DE4242689A1 - Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel - Google Patents
Stickstofffreie anionaktive AvivagemittelInfo
- Publication number
- DE4242689A1 DE4242689A1 DE4242689A DE4242689A DE4242689A1 DE 4242689 A1 DE4242689 A1 DE 4242689A1 DE 4242689 A DE4242689 A DE 4242689A DE 4242689 A DE4242689 A DE 4242689A DE 4242689 A1 DE4242689 A1 DE 4242689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acid
- nitrogen
- free anionic
- partial glycerides
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/22—Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
- D21H21/24—Surfactants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/28—Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
- C11D3/0015—Softening compositions liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C9/00—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
- C14C9/02—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
- D06M13/2243—Mono-, di-, or triglycerides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft stickstofffreie anionaktive Avivage
mittel mit einem Gehalt an sulfatierten Fettsäurepartialgly
ceriden sowie die Verwendung der sulfatierten Fettsäurepar
tialglyceride zur Herstellung der genannten Mittel.
Für das Weichmachen von Textilien, Garnen und Fasern, aber
auch im Bereich der Lederzurichtung und Papierherstellung
werden überwiegend kationische oder pseudokationische Ver
bindungen eingesetzt. Wichtige Vertreter dieser Gruppe sind
z. B. Distearyldimethylammoniumchlorid (DSDMAC), quaternierte
Difettsäurealkanolaminester-Salze oder Umsetzungsprodukte von
Fettsäuren mit Polyaminen, z. B. Aminoethylethanolamin. Ob
schon diese Verbindungen über ausgezeichnete avivierende Ei
genschaften verfügen, ist die biologische Abbaubarkeit sowie
das Sensibilisierungspotential einer Reihe von Produkten
nicht vollständig befriedigend [vgl. Seifen-Öle-Fette-Wachse,
117, 287 und 690 (1991)]. Die - freilich mehr theoretische -
Möglichkeit, daß ausgehend von kationischen Tensiden in wäß
rigen Zubereitungen Spuren von Nitrosaminen gebildet werden
könnten, führt ferner zu einem Marktbedürfnis nach Avivage
mitteln, die frei von stickstoffhaltigen Verbindungen sind.
Aus dem umfangreichen Stand der Technik auf dem Gebiet der
Avivage- und Wäscheweichspülmittel sind tatsächlich eine
Reihe von anionischen Verbindungen bekannt, die ebenfalls
über avivierende Eigenschaften verfügen und dabei gut bio
logisch abbaubar sind. Das Leistungsvermögen der bislang be
kannten anionischen Avivagemittel ist jedoch so gering ein
zustufen, daß sie trotz ökotoxikologischer Vorteile bislang
nicht Eingang in Handelsprodukte gefunden haben.
Die Aufgabe der Erfindung bestand nun darin, neue stick
stofffreie anionaktive Avivagemittel zu entwickeln, die frei
von den geschilderten Nachteilen sind.
Gegenstand der Erfindung sind stickstofffreie anionaktive
Avivagemittel, enthaltend sulfatierte Fettsäurepartialglyce
ride der Formel (I)
in der
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für mindestens einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, mindestens eine Sulfatgruppe und gege benenfalls eine Hydroxylgruppe und m, n und p für 0 oder Zah len von 1 bis 10 stehen.
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für mindestens einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, mindestens eine Sulfatgruppe und gege benenfalls eine Hydroxylgruppe und m, n und p für 0 oder Zah len von 1 bis 10 stehen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sulfatierte Fettsäu
repartialglyceride sehr gute avivierende Eigenschaften be
sitzen, biologisch leicht abbaubar sind und somit alle Vor
aussetzungen erfüllen, um erfolgreich in Avivage- und Wäsche
weichspülmittel eingesetzt werden zu können.
Bei den sulfatierten Fettsäurepartialglyceriden handelt es
sich um bekannte Stoffe, die mit Hilfe einschlägiger Methoden
der präparativen organischen Chemie erhalten werden können.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht beispielsweise darin, tech
nische Partialglyceridgemische mit hohem Diglyceridgehalt in
kontinuierlich betriebenen Fallfilmreaktoren mit gasförmigem
Schwefeltrioxid zu sulfatieren und die Produkte anschließend
in Natronlauge einzutragen und zu neutralisieren [vgl. DE-A1 40 38 477,
Henkel].
Unter dem Begriff Fettsäurepartialglycerid ist danach ein
technisches Gemisch von Mono-, Di- und Triglyceriden zu ver
stehen, das noch Anteile freien Glycerins enthalten kann.
Vorzugsweise werden solche Gemische eingesetzt, die einen
Gehalt von 25 bis 50, vorzugsweise 35 bis 40 Gew.-% Digly
cerid - bezogen auf die Mischung - aufweisen.
Dementsprechend stellen die resultierenden sulfatierten
Fettsäurepartialglyceride ebenfalls technische Mischungen
dar, die neben sulfatierten Diglyceriden, vor allem Mono
glyceridsulfate und unsulfierte Anteile enthalten können.
Vorzugsweise liegt der Anteil der sulfatierten 1,2- bzw.
1,3-Diglyceride bei 30 bis 60 Gew.-% - bezogen auf den An
iontensidgehalt.
Die sulfatierten Fettsäurepartialglyceride können auch Ethy
lenoxidgruppen im Molekül enthalten. Derartige Verbindungen
sind ebenfalls prinzipiell bekannt und können beispielsweise
durch Ethoxylierung von Fettsäurepartialestern und nachfol
gende Sulfatierung hergestellt werden. Die Summe der Indices
m, n und p gibt den Ethoxylierungsgrad wieder, wobei jeder
einzelne Index für 0 oder Zahlen von 1 bis 10, vorzugsweise 2
bis 7 stehen kann. Demzufolge werden die bevorzugten Ethy
lenoxid enthaltenden sulfatierten Fettsäurepartialglyceride
durch Sulfatierung von Anlagerungsprodukten von durchschnitt
lich 6 bis 21 und insbesondere 10 bis 15 Mol Ethylenoxid an
Fettsäurepartialglyceride erhalten. Es sei darauf hingewie
sen, daß m, n und p nicht zwangsläufig die gleichen Werte
darstellen müssen, da im Fall der Ethoxylierung von Fettsäu
repartialestern eine Konkurenz zwischen der Anlagerung von
Ethylenoxid an freie Hydroxylgruppen und der Insertion in die
Esterbindung vorliegt. Auch die resultierende Homologenver
teilung kann in Abhängigkeit des verwendeten Katalysators
konventionell oder eingeengt sein.
Vorzugsweise sind in den erfindungsgemäßen Mitteln sulfatier
te Fettsäurepartialglyceride der Formel (I) enthalten, in der
R1 und R3 für Acylreste und R2 für eine Sulfatgruppe bzw. in
der R¹ und R² für Acylreste und R³ für eine Sulfatgruppe und
m, n und p für 0 steht. Unter dem Begriff "Sulfatgruppe" ist
in diesem Zusammenhang eine -SO3X-Gruppe zu verstehen, in der
X für Ammonium, Alkylammonium bzw. ein Alkali- und/oder Erd
alkalimetall, vorzugsweise Natrium steht.
Weiterhin bevorzugt sind Mittel, die sulfatierte Fettsäu
repartialglyceride der Formel (I) enthalten, in der R1, R2
und R3 unabhängig voneinander für mindestens einen Acylrest
mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und m, n und p für 0 stehen.
Als besonders vorteilhaft im Hinblick auf ihre weichmachenden
Eigenschaften haben sich solche stickstofffreien anionaktiven
Avivagemittel erwiesen, die sulfatierte Diglyceride auf Basis
von C16/18-Talgfettsäure enthalten. Die Talgfettsäurekompo
nente kann dabei gesättigt, teilweise gesättigt oder über
wiegend ungesättigt sein.
Üblicherweise können die erfindungsgemäßen stickstofffreien
anionaktiven Avivagemittel die sulfatierten Fettsäurepartial
glyceride der Formel (I) in Mengen von 1 bis 100, vorzugswei
se 50 bis 95 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der
Mittel - enthalten. Die Mittel selbst kommen in der Regel als
wäßrige Konzentrate mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 70
Gew.-% oder in Form geschuppter Ware in den Handel. Neben den
genannten sulfatierten Fettsäurepartialglyceriden können sie
weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in den üblichen Men
gen enthalten, so z. B. Dispergatoren, Parfümstoffe und Vis
kositätsregulatoren.
Die in den erfindungsgemäßen Avivagemitteln enthaltenen sul
fatierten Fettsäurepartialglyceride sind ökotoxikologisch
sehr gut verträglich und verleihen textilen Flächengebilden,
aber auch Leder und Papier einen angenehmen Weichgriff. Die
erfindungsgemäßen Mittel können daher beispielsweise zur kon
tinuierlichen oder diskontinuierlichen Ausrüstung von Texti
lien eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre
Verwendung zur Herstellung von Avivage- und Wäscheweichspül
mitteln, in denen sie in Mengen von 1 bis 70, vorzugsweise 10
bis 50 und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die
Mittel - enthalten sein können. Des weiteren können die er
findungsgemäßen Mittel weitere übliche Zusatzstoffe, wie z. B.
Tenside, Emulgatoren, Kunstharze, Katalysatoren und op
tische Aufheller enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung
näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Sulfierung von C16/18-Talgfettsäurediglycerid. In einem kon
tinuierlich arbeitenden Fallfilmreaktor (Länge 120 cm, Quer
schnitt 1 cm, Eduktdurchsatz 600 g/h) mit Mantelkühlung und
seitlicher SO3-Begasung wurden 2780 g (5 mol) eines techni
schen Diglycerids der Zusammensetzung
Monoglycerid: 15,1 Gew.-%
Diglycerid: 38,3 Gew.-%
Triglycerid: 38,0 Gew.-%
Hydroxylzahl: 97
Verseifungszahl: 187
Säurezahl: 2,6
Iodzahl: 41
Diglycerid: 38,3 Gew.-%
Triglycerid: 38,0 Gew.-%
Hydroxylzahl: 97
Verseifungszahl: 187
Säurezahl: 2,6
Iodzahl: 41
bei 95°C mit Schwefeltrioxid umgesetzt. Das Einsatzverhältnis
betrug 0,95 mol SO3 pro Mol im Partialglyceride enthaltener
Hydroxylgruppen. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus
einer entsprechenden Menge 65 gew.-%igen Oleums ausgetrieben,
mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Vol.-% verdünnt
und über eine Düse mit dem Diglyceridfilm in Kontakt ge
bracht. Danach wurde das rohe Sulfierprodukt mit 37 gew.-%iger
Natriumhydroxidlösung in eine 1 gew.-%igen Lösung von
Natriumtriphosphat eingerührt und bei pH = 6,5 bis 8 neutra
lisiert.
Aniontensidgehalt nach Epton: 21,3 Gew.-% (MG = 680,5)
Unsulfiertes: 10,1 Gew.-%
Natriumsulfat: 1,4 Gew.-%
Wasser: 61,2 Gew.-%
Unsulfiertes: 10,1 Gew.-%
Natriumsulfat: 1,4 Gew.-%
Wasser: 61,2 Gew.-%
Der Aniontensidgehalt (WAS) sowie die Unsulfierten Anteile
(US) wurden nach den DGF-Einheitsmethoden, Stuttgart 1950-
1984, H-III-10 und G-II-6b ermittelt.
Die Avivagewirkung des erfindungsgemäßen Mittels (A) wurde im
Foulard-Verfahren durch Zwangsapplikation auf ein Baumwoll
gewebe ermittelt. Die Weichheitsleistung wurde durch Abtasten
von einem Testpersonen-Panel (6 Personen) bestimmt. Als Ver
gleich diente ein handelsübliches Avivagemittel auf Basis
eines Fettsäurepolyaminkondensats (B). Dabei galten folgende
Vorgaben:
Konzentration: 30 g/l der 20gew.-%igen Produkte
Material: Frottee-Gewebe
Flottenaufnahme: ca. 80 Gew.-% bezogen auf trockenes Gewebe
Trocknung: 3 min bei 1340°C
Material: Frottee-Gewebe
Flottenaufnahme: ca. 80 Gew.-% bezogen auf trockenes Gewebe
Trocknung: 3 min bei 1340°C
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt:
Claims (7)
1. Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel, enthaltend
sulfatierte Fettsäurepartialglyceride der Formel (I)
in der
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für mindestens ei nen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, mindestens eine Sulfat gruppe und gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe und m, n und p für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 stehen.
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für mindestens ei nen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, mindestens eine Sulfat gruppe und gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe und m, n und p für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 stehen.
2. Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sulfatierte Fettsäu
repartialglyceride der Formel (I) enthalten, in der R1
und R3 für Acylreste, R2 für eine Sulfatgruppe und m, n
und p für 0 steht.
3. Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel nach den An
sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie sul
fatierte Fettsäurepartialglyceride der Formel (I) ent
halten, in der R1 und R2 für Acylreste, R3 für eine Sul
fatgruppe und m, n und p für 0 steht.
4. Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel nach den An
sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie sul
fatierte Fettsäurepartialglyceride der Formel (I) ent
halten, in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für
mindestens einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffato
men und m, n und p für 0 stehen.
5. Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel nach den An
sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie sul
fatierte Diglyceride auf Basis von C16/18-Talgfettsäure
enthalten.
6. Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel nach den An
sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie die
sulfatierten Fettsäurepartialglyceride der Formel (I) in
Mengen von 1 bis 100 Gew.-% - bezogen auf den Fest
stoffgehalt der Mittel - enthalten.
7. Verwendung von sulfatierten Fettsäurepartialglyceriden
nach Anspruch 1 zur Herstellung von Avivage- und Wä
scheweichspülmitteln.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242689A DE4242689A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel |
DE59307653T DE59307653D1 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-09 | Stickstoffreie anionaktive avivagemittel |
US08/454,302 US5567340A (en) | 1992-12-17 | 1993-12-09 | Nitrogen-free anionic softeners |
PCT/EP1993/003469 WO1994013768A1 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-09 | Stickstoffreie anionaktive avivagemittel |
EP94902731A EP0674699B1 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-09 | Stickstoffreie anionaktive avivagemittel |
JP6513781A JPH08504484A (ja) | 1992-12-17 | 1993-12-09 | 窒素不含有アニオン性柔軟剤 |
CN93120843.2A CN1093765A (zh) | 1992-12-17 | 1993-12-15 | 不含氮的阴离子活性柔软剂 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242689A DE4242689A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242689A1 true DE4242689A1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6475589
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4242689A Withdrawn DE4242689A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel |
DE59307653T Expired - Fee Related DE59307653D1 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-09 | Stickstoffreie anionaktive avivagemittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59307653T Expired - Fee Related DE59307653D1 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-09 | Stickstoffreie anionaktive avivagemittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5567340A (de) |
EP (1) | EP0674699B1 (de) |
JP (1) | JPH08504484A (de) |
CN (1) | CN1093765A (de) |
DE (2) | DE4242689A1 (de) |
WO (1) | WO1994013768A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651447C1 (de) * | 1996-12-11 | 1997-10-02 | Henkel Kgaa | Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern und Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln |
DE19708133C1 (de) * | 1997-02-28 | 1997-12-11 | Henkel Kgaa | Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern sowie die Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110512425B (zh) * | 2019-09-29 | 2022-04-19 | 罗莱生活科技股份有限公司 | 一种功能性纺织品及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936001A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Henkel Kgaa | Verfahren zur sulfierung ungesaettigter fettsaeureglycerinester |
US5117032A (en) * | 1990-06-06 | 1992-05-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for making glycerol ether sulfates |
DE4038477A1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-06-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von partialglyceridsulfaten |
DE4038478A1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-06-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von partialglyceridsulfaten |
-
1992
- 1992-12-17 DE DE4242689A patent/DE4242689A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-12-09 WO PCT/EP1993/003469 patent/WO1994013768A1/de active IP Right Grant
- 1993-12-09 JP JP6513781A patent/JPH08504484A/ja active Pending
- 1993-12-09 DE DE59307653T patent/DE59307653D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-09 EP EP94902731A patent/EP0674699B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-09 US US08/454,302 patent/US5567340A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-15 CN CN93120843.2A patent/CN1093765A/zh active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19651447C1 (de) * | 1996-12-11 | 1997-10-02 | Henkel Kgaa | Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern und Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln |
DE19708133C1 (de) * | 1997-02-28 | 1997-12-11 | Henkel Kgaa | Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern sowie die Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08504484A (ja) | 1996-05-14 |
DE59307653D1 (de) | 1997-12-11 |
WO1994013768A1 (de) | 1994-06-23 |
EP0674699A1 (de) | 1995-10-04 |
US5567340A (en) | 1996-10-22 |
EP0674699B1 (de) | 1997-11-05 |
CN1093765A (zh) | 1994-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4308794C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Esterquats mit verbesserter Wasserdispergierbarkeit | |
DE2250055C2 (de) | Verwendung von Salzen der C↓2↓↓1↓ - Dicarbonsäure in flüssigen Seifenmassen | |
CH623740A5 (de) | ||
WO1993010748A1 (de) | Saure haarpflegemittel | |
EP0284036A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternären Esteraminen und ihre Verwendung | |
DE4334365A1 (de) | Quaternierte Fettsäuretriethanolaminester-Salze mit verbesserter Wasserlöslichkeit | |
DE3402146A1 (de) | Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher | |
EP0729450B1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen esterquats | |
EP0507003A2 (de) | Neue Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reinigungsmittel, kosmetischer Rohstoff und Weichmacher, insbesondere als Weichspülmittel für Gewebe | |
DE1794068A1 (de) | Mittel zur Behandlung von Textilien | |
DE2416018A1 (de) | Amphotere oberflaechenaktive mittel | |
DE3708132A1 (de) | Waessriges weichspuelmittel fuer die behandlung von textilien | |
EP0674699B1 (de) | Stickstoffreie anionaktive avivagemittel | |
DE19703362C1 (de) | Verwendung von Chitosanen und/oder Chitosanderivaten | |
DE1619182C3 (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilien | |
DE2658862C3 (de) | Verwendung von Phosphorsäureestern als Faserpräparationsmittel | |
DE3739143A1 (de) | Waessriges weichspuelmittel fuer die behandlung von textilien | |
DE4435386A1 (de) | Wäßrige Weichspülerdispersionen | |
DE19714044C1 (de) | Hydrophile Avivagemittel sowie Verwendung von Mischungen, enthaltend Esterquats und Siliconverbindungen zur Herstellung derselben | |
DE2148590B2 (de) | Verfahren zum Bleichen von organischen Materialien mit Salzen der chlorigen Säure | |
DE4332187A1 (de) | Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel | |
DE4400927A1 (de) | Wäßrige Lösungen von quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze | |
EP0626944B1 (de) | Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien | |
EP0453447A1 (de) | Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester -sulfonaten als schaumarme textilbehandlungsmittel. | |
EP1162195A2 (de) | Mischungen von Schwefelsäureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |