DE4224346C2 - Bildschirmanzeige-Schaltkreis - Google Patents
Bildschirmanzeige-SchaltkreisInfo
- Publication number
- DE4224346C2 DE4224346C2 DE4224346A DE4224346A DE4224346C2 DE 4224346 C2 DE4224346 C2 DE 4224346C2 DE 4224346 A DE4224346 A DE 4224346A DE 4224346 A DE4224346 A DE 4224346A DE 4224346 C2 DE4224346 C2 DE 4224346C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- data
- circuit
- advertising
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 12
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/641—Multi-purpose receivers, e.g. for auxiliary information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bildschirmanzeige-
Schaltkreis (sogenannter OSD-Schaltkreis) zur Anzeige von
Werbebilddaten auf dem Bildschirm eines Anzeigegerätes,
beispielsweise eines Fernsehempfängers, und insbesondere auf
einen Anzeigeschaltkreis, der das ununterbrochene und
aufeinanderfolgende Auftreten von Werbedaten in einem
Teilbereich des Bildschirms eines Fernsehempfängers gemeinsam
mit dem Bild des Fernsehprogramms bewirkt, um einen hohen
Werbeeffekt zu erzielen.
Es sind herkömmliche Fernsehempfänger vom OSD-Typ bekannt,
die für die Anzeige spezieller Daten (wie zum Beispiel der
ausgewählten Kanalnummer, der Lautstärke, der Uhrzeit und
ähnlichem) in Form eines OSD-Bildes auf einem Teilbereich des
Bildschirms zusätzlich zum Bild des laufenden Fernsehprogram
mes geeignet ist. Derartige OSD-Daten können jedoch je nach
den Wünschen des Zuschauers angezeigt oder gelöscht werden,
wobei die Farbe des OSD-Bildes auf einfarbige Schrifttypdaten
begrenzt ist.
Weiter offenbart US 47 77 531 einen Bild-in-Bild-Fernsehempfänger,
wobei ein auf einem Bildschirm abgebildetes Bild als
bewegliches oder stehendes Bild auf einem Teilbereich des
Fernsehschirms abgebildet werden kann. Die Darstellung dieses
Teilbildes wird durch eine Schaltvorrichtung wie etwa eine
Fernbedienung aktiviert und ist vom Hauptbild, durch das es
erzeugt wird, abhängig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen
Bildschirmanzeige-Schaltkreis zur Anzeige von Werbebilddaten
anzugeben, mit dem es möglich ist, ununterbrochen und
aufeinanderfolgend Werbebilddaten verschiedener Farben und
mit komplizierter Gestaltung in Form eines OSD-Bildes auf
einem Teilbereich des Bildschirms eines Anzeigegerätes,
insbesondere eines Fernsehempfängers, anzuzeigen, wobei das
OSD-Bild durch den Zuschauer nicht löschbar ist und die Farbe
des OSD-Bildes in Kontrast zur Farbe des Bildes des Anzeige-
oder Fernsehprogrammes gestaltet wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Bildschirmanzeige-Schaltkreis
mit den im Hauptanspruch enthaltenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Bildschirmanzeige-Schaltkreises ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Bildschirmanzeige-Schaltkreis kann
eine Werbung-Bildschirm-Anzeige mit Farben gebildet werden,
die in bestimmtem Kontrast zu den Randfarben des Bildes des
laufenden Fernsehprogrammes stehen. Wenn ein Fernsehempfänger
mit dem erfindungsgemäßen Bildschirmanzeige-Schaltkreis
versehen wird, können nicht nur Werbebilddaten in
aufeinanderfolgender und ununterbrochener Weise in einem be
stimmten Zeitbereich auf einem geeigneten Platz auf dem Bild
schirm angezeigt werden, sondern auch die Farbe des Werbebil
des kann automatisch derart eingestellt werden, daß es gegen
über den Randfarben des Bildes des laufenden Fernsehprogram
mes in Kontrast steht und mit diesen harmonisiert. Daher kön
nen hohe Werbewirkungen mit geringen Kosten bewirkt werden,
wenn ein mit dem erfindungsgemäßen Bildschirmanzeige-
Schaltkreis versehener Fernsehempfänger zur Anzeige von
Werbungen in öffentlichen Bereichen wie in Hotels,
Bahnstationen, Expressbusstationen und ähnlichem angebracht
wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an
hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Aufbaus des erfindungsge
mäßen Bildschirmanzeige-Schaltkreises; und
Fig. 2a und 2b Wellendarstellungen der von entsprechenden
Schaltungsteilen gemäß Fig. 1 ausgegebenen Sig
nale.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 enthält der
Bildschirmanzeige-Schaltkreis zur Anzeige von Werbebilddaten
einen Schwingkreis 3, einen ersten Zähler 6, einen zweiten
Zähler 7, einen dritten Zähler 8, einen Flip-Flop-Schaltkreis
31, ROMs 9, 10 und 11 und eine Schaltung zur automatischen
Farbeinstellung.
Der Schwingkreis 3 empfängt horizontale Synchronsignale 1,
die in Fernseh-Videosignalen enthalten sind, und führt
Schwingungen durch, um dem ersten Zähler 6 Taktsignale zuzu
führen, nach dem die Taktsignale mit den horizontalen Syn
chronsignalen synchronisiert wurden.
Der erste Zähler 6 erzeugt horizontale Abtastadressen und
führt diese den ROMs 9, 10 und 11 zur Horizontalabtastung der
Werbedaten nach Empfang der Taktsignale vom Schwingkreis 3
zu. Dann wird der erste Zähler 6 bei Empfang eines nächsten
horizontalen Synchronsignals zurückgestellt, so daß die hori
zontale Abtastadresse zum Startwert zurückkehrt.
Der zweite Zähler 7 erzeugt vertikale Abtastadressen, um
diese nach dem Empfang der horizontalen Synchronsignale (in
Form von Taktsignalen) und durch Zählung derselben den ROMs
9, 10 und 11 zuzuführen. Dann wird der zweite Zähler 7 bei
Empfang eines nächsten vertikalen Synchronsignals 2 zurückge
stellt, so daß die vertikale Abtastadresse zum Startwert zu
rückkehrt.
Der dritte Zähler 8 erzeugt Verzögerungssignale zur Anzeige
eines Werbedatenfeldes einer Bildszene in einem bestimmten
Zeitbereich bei Empfang und Zählen der vertikalen Synchronsi
gnale in Form von Taktsignalen. Der dritte Zähler 8 führt
Verzögerungssignale über den Decoder 12 den ROMs 9, 10 und 11
zu, so daß die ROMs 9, 10 und 11 dieselben Werbedatengruppen
in bestimmten Zeitbereichen ausgeben. Der dritte Zähler 8
wird bei Empfang eines Leistungs-EIN-Signals des Leistungs-
EIN-Detektors 13 zurückgesetzt, so daß der Decoder 12 ständig
in der Lage ist, die ROMs 9, 10 und 11 immer in der gleichen
Reihenfolge anzuwählen.
Der Flip-Flop-Schaltkreis 31 erzeugt Trägersignale des ersten
Zählers 6, um die ROMs 9, 10 und 11 derart außer Funktion zu
setzen, daß eine Doppelanzeige von Werbedaten entsprechend
einem Adressenüberlauf des ersten Zählers 6 verhindert wird.
Die ROMs 9, 10 und 11 speichern nach Hauptfarbdaten, ersten
Sub-Farbdaten, zweiten Sub-Farbdaten und Helligkeitssignalda
ten getrennt die Werbedaten.
Die Schaltung zur automatischen Farbeinstellung empfängt die
aus Haupt-Farbdaten, ersten Sub-Farbdaten und zweiten Sub-
Farbdaten bestehenden Werbedaten von den ROMs 10 und 11 über
den Puffer 15 und führt dann Farbeinstellungen derart aus,
daß die Farbe der Werbedaten gegenüber der Farbe des laufen
den Fernsehprogramms in bestimmtem Kontrast steht.
Die Schaltung zur automatischen Farbeinstellung enthält wei
terhin einen Multiplexer 19, einen Abtast-Halte-Schaltkreis
20, einen Integrationsschaltkreis 22, R-G, G-B und B-R-
Komparatoren 23, 24 und 25 sowie einen Datenwähler 26.
Der Multiplexer 19 wählt unter der Steuerung der Verzöge
rungssignale des dritten Zählers 8 zu einem Zeitpunkt eines
der R-(rot), G-(grün) und B-(blau)-Videosignale der R-, G-
und B-Leitungen 16, 17 und 18 aus und führt die ausgewählten
Signale dem Abtast-Halte-Schaltkreis 20 zu.
Der Abtast-Halte-Schaltkreis 20 tastet eine Vielzahl von Si
gnalsätzen unter den R-, G- und B-Signalen, wie sie für die
Bilddaten erforderlich sind, aufeinanderfolgend nach dem Emp
fang der R-, G- und B-Signale vom Multiplexer 19 ab. Der Ab
tast-Halte-Schaltkreis 20 sendet die Abtastsignale über den
Demultiplexer 21 an den Integrationsschaltkreis 22. Weiterhin
empfängt der Abtast-Halte-Schaltkreis 20 ein Haltesignal, das
durch die Summierung eines Austastsignals des zweiten Zählers
7 und eines OE-Signals des Flip-Flop-Schaltkreises 31 gebil
det wird, so daß die Werbebilddaten, die über die R-, G- und
B-Leitungen ausgegeben werden, nicht während der Abtastung
gelesen werden.
Der Integrationsschaltkreis 22 bildet aus den Gruppen der R-,
G- und B- Abtastdaten, die über den Demultiplexer 21 emp
fangen wurden, R-, G- und B-Mittelwertsignale.
Die R-G-, G-B- und B-R-Komparatoren 23, 24 und 25 vergleichen
jeweils entsprechend die Pegel der R-, G- und B-Signale nach
deren Ableitung aus den Bildsignalen der Randbereiche des
Werbebildes. Anschließend führen die Komparatoren 23, 24 und
25 die verglichenen Daten dem Datenwähler 26 zu.
Der Datenwähler 26 verbindet die Werbebilddaten, die von dem
Puffer 15 zugeführt wurden, auf der Grundlage der Vergleich
sergebnisse der Komparatoren 23, 24 und 25. Dann bildet der
Datenwähler 26 Werbebilddaten einer klaren und harmonisierten
Farbe, die in bestimmter Weise gegenüber der Farbe des lau
fenden Fernsehprogramms in Kontrast steht. Der Datenwähler 26
führt diese Daten über die R-, G- und B-Treiberschaltkreise
27, 28 und 29 den R-, G- und B-Leitungen 16, 17 und 18 zu, so
daß die Daten in Form eines OSD-Bildes angezeigt werden.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schaltkreises wird im
folgenden beschrieben.
Zunächst arbeitet der Schwingkreis 3 unter Benutzung der ho
rizontalen Synchronsignale 1 als Blockiersignale derart, daß
dieser seine Ausgangssignale in Synchronisation mit den hori
zontalen Synchronsignalen ausgibt.
Dann wird der erste Zähler 6 zum Zählen unter Benutzung der
Ausgangssignale des Schwingkreises 3 als Taktsignale freige
geben, wobei die Ausgangssignale des ersten Zählers 6 als die
horizontalen Abtastadressen für die ROMs 9, 10 und 11 benutzt
werden. Unter Benutzung der horizontalen Synchronsignale 1
als Taktsignale wird der zweite Zähler 7 zum Zählen freigege
ben, wobei die Ausgangssignale des zweiten Zählers 7 als ver
tikale Abtastadressen für die ROMs 9, 10 und 11 benutzt wer
den. Wenn das nächste horizontale Synchronsignal 1 eingegeben
wird, so wird der erste Zähler 6 zurückgesetzt, so daß die
horizontale Abtastadresse zu dem Startwert zurückkehrt. Wenn
unterdessen ein vertikales Synchronsignal 2 eingegeben wird,
wird der zweite Zähler 7 zurückgesetzt, so daß die vertikale
Abtastadresse zu dem Startwert zurückkehrt. Damit wird die
Zählung der ROM-Adressen für den Bereich einer Bildszene ab
geschlossen und die Zählung für einen nächsten Bildbereich
begonnen.
Weiterhin wird der dritte Zähler 8 zur Zählung unter Benut
zung der vertikalen Synchronsignale 2 als Taktsignale freige
geben, um Verzögerungssignale zu erzeugen, so daß ein Werbe
bildfeld einer Bildszene auf dem Bildschirm eines Fern
sehempfängers für einen bestimmten Zeitbereich dargestellt
wird. Das Verzögerungssignal wird über den Decoder 12 den
ROMs 9, 10 und 11 zugeführt, so daß die nächsten Bilddaten
nicht von den ROMs 9, 10 und 11 ausgegeben werden. Der Deco
der 12 steuert die Ausgangs-Freigabesignale der ROMs 9, 10
und 11 unter Benutzung der Ausgangssignale des dritten Zäh
lers 8. Der dritte Zähler 8 wird durch die Leistung-EIN-De
tektionssignale des Leistung-EIN-Detektors 13 zurückgesetzt,
wodurch die ROMs 9, 10 und 11 ständig in Folge ausgewählt
werden.
Wenn unterdessen ein Trägersignal von dem ersten Zähler 6 zu
einem Zeitpunkt erzeugt wird, wenn die Horizontalabtastung
eines ersten Zyklus abgeschlossen ist, werden die ROMs 9, 10
und 11 durch den die Trägersignale als Taktsignale benutzen
den Flip-Flop-Schaltkreis 31 gesperrt. Dadurch wird eine
Doppelanzeige von Werbedaten verhindert, die durch einen
Adressenüberlauf des ersten Zählers 6 verursacht wird, so daß
kein weiteres Werbebild an einem anderen Ort auf dem Bild
schirm angezeigt wird.
Wenn die Ausgangsdaten der ROMs 9, 10 und 11 aus 8 Bits be
stehen, so sind die Daten des tatsächlichen Werbebildes aus 4
Bits aufgebaut. Daher können Speicherplätze der ROMs 9, 10
und 11 gespart werden, wenn die Daten mit dem Datenselektor
14 in vier obere Bits und vier untere Bits unterteilt und an
den Puffer 15 in 4-bit-weise gesendet werden.
Die in der oben beschriebenen Weise ausgegebenen Werbedaten
werden in eine Farbe umgewandelt, die sich in bestimmter
Weise von der Farbe des Bildes des laufenden Fernsehprogramms
unterscheidet. Diese umgewandelten Daten werden über die R-,
G- und B-Treiberschaltkreise 27, 28 und 29 an die R-, G- und
B-Leitungen 16, 17 und 18 ausgegeben, bevor sie in dem be
treffenden Bereich des Fernsehbildschirmes angezeigt werden.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schaltung für die au
tomatische Farbeinstellung beschrieben.
Zunächst empfängt der Multiplexer 19 jeweils entsprechend R-,
G- und B-Signale der Bilddaten des laufenden Fernsehprogramms
über die R-, G- und B-Leitungen 16, 17 und 18 und wählt ein
zeln Signale aus den R-, G- und B-Signalen aus, um diese un
ter Steuerung des dritten Zählers 8 an den Abtast-Halte-
Schaltkreis 20 auszugeben.
Der Abtast-Halte-Schaltkreis 20 empfängt die R-, G- und B-Si
gnale sequentiell von dem Multiplexer 19 und führt eine Viel
zahl von erforderlichen Abtastungen der R-, G- und B-Signale
der Bilddaten aus, um diese über den Demultiplexer 21 an den
Integrationsschaltkreis 22 auszugeben. Der Abtast-Halte-
Schaltkreis 20 empfängt weiterhin Haltesignale, die durch die
Summierung von Austastungssignalen des zweiten Zählers 7 und
OE-Signalen des Flip-Flop-Schaltkreises 31 gebildet sind, so
daß die Werbebilddaten nicht während der Abtastung gelesen
werden.
Aus den in der oben beschriebenen Weise ausgewählten R-, G-
und B-Datengruppen werden mit dem Integrationsschaltkreis 22
Mittelwertsignale abgeleitet.
Die R-G-, G-B- und B-R-Komparatoren 23, 24 und 25 vergleichen
die R-, G- und B-Mittelwertsignale nach deren Empfang von dem
Integrationsschaltkreis 22, wobei die Ergebnisse der Verglei
che an den Datenwähler 26 ausgegeben werden.
Zum Beispiel entsprechen die Ausgabedaten nach den Verglei
chen der R-G, G-B- und B-R-Farben den in der folgenden Ta
belle angegebenen Daten.
In der Tabelle stellen die Werte in den ersten drei Spalten
die Ausgangswerte der R-G-, G-B- und B-R-Komparatoren dar.
Auf der Grundlage der Vergleichsergebnisse der Komparatoren
23, 24 und 25 kombiniert der Datenwähler 26 die Ausgangssi
gnale der R-G-, G-B- und B-R-Komparatoren 23, 24 und 25 mit
den Haupt-Farbsignalen, den ersten Sub-Farbsignalen und den
zweiten Sub-Farbsignalen. Anschließend wählt der Datenwähler
26 eine der R-, G- und B-Leitungen aus, um die Haupt-Farbsi
gnale, die ersten Sub-Farbsignale oder die zweiten Sub-Farb
signale auszugeben. Somit wird die Farbe, die am meisten in
Kontrast zur Farbe des laufenden Fernsehprogramms steht, über
die R-, G- und B-Treiberschaltkreise 27, 28 und 29 auf die
R-, G- und B-Leitungen 16, 17 und 18 ausgegeben.
Der Datenselektor 26 ist zum Beispiel unter Benutzung eines
Logikdatenfeldes ausgebildet, das aus der folgenden Tabelle
und den folgenden Formeln basiert.
Die in der Tabelle und den Formeln enthaltenen Symbole haben
die folgende Bedeutung:
R<G: Ausgangswert des R-G-Komparators 23,
G<B: Ausgangswert des G-B-Komparators 24,
B<R: Ausgangswert des B-R-Komparators 25,
A: Wert der Haupt-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wur den,
B: Wert der ersten Sub-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wurden,
C: Wert der zweiten Sub-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wurden,
Raus: Werte der R-Signale, die von dem R-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden,
Gaus: Werte der G-Signale, die von dem G-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden,
Baus: Werte der B-Signale, die von dem B-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden.
R<G: Ausgangswert des R-G-Komparators 23,
G<B: Ausgangswert des G-B-Komparators 24,
B<R: Ausgangswert des B-R-Komparators 25,
A: Wert der Haupt-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wur den,
B: Wert der ersten Sub-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wurden,
C: Wert der zweiten Sub-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wurden,
Raus: Werte der R-Signale, die von dem R-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden,
Gaus: Werte der G-Signale, die von dem G-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden,
Baus: Werte der B-Signale, die von dem B-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden.
Durch den oben beschriebenen Bildschirmanzeige-Schaltkreis
kann eine Werbung-Bildschirm-Anzeige mit Farben gebildet wer
den, die in bestimmtem Kontrast zu den Randfarben des Bildes
des laufenden Fernsehprogrammes stehen. Der oben beschriebene
Bildschirmanzeige-Schaltkreis kann in allen Arten von bildan
zeigenden Einrichtungen, beispielsweise in
Videokassettenrecordern, Laser-Platten-Spielgeräten (LDP) und
CD- Wiedergabegeräten, angewendet werden.
Claims (4)
1. Bildschirmanzeige-Schaltkreis zur Anzeige von Werbe
bilddaten auf dem Bildschirm eines Anzeigegerätes,
gekennzeichnet durch:
einen Schwingkreis (3) zur Versorgung einer ersten Zähleinrichtung (6) mit Taktsignalen,
einen ersten und einen zweiten Zähler (6, 7) zur Bereit stellung von horizontalen und vertikalen Abtastadressen entsprechend den von einem ROM auszugebenden Werbebild daten,
einen dritten Zähler (8) zum Halten der Werbebilddaten, die als nächste Daten für einen bestimmten Zeitbereich von dem ROM nicht ausgegeben werden sollen, wobei ein Verzögerungssignal entsprechend zur Anzeige einer Werbebildszene an den ROM ausgegeben wird,
einen Flip-Flop-Schaltkreis (31) zur Verhinderung einer doppelten Anzeige der Werbedaten,
einen ROM (9, 10, 11) zur Speicherung der Werbedaten, die getrennt für Haupt-Farbdaten, erste Sub-Farbdaten, zweite Sub-Farbdaten und Helligkeitsdaten erfolgt, und durch
eine Schaltung zur automatischen Farbeinstellung, um die Farbe der Werbebilddaten nach Empfang der aus Hauptfarbdaten, ersten Sub-Farbdaten und zweiten Sub- Farbdaten bestehenden Werbebilddaten in einer gegenüber der Farbe des Bildes des laufenden Fernsehprogrammes kontrastierenden Weise einzustellen.
einen Schwingkreis (3) zur Versorgung einer ersten Zähleinrichtung (6) mit Taktsignalen,
einen ersten und einen zweiten Zähler (6, 7) zur Bereit stellung von horizontalen und vertikalen Abtastadressen entsprechend den von einem ROM auszugebenden Werbebild daten,
einen dritten Zähler (8) zum Halten der Werbebilddaten, die als nächste Daten für einen bestimmten Zeitbereich von dem ROM nicht ausgegeben werden sollen, wobei ein Verzögerungssignal entsprechend zur Anzeige einer Werbebildszene an den ROM ausgegeben wird,
einen Flip-Flop-Schaltkreis (31) zur Verhinderung einer doppelten Anzeige der Werbedaten,
einen ROM (9, 10, 11) zur Speicherung der Werbedaten, die getrennt für Haupt-Farbdaten, erste Sub-Farbdaten, zweite Sub-Farbdaten und Helligkeitsdaten erfolgt, und durch
eine Schaltung zur automatischen Farbeinstellung, um die Farbe der Werbebilddaten nach Empfang der aus Hauptfarbdaten, ersten Sub-Farbdaten und zweiten Sub- Farbdaten bestehenden Werbebilddaten in einer gegenüber der Farbe des Bildes des laufenden Fernsehprogrammes kontrastierenden Weise einzustellen.
2. Bildschirmanzeige-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Schwingkreis (3) Schwingungssignale, die mit horizontalen Synchronsignalen (1) synchronisiert sind, nach dem Empfang der horizontalen Synchronsignale (1) aus Fernseh-Videosignalen und zur Zuführung der Schwingungssignale als Taktsignale an einen ersten Zähler (6) erzeugt,
daß der erste Zähler (6) horizontale Abtastadressen er zeugt, die dem ROM (9, 10, 11) durch Zählen der Takt signale des Schwingkreises (3) zugeführt werden, und der bei Empfang eines nächsten horizontalen Synchronsignals zurückgesetzt wird, so daß die horizontale Abtastadresse zu einem Startwert zu rückkehrt,
daß der zweite Zähler (7) vertikale Abtastadressen durch Zählung der horizontalen Synchronsignale als Taktsignale erzeugt, um diese dem ROM (9, 10, 11) zuzuführen, der bei Empfang eines vertikalen Synchronsignals (2) zurückgesetzt wird, so daß die ver tikale Abtastadresse zu einem Startwert zurückkehrt,
daß der dritte Zähler (8) Verzögerungssignale erzeugt, die zur Anzeige eines Werbedatenfeldes auf einer Bilds zene für einen bestimmten Zeitbereich auf dem Bildschirm erforderlich sind, wobei als Taktsignale die vertikalen Synchronsignale (2) gezählt werden, und die Verzögerungssignale über einen Decoder (12) dem ROM (9, 10, 11) zuführt, so daß die ROMs (9, 10, 11) diese Werbebilddatenfelder für einen bestimmten Zeitbereich ausgeben,
daß der dritte Zähler (8) bei Empfang eines Leistung- EIN-Signals eines Leistung-EIN-Detektors (13) zurückge setzt wird, so daß der Decoder (12) die ROMs (9, 10, 11) in einer bestimmten Reihenfolge anwählt und so daß die Werbedaten in einer bestimmten Reihenfolge ausgegeben werden,
daß der Flip-Flop-Schaltkreis (31) Sperrsignale für den ROM (9, 10, 11) unter Benutzung von Trägersignalen als Taktsignale erzeugt, nachdem die Trägersignale von dem ersten Zähler (6) empfangen wurden, um eine doppelte Anzeige der Werbebilddaten auf dem Bildschirm zu verhindern, die sich bei einem Adressenüberlauf des ersten Zählers (6) ergibt, wobei die ROMs (9, 10, 11) die Werbedaten nach Haupt-Farbdaten, ersten Sub-Farbdaten, zweiten Sub-Farbdaten und Helligkeits-Daten getrennt speichern, und
daß die Schaltung zur automatischen Farbeinstellung, die nach Empfang von Werbedaten, bestehend aus Haupt-Farb daten, ersten Sub-Farbdaten und zweiten Sub-Farbdaten über einen Puffer (15) von den ROMs (9, 10, 11) Farben auswählt, die in bestimmter Weise in Kontrast zu den Farben des Bildes des laufenden Fernsehprogrammes ste hen.
daß der Schwingkreis (3) Schwingungssignale, die mit horizontalen Synchronsignalen (1) synchronisiert sind, nach dem Empfang der horizontalen Synchronsignale (1) aus Fernseh-Videosignalen und zur Zuführung der Schwingungssignale als Taktsignale an einen ersten Zähler (6) erzeugt,
daß der erste Zähler (6) horizontale Abtastadressen er zeugt, die dem ROM (9, 10, 11) durch Zählen der Takt signale des Schwingkreises (3) zugeführt werden, und der bei Empfang eines nächsten horizontalen Synchronsignals zurückgesetzt wird, so daß die horizontale Abtastadresse zu einem Startwert zu rückkehrt,
daß der zweite Zähler (7) vertikale Abtastadressen durch Zählung der horizontalen Synchronsignale als Taktsignale erzeugt, um diese dem ROM (9, 10, 11) zuzuführen, der bei Empfang eines vertikalen Synchronsignals (2) zurückgesetzt wird, so daß die ver tikale Abtastadresse zu einem Startwert zurückkehrt,
daß der dritte Zähler (8) Verzögerungssignale erzeugt, die zur Anzeige eines Werbedatenfeldes auf einer Bilds zene für einen bestimmten Zeitbereich auf dem Bildschirm erforderlich sind, wobei als Taktsignale die vertikalen Synchronsignale (2) gezählt werden, und die Verzögerungssignale über einen Decoder (12) dem ROM (9, 10, 11) zuführt, so daß die ROMs (9, 10, 11) diese Werbebilddatenfelder für einen bestimmten Zeitbereich ausgeben,
daß der dritte Zähler (8) bei Empfang eines Leistung- EIN-Signals eines Leistung-EIN-Detektors (13) zurückge setzt wird, so daß der Decoder (12) die ROMs (9, 10, 11) in einer bestimmten Reihenfolge anwählt und so daß die Werbedaten in einer bestimmten Reihenfolge ausgegeben werden,
daß der Flip-Flop-Schaltkreis (31) Sperrsignale für den ROM (9, 10, 11) unter Benutzung von Trägersignalen als Taktsignale erzeugt, nachdem die Trägersignale von dem ersten Zähler (6) empfangen wurden, um eine doppelte Anzeige der Werbebilddaten auf dem Bildschirm zu verhindern, die sich bei einem Adressenüberlauf des ersten Zählers (6) ergibt, wobei die ROMs (9, 10, 11) die Werbedaten nach Haupt-Farbdaten, ersten Sub-Farbdaten, zweiten Sub-Farbdaten und Helligkeits-Daten getrennt speichern, und
daß die Schaltung zur automatischen Farbeinstellung, die nach Empfang von Werbedaten, bestehend aus Haupt-Farb daten, ersten Sub-Farbdaten und zweiten Sub-Farbdaten über einen Puffer (15) von den ROMs (9, 10, 11) Farben auswählt, die in bestimmter Weise in Kontrast zu den Farben des Bildes des laufenden Fernsehprogrammes ste hen.
3. Bildschirm-Anzeigeschaltkreis nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltung zur automatischen Farbeinstellung einen Multiplexer (19) zur Auswahl einzelner Signale aus den R-, G- und B-Signalen der Fernseh-Videosignale über die R-, G- und B-Leitungen (16, 17, 18) unter Steuerung der Verzögerungssignale des dritten Zählers (8) umfaßt, um diese einem Abtast-Halte-Schaltkreis (20) zuzuführen,
daß der Abtast-Halte-Schaltkreis (20) nach dem sequentiellen Empfang der R-, G- und B-Signale eine Vielzahl von Signalen eines jeden dieser Sätze von R-, G- und B-Signalen abtastet, um die Abtastsignale über den Demultiplexer (21) an einen Integrationsschaltkreis (22) zu senden,
daß der Abtast-Halte-Schaltkreis (20) die Werbebildda ten der R-, G- und B-Leitungen (16, 17, 18) hält, so daß die Daten bei Empfang eines Haltesignals während des Abtastens nicht gelesen werden können, wobei das Halte signal durch die Summierung eines Austastungssignals des zweiten Zählers (7) und eines Ausgabe-Signals des Flip- Flop-Schaltkreises (31) gebildet wird,
daß der Integrationsschaltkreis (22) nach dem Empfang der R-, G- und B-Abtastdaten von dem Demultiplexer (21) aus diesen R-, G- und B-Mittelwertsignale bildet,
und daß weiterhin R-G-, G-B- und B-R-Komparatoren (23, 24, 25) zum Vergleich der Pegel der aus den Randbe reichen des Werbebereiches entzogenen Bildsignale vor gesehen sind, um die Vergleichsdaten an einen Datenwäh ler (26) auszugeben,
wobei der Datenwähler (26) die Werbebilddaten nach de ren Empfang von dem Puffer (15) auf Grundlage der Vergleichsergebnisse der Komparatoren (23, 24, 25) mit einander verbindet, und
wobei der Datenwähler (26) über R-, G- und B- Treiberschaltkreise (27, 28, 29) an die R-, G- und B-Lei tungen (16, 17, 18) Werbebilddaten sendet, die ein OSD- Bild bilden, dessen Farben klar sind, gegenüber den Farben des Bildes des laufenden Fernsehprogrammes kon trastieren und ausgeglichen sind.
daß die Schaltung zur automatischen Farbeinstellung einen Multiplexer (19) zur Auswahl einzelner Signale aus den R-, G- und B-Signalen der Fernseh-Videosignale über die R-, G- und B-Leitungen (16, 17, 18) unter Steuerung der Verzögerungssignale des dritten Zählers (8) umfaßt, um diese einem Abtast-Halte-Schaltkreis (20) zuzuführen,
daß der Abtast-Halte-Schaltkreis (20) nach dem sequentiellen Empfang der R-, G- und B-Signale eine Vielzahl von Signalen eines jeden dieser Sätze von R-, G- und B-Signalen abtastet, um die Abtastsignale über den Demultiplexer (21) an einen Integrationsschaltkreis (22) zu senden,
daß der Abtast-Halte-Schaltkreis (20) die Werbebildda ten der R-, G- und B-Leitungen (16, 17, 18) hält, so daß die Daten bei Empfang eines Haltesignals während des Abtastens nicht gelesen werden können, wobei das Halte signal durch die Summierung eines Austastungssignals des zweiten Zählers (7) und eines Ausgabe-Signals des Flip- Flop-Schaltkreises (31) gebildet wird,
daß der Integrationsschaltkreis (22) nach dem Empfang der R-, G- und B-Abtastdaten von dem Demultiplexer (21) aus diesen R-, G- und B-Mittelwertsignale bildet,
und daß weiterhin R-G-, G-B- und B-R-Komparatoren (23, 24, 25) zum Vergleich der Pegel der aus den Randbe reichen des Werbebereiches entzogenen Bildsignale vor gesehen sind, um die Vergleichsdaten an einen Datenwäh ler (26) auszugeben,
wobei der Datenwähler (26) die Werbebilddaten nach de ren Empfang von dem Puffer (15) auf Grundlage der Vergleichsergebnisse der Komparatoren (23, 24, 25) mit einander verbindet, und
wobei der Datenwähler (26) über R-, G- und B- Treiberschaltkreise (27, 28, 29) an die R-, G- und B-Lei tungen (16, 17, 18) Werbebilddaten sendet, die ein OSD- Bild bilden, dessen Farben klar sind, gegenüber den Farben des Bildes des laufenden Fernsehprogrammes kon trastieren und ausgeglichen sind.
4. Bildschirm-Anzeigeschaltkreis nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die R-, G- und B-Farbdaten
der Werbebilddaten, die von dem Datenwähler an die R-,
G- und B-Treiberschaltkreise (27, 28, 29) ausgegeben wer
den, durch folgendes Logikdatenfeld definiert sind:
wobei die in den Formeln enthaltenen Symbole die folgende
Bedeutung haben:
R<G: Ausgangswert des R-G-Komparators (23),
G<B: Ausgangswert des G-B-Komparators (24),
B<R: Ausgangswert des B-R-Komparators (25),
A: Wert der Haupt-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wur den,
B: Wert der ersten Sub-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wurden,
C: Wert der zweiten Sub-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wurden,
Raus: Werte der R-Signale, die von dem R-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden,
Gaus: Werte der G-Signale, die von dem G-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden,
Baus: Werte der B-Signale, die von dem B-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden.
R<G: Ausgangswert des R-G-Komparators (23),
G<B: Ausgangswert des G-B-Komparators (24),
B<R: Ausgangswert des B-R-Komparators (25),
A: Wert der Haupt-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wur den,
B: Wert der ersten Sub-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wurden,
C: Wert der zweiten Sub-Farbdaten, die von dem ROM zugeführt wurden,
Raus: Werte der R-Signale, die von dem R-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden,
Gaus: Werte der G-Signale, die von dem G-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden,
Baus: Werte der B-Signale, die von dem B-Treiberschaltkreis ausgegeben wurden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019920003372A KR930018994A (ko) | 1992-02-29 | 1992-02-29 | T.v 내장용 화상표시회로 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4224346A1 DE4224346A1 (de) | 1993-09-16 |
DE4224346C2 true DE4224346C2 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=19329824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4224346A Expired - Fee Related DE4224346C2 (de) | 1992-02-29 | 1992-07-23 | Bildschirmanzeige-Schaltkreis |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5325183A (de) |
JP (1) | JPH07123306B2 (de) |
KR (1) | KR930018994A (de) |
CN (1) | CN1076071A (de) |
AR (1) | AR248324A1 (de) |
AU (1) | AU3375193A (de) |
BR (1) | BR9300684A (de) |
CA (1) | CA2089977A1 (de) |
CZ (1) | CZ29093A3 (de) |
DE (1) | DE4224346C2 (de) |
ES (1) | ES2070714B1 (de) |
FR (1) | FR2688089B1 (de) |
GB (1) | GB2264604A (de) |
HU (1) | HUT64664A (de) |
MX (1) | MX9204615A (de) |
PL (1) | PL297884A1 (de) |
PT (1) | PT101206A (de) |
ZA (1) | ZA931334B (de) |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8352400B2 (en) | 1991-12-23 | 2013-01-08 | Hoffberg Steven M | Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore |
US20020091850A1 (en) | 1992-10-23 | 2002-07-11 | Cybex Corporation | System and method for remote monitoring and operation of personal computers |
AU6352894A (en) | 1993-03-05 | 1994-09-26 | Roy J. Mankovitz | Apparatus and method using compressed codes for television program record scheduling |
US6239794B1 (en) | 1994-08-31 | 2001-05-29 | E Guide, Inc. | Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program |
US6418556B1 (en) | 1993-09-09 | 2002-07-09 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method |
JPH07107408A (ja) * | 1993-10-05 | 1995-04-21 | Mitsubishi Electric Corp | 画面表示装置内蔵のシングルチップマイクロコンピュータ |
US8793738B2 (en) | 1994-05-04 | 2014-07-29 | Starsight Telecast Incorporated | Television system with downloadable features |
DE4418143A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Siemens Ag | Verfahren und System zum Auswechseln oder Einblenden von Bildinhalten in Fernsehbilder |
US6769128B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-07-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method with data feed access |
US5721842A (en) | 1995-08-25 | 1998-02-24 | Apex Pc Solutions, Inc. | Interconnection system for viewing and controlling remotely connected computers with on-screen video overlay for controlling of the interconnection switch |
US6323911B1 (en) | 1995-10-02 | 2001-11-27 | Starsight Telecast, Inc. | System and method for using television schedule information |
US6732369B1 (en) | 1995-10-02 | 2004-05-04 | Starsight Telecast, Inc. | Systems and methods for contextually linking television program information |
US5907321A (en) * | 1996-03-27 | 1999-05-25 | Spot Com, Inc. | Method for transmitting and displaying an interchannel interval image in a cable system |
US5940073A (en) | 1996-05-03 | 1999-08-17 | Starsight Telecast Inc. | Method and system for displaying other information in a TV program guide |
EP0947093A4 (de) * | 1996-12-19 | 2000-03-08 | Index Systems Inc | Elektronischer programmführer mit einfügung von reklame |
EP1734752B1 (de) * | 1996-12-19 | 2013-07-03 | Index Systems Inc | Elektronische Programmführer mit Einfügung von Reklame |
US8635649B2 (en) | 1996-12-19 | 2014-01-21 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US6687906B1 (en) | 1996-12-19 | 2004-02-03 | Index Systems, Inc. | EPG with advertising inserts |
US6177931B1 (en) | 1996-12-19 | 2001-01-23 | Index Systems, Inc. | Systems and methods for displaying and recording control interface with television programs, video, advertising information and program scheduling information |
JPH10197809A (ja) * | 1997-01-08 | 1998-07-31 | Fujitsu Ltd | スピンドルユニット制御方法及び画像形成装置 |
CN1058825C (zh) * | 1997-02-20 | 2000-11-22 | 明碁电脑股份有限公司 | 显示器画面功能调整方法及装置 |
EP0866616A1 (de) * | 1997-03-21 | 1998-09-23 | CANAL+ Société Anonyme | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten |
IL125141A0 (en) * | 1998-06-29 | 1999-01-26 | Nds Ltd | Advanced television system |
US20030088872A1 (en) * | 1997-07-03 | 2003-05-08 | Nds Limited | Advanced television system |
IL121230A (en) * | 1997-07-03 | 2004-05-12 | Nds Ltd | Intelligent electronic program guide |
MX355544B (es) | 1997-07-21 | 2018-04-20 | Gemstar Dev Corporation | Metodo para navegar a traves de una guia de programas de television. |
US6604240B2 (en) | 1997-10-06 | 2003-08-05 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide system with operator showcase |
WO1999029109A1 (en) | 1997-12-01 | 1999-06-10 | Starsight Telecast, Inc. | Electronic program guide system with advertising messages in pop-ups |
US7185355B1 (en) | 1998-03-04 | 2007-02-27 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with preference profiles |
US6564379B1 (en) | 1998-04-30 | 2003-05-13 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with flip and browse advertisements |
US20020095676A1 (en) | 1998-05-15 | 2002-07-18 | Robert A. Knee | Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories |
US6442755B1 (en) | 1998-07-07 | 2002-08-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic program guide using markup language |
CN1867068A (zh) | 1998-07-14 | 2006-11-22 | 联合视频制品公司 | 交互式电视节目导视系统及其方法 |
MX355835B (es) * | 1998-07-17 | 2018-05-02 | Rovi Guides Inc | Un sistema de guias de programacion televisiva interactivas que tiene multiples dispositivos dentro de una residencia de un grupo familiar. |
AR020608A1 (es) | 1998-07-17 | 2002-05-22 | United Video Properties Inc | Un metodo y una disposicion para suministrar a un usuario acceso remoto a una guia de programacion interactiva por un enlace de acceso remoto |
US6505348B1 (en) | 1998-07-29 | 2003-01-07 | Starsight Telecast, Inc. | Multiple interactive electronic program guide system and methods |
US6898762B2 (en) | 1998-08-21 | 2005-05-24 | United Video Properties, Inc. | Client-server electronic program guide |
AU774003B2 (en) | 1998-09-22 | 2004-06-10 | Avocent Huntsville Corporation | System for accessing personal computers remotely |
US6792197B1 (en) | 1998-12-07 | 2004-09-14 | Index Systems, Inc. | System and method for generating video taping reminders |
US7904187B2 (en) | 1999-02-01 | 2011-03-08 | Hoffberg Steven M | Internet appliance system and method |
US7493640B1 (en) * | 1999-04-30 | 2009-02-17 | Thomson Licensing | Advertisement and tracking in a television apparatus |
WO2001001678A1 (en) | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Index Systems, Inc. | System and method for utilizing epg database for modifying advertisements |
AU5775900A (en) | 1999-06-29 | 2001-01-31 | United Video Properties, Inc. | Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application |
IL145314A0 (en) * | 2000-01-14 | 2002-06-30 | Nds Ltd | Advertisements in an end-user controlled playback environment |
BR0109665A (pt) | 2000-03-31 | 2003-02-04 | United Video Properties Inc | Sistema e método para anúncios ligados a metadados |
AU2001266303A1 (en) * | 2000-06-26 | 2002-01-08 | Nds Limited | Time shifted interactive television |
EP1327209B1 (de) | 2000-10-11 | 2008-08-27 | United Video Properties, Inc. | Systeme und verfahren zur bereitstellung von datenspeichern in servern in einem medien-auf-anfrage liefersystem |
CN1266667C (zh) * | 2001-04-18 | 2006-07-26 | 松下电器产业株式会社 | 便携终端和覆盖输出方法 |
US7493646B2 (en) * | 2003-01-30 | 2009-02-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US7454120B2 (en) | 2003-07-02 | 2008-11-18 | Macrovision Corporation | Methods and apparatus for client aggregation of television programming in a networked personal video recording system |
US8438601B2 (en) | 2003-07-02 | 2013-05-07 | Rovi Solutions Corporation | Resource management for a networked personal video recording system |
JP4089727B2 (ja) * | 2003-09-19 | 2008-05-28 | 松下電器産業株式会社 | Osd挿入回路 |
KR20060116820A (ko) * | 2003-11-17 | 2006-11-15 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 주위 프로그램 콘텐츠에 기초한 비디오 스트림들에의광고의 삽입 |
CN100507666C (zh) * | 2004-04-22 | 2009-07-01 | 友达光电股份有限公司 | 调整背光亮度方法及装置 |
TWI248764B (en) * | 2004-09-01 | 2006-02-01 | Realtek Semiconductor Corp | Method and apparatus for generating visual effect |
US8806533B1 (en) | 2004-10-08 | 2014-08-12 | United Video Properties, Inc. | System and method for using television information codes |
CN100413325C (zh) * | 2005-04-28 | 2008-08-20 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 实现在屏显示半透明的系统及方法 |
US7788266B2 (en) | 2005-08-26 | 2010-08-31 | Veveo, Inc. | Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries |
US8582946B2 (en) | 2005-11-04 | 2013-11-12 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for recording programs using a network recording device as supplemental storage |
US9113107B2 (en) | 2005-11-08 | 2015-08-18 | Rovi Guides, Inc. | Interactive advertising and program promotion in an interactive television system |
US20070156521A1 (en) | 2005-12-29 | 2007-07-05 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for commerce in media program related merchandise |
US7529741B2 (en) | 2006-03-06 | 2009-05-05 | Veveo, Inc. | Methods and systems for segmenting relative user preferences into fine-grain and coarse-grain collections |
US8316394B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-11-20 | United Video Properties, Inc. | Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features |
US8832742B2 (en) | 2006-10-06 | 2014-09-09 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications |
US7801888B2 (en) | 2007-03-09 | 2010-09-21 | Microsoft Corporation | Media content search results ranked by popularity |
US8418206B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-04-09 | United Video Properties, Inc. | User defined rules for assigning destinations of content |
US20090048017A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Paltronics, Inc. | Display inset for table games, and table game incorporating the same |
US20090048027A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Paltronics, Inc. | Player tracking module navigation device, and game machine and/or table game incorporating the same |
US20090048015A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Paltronics, Inc. | Virtual floating layer for gaming machines, and gaming machines incorporating the same |
US20090048014A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Paltronics, Inc. | Virtual floating layer for table games, and table games incorporating the same |
CN101420541B (zh) * | 2007-10-26 | 2012-02-01 | 瑞昱半导体股份有限公司 | 电视系统及其视频处理方法 |
US20090124329A1 (en) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Angelo Palmisano | System and/or methods for interpreting and/or re-presenting content in a gaming environment |
US8943539B2 (en) | 2007-11-21 | 2015-01-27 | Rovi Guides, Inc. | Enabling a friend to remotely modify user data |
US8293714B2 (en) * | 2008-05-05 | 2012-10-23 | Covx Technology Ireland, Ltd. | Anti-angiogenic compounds |
US8601526B2 (en) | 2008-06-13 | 2013-12-03 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for displaying media content and media guidance information |
US10063934B2 (en) | 2008-11-25 | 2018-08-28 | Rovi Technologies Corporation | Reducing unicast session duration with restart TV |
US9166714B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-10-20 | Veveo, Inc. | Method of and system for presenting enriched video viewing analytics |
US8359616B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-01-22 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application |
US9204193B2 (en) | 2010-05-14 | 2015-12-01 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for media detection and filtering using a parental control logging application |
WO2012094564A1 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Veveo, Inc. | Methods of and systems for content search based on environment sampling |
US8805418B2 (en) | 2011-12-23 | 2014-08-12 | United Video Properties, Inc. | Methods and systems for performing actions based on location-based rules |
US20140196062A1 (en) | 2013-01-10 | 2014-07-10 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for setting prices in data driven media placement |
US9848276B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-19 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material |
TWI842463B (zh) | 2023-03-31 | 2024-05-11 | 瑞昱半導體股份有限公司 | 顯示器控制晶片、其操作方法與包含其的顯示器系統 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6013555B2 (ja) * | 1977-06-17 | 1985-04-08 | ソニー株式会社 | バ−スト信号のレベル検出回路 |
IT1108410B (it) * | 1978-09-25 | 1985-12-09 | Indesit | Televisore |
JPS5558868A (en) * | 1978-10-21 | 1980-05-01 | Takeshi Harada | Video reproducing unit |
US4455554A (en) * | 1980-12-30 | 1984-06-19 | International Business Machines Corporation | Proportionality in minature displays |
US4507683A (en) * | 1982-04-02 | 1985-03-26 | Ampex Corporation | Camera status and diagnostics display system |
JPS59229986A (ja) * | 1983-06-10 | 1984-12-24 | Sharp Corp | 文字・図形信号の重畳装置 |
US4746980A (en) * | 1985-02-04 | 1988-05-24 | Petersen Alfred C | Video processing system |
JPS62159582A (ja) * | 1986-01-06 | 1987-07-15 | Sony Corp | テレビジヨン受像機 |
JPS62271584A (ja) * | 1986-02-10 | 1987-11-25 | Sanyo Electric Co Ltd | 映像信号処理方法 |
JPS6333980A (ja) * | 1986-07-29 | 1988-02-13 | Sony Corp | 映像表示装置 |
JP2508673B2 (ja) * | 1986-12-17 | 1996-06-19 | ソニー株式会社 | 表示装置 |
JPH084391B2 (ja) * | 1987-07-03 | 1996-01-17 | 日本電気株式会社 | 直流モ−タの速度制御装置 |
US5072214A (en) * | 1989-05-11 | 1991-12-10 | North American Philips Corporation | On-screen display controller |
KR930001650Y1 (ko) * | 1990-05-31 | 1993-04-08 | 삼성전자 주식회사 | 자막정보 혼합회로 |
-
1992
- 1992-02-29 KR KR1019920003372A patent/KR930018994A/ko not_active Application Discontinuation
- 1992-07-23 DE DE4224346A patent/DE4224346C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-03 JP JP4227895A patent/JPH07123306B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-07 FR FR9209844A patent/FR2688089B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-07 MX MX9204615A patent/MX9204615A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-08-07 GB GB9216761A patent/GB2264604A/en not_active Withdrawn
- 1992-08-17 US US07/931,186 patent/US5325183A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-19 CA CA002089977A patent/CA2089977A1/en not_active Abandoned
- 1993-02-23 AU AU33751/93A patent/AU3375193A/en not_active Abandoned
- 1993-02-25 ZA ZA931334A patent/ZA931334B/xx unknown
- 1993-02-26 BR BR9300684A patent/BR9300684A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-02-26 PL PL29788493A patent/PL297884A1/xx unknown
- 1993-02-26 CZ CZ93290A patent/CZ29093A3/cs unknown
- 1993-02-26 PT PT101206A patent/PT101206A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-02-26 ES ES09300386A patent/ES2070714B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-26 HU HU9300549A patent/HUT64664A/hu unknown
- 1993-02-26 AR AR93324394A patent/AR248324A1/es active
- 1993-02-27 CN CN93101881A patent/CN1076071A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9216761D0 (en) | 1992-09-23 |
CZ29093A3 (en) | 1993-11-17 |
CA2089977A1 (en) | 1993-08-30 |
MX9204615A (es) | 1993-09-01 |
CN1076071A (zh) | 1993-09-08 |
ES2070714A2 (es) | 1995-06-01 |
HU9300549D0 (en) | 1993-05-28 |
JPH07123306B2 (ja) | 1995-12-25 |
PL297884A1 (en) | 1993-11-02 |
FR2688089B1 (fr) | 1994-06-03 |
ES2070714R (de) | 1996-11-01 |
KR930018994A (ko) | 1993-09-22 |
PT101206A (pt) | 1994-07-29 |
BR9300684A (pt) | 1993-08-31 |
ZA931334B (en) | 1993-09-30 |
JPH07184232A (ja) | 1995-07-21 |
FR2688089A1 (fr) | 1993-09-03 |
GB2264604A (en) | 1993-09-01 |
DE4224346A1 (de) | 1993-09-16 |
ES2070714B1 (es) | 1997-06-01 |
HUT64664A (en) | 1994-01-28 |
AR248324A1 (es) | 1995-07-12 |
AU3375193A (en) | 1993-09-02 |
US5325183A (en) | 1994-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4224346C2 (de) | Bildschirmanzeige-Schaltkreis | |
DE69734176T2 (de) | Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion | |
DE69033156T2 (de) | Bildschirmanzeige an einem Fernsehempfänger | |
DE69717141T2 (de) | Videosignalverarbeitungsgerät zur veränderung unabhängiger bilder in einer mehrfachbildanzeige | |
DE4121315C2 (de) | Fernsehsystem | |
DE2712025C3 (de) | Anordnung zur Änderung des Formats eines Fernsehbildes | |
DE69527728T2 (de) | Auswahlverfahren für Fernsehsignale zum Verknüpfen von in zwei verschiedenen Formaten in zwei getrennten Kanälen gesendeten Fernsehsignalen | |
DE69214006T2 (de) | Fernsehempfänger mit Bild-im-Bild und nichtlinearen Verarbeitung | |
DE3443630C2 (de) | Decoder für teletextähnliche Signale | |
DE69630756T2 (de) | Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern | |
DE69324690T2 (de) | Videotextempfänger | |
DE3688058T2 (de) | Bild-in-bild-farbfernsehempfaenger. | |
DE2839059C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur fernsehmäßigen gleichzeitigen Wiedergabe einer Folge ausgewählter zeitlich getrennt aufgenommener Abbildungen eines bewegten Objekts | |
DE69417710T2 (de) | Fernsehempfänger | |
DE69419466T2 (de) | Vorrichtung zum anzeigen von zeichen in einem videosystem | |
DE3877276T2 (de) | Fernsehempfaenger mit einem speicher. | |
DE3804460A1 (de) | Anzeigesteuerung fuer ein datensichtgeraet | |
DE3019819A1 (de) | Fernsehempfaenger | |
DE3788180T2 (de) | Bild-im-Bild-Fernsehempfänger. | |
DE3785088T2 (de) | Fernsehbildwiedergabevorrichtung. | |
DE3885473T2 (de) | Schaltung zur Verbesserung des Signalübergangs. | |
DE69317483T2 (de) | Fernsehempfänger mit Videotextdekoder | |
DE3854848T2 (de) | Videotextdecodierer | |
EP0090211B1 (de) | Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten | |
DE69718804T2 (de) | Graphische bildschirmanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |