DE4236625C2 - Halbleitervorrichtung mit LOC-Leiterrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Halbleitervorrichtung mit LOC-Leiterrahmen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE4236625C2 DE4236625C2 DE4236625A DE4236625A DE4236625C2 DE 4236625 C2 DE4236625 C2 DE 4236625C2 DE 4236625 A DE4236625 A DE 4236625A DE 4236625 A DE4236625 A DE 4236625A DE 4236625 C2 DE4236625 C2 DE 4236625C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead wires
- wire
- inner lead
- common
- semiconductor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 113
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 208000033999 Device damage Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010125 resin casting Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49503—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49503—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
- H01L23/4951—Chip-on-leads or leads-on-chip techniques, i.e. inner lead fingers being used as die pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49537—Plurality of lead frames mounted in one device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49541—Geometry of the lead-frame
- H01L23/49548—Cross section geometry
- H01L23/49551—Cross section geometry characterised by bent parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04042—Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05554—Shape in top view being square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
- H01L2224/061—Disposition
- H01L2224/0612—Layout
- H01L2224/0613—Square or rectangular array
- H01L2224/06134—Square or rectangular array covering only portions of the surface to be connected
- H01L2224/06136—Covering only the central area of the surface to be connected, i.e. central arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/4501—Shape
- H01L2224/45012—Cross-sectional shape
- H01L2224/45015—Cross-sectional shape being circular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48253—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a potential ring of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/4826—Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48465—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/48599—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4899—Auxiliary members for wire connectors, e.g. flow-barriers, reinforcing structures, spacers, alignment aids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
- H01L2224/78—Apparatus for connecting with wire connectors
- H01L2224/7825—Means for applying energy, e.g. heating means
- H01L2224/783—Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
- H01L2224/78301—Capillary
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8512—Aligning
- H01L2224/85148—Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus
- H01L2224/85169—Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus being the upper part of the bonding apparatus, i.e. bonding head, e.g. capillary or wedge
- H01L2224/8518—Translational movements
- H01L2224/85181—Translational movements connecting first on the semiconductor or solid-state body, i.e. on-chip, regular stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
- H01L2224/85205—Ultrasonic bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
- H01L24/78—Apparatus for connecting with wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/20—Parameters
- H01L2924/207—Diameter ranges
- H01L2924/20752—Diameter ranges larger or equal to 20 microns less than 30 microns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/20—Parameters
- H01L2924/207—Diameter ranges
- H01L2924/20753—Diameter ranges larger or equal to 30 microns less than 40 microns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30105—Capacitance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/4913—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
- Y10T29/49146—Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
- Y10T29/49158—Manufacturing circuit on or in base with molding of insulated base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
- Y10T29/49171—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Halbleitervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu ihrer
Herstellung.
Fig. 17 zeigt einen Aufbau einer Halbleitervorrichtung
in einem Plastikgehäuse nach dem Stand der Technik. Ein
Halbleiterbaustein 32 wird von einem Trägerplättchen 31
getragen und im Randbereich des Trägerplättchens 31 ist
eine Vielzahl von inneren Zuführungsdrähten 34 angeordnet.
Wie in Fig. 18 gezeigt, wird eine Vielzahl von
Elektrodenanschlüssen 33 derart ausgestaltet, daß die
inneren Zuführungsdrähte 34 und die zugehörigen
Elektrodenanschlüsse 33 mittels jeweils einem Metall-
Feindraht 35 durch Drahtkontaktierung verbunden sind. Jeder
innere Zuführungsdraht 34 wird vollständig mit jedem
zugehörigen anderen Zuführungsdraht 37 verbunden. Das
Trägerplättchen 31, der Halbleiterbaustein 32, die inneren
Zuführungsdrähte 34 und die Metall-Feindrähte 35 werden in
einem Körper 36 des Gehäuses aus Epoxidharz oder ähnlichem
in einer Art und Weise abgeschlossen, so daß die äußeren
Zuführungsdrähte 37 bis zur Außenseite des Körpers 36
reichen. Alle äußeren Zuführungsdrähte 37 sind entlang der
Form des Körpers 36 des Gehäuses gebogen.
Nachfolgend wird ein Verfahren der Drahtkontaktierung
beschrieben. Gewöhnlich wird ein Golddraht mit einem
Durchmesser von 25 bis 30 µm als Metall-Feindraht 35
verwendet. Ein Ende des Metall-Feindrahtes 35, das durch
eine (in Fig. 17 und 18 nicht gezeigte) Kapillare
geführt wird, wird zum Ausbilden einer abgeflachten
Kugel erhitzt und geschmolzen. Eine Metall-Diffusions-
Kontaktierung zwischen der abgeflachten Kugel und dem
Elektrodenanschluß 33 wird durch das Anwenden von Druck,
Wärme und Ultraschall auf die abgeflachte Kugel
durchgeführt; dann wird die abgeflachte Kugel mittels der
Kapillare auf den Elektrodenanschluß 33 des
Halbleiterbausteins 32 gedrückt. Anschließend wird weiterer
Metall-Feindraht 35 von der Kapillare ausgegeben
und der Metall-Feindraht 35 auf den inneren Zuführungsdraht
34 gedrückt, so daß die Metall-Diffusions-Kontaktierung
zwischen jedem Metall-Feindraht 35 und dem inneren
Zuführungsdraht 34 ermöglicht wird.
Die Drahtkontaktierung wird mittels des oben
beschriebenen Verfahrens ausgeführt; jedoch müssen für die
vollkommen zuverlässige Ausführung der Kontaktierung die
folgenden Bedingungen erfüllt werden:
- 1. Die Elektrodenanschlüsse 33 müssen im Randbereich der Oberfläche des Halbleiterbausteins 32 angebracht werden, um einen Kontakt zwischen dem Metall-Feindraht 35 und dem Randbereich des Halbleiterbausteins 32 zu verhindern.
- 2. Der Abstand zwischen jedem Elektrodenanschluß 33 und dem Halbleiterbaustein 32 muß 0,5 mm oder mehr betragen.
- 3. Der Abstand zwischen jedem inneren Zuführungsdraht 34 und dem Trägerplättchen 31 muß 0,2 mm oder mehr betragen, um sie voneinander zu isolieren.
- 4. Jeder innere Zuführungsdraht 34 muß zur Kontaktierung des Metall-Feindrahtes 35 0,2 mm lang sein.
Zur Erfüllung aller oben erwähnten Forderungen muß die
Dicke des Körpers 36 des den Halbleiterbaustein 32
umhüllenden Gehäuses mindestens 0,5 mm betragen.
Gemäß dem heutigen Trend zu hoher Integration und
fortschrittlichen Funktionen einer Integrierten Schaltung
wird die Größe des Halbleiterbausteins größer als zuvor;
dagegen wird die Verkleinerung hinsichtlich der
Gehäusegröße der Halbleitervorrichtung gefordert, um den
gewünschten Forderungen zur Verkleinerung und dem
Dünnermachen von elektronischen Einrichtungen Folge zu
leisten. Wie oben beschrieben, wird von einer
Halbleitervorrichtung mit dem herkömmlichen Aufbau
gefordert, daß eine Dicke eines Körpers des Gehäuses, das
den Halbleiterbaustein umgibt, 0,5 mm oder mehr beträgt, um
die Zuverlässigkeit der Vorrichtung sicherzustellen; jedoch
ergibt sich dadurch ein Nachteil, daß ein großer Halbleiterbaustein
nicht in einem verkleinerten Gehäuse-Körper
untergebracht werden kann.
Aus der US 5 068 712, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist eine Halbleitervorrichtung und
ein Verfahren zu ihrer Herstellung unter Verwendung der LOC-Technik bekannt.
Der verwendete LOC-Zuführungsdrahtrahmen besteht aus einer
Anordnung von Zuführungsdrähten, die aus dünner Metallfolie
mittels Stanzen oder chemischem Ätzen gebildet werden.
Insbesondere enthält die Halbleitervorrichtung einen Halbleiterbaustein,
Zuführungsdrähte und Elektrodenanschlüsse,
wobei die Elektrodenanschlüsse im wesentlichen parallel
zur Längs-Mittellinie des Halbleiterbausteins angeordnet
sind. Desweiteren ist eine Trageeinrichtung vorgesehen mit
einer kleinen Fläche und eine Lücke zwischen sowohl den
inneren Zuführungsdrähten als auch dem gemeinsamen inneren
Zuführungsdraht und der Oberfläche des Halbleiterbausteins
mit den Elektrodenanschlüssen ist mit Harz gefüllt.
Darüber hinaus ist aus der EP 0 354 696 A1 eine Halbleitervorrichtung
und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt,
bei dem der Zuführungsdrahtrahmen aus zwei Teilen
zusammengesetzt wird. Bei dieser Halbleitervorrichtung
wird durch Überlappung der inneren Zuführungsdrähte und
des Halbleiterbausteins eine Verringerung der Breite der
Halbleitervorrichtung erreicht. Dabei erfolgt das Drahtbonden
im Gegensatz zur üblichen Verfahrensweise nicht vom
Ende der inneren Zuführungsdrähte zu in der Nähe der "Mitte"
des Halbleiterbausteins gelegenen Anschlüssen, sondern
vom Ende der inneren Zuführungsdrähte nahe der Mitte des
Halbleiterbausteins zu am Rand des Halbleiterbausteins
gelegenen Anschlüssen. Jedoch erfordert diese Vorrichtung
eine Modifizierung der Form der inneren Zuführungsdrähte,
d. h. ein Biegen des Kopfteils des inneren Zuführungsdrahtes
in Richtung des jeweiligen Elektrodenanschlusses.
Demzufolge kann es bei herkömmlichen Halbleitervorrichtungen
beim Bonden sowohl zu Beschädigungen der Oberfläche
des Halbleiterbausteins als auch der Halbleitervorrichtung
kommen und die Handhabung bei der Herstellung ist empfindlich
gegen Beeinträchtigungen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Beschädigungen
sowohl der Oberfläche des Halbleiterbausteins als
auch der genannten Halbleitervorrichtung beim Bonden zu
vermeiden und ferner eine zuverlässige Handhabung bei der
Herstellung zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie durch das Herstellungsverfahren
gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht zum Veranschaulichen
einer Halbleitervorrichtung mit Bezug auf ein
erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von
Fig. 1,
Fig. 3 ein schematisches Drahtkontaktierungsverfahren,
Fig. 4 ein schematisches Drahtkontaktierungsverfahren,
Fig. 5 ein schematisches Drahtkontaktierungsverfahren,
Fig. 6 eine graphische Darstellung zum Veranschaulichen der
Abhängigkeit zwischen einer Lücke d, die einen Abstand
zwischen einer ersten Oberfläche eines Halbleiterbausteins
und einem inneren Zuführungsdraht darstellt, und der
Zugkraft des inneren Zuführungsdrahtes,
Fig. 7 eine graphische Darstellung zum Veranschaulichen der
Abhängigkeit zwischen einer Lücke d, die einen Abstand
zwischen der ersten Oberfläche des Halbleiterbausteins und
dem inneren Zuführungsdraht darstellt, und einer dem
Halbleiterbaustein zugestoßenen Beschädigung,
Fig. 8 eine graphische Darstellung zum Veranschaulichen der
Beziehung zwischen dem Flächenverhältnis eines Isolators
zu der Fläche des Bausteins und einem Ereignis-Verhältnis
eines Gehäusebruchs,
Fig. 9 eine Draufsicht eines ersten Zuführungsdraht-
Rahmens, der zur Herstellung der Halbleitervorrichtung des
ersten Ausführungsbeispiels verwendet wird,
Fig. 10 eine Draufsicht eines zweiten Zuführungsdraht-
Rahmens, der zur Herstellung der Halbleitervorrichtung des
ersten Ausführungsbeispiels verwendet wird,
Fig. 11 eine Draufsicht zum Veranschaulichen der Anordnung nach
der Ausrichtung des ersten Zuführungsdraht-Rahmens
aus Fig. 9 und des zweiten Zuführungsdraht-Rahmens aus Fig.
10,
Fig. 12 eine Draufsicht einer geänderten Ausführung des
ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 13 eine Draufsicht einer anderen geänderten Ausführung des
ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 eine Schnittansicht einer weiter abgeänderten
Ausführung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 15 eine perspektivische Draufsicht der
Halbleitervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus
Fig. 15,
Fig. 17 eine perspektivische Teil-Schnittansicht einer
Halbleitervorrichtung nach dem Stand der Technik, und
Fig. 18 eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen
Teils der Halbleitervorrichtung nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 und Fig. 2 sind eine perspektivische Draufsicht
bzw. eine Schnittansicht und jede zeigt ein erstes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung.
Ein Halbleiterbaustein 2 wird in einer im
wesentlichen rechteckigen Form hergestellt, und besitzt
eine erste Oberfläche 2a, auf der eine Schaltung
hergestellt wird, und auch eine zweite Oberfläche 2b auf
der der ersten Oberfläche 2a gegenüberliegenden Seite. Auf
der ersten Oberfläche 2a des Halbleiterbausteins 2 wird
eine Vielzahl von Elektrodenanschlüssen 3 hergestellt, die
im wesentlichen geradlinig entlang der Längs-Mittellinie der ersten Oberfläche 2a des Halbleiterbausteins
2 angebracht sind. Die zweite
Oberfläche 2b des Halbleiterbausteins 2 ist mit einer
Trageeinrichtung 1 verbunden. Die Trageeinrichtung 1 umfaßt
eine kleinere Fläche als die des Halbleiterbausteins 2,
zu diesem Zweck ist sie zum Tragen des Halbleiterbausteins 2 mittels eines
streifenförmigen Trägerplättchens 1 in einem ersten Zuführungsdrahtrahmen 12
gebildet und verläuft im Bereich der Längs-Mittellinie des zu tragenden
Halbleiterbausteins.
Oberhalb der ersten Oberfläche 2a des Halbleiterbausteins
2 sind zwei gemeinsame innere Zuführungsdrähte
8 und 9 im wesentlichen parallel zu der Längs-
Mittellinie des Halbleiterbausteins 2 und gegenüber und beabstandet zu dessen erster Oberfläche 2a angebracht und liegen
zwischen der Vielzahl der Elektrodenanschlüsse 3; zugleich
ist eine Vielzahl von inneren Zuführungsdrähten 4 im
rechten Winkel zu diesen gemeinsamen inneren
Zuführungsdrähten 8 und 9 auf der Außenseite von jedem
gemeinsamen inneren Zuführungsdraht und im benachbarten
Bereich jedes entsprechenden Elektrodenanschlusses angebracht.
Die gemeinsamen inneren Zuführungsdrähte 8 und 9 sind die
inneren Zuführungsdrähte für die Versorgungsspannung bzw.
zur Erdung.
Von der Vielzahl der Elektrodenanschlüsse 3 sind
die, die zur Erfüllung der Funktion der Halbleitervorrichtung
erforderlich sind, wahlweise mit einem der
gemeinsamen inneren Zuführungsdrähte 8 oder 9 oder der
Vielzahl der inneren Zuführungsdrähte 4 über jeden metallischen Draht bzw. Metall-
Feindraht 5 elektrisch verbunden; dabei sind die
gemeinsamen äußeren Zuführungsdrähte 10 und 11 vollständig
mit den gemeinsamen inneren Zuführungsdrähten 8 bzw. 9
verbunden, und andere äußere Zuführungsdrähte 7 sind
vollständig mit den entsprechenden inneren Zuführungsdrähten 4
verbunden. Folglich sind das Trägerplättchen 1, der
Halbleiterbaustein 2, die gemeinsamen inneren Zuführungsdrähte
8 und 9, die Vielzahl der inneren Zuführungsdrähte 4
und die Vielzahl der metallischen Drähte bzw. Metall-Feindrähte 5 in einem Körper 6
eines Harzgehäuses, das aus einem Epoxidharz oder ähnlichem
hergestellt ist, abgeschlossen, wobei die
gemeinsamen äußeren Zuführungsdrähte 10 und 11 und die
Vielzahl der äußeren Zuführungsdrähte 7 teilweise nach
außen herausragen.
Eine Lücke d zwischen der ersten Oberfläche 2a des
Halbleiterbausteins 2 und einer geometrischen Ebene, die
durch die untere Fläche der gemeinsamen inneren
Zuführungsdrähte 8 und 9 und die Vielzahl der inneren
Zuführungsdrähte gebildet ist, beträgt 0,1 mm oder mehr
und 0,4 mm oder weniger, d. h. 0,1 mm bis 0,4 mm. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der
Körper 6 des Hartgehäuses sogar in dieser Lücke d mit Harz gefüllt.
Deswegen wird kein anderes Isolationsmaterial oder ähnliches in
diese Lücke d eingefüllt.
Ein Draht-Kontaktierungs-Vorgang zur Verbindung
zwischen jedem Elektrodenanschluß 3 auf dem Halbleiterbaustein
2 und jedem aus der Vielzahl der inneren
Zuführungsdrähte 4 mittels metallischer Drähte bzw. Metall-Feindrähten wird
nachstehend in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5
beschrieben. Gewöhnlich wird ein Golddraht mit einem
Durchmesser von 25 µm bis 30 µm als metallischer Draht bzw. Metall-Feindraht 5
verwendet. Ein Ende des metallischen Drahtes bzw. Metall-Feindrahtes 5, der so
angebracht ist, daß er durch ein haarförmiges Bauteil 42
geführt wird, wird erhitzt und geschmolzen, um eine (in
Fig. 3 gezeigte) abgeflachte Kugel 43 auszubilden. Dann
wird die abgeflachte Kugel, auf die Druck, Wärme und
Ultraschall angewendet werden, anhand der
Kapillare 42 auf den Elektrodenanschluß 3 des
Halbleiterbausteins 2 gedrückt. Demgemäß wird die
Metallverbindung zwischen der abgeflachten Kugel 43 und dem
Elektrodenanschluß 3 vervollständigt. Beim nächsten Schritt
wird der metallische Draht bzw. Metall-Feindraht von (in Fig. 4 gezeigten)
der Kapillare 42 ausgegeben, und Druck, Wärme
und Ultraschall werden angewendet, um den Metall-Feindraht
5 auf die (in Fig. 5 gezeigten) inneren Zuführungsdrähte 4
zur Ermöglichung einer Metalldiffusion zwischen dem metallischen Draht bzw. Metall-
Feindraht 5 und dem inneren Zuführungsdraht 4 zu drücken.
Ein Versuch zur Messung der Zugfestigkeit des metallischen Drahtes bzw. Metall-
Feindrahtes wird mittels Anordnens des innneren Zuführungsdrahtes
oberhalb einer schaltungstragenden Oberfläche eines 4M-
DRAM-Halbleiterbausteins vom SOJ-Typ durchgeführt, wobei
die Lücke d dazwischen vorgesenen wird; dann wird der
Metall-Feindraht mit dem inneren Zuführungsdraht verbunden.
Das Ergebnis des Versuchs wird in einer graphischen Darstellung gemäß Fig. 6
gezeigt; daraus ergibt sich, daß, je größer die Lücke d
zwischen dem Halbleiterbaustein und dem inneren
Zuführungsdraht ist, die Zugfestigkeit umso kleiner ist, und
möglicherweise können die Metall-Feindrähte nicht verbunden
werden, wenn die Lücke d größer wird als 0,6 mm oder mehr;
in diesem Fall ereignet sich die sogenannte "Punkt-
Ablösung".
Unterdessen wurde in dem obigen Versuch die Häufigkeit
eines Auftretens einer Einkerbung oder eines Schadens, der
sich auf der ersten Oberfläche des Bausteins ereignet und
durch das Ende des inneren Zuführungsdrahtes während eines
Kontaktierungsvorgangs verursacht wird, gemessen. Das
Ergebnis dieses Versuches wird in Fig. 7 gezeigt. Die
Messung der Häufigkeit des Schadens wird durch Ätzen
der Kontaktierungsfläche des Bausteins mit Phosphorsäure
und Beobachtung der Fläche mit einem optischen Mikroskop,
zum Zählen der Anzahl der Schäden pro Einheitsfläche
ermöglicht. Als Ergebnis wurde zuletzt ein Beispiel für
einen Schaden beobachtet, bei dem die Lücke zwischen dem
Halbleiterbaustein und dem inneren Zuführungsdraht 0,1 mm
oder weniger und 0,4 mm oder mehr betrug; es wurde kein
Schaden beobachtet, wenn die Lücke zwischen 0,1 mm und 0,4
mm betrug.
Demgemäß wird für den inneren
Zuführungsdraht die Lücke d zwischen der schaltungstragenden
Oberfläche und dem inneren Zuführungsdraht in
einem Bereich zwischen 0,1 mm und 0,4 mm gehalten, um eine
stabile Punkt-Kontaktierung ohne Erzeugung irgendeines
Schadens auf dem Halbleiterbaustein zu erreichen.
Im ersten Ausführungsbeispiel der Halbleitervorrichtung
wurde das Verhältnis S₂/S₁ der Fläche S₂ des
Halbleiterbausteins 2 zu der Fläche S₁ eines ebenen
Abschnitts des Körpers des Harzgehäuses 6 erfolgreich auf
ca. 80% erhöht, während das Verhältnis S₂/S₁ des
herkömmlichen Halbleiterbausteins ca. 60% betrug. Demgemäß
ist im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das
Verhältnis S₂/S₁ deutlich erhöht, so daß ein großer
Halbleiterbaustein in einem kleinen Körper eines Gehäuses
untergebracht werden kann.
Inzwischen wurde für die bei 4M-DRAM verwendeten SOJ-
Gehäuse ein anderer Versuch durchgeführt, um einen Gehäusebruch
einer Halbleitervorrichtung zu beobachten. Dieses
SOJ-Gehäuse besitzt den gleichen Aufbau wie das des ersten
Ausführungsbeispiels der in den Fig. 1 und 2 gezeigten
Vorrichtung, außer dem Aufbau eines bandförmigen
elektrischen Isolators, der zwischen die schaltungstragende
Oberfläche des Halbleiterbausteins und eine durch die
gemeinsamen inneren Zuführungsdrähte und die Vielzahl der
inneren Zuführungsdrähte gebildete geometrische Ebene
eingefügt wird. Dieser Halbleiter ist einer Vorab-
Behandlung ausgesetzt und wird dann einer Tauchlötung
ausgesetzt, um den Gehäusebruch zu beobachten.
Als vorausgehende Behandlung wurde eine Feuchtigkeitsaufnahme
bei 85°C und 85% relativer Luftfeuchtigkeit auf die
Halbleitervorrichtung angewendet. Durch Änderung des
Verhältnisses der Fläche des bandförmigen Isolators zu
der des Halbleiters, wurde ein Auftreten des Gehäusebruchs
beobachtet, und sein Ergebnis wird in Fig. 8 gezeigt;
darin wird das Verhältnis des Auftretens des Gehäusebruchs
mittels des standardisierten Wertes des Flächenverhältnisses
angezeigt, wenn es Null ist oder kein bandförmiger
Isolator zwischen dem Baustein und den
Zuführungsdrähten eingelegt ist. Wie bei Fig. 8 gezeigt,
ist, je höher der Anteil des Isolators ist, die
Ereignishäufigkeit des Gehäusebruchs umso höher. Das
Ereignis des Gehäusebruchs verursacht die Verschlechterung
der feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften; daher verschlechtert
sich die feuchtigkeitsbeständige Eigenschaft
einer Halbleitervorrichtung, wenn der Anteil des Isolators
zunimmt. In der vorliegenden Erfindung jedoch, wird der
bandförmige Isolator nicht zwischen den Halbleiterbaustein
und die inneren Zuführungsdrähte gelegt; daher erhält man
einen Halbleiter, der eine höhere feuchtigkeitsbeständige
Eigenschaft besitzt.
Die Halbleitervorrichtung des ersten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels kannn mittels des folgenden Verfahrens
hergestellt werden. Zuerst wird der Halbleiterbaustein 2
von einem ersten Zuführungsdraht-Rahmen 12 getragen, wo das
Trägerplättchen 1, wie in Fig. 9 gezeigt, geformt ist, um
die zweite Oberfläche 2b des Halbleiterbausteins 2 zu
kontaktierren. Dann wird ein, wie in Fig. 10 gezeigter,
zweiter Zuführungsdraht-Rahmen 13, wie in Fig. 11 gezeigt,
oberhalb der ersten Oberfläche 2a des Halbleiterbausteins 2
ausgerichtet. Die Vielzahl der inneren Zuführungsdrähte 4,
die gemeinsamen inneren Zuführungsdrähte 8 und 9, die
Vielzahl der äußeren Zuführungsdrähte 7 und die gemeinsamen
äußeren Zuführungsdrähte 10 und 11 werden mittels des zweiten
Zuführungsdraht-Rahmens 12 gebildet. Der zweite Zuführungsdraht-
Rahmen ist so ausgerichtet, daß eine Lücke d zwischen
der ersten Oberfläche 2a des Halbleiterbausteins 2 und dem
zweiten Zuführungsdraht-Rahmen 13 existiert, der die
gemeinsamen inneren Zuführungsdrähte 8 und 9 und die
Vielzahl der inneren Zuführungsdrähte 4 bildet;
dabei macht die Lücke 0,1 mm oder mehr und 0,4 mm oder
weniger, d. h. 0,1 mm bis 0,4 mm, aus. Unter der obigen Bedingung wird, unter
Beibehaltung der Lücke d, der Drahtkontaktierungs-Vorgang
durchgeführt und zusätzlich wird das Harzgießen
vervollständigt, so daß die Herstellung der in Fig. 1 und
Fig. 2 gezeigten Halbleitervorrichtung vervollständigt
wird.
Wie in Fig. 12 gezeigt, können die gemeinsamen
inneren Zuführungsdrähte 14 und 15 in
ihrer jeweiligen Mitte aufgeteilt werden. Wegen dieser Struktur
können bei jedem Schaltungsblock des Halbleiterbausteins 2
separate gemeinsame innere Zuführungsdrähte
ausgebildet werden, wodurch die Länge jedes
gemeinsamen inneren Zuführungsdrahtes geringer wird;
deswegen verbessern sich die Ausbreitungseigenschaften
eines Signals durch die gemeinsame innere Zuführungsdrähte
14 und 15, und zugleich wird die Schwebefähigkeit (floating capacity)
dieser gemeinsamen inneren Zuführungsleitungen 14 und 15
verringert.
Wie in Fig. 13 gezeigt, kannn wenigstens ein Paar von
inneren Versorgungs-Zuführungsdrähten 18 und 19 von der Mitte der gemeinsamen inneren
Zuführungsdrähte 16 und 17 aus mit je einem
Verbindungssteg 20 verbunden werden; dies
ermöglicht einen Zuwachs in der mechanischen Festigkeit der
gemeinsamen inneren Zuführungsdrähte 16 und 17, um
einfaches Kontaktieren und Gießen zu ermöglichen.
Ebenso können die gemeinsamen inneren Zuführungsdrähte
21 und 22 in einer Stellung niedriger als die Vielzahl der
inneren Zuführungsdrähte 4 angebracht werden, um die Lücke
zwischen der ersten Oberfläche 2a des Halbleiterbausteins 2
und den gemeinsamen inneren Zuführungsdrähten 21 und 22,
wie in Fig. 14 gezeigt, kleiner zu machen; dabei muß
jedoch die Lücke zwischen den gemeinsamen inneren
Zuführungsdrähten 21 und 22 und der ersten Oberfläche 2a
des Halbleiterbausteins 2 innerhalb eines Rahmens zwischen
0,1 mm und 0,4 mm liegen. Wegen dieses Aufbaus kann ein
Kurzschluß zwischen dem metallischen Draht bzw. Metall-Feindraht 5, der mit jedem
inneren Zuführungsdraht 4 verbunden ist, und den
gemeinsamen inneren Zuführungsdrähten 21 und 22
wirkungsvoll verhindert werden.
Die Fig. 15 und 16 zeigen ein zweites
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung.
Auf einer ersten Oberfläche 13a des Halbleiterbausteins
23 wird eine erste Elektrodenanschlußgruppe 24 gebildet,
die aus einer Vielzahl von Elektrodenanschlüssen 3 besteht,
die geradlinig benachbart entlang der Längs-Mittellinie
angebracht sind; zugleich werden eine zweite und eine
dritte Elektrodenanschlußgruppe 25 und 26 gebildet, die jede
geradlinig an jeder Seite der ersten Elektrodenanschlußgruppe 24
angebracht sind. Die ersten und zweiten gemeinsamen inneren
Zuführungsdrähte 27 und 28 werden oberhalb der ersten
Oberfläche 23a des Halbleiterbausteins 23 angebracht, und
zugleich zwischen der ersten Elektrodenanschlußgruppe 24 und der
zweiten Elektrodenanschlußgruppe 25 und auch zwischen der ersten
Elektrodenanschlußgruppe 24 und der dritten Elektrodenanschlußgruppe 26.
Zusätzlich wird die Vielzahl der inneren Zuführungsdrähte 4
oberhalb der ersten Oberfläche 23a des Halbleiterbausteins
23 angebracht, und zugleich außerhalb der zweiten Elektrodenanschlußgruppe
25 oder der dritten Elektrodenanschlußgruppe 26 von der Mitte
der ersten Elektrodenanschlußgruppe 24 aus.
Von der Vielzahl der Elektrodenanschlüsse 3 der ersten
Elektrodenanschlußgruppe 24 werden geforderte Anschlüsse ausgewählt
elektrisch mit dem gemeinsamen inneren Zuführungsdraht 27
oder 28 mittels Vorrichtungen aus metallischen Drähten bzw. Metall-Feindrähten 5
verbunden. Außerdem werden von der Vielzahl der
Elektrodenanschlüsse 3 der zweiten und dritten Elektrodenanschlußgruppe
25 und 26 geforderte Anschlüsse ausgewählt
elektrisch mit der Vielzahl der inneren Zuführungsdrähte 4,
die benachbart liegen, mittels Vorrichtungen der metallischen Drähte bzw. Metall-
Feindrähte 5 verbunden.
Demgemäß werden die metallische Drähte bzw. Metall-Feindrähte, die mit der
Vielzahl der inneren Zuführungsdrähte 4 verbunden sind, wie
bei Fig. 16 gezeigt, nicht über die gemeinsamen inneren
Zuführungsdrähte 27 oder 28 geführt; so wird das Ereignis
des Kurzschlusses sicher vermieden.
Claims (6)
1. Halbleitervorrichtung, mit:
- - einem Halbleiterbaustein (2; 23) mit einer ersten Oberfläche (2a; 23a), einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (2b; 23b) und einer Vielzahl von Elektrodenanschlüssen (3),
- - einer Trageeinrichtung (1) zum Tragen des Halbleiterbausteins (2; 23), die mit der zweiten Oberfläche (2b; 23b) des Halbleiterbausteins (2; 23) verbunden ist und eine kleinere Fläche als der Halbleiterbaustein (2; 23) besitzt,
- - zumindest einem gemeinsamen inneren Zuführungsdraht (8, 9; 21, 22), der gegenüber und beabstandet zur ersten Oberfläche (2a; 23a) des Halbleiterbausteins (2; 23) und im wesentlichen parallel zu dessen Längs-Mittellinie angeordnet ist,
- - einer Vielzahl von benachbart zu den entsprechenden Elektrodenanschlüssen (3) angeordneten und von der ersten Oberfläche (2a; 23a) des Halbleiterbausteins (2; 23) beabstandeten inneren Zuführungsdrähten (4),
- - einer Vielzahl von metallischen Drähten (5), die die jeweiligen Elektrodenanschlüsse (3) elektrisch mit dem gemeinsamen inneren Zuführungsdraht (8, 9; 21, 22) bzw. dem entsprechenden inneren Zuführungsdraht (4) verbinden,
- - einem Harzgehäuse (6) zum Einschließen des Halbleiterbausteins (2; 23), des gemeinsamen inneren Zuführungsdrahts (8, 9; 21, 22), der Vielzahl der inneren Zuführungsdrähte (4) und der Vielzahl von Drähten (5),
- - einer Vielzahl von gemeinsamen äußeren Zuführungsdrähten (10, 11), die vollständig mit dem gemeinsamen inneren Zuführungsdraht (8, 9; 21, 22) verbunden sind und aus dem Harzgehäuse (6) herausragen, und
- - einer Vielzahl von äußeren Zuführungsdrähten (7), wobei jeder äußere Zuführungsdraht (7) einheitlich mit dem entsprechenden inneren Zuführungsdraht (4) verbunden ist und aus dem Harzgehäuse (6) herausragt,
- - wobei die Elektrodenanschlüsse (3) im wesentlichen geradlinig entlang einer Längs-Mittellinie der ersten Oberfläche (2a; 23a) des Halbleiterbausteins (2; 23) angeordnet sind, und
- - wobei der gemeinsame innere Zuführungsdraht (8, 9; 21, 22)
und die Vielzahl der inneren Zuführungsdrähte (4) von der ersten
Oberfläche (2a; 23a) des Halbleiterbausteins durch eine
Lücke (d) beabstandet sind und die Lücke (d) mit Harz gefüllt
ist, das ein Teil des Harzgehäuses (6) ist,
dadurch gekennzeichnet, daß - - die Lücke (d) 0,1 mm bis 0,4 mm beträgt,
- - die Trageeinrichtung (1) zum Tragen des Halbleiterbausteins (2; 23) mittels eines streifenförmigen Trägerplättchens (1) in einem ersten Zuführungsdrahtrahmen (12) gebildet ist und im Bereich der Längs-Mittellinie des zu tragenden Halbleiterbausteins (2; 23) verläuft, und
- - der zumindest eine gemeinsame innere Zuführungsdraht (8, 9; 21, 22), die Vielzahl der inneren Zuführungsdrähte (4), die Vielzahl der äußeren Zuführungsdrähte (7) und die Vielzahl der gemeinsamen äußeren Zuführungsdrähte (10, 11) mittels eines zweiten Zuführungsdrahtrahmens (13) gebildet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Vielzahl der Elektrodenanschlüsse (3) eine erste Elektrodenanschlußgruppe (24) umfaßt,
- - eine zweite und eine dritte Elektrodenanschlußgruppe (25, 26) gebildet ist, die jeweils eine Vielzahl von Elektrodenanschlüssen umfaßt, die auf gegenüberliegenden Seiten der Elektrodenanschlüsse der ersten Elektrodenanschlußgruppe (24) angeordnet sind,
- - der zumindest eine gemeinsame innere Zuführungsdraht einen ersten und zweiten gemeinsamen inneren Zuführungsdraht (27, 28) umfaßt, wobei diese auf gegenüberliegenden Seiten der Elektrodenanschlüsse der ersten Elektrodenanschlußgruppe (24) zwischen der ersten und zweiten und zwischen der ersten und dritten Elektrodenanschlußgruppe (25, 26) angeordnet sind,
- - die Vielzahl von inneren Zuführungsdrähten (4) beabstandet und gegenüberliegend zur ersten Oberfläche (23a) des Halbleiterbausteins (23) jenseits der Elektrodenanschlüsse der zweiten und dritten Elektrodenanschlußgruppe (25, 26) angeordnet ist,
- - die Vielzahl der metallischen Drähte (5) jeden Elektrodenanschluß der ersten Elektrodenanschlußgruppe (24) mit einem entsprechenden der ersten und zweiten gemeinsamen inneren Zuführungsdrähte (27, 28) und jeweilige Elektrodenanschlüsse der zweiten und dritten Elektrodenanschlußgruppen (25, 26) mit entsprechenden inneren Zuführungsdrähten (4) verbindet,
- - die Vielzahl der gemeinsamen äußeren Zuführungsdrähte erste und zweite gemeinsame äußere Zuführungsdrähte (10, 11) umfaßt, die jeweils vollständig mit dem ersten bzw. zweiten gemeinsamen inneren Zuführungsdraht (27, 28) verbunden sind und aus dem Harzgehäuse (6) herausragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der gemeinsame innere Zuführungsdraht (14, 15) in der Mitte
der Längs-Mittellinie geteilt ist, so daß zwei Teile von geringerer
Länge vorliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest ein tragender innerer Zuführungsdraht (18, 19) zentral
mit jedem gemeinsamen inneren Zuführungsdraht verbunden
ist, um den jeweiligen gemeinsamen inneren Zuführungsdraht zu
tragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lücke (d) zwischen der ersten Oberfläche (2a; 23a) des
Halbleiterbausteins (2; 23) und dem zumindest einen gemeinsamen
inneren Zuführungsdraht (8, 9; 21, 22) nicht größer als
die Lücke zwischen der ersten Oberfläche (2a; 23a) des Halbleiterbausteins
(2; 23) und der Vielzahl von inneren Zuführungsdrähten
(4) ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß
Anspruch 1 mit den Schritten:
- - Anfertigen eines Halbleiterbausteins (2; 23) mit einer ersten Oberfläche (2a; 23a), einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (2b; 23b) und einer Vielzahl von Elektrodenanschlüssen (3), die im wesentlichen geradlinig entlang einer Längs-Mittellinie der ersten Oberfläche (2a; 23a) des Halbleiterbausteins (2; 23) angeordnet sind,
- - Anordnen des Halbleiterbausteins (2; 23) auf einem ersten Zuführungsdrahtrahmen (12), wobei der Zuführungsdrahtrahmen (12) eine Trageeinrichtung (1) mit einer kleineren Fläche als der des Halbleiterbausteins (2; 23) umfaßt und wobei die Trageeinrichtung (1) mittels eines streifenförmigen Trägerplättchens gebildet ist, das im Bereich der Längs-Mittellinie des zu tragenden Halbleiterbausteins (2; 23) verläuft,
- - Verbinden des Trägerplättchens (1) des ersten Zuführungsdrahtrahmens (12) und der zweiten Oberfläche (2b; 23b) des Halbleiterbausteins (2; 23),
- - Ausrichten eines zweiten Zuführungsdrahtrahmens (13) mit zumindest einem gemeinsamen inneren Zuführungsdraht (8, 9; 21, 22) und einer Vielzahl von inneren Zuführungsdrähten (4), einer Vielzahl von äußeren Zuführungsdrähten (7) und einer Vielzahl von gemeinsamen äußeren Zuführungsdrähten (10, 11), wobei die Vielzahl von inneren Zuführungsdrähten (4) benachbart zu dem gemeinsamen inneren Zuführungsdraht (8, 9; 21, 22) angeordnet ist, gegenüber und beabstandet von der ersten Oberfläche (2a; 23a) des Halbleiterbausteins (2; 23), um eine Lücke (d) von 0,1 mm bis 0,4 mm zwischen der ersten Oberfläche (2a; 23a) des Halbleiterbausteins (2; 23) und dem gemeinsamen inneren Zuführungsdraht (8, 9; 21, 22) und der Vielzahl von inneren Zuführungsdrähten beizubehalten, wobei ferner der gemeinsame Zuführungsdraht (8, 9) im wesentlichen parallel zur Längs-Mittellinie des Halbleiterbausteins (2; 23) verläuft und wobei die Vielzahl von inneren Zuführungsdrähten benachbart zu den entsprechenden Elektrodenanschlüssen (3) angeordnet ist,
- - Draht-Bonden jedes der Vielzahl von Elektrodenanschlüssen (3) des Halbleiterbausteins (2; 23) mit dem gemeinsamen inneren Zuführungsdraht (8, 9; 21, 22) bzw. einem entsprechenden inneren Zuführungsdraht (4), und
- - Eingießen des Halbleiterbausteins (2; 23), des Trägerplättchens (1), des gemeinsamen inneren Zuführungsdrahts (8, 9; 21, 22) und der Vielzahl von inneren Zuführungsdrähten (4) in ein Harz einschließlich der ersten Oberfläche (2a; 23a) des Halbleiterbausteins (2; 23) und des zweiten Zuführungsdrahtrahmens (13).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28456591 | 1991-10-30 | ||
JP4248367A JP2509422B2 (ja) | 1991-10-30 | 1992-09-17 | 半導体装置及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4236625A1 DE4236625A1 (en) | 1993-05-06 |
DE4236625C2 true DE4236625C2 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=26538733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4236625A Expired - Fee Related DE4236625C2 (de) | 1991-10-30 | 1992-10-29 | Halbleitervorrichtung mit LOC-Leiterrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5334803A (de) |
JP (1) | JP2509422B2 (de) |
DE (1) | DE4236625C2 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100552353B1 (ko) * | 1992-03-27 | 2006-06-20 | 가부시키가이샤 히타치초엘에스아이시스템즈 | 리이드프레임및그것을사용한반도체집적회로장치와그제조방법 |
JP3088193B2 (ja) * | 1992-06-05 | 2000-09-18 | 三菱電機株式会社 | Loc構造を有する半導体装置の製造方法並びにこれに使用するリードフレーム |
JP3281994B2 (ja) * | 1993-06-10 | 2002-05-13 | 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 | 樹脂封止型半導体装置 |
JPH0797594B2 (ja) * | 1993-06-25 | 1995-10-18 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 半導体集積回路装置 |
KR100292036B1 (ko) * | 1993-08-27 | 2001-09-17 | 윤종용 | 반도체패키지의제조방법및그에 따른반도체패키지 |
US5532189A (en) * | 1994-06-02 | 1996-07-02 | International Business Machines Corporation | Method of making semiconductor package |
US5545921A (en) * | 1994-11-04 | 1996-08-13 | International Business Machines, Corporation | Personalized area leadframe coining or half etching for reduced mechanical stress at device edge |
TW314650B (de) * | 1995-06-21 | 1997-09-01 | Oki Electric Ind Co Ltd | |
JP3290869B2 (ja) * | 1995-11-16 | 2002-06-10 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US5770479A (en) | 1996-01-11 | 1998-06-23 | Micron Technology, Inc. | Bonding support for leads-over-chip process |
JP3080175B2 (ja) * | 1996-05-17 | 2000-08-21 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 半導体チップ用の支持部材 |
KR100226737B1 (ko) * | 1996-12-27 | 1999-10-15 | 구본준 | 반도체소자 적층형 반도체 패키지 |
JP3577913B2 (ja) * | 1997-02-27 | 2004-10-20 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置、およびこれを具備する電子機器 |
JP3638750B2 (ja) * | 1997-03-25 | 2005-04-13 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置 |
DE19715739A1 (de) * | 1997-04-16 | 1998-10-22 | Mci Computer Gmbh | Halbleiter-Bauelement |
JP3006546B2 (ja) * | 1997-06-12 | 2000-02-07 | 日本電気株式会社 | 半導体装置及びリードフレーム |
US5914529A (en) * | 1998-02-20 | 1999-06-22 | Micron Technology, Inc. | Bus bar structure on lead frame of semiconductor device package |
US6211565B1 (en) * | 1999-04-29 | 2001-04-03 | Winbond Electronics Corporation | Apparatus for preventing electrostatic discharge in an integrated circuit |
US6176416B1 (en) * | 1999-07-02 | 2001-01-23 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Method of making low-profile wire connection |
US6391759B1 (en) * | 2000-04-27 | 2002-05-21 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Bonding method which prevents wire sweep and the wire structure thereof |
JP4102012B2 (ja) * | 2000-09-21 | 2008-06-18 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法および半導体装置 |
JP2002176130A (ja) * | 2000-12-08 | 2002-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | 封止型半導体装置およびそれに用いられるリードフレーム |
JP2008501231A (ja) * | 2004-05-28 | 2008-01-17 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 2つのチップコンタクト群を備えるチップ |
TWI358815B (en) * | 2006-09-12 | 2012-02-21 | Chipmos Technologies Inc | Stacked chip package structure with lead-frame hav |
TW200814249A (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-16 | Chipmos Technologies Inc | Stacked chip package structure with lead-frame having bus bar |
JP4472737B2 (ja) * | 2007-08-31 | 2010-06-02 | Okiセミコンダクタ株式会社 | 半導体装置、半導体素子及び基板 |
JP4540697B2 (ja) * | 2007-08-31 | 2010-09-08 | Okiセミコンダクタ株式会社 | 半導体装置 |
JP5645371B2 (ja) * | 2009-05-15 | 2014-12-24 | ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエルPS4 Luxco S.a.r.l. | 半導体装置 |
WO2021060161A1 (ja) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | 株式会社村田製作所 | モジュール |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0354696A2 (de) * | 1988-08-06 | 1990-02-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiteranordnung mit Leiterrahmen |
JPH0283962A (ja) * | 1988-09-20 | 1990-03-26 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPH02246125A (ja) * | 1989-03-20 | 1990-10-01 | Hitachi Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
EP0405871A2 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | Texas Instruments Incorporated | Anschlussrahmen mit ausgeglichener Kapazität für integrierte Schaltungen |
US5068712A (en) * | 1988-09-20 | 1991-11-26 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5966157A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-14 | Fujitsu Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
JPS6064442A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-13 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
JPS6163043A (ja) * | 1984-09-03 | 1986-04-01 | Toshiba Corp | 半導体装置用リ−ドフレ−ム |
US5155578A (en) * | 1991-04-26 | 1992-10-13 | Texas Instruments Incorporated | Bond wire configuration and injection mold for minimum wire sweep in plastic IC packages |
-
1992
- 1992-09-17 JP JP4248367A patent/JP2509422B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-28 US US07/968,055 patent/US5334803A/en not_active Ceased
- 1992-10-29 DE DE4236625A patent/DE4236625C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-08 US US08/525,174 patent/USRE35496E/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0354696A2 (de) * | 1988-08-06 | 1990-02-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiteranordnung mit Leiterrahmen |
JPH0283962A (ja) * | 1988-09-20 | 1990-03-26 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US5068712A (en) * | 1988-09-20 | 1991-11-26 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device |
JPH02246125A (ja) * | 1989-03-20 | 1990-10-01 | Hitachi Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
EP0405871A2 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | Texas Instruments Incorporated | Anschlussrahmen mit ausgeglichener Kapazität für integrierte Schaltungen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
JP 1-187841 (A). In: Patents Abstracts of Japan, E-837, 27.10.1989, Vol. 13, No. 476 * |
JP 1-80055 (A). In: Patents Abstracts of Japan, E-785, 11.7.1989, Vol. 13, No. 301 * |
JP 2-52460 (A). In: Patents Abstracts of Japan, E-925, 9.5.1990, Vol. 14, No. 218 * |
Thin Small Outline Packages In: IBM TDB, Vol. 34, No. 1, June 1991, pp. 358-359 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5334803A (en) | 1994-08-02 |
DE4236625A1 (en) | 1993-05-06 |
JP2509422B2 (ja) | 1996-06-19 |
JPH05198612A (ja) | 1993-08-06 |
USRE35496E (en) | 1997-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4236625C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit LOC-Leiterrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3851741T2 (de) | Drahtverbindungen und elektrische kontakte einer integrierten schaltungsanordnung. | |
DE69026188T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE19716668C2 (de) | Halbleiterchip-Stapelgehäuse mit untenliegenden Zuleitungen | |
DE4230187B4 (de) | Baueinheit mit Speicher-IC, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Baueinheit | |
DE3686990T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung wobei ein filmtraegerband angewendet wird. | |
DE69527668T2 (de) | Anschlussstelle für Halbleiterbauelement | |
DE69213522T2 (de) | Verbindungsverfahren für innere TAB-Leiter und Werkzeug zum Verbinden | |
DE69421592T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE3913221A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE102014104399B4 (de) | Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe | |
DE102018202791A1 (de) | Spulenkomponente | |
DE19507573A1 (de) | Leiterstruktur und Halbleitergehäuse mit dieser Leiterstruktur | |
DE69527761T2 (de) | Personalisierte Fläche eines Leiterrahmes geformt oder halb-geätzt zur Reduzierung mechanischer Beanspruchung an den Chipkanten | |
DE102018202789A1 (de) | Spulenkomponente | |
DE102018202788A1 (de) | Gleichtaktdrosselspule | |
DE4207198A1 (de) | Zufuehrungsrahmen und halbleitervorrichtung, welche den zufuehrungsrahmen verwendet | |
DE69004581T2 (de) | Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung. | |
DE19743537A1 (de) | Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018202790A1 (de) | Spulenkomponente | |
DE4230030A1 (de) | Halbleitergehaeuse und verfahren zu dessen zusammenbau | |
DE69322209T2 (de) | Struktur von Anschlussleiter auf Chip für Halbleiterbauelement | |
DE69305633T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung, um Drähte zwischen einem Halbleiterchip und dem zugehörigen Leiterrahmen anzuschliessen | |
DE69321276T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Leitergitter | |
DE69419881T2 (de) | Verpackte Halbeiteranordnung und deren Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4244941 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4244941 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4244941 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |