DE10234778B4 - Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel - Google Patents
Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel Download PDFInfo
- Publication number
- DE10234778B4 DE10234778B4 DE10234778A DE10234778A DE10234778B4 DE 10234778 B4 DE10234778 B4 DE 10234778B4 DE 10234778 A DE10234778 A DE 10234778A DE 10234778 A DE10234778 A DE 10234778A DE 10234778 B4 DE10234778 B4 DE 10234778B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- semiconductor chip
- lens cover
- lens
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/0304—Detection arrangements using opto-electronic means
- G06F3/0317—Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Abstract
Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse umfassend:
eine Leiterplatte mit einer Ober- und einerUnterseiteund wenigstens ein Paar Durchgangsöffnungen, die längs gegenüberliegender Seitenflächen der Leiterplatte gebildet sind, so dass sie die Ober-und die Unterseite durchsetzen,
einen Halbleiterchip der an einem zentralen Abschnitt der Oberseite der Leiterplatte befestigt ist und mit einer Vielzahl von darin gebildeten Elektrodenanschlüssen versehen ist,
wenigstens einSchaltkreismuster das auf der Oberseite der Leiterplatte gebildet ist und sich von der Position an der der Halbleiterchip an der Leiterplatte befestigt ist zu den Positionen erstreckt, in welche die Durchgangslöcher eingebracht sind,
wenigstens einenVerbindungsdraht zur elektrischen Verbindung der Elektrodenanschlüsse des Halbleiterchips mit dem Schaltkreismuster, und
einen Linsendeckel zum Umschließen der Oberseite der Leiterplatte, wobei der Linsendeckel eine Linse aufweist, die inder gleichen Achse wie der Halbleiterchip angeordnet ist, wobei ein Paar Elektrodenstifte an Positionen des Linsendeckels gebildet sind, die mit den Positionen des Paars an Durchgangslöchernin der Leiterplatte zur Integration mit dem Linsendeckel korrespondieren und mit einer Öffnung im zentralen Abschnitt des Linsendeckels, um den Halbleiterchip darin unterzubringen,
wobei ein Ende jedes Elektrodenstifts des Linsendeckels von der Unterseite der Leiterplatte durch jedes Durchgangsloch vorsteht, wenn der Linsendeckel mit der Leiterplatte vereinigt wird und die Elektrodenstifte in die Durchgangslöcher der Leiterplatte mit Lötzinn eingebunden sind, um auf diese Art und Weise die Elektrodenstifte elektrisch mit dem Schaltkreismuster der Leiterplatte zu verbinden.
eine Leiterplatte mit einer Ober- und einerUnterseiteund wenigstens ein Paar Durchgangsöffnungen, die längs gegenüberliegender Seitenflächen der Leiterplatte gebildet sind, so dass sie die Ober-und die Unterseite durchsetzen,
einen Halbleiterchip der an einem zentralen Abschnitt der Oberseite der Leiterplatte befestigt ist und mit einer Vielzahl von darin gebildeten Elektrodenanschlüssen versehen ist,
wenigstens einSchaltkreismuster das auf der Oberseite der Leiterplatte gebildet ist und sich von der Position an der der Halbleiterchip an der Leiterplatte befestigt ist zu den Positionen erstreckt, in welche die Durchgangslöcher eingebracht sind,
wenigstens einenVerbindungsdraht zur elektrischen Verbindung der Elektrodenanschlüsse des Halbleiterchips mit dem Schaltkreismuster, und
einen Linsendeckel zum Umschließen der Oberseite der Leiterplatte, wobei der Linsendeckel eine Linse aufweist, die inder gleichen Achse wie der Halbleiterchip angeordnet ist, wobei ein Paar Elektrodenstifte an Positionen des Linsendeckels gebildet sind, die mit den Positionen des Paars an Durchgangslöchernin der Leiterplatte zur Integration mit dem Linsendeckel korrespondieren und mit einer Öffnung im zentralen Abschnitt des Linsendeckels, um den Halbleiterchip darin unterzubringen,
wobei ein Ende jedes Elektrodenstifts des Linsendeckels von der Unterseite der Leiterplatte durch jedes Durchgangsloch vorsteht, wenn der Linsendeckel mit der Leiterplatte vereinigt wird und die Elektrodenstifte in die Durchgangslöcher der Leiterplatte mit Lötzinn eingebunden sind, um auf diese Art und Weise die Elektrodenstifte elektrisch mit dem Schaltkreismuster der Leiterplatte zu verbinden.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Halbleiterchip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse und einen Linsendeckel dafür und insbesondere auf eine Chip-Leiterp1atten-Anordnung für optische Mäuse und zugehörigem Deckel, bei welcher ein Halbleiterchip auf der Leiterplatte für optische Mäuse mit einem Schaltkreismuster auf der Leiterplatte verbunden ist und das Schaltkreismuster mit einer Vielzahl von Stiften verbunden ist, die als Leitungsbügel fungieren.
- Eine derartige optische Maus ist beispielsweise in der
DE 298 20 084 U1 beschrieben, in der der Aufbau der Chip-Leiterplatten-Anordnung nicht im Einzelnen dargestellt ist. - Im Allgemeinen wird für Halbleiteranordnungen bei optischen Mäusen (man vergleiche hierzu die
DE 198 81 556 T1 ) eine Konstruktion mit Leiterbügeln häufig verwendet, wie sie inFig. 1 gezeigt ist. Bei einer Anordnung nach1 ist ein Halbleiterchip102 an einem Leiterrahmen, bzw. einer Matrizenplatte101 befestigt. Die Matrizenplatte101 ist , elektrisch mit Leitungsbügeln105 unter Verwendung feiner Golddrähte103 verbunden. In diesem Fall sind die feinen Golddrähte103 Verbindungsdrähte. Die Matrizenplatte101 und ein Abschnitt jedes Leitungsbügels105 sind durch eine Epoxygießverbindung106 eingegossen, so dass ihre Positionen festgelegt sind. Dann wird eine Ausnehmung108 , in der sowohl der Halbleiterchip102 als auch die feinen Golddrähte103 angeordnet sind, mit einem Deckel107 verschlossen. Wie vorstehend beschrieben werden die Leitungsbügel105 nach Verschließen der Ausnehmung108 justiert, so dass sie auf einem nicht gezeigten Bauteil montiert werden können, wobei sie äußere Anschlüsse bilden. Um eine solche Halbleiteranordnung mit Leiterbügeln auf dem Bauteil zu montieren, sind in diesem Durchgangslöcher eingeformt und dann die Bügel in die Durchgangslöcher eingesetzt und eingelötet. - Diese Anordnung unter Verwendung von Leiterbügeln ist auch insofern problematisch, dass sie hohe anfängliche Investitionskosten benötigt, um die Leiterbügel zu entwickeln und zu produzieren und dazu müssen kontinuierlich Farmen gegossen werden. Wenn die Leiterbügel im Gebrauch geändert werden müssen, müssen darüber hinaus die gleichen Investitionskosten wie für die vorher benutzten Leiterbügel wieder aufgebracht werden, wodurch verhindert wird, dass neue Produkte entwickelt werden.
- Um diese Probleme zu lösen wird gemäß dem Prinzip der Erfindung Chip-Leiterplatten-Anordnung (COB chip on board package) vorgeschlagen, die nicht die Leiterbügel der typischen Halbleiterchipanordnungen verwendet. Eine solche COB-Chip-Leiterplatten-Anordnung wird häufig verwendet, um die Nachteile der Halbleiterchipanordnungen mit Leiterbügeln zu vermeiden. Die
2 zeigt eine, konventionelle COB-Anordnung. In2 ist ein Halbleiterchip202 auf einer Leiterplatte201 montiert und um den Halbleiterchip202 ist auf der Leiterplatte201 ein Schaltkreismuster aufgebracht. Das Schaltkreismuster204 erstreckt sich bis zum Boden der Leiterplatte201 über die Seitenflächen der Leiterplatte, so dass Anschlüsse205 gebildet werden können. Das Schaltkreismuster204 ist elektrisch mit den Anschlüssen des Halbleiterchips202 durch feine Golddrähte203 verbunden. Um den Halbleiterchip202 und die feinen Golddrähte203 zu schützen sind sie in Epoxyharz eingegossen. Wenn die COB-Anordnung auf einem Bauteil montiert wird, werden die Anschlüsse205 unter der Leiterplatte201 direkt durch einen Lötprozess oder dergleichen mit dem Bauteil verbunden. Da die COB-Anordnung keine Leiterbügel benutzt, benötigt sie auch keine hohen anfänglichen Investitionskosten, so dass Veränderungen der Produkte leicht Rechnung getragen werden kann und die Entwicklungszeit neuer Produkte verkürzt ist. - Es ist aber schwierig die COB-Anordnung als Halbleiterchipanordnung für optische. Mäuse zu verwenden. Um es zu ermöglichen, dass für eine optische Maus erkanntes Licht den Halbleiterchip über eine Linse erreicht, muss der Fokus durch Einstellung der Höhe der Linse bei der Montage des Halbleiterchips auf einem Bauteil kontrolliert werden. Wenn aber eine konventionelle COB-Anordnung benutzt wird, so wird die Leiterplatte direkt auf dem Bauteil montiert und die Höhe kann nicht eingestellt werden.
- Da eine Maus für verschiedene Zwecke eingesetzt wird, benötigt man Mausanordnungen mit verschiedenen und komplizierten Funktionen verglichen mit konventionellen Mäusen. Aus diesem Grund steigt die Anzahl der Anschlüsse einer Halbleiterchipanordnung verglichen mit einer konventionellen Halbleiterchipanordnung. Aus diesem Grund wird eine neue Anordnung benötigt, bei der mehr Anschlüsse als bei konventionellen Anordnungen gebildet werden können.
- Dementsprechend wird eine Anordnung für optische Mäuse benötigt, die wenn nötig als Leiterbügelanordnung verwendet werden kann, wobei nicht nur die Vorteile einer COB-Anordnung mit geringen Anfangsinvestitionskosten einer kurzen Produktentwicklungszeit und einer Verwendbarkeit für verschiedene Produkte gegeben ist, sondern auch der Vorteil der Leiterbügelanordnungen, dass der Fokus des Lichts durch eine Linse bei Benutzung der Leiterbügelanordnung für optische Mäuse kantrolliert werden kann und dass zusätzliche Anschlüsse leicht gebildet werden können.
- Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Schaffung einer Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse und einem dafür geeigneten Linsendeckel anzugeben, die den Herstellungsprozess vereinfacht, die anfänglichen Investitionskosten reduziert, die Entwicklungszeit verringert und eine einfache Variation der Produkte zulässt.
- Die zu schaffende Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse und mit einem dafür geeigneten Deckel, soll dabei so gestaltet sein, dass die zentralen Achsen sowohl der Linse als auch des Halbleiterchips leicht zueinander ausgerichtet werden können wenn eine Leiterplatte und ein Linsendeckel zusammenge baut werden, bei der der Linsendeckel offene Seiten aufweist, so dass verschiedene nicht geschnittene Leiterplatten mit Linsendeckeln kombiniert werden können und auf diese Art und Weise die Produktivität der Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung verbessert wird.
- Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse vorgesehen, umfassend:
eine Leiterplatte mit einer Ober- und einer Unterseite und ein Paar Durchgangsöffnungen die längs gegenüberliegender Seitenflächen der Leiterplatte gebildet sind, so dass sie die Ober- und die Unterseite durchsetzen, einen Halbleiterchip der an einem zentralen Abschnitt der Oberseite der Leiterplatte befestigt ist und mit einer Vielzahl von darin gebildeten Elektrodenanschlüssen versehen ist, wenigstens ein Schaltkreismuster das auf der Oberseite der Leiterplatte gebildet ist und sich von der Position an der der Halbleiterchip an der Leiterplatte befestigt ist zu den Positionen erstreckt, in welche die Durchgangslöcher eingebracht sind, wenigstens einen Verbindungsdraht zur elektrischen Verbindung der Elektrodenanschlüsse des Halbleiterchips mit dem Schaltkreismuster, und einen Linsendeckel zum Umschließen der Oberseite der Leiterplatte, wobei der Linsendeckel eine Linse aufweist, die in der gleichen Achse wie der Halbleiterchip angeordnet ist, wobei ein Paar Elektrodenstifte an Positionen des Linsendeckels gebildet sind, die mit den Positionen des Paars an Durchgangslöchern in der Leiterplatte zur Integration mit dem Linsendeckel korrespondieren und mit einer Öffnung im zentralen Abschnitt des Linsendeckels, um den Halbleiterchip darin unterzubringen, wobei ein Ende jedes Elektrodenstifts des Linsendeckels von der Unterseite der Leiterplatte durch jedes Durchgangsloch vorsteht, wenn der Linsendeckel mit der Leiterplatte vereinigt wird und die Elektrodenstifte in die Durchgangslöcher der Leiterplatte mit Lötzinn eingebunden sind, um auf diese Art und Weise die Elektrodenstifte elektrisch mit dem Schaltkreismuster der Leiterplatte zu verbinden. - Darüber hinaus schlägt die vorliegende Erfindung eine Halbieiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse vor umfassend: eine Leiterplatte mit einer Ober- und einer Unterseite und ein Paar Durchgangsöffnungen die längs gegenüberliegender Seitenflächen der Leiterplatte gebildet sind, so dass sie die Ober- und die Unterseite durchsetzen, ein Halbleiterchip der zwischen den gegenüberliegenden Durchgangslöchern auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet und mit einer Vielzahl von darin gebildeten Elektrodenanschlüssen versehen ist, wenigstens ein Schaltkreismuster das auf der Oberseite der Leiterplatte gebildet ist und sich von der Position an der der Halbleiterchip an der Leiterplatte befestigt ist zu den Positionen erstreckt, in welche die Durchgangslöcher eingebracht sind, wenigstens einen Verbindungsdraht zur elektrischen Verbindung der Elektrodenanschlüsse des Halbleiterchips mit dem Schaltkreismuster, und einen Linsendeckel zum Umschließen der Oberseite der Leiterplatte, wobei der Linsendeckel eine Linse aufweist, die der gleichen Achse wie der Halbleiterchip angeordnet ist, wobei eine Mehrzahl Elektrodenstifte an Positionen des Linsendeckels gebildet sind, die mit den Positionen der Durchgangslöcher in der Leiterplatte zur Integration mit dem Linsendeckel korrespondieren und einer Öffnung im zentralen Abschnitt des Linsendeckels, um eine Interferenz mit dem Halbleiterchip zu vermeiden, wobei ein Ende jedes Elektrodenstifts des Linsendeckels von der Unterseite der Leiterplatte durch jedes Durchgangsloch vorsteht, wenn der Linsendeckel mit der Leiterplatte vereinigt wird und die Elektrodenstifte in die Durchgangslöcher der Leiterplatte mit Lötzinn eingebunden sind, um auf diese Art und Weise die Elektrodenstifte elektrisch mit dem Schaltkreismuster der Leiterplatte zu verbinden.
- Darüber hinaus, kann die vorliegende Erfindung einen Linsendeckel zur Verwendung für eine Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse verwenden, wobei der Linsendeckel eine Leiterplatte umschließt, wobei ein Halbleiterchip mit einer Mehrzahl von daran gebildeten Elektrodenanschlüssen auf der Oberseite der Leiterplatte befestigt ist, dass eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen längs gegenüberliegender langer Seitenflächen der Leiterplatte eingebracht sind, die die Oberseite und Unterseite durchsetzen, dass wenigstens ein Schaltkreismuster auf der Oberseite der Leiterplatte gebildet ist das sich von der Position an der der Halbleiterchip befestigt ist, zu den Positionen erstreckt, in denen die Durchgangsbohrungen eingebracht sind und dass die Elektrodenanschlüsse des Halbleiter chips elektrisch mst dem Schaltkreismuster durch Drahtverbindungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsendeckel die Oberseite der Leiterplatte einschließt und eine Linse aufweist, die in der gleichen Achse angeordnet ist wie der Halbleiterchip, dass eine Vielzahl von Elektrodenstiften an Positionen des Linsendeckels angeordnet sind die den Positionen der Durchgangslöcher in der mit dem Linsendeckel zu vereinigenden Leiterplatte entsprechen und dass eine Öffnung im zentralen Abschnitt des Linsendeckels angeordnet ist, um ein Anstoßen am Halbleiterchip zu verhindern und dass ein Ende jedes Elektrodenstifts des Linsendeckels nach unten über die Unterseite der Leiterplatte durch jedes Durchgangsloch nach Vereinigung des Linsendeckels mit der Leiterplatte übersteht und die Elektrodenstifte in die Durchgangslöcher der Leiterplatte mit Lötzinn eingebunden sind derart, dass eine elektrische Verbindung der Elektrodenstifte mit dem Schaltkreismuster der Leiterplatte erzielt wird.
- Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
Fig. 1 einen Schnitt durch eine konventionelle optische Mausanordnung unter Verwendung von Leiterbügeln, -
2 einen Schnitt durch eine typische Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung, -
3A bis3C Ansichten der Konstruktion und der Zusammenbauschritte von Teilen einer Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, -
4 eine perspektivische Ansicht einer anderen Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse entsprechend einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, -
5A bis5C Ansichten der Konstruktion und der Zusammenbausequenzen von Teilen der Chip-Leiterplatten-Anordnung nach4 und -
6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse entsprechend einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. - Nachstehend sollen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
- Die
3A bis3C sind Ansichten welche die Konstruktion und die Zusammenbaufolge von Teilen einer Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. - Die
3A zeigt einen Linsendeckel1 entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Elektrodenstifte2 , die als Leiterbügel dienen, sind in dem Linsendeckel1 so integriert, dass die Elektradenstifte längs gegenüberliegender Seitenflächen des Linsendeckels1 angeordnet sind. In diesem Fall stehen die Stifte2 über den Linsendeckel1 nach oben und unten um eine vorbestimmte Länge über. Darüber hinaus ist eine Linse11 zum Aufnehmen von Licht an einem zentralen Abschnitt des Linsendeckels1 angeordnet. Ein Vorsprung12 der mehr als die anderen Abschnitte des Linsendeckels1 nach oben übersteht, ist im Bereich ausgebildet an dem die Linse11 angeordnet ist. Darüber hinaus ist eine unten liegende Öffnung13 , die zur Aufnahme eines Halbleiterchips auf einer Leiterplatte, was weiter unten noch beschrieben werden soll, dient, in einem zentralen Abschnitt des Linsendeckels1 eingeformt. - Die
3B zeigt eine Leiterplatte7 die mit dem Linsendeckel1 abgedeckt werden soll. Die Leiterplatte7 hat eine Oberseite und eine Unterseite, wobei ein Halbleiterchip auf dem zentralen Abschnitt der Oberseite der Leiterplatte7 montiert ist. Der Halbleiterchip5 weist eine Vielzahl von Elektrodenterminals die darin ausge bildet sind auf. in der Leiterplatte7 sind Durchgangslöcher6 eingeformt die es erlauben, dass die Elektrodenstifte des Linsendeckels1 in diese Durchgangslöcher6 eingesetzt werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Durchgangslöcher6 längs beliebiger Seitenflächen der Leiterplatte7 und ihrer gegenüberliegenden Seitenfläche angeordnet und so ausgebildet, dass sie die Oberseite und die Unterseite der Leiterplatte7 durchsetzen. - Darüber hinaus ist auf der Oberseite der Leiterplatte
7 ein Schaltkreismuster3 aufgebracht, das sich von der Position des Halbleiterchips bis zu den Durchgangslöchern6 erstreckt. Der Halbleiterchip ist elektrisch mit dem Schaltkreismuster3 durch feine Golddrähte, das heißt Verbindungsdrähte4 verbunden. Dadurch bildet der Halbleiterchip5 elektrische Verbindungen mit dem Schaltkreismuster3 auf der Oberseite der Leiterplatte7 wie bei einer konventionellen COB-Anordnung. - Die Leiterplatte
7 und der Linsendeckel1 der durch den obigen Prozess gebildet worden ist, werden miteinander verbunden wie dies in3C dargestellt ist. Der Linsendeckel1 ist so geformt, dass er die Oberseite der Leiterplatte7 überdeckt. Die Linse11 ist in der Achse wie der Halbleiterchip5 angeordnet, so dass eingestrahltes Licht den Halbleiterchip5 durch die Linse11 hindurch erreicht. Daher müssen die Efektrodenstifte2 und die Durchgangslöcher6 so in ihrer Formationsposition justiert sein, dass die Linse11 und der Halbleiterchip5 in der gleichen Achse angeordnet sind. Der Linsendeckel1 umschließt die Oberfläche der Leiterplatte7 , wobei er in Kontakt mit der Oberfläche der Leiterplatte7 ist. Der Linsendeckel1 und die Leiterplatte7 sind miteinander durch Aufbringen eines Klebers auf ihre Kontaktbereiche befestigt. Gleichzeitig passieren die Elektrodenstifte2 die Durchgangslöcher6 und stehen nach unten über die Leiterplatte über. In diesem Fall sind die Elektrodenstifte2 in die Durchgangslöcher6 durch Lötzinn8 eingebunden und sind elektrisch mit dem Schaltkreismuster3 auf der Oberseite der Leiterplatte7 verbunden. - Die Elektrodenstifte
2 funktionieren somit als Verbindungsbügel der kombinierten Halbleiterchipanordnung für optische Mäuse. Darüber hinaus ist der Halbleiterchip6 der Anordnung auf der Leiterplatte7 entsprechend eines typischen Chip-Leiterplatten-Befestigungsverfahrens montiert. - Im vorstehenden Ausführungsbeispiel sind die Durchgangslöcher
6 die in der Leiterplatte7 gebildet sind, längs gegenüberliegender Seitenflächen der Leiterplatte7 angeordnet. Die Stifte2 und der Linsendeckel1 sind durch Spritzgießen einstöckig in einem Körper eingebettet. Das Spritzgießen ist verglichen mit dem Gießen einer typischen Leiterrahmenanordnung. Der Linsendeckel1 der vorliegenden Erfindung verwendet gerade Stifte und die Struktur dieser Stifte ist einfach, so dass auch das Gießformen leicht durchgeführt werden kann und keine komplizierte Gießform benötigt wird. Darüber hinaus durchsetzt ein Ende jedes Elektrodenstifts2 ein Durchgangsloch der Leiterplatte7 und steht nach unten über die Unterseite der Leiterplatte7 über, während das andere Ende nach oben über die Oberseite der Leiterplatte7 so übersteht, dass es höher ist als der Vorsprung12 der im zentralen Abschnitt des Linsendeckels1 eingeformt ist. Die Anordnung der Eingangs/Ausgangsanschlüsse der Halbleiterchipanordnung und der Leitungen kann somit frei gewählt werden. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Chip-Leiterplatten-Anordnung bei verschiedenen Produkten verwendet werden. - In
4 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse entsprechend einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl von Stiften22 längs gegenüberliegender langer Seitenflächen eines Linsendeckels11 in Längsrichtung des Linsendeckels21 angeordnet. Die5A bis5C sind Ansichten, die die Konstruktion und die Zusammenbausequenz von Teilen der Chip-Leiterplatten-Anordnung nach4 zeigen. - Bezug nehmend auf
4 und5A ist ein Vorsprung32 , an welchem eine Linse31 befestigt ist, am Linsendeckel21 wie beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angeformt. Das Ausführungsbeispiel nach4 ist jedoch insofern unterschiedlich von dem nach den3A bis3C , dass der Vorsprung32 nicht im Mittelabschnitt des Deckels, sondern in einem vom Zentrum versetzten Abschnitt angeformt ist. Der Linsendeckel21 ist mit einer Mehrzahl von eingebetteten Elektrodenstiften22 ausgebildet. Eine Mehrzahl von Elektrodenstiften22 ist längs gegenüberliegender Seitenflächen in Längsrichtung des Linsendeckels21 in regelmäßigen Abständen angeordnet. Die Stifte22 stehen nach oben und unten über den Deckel21 entsprechend um eine vorgegebene Höhe über und vorzugsweise soweit, dass sie höher sind als der Vorsprung32 . Darüber hinaus stehen die Stifte22 auch nach unten über, nachdem sie die Durchgangslöcher einer später zu beschreibenden Leiterplatte durchsetzt haben. Eine Öffnung33 zur Aufnahme eines Halbleiterchips, der auf der später noch zu beschreibenden Leiterplatte befestigt ist, ist im Mittelabschnitt in den Linsendeckel21 eingebracht. -
5B zeigt eine Leiterplatte27 die mit dem Linsendeckel21 verbunden werden soll. Die Leiterplatte27 hat eine Oberseite und eine Unterseite, wobei ein Halbleiterchip 25 in einem vom Zentrum der Oberseite der Leiterplatte27 versetzten Abschnitt montiert ist. Der Halbleiterchip25 weist eine Vielzahl von darin ausgebildeten Elektrodenanschlüssen auf. In die Leiterplatte27 ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern, in welche die Elektrodenstifte22 des Linsendeckels21 eingesetzt werden, eingeformt. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Durchgangslöcher26 einander gegenüberliegend in Längsrichtung der Leiterplatte27 und zwar angeordnet längs gegenüberliegender Längsseitenflächen positioniert und so geformt, dass sie die Oberseite und Unterseite der Leiterplatte27 durchsetzen. Um die Halbleiterchips5 und25 zu schützen, die auf den Leiterplatten7 bzw. 27 der3B und5B montiert und mit Drähten4 bzw. 24 versehen sind, ist bevorzugt eine (nicht gezeigte) Wand mit einer vorbestimmten Höhe rund um eine Position angeformt, an der der Halbleiterchip jeweils montiert ist, mit Kunstharz. Dann wird die Wand mit transparentem Kunstharz ausgefüllt, so dass jeder Halbleiterchip und die Drähte durch das transparente Kunstharz geschützt sind. Die Wand dient zur Einschließung des transparenten Kunststoffs, um es so zu ermöglichen, dass der transparente Kunststoff nur den Halbleiterchip und die Drähte einschließt. - Darüber hinaus ist ein Schaltkreismuster
23 auf der Oberseite der Leiterplatte27 ausgebildet, das sich von der Position des Halbleiterchips25 zu den Durchgangslöchern26 erstreckt. Der Halbleiterchip25 ist elektrisch mit dem Schaltkreismuster23 durch feine Golddrähte, das heißt Verbindungsdrähte24 , verbunden. - Die Leiterplatte
27 , und der Linsendeckel21 die gemäß dem vorstehenden Prozess ausgebildet sind, werden miteinander wie in5C gezeigt ist, verbunden. Der Linsendeckel21 umschließt die Oberseite und jede Seitenfläche der Leiterplatte27 . Die Linse31 ist in der gleichen Achse wie die des Halbleiterchips25 angeordnet, so dass eingestrahltes Licht den Haltleiterchip25 durch die Linse31 erreichen kann. Wie vorstehend beschrieben sind zum Zwecke der gegenseitigen Justierung der Linse31 und des Halbleiterchips25 derart, dass sie beide in der gleichen Achse angeordnet sind, ein Befestigungsloch36 und ein Befestigungsvorsprung 37 in der Leiterplatte27 bzw. dem Linsendeckel21 angeordnet. Der Befestigungsvorsprung35 ist so ausgebildet, dass er vom Deckel21 nach unten ragt, wobei er vom Zentrum des Vorsprungs32 im Linsendeckel21 um einen vorbestimmten Abstand37 beabstandet ist. In diesem Fall ist der Befestigungsvorsprung35 zylindrisch geformt. Darüber hinaus ist das Befestigungsloch36 entsprechend dem Befestigungsvorsprung35 des Linsendeckels21 in der Leiterplatte27 eingeformt, so dass sie es ermöglicht, dass der Befestigungsvorsprung35 in die Befestigungsausnehmung36 eingesetzt wird. Dadurch wird der Zentrierprozess zwischen der Linse und dem Halbleiterchip durch das Einsetzen des Befestigungsvorsprungs35 in die Befestigungsausnehmung36 vereinfacht und dadurch die gesamte Herstellungsprozess der Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung erleichtert. - Der Linsendeckel
21 umschließt die Leiterplatte27 , wobei er in Kontakt mit der Oberseite und jeder Seitenfläche der Leiterplatte27 steht. Der Linsendeckel21 und die Leiterplatte27 sind miteinander verklebt, in dem ein Kleber auf ihre Kontaktabschnitte aufgebracht ist. Gleichzeitig passieren die Elektrodenstifte die Durchgangslöcher26 und stehen nach unten über. In diesem Fall sind die Elektrodenstifte in die Durchgangslöcher26 mit Lötzinn eingebunden und elektrisch mit dem Schaltkreismuster23 auf der Oberseite der Leiterplatte27 in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach den3A bis3C verbunden. - In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Löcher
26 in der Leiterplatte27 einander gegenüberliegend in Längsrichtung der Leiterplatte27 entlang gegenüberliegender Seitenflächen der Leiterplatte27 angeordnet und in gleichmäßigen Intervallen beabstandet. Die Stifte22 der Linsendeckel21 sind durch Spritzgießen in einem Körper einstöckig zusammengefasst. In diesem Fall ist die Zahl der Stifte22 im Deckel21 die gleiche wie die der Durchgangslöcher26 . Bei der Konstruktion dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung ist es möglich eine Anordnung herzustellen, die mehr als 24 Stifte aufweist, verglichen mit konventionellen Anordnungen, die typischerweise 13 Stifte besitzen. Die erfindungsgemäße Chip-Leiterplatten-Anordnung ist daher vorteilhaft, da die Anzahl der Anschlüsse leicht erhöht und damit die Funktionen einer Maus erweitert werden können. -
6 zeigt ein modifiziertes Ausführungsbeispiel des Linsendeckels der5A Wie in6 gezeigt ist, sind die beiden kürzeren Seiten des Linsendeckels41 geöffnet. Daher ist bei der Verbindung des Linsendeckels41 mit der Leiterplatte27 nur ein Kontakt zur Oberfläche und zu den zwei fangen Seitenflächen der Leiterplatte27 gegeben. Dementsprechend kann verhindert werden, dass der Linsendeckel21 nicht perfekt mit der Leiterplatte27 verbunden werden kann, wenn durch irgendeinen Irrtum die Größe der Leiterplatte27 oder die Länge der Leiterplatte27 beim Herstellungsprozess verändert worden ist. Darüber hinaus ist es möglich ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung durch Produzierung mehrerer Leiterplatten zur gleichen Zeit durchzuführen, in dem die mehreren nicht geschnittenen Leiterplatten mit Linsendeckeln kombiniert und dann die Leiterplatten individuell abgeschnitten werden. Dieses Verfahren ist insofern vorteilhaft als es das Herstellungsverfahren einer Chip-Leiterplatten-Anordnung verglichen mit einem konventionellen Verfahren, bei dem die entsprechenden Leiterplatten zuerst abgeschnitten werden und entsprechende Leiterplatten mit entsprechenden Linsendeckeln kombiniert werden, vereinfacht und verbilligt und so die Produktivität einer Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung verbessert. - Wie vorstehend beschrieben wurde, schafft die vorliegende Erfindung eine Halbleiterchip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse und einen dafür geeigneten Linsendeckel, der den Herstellungsprozess einer solchen Chip-Leiterplatten-Anordnung vereinfacht, die anfänglichen Investitionskosten reduziert, die Entwicklungszeit des Produkts reduzieren kann und schließlich Variationen der Produkte einfach macht, in dem ein Linsendeckel mit integrierten Elektrodenstifiten verwendet wird und ohne Benutzung einer Konstruktion, bei der ein Halbleiterchip direkt mit den Leiterbügeln verbunden ist.
- Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung eine Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse und einen hierfür geeigneten Deckel schaffen, der als Leiterbügelanordnung verwendet werden kann, wenn die Chip-Leiterplatten-Anordnung auf ein Bauteil aufgesetzt wird und die mehr Anschlüsse als konventionelle Halbleiterchipanordnungen aufweisen kann.
- Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung insofern vorteilhaft, als die zentralen Achsen sowohl der Linse als auch des Halbleiterchip leicht gegeneinander ausgerichtet werden können wenn die Leiterplatte und der Linsendeckel zusammengebaut werden und dass der Linsendeckel geöffnete Seiten aufweist, so dass verschiedene nicht geschnittene Leiterplatten mit Linsendeckeln verwendet werden können, so dass die Produktivität einer Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung verbessert wird.
Claims (10)
- Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse umfassend: eine Leiterplatte mit einer Ober- und einer Unterseite und wenigstens ein Paar Durchgangsöffnungen, die längs gegenüberliegender Seitenflächen der Leiterplatte gebildet sind, so dass sie die Ober- und die Unterseite durchsetzen, einen Halbleiterchip der an einem zentralen Abschnitt der Oberseite der Leiterplatte befestigt ist und mit einer Vielzahl von darin gebildeten Elektrodenanschlüssen versehen ist, wenigstens ein Schaltkreismuster das auf der Oberseite der Leiterplatte gebildet ist und sich von der Position an der der Halbleiterchip an der Leiterplatte befestigt ist zu den Positionen erstreckt, in welche die Durchgangslöcher eingebracht sind, wenigstens einen Verbindungsdraht zur elektrischen Verbindung der Elektrodenanschlüsse des Halbleiterchips mit dem Schaltkreismuster, und einen Linsendeckel zum Umschließen der Oberseite der Leiterplatte, wobei der Linsendeckel eine Linse aufweist, die in der gleichen Achse wie der Halbleiterchip angeordnet ist, wobei ein Paar Elektrodenstifte an Positionen des Linsendeckels gebildet sind, die mit den Positionen des Paars an Durchgangslöchern in der Leiterplatte zur Integration mit dem Linsendeckel korrespondieren und mit einer Öffnung im zentralen Abschnitt des Linsendeckels, um den Halbleiterchip darin unterzubringen, wobei ein Ende jedes Elektrodenstifts des Linsendeckels von der Unterseite der Leiterplatte durch jedes Durchgangsloch vorsteht, wenn der Linsendeckel mit der Leiterplatte vereinigt wird und die Elektrodenstifte in die Durchgangslöcher der Leiterplatte mit Lötzinn eingebunden sind, um auf diese Art und Weise die Elektrodenstifte elektrisch mit dem Schaltkreismuster der Leiterplatte zu verbinden.
- Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenstifte und der Linsendeckel in einen Körper durch Spritzgießen integriert sind.
- Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsendeckel so ausgebildet ist, dass sein zentraler Abschnitt relativ zu den anderen Abschnitten vorsteht und somit erlaubt, dass die Linse und der Halbleiterchip voneinander beabstandet sind.
- Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenstifte so gebildet sind, dass das andere Ende jedes Elektrodenstifts weiter hervorsteht als der überstehende zentrale Abschnitt des Linsendeckels.
- Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse, umfassend: eine Leiterplatte mit einer Ober- und einer Unterseite und eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen die längs gegenüberliegender Seitenflächen der Leiterplatte gebildet sind, so dass sie die Ober- und die Unterseite durchsetzen, ein Halbleiterchip der zwischen den gegenüberliegenden Durchgangslöchern auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet und mit einer Vielzahl von darin gebildeten Elektrodenanschlüssen versehen ist, wenigstens ein Schaltkreismuster das auf der Oberseite der Leiterplatte gebildet ist und sich von der Position an der der Halbleiterchip an der Leiterplatte befestigt ist zu den Positionen erstreckt, in welche die Durchgangslöcher eingebracht sind, wenigstens einen Verbindungsdraht zur elektrischen Verbindung der Elektrodenanschlüsse des Halbleiterchips mit dem Schaltkreismuster, und einen Linsendeckel zum Umschließen der Oberseite der Leiterplatte, wobei der Linsendeckel eine Linse aufweist, die der gleichen Achse wie der Halbleiterchip angeordnet ist, wobei eine Mehrzahl Elektrodenstifte an Positionen des Linsendeckels gebildet sind, die mit den Positionen der Durchgangslöcher in der Leiterplatte zur Integration mit dem Linsendeckel korrespondieren und einer Öffnung im zentralen Abschnitt des Linsendeckels, um eine Interferenz mit dem Halbleiterchip zu vermeiden, wobei ein Ende jedes Elektrodenstifts des Linsendeckels von der Unterseite der Leiterplatte durch jedes Durchgangsloch vorsteht, wenn der Linsendeckel mit der Leiterplatte vereinigt wird und die Elektrodenstifte in die Durchgangslöcher der Leiterplatte mit Lötzinn eingebunden sind, um auf diese Art und Weise die Elektrodenstifte elektrisch mit dem Schaltkreismuster der Leiterplatte zu verbinden.
- Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenstifte und der Linsendeckel durch Spritzgießen in einem Körper eingebettet sind.
- Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsendeckel einen Befestigungsvorsprung aufweist, der zwischen gegenüberliegenden Elektrodenstiften angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass er nach unten von der Unterseite des Linsendeckels vorsteht und dass die Leiterplatte eine Befestigungsöffnung in ihrer Oberseite aufweist derart, dass der Befestigungsvorsprung in diese eingesetzt werden kann.
- Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsendeckel so ausgebildet ist, dass ein Abschnitt, in dem die Linse angeordnet ist, so geformt ist, dass sie relativ zu anderen Abschnitten des Linsendeckels übersteht, und somit erlaubt, dass der Halbleiterchip und die Linse voneinander beabstandet sind.
- Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenstifte so ausgebildet sind, dass ein erstes Ende jedes Elektrodenstifts so übersteht, dass es höher ist als der vorspringende Mittelabschnitt des Linsendeckels.
- Halbleiterchip-Leiterplattenanordnung für optische Mäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsendeckel so ausgebildet ist, dass seine gegenüberliegenden kürzeren Seiten geöffnet sind, so dass verhindert ist, dass die gegenüberliegenden kürzeren Seiten des Linsendeckels in Kontakt mit den gegenüberliegenden kürzeren Seitenflächen der Leiterplatte gelangen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2002-0024663A KR100457380B1 (ko) | 2002-05-06 | 2002-05-06 | 광마우스용 칩 온 보드 리드 패키지 및 그에 사용되는렌즈커버 |
KR2002-24663 | 2002-05-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10234778A1 DE10234778A1 (de) | 2003-11-27 |
DE10234778B4 true DE10234778B4 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=29267934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10234778A Expired - Fee Related DE10234778B4 (de) | 2002-05-06 | 2002-07-30 | Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6653724B1 (de) |
KR (1) | KR100457380B1 (de) |
DE (1) | DE10234778B4 (de) |
TW (1) | TW550650B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7832177B2 (en) * | 2002-03-22 | 2010-11-16 | Electronics Packaging Solutions, Inc. | Insulated glazing units |
US6962834B2 (en) | 2002-03-22 | 2005-11-08 | Stark David H | Wafer-level hermetic micro-device packages |
US6627814B1 (en) * | 2002-03-22 | 2003-09-30 | David H. Stark | Hermetically sealed micro-device package with window |
US20060191215A1 (en) * | 2002-03-22 | 2006-08-31 | Stark David H | Insulated glazing units and methods |
US6823127B2 (en) * | 2002-09-05 | 2004-11-23 | Intel Corporation | Apparatus for holding a fiber array |
US6917102B2 (en) * | 2002-10-10 | 2005-07-12 | Advantest Corp. | Contact structure and production method thereof and probe contact assembly using same |
EP1593113A4 (de) * | 2002-12-20 | 2011-03-30 | Itac Systems Inc | Cursorsteuerung |
JP3972814B2 (ja) * | 2002-12-26 | 2007-09-05 | ソニー株式会社 | 半導体集積装置 |
US20040187437A1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-09-30 | Stark David H. | Laminated strength-reinforced window assemblies |
US20050046735A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Inventec Micro-Electronics Corporation | Digital image capturing module assembly and method of fabricating the same |
US6847106B1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-01-25 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor circuit with mechanically attached lid |
US7265317B2 (en) * | 2004-01-28 | 2007-09-04 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method of cutting material with hybrid liquid-jet/laser system |
US20050257877A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-11-24 | Stark David H | Bonded assemblies |
JP3936365B2 (ja) * | 2004-09-14 | 2007-06-27 | ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 | 機能素子実装モジュール及びその製造方法 |
TWI275987B (en) * | 2005-05-31 | 2007-03-11 | Pixart Imaging Inc | Optical input device with a light source die mounted on a detecting die and manufacture method thereof |
WO2006134635A1 (ja) * | 2005-06-14 | 2006-12-21 | Rohm Co., Ltd. | 発光装置 |
US7567235B2 (en) * | 2005-12-12 | 2009-07-28 | Cypress Semiconductor Corporation | Self-aligning optical sensor package |
TWM311892U (en) * | 2006-11-22 | 2007-05-11 | Lite On Semiconductor Corp | Movable inspection detecting module |
WO2009036359A1 (en) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Electronics Packaging Solutions, Inc. | Insulating glass unit having multi-height internal standoffs and visible decoration |
TWI426418B (zh) * | 2007-12-25 | 2014-02-11 | Myson Century Inc | 光學導航感測器及其光學導航裝置 |
WO2010019484A2 (en) | 2008-08-09 | 2010-02-18 | Eversealed Windows, Inc. | Asymmetrical flexible edge seal for vacuum insulating glass |
TWI498774B (zh) * | 2008-12-04 | 2015-09-01 | Elan Microelectronics Corp | Optical mouse COB module and the optical mouse |
US8329267B2 (en) | 2009-01-15 | 2012-12-11 | Eversealed Windows, Inc. | Flexible edge seal for vacuum insulating glazing units |
US8512830B2 (en) | 2009-01-15 | 2013-08-20 | Eversealed Windows, Inc. | Filament-strung stand-off elements for maintaining pane separation in vacuum insulating glazing units |
WO2011153381A2 (en) | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Eversealed Windows, Inc. | Multi-pane glass unit having seal with adhesive and hermetic coating layer |
KR101725221B1 (ko) * | 2011-01-20 | 2017-04-11 | 삼성전자 주식회사 | 발광 다이오드 패키지용 몰드 구조체 |
US9328512B2 (en) | 2011-05-05 | 2016-05-03 | Eversealed Windows, Inc. | Method and apparatus for an insulating glazing unit and compliant seal for an insulating glazing unit |
EP2750181B1 (de) * | 2011-08-22 | 2016-06-01 | Kyocera Corporation | Optische halbleitervorrichtung |
JP5525574B2 (ja) * | 2012-08-07 | 2014-06-18 | ホシデン株式会社 | 部品モジュール及び部品モジュールの製造方法 |
JP5484529B2 (ja) * | 2012-08-07 | 2014-05-07 | ホシデン株式会社 | 部品モジュール及び部品モジュールの製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29820084U1 (de) * | 1998-11-10 | 1999-02-04 | Dexin Corp | Drahtlose Computermaus |
DE19881556T1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-10-14 | Sumitomo Electric Industries | Optikmodul und Leiterrahmen für dieses |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4650285A (en) * | 1984-04-20 | 1987-03-17 | Motorola, Inc. | Hot alignment assembly method for optoelectronic packages |
US4797544A (en) * | 1986-07-23 | 1989-01-10 | Montgomery James R | Optical scanner including position sensors |
DE3780764T2 (de) | 1986-11-15 | 1992-12-24 | Matsushita Electric Works Ltd | Gegossenes kunststoff-chip-gehaeuse mit steckermuster. |
JPS63204669A (ja) * | 1987-02-20 | 1988-08-24 | Hitachi Ltd | 光電子装置 |
US4871317A (en) * | 1987-12-02 | 1989-10-03 | A. O. Smith Corporation | Surface mounted component adaptor for interconnecting of surface mounted circuit components |
US5233225A (en) | 1988-02-05 | 1993-08-03 | Citizen Watch Co., Ltd. | Resin encapsulated pin grid array and method of manufacturing the same |
US4920260A (en) * | 1988-08-30 | 1990-04-24 | Msc Technologies, Inc. | Detector system for optical mouse |
US5103292A (en) | 1989-11-29 | 1992-04-07 | Olin Corporation | Metal pin grid array package |
US5006922A (en) | 1990-02-14 | 1991-04-09 | Motorola, Inc. | Packaged semiconductor device having a low cost ceramic PGA package |
US5296724A (en) * | 1990-04-27 | 1994-03-22 | Omron Corporation | Light emitting semiconductor device having an optical element |
US5102829A (en) | 1991-07-22 | 1992-04-07 | At&T Bell Laboratories | Plastic pin grid array package |
US5548486A (en) | 1994-01-21 | 1996-08-20 | International Business Machines Corporation | Pinned module |
US5541449A (en) | 1994-03-11 | 1996-07-30 | The Panda Project | Semiconductor chip carrier affording a high-density external interface |
US5734555A (en) | 1994-03-30 | 1998-03-31 | Intel Corporation | Shared socket multi-chip module and/or piggyback pin grid array package |
JP3316714B2 (ja) | 1994-05-31 | 2002-08-19 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JPH08167668A (ja) * | 1994-12-12 | 1996-06-25 | Rohm Co Ltd | Ledアレイヘッドにおける保護カバーの取付け装置 |
US5789810A (en) | 1995-12-21 | 1998-08-04 | International Business Machines Corporation | Semiconductor cap |
US5952716A (en) | 1997-04-16 | 1999-09-14 | International Business Machines Corporation | Pin attach structure for an electronic package |
JP2991155B2 (ja) | 1997-05-09 | 1999-12-20 | 日本電気株式会社 | 電子部品およびその実装構造 |
JP2856195B2 (ja) | 1997-05-20 | 1999-02-10 | 日本電気株式会社 | 回路基板に対するデバイスの実装構造 |
US5811799A (en) * | 1997-07-31 | 1998-09-22 | Wu; Liang-Chung | Image sensor package having a wall with a sealed cover |
US6037655A (en) * | 1998-01-12 | 2000-03-14 | Eastman Kodak Company | Linear image sensor package assembly |
CN1219320C (zh) * | 1998-05-20 | 2005-09-14 | 罗姆股份有限公司 | 半导体器件 |
-
2002
- 2002-05-06 KR KR10-2002-0024663A patent/KR100457380B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-07-16 TW TW091115774A patent/TW550650B/zh active
- 2002-07-22 US US10/198,982 patent/US6653724B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-30 DE DE10234778A patent/DE10234778B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19881556T1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-10-14 | Sumitomo Electric Industries | Optikmodul und Leiterrahmen für dieses |
DE29820084U1 (de) * | 1998-11-10 | 1999-02-04 | Dexin Corp | Drahtlose Computermaus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20030087102A (ko) | 2003-11-13 |
KR100457380B1 (ko) | 2004-11-16 |
US20030205800A1 (en) | 2003-11-06 |
TW550650B (en) | 2003-09-01 |
DE10234778A1 (de) | 2003-11-27 |
US6653724B1 (en) | 2003-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10234778B4 (de) | Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel | |
DE69909311T2 (de) | Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode | |
DE68917694T2 (de) | Schaltungsplattenzusammenbau und Kontaktstift, der darin verwendet wird. | |
DE102012210493A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE68905475T2 (de) | Halbleiter-speichermodul hoeher dichte. | |
DE1615691A1 (de) | Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10232566A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
EP1174745A2 (de) | Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul | |
DE1566981A1 (de) | Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2001053866A2 (de) | Optisches sende-/empfangsmodul mit internem lichtwellenleiter | |
DE1564334A1 (de) | Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19743537A1 (de) | Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2595249B1 (de) | Anschlussklemme | |
WO2014122021A1 (de) | Laserbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102006010761A1 (de) | Halbleitermodul | |
DE3854437T2 (de) | Chipkondensator. | |
DE3520519A1 (de) | Elektrischer stecker und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19912834B4 (de) | Elektronische Steuereinheit | |
EP0739063A2 (de) | Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte | |
DE602005005646T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und Anordnung mit dem in ein Gehäuse eingeschlossenen Resonator | |
DE69330249T2 (de) | Leistungsverpackung mit hoher Zuverlässigkeit für eine elektronische Halbleiterschaltung | |
DE4133773C2 (de) | Optoelektronische Einrichtung | |
EP1449278A1 (de) | Stecker | |
DE60037717T2 (de) | Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule | |
DE102013203759A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und elektronisches Gerät mit optoelektronischem Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |