[go: up one dir, main page]

DE3854437T2 - Chipkondensator. - Google Patents

Chipkondensator.

Info

Publication number
DE3854437T2
DE3854437T2 DE3854437T DE3854437T DE3854437T2 DE 3854437 T2 DE3854437 T2 DE 3854437T2 DE 3854437 T DE3854437 T DE 3854437T DE 3854437 T DE3854437 T DE 3854437T DE 3854437 T2 DE3854437 T2 DE 3854437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
frame
opening
lead
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3854437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854437D1 (de
Inventor
C O Nippon Chemu-Con Corp Ando
C O Nippon Chemi-Con Corp Endo
C O Nippon Chemi-Con Fujiwara
C O Nippon Chemi-Con Hagiwara
C O Nippon Chemi-Con Co Hirano
Nippon Chemi-Con Corp Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Chemi Con Corp
Original Assignee
Nippon Chemi Con Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62311410A external-priority patent/JP2564155B2/ja
Priority claimed from JP62311412A external-priority patent/JPH061748B2/ja
Priority claimed from JP62328032A external-priority patent/JPH01169913A/ja
Priority claimed from JP62332923A external-priority patent/JP2578090B2/ja
Priority claimed from JP63043681A external-priority patent/JP2623283B2/ja
Priority claimed from JP63092885A external-priority patent/JP2720390B2/ja
Priority claimed from JP63108415A external-priority patent/JP2691412B2/ja
Priority claimed from JP63147880A external-priority patent/JP2640497B2/ja
Priority claimed from JP63161430A external-priority patent/JPH0650698B2/ja
Application filed by Nippon Chemi Con Corp filed Critical Nippon Chemi Con Corp
Publication of DE3854437D1 publication Critical patent/DE3854437D1/de
Publication of DE3854437T2 publication Critical patent/DE3854437T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • H01G2/065Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support for surface mounting, e.g. chip capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Chipkondensatoranordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die besonders zur Anbringung auf der Oberfläche einer gedruckten Leiterplatte geeignet ist.
  • Bislang wurden Kondensatoren als Chips derart verwendet, daß ein Kondensatorelement zuerst in einem Hüllgehäuse aus Kunstharz aufgenommen wurde, um es einem Harzgießverfahren zu unterziehen. Die Anschlüsse des Kondensators, die zur äußeren Verbindung verwendet und von einem Ende des Harzes hergeleitet wurden, wurden entlang dem Ende des Harzes gebogen, um zu dem Leitermuster der gedruckten Leiterplatte zu passen.
  • Die japanische Gebrauchsmuster-Veröffentlichung 59-3557 schlägt vor, den herkömmlichen Kondensator in einem Hüllrahmen aufzunehmen und die Anschlüsse in derselben Ebene wie das Ende des Hüllrahmens anzuordnen. Ein anderer Vorschlag ist in der japanischen Patentveröffentlichung 60-245 116 offenbart. Gemäß diesem Vorschlag ist ein Kondensator auf einem zylindrischen Hüllrahmen mit geschlossenem Ende angeordnet, um die Anschlüsse von einer Durchtrittsausnehmung auf der Unterseite des Hüllrahmens herzuleiten und die Anschlüsse zu einem konkaven Abschnitt zu biegen, der auf der äußeren Oberfläche des Hüllrahmens vorgesehen ist.
  • Diese üblichen Chipkondensatoren können auf einer Oberfläche angebracht zu werden, ohne den üblichen Aufbau des Kondensators zu ändern.
  • Jedoch weisen derartige herkömmliche im Gießverfahren hergestellte Chipkondensatoren Kondensatorelemente auf, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung durch Wärme aufgrund einer Wärmebelastung während des Gießverfahrens unterworfen werden. Darüberhinaus ist es insbesondere für einen Elektrolytkondensator erforderlich, ein Elektrolyt in einen flüssigen Zustand zusammen mit Kondensatorelementen einzugießen, und, da das Gießverfahren aufwendige Dichtungseigenschaften erfordert, ist der Herstellprozeß mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit kompliziert.
  • Bei den Chipkondensatoren, bei denen ein gewöhnlicher Kondensator im Hüllrahmen aufgenommen ist, waren nie Vorrichtungen zum Aufhängen eines Kondensatorkörpers im Aufnahmeraum, der im Hüllrahmen vorgesehen ist, verfügbar. Dasselbe gilt für Vorrichtungen zur Bestimmung der Position des Kondensatorkörpers im Hüllrahmen, aus welchem Grunde die für das Biegeverfahren des Anschlußdrahtes als eine Referenz verwendete Position unzuverlässig ist und eine unnötige, auf den Anschlußdraht auszuübende Belastung erzeugt, was die Kondensatorelemente im Verlauf des Verfahrens negativ beeinflussen kann.
  • Weiterhin fällt der Kondensatorkörper ggf. leicht aus dem Hüllrahmen heraus, was mit Schwierigkeiten bei der Herstellung eines Chipkondensators verbunden ist.
  • Wenn der Kondensator in einem zylindrischen Hüllrahmen mit geschlossenem Ende aufgenommen ist, kann die Befestigung und Positionierung des Kondensatorkörpers ungeachtet der Anschluß drähte möglich sein, die in einem unangenehmen Herstellungsverfahren durch die Durchtrittsausnehmung, die auf der Unterseite des Hüllrahmens vorgesehen ist, eingebracht werden müssen. Mit anderen Worten kommen nach diesem Verfahren normalerweise zwei Anschlußdrähte aus dem Kondensator heraus und müssen durch die auf der Unterseite des Hüllrahmens vorgesehene Durchtrittsöffnung eingebracht werden, während der Kondensator im Hüllrahmen aufgenommen wird. Dementsprechend muß eine Einstellung der Ausrichtungen des Kondensatorkörpers und des Hüllrahmens sowie der Position und Richtung der aus dem Kondensatorkörper herausgeleiteten Anschlußdrähte vorgenommen werden, aus welchem Grunde eine hohe Verfahrensgenauigkeit erforderlich ist, was zu dem Nachteil eines aufwendigen Herstellungsverfahrens führt.
  • Bei dem Chipkondensator gemäß der japanischen Offenlegungsschrift 60-245 116 ist es notwendig, Drähte mit elastischen Eigenschaften zu verwenden, um die Drähte korrekt in die kleinen, auf der Unterseite des Hüllrahmens vorgesehen Löcher einzubringen und sie dann, wie es für die Herstellung der gedrukkten Leiterplatte nötig ist, zu biegen. Andererseits machen diese elastischen Eigenschaften ein korrektes Biegen in eine gewünschte Form schwierig, da jeder Biegevorgang ein Überbiegen erfordert, damit die Drähte elastisch in ihre vorher ausgebildete Form zurückkehren können.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Chipkondensator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der besser für die Anbringung auf der Oberfläche von gedruckten Leiterplatten geeignet ist und ein einfacheres und flexibleres Herstellungsverfahren mit sich bringt, ohne durch die Prozeßgenauigkeit während des Herstellungsverfahrens beeinträchtigt zu werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines Chipkondensators mit Drähten, die jede gewünschte Auswahl an Form und Material aufweisen. Die Drähte können von der Rückseite in den Hüllrahmen eingebracht werden, wobei sie eine auf der gegenüberliegenden Seite ausgebildete Öffnung zum Herausführen der Anschlußdrähte durchtreten. Es ist vorteilhaft, daß diese öffnung einen Wandabschnitt aufweist, der es nicht verhindert, daß die Drähte durch die öffnung eingebracht werden, sondern einen Ansatz zum Einbringen des Kondensators bildet. Der Wandabschnitt kann mit seiner oberen Kante als eine Biegehilfe für die Drähte verwendet werden, die durch Biegen um 90º nach außen, gleich nach dem Austreten aus dem Kondensator, und dann wieder um 90º zurück, die ursprüngliche Form wieder eingenommen haben können, um ein Biegen an jedem gewünschten Punkt auf dem oberen Ende des Wandabschnitts zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist der Wandabschnitt mit einem Vorsprung mit einer Höhe versehen, die höher als der Außendurchmesser der Anschlußdrähte ist. Dieser Vorsprung ermöglicht sowohl beim Formen der Drähte als auch bei der Anordnung der Chipkondensatoranordnung auf der gedruckten Leiterplatte eine große Flexibilität, auch, wenn unter den Kondensator leitfähige Leitungen geführt werden.
  • Eingekerbte Schlitzabschnitte sind auf der Unterseite des Hüllrahmens oder auf der an diesen angrenzenden Seite vorgesehen, um Anschlußdrähte aufzunehmen, die zum Ende des Hüllrahmens geführt werden können, der dem Ende des Wandabschnitts gegenüberliegt. Ebenso kann für eine Seite der Öffnung des Hüllrahmens eine Harzschicht angeordnet sein, um eine Herausleitungsabschnitt der Anschlußdrähte abzudecken.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Chipkondensators schafft einen Abstand zwischen jedem Anschlußdraht, der rechtwinklig auf einen gewünschten Abstand gebogen und aus dem Ende des Kondensators herausgeleitet ist. Der Kondensator wird dann vor dem Entlangbiegen der Anschlußdrähte von einem Ende der Öffnung des Hüllrahmens zur Unterseite von diesem, im Hüllrahmen aufgenommen. Dieser Abstand kann zuvor größer vorgesehen werden als die Gesamtgröße der äußeren Form des Kondensators, und es können auch Anschlußdrähte in der Nähe eines Herausleitungsabschnitts von Anschlußdrähten, die aus einem Ende der Öffnung des Hüllrahmens herausgeleiteten werden, gebogen und dann unter die Abmessung des Innendurchmessers des Aufnahmeraums des Hüllrahmens gebracht werden. Der Kondensator wird im Hüllrahmen aufgenommen, bevor Anschlußdrähte am Herausleitungsabschnitt zur Wiederherstellung der ursprünglichen Abmessungen gebogen werden.
  • Nach der Aufnahme des Kondensators im Hüllrahmen kann in einer Seite der Öffnung des Hüllrahmens, aus dem die Anschlußdrähte herausgeleitet werden, eine Harzschicht vorgesehen sein. Diese Harzschicht soll zumindest einen Herausleitungsabschnitt der Anschlußdrähte vom Kondensator-Abdichtkörper abdecken, bevor die Anschlußdrähte vom Ende der Öffnung des Hüllrahmens zur Unterseite von diesem entlanggebogen werden. Durch diese Harzschicht werden die Anschlußdrähte an ihrer ersten und zweiten Biegung stabilisiert, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Brechens aufgrund von Belastung vermieden wird.
  • Der erfindungsgemäße Kondensator kann zur Anbringung auf der gedruckten Leiterplatte sowohl in einer liegenden als auch in einer stehenden Position verwendet werden. In beiden Fällen ist der Abstand zwischen den Anschlußdrähten aufgrund der rechtwinkligen Formgebung der Drähte gleich nach dem Verlassen des Kondensator-Abdichtkörpers vorher exakt festgelegt.
  • Da der Hüllrahmen an einem Ende eine Öffnung und am anderen Ende eine andere öffnung aufweist, kann der Kondensator leicht in den Aufnahmeraum eingebracht werden, wobei die Anschlußdrähte zur gemeinsamen anderen Öffnung vorragen. Da der Wandabschnitt auf einer Öffnung vorgesehen ist, ist die Positon des im Hüllrahmen aufgenommenen Kondensators bequem festgelegt. Es ist nicht notwendig, während des Biegevorgangs der Anschlußdrähte einen speziellen Postionierungsschritt oder dgl. des Kondensators im Aufnahmeraum durchzuführen, und der Kondensatorkörper fällt während des Herstellungsverfahrens nicht ab oder aus dem fertiggestellten Chipkondensator heraus. Der Biegevorgang der Anschlußdrähte kann bequem durchgeführt werden, wodurch die Anschlußdrähte des Kondensators einen Abstand schaffen können, der mit dem Abstand des Leitermusters der gedruckten Leiterplatten kompatibel ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Chipkondensators sind unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Chipkondensators;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Formveränderung des in Fig. 1 gezeigten Chipkondensators;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Chipkondensators zeigt;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Formveränderung des in Fig. 3 gezeigten Chipkondensators;
  • Fig. 5 (a), (b) und (c) bildliche Ansichten des Herstellungsverfahrens, die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Chipkondensators zeigen;
  • Fig. 6 eine Vorderansicht, die ein Beispiel einer Formveränderung des Hüllrahmens zeigt, der bei dem Herstellungsverfahren des in Fig. 5 gezeigten Chipkondensators verwendet wird;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die Beispiele für das Schaffen einer Harzschicht zum Abdichten der öffnung zeigt; und
  • Fig. 8 (a), (b) und (c) bildliche Ansichten des Herstellungsverfahrens, die die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform zeigen.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Kondensator 1 in einem Hüllrahmen 2 angebracht. Anschlußdrähte 5, die durch eine Öffnung im Hüllrahmen verlaufen, werden aus dem Abdichtkörper des Kondensators 1 herausgeführt. Die Anschlußdrähte verlaufen durch eine Unterseite 8 des Hüllrahmens. Ein Wandabschnitt 11 ist an einer öffnung des Hüllrahmens 2 vorgesehen, um einen Teil dieser abzudecken, und ein Vorsprung 16 ist in der Nähe, etwa im mittleren Teil des Wandabschnitts 11 in Höhenrichtung gesehen angeordnet, die im wesentlichen mit der Abmessung der Außendurchmesser der Anschlußdrähte identisch, aber höher als diese Durchmesser ist.
  • In diesem Fall sind die Anschlußdrähte 5, 5 so entlang der Oberfläche des Wandabschnitts 11 gebogen, daß sie den Vorsprung 16 umgeben, und sie sind weiterhin zur Aufnahme in den auf der Unterseite 8 vorgesehenen Nutenabschnitten 14, 14 entlang der Unterseite 8 des Hüllrahmens 2 gebogen. Infolgedessen sind der Vorsprung 16 und die Anschlußdrähte 5, 5 im wesentlichen in derselben Ebene am Ende der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 angeordnet.
  • Der Vorsprung 16 ist in der Nähe des mittleren Abschnitts des Wandabschnitts 11 vorgesehen, so daß eine Vielzahl der aus dem Kondensator 1 herausgeleiteten Anschlußdrähte 5, 5 durch den Vorsprung 16 voneinander getrennt sind, um einen durch einen gegenseitigen Kontakt der Anschlußdrähte 5, 5 zu verursachenden Kurzschlußdefekt zu verhindern.
  • Wenn jedoch die üblichen elektronischen Chip-Bauteile tatsächlich auf der gedruckten Leiterplatte 7 angebracht werden, müssen die elektronischen Bauteile an ihren vier Seiten, vorne und hinten, rechts und links, mit Hilfe einer Bestückungsvorrichtung nieder gehalten werden, um einen Positionierungsvorgang zur Einstellung ihrer Verdrahtungsstellen durchzuführen. Gemäß dieser Ausführungsform des Chipkondensators kommt der Vorsprung 16, selbst wenn die elektronischen Bauteile während des Positionierungsvorgangs durch die Bestückungsvorrichtung unten gehalten werden, mit der Bestückungsvorrichtung, aber nie mit den elektronischen Bauteilen in Kontakt, wodurch die Ausführung einer präzisen Positionierung mit einer Verringerung der mechanischen Beanspruchung der Kondensatorelemente aufgrund der Bestückungsvorrichtung gewährleistet wird.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist, wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Chipkondensator, der Vorsprung 17 in der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 mit dem Höhenmaß vorgesehen, das mit dem Höhenmaß des im Wandabschnitt 11 vorgesehenen Vorsprungs 16 identisch ist. In diesem Fall ist der Vorsprung 16 des Wandabschnitts 11 in derselben Ebene wie der Vorsprung 17 an der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 angeordnet. Dementsprechend kann, wie bei der oben genannten Ausführungsform, die durch die Bestückungsvorrichtung zu verursachende Beanspruchung der Anschlußdrähte 5, 5 verringert werden, wodurch die Anschlußdrähte 5, 5 verdrahtet werden können, während die Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 mit der gedruckten Leiterplatte 7 in Kontakt gebracht wird.
  • Fig. 3 und 4 zeigen weiter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Chipkondensators. Bei dieser Ausführungsform sind die eingekerbten Nutenabschnitte 14, 14 auf den Kantenabschnitten jeder Seite der Unterseite 8 des Hüllrahmens 2 mit derselben Länge wie die Längsabmessung des Hüllrahmens 2 vorgesehen. In diesem Fall sind die Anschlußdrähte 5, 5 des Kondensators 1, die aus der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 herausgeleitet werden, zur Aufnahme in den Schlitzabschnitten 14 entlang dem Wandabschnitt 11 und der Unterseite 8 des Hüllrahmens 2 gebogen, und ihre Spitzen sind weiterhin zur Abstützung des Hüllrahmens 2 entlang dem Ende der gegenüberliegenden Seite des Wandabschnitts 11 gebogen.
  • Wenn der so angeordnete Chipkondensator durch Löten auf der gedruckten Leiterplatte 7 angebracht wird, kann die Arbeit von jeder Endrichtung des Hüllrahmens 2 angegangen werden, um die verschiedenen Leitermuster der gedruckten Leiterplatte 7 bequem zu bewältigen. Weiterhin wird, wenn jede Seite der Anschlußdrähte 5, 5 an beiden Ende des Hüllrahmens 2 angelötet ist, die Kriechstrecke zwischen jeder Lötstelle so verlängert, daß ein Kurzschlußdefekt verhindert werden kann.
  • Darüberhinaus können, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, die Längen der an den Kantenabschnitten auf beiden Seiten der Unterseite 8 des Hüllrahmens 2 vorgesehenen eingekerbten Nutenabschnitte 14, 14, zueinander variiert werden, um die Länge jedes Anschlußdrahts 5, 5 entsprechend der Länge des eingekerbten Nutenabschnitts einzustellen. In diesem Fall wird eine Anordnung der Anschlußdrähte 5, 5 an beiden Enden des Hüllrahmens 2 asymmetrisch, um dadurch leicht eine Polarität des Kondensators 1 zu bestimmen.
  • Fig. 5 und 6 zeigen ein Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Chipkondensators mit einer geeigneten Anordnung der Anschlußdrähte für den Hüllrahmen.
  • Zuerst werden die Anschlußdräte 5, 5 des Kondensators 1, bevor sie im Hüllrahmen 2 aufgenommen werden, im wesentlichen parallel zueinander aus dem Abdichtelement 4 des Kondensators 1 herausgeleitet, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Diese Anschluß drähte 5, 5 werden, nachdem sie in der Nähe des Herausleitungsabschnitts des Abdichtelements 4 im im wesentlichen rechten Winkel in gegenüberliegende Richtungen voneinander gebogen und bei einem gewissen konstanten Abstand getrennt worden sind, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, wieder parallel gebogen. Dieser Abstand sollte mit dem Abstand des Leitermusters der anzubringenden gedruckten Leiterplatte 7 kompatibel sein. In der Zwischenzeit können beim Biegevorgang der Anschlußdrähte 5, 5 ein gewöhnliches Herstellungsverfahren und eine Biegevorrichtung eingesetzt werden.
  • Dieser Kondensator 1 wird dann, wie es in Fig. 5 (c) gezeigt ist, im Hüllrahmen 2 aufgenommen, bei der der Aufnahmeraum 6 mit der Abmessung des Außendurchmessers des Kondensators 1 kompatibel und der eingekerbte Nutenabschnitt 14, 14 auf der Unterseite 8 vorgesehen ist. Weiterhin werden, wenn der Kondensator 1 im Hüllrahmen 2 aufgenommen ist, die aus der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 herausgeleiteten Anschlußdrähte 5, 5 im im wesentlichen rechten Winkel in Richtung einer Pfeilmarkierung X entlang dem Ende der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 und der Unterseite 8 gebogen und die Drähte 5, 5 werden in den Nutenabschnitten 14, 14 aufgenommen.
  • Gemäß einem derartigen Herstellungsverfahren des Chipkondensators wird der Abstand zwischen den Anschlußdrähten 5, 5 durch einen gewöhnlichen Anschlußdraht-Biegevorgang festgelegt, bevor der Kondensator 1 im Hüllrahmen 2 aufgenommen wird. Dementsprechend kann dies nach der Aufnahme des Kondensators 1 im Hüllrahmen 2 durch bloße Ausrichtung der Anschlußdrähte 5, 5 zur Unterseite 8 und durch Biegen dieser im im wesentlichen rechten Winkel einen geeigneten Trennungsabstand sichern.
  • In der Zwischenzeit hat diese Ausführungsform den Fall beschrieben, bei dem die Anschlußdrähte 5, 5 in den auf der Unterseite 8 des Hüllrahmens 2 vorgesehenen Nutenabschnitten 14, 14 aufgenommen sind, aber, wie oben erwähnt wurde, wird der Abstand der Anschlußdrähte 5, 5 festgelegt, bevor der Anschlußdraht frei von den Nutenabschnitten 14, 14 im Hüllrahmen 2 aufgenommen wird, trotzdem ist eine Aufnahme der Anschlußdrähte 5, 5 in den Nutenabschnitten 14, 14 zur Sicherung ihrer Stabilität an der Unterseite 8 des Hüllrahmens 2 äußerst wirkungsvoll.
  • Weiterhin befinden sich bei dieser Ausführungsform die Anschlußdrähte 5, 5 in einem Abstand zueinander, der um eine Strecke kürzer als die Abmessung des Außendurchmessers des Kondensators 1 ist, so daß sie auf längeren Abstand gebracht werden können. In diesem Fall werden die Anschlußdrähte 5, 5 leicht in Richtung des mittleren Abschnitts am Herausleitungsabschnitt aus dem Abdichtelement 4 gebogen, und der Abstand zwischen den Anschlußdrähten 5, 5 wird vorübergehend kürzer ausgebildet als die Abmessung des Innendurchmessers des Aufnahmeraums 6 des Hüllrahmens und dann wird nach der Aufnahme des Kondensators 1 im Hüllrahmen 2 der Abstand zwischen den Anschlußdrähten 5, 5 wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht.
  • Für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann der Hüllrahmen 2 verwendet werden, der so gebaut ist, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Hüllrahmen 2 sind nämlich die Einbringungsnuten 18, 18 für die Anschlußdrähte so vorgesehen, daß sie sich außerhalb einer äußeren Umfangsoberfläche des Kondensators 1 an beiden Kantenabschnitten der Öffnung 10 befinden. Wenn der Hüllrahmen 2 verwendet wird, werden die aus dem Kondensator 1 herausgeleiteten Anschlußdrähte 5, 5 von vornherein weiter beabstandet als die Abmessung des Außendurchmessers des Kondensators 1 und dann werden, wenn der Kondensator 1 im Hüllrahmen 2 aufgenommen ist, die Anschlußdrähte 5, 5 in die Einbringungsnuten 18, 18 für die Anschlußdrähte eingebracht. Dann werden die aus dem Ende der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 herausgeleiteten Anschlußdrähte 5, 5 entlang ihrer Enden und der Unterseite 8 gebogen.
  • Obwohl der Abstand zwischen den Anschlußdrähten 5, 5 stärker vergrößert ist als die Abmessung des Außendurchmessers des Kondensators 1, kann der Kondensator 1 bequem im Hüllrahmen 2 aufgenommen werden.
  • Fig. 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsformen zur Schaffung einer Harzschicht zum Abdichten der Öffnung und deren Herstellung. Fig. 7 zeigt den erfindungsgemäßen Chipkondensator. Bei dieser Ausführungsform ist nämlich eine Harzschicht 19 zur Abdeckung der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2, in der der Kondensator 1 aufgenommen ist, vorgesehen. Für die Harzschicht 19 kann es ausreichend sein, zumindest einen Teil des Abdichtelements 4, aus dem sich die Anschlußdrähte 5, 5 des Kondensators 1 erstrecken, abzudecken. Ebenso kann als eine Vorrichtung zur Ausbildung der Harzschicht 19 jede Vorrichtung verwendet werden, zum Beispiel kann sie durch Aufbringen eines geschmolzenen Kunstharzmaterials über einen wesentlichen Teil unter Erstarrung ausgebildet werden.
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren des so aufgebauten Chipkondensators weiter unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben. Als erstes wird der Kondensator 1 mit den Anschlußdrähten 5, 5, die so gebogenen und bearbeitet sind, wie es in Fig. 5 (a) und (b) gezeigt ist, im Hüllrahmen 2 aufgenommen, der so aufgebaut ist, wie es in Fig. 8 (a) und (b) gezeigt ist. Dann wird ein geschmolzenes Kunstharzmaterial, zum Beispiel ein aushärtendes Kunstharzmaterial mit einem ausgezeichneten Wärmewiderstand zum Abdecken des Endes der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 aufgebracht, um anschließend zu erstarren und dadurch eine Harzschicht 19 (Fig. 8 (c)) zu erhalten. Die aus der Harzschicht 19 vorragenden Anschlußdrähte 5, 5 werden zur Aufnahme in den auf der Unterseite 8 des Hüllrahmens 2 vorgesehenen Nutenabschnitten 14, 14 vom Ende der Harzschicht 19 zur Oberfläche des Wandabschnitts 11 des Hüllrahmens 2 und zur Unterseite 8 entlanggebogen, um den Chipkondensator zu erhalten, bei dem die Harzschicht 19 so auf der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 ausgebildet ist.
  • Die Anschlußdrähte 5, 5 werden gebogen, nachdem die Harzschicht 19 auf der Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 ausgebildet worden ist. Dementsprechend beeinflußt die durch das Biegen der Anschlußdrähte 5, 5 zu verursachende Belastung den Kondensatorkörper innerhalb des Hüllrahmens 2 nicht direkt, sondern wird vielmehr mit einer verbesserten Zuverlässigkeit verringert.
  • Weiterhin wird, wenn die Harzschicht 19 die Öffnung 10 des Hüllrahmens 2 vollständig bedeckt, die Wärmebelastung des Kondensatorkörpers verringert. Zwischenzeitlich weist der Chipkondensator, bei dem der Kondensator im herkömmlichen zylindrischen Hüllrahmen mit geschlossenem Ende aufgenommen ist, den Nachteil auf, daß Verunreinigungen, wie z.B. Reinigungsmittel und dgl., durch die Einführlöcher der Anschlußdrähte für das Eindringen durch das Abdichtelement des Kondensators unter Korrosion der Kondensatorelemente eingemischt werden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Chipkondensator ist jedoch zumindest der Herausleitungabschnitt der Anschlußdrähte 5, 5 mit der Harzschicht 19 so abgedeckt, daß das Eindringen von Reinigungsmitteln, wie z.B. Freon , und dgl, zur wirksamen Vermeidung von Korrosion verhindert wird.
  • Wie aus den oben genannten Ausführungsformen hervorgeht, kann man gemäß der Erfindung einen zur Aufbringung auf der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte äußerst geeigneten Chipkondensator unter geringeren Kosten erhalten, ohne eine wesentliche Veränderung des Aufbaus eines gewöhnlichen Kondensators per se zu schaffen.
  • Weiterhin wird durch Schaffung des Wandabschnitts in der Öffnung des Hüllrahmens zur Abdeckung eines Teils dieser der Kondensator im Aufnahmeraum des Hüllrahmens angeordnet und befestigt, wodurch die Arbeit des Einbringens von Anschlußdrähten durch Durchtrittsausnehmungen entfällt, die in dem geschlossenen Abschnitt des Hüllrahmens, wie bei dem herkömmlichen, vorgesehen sind, und die Arbeit von jeglicher aufwendiger Verarbeitungsgenauigkeit frei ist, um einen Chipkondensator in einem bequemen Schritt und kostengünstig herzustellen.

Claims (7)

1. Kondensatoranordnung der Chip-Art, mit einem Kondensator (1) mit Anschlußdrähten (5), die von einer Anschlußseite desselben abgeleitet sind, und einem Hüllrahmen (2) mit einer Unterseite (8), der einen Aufnahmeraum (6) komplementär zu einer äußeren Form des Kondensators (1) festlegt, wobei die Anschlußdrähte (5) des Kondensators (1), der in dem Hüllrahmen (2) aufgenommen ist, entlang dem Hüllrahmen (2) zu der Unterseite (8) des Hüllrahmens (2) gebogen sind, wobei eine Endseite des Hüllrahmens (2) zum Herausführen der Anschlußdrähte (5) mit einer Öffnung (10) versehen ist, wobei die Öffnung (10) teilweise mit einem Wandabschnitt (11) abgedeckt ist, und eingekerbte Nutenabschnitte (14) für die Aufnahme der Anschlußdrähte (5) auf der Unterseite (8) des Hüllrahmens vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (16) einer Höhe, die höher als der äußere Durchmesser der Anschlußdrähte (5) des Kondensators (1) ist, auf dem Wandabschnitt (11) angeordnet ist, und daß die Anschlußdrähte (5), die aus dem Ende der Öffnung (10) des Hüllrahmens (2) herausgeleitet werden, entlang der Oberfläche des Wandabschnitts (11) zur Unterseite (8) gebogen sind, wodurch sie entlang dem Vorsprung (16) gebogen sind, und in den eingekerbten Nutenabschnitten (14) aufgenommen sind, wodurch die gesamte Fläche der Unterseite des Hüllrahmens (2) direkt auf einer gedruckten Leiterplatte oder gedruckten Schaltkreis-Karte angebracht werden kann.
2. Chipkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitzabschnitte (15) auf dem Wandabschnitt (11) angeordnet sind, der an einem Ende der Öffnung (10) auf einer Seite des Hüllrahmens (2) zum Abdecken eines Teils derselben vorgesehen ist, wobei zur Aufnahme der Anschlußdrähte die Anschlußdrähte (5) des Kondensators über diese Schlitzabschnitte (15) gebogen sind.
3. Chipkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (9) einer Höhe, die im wesentlichen gleich der Höhe des Vorsprungs (16) ist, der auf dem Wandabschnitt (11) angeordnet ist, gebildet wird.
4. Chipkondensator nach Anspruch lj dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (5) des Kondensators (1), der in dem Hüllrahmen (2) aufgenommen ist, entlang eines Endes der Öffnung (10) des Hüllrahmens (2) zur Unterseite (8) desselben gebogen sind, und daß auch mindestens ein Anschlußdraht (5) auf einer Seite zu einem Ende geleitet wird, das der Anschlußseite der Anschlußdrähte (5) des Hüllrahmens gegenüberliegt.
5. Chipkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Harzschicht auf einer Seite der Öffnung (10) des Hüllrahmens (2) angeordnet ist, von der die Anschlußdrähte (5) des Kondensators (1), der in dem Hüllrahmen (2) aufgenommen ist, herausgeleitet werden, um mindestens einen Herausleit-Abschnitt der Anschlußdrähte (5) aus dem Kondensator-Abdichtkörper (3, 4) abzudecken.
6. Chipkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (5) mit Abmessungen vorgeformt sind, die größer sind als die äußere Form des Kondensators (1), wobei sie in der Nähe eines Herausleit-Abschnitts der Anschlußdrähte (5) gebogen werden, die von der Öffnung (10) des Hüllrahmens (2) herausgeleitet werden, und auf Abmessungen unterhalb des inneren Durchmessers des Aufnahmeraums des Hüllrahmens (2) gebracht werden, und daß der Kondensator (1) im Hüllrahmen (2) aufgenommen wird, bevor die Anschlußdrähte (5) wieder am Herausleit-Abschnitt zur Wiederherstellung der gewünschten Abmessungen gebogen werden.
7. Chipkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadürch gekennzeichnet, daß der Kondensator (1), der in dem Hüllrahmen (2) aufgenommen ist, in einer Seite der Öffnung des Hüllrahmens (2) mit einer Harzschicht versehen ist, von welcher Seite die Anschlußdrähte (5) des Kondensators (1) herausgeleitet werden, wobei die Harz schicht mindestens einen Herausleit-Abschnitt der Anschlußdrähte aus dem Kondensator-Abdichtkörper (3, 4) abdeckt, bevor die Anschlußdrähte (5) entlang dem Ende der Öffnung (10) des Hüllrahmens (2) zur Unterseite (8) desselben gebogen werden.
DE3854437T 1987-12-09 1988-12-09 Chipkondensator. Expired - Lifetime DE3854437T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31140987 1987-12-09
JP62311412A JPH061748B2 (ja) 1987-12-09 1987-12-09 チップ形コンデンサ
JP62311410A JP2564155B2 (ja) 1987-12-09 1987-12-09 チップ形コンデンサ
JP62328032A JPH01169913A (ja) 1987-12-24 1987-12-24 チップ形コンデンサ
JP62332923A JP2578090B2 (ja) 1987-12-28 1987-12-28 チップ形コンデンサ
JP63043681A JP2623283B2 (ja) 1988-02-26 1988-02-26 チップ形コンデンサの製造方法
JP63092885A JP2720390B2 (ja) 1988-04-15 1988-04-15 チップ形コンデンサ
JP10841488 1988-04-30
JP63108415A JP2691412B2 (ja) 1988-04-30 1988-04-30 チップ形コンデンサ
JP63147880A JP2640497B2 (ja) 1988-06-15 1988-06-15 チップ形コンデンサおよびその製造方法
JP63161430A JPH0650698B2 (ja) 1987-12-09 1988-06-29 チップ形コンデンサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854437D1 DE3854437D1 (de) 1995-10-12
DE3854437T2 true DE3854437T2 (de) 1996-05-09

Family

ID=27581986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854437T Expired - Lifetime DE3854437T2 (de) 1987-12-09 1988-12-09 Chipkondensator.
DE88120654T Expired - Lifetime DE3887480T2 (de) 1987-12-09 1988-12-09 Chipkondensator und Verfahren zur Herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88120654T Expired - Lifetime DE3887480T2 (de) 1987-12-09 1988-12-09 Chipkondensator und Verfahren zur Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4972299A (de)
EP (2) EP0320013B1 (de)
KR (1) KR970006430B1 (de)
DE (2) DE3854437T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2766446B2 (ja) * 1993-05-12 1998-06-18 ローム株式会社 固体電解コンデンサーの構造
GB2342509A (en) * 1998-10-05 2000-04-12 Standex Int Corp Surface mount reed switch having transverse feet formed from leads
US6870727B2 (en) * 2002-10-07 2005-03-22 Avx Corporation Electrolytic capacitor with improved volumetric efficiency
US7724502B2 (en) * 2007-09-04 2010-05-25 Avx Corporation Laser-welded solid electrolytic capacitor
US8199462B2 (en) * 2008-09-08 2012-06-12 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor for embedding into a circuit board
US8075640B2 (en) 2009-01-22 2011-12-13 Avx Corporation Diced electrolytic capacitor assembly and method of production yielding improved volumetric efficiency
US8279583B2 (en) * 2009-05-29 2012-10-02 Avx Corporation Anode for an electrolytic capacitor that contains individual components connected by a refractory metal paste
US8441777B2 (en) * 2009-05-29 2013-05-14 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor with facedown terminations
US8139344B2 (en) * 2009-09-10 2012-03-20 Avx Corporation Electrolytic capacitor assembly and method with recessed leadframe channel
US20120019985A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Lien Chang Electronic Enterprise Co., Ltd. Aluminum electrolyte capacitor
US8355242B2 (en) 2010-11-12 2013-01-15 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor element
CN203464034U (zh) * 2013-10-14 2014-03-05 韩厚华 串灯
US9545008B1 (en) 2016-03-24 2017-01-10 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor for embedding into a circuit board
CN106298233B (zh) * 2016-10-12 2018-09-21 安徽瀚宇电气有限公司 一种具有活动支撑结构的快插式电容器
CN112151278B (zh) * 2020-10-19 2024-12-31 湖南盛通电子科技有限公司 一种贴片式固态塑封电容器
CN112558566B (zh) * 2020-12-09 2021-09-10 安徽诚越电子科技有限公司 一种铝电解电容的生产控制方法和装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508702B2 (de) * 1975-02-28 1980-02-07 Draloric Electronic Gmbh, 8500 Nuernberg Elektrisches Bauelement
JPS593557U (ja) 1982-06-30 1984-01-11 三菱電機株式会社 モノリシツクマイクロ波集積回路
JPS6024511A (ja) 1983-07-20 1985-02-07 Hitachi Cable Ltd 光フアイバユニツトの製造方法
JPS60245116A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 松下電器産業株式会社 アルミ電解コンデンサ
US4591951A (en) * 1984-07-24 1986-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mounting arrangement for electronic components
DE3480140D1 (en) * 1984-07-25 1989-11-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic component
US4561041A (en) * 1984-08-22 1985-12-24 Union Carbide Corporation Escapsulated chip capacitor assemblies
DE3505888C1 (de) * 1985-02-20 1986-08-14 Wolfgang Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Westermann Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
US4660127A (en) * 1985-12-17 1987-04-21 North American Philips Corporation Fail-safe lead configuration for polar SMD components

Also Published As

Publication number Publication date
KR890010964A (ko) 1989-08-11
KR970006430B1 (ko) 1997-04-28
EP0320013B1 (de) 1994-01-26
US4972299A (en) 1990-11-20
DE3854437D1 (de) 1995-10-12
EP0522600A3 (de) 1993-01-27
EP0320013A3 (en) 1989-12-06
EP0522600B1 (de) 1995-09-06
DE3887480T2 (de) 1994-05-11
EP0522600A2 (de) 1993-01-13
EP0320013A2 (de) 1989-06-14
DE3887480D1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854437T2 (de) Chipkondensator.
DE3225782C2 (de)
DE19544915C2 (de) Elektronisches Bauteil niedrigen Profils
DE3940880C2 (de)
DE102006013506B4 (de) Elektrischer Steckeranschluss
DE69313596T2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer abgestützten gewölbten Gestaltung
DE69131712T2 (de) Lottragender anschlussdraht
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE69909311T2 (de) Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode
DE60131677T2 (de) I-kanal-oberflächenmontage-verbinder
DE10234778B4 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE69216452T2 (de) Halbleiteranordnung mit elektromagnetischer Abschirmung
DE19743537A1 (de) Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018202789A1 (de) Spulenkomponente
DE69201274T2 (de) Integrierschaltungsgerät mit verbesserten Pfosten für oberflächenmontiertes Gehäuse.
DE69222084T2 (de) Oberflächenmontierbare Halbleiterpackung
DE2828146A1 (de) Elektrische leiterplatte
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE2734819A1 (de) Elektrische leiterplatte
DE69329620T2 (de) Verbindervorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP0148461A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtschaltung mit Anschlussklemmen
DE3910750C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition