DE4441629C1 - Gleichlauffestgelenk - Google Patents
GleichlauffestgelenkInfo
- Publication number
- DE4441629C1 DE4441629C1 DE4441629A DE4441629A DE4441629C1 DE 4441629 C1 DE4441629 C1 DE 4441629C1 DE 4441629 A DE4441629 A DE 4441629A DE 4441629 A DE4441629 A DE 4441629A DE 4441629 C1 DE4441629 C1 DE 4441629C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- constant velocity
- outer part
- joint according
- velocity joint
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/224—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22313—Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/2232—Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleichlauffestgelenk mit einem hohlen
Außenteil, das an seinen beiden Enden Öffnungen aufweist. In der
Innenfläche des Außenteiles sind in Meridianebenen bezüglich der
Außenteillängsachse Außenlaufrillen angebracht. In dem Hohlraum
des Außenteils ist ein Innenteil angeordnet. Das Innenteil weist
in seiner Außenfläche in Meridianebenen bezüglich dessen Innen
teillängsachse Innenlaufrillen auf. Jeweils eine Außenlaufrille
und eine Innenlaufrille liegen sich gegenüber und nehmen paar
weise gemeinsam eine Kugel zur Drehmomentübertragung auf. Sämt
liche Kugeln sind in Fenstern eines im Zwischenraum zwischen der
Innenfläche des Außenteils und der Außenfläche des Innenteils
angeordneten Käfigs geführt. Sowohl die Innenlaufrillen als auch
die Außenlaufrillen sind ausgehend von der ersten Öffnung des
Außenteiles hinterschnittfrei ausgebildet. Der Käfig ist mit
einer Hohlkugelteilfläche auf einer zur zweiten Öffnung des
Außenteils hin angeordneten Außenkugelfläche des Innenteiles
geführt. Er ist ferner zur Innenfläche des Außenteils mit Spiel
angeordnet. Darüber hinaus sind Führungsmittel vorgesehen, die
aus einer ersten, konkav kugeligen Führungsfläche am Innenteil
und einer zweiten, konvex kugeligen Führungsfläche eines Füh
rungselementes bestehen, das mit einer Anlagefläche an einer
Stellfläche eines zum Außenteil axial festen Stützelementes, auf
der die Außenteillängsachse senkrecht steht, radial verstellbar
geführt ist. Das Innenteil, das Außenteil und der Käfig sind um
ein Beugezentrum zueinander abwinkelbar angeordnet. Dadurch
werden die Kugeln in eine Ebene geführt, die den Winkel zwischen
dem Außenteil und dem Innenteil halbiert. Der Käfig durchmißt
den halben Beugewinkel.
Ein derartiges Gleichlauffestgelenk ist in der DE 42 08 786 C1
beschrieben. Die Anlagefläche und die Stellfläche sind dabei mit
einem Versatz zum Beugezentrum des Gelenkes angeordnet. Dadurch
wird bei der Abwinklung eine Einstellung des Innenteils zum
Außenteil durch eine radiale Verstellbeweglichkeit des Innen
teils zum Außenteil mittels des Führungselementes begünstigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einstellbewegung
des Innenteils zum Außenteil derart zu verbessern, daß die Rei
bung zwischen den Teilen noch weiter herabgesetzt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Füh
rungselement als Kugelabschnitt oder Kugelschicht gestaltet ist,
wobei die ebene Fläche des Kugelabschnittes oder eine der ebenen
Flächen der Kugelschicht als Anlagefläche dient, welche die
Ebene darstellt, in der das Beugezentrum angeordnet ist, und daß
das Stützelement mit seiner Stellfläche bis an die Anlagefläche
heranreicht.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß die Verstellbewegung
des Innenteils zum Außenteil genau dort durchgeführt werden
kann, wo sie auftritt, nämlich bei Beugung des Außenteils zum
Innenteil um das Beugezentrum. Die bei Abwinklung auftretende
Lageveränderung des Käfigs und damit der von diesem gehaltenen
Kugeln erfolgt um das Beugezentrum zu beiden Seiten hin, so daß
auch hierdurch günstige Verhältnisse für die Verstellung gegeben
sind. Radiale Lageveränderungen, die sich bei Abbeugung durch
Verstellung der Kugeln in den Außenlaufrillen und Innenlaufril
len ergeben, werden zugelassen, ohne daß Zwängungen auftreten
oder die Reibung ungünstig beeinflußt wird. Es handelt sich nur
um äußerst geringe radiale Bewegungen, die jedoch die Reibung
insgesamt des Gelenkes und damit die Verlustleistung dadurch
günstig beeinflussen, daß sie im Beugezentrum zugelassen werden.
Im Verhältnis zum Stand der Technik ergibt sich eine Verringe
rung der Reibung insofern, als die radialen Verstellkräfte nicht
über einen Hebelarm auf die Stell- bzw. Anlagefläche des Füh
rungselementes einwirken. Befindet sich das Gelenk in der ge
streckten Lage, das heißt die Außenteillängsachse und die Innen
teillängsachse sind zueinander ausgerichtet, so ist die Stell
ebene die Ebene, die die Kugelmittelpunkte enthält. Dies ist
besonders günstig, weil bei Gleichlauffestgelenken bei Abwink
lung ausgehend von der gestreckten Lage häufig zunächst ein
Haken eintritt. Dieses Haken kann aufgrund der zugelassenen
Einstellungsbewegung des Außenteils zum Innenteil in radialer
Richtung beim erfindungsgemäßen Gleichlauffestgelenk nicht auf
treten.
Es besteht die Möglichkeit, das Stützelement unmittelbar am Au
ßenteil festzulegen oder an einem am Außenteil festgelegten
Halteelement anzubringen. Für Gleichlauffestgelenke, die für
große Beugewinkel und beispielsweise zum Einsatz bei den gelenk
ten und angetriebenen Rädern eines Kraftfahrzeuges gedacht sind,
weist das Stützelement in Ausgestaltung der Erfindung anschlie
ßend an seinem die Stellfläche aufweisenden Teil einen verjüng
ten Teil auf, um damit die erforderliche Freiheit für die Bewe
gung des Käfigs und des Innenteils zum Stützelement, die aus der
Winkelverstellung resultiert, zu erzielen.
Bei einem Stützelement, das unmittelbar am Halteelement festge
legt ist, bietet es sich an, dieses beispielsweise als Blechteil
zu gestalten.
In Konkretisierung des Stützelementes für ein Gleichlauffestge
lenk für größere Beugewinkel ist vorgesehen, daß das Stütz
element einen die Stellfläche aufweisenden Teller und daran an
schließend einen verjüngten Schaft mit einem dazu im Querschnitt
abgesetzten Zapfen und das Halteelement eine Bohrung zur Auf
nahme des Zapfens aufweist.
Im montierten Zustand liegt das Stützelement gegen eine An
schlagfläche des Außenteiles an. Bei einer zweigeteilten Aus
bildung, das heißt dann, wenn das Stützelement nicht unmittelbar
am Außenteil abgestützt ist, ist vorgesehen, daß der Halter
gegen die Anschlagfläche des Außenteiles anliegt.
Um eine günstige Spieleinstellung zu erreichen und damit eine
hohe Genauigkeit der Zentrierung sämtlicher Bauteile, die an der
Abwinklung und Verstellung beteiligt sind, auf das Beugezentrum
zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Anschlagfläche durch
die beim Kalibrieren bzw. Prägen der Außenlaufrillen für das
Umformwerkzeug als Anlauffläche vorgesehene Fläche dargestellt
ist. Um die erforderlichen Genauigkeiten zu erzielen, werden
nämlich die Außenlaufrillen nach der spanlosen Herstellung des
Außenteiles beispielsweise durch Umformen im halbwarmen Zustand
nachträglich nochmals geprägt bzw. kalibriert. Dies erfolgt in
einem Werkzeug, wobei ein Stempel in das in einem Werkzeug auf
genommene Außenteil eingeführt wird. Das Werkzeug ist ebenfalls
mit einer Anlauffläche versehen und taucht soweit in das Außen
teil ein, bis die Anlauffläche gegen eine entsprechende Anlauf
fläche des Außenteiles zur Anlage kommt. Diese Anlauffläche
stellt die Anschlagfläche dar. Der Verlauf der Bahnen und damit
das theoretische Beugezentrum, das die Außenlaufrillen bilden,
wird mit einer höchstmöglichen Genauigkeit im Verhältnis zur
Anschlagfläche realisiert. Damit kann auch die Stellfläche mit
einer größtmöglichen Genauigkeit hieraufausgerichtet werden.
Um die Reibung, insbesondere die Anfangsreibung ausgehend von
der gestreckten Lage günstig zu beeinflussen, ist die Anlageflä
che des Führungselementes mittig mit einer Vertiefung versehen.
Für den Fall der Ausbildung des Führungselementes als Kugel
schicht haben beide ebenen Flächen derselben mittig jeweils eine
Vertiefung. In einfacher Weise werden diese beiden Vertiefungen
dadurch realisiert, daß das Führungselement durchbohrt ist. Die
Austrittsbereiche der Bohrungen in den beiden parallelen Flächen
bilden die Vertiefungen.
Es ist ferner vorgesehen, daß auch die konkav kugelige Führungs
fläche des Innenteils im Bereich dessen Längsachse mit einer
Vertiefung versehen ist. Des weiteren ist auch die Stellfläche
des Stützelementes im Bereich der Außenteillängsachse mit einer
Vertiefung versehen. Durch diese Maßnahmen wird insgesamt er
reicht, daß keine Selbsthemmung eintreten kann. Des weiteren
bieten sich diese Vertiefungen als Taschen zur Aufnahme von
Schmiermittel an.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 ein Gleichlauffestgelenk für kleine Beugewinkel
im Längsschnitt und
Fig. 2 ein Gleichlauffestgelenk, das Teil einer Radla
gereinheit ist und für große Beugewinkel vorgese
hen ist, ebenfalls im Längsschnitt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gleichlauffestgelenk ist das
Außenteil 1 als Blechteil gestaltet. Es ist hohl und besitzt
eine erste Öffnung 5 im Bereich eines nach außen gerichteten
Flansches und an seinem dazu entfernten Ende eine zweite Öffnung
6. In der Innenfläche 4 des Außenteiles 1 sind bezüglich dessen
Außenteillängsachse 2 Außenlaufrillen 3 umfangsverteilt in Meri
dianebenen angeordnet. Die Außenlaufrillen 3 gehen von der er
sten Öffnung 5 aus und verlaufen von dieser in Richtung auf die
zweite Öffnung 6 hinterschnittfrei. Dies bedeutet, daß sich der
Bahngrund der Außenlaufrillen 3 im Verlaufe von der ersten Öff
nung 5 zur zweiten Öffnung 6 der Außenteillängsachse 2 annähert.
Ferner weist das Gleichlauffestgelenk ein Innenteil 7 auf, das
als Massivteil gestaltet ist und beispielsweise durch spanlose
Umformung im Wege des halbwarmen Umformens hergestellt worden
ist, wobei jedoch ein Teil seiner Funktionsflächen durch Kali
brieren oder Prägen auf Endmaß fertiggestellt wurde.
Das Innenteil 7 weist bezüglich seiner Innenteillängsachse 10 in
Meridianebenen in seiner Außenfläche angeordnete Innenlaufrillen
14 auf. Die Innenlaufrillen 14 sind ebenfalls von der im mon
tierten Zustand des Gleichlauffestgelenkes von der ersten Öff
nung 5 des Außenteils 1 her hinterschnittfrei gestaltet. Dies
bedeutet, daß der Bahngrund ausgehend von einer am Beginn der
Innenlaufrillen 14 der Innenteillängsachse 10 geringeren Abstand
bis zu einem zur zweiten Öffnung 6 hin vergrößerten Abstand
verläuft. An das Innenteil 7 ist ein Anschlußzapfen 13 einteilig
angeformt. Eine konkave Führungsfläche 9 ist der Öffnung 5 zu
gewandt in das Innenteil 7 eingearbeitet. Die Führungsfläche 9
ist als Hohlkugelteilfläche gestaltet und auf der Innenteil
längsachse 10 zentriert. Im Bereich der Innenteillängsachse 10
ist in der Führungsfläche 9 eine Vertiefung 12 vorhanden. Ferner
erstrecken sich ausgehend von dieser Vertiefung 12 bis zu dem
der Öffnung 5 zugewandten Ende hin Nuten 11. Es sind mehrere
Nuten 11 umfangsverteilt bezüglich der Innenteillängsachse 10
angeordnet. Die Führungsfläche 9 verläuft ausgehend von dem der
Öffnung 5 zugewandten Ende des Innenteiles 7 ebenfalls hinter
schnittfrei. Die Führungsfläche 9 und die Innenlaufrillen 14
werden gemeinsam in einem Werkzeug hergestellt, wobei später,
das heißt nach der halbwarmen spanlosen Umformung, nochmals ein
Kalibrieren oder Nachprägen erfolgt, um die endgültige Form und
Fertigmaße erzielen zu können. Auf dem der Öffnung 5 im montier
ten Zustand abgewandten Teil der Außenfläche weist das Innenteil
7 eine Außenkugelfläche 8 auf. Im radialen Zwischenraum zwischen
der Innenfläche 4 des Außenteils 1 und der Außenfläche des In
nenteils 7 ist ein Käfig 15 angeordnet. Der Käfig 15 weist eine
Hohlkugelteilfläche 17 in seinem Innenraum auf. Mit dieser ist
er auf der Außenkugelfläche 8 des Innenteils 7 geführt. Die
Außenfläche 16 des Käfigs ist zur Innenfläche 4 des Außenteils
1 mit Abstand angeordnet, das heißt zwischen beiden besteht im
montierten Zustand des Gelenkes kein Kontakt.
Der Käfig 15 weist umfangsverteilte Fenster 18 auf. Die Fenster
18 sind entsprechend der Anordnung der Innenlaufrillen 14 und
Außenlaufrillen 3 umfangsverteilt angeordnet. Sie nehmen jeweils
eine Kugel 19 auf, die radial nach außen aus dem Käfig 15 her
vortritt und in eine Außenlaufrille 3 eingreift und radial nach
innen in Richtung auf eine Innenlaufrille 14 vorsteht und in
dieser aufgenommen ist. Die Kugeln 19 dienen zur Drehmomentüber
tragung. Der Bahnverlauf der Innenlaufrillen 14 und Außenlauf
rillen 3 ist so gewählt, daß sich ein Steuerwinkel ergibt, der
eine Kraft von den Kugeln 19 bei Drehmomentübertragung auf die
Fensterfläche 21 und dann den Käfig 15 bewirkt, die in Richtung
auf die Öffnung 5 gerichtet ist und die somit den Käfig 15 mit
seiner Hohlkugelfläche 17 in Anlage zur Außenkugelfläche 8 des
Innenteiles 7 hält. Die Kugeln 19 zentrieren das Innenteil 7 und
Außenteil 1 in radialer Richtung durch ihren Kontakt in den
Außenlaufrillen 3 und Innenlaufrillen 14 zueinander. Die Mittel
punkte 20 sämtlicher Kugeln 19 sind in einer Ebene gehalten.
Diese wird auch durch die Lage der Fensterflächen 21, gegen wel
che die Kugeln 19 angedrückt werden, im Verhältnis zur Lage des
theoretischen Gelenkmittelpunktes, das heißt zum Beugezentrum
ausgerichtet gehalten.
Ferner ist ein Führungselement 22 vorgesehen, das als Kugel
schicht gestaltet ist und mit seiner konvex kugeligen Führungs
fläche 23 an der konkaven Führungsfläche 9 im Innenteil 7 ge
führt ist. Das Führungselement 22 weist zwei zueinander paralle
le Flächen 24, 25 auf, von denen die Fläche 24 eine Anlagefläche
bildet. Darüber hinaus ist das Führungselement 22 mit einer
zwischen den beiden Flächen 24, 25 verlaufenden Bohrung 26 ver
sehen. Die Zentrierung der Gelenkbauteile erfolgt beispielsweise
durch Auswahl von zueinander zu verbauenden Bauteilen, nämlich
Außenteil 1, Käfig 15 und Innenteil 7 und Führungselement 22
derart zueinander, daß stets gewährleistet ist, daß die Anlage
fläche 24 das Beugezentrum 27 des Gelenkes enthält. Das Innen
teil 7 stützt sich über das Führungselement 22 gegen ein Stüt
zelement 28 ab, das eine Stellfläche 31 besitzt. Die Anlageflä
che 24 liegt gegen die Stellfläche 31 an. Das Stützelement 28
ist als Blechteil gestaltet und umfaßt einen bezüglich der Au
ßenteillängsachse 2 im wesentlichen radial verlaufenden Ab
schnitt 32 und einen topfartigen Einzug, der in Richtung der
Außenteillängsachse 2 verläuft und mit 30 bezeichnet ist. Das
Stützelement 28 liegt mit dem radial verlaufenden Abschnitt 32
gegen eine Anschlagfläche 29 des Außenteiles 1 an. Es ist zum
Außenteil 1 durch Haltebuchsen 34 mit Kragen 33 axial festge
legt, welche in am Umfang verteilt angeordneten Bohrungen einge
setzt sind. In der Stellfläche 31 ist ebenfalls eine Vertiefung
35 vorgesehen, die im Bereich der Außenteillängsachse 2 angeord
net ist.
In der Zeichnung ist das Gelenk in seiner gestreckten Lage dar
gestellt, das heißt die Außenteillängsachse 2 und die Innenteil
längsachse 10 sind identisch. Bei Abwinklung beispielsweise des
Innenteiles 7 zum Außenteil 1 nimmt dessen Innenteillängsachse
10 zur Außenteillängsachse 2 eine Winkelposition ein. Dabei
bewegen sich auch die Kugeln 19 in den Außenlaufrillen 3 und
Innenlaufrillen 14. Das Innenteil 7 schwenkt um das Beugezentrum
27 zum Außenteil 1. Auch der Käfig 15 schwenkt um das Beugezen
trum 27 zum Außenteil 1 und Innenteil 7. Er wird auf den halben
Beugewinkel zwischen Außenteillängsachse 2 und Innenteillängs
achse 10 verstellt. Die die Kugelmittelpunkte 20 enthaltende
Ebene verläuft durch das Beugezentrum 27. Da das Innenteil 7 zum
Außenteil 1 nur über die Kugeln 19 zentriert ist, diese im Ver
laufe der Abbeugung aber andere Radialpositionen einnehmen kön
nen, die aus der Konstruktion der beiden oder Fertigungstoleran
zen resultieren, kann sich das Innenteil 7 zum Außenteil 1 in
folge des Führungselementes 22 radial verstellen, denn das Füh
rungselement 22 kann mit seiner Anlagefläche 24 radial an der
Stellfläche 31 gleiten. Die Vertiefungen 12, die Bohrung 26 und
die Vertiefung 35 tragen auch dazu bei, daß ein sanftes Abbeugen
erfolgen kann, ohne daß ein Haken eintritt. Dies wird jedoch vor
allem durch die Anordnung der Anlagefläche 24 derart, daß sie
das Beugezentrum 27 enthält, erreicht.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Gleichlauffest
gelenkes, das im Verhältnis zur Ausführungsform nach Fig. 1
einen größeren Beugewinkel zuläßt. Das Außenteil 1 ist als Mas
sivteil dargestellt. Die Außenlaufrillen 3 sind ebenfalls aus
gehend von der Öffnung 5 in das Außenteil 1 eingeformt. Der
Verlauf der Außenlaufrillen 3 entspricht dem Verlauf, wie er im
Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist, so daß sich eine Annä
herung des Bahngrundes der Außenlaufrillen 3 ausgehend von der
ersten Öffnung 5 des Außenteiles 1 zur zweiten Öffnung 6 erfolgt
und damit Hinterschnittfreiheit gegeben ist. Es ist ein eben
falls als Massivteil gestaltetes Innenteil 7 vorgesehen, dessen
Außenkugelfläche 8 zur Führung des Käfigs 15 mit seiner Hohlku
gelteilfläche 17 dient. Das Innenteil 7 besitzt ebenfalls eine
konkav kugelige Führungsfläche 9. Diese ist auf der Innenteil
längsachse 10 zentriert und besitzt Nuten 11 und eine zentrale
Vertiefung 12. Das Innenteil 7 ist mit einem Anschlußzapfen 13
versehen. In der Außenfläche des Innenteils 7 sind Innenlaufril
len 14 angeordnet. Die Zentrierung des Innenteils 7 erfolgt zum
Außenteil 1 in radialer Richtung ebenfalls ausschließlich über
die Kugeln 19, die in Fenstern 18 des Käfigs 15 gehalten sind.
Dabei weist die Außenfläche 16 des Käfigs 15 zur Innenfläche 4
des Außenteils 1 einen Abstand auf. Die Kugeln 19 werden unter
Drehmoment in Anlage zur Fensterfläche 21 gehalten und halten
ebenfalls den Käfig 15 mit seiner Hohlkugelteilfläche 17 in
Anlage zur Außenkugelfläche 8 des Innenteils 7. In der die Füh
rungsfläche 9 enthaltenden Ausnehmung des Innenteiles 7 liegt
ein Führungselement 22, das als Kugelschicht gestaltet ist, mit
seiner konvexen Führungsfläche 23 ein. Es besitzt eine Anlage
fläche 24 und dazu eine Parallelfläche 25 zwischen denen eine
Bohrung 26 verläuft. Die Anlagefläche 24 ist so angeordnet, daß
sie eine Ebene bildet, in der das Beugezentrum 27 des Gelenkes
enthalten ist. In axialer Richtung ist das Innenteil 7 zum Au
ßenteil 1 auf dem theoretischen Beugezentrum durch das Führungs
element 22 gehalten, welches sich hierzu gegen ein Stützelement
28 axial abstützt, das eine Stellfläche 31 besitzt. Die Stell
fläche 31 ist Bestandteil eines Tellers 38. In Richtung auf die
Öffnung 5 zu schließt sich an den Teller 38 ein im Durchmesser
zu diesem verringerter Schaft 36 an. Der Schaft 36 weist einen
dazu im Durchmesser abgesetzten Zapfen 37 auf. Mit diesem sitzt
das Stützelement 28 in einer Bohrung 40 eines Halteelementes 39
ein. Das Halteelement 39 ist in eine Ausdrehung des Außenteiles
1 eingesetzt und liegt mit der Anschlagfläche 41 gegen eine
entsprechende Anschlagfläche 29 des Außenteiles 1 an. Auf dem
Außenumfang des Außenteils 1 ist ein Lager 42 angebracht, das
als Schrägschulterkugellager gestaltet ist und dessen Außenring
in einer Bohrung eines Radträgers 43 beispielsweise eines ge
lenkten und angetriebenen Vorderrades eines Personenkraftwagens
einsitzt. Der Teller 38 des Stützelementes 28 weist im Bereich
der Außenteillängsachse 2 eine Vertiefung 35 auf. Das Führungs
element 22 besitzt ebenfalls eine Durchgangsbohrung 26, die der
Vertiefung 35 bei gestreckter Lage des Gelenkes gegenüberliegt.
Hierzu korrespondierend weist das Innenteil 7 ebenfalls eine
Vertiefung 12 in der Führungsfläche 9 auf, welche auf der Innen
teillängsachse 10 zentriert ist.
Bezugszeichenliste
1 Außenteil
2 Außenteillängsachse
3 Außenlaufrillen
4 Innenfläche
5 erste Öffnung
6 zweite Öffnung
7 Innenteil
8 Außenkugelfläche
9 konkave Führungsfläche
10 Innenteillängsachse
11 Nut
12 Vertiefung
13 Anschlußzapfen
14 Innenlaufrille
15 Käfig
16 Außenfläche
17 Hohlkugelteilfläche
18 Fenster
19 Kugel
20 Kugelmittelpunkt
21 Fensterflächen
22 Führungselement
23 konvexe Führungsfläche
24 Anlagefläche
25 Parallelfläche
26 Bohrung
27 Beugezentrum
28 Stützelement
29 Anschlagfläche
30 Einzug
31 Stellfläche
32 Radialabschnitt
33 Kragen
34 Haltebuchse
35 Vertiefung
36 Schaft
37 Zapfen
38 Teller
39 Halteelement
40 Bohrung
41 Anschlagfläche
42 Lager
43 Radträger
2 Außenteillängsachse
3 Außenlaufrillen
4 Innenfläche
5 erste Öffnung
6 zweite Öffnung
7 Innenteil
8 Außenkugelfläche
9 konkave Führungsfläche
10 Innenteillängsachse
11 Nut
12 Vertiefung
13 Anschlußzapfen
14 Innenlaufrille
15 Käfig
16 Außenfläche
17 Hohlkugelteilfläche
18 Fenster
19 Kugel
20 Kugelmittelpunkt
21 Fensterflächen
22 Führungselement
23 konvexe Führungsfläche
24 Anlagefläche
25 Parallelfläche
26 Bohrung
27 Beugezentrum
28 Stützelement
29 Anschlagfläche
30 Einzug
31 Stellfläche
32 Radialabschnitt
33 Kragen
34 Haltebuchse
35 Vertiefung
36 Schaft
37 Zapfen
38 Teller
39 Halteelement
40 Bohrung
41 Anschlagfläche
42 Lager
43 Radträger
Claims (14)
1. Gleichlauffestgelenk mit einem an beiden Enden Öffnungen
(5, 6) aufweisenden hohlen Außenteil (1), in dessen Innen
fläche (4) in Meridianebenen bezüglich der Außenteillängs
achse (2) Außenlaufrillen (3) angebracht sind, mit einem im
Hohlraum des Außenteils (1) angeordneten Innenteil (7), in
dessen Außenfläche (8) in Meridianebenen bezüglich dessen
Innenteillängsachse (10) Innenlaufrillen (14) angebracht
sind, die den Außenlaufrillen (3) gegenüberliegen, wobei
die sich jeweils gegenüberliegenden Innenlaufrillen (14)
und Außenlaufrillen (3) gemeinsam eine Kugel (19) zur Dreh
momentübertragung aufnehmen, die in jeweils einem Fenster
(18) eines im Zwischenraum zwischen Innenfläche (4) des
Außenteils (1) und Außenfläche des Innenteils (7) angeord
neten Käfigs (15) geführt sind und wobei die Innenlaufril
len (14) und die Außenlaufrillen (3) ausgehend von der
ersten Öffnung (5) hinterschnittfrei ausgebildet sind und
der Käfig (15) mit einer Hohlkugelteilfläche (17) auf einer
zu der zweiten Öffnung (6) hin angeordneten Außenkugelflä
che (8) des Innenteils (7) geführt und zur Innenfläche (4)
des Außenteils (1) mit Spiel angeordnet ist und mit Füh
rungsmitteln, bestehend aus einer ersten, konkav kugeligen
Führungsfläche (9) am Innenteil (7) und einer zweiten, kon
vex kugeligen Führungsfläche (23) eines Führungselementes
(22), das mit einer Anlagefläche (24) an einer Stellfläche
(31) eines zum Außenteil (1) festen Stützelementes (28),
auf der die Außenteillängsachse (2) senkrecht steht, radial
verstellbar geführt ist und wobei das Innenteil (7), das
Außenteil (1) und der Käfig (15) um ein Beugezentrum (27)
zueinander abwinkelbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungselement (22) als Kugelabschnitt oder Kugel
schicht gestaltet ist, wobei die ebene Fläche des Kugelab
schnittes oder eine der ebenen Flächen der Kugelschicht als
Anlagefläche (24) dient, welche die Ebene darstellt, in der
das Beugezentrum (27) angeordnet ist, und daß das Stützel
ement (28) mit seiner Stellfläche (31) bis an die Anlage
fläche (24) heranreicht.
2. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (28) unmittelbar am Außenteil (1)
festgelegt ist.
3. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (28) an einem am Außenteil (1) festge
legten Halteelement (39) angebracht ist.
4. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (28) anschließend an seinem die Stell
fläche (31) aufweisenden Teil (38) einen verjüngten Teil
(36) aufweist.
5. Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (28) als Blechteil gestaltet ist.
6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (28) einen die Stellfläche (31) auf
weisenden Teller (38) und daran anschließend einen verjüng
ten Schaft (36) mit einem dazu im Querschnitt abgesetzten
Zapfen (37) und das Halteelement (39) eine Bohrung (40) zur
Aufnahme des Zapfens (37) aufweist.
7. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (28) gegen eine Anschlagfläche (29)
des Außenteils (1) anliegt.
8. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (39) gegen eine Anschlagfläche (29) des
Außenteiles (1) anliegt.
9. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagfläche (29) durch die beim Kalibrieren oder
Prägen der Außenlaufrillen (3) für das Umformwerkzeug als
Anschlagfläche dienende Fläche dargestellt ist.
10. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlagefläche (24) des Führungselementes (22) mittig
eine Vertiefung (26) aufweist.
11. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem als Kugelschicht gestalteten Führungselement
(22) beide ebenen Flächen (24, 25) mittig jeweils eine
Vertiefung aufweisen.
12. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen durch eine durchgehende Bohrung (26)
verwirklicht sind.
13. Gleichlauffestgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die konkav kugelige Führungsfläche (9) im Bereich der
Längsachse (10) des Innenteils (7) mit einer Vertiefung
(12) versehen ist.
14. Gleichlauffestgelenk nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellfläche (31) des Stützelementes (28) im Bereich
der Außenteillängsachse (2) mit einer Vertiefung (35) ver
sehen ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4441629A DE4441629C1 (de) | 1994-11-23 | 1994-11-23 | Gleichlauffestgelenk |
TW084110459A TW306962B (de) | 1994-11-23 | 1995-10-05 | |
ES009502059A ES2128210B1 (es) | 1994-11-23 | 1995-10-24 | Junta homocinetica fija. |
IT95MI002245A IT1276032B1 (it) | 1994-11-23 | 1995-10-31 | Giunto omocinetico fisso |
JP7321305A JP2822316B2 (ja) | 1994-11-23 | 1995-11-16 | 等速固定継手 |
FR9513770A FR2727177B1 (fr) | 1994-11-23 | 1995-11-21 | Joint homocinetique fixe |
US08/561,631 US5797801A (en) | 1994-11-23 | 1995-11-22 | Constant velocity fixed joint |
BR9505271A BR9505271A (pt) | 1994-11-23 | 1995-11-22 | Junta homocinética fixa |
GB9524016A GB2295440B (en) | 1994-11-23 | 1995-11-23 | Constant velocity ratio universal joints |
CN95117587A CN1056674C (zh) | 1994-11-23 | 1995-11-23 | 同步固定活节 |
KR1019950043216A KR0153070B1 (ko) | 1994-11-23 | 1995-11-23 | 정속 고정 조인트 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4441629A DE4441629C1 (de) | 1994-11-23 | 1994-11-23 | Gleichlauffestgelenk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4441629C1 true DE4441629C1 (de) | 1996-03-28 |
Family
ID=6533911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4441629A Expired - Fee Related DE4441629C1 (de) | 1994-11-23 | 1994-11-23 | Gleichlauffestgelenk |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5797801A (de) |
JP (1) | JP2822316B2 (de) |
KR (1) | KR0153070B1 (de) |
CN (1) | CN1056674C (de) |
BR (1) | BR9505271A (de) |
DE (1) | DE4441629C1 (de) |
ES (1) | ES2128210B1 (de) |
FR (1) | FR2727177B1 (de) |
GB (1) | GB2295440B (de) |
IT (1) | IT1276032B1 (de) |
TW (1) | TW306962B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19751493C1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-07-22 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement |
DE19831012A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-27 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen |
US7691001B2 (en) | 2005-03-15 | 2010-04-06 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Method for producing a joint connection and joint connection |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831014C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-06-29 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen |
DE19911113C1 (de) | 1999-03-12 | 2001-01-11 | Gkn Loebro Gmbh | Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil |
JP2002542435A (ja) * | 1999-04-16 | 2002-12-10 | ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 非切断方法において形成された外方継ぎ手部分の仕上げ方法および装置 |
US6685571B1 (en) | 2002-08-30 | 2004-02-03 | Fred Edmund Smith | Constant velocity universal joint and method of producing |
DE10337918B4 (de) * | 2003-08-18 | 2010-01-07 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Twin-Ball-Gelenk mit verbessertem Kugelkäfig |
DE102004031154A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-05-04 | Volkswagen Ag | Gleichlauffestgelenk mit gekreuzten Kugellaufbahnen, Gelenkwelle und Verfahren zur Herstellung eines Gleichlauffestgelenks mit gekreuzten Kugellaufbahnen |
BRPI0419148A (pt) * | 2004-11-02 | 2007-12-11 | Gkn Driveline Int Gmbh | junta homocinética, eixo de junta, e, veìculo |
CN101368599A (zh) * | 2005-02-17 | 2009-02-18 | 轴成型工程有限公司 | 驱动轴和用于驱动轴的同步活节 |
JP5079270B2 (ja) * | 2006-06-28 | 2012-11-21 | Ntn株式会社 | 車輪用軸受ユニット |
DE102008060329A1 (de) * | 2007-12-10 | 2009-06-25 | Ifa-Technologies Gmbh | Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke |
US8715732B2 (en) * | 2009-01-05 | 2014-05-06 | Cornell University | Nucleic acid hydrogel via rolling circle amplification |
CN102150511A (zh) * | 2011-03-25 | 2011-08-17 | 柴秀洪 | 多功能高空果品采摘机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208786C1 (en) * | 1992-03-19 | 1993-07-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre |
DE4317606C1 (de) * | 1993-05-27 | 1995-01-26 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1354472A (en) * | 1970-02-28 | 1974-06-05 | Gkn Transmissions Ltd | Constant velocity ratio universal joints |
DE2717936C3 (de) * | 1977-04-22 | 1979-12-20 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegen | Gelenkwelle |
US4459122A (en) * | 1982-03-24 | 1984-07-10 | General Motors Corporation | Two ball universal joint |
DE3721775C2 (de) * | 1987-07-01 | 1995-06-29 | Girguis Sobhy Labib | Gleichlauffestgelenk |
DE3739867A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Uni Cardan Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3904655C1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-02-08 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De | |
DE3939531C1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | |
DE4228482C2 (de) * | 1992-02-13 | 1996-11-07 | Gkn Automotive Ag | Gleichlauffestgelenk |
DE4410298C2 (de) * | 1994-03-25 | 1998-07-02 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
-
1994
- 1994-11-23 DE DE4441629A patent/DE4441629C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-05 TW TW084110459A patent/TW306962B/zh active
- 1995-10-24 ES ES009502059A patent/ES2128210B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-31 IT IT95MI002245A patent/IT1276032B1/it active IP Right Grant
- 1995-11-16 JP JP7321305A patent/JP2822316B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-21 FR FR9513770A patent/FR2727177B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-22 US US08/561,631 patent/US5797801A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-22 BR BR9505271A patent/BR9505271A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-11-23 KR KR1019950043216A patent/KR0153070B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-11-23 GB GB9524016A patent/GB2295440B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-23 CN CN95117587A patent/CN1056674C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208786C1 (en) * | 1992-03-19 | 1993-07-08 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre |
DE4317606C1 (de) * | 1993-05-27 | 1995-01-26 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gleichlauffestgelenk |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19751493C1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-07-22 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement |
DE19831012A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-27 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen |
DE19831012C2 (de) * | 1998-07-10 | 2000-05-04 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen |
US7691001B2 (en) | 2005-03-15 | 2010-04-06 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Method for producing a joint connection and joint connection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1127854A (zh) | 1996-07-31 |
GB2295440B (en) | 1996-11-06 |
FR2727177A1 (fr) | 1996-05-24 |
JP2822316B2 (ja) | 1998-11-11 |
FR2727177B1 (fr) | 1998-05-07 |
KR960018288A (ko) | 1996-06-17 |
JPH08210375A (ja) | 1996-08-20 |
CN1056674C (zh) | 2000-09-20 |
ITMI952245A0 (de) | 1995-10-31 |
ES2128210B1 (es) | 2000-01-16 |
GB2295440A (en) | 1996-05-29 |
GB9524016D0 (en) | 1996-01-24 |
ITMI952245A1 (it) | 1997-05-01 |
TW306962B (de) | 1997-06-01 |
BR9505271A (pt) | 1997-10-21 |
ES2128210A1 (es) | 1999-05-01 |
KR0153070B1 (ko) | 1998-10-15 |
US5797801A (en) | 1998-08-25 |
IT1276032B1 (it) | 1997-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4441629C1 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE68904117T2 (de) | Kugelgelenk. | |
DE4240131C2 (de) | Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle | |
EP2239475B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE4317606C1 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DE4042391C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19905451A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE60117098T2 (de) | Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges | |
DE4042390C2 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
WO2001088394A1 (de) | Kugelhülsengelenk | |
DE19918033A1 (de) | Kugelgelenkanordnung | |
WO1987002435A1 (fr) | Differentiel avec articulations de transmission rotative homocinetique | |
DE2815009C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spiralrillenkalottenlagers | |
DE102013006637A1 (de) | Verschleissausgleichsvorrichtung für einen Zahnradsatz und zugeordnetes Montageverfahren | |
DE69515181T2 (de) | Exzentergetriebe | |
DE69107650T2 (de) | Mehrköpfiger Schmiernippel. | |
DE4031820A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19751493C1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement | |
BE1030037B1 (de) | Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10220712B4 (de) | Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung | |
DE3890642C1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE102022133507B4 (de) | Spindelmutter und Verfahren zur Herstellung einer Profilhülse für einen Kugelgewindetrieb | |
DE3203174C2 (de) | Kugelschalen-Gleichlaufgelenk | |
DE3832191C1 (en) | Sliding joint | |
DE3739868A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |