DE19743537A1 - Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19743537A1 DE19743537A1 DE19743537A DE19743537A DE19743537A1 DE 19743537 A1 DE19743537 A1 DE 19743537A1 DE 19743537 A DE19743537 A DE 19743537A DE 19743537 A DE19743537 A DE 19743537A DE 19743537 A1 DE19743537 A1 DE 19743537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- housing
- lead frame
- boundary
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49575—Assemblies of semiconductor devices on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49541—Geometry of the lead-frame
- H01L23/49562—Geometry of the lead-frame for individual devices of subclass H10D
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49503—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01077—Iridium [Ir]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleitergehäuse und ins
besondere auf ein Halbleitergehäuse der TO-220-Bauform für die
Oberflächenmontage.
Die TO-220-Gehäusebauform ist eine bekannte Industrienorm. Das
Gehäuse schließt eine thermisch leitende Grundplatte ein, die
vorzugsweise aus Metall besteht und auf der ein Halbleiterbau
teil mit geringer thermischer Impedanz zwischen diesem Bauteil
und der Grundplatte befestigt ist. Das Halbleiterbauteil kann
weiterhin elektrisch mit der Grundplatte verbunden sein. Das
Halbleiterbauteil und ein Teil des Leiterrahmens sind typischer
weise in ein Kunststoffmaterial eingebettet, das das Halbleiter
bauteil gegenüber Umgebungseinflüssen schützt. Ein Befestigungs
vorsprung erstreckt sich typischerweise von der Grundplatte zur
Außenseite des schützenden Kunststoffgehäuses, beispielsweise
eines Epoxy-Gehäuses, und dieser Befestigungsvorsprung ist an
der externen Befestigungsoberfläche befestigt, um Wärme von dem
Halbleiterbauteil abzuleiten. Weiterhin sind Anschlußleitungen
oder Anschlußstifte vorgesehen, die sich aus dem Kunststoff
körper heraus erstrecken und Anschlußbereiche einschließen, an
denen Kontaktierungs-Drahtverbindungen von dem Halbleiterbauteil
angebracht sind.
Bei einem Bauteil zur Oberflächenmontage auf einem Substrat,
beispielsweise einer gedruckten Leiterplatte, liegt die Ober
fläche der Grundplatte, die der Leiterplatte benachbart ist und
dem Halbleiterbauteil gegenüberliegt, für einen elektrischen
Kontakt mit der Leiterplatte frei.
Typischerweise sind die Anschlußleitungen oder Anschlußstifte
außerhalb des Kunststoffgehäusekörpers umgebogen, um mit der
Oberfläche der Leiterplatte in Berührung zu kommen und eine
elektrische Verbindung mit dieser herzustellen. Diese Biegung
in den Anschlußstiften kann jedoch mechanische Belastungen in
dem Kunststoffkörper hervorrufen.
Weiterhin werden typischerweise zwei verschiedene Stärken der
Metallteile verwendet. Eine eine größere Stärke aufweisendes
Metallmaterial wird für die Grundplatte verwendet, während ein
eine geringe Stärke aufweisendes Metallmaterial für die An
schlußleitungen oder Anschlußstifte verwendet wird, so daß
diese gebogen werden können. Die Verwendung von zwei unter
schiedlichen Stärken der Metallteile vergrößert die Kompli
ziertheit bei der Herstellung des Gehäusebauteils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten
Leiterrahmen und ein diesen verwendendes verbessertes Halb
leitergehäuse der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu
seiner Herstellung zu schaffen, das eine vergrößerte Zuverläs
sigkeit und verbesserte Handhabung aufweist und dessen Herstel
lung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 bzw. 9 ange
gebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Halbleitergehäuse, beispielsweise der
TO-220-Gehäusebauform für die Oberflächenmontage geschaffen, bei
dem die Anschlußleitungen vor der Formung des Kunststoffkörpers
um das Halbleiterbauteil und den Leiterrahmen herum vorgebogen
sind, um die mechanischen Beanspruchungen an den Anschlußlei
tungen zu einem Minimum zu machen.
Weiterhin wird eine einzige Materialstärke des Leiterrahmen
materials sowohl für die Anschlußleitungen als auch für den
Haupt-Befestigungsbereich für das Halbleiterbauteil verwendet,
wodurch die Materialkosten und außerdem die Höhe des Gehäuse
körpers verringert wird.
Die Länge der Anschlußleitungen außerhalb des Gehäuses wird
ebenfalls verkürzt, wodurch der Platzbedarf auf der gedruckten
Leiterplatte verringert wird. Obwohl die kombinierte Länge der
Anschlußleitungen innerhalb und außerhalb des Gehäusekörpers
vergrößert sein kann, werden der Eigenwiderstand und die Eigen
induktivität der Anschlußleitungen des Halbleitergehäuses
wesentlich verringert, weil die Dicke der Anschlußleitungen
gleich der Dicke des Haupt-Befestigungsbereiches ist. Diese
Leiterrahmenkonfiguration verbessert weiterhin die Fertigungs-
Ausbeute. Das Halbleitergehäuse ist ein direkter Ersatz von
bekannten Halbleitergehäusen der TO-220-Gehäusebauform, kann
jedoch größere Halbleiterplättchengrößen als die vorhandene
Halbleiterplättchengröße 4 aufnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht
eines bekannten Halbleitergehäuses der TO-220-Gehäusebauform
für Oberflächenmontage,
Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht
eines Halbleitergehäuses für die Oberflächenmontage gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3A eine Draufsicht auf einen Streifen von Leiter
rahmen und deren Halterungen, die bei der Herstellung des
Halbleitergehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet
werden,
Fig. 3B eine vergrößerte Ansicht eines der Leiterrahmen
und seiner Halterungen gemäß Fig. 3A,
Fig. 4A eine vergrößerte Ansicht, die eine Anzahl der
Leiterrahmen und Halterungen nach Fig. 3A mit weiteren Einzel
heiten zeigt,
Fig. 4B eine Seitenansicht des in Fig. 4A gezeigten
Leiterrahmen-Streifens,
Fig. 5A bis 5E eine Draufsicht, eine Endansicht,
eine Seitenansicht bzw. eine Unteransicht eines Halbleiter
gehäusekörpers gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein übliches Halbleitergehäuse 10 der Gehäuse
bauform TO-220 für die Oberflächenmontage in einer weggebroche
nen Seitenansicht gezeigt. Eine Oberfläche des Halbleiterbau
teils 18 ist an einer aus Metall bestehenden Grundplatte 14
angebracht. Die Grundplatte 14 ergibt einen thermischen Kontakt
mit dem Halbleiterbauteil 18, und sie kann auch elektrisch mit
dem Halbleiterbauteil verbunden sein. Eine gegenüberliegende
Oberfläche des Halbleiterbauteils 18 ist mit einem oder mehreren
Leitungsanschlüssen 12 über Drahtkontaktierungsverbindungen 16
verbunden. Das Halbleiterbauteil 18 und ein Teil des Leiter
anschlusses 12 und der Grundplatte 14 sind in einem Gehäuse
körper eingekapselt, der typischerweise aus Kunststoff besteht.
Um eine Berührung mit einer nicht dargestellten Befestigungs
oberfläche, beispielsweise der Oberfläche einer gedruckten
Leiterplatte, zu erzielen, sind die Leiteranschlüsse 12 nach
unten abgebogen, wie dies durch die gestrichelten Linien gezeigt
ist, die sich von dem Leiteranschluß 12 erstrecken, wobei dieses
Abbiegen erfolgt, nachdem der Gehäusekörper um den Leiterrahmen
herum geformt wurde. Der Vorgang des Abbiegens nach dem Form
vorgang ruft mechanische Beanspruchungen in dem Gehäusekörper
hervor.
Die Grundplatte weist weiterhin eine größere Dicke als der
Leiteranschluß 12 auf, so daß der Leiterrahmen mit zwei
Metallstärken hergestellt werden muß.
Fig. 2 zeigt ein Halbleitergehäuse 20 der Gehäusebauform TO-220
zur Oberflächenmontage gemäß einer Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung. Hier ist der Leiteranschluß 20 vor dem Ab
formen des Gehäusekörpers um den Leiterrahmen herum abgebogen,
und die Abbiegung befindet sich innerhalb des Gehäusekörpers, um
mechanische Beanspruchungen des Gehäusekörpers zu einem Minimum
zu machen. Weiterhin weist der Leiteranschluß 20 die gleiche
Dicke wie die Grundplatte 24 auf, so daß das Halbleitergehäuse
aus einem Leiterahmenmaterial mit einer einzigen Dicke herge
stellt werden kann, was den Eigenwiderstand und die Eigeninduk
tivität in dem Halbleitergehäuse verringert. Die Höhe des Halb
leitergehäuses 20 ist verglichen mit dem bekannten Halbleiter
gehäuse 10 beträchtlich verringert. Weiterhin ist, obwohl eine
größere Länge des Leiteranschlusses 22 verwendet werden kann,
die Länge des Teils des Leiteranschlusses 22, die sich außerhalb
des Gehäuses 20 erstreckt, verringert.
Fig. 3A zeigt einen Streifen 30 aus mehreren Leiterrahmen zu
sammen mit deren Verbindungshalterungen, wobei ein Leiterrahmen
ausführlicher in Fig. 3B gezeigt ist. Der Leiterrahmen schließt
einen Haupt-Befestigungsbereich 34 ein, an dem das Halbleiter
bauteil elektrisch und thermisch leitend befestigt ist. Der
Befestigungsbereich 34 ist mit einer Platte 42 verbunden, die
einen unteren Abschnitt 42a, der einen Oberflächenkontakt mit
dem Befestigungsbereich 34 zu der Befestigungsoberfläche bildet,
und einen oberen Abschnitt 42b einschließt, der eine Halterung
für den Rahmen bildet und nach dem Kunststoff-Formungsvorgang
entfernt wird. Die Platte 42 ist über die Halterung 45 mit einem
angrenzenden Rahmen verbunden.
Weiterhin sind Anschlußbereiche 36 vorgesehen, die über Lei
tungsanschlüsse 38 mit einer Platte 40 verbunden sind, die als
ein zweiter Kontakt an die Befestigungsoberfläche dient. Eine
Bohrung ist in der Platte 40 vorgesehen, so daß jedes jeweilige
auf dem Streifen 30 ausgebildete Bauteil von den Halbleiter
plättchenverbindungs- und Drahtkontaktierungsmaschinen schritt
weise weiterbewegt werden kann, beispielsweise durch Einsetzen
und Drehen der Zacken eines Zackenrades zur Vorwärtsbewegung
eines Streifens. Ein Halterungstreifen 44 zur vorübergehenden
Befestigung der Teile des Leiterrahmens aneinander verbindet den
Haupt-Befestigungsbereich 34 mit der Platte 40 während der
Formung des Gehäusekörpers, doch wird dieser Halterungsstreifen
nachfolgend entfernt.
Fig. 4A zeigt mit weiteren Einzelheiten drei der Rahmen und
Halterungen nach Fig. 3A, wobei diese Rahmen in Seitenansicht
in Fig. 4B gezeigt sind. Gemäß der Erfindung ist der Anschluß
bereich 36 gegenüber der Oberfläche der Platte 40 und des
Befestigungsbereiches 34 erhöht angeordnet. Der Anschlußbereich
36 ist mit dem Leiteranschluß 38 über einen abgebogenen Ab
schnitt 37 verbunden. Weiterhin ist der Halterungsstreifen 44
gezeigt, der ebenfalls gegenüber dem Anschlußbereich 34 und der
Platte 50 über zwei abgebogene Abschnitte 44A und 44B erhöht
angeordnet ist, wobei dieser Halterungsstreifen nach der Formung
des Gehäusekörpers entfernt wird.
Das Verfahren zur Herstellung der Halbleitergehäuse gemäß der
Erfindung schließt die folgenden Schritte ein:
Das Halbleiterbauteil wird an dem Befestigungsbereich 34 unter Verwendung bekannter Verfahren befestigt, beispielsweise unter Verwendung einer elektrisch leitenden Halbleiterplättchen- Befestigungsmasse oder durch Löten.
Das Halbleiterbauteil wird an dem Befestigungsbereich 34 unter Verwendung bekannter Verfahren befestigt, beispielsweise unter Verwendung einer elektrisch leitenden Halbleiterplättchen- Befestigungsmasse oder durch Löten.
Die Anschlußfleckbereiche, die auf der gegenüberliegenden Ober
fläche des Halbleiterbauteils angeordnet sind, werden über
Drahtverbindungen mit den Anschlußbereichen 36 unter Verwendung
üblicher Drahtkontaktierungsverfahren verbunden, beispielsweise
unter Verwendung des Ultraschall-Drahtkontaktierungsverfahrens.
Alternativ werden die Anschlußbereiche gegenüberliegend zur
Oberfläche des Halbleiterplättchens unter Verwendung von Lot mit
dem Anschlußbereich 36 verbunden, um den Eigenwiderstand weiter
zu verringern.
Der Haupt-Befestigungsbereich 34, die Anschlußbereiche 36 und
das Halbleiterbauteil werden dann im Inneren eines Formgehäuses
eingekapselt, das typischerweise aus Kunststoff oder anderen
wärmeübertragenden Formmaterialien hergestellt ist, wobei die in
der Technik gut bekannten Verfahren verwendet werden, und der
Halterungsstreifen 44 und der obere Abschnitt der Platte 42
werden dann entfernt.
Die Verbindungsabschnitte, die zwischen den jeweiligen Bauteil
rahmen liegen, werden dann weggeschnitten, um jeweilige Bauteil
gehäuse zu erhalten, wie dies in Fig. 5A gezeigt ist. Hier ist
das Halbleitergehäuse 20 nach dem Abformen gezeigt, und ein
Restabschnitt der Platte 42 springt aus dem Gehäuse 20 hervor,
und zwar ebenso wie ein Abschnitt des Verbindungsstreifens 44.
Die Leitungsanschlüsse 38 springen ebenfalls von dem Halbleiter
gehäuse aus vor und sind mit einer nicht gezeigten Leiterplatte
verbindbar.
Fig. 5B zeigt eine Endansicht des fertigen Halbleitergehäuses,
die zeigt, daß der Leitungsanschluß 38 glatt mit der Bodenfläche
des Gehäuses abschließt. Fig. 5C zeigt eine Seitenansicht des
Halbleitergehäuses 20 und läßt ebenfalls erkennen, daß die
Leitungsanschlüsse 38 glatt mit der Bodenoberfläche des Halb
leitergehäuses abschließen.
Fig. 5E zeigt eine Unteransicht des Halbleitergehäuses 20,
das die freiliegende Oberfläche der Platte 42 und den damit
verbundenen Anschlußbereich 46 zeigt. An einem Ende des Gehäuses
springen die Anschlußleitungen 38 an einem Ende vor. Am gegen
überliegenden Ende sind die Leiteranschlüsse 38 umgebogen und
sind in dem Halbleitergehäuse verdeckt.
Fig. 5D zeigt eine Unteransicht des Bauteils gemäß einer abge
änderten Ausführungsform, bei der der Befestigungsbereich 46
ebenfalls gegenüber der Oberfläche der Platte 42 erhöht ist und
in dem Gehäusekörper eingebettet ist.
Das in den Fig. 5A bis 5E gezeigte Bauteil kann dann mit
der gedruckten Leiterplatte oder mit irgendeinem anderen be
kannten elektrisch und thermisch leitenden Material verlötet
werden, wobei übliche Massenproduktions-Löttechniken verwendet
werden können.
Claims (10)
1. Aus leitendem Material bestehender Leiterrahmen zur
Halterung eines Halbleiterbauteils, wobei der Leiterrahmen
und das Halbleiterbauteil durch ein Formgehäuse eingekapselt
sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterrahmen einen Haupt-
Befestigungsbereich (34) zur Halterung eines Halbleiter
plättchens (18) und einen Abschnitt (42) aufweist, der sich
von einer ersten Kante des Befestigungsbereichs (34) aus über
die Umgrenzung des Formgehäuses hinaus erstreckt, daß zumindest
zwei voneinander getrennte Anschlußleitungen (38) entlang einer
zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante des Haupt-
Befestigungsbereichs (34) angeordnet sind und jeweils einen
sich über die Umgrenzung des Formgehäuses hinaus erstreckenden
Abschnitt und einen Anschlußbereich (36) aufweisen, und daß die
Anschlußleitungen (38) jeweils die gleiche Dicke wie der Haupt-
Befestigungsbereich (34) und eine Abbiegung (37) aufweisen, die
sich innerhalb der Umgrenzung des Formgehäuses befindet, so daß
der Anschlußbereich (36) gegenüber dem Haupt-Befestigungsbereich
(34) erhöht angeordnet ist und der sich über die Umgrenzung des
Formgehäuses hinaus erstreckende Abschnitt der Anschlußleitungen
in einer gemeinsamen Höhe mit dem Haupt-Befestigungsbereich (34)
liegt.
2. Leiterrahmen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-Befestigungsbereich (34)
einen Kühlkörper (42) einschließt, der sich aus der Außenseite
der Umgrenzung des Formgehäuses heraus erstreckt.
3. Leiterrahmen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-Befestigungsbereich (34)
einen Halterungsstreifen (44) einschließt, der sich von der
zweiten Kante des Haupt-Befestigungsbereiches über die
Umgrenzung des Formgehäuses hinaus erstreckt.
4. Leiterrahmen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsstreifen (44) zwischen
den zumindest zwei voneinander getrennten Anschlußleitungen (38)
angeordnet ist.
5. Leiterrahmen nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsstreifen (44) zumin
dest eine Abbiegung einschließt, die sich innerhalb der Um
grenzung des Formgehäuses befindet.
6. Leiterrahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsstreifen (44) zumin
dest eine weitere Abbiegung einschließt.
7. Leiterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der voneinander getrenn
ten Anschlußleitungen (38), die sich über die Umgrenzung hinaus
erstreckt, verringert ist.
8. Halbleitergehäuse zur Aufnahme eines Halbleiterbauteils,
dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitergehäuse einen aus
leitendem Material bestehenden Leiterrahmen nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 zur Halterung eines Halbleiterplättchens und
ein Formgehäuse zur Umschließung des Haupt-Befestigungsbereichs
(34) und des Halbleiterplättchens (18) umfaßt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Halbleitergehäuses zur
Aufnahme eines Halbleiterbauteils, wobei das Halbleitergehäuse
einen aus leitendem Material bestehenden Leiterrahmen nach einem
der Ansprüche 1 bis 8 zur Halterung eines Halbleiterplättchens
und ein Formgehäuse zur Halterung des Haupt-Befestigungsbereichs
und des Halbleiterplättchens einschließt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte
umfaßt:
Verbinden einer Oberfläche des Halbleiterplättchens mit dem Haupt-Befestigungsbereich,
Herstellung von Drahtkontaktierungsverbindungen zwischen jeweiligen Bereichen einer gegenüberliegenden Oberfläche des Halbleiterplättchens und den Anschlußbereichen der voneinander getrennten Anschlußleitungen,
Einkapseln des Haupt-Befestigungsbereiches und der voneinander getrennten Anschlußleitungen in dem Formgehäuse, und
Entfernen eines oberen Teils des Abschnittes des Haupt-Befesti gungsbereichs, der dich über die Umgrenzung des Formgehäuses hinaus erstreckt.
Verbinden einer Oberfläche des Halbleiterplättchens mit dem Haupt-Befestigungsbereich,
Herstellung von Drahtkontaktierungsverbindungen zwischen jeweiligen Bereichen einer gegenüberliegenden Oberfläche des Halbleiterplättchens und den Anschlußbereichen der voneinander getrennten Anschlußleitungen,
Einkapseln des Haupt-Befestigungsbereiches und der voneinander getrennten Anschlußleitungen in dem Formgehäuse, und
Entfernen eines oberen Teils des Abschnittes des Haupt-Befesti gungsbereichs, der dich über die Umgrenzung des Formgehäuses hinaus erstreckt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-Befestigungsbereich einen
Halterungsstreifen einschließt, der sich von der gegenüberlie
genden zweiten Kante des Haupt-Befestigungsbereichs aus über
die Umgrenzung des Formgehäuses hinaus erstreckt, wobei das
Verfahren weiterhin den Schritt der Entfernung des Teils des
Halterungsstreifens umfaßt, der sich über die Umgrenzung des
Formgehäuses hinaus erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2733396P | 1996-10-01 | 1996-10-01 | |
US2967096P | 1996-10-30 | 1996-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743537A1 true DE19743537A1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=26702341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19743537A Withdrawn DE19743537A1 (de) | 1996-10-01 | 1997-10-01 | Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6114750A (de) |
JP (1) | JPH10200024A (de) |
KR (1) | KR19980032479A (de) |
DE (1) | DE19743537A1 (de) |
FR (1) | FR2755540A1 (de) |
GB (1) | GB2317989B (de) |
IT (1) | IT1295265B1 (de) |
SG (1) | SG60122A1 (de) |
TW (1) | TW353791B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29924183U1 (de) | 1998-05-05 | 2002-03-28 | International Rectifier Corp., El Segundo, Calif. | Gehäuse und Leitungsrahmen für ein Halbleiterbauelement hoher Stromleitfähigkeit, mit großflächigen Verbindungsschlüssen und veränderter Form |
EP1357594A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-10-29 | General Semiconductor of Taiwan, Ltd. | Hochleistunghalbleiterbauteil, hergestellt unter Verwendung einer Verpackung von Chipgrösse |
US6667547B2 (en) | 1998-05-05 | 2003-12-23 | International Rectifier Corporation | High current capacity semiconductor device package and lead frame with large area connection posts and modified outline |
US6791172B2 (en) | 2001-04-25 | 2004-09-14 | General Semiconductor Of Taiwan, Ltd. | Power semiconductor device manufactured using a chip-size package |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3051376B2 (ja) * | 1998-08-24 | 2000-06-12 | 松下電子工業株式会社 | リードフレーム及びその製造方法並びにリードフレームを用いた半導体装置 |
US6300674B1 (en) * | 2000-06-19 | 2001-10-09 | Harvatek Corp. | Flat package for semiconductor diodes |
JP2002092575A (ja) * | 2000-09-19 | 2002-03-29 | Mitsubishi Electric Corp | 小型カードとその製造方法 |
US7034385B2 (en) * | 2003-08-05 | 2006-04-25 | International Rectifier Corporation | Topless semiconductor package |
US7005728B1 (en) * | 2004-06-03 | 2006-02-28 | National Semiconductor Corporation | Lead configuration for inline packages |
US7759775B2 (en) * | 2004-07-20 | 2010-07-20 | Alpha And Omega Semiconductor Incorporated | High current semiconductor power device SOIC package |
US7375415B2 (en) * | 2005-06-30 | 2008-05-20 | Sandisk Corporation | Die package with asymmetric leadframe connection |
WO2007010315A2 (en) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Infineon Technologies Ag | Leadframe strip and mold apparatus for an electronic component and method of encapsulating an electronic component |
US20080054490A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Ati Technologies Inc. | Flip-Chip Ball Grid Array Strip and Package |
CN101174602B (zh) * | 2006-10-06 | 2011-10-05 | 万国半导体股份有限公司 | 高电流半导体功率器件小外形集成电路封装 |
US7466016B2 (en) * | 2007-04-07 | 2008-12-16 | Kevin Yang | Bent lead transistor |
CN103021991A (zh) * | 2011-09-27 | 2013-04-03 | 意法半导体制造(深圳)有限公司 | 引线框架和封装方法 |
JP6261309B2 (ja) * | 2013-12-02 | 2018-01-17 | 三菱電機株式会社 | パワーモジュール |
CN103646940A (zh) * | 2013-12-12 | 2014-03-19 | 南通华隆微电子有限公司 | 一种to-220防水密封引线框架 |
CN103943596A (zh) * | 2014-03-28 | 2014-07-23 | 张轩 | 一种全包封形式的引线框架 |
JP1593817S (de) | 2017-03-28 | 2017-12-25 | ||
CN111755406B (zh) * | 2020-06-28 | 2022-04-26 | 西安微电子技术研究所 | 减少无应力释放器件焊点应力的结构、制作方法及应用 |
JP7491188B2 (ja) * | 2020-11-09 | 2024-05-28 | 株式会社デンソー | 電気機器 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5550648A (en) * | 1978-10-06 | 1980-04-12 | Mitsubishi Electric Corp | Resin sealing type semiconductor device |
US4801765A (en) * | 1986-01-06 | 1989-01-31 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Electronic component package using multi-level lead frames |
JPS62183547A (ja) * | 1986-02-07 | 1987-08-11 | Nec Corp | リ−ドフレ−ム |
JPS63296252A (ja) * | 1987-05-27 | 1988-12-02 | Mitsubishi Electric Corp | 樹脂封止型半導体装置 |
US4987473A (en) * | 1989-08-03 | 1991-01-22 | Vlsi Technology, Inc. | Leadframe system with multi-tier leads |
US5083368A (en) * | 1990-02-14 | 1992-01-28 | Motorola Inc. | Method of forming modular power device assembly |
JPH04249348A (ja) * | 1991-02-05 | 1992-09-04 | Toshiba Corp | 樹脂封止型半導体装置およびその製造方法 |
JPH05144992A (ja) * | 1991-11-18 | 1993-06-11 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法ならびにその製造に使用されるリードフレームおよびその製造方法 |
JPH07176667A (ja) * | 1993-12-20 | 1995-07-14 | Fuji Electric Co Ltd | 表面実装型半導体装置 |
US5530284A (en) * | 1995-03-06 | 1996-06-25 | Motorola, Inc. | Semiconductor leadframe structure compatible with differing bond wire materials |
US6178628B1 (en) * | 1997-10-22 | 2001-01-30 | Aavid Thermalloy, Llc | Apparatus and method for direct attachment of heat sink to surface mount |
-
1997
- 1997-09-30 US US08/940,230 patent/US6114750A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-30 SG SG1997003622A patent/SG60122A1/en unknown
- 1997-10-01 GB GB9720858A patent/GB2317989B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-01 JP JP9268608A patent/JPH10200024A/ja active Pending
- 1997-10-01 IT IT97MI002236A patent/IT1295265B1/it active IP Right Grant
- 1997-10-01 DE DE19743537A patent/DE19743537A1/de not_active Withdrawn
- 1997-10-01 KR KR1019970050814A patent/KR19980032479A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-10-01 FR FR9712230A patent/FR2755540A1/fr active Pending
- 1997-11-26 TW TW086114282A patent/TW353791B/zh active
-
2000
- 2000-05-03 US US09/563,358 patent/US6291262B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29924183U1 (de) | 1998-05-05 | 2002-03-28 | International Rectifier Corp., El Segundo, Calif. | Gehäuse und Leitungsrahmen für ein Halbleiterbauelement hoher Stromleitfähigkeit, mit großflächigen Verbindungsschlüssen und veränderter Form |
US6667547B2 (en) | 1998-05-05 | 2003-12-23 | International Rectifier Corporation | High current capacity semiconductor device package and lead frame with large area connection posts and modified outline |
US6791172B2 (en) | 2001-04-25 | 2004-09-14 | General Semiconductor Of Taiwan, Ltd. | Power semiconductor device manufactured using a chip-size package |
EP1357594A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-10-29 | General Semiconductor of Taiwan, Ltd. | Hochleistunghalbleiterbauteil, hergestellt unter Verwendung einer Verpackung von Chipgrösse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6291262B1 (en) | 2001-09-18 |
TW353791B (en) | 1999-03-01 |
ITMI972236A1 (it) | 1999-04-01 |
US6114750A (en) | 2000-09-05 |
KR19980032479A (ko) | 1998-07-25 |
JPH10200024A (ja) | 1998-07-31 |
GB2317989A (en) | 1998-04-08 |
IT1295265B1 (it) | 1999-05-04 |
GB9720858D0 (en) | 1997-12-03 |
GB2317989B (en) | 2002-01-23 |
MX9707520A (es) | 1998-08-30 |
FR2755540A1 (fr) | 1998-05-07 |
SG60122A1 (en) | 1999-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19743537A1 (de) | Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69321266T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Überchipanschlüssen | |
DE68928185T2 (de) | Herstellung elektronischer Bauelemente mit Hilfe von Leiterrahmen | |
DE3783783T2 (de) | Plastikumhuellter chiptraeger und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE4207198C2 (de) | Zuführungsrahmen und dessen Verwendung in einer Halbleitervorrichtung | |
DE69528960T2 (de) | Leiterrahmen mit mehreren leitenden schichten | |
DE102014104399B4 (de) | Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe | |
DE10234778B4 (de) | Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel | |
DE112006003372T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines oben und unten freiliegenden eingehausten Halbleiters | |
DE3913221A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE19723203A1 (de) | Halbleiterbauteil in Chipgröße und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE19708002A1 (de) | Halbleiterbauelement und Anschlußrahmen dafür | |
DE4421077A1 (de) | Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69927765T2 (de) | Ic-karte und ihre struktur | |
DE69216452T2 (de) | Halbleiteranordnung mit elektromagnetischer Abschirmung | |
DE102014106158B4 (de) | Verfahren zum Testen von elektronischen Bauteilen und Halbleiterstreifenanordnung | |
DE4236625A1 (en) | Plastics encapsulated semiconductor device - has resin-filled space above element and under parallel plane in which internal wiring is arranged in proximity to surface electrode connections | |
DE19817128A1 (de) | Zuleitungsrahmen, den Zuleitungsrahmen benutzende Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung | |
DE4230187A1 (de) | Baueinheit mit speicher-ic, sowie verfahren zum herstellen einer solchen baueinheit | |
DE69737320T2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE4115128C2 (de) | Halbleiter-Leistungs-Anordnung für Hochfrequenz-Anwendungen und Verfahren zu Bildung einer solchen | |
DE69628964T2 (de) | Harzvergossenes Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren | |
DE3810899C2 (de) | ||
DE4130899C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3212442A1 (de) | Gehaeuseanordnung mit paarweise miteinander ausgerichteten leitungsanschluessen, insbesondere zur kapselung von halbleiterbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |