DE4307580C2 - Verfahren zur lokalen Oxidation von Silicium unter Verwendung einer Ionen- und Diffusions-Sperrschicht - Google Patents
Verfahren zur lokalen Oxidation von Silicium unter Verwendung einer Ionen- und Diffusions-SperrschichtInfo
- Publication number
- DE4307580C2 DE4307580C2 DE4307580A DE4307580A DE4307580C2 DE 4307580 C2 DE4307580 C2 DE 4307580C2 DE 4307580 A DE4307580 A DE 4307580A DE 4307580 A DE4307580 A DE 4307580A DE 4307580 C2 DE4307580 C2 DE 4307580C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- barrier layer
- field oxide
- deposited
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 39
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 26
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 22
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 25
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 40
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 30
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 21
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000009279 wet oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 9
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 9
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 8
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 7
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 4
- 241000293849 Cordylanthus Species 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N dichlorosilane Chemical compound Cl[SiH2]Cl MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- -1 ferroelectrics Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/32—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76202—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
- H01L21/76213—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO introducing electrical inactive or active impurities in the local oxidation region, e.g. to alter LOCOS oxide growth characteristics or for additional isolation purpose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/106—Masks, special
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Local Oxidation Of Silicon (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Halbleitern und betrifft insbesondere
ein Verfahren zur lokalen Oxidation von Silicium bei der Halbleiterbauelementher
stellung.
Die Herstellung von Microchips umfaßt die Ausbildung von integrierten Schaltun
gen (ICs) auf einem halbleitenden Substrat.
Eine große Zahl von Halbleitereinrichtungen oder ICs werden typischerweise auf
einem monolithischen Substrat eines Einkristall-Siliciummaterials aufgebaut. Die
Halbleitereinrichtungen werden gebildet durch verschiedene Prozesse bzw.
Verfahren, wie das Dotieren und das Strukturieren des Substrats und das Ab
scheiden von verschiedenen leitenden oder isolierenden Materialschichten auf
dem Substrat.
Ein Prozeß, der zum Trennen der aktiven Bereiche auf dem Siliciumsubstrat
verwendet wird, ist als lokale Oxidation von Silicium bekannt. Um es auszufüh
ren, wird ein Sperrmaterial wie Siliciumnitrid auf dem Substrat abgeschieden. Die
Sperrschicht wird dann strukturiert bzw. mit einem Pattern versehen und geätzt,
um das Substrat in gewissen Flächen bzw. Bereichen freizulegen bzw. zu belich
ten. Das Siliciumsubstrat wird dann einer thermischen Oxidation ausgesetzt.
Durch Belichten bzw. Aussetzen der nicht bedeckten oder freigelegten Flächen
des Siliciumsubstrats einer oxidierenden Hochtemperatur-Umgebung bzw.
Atmosphäre wird ein relativ dickes Feldoxid (FOX) nur in den freigelegten Flä
chen aufgewachsen. Das Sperrmaterial wird dann entfernt, und das Substrat
kann dann zur Ausbildung der Halbleitereinrichtungen weiter verarbeitet werden.
Die Fig. 1A-1D stellen eine solche lokale Oxidation dar. Der Prozeß beginnt
mit einem Siliciumsubstrat 10 (Fig. 1A). Eine Schicht aus Siliciumnitrid 12 wird
zuerst auf dem Substrat 10 als eine Maske abgeschieden, und zwar unter
Belassung von freigelegten bzw. belichteten oder ungeschützten Flächen 14
(Fig. 1B). Das Substrat 10 wird dann mit einer oxidierenden Umgebung bzw.
Atmosphäre wie Dampf thermisch oxidiert, um ein Feldoxid (FOX) 16 in den
freigelegten Flächen 14 des Substrats 10 auszubilden (Fig. 1C). Die Siliciumni
tridmaske 12 wird dann entfernt, und aktive Halbleitereinrichtungen werden in
Grabenbereichen 18 des Substrats 10 ausgebildet (Fig. 1D). Jeder Grabenbe
reich 18 ist durch Feldoxid (FOX) 16 getrennt. Das Feldoxid (FOX) 16 wirkt
dann, um die aktiven Einrichtungen der vollständigen Halbleiterstruktur zu
isolieren.
Wie es in Fig. 1C gezeigt ist, wächst das Feldoxid (FOX) 16 nicht nur vertikal
in den freigelegten Flächen 14 des Siliciumsubstrats 10, sondern auch lateral
unter die Kanten bzw. Ränder der Siliciumnitridmaske 12. Dieser laterale Oxid
übergriff unter die Nitridmaske 12 ist als "Vogelschnabel" (englisch "bird's
beak") 20 bekannt. Generell kann ein "Vogelschnabel" 20 auf eine Dicke von
etwa der Hälfte der Dicke des Feldoxids (FOX) 16 wachsen.
Die Ausbildung des "Vogelschnabels" 20 vermindert den für die aktiven Halblei
tereinrichtungen verfügbaren Grabenbereich 18. Dies verlangt die Ausbildung
eines Feldoxids (FOX) einer möglichst geringen bzw dünnen Dicke. Eine ver
minderte Feldoxiddicke kann jedoch die Schaltungsleistungsfähigkeit der vervoll
ständigten Halbleitereinrichtungen verschlechtern. Zum Beispiel kann ein dünnes
Feldoxid die Verbindungs- bzw. Zwischenkapazität zwischen den Halbleiter
einrichtungen erhöhen und einen Leckstrom unter dem Feldoxid und zwischen
den aktiven Halbleitereinrichtungen gestatten, die in benachbarten Grabenflä
chen bzw. -bereichen 18 ausgebildet sind.
Diese Probleme addieren sich, da es Tausende von Feldoxidflächen auf einem
typischen Halbleitereinzelfeld bzw. -chip (englisch "die") geben kann. Zusätzlich
erfordern erhöhte Schaltungsdichten die Ausbildung von noch dünnerem Feld
oxid.
In der Vergangenheit sind verschiedene Halbleiterherstellungsprozesse vorge
schlagen worden, um die lokale Oxidation zu verbessern. Das US-Patent Nr.
4,466,174 von Darley et al; das US-Patent Nr. 4,909,897 von Duncan; das US-
Patent Nr. 4,313,256 von Widmann; das US-Patent Nr. 4,892,614 von Chap
man et al und das US-Patent Nr. 4,564,394 von Bussmann offenbaren jeweilige
Prozesse, die Verbesserungen gegenüber dem Standardprozeß darstellen sollen,
wie er in den Fig. 1A-1D gezeigt ist.
Generell verwenden alle diese Prozesse wie auch der Standardprozeß, gezeigt in
den Fig. 1A-1D, Siliciumnitrid als eine Maske oder als Sperrmaterial, um die
Grabenbereiche während des Oxidationsprozesses zu schützen. Siliciumnitrid
wird in vorliegender Erfindung bevorzugt, da es eine gute Sperre gegen Sauer
stoffdiffusion schafft und eine adäquate thermische Ausdehnungsübereinstim
mung mit Silicium hat. Darüber hinaus kann Siliciumnitrid während eines chemi
schen Dampfabscheidungsprozesses mit geringem Druck (LPCVD) leicht abge
schieden werden. Bei solch
einem Prozeß wird Siliciumnitrid aus Silan oder Dichlorsilan abgeschieden. Das
Ergebnis ist ein Film mit der Zusammensetzung Si3N4. Siliciumoxid ist bei vor
liegender Erfindung auch verwendbar, generell wird jedoch Siliciumnitrid vor
gezogen.
Aus dem US-Patent 4,675,982 ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von
selbstausgerichteten vertieften Oxid-Isolationsbereichen bekannt. Ferner ist aus
dem US-Patent 5,004,701 ein Verfahren zum Bilden eines Isolationsbereichs in
einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung bekannt. Aus IBM Technical
Disclosure Bulletin, Vol. 10 No. 9, Februar 1977, Seiten 3402-3403: Selective
Oxidation of Silicon in Oxygen Plasma (T. P. Ma und W. Ma) ist bereits ein
selektives Oxidationsverfahren unter Verwendung eines Tieftemperatur-Plasmas
bekannt. Schließlich ist aus Yachi, T., Serikawa, T.; Wada, T.: A New filed
Isolation Technology Employing Lift-Off Patterning of Sputtered SiO2 Films in
US-Z: Idee Transactions on Electron Devices, Vol. ED-31, No. 12,
Dezember 1984, Seite 1748-1752 ein neues Feldisolations-Verfahren unter
Verwendung von gesputterten SiO2-Filmen bekannt.
Ein Problem, welches mit der Verwendung von Siliciumnitrid einhergeht, besteht
darin, daß sein thermischer Ausdehnungskoeffizient nicht exakt mit jenem von
Silicium übereinstimmt und somit hohe Belastungen in dem Siliciumnitridfilm und
insbesondere bei dem Übergang bzw. der Schnittstelle von Silicium und Silicium
nitrid induziert bzw. hervorgerufen werden können. Solche hohen Belastungen
können Brüche oder Defekte (englisch "pinholes") hervorrufen, die die Wirksam
keit der Sperrschicht während des Oxidationsprozesses beschränken bzw.
begrenzen. Zusätzlich begrenzt dies die Dicke des Siliciumnitrids auf eine relativ
dünne Schicht. Eine weitere Beschränkung, die mit Siliciumnitrid als Sperrmateri
al einhergeht, liegt darin, daß es eine relativ niedrige Ionenaufhalteleistung
(englisch "ion stopping power") hat, und zwar insbesondere, wenn es nur in
einer relativ dünnen Schicht ausgebildet werden kann. Demzufolge muß nach
der lokalen Oxidation die Siliciumnitrid-Sperrschicht entfernt werden, und es
muß ein anderes Maskenmaterial für einen darauf folgenden Feldimplantations
schritt zum Dotieren des Feldoxids (FOX) abgeschieden werden.
Die vorliegende Erfindung ist auch auf die Verwendung von Materialien gerich
tet, die verbesserte Leistungscharakteristiken gegenüber Siliciumnitrid und
Siliciumoxid als Sperrschicht in einer lokalen Oxidation zeigen. Aufgabe der vor
liegenden Erfindung ist es, verbesserte Materialien zur Verwendung als Sperr
schicht bei der Halbleiterherstellung anzugeben. Es ist eine weitere Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur lokalen Oxidation an
zugeben. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren
nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
genannt. Gemäß einem Aspekt kann ein Material, welches als Sperrschicht
abgeschieden wird, auch als ein Maskenmaterial bei einer darauffolgenden
Feldimplantation des Feldoxids verwendet werden. Ferner kann eine Ionenim
plantation nach einem Feldoxidationsschritt ausgeführt werden, wodurch der
laterale Übergriff bzw. das laterale Eindringen von Ionen während der Feldoxida
tion verhindert bzw. eliminiert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Oxidations-Verfahren geschaffen, bei
dem eine Sperrschicht aus einem Material gebildet wird, welches mit geringen
Belastungen auf Silicium abgeschieden und dann bei einem darauffolgenden
Feldimplantationsschritt als ein Maskenmaterial verwendet werden kann. Die
Sperrschicht kann aus einem Material ausgebildet werden, welches als eine
Barriere gegen Sauerstoffdiffusion während der Oxidation und als eine Sperre
gegen Ionen während der Feldimplantation von Feldoxid wirksam ist. Zusätzlich
muß die Sperrschicht aus einem Material ausgebildet werden, welches auf dem
Siliciumsubstrat mit einer geringen Beanspruchung abgeschieden werden kann,
so daß Brüche verhindert werden können.
Generell erfüllen Materialien, die als Keramiken eingeordnet werden, diese
Kriterien. Keramiken sind generell als anorganische nichtmetallische Materialien
definiert. Keramiken zeigen dielektrische oder isolierende Eigenschaften und
besitzen die zuvor genannten Kriterien für eine Sperrschicht. Solche Materialien
schließen jene mit ein, die als Metalioxide, Ferroelektrika, Carbide und Titanate
einklassifiziert werden. Spezielle Beispiele enthalten TiO2, TaO2, WOx und ZrOx.
Solche Materialien haben eine sehr viel höhere Ionenhalteleistung als Siliciumni
trid. Bei einigen Materialien ist diese Ionenhalteleistung nahezu drei Mal größer
als jene von Siliciumnitrid. Dies ermöglicht, daß die Keramiksperrschicht als
Sperrschicht während der Oxidation und als Maske während der Ionenimplan
tation des Feldoxids verwendet wird. Zusätzlich kann die Ionenimplantation nach
und nicht vor der Feldoxidation ausgeführt werden. Diese zwei Funktionen
können mit Siliciumnitrid nicht erzielt werden, da Siliciumnitrid nicht dick genug
hergestellt werden kann, um einen wirksamen Ionenblock ohne hohe Belastung
bzw. Beanspruchung und Brüche zu liefern.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit
der Zeichnung.
Fig. 1A-1D sind schematische Ansichten einer Halbleiterstruktur und zeigen
ein bekanntes Oxidationsverfahren; und
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm des Verfahrens der Erfindung.
In Fig. 2 ist ein Verfahren gemäß der Erfindung gezeigt. Dieses verwendet, all
gemein gesagt, ein sich von Siliciumnitrid unterscheidendes Material, um die
Sperrschicht auszubilden. Das Material ist ein solches, welches auf Silicium
leicht mit niedrigen Belastungen abgeschieden werden kann und eine höhere
Ionenhalteleistung hat als Siliciumnitrid, so daß es auch als eine Maske bei einer
darauffolgenden Feldimplantation von Feldoxid verwendet werden kann.
Im einzelnen umfaßt das Verfahren der Erfindung die Schritte:
Abscheiden einer Sperrschicht auf einem Siliciumsubstrat, Schritt 22;
Strukturieren der Sperrschicht unter Definierung der aktiven Flächen auf dem Substrat, Schritt 24;
Aufwachsen eines Feldoxids in den aktiven Bereichen durch Naßoxidation, Schritt 26;
Implantieren unter Verwendung von Ionen von bzw. mit hinreichend Ener gie, um das Feldoxid zu durchdringen bzw. in dieses einzudringen, Schritt 28; und
Entfernen der Sperrschicht durch Trocken- oder Naßätzen, Schritt 30.
Abscheiden einer Sperrschicht auf einem Siliciumsubstrat, Schritt 22;
Strukturieren der Sperrschicht unter Definierung der aktiven Flächen auf dem Substrat, Schritt 24;
Aufwachsen eines Feldoxids in den aktiven Bereichen durch Naßoxidation, Schritt 26;
Implantieren unter Verwendung von Ionen von bzw. mit hinreichend Ener gie, um das Feldoxid zu durchdringen bzw. in dieses einzudringen, Schritt 28; und
Entfernen der Sperrschicht durch Trocken- oder Naßätzen, Schritt 30.
Das Abscheiden der Sperrschicht aus einem keramischen Material, Schritt 22,
wird vorzugsweise erzielt durch chemische Dampfabscheidung (CVD) oder durch
Sputtern. Im allgemeinen kann ein Material, wie jene, die zuvor aufgeführt
wurden, leicht auf Silicium abgeschieden werden und hat einen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten, der jenem von Silicium sehr ähnlich ist bzw. nahezu
mit diesem übereinstimmt. Dies ermöglicht, daß das Material auf dem Silicium
mit einer geringen Belastung bzw. unter geringer Beanspruchung abgeschieden
wird. Zusätzlich haben einige Materialien eine Ionenhalteleistung, die ein Vielfa
ches (d. h. 3X) derjenigen von Siliciumnitrid beträgt. Zusätzlich zu den zuvor
angegebenen Materialien sind die folgenden Materialien auch für diese Anwen
dung geeignet: Al2O3, CrOx, BaxTiOx, BaxSrxCuOx. Die Sperrschicht aus Kera
mikmaterial kann beispielsweise auf eine Dicke im Bereich von 50 nm bis
500 nm abgeschieden werden.
Das Strukturieren der Sperrschicht unter Definierung der aktiven Flächen auf
dem Substrat, Schritt 24, kann erzielt werden durch lithographische Standard
techniken. Diese können das Abscheiden eines photosensitiven bzw. lichtemp
findlichen Materials (d. h. ein Photolack) gefolgt von einer Photostrukturierung
und Ätzen umfassen. Das Ätzen bildet Öffnungen durch die Sperrschicht zu dem
Substrat und legt das Silicium in diesen Flächen frei. Die freigelegten bzw.
belichteten Flächen des Substrats sind jene Flächen, auf die das Feldoxid darauf
folgend aufgewachsen wird. Die Flächen auf dem Substrat, die durch die Sperr
schicht geschützt sind, definieren die Grabenflächen (englisch "moat areas"), wo
die aktiven Halbleitereinrichtungen schließlich ausgebildet werden. Dies ist im
wesentlichen derselbe Prozeß, wie er in Fig. 1B gezeigt ist. Die Sperrschicht ist
durch das Bezugszeichen 12 angegeben. Die Öffnungen zu dem Substrat sind
durch das Bezugszeichen 14 angegeben.
Das Aufwachsen eines Feldoxids (FOX) in den freigelegten Flächen 18, Schritt
26, kann erzielt werden in einer nassen Sauerstoffumgebung. Dies ist im we
sentlichen der Prozeß, der in Fig. 1C gezeigt ist, wobei das Feldoxid 16 sich
ausbildet in den freigelegten Flächen 14 des Substrats. Beispielsweise kann das
Feldoxid 16 in einer nassen Sauerstoffatmosphäre bei etwa 800°C bis 1200°C
für etwa 6 bis 10 Stunden aufgewachsen werden. Dies bildet ein Feldoxid,
welches etwa 200 nm bis 600 nm dick ist.
Bei dem darauffolgenden Feldimplantationsschritt wird ein geringeres laterales
Eindringen bzw. ein geringerer lateraler Übergriff des Feldimplantationsstoffes
auftreten, da die Feldionenimplantation nach dem Aufwachsen des (FOX) ausge
führt wird. Normalerweise wird das (FOX) nach der Feldionenimplantation auf ge
wachsen. Die implantierten Atome diffundieren während des (FOX)-Schrittes,
was zu einem lateralen Eindringen führt. Diese Verbesserung gegenüber dem
Stand der Technik ist in den Fig. 1B und 1D dargestellt. Fig. 1B stellt einen
bekannten Prozeß dar, bei dem Ionen 32 in den nicht geschützten Flächen 14
vor dem (FOX) implantiert werden. Diese implantierten Ionen können eine
Diffusion und ein laterales Eindringen während des Wachsens bzw. des Wachs
tums des (FOX) 16 hervorrufen (Fig. 1C). Bei dem vorliegenden Prozeß tritt
eine Ionenimplantation nach dem Aufwachsen des (FOX) 16 in der Fläche des
Substrats 10 unterhalb der (FOX) auf (Fig. 1D). In Fig. 1D sind diese Ionen
durch die Bezugsziffer 34 angegeben.
Zusätzlich zu einem geringeren lateralen Eindringen ist ein darauffolgender
Planierungsschritt bzw. Glättungsschritt der aktiven Halbleitereinrichtungen
vereinfacht, da die Grabenbereiche 18 nicht soweit von einer Oberseite des
Feldoxids (FOX) 16 aus gesehen ausgenommen sind.
Das Implantieren der Feldoxidflächen 16, Schritt 28, kann ausgeführt werden
unter Verwendung einer üblichen Ionenimplantationsausrüstung und Ionisations
kammern. Der exakte Prozeß wird von den Vorrichtungsanforderungen abhän
gen. Als ein Beispiel können Bor-Implantationsstoffe hoher Energie zur Aus
bildung einer Feldisolation zwischen n-Transistoren und Phosphor-Implantations
stoffe zur Ausbildung einer Feldisolation zwischen p-Transistoreneinrichtungen
verwendet werden. Die hohe Halteleistung der keramischen Sperrschicht wird es
gestatten, daß eine höhere Dotiermittelfluenz mit einem minimalen Maß an
lateralem Eindringen des Feldimplantationsstoffes in dem Substrat unter die
Keramikschicht erreicht wird.
Nach der Feldimplantation kann die Keramiksperre entfernt werden. Das Entfer
nen der Keramiksperrschicht, Schritt 30, kann erzielt werden entweder durch
einen Naßätzprozeß (z. B. chemische Ätzmittel) oder einen Trockenätzprozeß
(Plasmaätzen). Geeignete Naßätzmittel für Keramikmaterialien umfassen H2SO4,
NH4OH, H2O2, HNO3. Geeignete Trockenätzmittelgase für Keramikmaterialien
umfassen SF6 und CF4.
Somit liefert das Verfahren der Erfindung ein einfaches aber nicht naheliegendes
Verfahren zum Ausführen eines Prozesses bei der Halbleiterherstellung und zum
Ausführen einer darauffolgenden Feldimplantation unter Verwendung einer
einzelnen Sperrschicht, die aus einem Keramikmaterial gebildet ist. Zusammen
fassend bietet der Prozeß der Erfindung die folgenden Vorteile gegenüber äquiva
lenten bekannten Halbleiterherstellungsprozessen:
- 1. Es sind weniger Prozeßschritte erforderlich, da die Keramiksperrschicht für die Oxidation als eine Maske für eine Feldimplantation des Feldoxids wirkt.
- 2. Die mit der hohen Beanspruchung bzw. hohen Belastung von Siliciumni trid als eine Sperrschicht einhergehenden Prozeßbeschränkungen sind gelindert.
- 3. Die mit dem Eindringen von Feldimplantationsstoffen einhergehenden Probleme sind gelindert.
- 4. Es kann ein dünneres Feldoxid verwendet werden, da eine höhere Dotier mittelfluenz bei geringerem lateralem Eindringen und bei Vereinfachung der darauffolgenden Planierungsschritte eingesetzt werden kann.
Claims (10)
1. Verfahren zur lokalen Oxidation von Silizium bei der Halbleiterbauele
mentherstellung mit den Schritten:
Abscheiden einer Sperrschicht (12) aus einem Material mit einer hohen Ionenhalteleistung auf einem Siliziumsubstrat (10);
Strukturieren und Ätzen der Sperrschicht (12) unter Definierung von aktiven Flächen auf dem Siliziumsubstrat (10), die mit dem Material bedeckt sind, wobei freigelegte Flächen (14) des Siliziumsubstrats (10) zwischen den aktiven Flächen vorliegen, wobei das Material ausge wählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Titanat, ferroelektrischem Material, Carbid, TiO2, WOx und ZrOx;
Aufwachsen von Feldoxid (16) in den freigelegten Flächen (14) durch Naßoxidation;
Implantieren durch das Feldoxid (16) unter Verwendung von Ionen mit hinreichend Energie, um das Feldoxid (16) jedoch nicht die Sperrschicht (12) zu durchdringen; und
Entfernen der Sperrschicht (12).
Abscheiden einer Sperrschicht (12) aus einem Material mit einer hohen Ionenhalteleistung auf einem Siliziumsubstrat (10);
Strukturieren und Ätzen der Sperrschicht (12) unter Definierung von aktiven Flächen auf dem Siliziumsubstrat (10), die mit dem Material bedeckt sind, wobei freigelegte Flächen (14) des Siliziumsubstrats (10) zwischen den aktiven Flächen vorliegen, wobei das Material ausge wählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Titanat, ferroelektrischem Material, Carbid, TiO2, WOx und ZrOx;
Aufwachsen von Feldoxid (16) in den freigelegten Flächen (14) durch Naßoxidation;
Implantieren durch das Feldoxid (16) unter Verwendung von Ionen mit hinreichend Energie, um das Feldoxid (16) jedoch nicht die Sperrschicht (12) zu durchdringen; und
Entfernen der Sperrschicht (12).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material durch chemische
Dampfabscheidung abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material durch einen Naßätz
schritt entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material durch einen Trocken
ätzschritt entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material eine höhere Ionenhal
teleistung hat, welche etwa 3 Mal größer ist als die von Siliziumnitrid
und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der jenem von
Silizium nahekommt, so daß es mit geringen Spannungen abgeschieden
werden kann, und wobei das Strukturieren durch Lichtstrukturieren
erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Material aus der Gruppe Tita
nat, Carbid oder Ferroelektrikum ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Material durch chemische
Dampfabscheidung abgeschieden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Material durch Sputtern abge
schieden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Material auf eine Dicke im
Bereich von 50 nm bis 500 nm abgeschieden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Feldoxid (16) auf eine Dicke im
Bereich von 200 nm bis 600 nm aufgewachsen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/872,015 US5212111A (en) | 1992-04-22 | 1992-04-22 | Local-oxidation of silicon (LOCOS) process using ceramic barrier layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307580A1 DE4307580A1 (de) | 1993-10-28 |
DE4307580C2 true DE4307580C2 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=25358640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4307580A Expired - Fee Related DE4307580C2 (de) | 1992-04-22 | 1993-03-10 | Verfahren zur lokalen Oxidation von Silicium unter Verwendung einer Ionen- und Diffusions-Sperrschicht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5212111A (de) |
JP (1) | JP2538830B2 (de) |
DE (1) | DE4307580C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5654227A (en) * | 1996-01-23 | 1997-08-05 | Micron Technology, Inc. | Method for local oxidation of silicon (LOCOS) field isolation |
US5874346A (en) * | 1996-05-23 | 1999-02-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | Subtrench conductor formation with large tilt angle implant |
US5767000A (en) * | 1996-06-05 | 1998-06-16 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of manufacturing subfield conductive layer |
KR100245096B1 (ko) * | 1996-12-31 | 2000-03-02 | 김영환 | 반도체소자의 필드 산화막 제조방법 |
TW418475B (en) * | 1999-02-22 | 2001-01-11 | Mosel Vitelic Inc | Configuration method for thin film cracking parameters and the application using the same |
AU2001281623A1 (en) * | 2000-08-17 | 2002-02-25 | Mcmaster University | Silicon-on-insulator optical waveguide fabrication by local oxidation of silicon |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US456394A (en) * | 1891-07-21 | Samuel jas | ||
US4313256A (en) * | 1979-01-24 | 1982-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of producing integrated MOS circuits via silicon gate technology |
US4466174A (en) * | 1981-12-28 | 1984-08-21 | Texas Instruments Incorporated | Method for fabricating MESFET device using a double LOCOS process |
US4675982A (en) * | 1985-10-31 | 1987-06-30 | International Business Machines Corporation | Method of making self-aligned recessed oxide isolation regions |
US4892614A (en) * | 1986-07-07 | 1990-01-09 | Texas Instruments Incorporated | Integrated circuit isolation process |
US4909897A (en) * | 1986-06-17 | 1990-03-20 | Plessey Overseas Limited | Local oxidation of silicon process |
US5004701A (en) * | 1988-01-29 | 1991-04-02 | Nec Corporation | Method of forming isolation region in integrated circuit semiconductor device |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5286083A (en) * | 1976-01-12 | 1977-07-16 | Hitachi Ltd | Production of complimentary isolation gate field effect transistor |
NL186886C (nl) * | 1980-11-28 | 1992-03-16 | Philips Nv | Halfgeleiderinrichting. |
DE3133841A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen von hochintegrierten komplementaeren mos-feldeffekttransistorschaltungen |
JPS5943545A (ja) * | 1982-09-06 | 1984-03-10 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
JPS59139643A (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-10 | Hitachi Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
DE3329074A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verhinderung der oxidationsmitteldiffusion bei der herstellung von halbleiterschichtanordnungen |
US4679303A (en) * | 1983-09-30 | 1987-07-14 | Hughes Aircraft Company | Method of fabricating high density MOSFETs with field aligned channel stops |
US4685198A (en) * | 1985-07-25 | 1987-08-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of manufacturing isolated semiconductor devices |
US4987093A (en) * | 1987-04-15 | 1991-01-22 | Texas Instruments Incorporated | Through-field implant isolated devices and method |
US4963505A (en) * | 1987-10-27 | 1990-10-16 | Nippondenso Co., Ltd. | Semiconductor device and method of manufacturing same |
JP2812388B2 (ja) * | 1988-01-18 | 1998-10-22 | 富士通株式会社 | Soi半導体装置の製造方法 |
US4966858A (en) * | 1989-11-02 | 1990-10-30 | Motorola, Inc. | Method of fabricating a lateral semiconductor structure including field plates for self-alignment |
US5091332A (en) * | 1990-11-19 | 1992-02-25 | Intel Corporation | Semiconductor field oxidation process |
-
1992
- 1992-04-22 US US07/872,015 patent/US5212111A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-10 DE DE4307580A patent/DE4307580C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-08 JP JP5106196A patent/JP2538830B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US456394A (en) * | 1891-07-21 | Samuel jas | ||
US4313256A (en) * | 1979-01-24 | 1982-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of producing integrated MOS circuits via silicon gate technology |
US4466174A (en) * | 1981-12-28 | 1984-08-21 | Texas Instruments Incorporated | Method for fabricating MESFET device using a double LOCOS process |
US4675982A (en) * | 1985-10-31 | 1987-06-30 | International Business Machines Corporation | Method of making self-aligned recessed oxide isolation regions |
US4909897A (en) * | 1986-06-17 | 1990-03-20 | Plessey Overseas Limited | Local oxidation of silicon process |
US4892614A (en) * | 1986-07-07 | 1990-01-09 | Texas Instruments Incorporated | Integrated circuit isolation process |
US5004701A (en) * | 1988-01-29 | 1991-04-02 | Nec Corporation | Method of forming isolation region in integrated circuit semiconductor device |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
MA, T.P., MA, W.: Selective Oxidation of Silicon in Oxygen Plasma in US-Z.: IBM Technical Disclo- sure Bulletin, Vol. 19, No. 9, February 1977, S. 3402-3403 * |
RÖMPP: Chemie Lexikon, 9. Aufl., Thieme Verlag 1990, S. 1575-1582, 2193-2194 * |
YACHI, T., SERIKAWA, T., WADA, T.: A New Field Isolation Technology Employing Lift-Off Patter- ning of Sputtered SiO¶2¶ Films in US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-31, No. 12, December 1984, S. 1748-1752 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07283211A (ja) | 1995-10-27 |
JP2538830B2 (ja) | 1996-10-02 |
DE4307580A1 (de) | 1993-10-28 |
US5212111A (en) | 1993-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0010624B1 (de) | Verfahren zur Ausbildung sehr kleiner Maskenöffnungen für die Herstellung von Halbleiterschaltungsanordnungen | |
EP0010596B1 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Maskenöffnungen bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE69632768T2 (de) | Anwendung von dünnen kristallinen Si3N4-Strukturen in Flachgräbenisolationsstrukturen | |
DE69623679T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grabenstruktur für die Isolation in einer integrierten Schaltung | |
DE69610368T2 (de) | Ferroelektrische Kapazität für integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung | |
DE3841588C2 (de) | ||
DE3628488C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationsstrukturen in MOS-Bauelementen | |
DE4142469B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung und zur Entfernung von temporären Siliziumdioxid-Strukturen | |
WO2003038875A2 (de) | Photolithographisches strukturierungsverfahren mit einer durch ein plasmaverfahren abgeschiedenen kohlenstoff-hartmaskenschicht mit diamantartiger härte | |
WO2000001010A2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
DE3135815A1 (de) | "verfahren zur herstellung integrierter schaltungen" | |
DE2641752B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors | |
DE3136009A1 (de) | Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen | |
EP0005165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten Leitbereichen aus polykristallinem Silicium sowie entsprechend aufgebaute Halbleiteranordnungen mit Feldeffektelementen | |
DE10341576A1 (de) | Vertikale Hartmaske | |
DE10259728B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grabenisolationsstruktur und Verfahren zum Steuern eines Grades an Kantenrundung einer Grabenisolationsstruktur in einem Halbleiterbauelement | |
DE4307580C2 (de) | Verfahren zur lokalen Oxidation von Silicium unter Verwendung einer Ionen- und Diffusions-Sperrschicht | |
DE4313042A1 (de) | Diamantschichten mit hitzebeständigen Ohmschen Elektroden und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19712540C1 (de) | Herstellverfahren für eine Kondensatorelektrode aus einem Platinmetall | |
DE3742912A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiter-schaltungen | |
DE69534412T2 (de) | III-V-Halbleiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1947334A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2738961A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung mit luftisolation | |
DE4320062A1 (de) | Verfahren zum Isolieren einzelner Elemente in einem Halbleiterchip | |
DE4445344C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KIRSCHNER & KURIG, 81479 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |