EP2595249B1 - Anschlussklemme - Google Patents
Anschlussklemme Download PDFInfo
- Publication number
- EP2595249B1 EP2595249B1 EP12188112.2A EP12188112A EP2595249B1 EP 2595249 B1 EP2595249 B1 EP 2595249B1 EP 12188112 A EP12188112 A EP 12188112A EP 2595249 B1 EP2595249 B1 EP 2595249B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connection terminal
- terminal
- connection
- electronic assembly
- electronic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2425—Structural association with built-in components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
- H01R43/24—Assembling by moulding on contact members
Definitions
- the invention relates to a terminal with the features of the preamble of claim 1.
- Known terminals are passive electromechanical components. They are usually used to produce the electrical connection from an electrical connection, in particular a wire or cable, to an electronic module, in particular an electronic module in the form of a populated printed circuit board. Meanwhile, a variety of different variants of such terminals can be found on the market. On the one hand, a distinction is made between pluggable and soldered conductor terminals, depending on the type of connection that is made between the terminal and the circuit board. On the other hand, one differentiates, depending on the type of connection that takes place between the electrical connection and the terminal, between screw terminals, in which the electrical contact between these components is ensured by screwing, and spring terminals, in which the electrical contact is ensured by spring force. The size of the terminal is determined essentially by the size of the electrical connections.
- the CN 201 541 007 U discloses a socket for plugs with a housing, with at least two terminal contacts and with connection elements for establishing an electrical connection to an outside of the terminal arranged electronic assembly which includes an electronic assembly, via which the terminal contacts are connected to the connection elements.
- the object of the invention is therefore to enable a further miniaturization of electronic devices.
- the terminal according to the invention has a housing, at least two terminal contacts for establishing an electrical connection with electrical connections and connection elements for establishing an electrical connection to an outside of the terminal arranged electronic module, which is not necessarily formed by a populated printed circuit board, however.
- Terminal itself contains an electronic module and that the terminal contacts are connected via the electronic module contained in the terminal with the connection elements.
- the invention is based on the recognition that it is possible to use the available space in the terminal, which is determined by the size of the connections, for the arrangement of an electronic module in the terminal. This makes it possible to relocate a part of the interconnected for a desired function, interconnected electronic components, which were to arrange according to the prior art, all on the outside of the terminal arranged electronic assembly on the electronic assembly contained in the terminal or for an additional Function needed electronic components there to arrange. As a consequence, in both cases the electronic assembly located outside the terminal must contain fewer electronic components and can therefore be made more compact.
- terminal contacts may be formed as SSschraemmessore or as spring terminal contacts depending on the requirements of the particular application.
- the connecting elements can be designed as a solder pin, socket element or contact spring.
- the electronic assembly contained in the terminal has at least one contact surface and it is at least one terminal contact or at least one connection element via a spring element which acts on the contact surface, electrically connected to the electronic module contained in the terminal.
- This embodiment makes it possible to produce the electrical contact with the electronic module in a simple yet reliable manner.
- all the contacts required by the electronic assembly are designed in this way, on the one hand there is the possibility of replacing the electronic assembly contained in the terminal, while on the other hand, a standardization of the terminal takes place, so that is avoided, for each electronic module to which the Terminal is to be arranged, a separate mass production must be launched.
- a terminal In a terminal according to the invention, at least two of the terminal contacts on another contact area, which is designed resiliently, so that at the terminal an additional electronic component, in particular a resistor, can be arranged, preferably between the two terminal contacts having the resilient contact area.
- the terminal itself also contains an electronic module and if the terminal contacts are connected via the electronic module contained in the terminal with the connection elements, so that a corresponding embodiment of the terminal according to claim 1 is advantageous.
- the electronic module contained in the terminal is a transceiver circuit with a signal bus assigned to it and the electronic component is a correspondingly adapted terminating resistor.
- connection terminals according to the invention it is provided that the terminal is surrounded by a shielding housing, which consists in particular of metal.
- a shielding housing which consists in particular of metal.
- the shielding is designed as a stamped and bent part, which can be slipped over the terminal in particular.
- a terminal which is particularly advantageous from the standpoint of standardization provides an electronic subassembly in the form of a populated printed circuit board which is contained in the terminal.
- the electronic assembly contained in the terminal is designed as populated stamped grid, wherein the populated stamped grid is preferably encapsulated.
- the terminal contacts and / or the connection elements are integrated in the stamped grid, which brings a further reduction in manufacturing costs.
- the punched grid can be stabilized during its processing by auxiliary webs, which are recessed in the encapsulation and then subsequently cut to prevent current flow through the lead frame, which does not meet the requirements of the electronic assembly.
- a further cost savings can be achieved if the electronic module contained in the terminal forms part of the housing of the terminal.
- an overmolded populated stamped grid can be used as a wall or a bottom part of the housing.
- the terminal board circuit board assembly according to the invention has an electronic module in the form of a printed circuit board and a connection terminal according to the invention electrically connected thereto.
- FIGS. 1 to 5 illustrated first embodiment of a terminal 100 has an upper housing part 101 and a lower housing part 102, which together form a housing.
- the upper housing part 101 is, as particularly well in the exploded view of FIG. 2 can be seen from receiving openings 121 for clamping screws 106 and receiving openings 122 for the terminals 107 a, 107 b of an electrical component 107, which is designed as a resistor, passes through.
- clamping body 104 On the housing base 102, as in particular in the FIGS. 1 and 2 is shown, three wire insertion openings 103 provided by way of example, by which clamping body 104 can be seen, with which the not shown, to be introduced connecting wires are each clamped.
- the clamping body 104 are each part of contact elements, the example are designed as screw and accordingly, as can be seen particularly well in the cross-sectional view of Figure 4, as further constituents each have one of the clamping screws 106 and a clamping contact 115.
- FIG. 5 can be seen, the clamping contact 115 at its one end a pair of spring legs 109, while at its other end a protruding contact spring 110 is arranged.
- the pair of spring legs 109 serves to contact the terminals 107a, 107b of the electronic component 107, the purpose of the contact spring 110 will be explained below.
- the clamping contact 115 when a connecting wire, not shown, is inserted into the wire insertion opening 103, are clamped by actuation of the clamping screw 106 with the connecting wire, so that an electrical contact between the connecting wire and clamping contact 115 is ensured.
- the lower housing part 102 further has a number of connection elements 105 in the form of connection pins, which serve for establishing an electrical connection to an electronic module, not shown, located outside the connection terminal 100.
- connection elements 105 furthermore each have a contact spring 114, which extends into the housing upper part 101 and housing lower part 102 housing.
- pins 140 are furthermore arranged on the housing lower part 102. which can engage in corresponding recesses of the electronic assembly, not shown, outside of the terminal 100 arranged.
- another component of the terminal 100 is an electronic assembly 130, which is configured as equipped with electronic components 112 and provided with contact surfaces 113 circuit board 111.
- the electronic assembly 130 may, as FIG. 3 shows particularly clearly, are inserted into two opposite, introduced into the housing lower part 102 grooves 141, so that the contact surfaces 113 of the electronic assembly 130 with the contact spring 110 of the terminal 115 and on the other hand electrically connected to the contact spring 114 of the connection element 105.
- the electrical connection between the connecting wire, not shown, and the electronic assembly, which is not shown outside of the connecting terminal 100, is thus effected via the electronic module 130 belonging to the connecting terminal 100.
- FIGS. 6 to 11 illustrated second embodiment of a terminal 200 with upper housing part 201, formed by the electronic module 202 housing lower part, wire insertion openings 203, clamping body 204, connecting elements 205, electronic component 206 with terminals 206a, 206b, clamping screws 207, contact legs 209, clamping contact 210, and electronic component 213 from the embodiment according to the FIGS. 1 to 5 in that the electronic module 202 belonging to the connection terminal, which at the same time forms the housing lower part, on a punched grid 208, as in FIG. 8 is shown, which is in particular encapsulated based.
- the exact structure of the housing 202 forming the housing base 202 based on the leadframe 208 can best be understood by sequential description of its manufacture with reference to FIGS FIGS. 8 to 11 describe.
- the punched grid 208 punched out. It has connection elements 205 in the form of stamped connection pins, punched connection lines 211, which fulfill the function of the conductor tracks in a printed circuit board, and punched-out areas 212, from which the contact legs 209 and the clamping contact 210 are later formed. Furthermore, a connecting web 214 is shown by way of example, which serves to stabilize the stamped grid 208 during its production.
- FIG. 9 is the punched grid according to FIG. 8 shown after its assembly with electronic components 213, which are arranged according to the respectively necessary circuit layout of the electronic module to the connecting lines 211.
- the electronic assembly 202 is not functional and can not form a lower housing part due to lack of electrical insulation.
- contact edges 209 and clamping contacts 210 have been produced by bending the punched-out areas 212 twice.
- FIG. 10 is the punched grid according to FIG. 9
- a plastic shown which makes it to a Precursor of an electronic module 216 is, however, could already serve as a housing part.
- a recess 217 is provided in the encapsulation in each case.
- the encapsulation is designed so that in particular the contact legs 209 and clamping contacts 210 and the connecting elements 205 protrude from the encapsulation and thus are still suitable for producing an electrical contact.
- FIG. 12 illustrated third embodiment of a terminal 300 with wire insertion opening 303, clamp body 304, connection element 305 and designed as a resistor electronic component 306 differs from in the FIGS. 6 to 11 illustrated embodiment only by a shielding housing 318 with connection pins 319 is provided for shielding against any possible interference radiation.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
- Bekannte Anschlussklemmen sind passive elektromechanische Bauelemente. Sie finden üblicherweise Verwendung, um die elektrische Verbindung von einem elektrischen Anschluss, insbesondere einem Draht oder Kabel, zu einer elektronischen Baugruppe, insbesondere einer elektronischen Baugruppe in Gestalt einer bestückten Leiterplatte herzustellen. Inzwischen sind eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten derartiger Anschlussklemmen auf dem Markt zu finden. Einerseits unterscheidet man, je nach Art der Verbindung, die zwischen Anschlussklemme und Leiterplatte erfolgt, zwischen steckbaren und verlöteten Leiterklemmen. Andererseits unterscheidet man, je nach Art der Verbindung, die zwischen elektrischem Anschluss und der Anschlussklemme erfolgt, zwischen Schraubklemmen, bei denen der elektrische Kontakt zwischen diesen Bauteilen durch Verschrauben sichergestellt wird, und Federklemmen, bei denen der elektrische Kontakt durch Federkraft sichergestellt wird. Die Größe der Anschlussklemme ist dabei im Wesentlichen durch die Größe der elektrischen Verbindungen bestimmt.
- Ein Trend, der die Weiterentwicklung elektronischer Geräte in den letzten Jahren kontinuierlich geprägt hat, ist das Bestreben nach einer immer weiter gehenden Miniaturisierung. Da die elektronischen Komponenten dieser Geräte in der Regel auf Leiterplatten angeordnet sind, muss, um die Miniaturisierung voranzutreiben, die Größe der Leiterplatte reduziert werden. Dies führt zu einer immer dichteren Bestückung der Leiterplatten, die jeweils durch die maximale Bestückungsdichte, die technologisch realisierbar ist, begrenzt ist.
- Die
CN 201 541 007 U offenbart eine Buchse für Stecker mit einem Gehäuse, mit mindestens zwei Klemmkontakten und mit Anschlusselementen zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zu einer außerhalb der Anschlussklemme angeordneten elektronischen Baugruppe, welcher eine elektronische Baugruppe enthält, über die die Klemmkontakte mit den Anschlusselementen verbunden sind. - Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine weitergehende Miniaturisierung elektronischer Geräte zu ermöglichen. Diese Aufgaben wird gelöst durch eine Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anschlussklemmen-Leiterplattenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Anschlussklemme weist ein Gehäuse, mindestens zwei Klemmkontakte zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit elektrischen Anschlüssen und Anschlusselemente zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zu einer außerhalb der Anschlussklemme angeordneten elektronischen Baugruppe, die in der Regel aber nicht zwingend durch eine bestückte Leiterplatte gebildet wird, auf.
- Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Anschlussklemme selbst eine elektronische Baugruppe enthält und dass die Klemmkontakte über die in der Anschlussklemme enthaltene elektronische Baugruppe mit den Anschlusselementen verbunden sind.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass es möglich ist, den in der Anschlussklemme verfügbaren Platz, der durch die Größe der Anschlüsse vorgegeben ist, für die Anordnung einer elektronischen Baugruppe in der Anschlussklemme zu nutzen. Dies ermöglicht es, einen Teil der für eine gewünschte Funktion benötigten, miteinander verschalteten elektronischen Bauelemente, die nach dem Stand der Technik sämtlich auf der außerhalb der Anschlussklemme angeordneten elektronischen Baugruppe anzuordnen waren, auf die in der Anschlussklemme enthaltene elektronische Baugruppe zu verlegen oder für eine zusätzliche Funktion benötigte elektronische Bauelemente dort anzuordnen. Als Konsequenz muss in beiden Fällen die außerhalb der Anschlussklemme angeordnete elektronische Baugruppe weniger elektronische Bauelemente enthalten und kann daher kompakter ausgeführt werden.
- Insbesondere können die Klemmkontakte je nach den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung als Schraubklemmkontakte oder als Federklemmkontakte ausgebildet sein. Die Anschlusselemente können je nach Anwendung als Lötpin, Buchsenelement oder Kontaktfeder ausgeführt sein.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, weist die in der Anschlussklemme enthaltene elektronische Baugruppe mindestens eine Kontaktfläche auf und es ist mindestens ein Klemmkontakt oder mindestens ein Anschlusselement über ein Federelement, das auf die Kontaktfläche wirkt, elektrisch mit der in der Anschlussklemme enthaltenen elektronischen Baugruppe verbunden. Diese Ausführungsform, erlaubt es, auf einfache und dennoch zuverlässige Weise den elektrischen Kontakt zur elektronischen Baugruppe herzustellen. Wenn ferner alle von der elektronischen Baugruppe benötigten Kontakte auf diese Art ausgeführt sind, besteht einerseits die Möglichkeit, die in der Anschlussklemme enthaltene elektronische Baugruppe auszutauschen, während andererseits eine Standardisierung der Anschlussklemme erfolgt, so dass vermieden wird, für jede elektronische Baugruppe, an der die Anschlussklemme angeordnet werden soll, eine eigene Serienfertigung aufgelegt werden muss.
- Bei einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme weisen mindestens zwei der Klemmkontakte einen weiteren Kontaktbereich auf, der federnd ausgeführt ist, so dass an der Anschlussklemme ein zusätzliches elektronisches Bauelement, insbesondere ein Widerstand, anordnenbar ist, und zwar vorzugsweise zwischen den beiden Klemmkontakten, die den federnden Kontaktbereich aufweisen.
- Dadurch wird es möglich, einen etwaig mit der Anschlussklemme in Verbindung stehendes Bauelement mit einem entsprechenden elektronischen Signalbus abzuschließen, beispielsweise wenn die über die Anschlussklemme kontaktierte elektronische Baugruppe eine Transceiverschaltung mit zugehörigem Signalbus und das zusätzliche elektronische Bauelement ein Widerstand ist.
- Offensichtlich sind dieselben Vorteile auch zu erwarten, wenn die Anschlussklemme auch selbst eine elektronische Baugruppe enthält und wenn die Klemmkontakte über die in der Anschlussklemme enthaltene elektronische Baugruppe mit den Anschlusselementen verbunden sind, so dass auch eine entsprechende Ausgestaltung der Anschlussklemme nach Anspruch 1 vorteilhaft ist. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit hinzuweisen, dass die in der Anschlussklemme enthaltene elektronische Baugruppe eine Transceiverschaltung mit einem ihr zugeordneten Signalbus ist und das elektonische Bauelement ein entsprechend angepasster Abschlusswiderstand ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Anschlussklemmen ist vorgesehen, dass die Klemme mit einem Abschirmgehäuse, das insbesondere aus Metall besteht, umgeben ist. Dies ist bei der hier offenbarten Art von Anschlussklemmen besonders wichtig, weil durch das Vorsehen einer elektronischen Baugruppe als Bestandteil der Anschlussklemme die Empfindlichkeit gegenüber Störstrahlung entscheidend erhöht wird. Vorteilhafterweise ist das Abschirmgehäuse als Stanzbiegeteil ausgeführt, das insbesondere über die Klemme gestülpt werden kann.
- Eine unter dem Aspekt der Standardisierung besonders vorteilhafte Anschlussklemme sieht eine in der Anschlussklemme enthaltene elektronische Baugruppe in Gestalt einer bestückten Leiterplatte vor.
- Besonders kostengünstig ist hingegen die Alternative, dass die in der Anschlussklemme enthaltene elektronische Baugruppe als bestücktes Stanzgitter ausgebildet ist, wobei das bestückte Stanzgitter vorzugsweise umspritzt ist. Bei einem Stanzgitter als Basis für die elektronische Baugruppe bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit, dass die Klemmkontakte und/oder die Anschlusselemente in dem Stanzgitter integriert sind, was eine weitere Absenkung der Herstellungskosten mit sich bringt. Das Stanzgitter kann dabei während seiner Bearbeitung durch Hilfsstege stabilisiert werden, die bei der Umspritzung ausgespart werden und dann nachträglich durchtrennt werden, um einen Stromfluß über das Stanzgitter, der nicht den Erfordernissen der elektronischen Baugruppe entspricht, zu verhindern.
- Eine weitere Kostenersparnis ist erzielbar, wenn die in der Anschlussklemme enthaltene elektronische Baugruppe einen Teil des Gehäuses der Anschlussklemme bildet. Insbesondere kann ein umspritztes bestücktes Stanzgitter als eine Wand bzw. ein Bodenteil des Gehäuses verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Anschlussklemmen-Leiterplatten-Anordnung weist eine elektronische Baugruppe in Form einer Leiterplatte und eine mit dieser elektrisch verbundene erfindungsgemäße Anschlussklemme auf. Die Vorteile der vorstehend beschriebenen Weiterbildungen der Anschlussklemme übertragen sich unmittelbar auf eine Anschlussklemmen-Leiterplatten-Anordnung mit einer entsprechend ausgestalteten Leiterplatte.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, genauer erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- Eine Außenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anschlussklemme, gesehen von schräg vorne;
- Fig. 2:
- eine Explosionsdarstellung der Anschlussklemme aus
Figur 1 , gesehen von schräg vorne; - Fig. 3:
- eine rückseitige Ansicht des Gehäuseunterteils der Anschlussklemme aus
Figur 1 ; - Fig. 4:
- einen Querschnitt in einer zur Einführungsrichtung von Anschlussdrähten in die Anschlussklemme parallelen Ebene durch die Anschlussklemme aus
Figur 1 ; - Fig. 5:
- die Darstellung eines Klemmkontakts der Anschlussklemme aus
Figur 1 ; - Fig. 6:
- eine Außenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Anschlussklemme, gesehen von schräg vorne;
- Fig. 7:
- einen Querschnitt in einer zur Einführungsrichtung von Anschlussdrähten in die Anschlussklemme parallelen Ebene durch die Anschlussklemme aus
Figur 6 ; - Fig. 8:
- eine Ansicht des Stanzgitters, das in der Anschlussklemme gemäß
Figur 6 verwendet wird vor seiner Bestückung mit elektronischen Bauelementen; - Fig. 9:
- das Stanzgitter aus
Figur 8 nach seiner Bestückung mit elektronischen Bauelementen und einem Umformprozess; - Fig.10:
- das Stanzgitter aus
Figur 9 nach seiner Umspritzung; - Fig.11:
- das Stanzgitter aus
Figur 10 nach der Durchtrennung von Hilfsstegen; und - Fig.12:
- ein drittes Ausführungsbeispiel der Anschlussklemme.
- Gleiche Komponenten gleicher Ausführungsbeispiele der Anschlussklemme sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, soweit nichts anderes erwähnt wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die anhand verschiedener Ausführungsbeispiele veranschaulicht werden, frei kombinierbar, soweit sie einander nicht widersprechen.
- Das in den
Figuren 1 bis 5 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Anschlussklemme 100 weist ein Gehäuseoberteil 101 und ein Gehäuseunterteil 102 auf, die zusammen ein Gehäuse bilden. - Das Gehäuseoberteil 101 wird, wie besonders gut in der Explosionsdarstellung der
Figur 2 zu erkennen ist, von Aufnahmeöffnungen 121 für Klemmschrauben 106 und Aufnahmeöffnungen 122 für die Anschlüsse 107a, 107b eines elektrischen Bauelements 107, das als Widerstand ausgeführt ist, durchsetzt. - Am Gehäuseunterteil 102 sind, wie insbesondere in den
Figuren 1 und2 dargestellt ist, exemplarisch drei Drahteinführungsöffnungen 103 vorgesehen, durch welche Klemmkörper 104 erkennbar sind, mit denen die nicht dargestellten, einzuführenden Anschlussdrähte jeweils verklemmbar sind. Die Klemmkörper 104 sind jeweils Bestandteil von Kontaktelementen, die beispielhaft als Schraubkontakt ausgeführt sind und dementsprechend, wie man besonders gut in der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 4 erkennt, als weitere Bestandteile jeweils eine der Klemmschrauben 106 und einen Klemmkontakt 115 aufweisen. - Wie der
Figur 5 zu entnehmen ist, weist der Klemmkontakt 115 an seinem einen Ende ein Paar von Federschenkeln 109 auf, während an seinem anderen Ende eine vorstehende Kontaktfeder 110 angeordnet ist. Wie man am besten in der Querschnittsdarstellung derFigur 4 erkennt, dient das Paar von Federschenkeln 109 dazu, die Anschlüsse 107a, 107b des elektronischen Bauelements 107 zu kontaktieren, der Zweck der Kontaktfeder 110 wird weiter unten erläutert. - Der Klemmkontakt 115 kann, wenn ein nicht dargestellter Anschlussdraht in die Drahteinführungsöffnung 103 eingeführt ist, durch Betätigung der Klemmschraube 106 mit dem Anschlussdraht verklemmt werden, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen Anschlussdraht und Klemmkontakt 115 gewährleistet ist.
- Das Gehäuseunterteil 102 weist ferner eine Reihe von als Anschlusselementen 105 in Form von Anschlusspins auf, die zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer nicht dargestellten, außerhalb der Anschlussklemme 100 liegenden elektronischen Baugruppe dienen.
- Die Anschlusselemente 105 weisen ferner jeweils eine Kontaktfeder 114 auf, die sich in das vom Gehäuseoberteil 101 und Gehäuseunterteil 102 Gehäuse hinein erstreckt.
- Um die Anschlusselemente 105 vor einem Verbiegen, das bei einer Verkippung der Anschlussklemme 100 erfolgen könnte, zu schützen, sind ferner Zapfen 140 am Gehäuseunterteil 102 angeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen der nicht dargestellten, außerhalb der Anschlussklemme 100 angeordneten elektronischen Baugruppe eingreifen können.
- Wie besonders gut in der Explosionsdarstellung gemäß
Figur 2 zu erkennen ist, ist ein weiterer Bestandteil der Anschlussklemme 100 eine elektronische Baugruppe 130, die als mit elektronischen Bauelementen 112 bestückte und mit Kontaktflächen 113 versehene Leiterplatte 111 ausgeführt ist. Die elektronische Baugruppe 130 kann, wieFigur 3 besonders klar zeigt, in zwei einander gegenüberliegende, in das Gehäuseunterteil 102 eingebrachte Nuten 141 eingeschoben werden, so dass die Kontaktflächen 113 der elektronischen Baugruppe 130 mit der Kontaktfeder 110 des Klemmkontakts 115 und andererseits mit der Kontaktfeder 114 des Anschlusselements 105 elektrisch verbunden sind. - Die elektrische Verbindung zwischen dem nicht dargestellten Anschlussdraht und der nicht dargestellten, außerhalb der Anschlussklemme 100 angeordneten elektronischen Baugruppe erfolgt somit über die zur Anschlussklemme 100 gehörende elektronische Baugruppe 130.
- Das in den
Figuren 6 bis 11 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer Anschlussklemme 200 mit Gehäuseoberteil 201, durch die elektronische Baugruppe 202 gebildetem Gehäuseunterteil, Drahteinführungsöffnungen 203, Klemmkörper 204, Anschlusselementen 205, elektronischem Bauelement 206 mit Anschlüssen 206a,206b, Klemmschrauben 207, Kontaktschenkeln 209, Klemmkontakt 210, und elektronischem Bauelement 213 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß denFiguren 1 bis 5 dadurch, dass das die zur Anschlussklemme gehörende elektronische Baugruppe 202, die zugleich das Gehäuseunterteil bildet, auf einem Stanzgitter 208, wie es inFigur 8 dargestellt ist, das insbesondere umspritzt ist, basiert. - Der genaue auf dem Stanzgitter 208 basierende Aufbau der das Gehäuseunterteil bildenden elektronischen Baugruppe 202 lässt sich am besten durch sequentielle Beschreibung seiner Herstellung anhand der
Figuren 8 bis 11 beschreiben. - Zunächst wird das Stanzgitter 208 gemäß
Figur 8 ausgestanzt. Es weist Anschlusselemente 205 in Form von gestanzten Anschlusspins, ausgestanzte Verbindungsleitungen 211, die die Funktion der Leiterbahnen in einer Leiterplatte erfüllen und ausgestanzte Flächen 212 auf, aus denen später die Kontaktschenkel 209 und der Klemmkontakt 210 geformt werden. Ferner ist exemplarisch ein Verbindungssteg 214 dargestellt, der zur Stabilisierung des Stanzgitters 208 während seiner Herstellung dient. - In
Figur 9 ist das Stanzgitter gemäßFigur 8 nach seiner Bestückung mit elektronischen Bauelementen 213 gezeigt, die entsprechend dem jeweils notwendigen Schaltungslayout der elektronischen Baugruppe an den Verbindungsleitungen 211 angeordnet sind. Allerdings ist, da noch Verbindungsstege 214 vorhanden sind, die elektronische Baugruppe 202 noch nicht funktionsfähig und kann mangels fehlender elektrischer Isolierung auch noch kein Gehäuseunterteil bilden. - Ferner sind durch zweifaches Umbiegen der ausgestanzten Flächen 212 Kontaktschenkel 209 und Klemmkontakte 210 erzeugt worden.
- In
Figur 10 ist das Stanzgitter gemäßFigur 9 nach teilweiser Umspritzung mit einem Kunststoff gezeigt, wodurch es zu einer Vorstufe einer elektronischen Baugruppe 216 wird, die jedoch bereits als Gehäuseteil dienen könnte. An den Stellen, an denen für eine ordnungsgemäße Funktion der zu erzeugenden elektronischen Baugruppe 202 noch Verbindungsstege 214 zu durchtrennen sind, ist jeweils eine Aussparung 217 in der Umspritzung vorgesehen. Ferner ist die Umspritzung so ausgeführt, dass insbesondere die Kontaktschenkel 209 und Klemmkontakte 210 sowie die Anschlusselemente 205 aus der Umspritzung herausragen und somit noch zur Herstellung eines elektrischen Kontakts geeignet sind. - In
Figur 11 sind dann schließlich die zu durchtrennenden Verbindungsstege 214 durch die Aussparungen 217 hindurch durchtrennt worden, so dass die Funktionsfähigkeit der auf dem Stanzgitter 208 basierenden elektronischen Baugruppe 202 gewährleistet ist und das in der Anschlussklemme 200 verwendete Gehäuseunterteil mit integrierter elektronischer Baugruppe 202 entsteht. - Die elektrische Verbindung zwischen dem nicht dargestellten Anschlussdraht und der nicht dargestellten, außerhalb der Anschlussklemme 200 angeordneten elektronischen Baugruppe erfolgt somit, wie man besonders gut der Querschnittsdarstellung gemäß
Figur 7 entnimmt, über die umspritzte elektronische Baugruppe 202, die zugleich das Gehäuseunterteil der Anschlussklemme 200 bildet und somit Bestandteil der Anschlussklemme 200 ist. - Das in
Figur 12 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einer Anschlussklemme 300 mit Drahteinführungsöffnung 303, Klemmkörper 304, Anschlusselement 305 und als Widerstand ausgeführtem elektronischen Bauelement 306 unterscheidet sich vom in denFiguren 6 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass zur Abschirmung gegen etwaig auftretende Störstrahlung ein Abschirmgehäuse 318 mit Anschlusspins 319 vorgesehen ist. -
- 100, 200, 300
- Anschlussklemme
- 101, 201
- Gehäuseoberteil
- 102
- Gehäuseunterteil
- 103, 203, 303
- Drahteinführungsöffnung
- 104, 204, 304,
- Klemmkörper
- 105, 205, 305
- Anschlusselement
- 106, 207
- Klemmschraube
- 107, 206, 306
- elektronisches Bauelement
- 107a, 107b, 206a, 206b
- Anschlüsse
- 109
- Federschenkel
- 110
- Kontaktfeder
- 111
- Leiterplatte
- 112, 212
- elektronisches Bauelement
- 113
- Kontaktfläche
- 114
- Kontaktfeder
- 115
- Klemmkontakt
- 121, 122
- Aufnahmeöffnung
- 130
- elektronische Baugruppe
- 140
- Zapfen
- 141
- Nut
- 202
- elektronische Baugruppe, integral mit Gehäuseunterteil ausgeführt
- 208
- Stanzgitter
- 209
- Kontaktschenkel
- 210
- Klemmkontakt
- 211
- Verbindungsleitung
- 212
- Fläche
- 213
- elektronisches Bauelement
- 214
- Verbindungssteg
- 216
- Vorstufe der elektronischen Baugruppe
- 217
- Aussparung
- 318
- Abschirmgehäuse
- 319
- Anschlusspin
Claims (10)
- Anschlussklemme (100,200,300) mit einem Gehäuse, mit mindestens zwei Klemmkontakten (115,210),zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit elektrischen Anschlüssen und mit Anschlusselementen (105,205,305) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zu einer außerhalb der Anschlussklemme (100,200,300) angeordneten elektronischen Baugruppe, wobei die Anschlussklemme (100,200,300) eine elektronische Baugruppe (130) enthält und dass die Klemmkontakte (115,210) über die elektronische Baugruppe (130,202) mit Anschlusselementen (105,205,305) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Klemmkontakte (115,210) einen weiteren Kontaktbereich (109,209) aufweisen, der federnd ausgeführt ist, so dass an der Anschlussklemme (100,200,300) ein zusätzliches elektronisches Bauelement (107,206,306), insbesondere ein Widerstand, anordnenbar ist. - Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die in der Anschlussklemme (100) enthaltene elektronische Baugruppe (130) mindestens eine Kontaktfläche (113) aufweist und dass mindestens ein Klemmkontakt (115) oder mindestens ein Anschlusselement (105) über ein Federelement, das auf die Kontaktfläche (113) drückt, elektrisch mit der in der Anschlussklemme (100) enthaltenen elektronischen Baugruppe (130) verbunden ist. - Anschlussklemme (300) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (300) mit einem Abschirmgehäuse (318) umgeben ist. - Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die in der Anschlussklemme (100) enthaltene elektronische Baugruppe (130) eine bestückte Leiterplatte (111) ist. - Anschlussklemme (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die in der Anschlussklemme (200) enthaltene elektronische Baugruppe (202) als bestücktes Stanzgitter (208) ausgebildet ist. - Anschlussklemme (200) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das bestückte Stanzgitter (208) umspritzt ist. - Anschlussklemme (200) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkontakte (210) und/oder die Anschlusselemente (205) in dem Stanzgitter (208) integriert sind. - Anschlussklemme (200) nach einem der Ansprüche 5 bis7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzgitter (208) durchtrennte Verbindungsstege (214) aufweist. - Anschlussklemme (200) nach einem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass die in der Anschlussklemme (200) enthaltene elektronische Baugruppe (202) einen Teil des Gehäuses der Anschlussklemme (200) bildet. - Anschlussklemmen-Leiterplatten-Anordnung mit einer elektronischen Baugruppe in Form einer Leiterplatte und mit einer mit der elektronischen Baugruppe elektrisch verbundenen Anschlussklemme (100,200,300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011086331A DE102011086331A1 (de) | 2011-11-15 | 2011-11-15 | Anschlussklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2595249A1 EP2595249A1 (de) | 2013-05-22 |
EP2595249B1 true EP2595249B1 (de) | 2017-11-29 |
Family
ID=47040569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12188112.2A Active EP2595249B1 (de) | 2011-11-15 | 2012-10-11 | Anschlussklemme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8998658B2 (de) |
EP (1) | EP2595249B1 (de) |
CN (1) | CN103151628B (de) |
DE (1) | DE102011086331A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103441359B (zh) * | 2013-09-11 | 2016-06-29 | 北京四方继保自动化股份有限公司 | 一种电连接器 |
CN104577362B (zh) * | 2015-01-20 | 2017-09-22 | 惠州Tcl移动通信有限公司 | pin针与PCB板的连接结构 |
DE102015106031A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Reihenklemme mit externem elektrischem Bauelement |
CN106159581B (zh) * | 2015-04-23 | 2018-11-27 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 一种线路连接装置 |
CN105655762A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-06-08 | 上海超然科技发展有限公司 | 一种接线端子 |
DE102018106003A1 (de) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
CN108923143B (zh) * | 2018-06-30 | 2024-05-28 | 宁波三星医疗电气股份有限公司 | 一种集中器功能端子的安装结构 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN201541007U (zh) * | 2009-10-30 | 2010-08-04 | 宣德科技股份有限公司 | 模块电连接器 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2140694A5 (de) * | 1970-03-06 | 1973-01-19 | Weidmueller Kg C | |
DE2116026A1 (de) * | 1971-04-01 | 1972-10-05 | Phoenix Elekt | Klemmleiste |
DE3502813C2 (de) * | 1985-01-29 | 1987-04-16 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Mehretagiger Leiterplatten-Klemmenblock |
EP0235320A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-09 | C.A. Weidmüller GmbH & Co. | Anreihbares Einbaugehäuse |
DE69018000T2 (de) * | 1989-10-10 | 1995-09-28 | Whitaker Corp | Rückwandsteckverbinder mit angepasster Impedanz. |
DE4438801C1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-01-04 | Weidmueller Interface | Modulare Steuerungsanlage |
DE29901194U1 (de) * | 1999-01-25 | 1999-05-20 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät |
DE10154234A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-22 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Anordnung bestehend aus einem paneelartig aufgebauten Modul und aus einer Anschlußeinheit, Anschlußeinheit für eine solche Anordnung, Verfahren zum Erstellen einer solchen Anordnung sowie Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Anordnung |
US6705895B2 (en) * | 2002-04-25 | 2004-03-16 | Tyco Electronics Corporation | Orthogonal interface for connecting circuit boards carrying differential pairs |
US6688914B1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-02-10 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Stacked electrical connector assembly having easily detachable electronic module |
JP2005032529A (ja) * | 2003-07-10 | 2005-02-03 | Jst Mfg Co Ltd | 高速伝送用コネクタ |
CN2681396Y (zh) * | 2003-08-21 | 2005-02-23 | 宣得股份有限公司 | 结构改良的具电子模块连接器 |
DE102004054203A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Erni Elektroapparate Gmbh | Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder |
DE102006016354A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-18 | Mc Technology Gmbh | Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern |
DE102006016364B4 (de) * | 2006-04-05 | 2012-10-31 | Mc Technology Gmbh | Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern |
DE102007004865B4 (de) * | 2007-01-31 | 2010-07-01 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Schienenbasiertes, modulares Gerätesystem der industriellen Informationsnetzwerktechnik |
CN102084554B (zh) * | 2007-07-31 | 2013-12-04 | 菲尼克斯电气公司 | 接线盒 |
DE102007000486A1 (de) | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Hilti Aktiengesellschaft | Oberflächenbehandlung für Hartstoffe und Werkzeuge mit diesen Hartstoffen |
DE102007047521A1 (de) * | 2007-09-12 | 2009-03-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der elektrischen Vorrichtung sowie Verwendung einer Schraube in der elektrischen Vorrichtung |
WO2009105887A1 (en) | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Ernest Puil | Cyclic amino acids for the treatment of pain |
DE102009026459A1 (de) * | 2009-05-26 | 2010-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Leiterbahnstruktur mit Vorumspritzung |
DE102010010259B4 (de) * | 2010-03-03 | 2012-02-23 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinder und Gegensteckverbinder |
DE102010016865A1 (de) * | 2010-05-10 | 2011-11-10 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Tragschienenbussystem |
DE102010046563B4 (de) * | 2010-09-27 | 2018-05-03 | Mc Technology Gmbh | Anschlussklemme und Anschlussklemmen-Leiterplattenanordnung |
CN102446616B (zh) * | 2010-10-14 | 2016-03-23 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 滤波电路及具有该滤波电路的电连接器 |
-
2011
- 2011-11-15 DE DE102011086331A patent/DE102011086331A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-10-11 EP EP12188112.2A patent/EP2595249B1/de active Active
- 2012-10-23 US US13/658,009 patent/US8998658B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-11-14 CN CN201210455156.XA patent/CN103151628B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN201541007U (zh) * | 2009-10-30 | 2010-08-04 | 宣德科技股份有限公司 | 模块电连接器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011086331A1 (de) | 2013-05-16 |
CN103151628A (zh) | 2013-06-12 |
US8998658B2 (en) | 2015-04-07 |
CN103151628B (zh) | 2017-03-01 |
US20130288549A1 (en) | 2013-10-31 |
EP2595249A1 (de) | 2013-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2595249B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE69116711T2 (de) | Mehrstiftiger elektrischer Verbinder mit Anschlussstiften | |
DE3544838C2 (de) | ||
DE102009055882B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102013101823B4 (de) | Kontaktträger mit einem Unterteil | |
DE102006016775A1 (de) | Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen | |
EP2277242B1 (de) | Messerleisten-kontaktierung über zwischenleiterplatten | |
DE2230337A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
DE20012623U1 (de) | Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen | |
DE202018105085U1 (de) | Elektrischer Verbinder mit Filterfunktion | |
EP1575131A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19918396C2 (de) | Verbinderanordnung für eine Leiterplatte | |
DE19525241C2 (de) | Steckverbinder für gedruckte Schaltungen | |
DE102006026104A1 (de) | Hochpolige Stiftleiste | |
EP2230727A1 (de) | Netzanschlussleitung und Elektrogerät | |
EP2091109B1 (de) | Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss | |
DE102014200936A1 (de) | Elektronikbaugruppe | |
WO2013010525A1 (de) | Stecker und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102012021324B4 (de) | Anschlusselement | |
DE102006009582B4 (de) | Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder | |
DE10033571C2 (de) | Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile | |
DE102004041169B3 (de) | Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers | |
DE102017206217A1 (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
WO2013017473A2 (de) | Elektronikanordnung | |
EP2099266B1 (de) | Ultraschallwandler mit einer flexiblen Leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131118 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170102 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170721 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 951214 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012011722 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180301 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012011722 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171129 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171129 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180329 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20211019 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20211022 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20211029 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20211021 Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 951214 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221011 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221011 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221011 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241022 Year of fee payment: 13 |