenkkörper, in dessen Innenwand in Meridianebenen
verlaufende Rillen angebracht sind, einem in
dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper,
der in seiner Außenfläche eine ebenfalls in
Meridianebenen verlaufende und der Anzahl der Rillen im
äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen
aufweist, und alle Rillen des äußeren und des inneren
Gelenkkörpers insgesamt hinterschnittfrei sind, wobei
jeweils eine Rille des äußeren und des inneren Gelenkkörpers
gemeinsam zur Drehmomentübertragung eine Kugel
aufnehmen, welche von einem zwischen innerem und äußerem
Gelenkkörper angeordneten Käfig, der eine innere und
äußere Kugelfläche aufweist, wobei die innere Kugelfläche
mit einer komplementären Kugelfläche am inneren Gelenkkörper
zusammenwirkt, mit ihren Zentren in einer Ebene
gehalten sind, die den Winkel zwischen den Achsen des
inneren und äußeren Gelenkkörpers halbiert und bei dem der
der Führung des Käfigs dienende Hohlraum des äußeren
Gelenkkörpers hinterschnittfrei verläuft.
Bei einem derartigen, aus der DE-PS 25 22 670 bekannten
Gleichlaufdrehgelenk sind sowohl die Kugelbahnen, als auch
die den Käfig mit seiner kugeligen Außenfläche aufnehmenden
Führungsflächen des äußeren Gelenkkörpers von einer
Öffnungsseite her hinterschnittfrei ausgebildet. Der Käfig
weist eine hohlkugelartige Innenfläche auf, die die kugelige
Außenfläche des inneren Gelenkkörpers umschließt und
axial fixiert. Der Käfig ist an einer separaten Führungsfläche,
die dem äußeren Gelenkkörper zugeordnet ist, geführt.
Die bei einem Festgelenk auftretenden oder von
diesem aufzunehmenden Axialkräfte werden vom inneren Gelenkkörper
auf den Käfig und von diesem in den äußeren
Gelenkkörper eingeleitet, und zwar in beiden möglichen
Kraftrichtungen. Zur Montage eines Gelenkes mit einer
solchen Kraftabstützung, muß das an den inneren Gelenkkörper
angeschlossene Drehmomenteinleitungsteil zum
Beispiel eine Welle von diesem ein getrenntes Bauteil
sein. Von Nachteil bei einer solchen Ausbildung ist, daß
wegen der zur Montage erforderlichen Trennung das Gelenk
beispielsweise eine Einsteckbohrung für den Zapfen einer
Zwischenwelle aufweisen und zwischen dieser und dem Bahngrund
der Kugelbahnen ein ausreichender Materialquerschnitt
für die Übertragung des Drehmomentes gewährleistet
sein muß. Schließlich muß für ein solches Gelenk
aufgrund der Führung des inneren Gelenkkörpers im Käfighohlraum
eine Fertigung mit engen Toleranzen gewährleistet
sein, um Geräusche bei Drehmomentwechsel und Überbeanspruchung
des Käfigs zu vermeiden. Letzteres führt außerdem
zu einer größeren Dimensionierung der radialen Dicke
des Käfigs. Schließlich ist eine Fertigung der Außenkontur
des inneren Gelenkkörpers und Innenkontur des Käfigs ohne
spanende Nachbearbeitung der Führungsflächen nicht möglich.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein als Festgelenk einsetzbares Gleichlaufdrehgelenk
zu schaffen, das verglichen mit bekannten Lösungen
trotz vergrößerter Fertigungstoleranzen eine erhöhte
Lebensdauer bei Fertigung durch spanlose Umformung und
eine vereinfachte Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
innere Gelenkkörper zur Öffnungsseite des äußeren Gelenkkörpers
mit dem größten Öffnungsdurchmesser hin als Kugelfläche
ausgebildet ist und mit dieser an einer entsprechenden
Kalottenfläche eines mit dem äußeren Gelenkkörper
verbundenen Anschlußteiles abgestützt ist, daß der Käfig
in seinem Hohlraum eine Hohlkugelteilfläche aufweist, die
an dem Teil der Kugelfläche des inneren Gelenkkörpers, der
der Seite des äußeren Gelenkkörpers, die dem kleinsten
Öffnungsdurchmesser des äußeren Gelenkkörpers benachbart
ist, geführt ist, daß die Hohlkugelteilfläche zur Seite
des größten Öffnungsdurchmessers hin in eine hinterschnittfreie
Hohlraumfreifläche mit einem dem Durchmesser
der Hohlkugelteilfläche zumindest entsprechenden oder
vergrößerten Öffnungsquerschnitt übergeht.
Durch die unmittelbare Abstützung des inneren Gelenkkörpers
an einer dem äußeren Gelenkkörper mittel- oder unmittelbar
zugeordneten Kalottenfläche können die Bautoleranzen
vergrößert werden. Die Bautoleranzen werden durch
die Nachgiebigkeit des Systems insgesamt ausgeglichen
oder aber können durch Beilagen bei der Verbindung des
Anschlußteiles mit dem äußeren Gelenkkörper eingestellt
werden. Schließlich ist aufgrund der Hinterschnittfreiheit
sämtlicher Bauteile auch eine Fertigung aller Bauteile
durch spanlose Formgebung möglich und darüber hinaus eine
vereinfachte Montage durch ein axiales Einschieben aller
Bauteile.
Zur Erzielung einer erhöhten Drehmomentkapazität bei gleichem
Bauraum wird nach einem wesentlichen Merkmal vorgeschlagen,
daß der innere Gelenkkörper einstückig mit einem
Anschlußzapfen oder einer Anschlußwelle ausgebildet ist.
Ferner kann durch die Einstückigkeit des inneren Gelenkkörpers
mit einem Anschlußzapfen oder direkt einer
Zwischenwelle der radiale Bauraum bei gleicher Drehmomentkapazität
im Verhältnis zur Lösung nach dem Stand der
Technik wesentlich reduziert werden. Die axiale Montage
erlaubt die Einstückigkeit. Aufgrund der reduzierten Abmessungen
ist darüber hinaus ein günstiger Einsatz des
Gelenkes als Bestandteil einer integrierten Radlagerung
gegeben.
Ein Abbeugen des Gelenkes ohne Haken aus der gestreckten
Lage heraus wird dadurch begünstigt, daß im Übergangsbereich
der Hohlkugelteilfläche zur als Hohlzylinderfläche
ausgebildeten Hohlraumfreifläche des Käfigs ein Freistich
vorgesehen ist.
Dieser Freistich ist so bemessen, daß er eine Anlage der
Hohlkugelteilfläche auf der kugeligen Außenfläche des
inneren Gelenkkörpers außerhalb des Selbsthemmungsbereiches
gewährleistet.
Ein einfacher Spiegelausgleich wird dadurch erreicht, daß
die ergänzende Kalottenfläche einer separaten Stützkalotte
zugeordnet ist, die insbesondere federnd gegenüber dem
Anschlußteil abgestützt ist.
Aufgrund der federnden Abstützung werden innerer Gelenkkörper
und Hohlkugelteilfläche des Käfigs sowie Käfigaußenfläche
und Hohlkugelführungsfläche des äußeren Gelenkkörpers
stets in Anlage zueinander gehalten. Ferner
kann über die gewählte Federkraft die Leichtgängigkeit des
Gelenkes eingestellt werden. Um eine definierte Anlage der
Kugelflächen außerhalb des Selbsthemmungsbereiches zu
erreichen, ist vorgesehen, daß die Hohlkugelteilfläche des
Käfigs und/oder die Hohlkugelführungsfläche des äußeren
Gelenkkörpers jeweils zur Seite ihres größten Öffnungsdurchmessers
hin vor der ihren Erzeugungsmittelpunkt enthaltenden
Querschnittsebene enden.
Um bei großen Beugewinkeln eine gute Führung der Kugeln zu
erreichen, ist der Käfig auf seiner Außenfläche oder
Innenfläche im Bereich der Fenster für die Kugeln mit
vorstehenden Nasen versehen.
Die definierte Anlage außerhalb des Selbsthemmungsbereiches
kann dadurch erreicht werden, daß die den Käfig mit
seiner Außenfläche aufnehmende Innenfläche des äußeren
Gelenkkörpers, den kleinsten Öffnungsdurchmesser benachbart
eine Hohlkugelführungsfläche und anschließend zum größten
Öffnungsdurchmesser hin eine Hohlzylinderfläche aufweist
und die Hohlzylinderfläche einen mindestens gleichgroßen,
insbesondere größeren Durchmesser, als die Hohlkugelführungsfläche
aufweist.
Schließlich ist vorgesehen, daß zwischen der Hohlzylinderfläche
und der Hohlkugelführungsfläche eine konische Freistellungsfläche
vorgesehen ist.
Die Spieleinstellung kann auch dadurch erreicht werden,
daß das Anschlußteil als die Kugelkalottenfläche enthaltendes
federndes Blechteil ausgebildet ist.
Bei Gleichlaufgelenkwellen, die zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
vorgesehen sind, sind häufig die räumlichen
Gegebenheiten begrenzt. Insbesondere die zur Aufnahme
einer Verschiebebewegung neben einer Abwinkelung vorgesehenen
bekannten Gleichlaufgelenkbauraum sind im Durchmesser
verhältnismäßig groß.
Es ist daher nach einer weiteren wesentlichen Ausgestaltung
der Erfindung eine Gleichlaufgelenkwelle zu
schaffen, die bei vergrößerter Drehmomentkapazität
einen nur kleinen Bauraum erfordert.
Dies wird durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Gelenkes
in einer aus zwei Gleichlaufdrehgelenken und einer
beide verbindenden Zwischenwelle bestehenden Gelenkwelle
erreicht, bei der der innere Gelenkkörper eines der
Gleichlaufdrehgelenke einstückig mit der Zwischenwelle
selbst oder einem daran unlösbar angeschlossenen Zapfen
und der innere Gelenkkörper des anderen Gleichlaufdrehgelenkes
eine Bohrung mit umfangsverteilten sich längs der
Bohrung erstreckenden Führungsbahnen und die Zwischenwelle
oder ein damit verbundener Zapfen mit entsprechenden
Führungsbahnen versehen ist und jedes Paar von Führungsbahnen
gemeinsam eine Mehrzahl von Führungswälzkörpern,
insbesondere Führungskugeln aufnimmt.
Durch die im inneren Gelenkkörper vorgesehene Längsverschiebung
wird also eine Gelenkwelle, die an sich aus zwei
Festgelenken besteht, zu einer Gelenkwelle, die auch zur
Aufnahme von Verschiebungen geeignet ist. Obwohl aufgrund
der im inneren Gelenkkörper vorgesehenen Verschiebbarkeit
der Zwischenwelle und der zur Drehmomentübertragung vorgesehenen
Führungswälzkörper der radiale Bauraum vergrößert
wird, wird trotzdem eine Verringerung gegenüber herkömmlichen
Gleichlaufverschiebegelenken erreicht, weil Festgelenke
prinzipiell kleiner bauen als Verschiebegelenke.
In weiterer Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, daß die
Führungsbahnen zu den Rillen des inneren Gelenkkörpers
umfangsversetzt angeordnet sind. Diese Anordnung begünstigt
ebenfalls die Reduzierung des radialen Bauraumes.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gleichlaufdrehgelenk
in gestreckter Lage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Gleichlaufdrehgelenk,
das einen Radflansch trägt und Bestandteil
einer Radlagerung ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine alternative
Ausführung zu Fig. 2 mit Blechanschlußteil,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Gelenkwelle,
bestehend aus zwei Gleichlaufdrehgelenken und
einer Zwischenwelle und
Fig. 5 einen Querschnitt A-A gemäß Fig. 4 durch
eines der Gelenke.
Das Gleichlaufdrehgelenk 32 weist einen äußeren hohlen Gelenkkörper
1 auf. Der äußere Gelenkkörper 1 ist drehmomentmäßig
mit einem Anschlußteil 15 verbunden. Dieses
Anschlußteil kann mit dem äußeren Gelenkkörper beispielsweise
über Reibschweißen oder in sonstiger Weise verbunden
sein. In der Innenwand 3 des äußeren Gelenkkörpers 1 sind
in Meridianebenen verlaufend Rillen 4 angeordnet. Ferner
ist die Innenwand 3 des äußeren Gelenkkörpers 1 so ausgestaltet,
daß sie ausgehend von einer Seite, nämlich der
Seite 13 mit dem größten Öffnungsdurchmesser D max einen
hinterschnittfreien Verlauf der Rillen 4 besitzt. Schließlich
ist in der Innenwand 3 des äußeren Gelenkkörpers 1
eine Hohlkugelführungsfläche 21 angebracht, und zwar an
der Seite, die dem größten Öffnungsdurchmesser D max entfernt
liegt. In Richtung auf die Seite 13 mit dem größten
Öffnungsdurchmesser D max hin schließt sich an die Hohlkugelführungsfläche
21 eine Hohlzylinderfläche 22 an.
Zwischen der Hohlzylinderfläche 22, die einen Durchmesser
aufweist, der größer ist, als der der Hohlkugelführungsfläche
21, und der letzteren ist eine konische Übergangsfläche
als Freistellungsfläche 23 angeordnet. Die Hohlkugelführungsfläche
21 endet vor der Querschnittsebene,
die den Erzeugungsmittelpunkt O der Hohlkugelführungsfläche
21 enthält, und zwar in Richtung auf die Öffnungsseite
13 mit dem größten Öffnungsdurchmesser D max. An der
Hohlkugelführungsfläche 21 des äußeren Gelenkkörpers 1 ist
der die Kugeln 7 in Fenstern 9 führende Käfig 8 mit seiner
kugeligen Außenfläche 11 abgestützt. Schließlich ist im
Käfig 8, d. h. in seiner Hohlkugelteilfläche 10 der innere
Gelenkkörper 2 mit seiner kugeligen Außenfläche 5 geführt.
Der innere Gelenkkörper 2 weist in seiner Außenfläche umfangsverteilt
ebenfalls Rillen 6 auf, die entsprechend den
Rillen 4 des äußeren Gelenkkörpers angeordnet sind. Die
Rillen 4 verlaufen ebenfalls in Meridianebenen und haben
im wesentlichen einen Erzeugungsradius der zu dem den Gelenkmittelpunkt
enthaltenden Zentrum O versetzt angeordnet
ist. Der kurvenförmig verlaufende Teil der Rillen des
äußeren Gelenkkörpers 1 besitzt ebenfalls ein Erzeugungzentrum,
das jedoch zur anderen Seite des Gelenkbeugezentrums
O versetzt ist. Je ein Paar von Rillen 4 bzw. 6
nimmt eine Kugel 7, die in einem entsprechend angeordneten
Fenster 9 des Käfigs 8 angeordnet ist, zur Drehmomentübertragung
auf. Der innere Gelenkkörper 2 weist zur Öffnungsseite
24 des äußeren Gelenkkörpers 1 mit dem kleinsten
Durchmesser D min hin einen Anschlußzapfen 19 für eine
Welle zur Einleitung oder Ausleitung des Drehmomentes auf.
Der Zapfen 19 kann auch als Zwischenwelle einer Gelenkwelle
ausgebildet sein. Der Käfig 8 weist in seinem
Innenraum, d. h. zu seiner Seite mit dem kleinsten Öffnungsdurchmesser
DK min hin, eine Hohlkugelteilfläche 10
auf, an der der innere Gelenkkörper 2 mit seiner kugeligen
Außenfläche 5 geführt ist. Die Hohlkugelteilfläche 10
endet ebenfalls in Richtung auf die Öffnungsseite 13, mit
dem größten Öffnungsdurchmesser D max des äußeren Gelenkkörpers
1 hin, vor dem Beugezentrum O. Die Hohlkugelteilfläche
10, geht in diesem Bereich mit einem Freistich 16
in eine Hohlzylinderfläche 12 über. Anstelle der Hohlzylinderfläche
12 kann auch eine sich erweiternde Öffnung
vorgesehen sein, so daß der Käfig 8 von der Seite, die der
Öffnungsseite 13 mit dem größten Öffnungsdurchmesser zugewandt
ist, ausgehend, hinterschnittfrei ausgebildet. Dadurch,
daß die Hohlkugelführungsfläche 21, und die Hohlkugelteilfläche
10, jeweils vor dem Beugezentrum O, bzw.
vor ihrem Erzeugungszentrum enden, wird beim Abbeugen aus
der gestreckten Lage heraus gewährleistet, daß das Gelenk
nicht hakt. Eine Selbsthemmung wird also vermieden.
Auf der der Öffnungsseite 13 des äußeren Gelenkkörpers 1
ist eine Stützkalotte 17 vorgesehen, die die Kalottenfläche
14 enthält, mit der die Stützkalotte 17 sich an der
kugeligen Außenfläche 5 des inneren Gelenkkörpers 2 abstützt.
Die Kalottenfläche 14 kann entweder Bestandteil
einer separaten Stützkalotte 17 sein, die über eine axial
wirkende Feder 18 gegen das Anschlußteil 15 abgestützt
ist, oder es kann, wie in den Fig. 2 und 3 vorgesehen,
die Kalottenfläche 14 Bestandteil des Anschlußelementes 15
selbst sein, wobei bei der Ausgestaltungsvariante nach
Fig. 3, das Anschlußteil 15 als Blechteil ausgebildet und
federnd nachgiebig gestaltet ist. Über die Stützkalotte 17
bzw. das die Kalottenfläche 14 enthaltende Anschlußteil 15
kann eine Spieleinstellung erfolgen. Über diese Spieleinstellung
bzw. axial federnde Anordnung, wird der innere
Gelenkkörper 2 mit seiner kugeligen Außenfläche 5 in Anlage
zur Hohlkugelteilfläche 10 des äußeren Käfigs 8 und
der Käfig 8 mit seiner kugeligen Außenfläche 11 in Anlage
zur Hohlkugelführungsfläche 21 des äußeren Gelenkkörpers 1
gehalten. Die geteilte Ausführungsform von Anschlußelement
15 und äußeren Gelenkkörper 1 in Verbindung mit der hinterschnittfreien
Ausbildung sowohl der Kugelrillen 4 des
äußeren Gelenkkörpers 1 und 6 des inneren Gelenkkörpers 2
sowie der Käfigbahn im äußeren Gelenkkörper 1 und der
Führungs- bzw. Einführungsöffnung im Käfig 8 erlaubt eine
axiale Montage und darüber hinaus eine Fertigung mit
groben Toleranzen, da die Kalottenfläche 14 entweder über
die Stützkalotte 17 mit Feder 18 oder ein entsprechend
ausgebildetes Anschlußelement 15 für einen Spielausgleich
sorgt. Ferner wird hierdurch eine kompakte Bauweise erreicht,
da als Folge aus der axialen Montage der innere
Gelenkkörper 2 mit dem Anschlußzapfen 19 bzw. mit einer
Anschlußwelle einstückig ausgebildet werden kann. Der
Rollkreis für die Kugeln 7 kann also entsprechend kleiner
dimensioniert werden bzw. es können bei gleichem Rollkreis
entsprechend größere Kugeln 7 untergebracht werden. Die
Drehmomentkapazität ist insbesondere vom Kugeldurchmesser
abhängig.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der äußere Gelenkkörper
1 einstückig mit einem Anschlußflansch 25,
beispielsweise für die Anbringung eines Fahrzeugrades
ausgebildet. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 2 weist zudem
der äußere Gelenkkörper auf seinen Außenumfang die Rillen
26 für die Lagerkugeln 27 eines Kugellagers auf. Die
Lagerkugeln 27 rollen ferner in Kugelführungsbahnen eines
äußeren Lagerringes 28, der beispielsweise ebenfalls als
Flansch ausgebildet sein kann und mit einem Radträger des
Fahrzeuges verbunden werden kann. Beim Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 2 ist das Anschlußteil 15 in einer Eindrehung
des äußeren Gelenkkörpers 1 aufgenommen und mit diesem
beispielsweise durch ein wärmearmes und verzugfreies
Schweißverfahren verbunden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der äußere
Gelenkkörper 1 als Blechformteil ausgebildet, d. h. es ist
dünnwandig gestaltet und es weist Verstärkungssicken auf.
Auf der Außenfläche 29 des äußeren Gelenkkörpers 1 sind
die inneren Lagerringe 30 eines geteilten Radlagers festsitzend
angeordnet und über Schrauben 31 mit dem Flanschteil
des äußeren Gelenkkörpers 1 verbunden. Über die
Schrauben 31 wird gleichzeitig auch das Anschlußelement
15, welches als Blechteil ausgebildet ist, fest angeschlossen.
Die beiden Lagerinnenringe 30 sind ebenfalls mit Rillen 26
für die Lagerkugeln 27 versehen, welche in entsprechenden
Lagerbahnen des äußeren Lagerringes 28 aufgenommen sind.
Der äußere Lagerring 28 ist entweder als Flansch oder mit
Vorsprüngen zur Befestigung am Radträger eines Kraftfahrzeuges
versehen.
Ferner ist vorgesehen, daß bei der Ausgestaltung nach den
Fig. 1 und 3 der Käfig 8 auf seiner Außenfläche im
Bereich der Fenster 9 mit Nasen 20 versehen ist, die der
Abstützung der Kugeln 7 auch bei großem Beugungswinkel
dienen. Es sind auch in der Innenfläche radial nach
innen vorspringende Nasen vorgesehen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Gelenkwelle ist das eine
der Gelenke, nämlich das Gleichlaufdrehgelenk 32, entsprechend
den zu Fig. 1-3 beschriebenen, ausgebildet.
Das Gleichlaufdrehgelenk 33 ist, wie aus Fig. 4 und 5
ersichtlich, abgewandelt. Die Ausbildung und gegenseitige
Zuordnung des äußeren Gelenkkörpers 1, des Käfigs 8 und
des inneren Gelenkkörpers 2 einander gegenüber entspricht
der Ausbildung nach den Fig. 1-3. Der innere Gelenkkörper
2 ist jedoch hülsenartig verlängert und besitzt
eine Bohrung 34. Die Bohrung 34 ist mit Führungsbahnen 35
versehen, die sich entlang der Bohrung in deren Wandung
erstrecken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind
sechs Führungsbahnen umfangsverteilt angeordnet. In die
Bohrung 34 ist die Zwischenwelle 19 eingesetzt. Sie besitzt
ebenfalls in ihrer Außenfläche angeordnete Führungsbahnen
36, die zu den Führungsbahnen 35 des inneren
Gelenkkörpers 2 korrespondierend angeordnet sind, und sie
bilden mit der gegenüberliegenden Führungsbahn 35 des
inneren Gelenkkörpers jeweils ein Bahnpaar, in welchem
Führungswälzkörper in Form von Führungskugeln 37
aufgenommen sind. Diese Ausbildung erlaubt eine axiale
Verschiebung bei geringen Reibwiderständen. Da die
Führungsbahnen 35, 36 jeweils länger ausgebildet sind als
die aneinandergereihten Führungskugeln 37, ist eine
abrollende Bewegung und damit eine Rollreibung gegeben.
Die Axialbewegung der Zwischenwelle 19 gegenüber dem
inneren Gelenkkörper 2 ist durch Sicherungsringe bzw.
Anschläge begrenzt.
Die Zwischenwelle 19 ist mit dem anderen Gleichlaufdrehgelenk
32 einstückig ausgebildet. Es ist jedoch auch
möglich, die Zwischenwelle 19 aus zwei Zapfen herzustellen,
die durch ein dünnwandiges Rohr miteinander über
Schweißung oder dgl. verbunden sind. Dabei ist einer der
Zapfen unmittelbar mit dem inneren Gelenkkörper 2 des
Gelenkes 32 verbunden.
Claims (11)
1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenkkörper,
in dessen Innenwand in Meridianebenen verlaufende
Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper
angeordneten inneren Gelenkkörper, der in
seiner Außenfläche eine ebenfalls in Meridianebenen
verlaufende und der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper
entsprechende Anzahl von Rillen aufweist,
und alle Rillen des äußeren und des inneren Gelenkkörpers
insgesamt hinterschnittfrei sind, wobei jeweils
eine Rille des äußeren und des inneren Gelenkkörpers
gemeinsam zur Drehmomentübertragung eine Kugel aufnehmen,
welche von einem zwischen innerem und äußerem
Gelenkkörper angeordneten Käfig, der eine innere und
äußere Kugelfläche aufweist, wobei die innere Kugelfläche
mit einer komplementären Kugelfläche am inneren
Gelenkkörper zusammenwirkt, mit ihren Zentren in einer
Ebene gehalten sind, die den Winkel zwischen den
Achsen des inneren und äußeren Gelenkkörpers halbiert
und bei dem der der Führung des Käfigs dienende Hohlraum
des äußeren Gelenkkörpers hinterschnittfrei verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Gelenkkörper (2) zur Öffnungsseite (13) des äußeren Gelenkkörpers (1) mit dem größten Öffnungsdurchmesser (D max) hin, als Kugelfläche (5) ausgebildet ist und mit dieser an einer entsprechenden Kalottenfläche (14) eines mit dem äußeren Gelenkkörper (1) verbundenen Anschlußteiles (15) abgestützt ist,
daß der Käfig (8) in seinem Hohlraum (25) eine Hohlkugelteilfläche (10) aufweist, die an dem Teil der Kugelfläche (5) des inneren Gelenkkörpers (2), der der Seite (24) des äußeren Gelenkkörpers (1), die dem kleinsten Öffnungsdurchmesser (D min) des äußeren Gelenkkörpers (1) benachbart ist, geführt ist, daß die Hohlkugelteilfläche (10) zur Seite (13) des größten Öffnungsdurchmessers (D max) hin in eine hinterschnittfreie Hohlraumfreifläche (12) mit einem dem Durchmesser der Hohlkugelteilfläche (10) zumindest entsprechenden oder vergrößerten Öffnungsquerschnitt übergeht.
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Gelenkkörper (2) zur Öffnungsseite (13) des äußeren Gelenkkörpers (1) mit dem größten Öffnungsdurchmesser (D max) hin, als Kugelfläche (5) ausgebildet ist und mit dieser an einer entsprechenden Kalottenfläche (14) eines mit dem äußeren Gelenkkörper (1) verbundenen Anschlußteiles (15) abgestützt ist,
daß der Käfig (8) in seinem Hohlraum (25) eine Hohlkugelteilfläche (10) aufweist, die an dem Teil der Kugelfläche (5) des inneren Gelenkkörpers (2), der der Seite (24) des äußeren Gelenkkörpers (1), die dem kleinsten Öffnungsdurchmesser (D min) des äußeren Gelenkkörpers (1) benachbart ist, geführt ist, daß die Hohlkugelteilfläche (10) zur Seite (13) des größten Öffnungsdurchmessers (D max) hin in eine hinterschnittfreie Hohlraumfreifläche (12) mit einem dem Durchmesser der Hohlkugelteilfläche (10) zumindest entsprechenden oder vergrößerten Öffnungsquerschnitt übergeht.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Gelenkkörper (2) einstückig mit einem
Anschlußzapfen (19) oder einer Zwischenwelle ausgebildet ist.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Übergangsbereich der Hohlkugelteilfläche (10)
zur als Hohlzylinderfläche (12) ausgebildeten Hohlraumfreifläche
des Käfigs (8) ein Freistich (16)
vorgesehen ist.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ergänzende Kalottenfläche (14) einer separaten
Stützkalotte (17) zugeordnet ist, die federnd gegenüber
dem Anschlußteil (15) abgestützt ist.
5. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkugelteilfläche (10) des Käfigs (8) und/oder
die Hohlkugelführungsfläche (21) des äußeren
Gelenkkörpers (2) jeweils zur Seite ihres größten Öffnungsdurchmessers
(D max, DKmax) hin vor der ihren
Erzeugungsmittelpunkt (O) enthaltenden Querschnittsebene
enden.
6. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (8) auf seiner Außenfläche (23) oder
Innenfläche im Bereich der Fenster (9) für die Kugeln
(7) mit vorstehenden Nasen (20) versehen ist.
7. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Käfig (8) mit seiner Außenfläche (11) aufnehmende
Innenwand (3) des äußeren Gelenkkörpers (1)
dem kleinsten Öffnungsdurchmesser (D min) benachbart,
eine Hohlkugelführungsfläche (21) und anschließend zum
größten Öffnungsdurchmesser (D max) hin eine Hohlzylinderfläche
(22) aufweist und die Hohlzylinderfläche
(22) einen mindestens gleichgroßen, insbesondere größeren
Durchmesser, als die Hohlkugelführungsfläche
(21) aufweist.
8. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Hohlzylinderfläche (22) und der
Hohlkugelführungsfläche (21) eine insbesondere konische
Freistellungsfläche (23) vorgesehen ist.
9. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußteil (15) als die Kugelkalottenfläche
(14) enthaltendes federndes Blechteil ausgebildet ist.
10. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Verwendung in einer aus zwei
Gleichlaufdrehgelenken (32, 33) und einer beide verbindenden
Zwischenwelle (19) bestehenden Gelenkwelle,
wobei der innere Gelenkkörper (2) eines der Gleichlaufdrehgelenke
(32) einstückig mit der Zwischenwelle
(19) selbst oder einen daran unlösbar angeschlossenen
Zapfen und der innere Gelenkkörper (2) des anderen
Gleichlaufdrehgelenkes (33) eine Bohrung (34) mit
umfangsverteilten, sich längs der Bohrung (34) erstreckenden
Führungsbahnen (35) und die Zwischenwelle
(19) oder ein damit verbundener Zapfen mit
entsprechenden Führungsbahnen (36) versehen ist, und
jedes Paar von Führungsbahnen (35, 36) gemeinsam eine
Mehrzahl von Führungswälzkörper, insbesondere
Führungskugeln (37) aufnimmt.
11. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 10, mit im inneren
Gelenkkörper vorgesehenen Führungsbahnen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsbahnen (35) zu den Rillen (6) des
inneren Gelenkkörpers (2) umfangsversetzt angeordnet
sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873739867 DE3739867A1 (de) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | Gleichlaufdrehgelenk |
ES8803363A ES2009103A6 (es) | 1987-11-25 | 1988-11-04 | Articulacion giratoria sincronica. |
FR888815128A FR2623579B1 (fr) | 1987-11-25 | 1988-11-21 | Joint homocinetique |
US07/275,077 US4950206A (en) | 1987-11-25 | 1988-11-22 | Constant velocity ratio universal joints |
GB8827246A GB2212882B (en) | 1987-11-25 | 1988-11-22 | Constant velocity ratio universal joints |
BR888806186A BR8806186A (pt) | 1987-11-25 | 1988-11-24 | Junta homocinetica |
IT8805240A IT1225166B (it) | 1987-11-25 | 1988-11-25 | Giunto omocinetico a snodo. |
JP63298027A JPH0772566B2 (ja) | 1987-11-25 | 1988-11-25 | 同期回転継手 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873739867 DE3739867A1 (de) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | Gleichlaufdrehgelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3739867A1 DE3739867A1 (de) | 1989-06-08 |
DE3739867C2 true DE3739867C2 (de) | 1990-03-08 |
Family
ID=6341186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873739867 Granted DE3739867A1 (de) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | Gleichlaufdrehgelenk |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4950206A (de) |
JP (1) | JPH0772566B2 (de) |
BR (1) | BR8806186A (de) |
DE (1) | DE3739867A1 (de) |
ES (1) | ES2009103A6 (de) |
FR (1) | FR2623579B1 (de) |
GB (1) | GB2212882B (de) |
IT (1) | IT1225166B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4042391A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE4031820A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-30 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE4208786C1 (en) * | 1992-03-19 | 1993-07-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre |
DE4317606C1 (de) * | 1993-05-27 | 1995-01-26 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE4410298A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufgelenk |
DE4419341C1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-11-30 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle |
DE19811184A1 (de) * | 1998-03-14 | 1999-09-16 | Daimler Chrysler Ag | Radlagerung mit integriertem Gleichlaufgelenk für ein lenkbares Kraftfahrzeugrad |
DE19609423C2 (de) * | 1996-03-11 | 2000-07-27 | Gkn Loebro Gmbh | Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges |
DE19963652A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaußenteil |
DE19963653A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-19 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaußenteil |
DE10060117A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-07-04 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710572A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-20 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk |
DE3904655C1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-02-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
CA2016894A1 (en) * | 1989-07-25 | 1991-01-25 | Werner Krude | Constant velocity universal joint |
US5116293A (en) * | 1990-02-14 | 1992-05-26 | Dana Corporation | Four wheel drive transfer case with cv joint angled front output shaft |
JPH0755831Y2 (ja) * | 1990-09-18 | 1995-12-20 | ヒロセ電機株式会社 | コネクタのインナーロック構造 |
JP2678323B2 (ja) * | 1990-10-08 | 1997-11-17 | ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト | 等速自在継手 |
DE4042277C2 (de) * | 1990-12-31 | 1995-06-14 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen |
JPH04138129U (ja) * | 1991-06-20 | 1992-12-24 | 光洋精工株式会社 | トリポードジヨイント |
CA2072444A1 (en) * | 1991-08-27 | 1993-02-28 | James W. Warnke | Cross groove constant velocity joint having fixed center |
JPH0610954A (ja) * | 1992-02-13 | 1994-01-21 | Gkn Automot Ag | 同期固定式継手 |
DE4217322C1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-23 | Gkn Automotive Ag | Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4227180C2 (de) * | 1992-08-17 | 1995-03-09 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE4419373C2 (de) * | 1994-06-03 | 1998-01-29 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gelenkwelle mit Schiebeteil |
DE4441629C1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-03-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
JP3505020B2 (ja) * | 1995-12-26 | 2004-03-08 | Ntn株式会社 | 固定型等速自在継手 |
DE19638780A1 (de) * | 1996-09-21 | 1998-04-02 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufdrehgelenk mit Schmiermittelreservoir |
GB2318853B (en) * | 1996-10-31 | 2000-04-26 | Gkn Hardy Spicer Limited | Constant-velocity-ratio universal joints |
GB2318852B (en) * | 1996-10-31 | 2000-05-17 | Gkn Hardy Spicer Limited | Constant-velocity-ratio universal joints |
GR1003407B (el) * | 1998-07-06 | 2000-07-25 | Ημιαξονιο διπλης ενεργειας | |
DE19831016C2 (de) * | 1998-07-10 | 2003-05-08 | Gkn Loebro Gmbh | Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
DE19831014C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-06-29 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen |
DE19831010C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-07-06 | Gkn Loebro Gmbh | Antriebsanordnung mit mindestens einem Gleichlauffestgelenk und mit einer Wälzkörperführung |
DE19831011C1 (de) | 1998-07-10 | 2000-03-16 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig |
DE19831015C1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-03-16 | Gkn Loebro Gmbh | Antriebsanordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einem Dämpfungselement |
US6158916A (en) * | 1998-09-03 | 2000-12-12 | Gkn Automotive, Inc. | Universal joint connector |
DE10060220C2 (de) * | 2000-12-04 | 2002-11-28 | Gkn Automotive Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE10210305B4 (de) * | 2001-04-04 | 2020-04-23 | Volkswagen Ag | Gleichlauffestgelenk, Gleichlaufgelenkwelle und Herstellungsverfahren hierfür |
DE10130859B4 (de) * | 2001-06-28 | 2009-09-17 | Gkn Driveline International Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaussenteil |
AU2002352039A1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-06-10 | Gkn Automotive Gmbh | Ball cage for ball constant velocity revolute joints that are to be axially installed |
US6733395B2 (en) | 2002-03-22 | 2004-05-11 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity joint |
JP2004116666A (ja) * | 2002-09-26 | 2004-04-15 | Ntn Corp | 固定型等速自在継手及びその製造方法 |
DE102004006225B4 (de) | 2003-08-22 | 2009-11-19 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Gleichlaufgelenk mit geringer Radialbewegung der Kugeln |
JP4518424B2 (ja) | 2003-08-22 | 2010-08-04 | ゲー カー エヌ ドライブライン ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 大きな屈曲角度のためのカウンタトラックジョイント |
US7137896B2 (en) * | 2003-12-08 | 2006-11-21 | Jungho Park | Multi-roller ball for constant velocity joints |
ITMI20051793A1 (it) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Gkn Driveline Bruneck Ag | Elemento interno per un giunto a snodo omocinetico e metodo per la sua fabbricazione |
DE102006016843B4 (de) | 2006-04-07 | 2019-03-28 | Gkn Driveline International Gmbh | Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk |
DE102006016867B4 (de) * | 2006-04-07 | 2019-03-28 | Gkn Driveline International Gmbh | Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk |
JP5340897B2 (ja) * | 2009-11-25 | 2013-11-13 | Ntn株式会社 | 固定式等速自在継手 |
JP5634777B2 (ja) * | 2010-07-08 | 2014-12-03 | Ntn株式会社 | 固定式等速自在継手 |
JP6050043B2 (ja) * | 2012-07-17 | 2016-12-21 | Ntn株式会社 | 等速自在継手 |
US10041546B2 (en) * | 2015-09-14 | 2018-08-07 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Multi-rate torsional bar |
ITUA20162312A1 (it) * | 2016-04-05 | 2017-10-05 | Skf Ab | Gruppo cuscinetto-mozzo con mozzo-rotore. |
US11149797B2 (en) * | 2017-12-08 | 2021-10-19 | Neapco Intellectual Property Holdings, Llc | Semi-cylindrical/semi-spherical inner surface of an outer race and a ball cage for a fixed constant velocity joint |
DE102018124078B4 (de) | 2018-09-28 | 2022-11-03 | Ifa-Technologies Gmbh | Außenteil für homokinetische Gelenke und Wälzlager |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30606A (en) * | 1860-11-06 | Lewis layman | ||
US1022909A (en) * | 1908-07-30 | 1912-04-09 | William A Whitney | Universal joint. |
AT122351B (de) * | 1929-02-04 | 1931-04-25 | Emde & Meissner Metallwaren Fa | Gelenkverbindung. |
GB948539A (en) * | 1961-12-15 | 1964-02-05 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to universal joints |
FR1341275A (fr) * | 1962-12-15 | 1963-10-25 | Birfield Eng Ltd | Perfectionnements aux joints universels |
DE2314904C2 (de) * | 1973-03-26 | 1975-02-27 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach | Homokinetische Gelenkkupplung |
DD122842A5 (de) * | 1975-05-22 | 1976-11-05 | ||
DE2903231A1 (de) * | 1979-01-29 | 1980-07-31 | Uni Cardan Ag | Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe |
DE3114290C2 (de) * | 1981-04-09 | 1984-04-19 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | "Gleichlaufdrehgelenk" |
DE3134272A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-10 | Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3209690C1 (de) * | 1982-03-17 | 1983-07-28 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Lagerungsanordnung |
DE3209596C2 (de) * | 1982-03-17 | 1985-10-03 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3233753A1 (de) * | 1982-09-11 | 1984-03-15 | Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3343794A1 (de) * | 1983-12-03 | 1985-06-13 | Ilie 4690 Herne Chivari | Kugel-gleichlaufgelenk |
DE8405061U1 (de) * | 1984-02-20 | 1985-06-13 | Dipl.-Ing. Herwarth Reich Nachf. Kg, 4630 Bochum | Winkelgelenkige, drehelastische Kupplung |
JPS6135227U (ja) * | 1984-08-07 | 1986-03-04 | トヨタ自動車株式会社 | スライド式ボ−ルジヨイント |
JPH025343A (ja) * | 1988-06-15 | 1990-01-10 | Teru Barian Kk | イオン注入方法 |
-
1987
- 1987-11-25 DE DE19873739867 patent/DE3739867A1/de active Granted
-
1988
- 1988-11-04 ES ES8803363A patent/ES2009103A6/es not_active Expired
- 1988-11-21 FR FR888815128A patent/FR2623579B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-22 GB GB8827246A patent/GB2212882B/en not_active Expired
- 1988-11-22 US US07/275,077 patent/US4950206A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-24 BR BR888806186A patent/BR8806186A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-11-25 JP JP63298027A patent/JPH0772566B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-25 IT IT8805240A patent/IT1225166B/it active
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031820A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-30 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE4042391A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE4208786C1 (en) * | 1992-03-19 | 1993-07-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre |
FR2688839A1 (fr) * | 1992-03-19 | 1993-09-24 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Joint homocinetique non telescopique. |
US5580313A (en) * | 1993-05-27 | 1996-12-03 | Lohr & Bromkamp Gmbh | Fixed constant velocity joint having a partial spherical guiding element |
DE4317606C1 (de) * | 1993-05-27 | 1995-01-26 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE4410298C2 (de) * | 1994-03-25 | 1998-07-02 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
DE4410298A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufgelenk |
DE4419341C1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-11-30 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlaufgelenk mit einer Verbindungswelle |
DE19609423C2 (de) * | 1996-03-11 | 2000-07-27 | Gkn Loebro Gmbh | Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges |
DE19811184A1 (de) * | 1998-03-14 | 1999-09-16 | Daimler Chrysler Ag | Radlagerung mit integriertem Gleichlaufgelenk für ein lenkbares Kraftfahrzeugrad |
DE19811184C2 (de) * | 1998-03-14 | 2003-03-06 | Daimler Chrysler Ag | Radlagerung mit integriertem Gleichlaufgelenk für ein lenkbares Kraftfahrzeugrad |
DE19963652A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaußenteil |
DE19963653A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-19 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaußenteil |
DE19963653B4 (de) * | 1999-12-30 | 2008-02-07 | Gkn Driveline International Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaußenteil |
DE19963652B4 (de) * | 1999-12-30 | 2008-02-07 | Gkn Driveline International Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaußenteil |
DE10060117A1 (de) * | 2000-12-04 | 2002-07-04 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
DE10060117C2 (de) * | 2000-12-04 | 2002-10-31 | Gkn Automotive Gmbh | Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8806186A (pt) | 1989-08-15 |
GB8827246D0 (en) | 1988-12-29 |
IT8805240A0 (it) | 1988-11-25 |
IT1225166B (it) | 1990-11-02 |
JPH0772566B2 (ja) | 1995-08-02 |
JPH0297718A (ja) | 1990-04-10 |
US4950206A (en) | 1990-08-21 |
ES2009103A6 (es) | 1989-08-16 |
GB2212882A (en) | 1989-08-02 |
GB2212882B (en) | 1991-05-29 |
FR2623579A1 (fr) | 1989-05-26 |
FR2623579B1 (fr) | 1992-04-03 |
DE3739867A1 (de) | 1989-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3739867C2 (de) | ||
DE3309551C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE69715351T2 (de) | Teleskopisches homokinetisches kreuzgelenk | |
DE3114290C2 (de) | "Gleichlaufdrehgelenk" | |
EP2239475B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE4410298C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE9414718U1 (de) | Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen | |
DE4209835B4 (de) | Kugelverbindung | |
DE19905451A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
EP0426186A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4317606C1 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
WO2007039259A1 (de) | Gelenkanordnung | |
DE4208786C1 (en) | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre | |
EP0577830B1 (de) | Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen | |
DE10250419C5 (de) | Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich | |
EP0667464A2 (de) | Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge | |
DE4441631C1 (de) | Radlagereinheit | |
DE10201169B4 (de) | Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung | |
DE2711882C2 (de) | Kugelbüchse | |
DE19831011C1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig | |
EP1047883A1 (de) | Doppelgelenk für lenkwellen in kraftfahrzeugen | |
EP3684673A1 (de) | Lenkwelle für ein kraftfahrzeug | |
DE4119451C2 (de) | ||
DE2318629A1 (de) | Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl | |
EP1671044B1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit gekreuzten kugellaufbahnen, gelenkwelle und verfahren zur herstellung eines solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 5200 SIEGBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LOEHR & BROMKAMP GMBH, 63073 OFFENBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |