[go: up one dir, main page]

DE69630756T2 - Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern - Google Patents

Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern Download PDF

Info

Publication number
DE69630756T2
DE69630756T2 DE69630756T DE69630756T DE69630756T2 DE 69630756 T2 DE69630756 T2 DE 69630756T2 DE 69630756 T DE69630756 T DE 69630756T DE 69630756 T DE69630756 T DE 69630756T DE 69630756 T2 DE69630756 T2 DE 69630756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
signal
image
displayed
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630756D1 (de
Inventor
Hirotoshi Abe
Michiru Narita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69630756D1 publication Critical patent/DE69630756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630756T2 publication Critical patent/DE69630756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/0122Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8126Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2628Alteration of picture size, shape, position or orientation, e.g. zooming, rotation, rolling, perspective, translation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/265Mixing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Fernsehempfangsgerät mit der Fähigkeit, Text anzuzeigen, und insbesondere auf eine Technologie zum wirksamen Verwenden des Anzeigeschirms eines Fernsehempfangsgerätes zum Anzeigen von Zeichen und Graphiken, die als in gewöhnlichen Fernsehsignalen enthaltene elektrische Signale empfangen werden.
  • Der gemultiplexte Textrundfunk oder Teletext ist ein gegenwärtig verfügbarer Fernsehrundfunkdienst zum Übertragen von Signalen für Zeichen und Graphiken zusammen mit gewöhnlichen Fernsehsignalen durch einen einzigen Übertragungskanal. Er wird aktuell für Programme verschiedener Kategorien, einschließlich Nachrichten, Wettervorhersagen, Verkehrsinformation, Touristeninformation und Fernseheinkaufen verwendet. Bei einigen Programmen wird Teletext zur Fernsehabfrage verwendet.
  • Der Teletext ist in dem Sinne einseitig, dass nur Information von der Rundfunkstation den Zuschauern angeboten wird. Im Fall eines Fernseheinkaufsprogramm, wobei der Programmanbieter Einkaufsinformation mit Teletext überträgt, kann jeder Zuschauer von dem Code jeder Ware, die er oder sie zu kaufen wünscht, der Telefonnummer des Postversandgeschäfts und anderen auf dem Schirm angezeigten Informationsstücken Notiz nehmen und anschließend die Telefonnummer zum Bestellen mit Bezug auf die Notiz wählen. Im Fall eines Programms zur Telefonabfrage werden Zuschauer ebenfalls von Telefonnummern Notiz nehmen, die für die Abfrage zu verwenden sind, und anschließend eine nicht belegte der Telefonnummern mit Bezug auf die Notiz wählen. Dann entsteht in jedem Fall ein Problem, dass Zuschauer sich verwählen oder weil eine falsche Nummer aufgezeichnet wurde oder aus einem anderen Grund, eine falsche Nummer wählen.
  • Somit wird zuerst, da der Teletext in dem Sinne einseitig ist, dass Information nur von der Rundfunkstation angeboten wird, die dann auf Anrufe von Zuschauern warten muss, eine lange Antwortzeit benötiget. Wenn zweitens Telefonanrufe verursacht werden, sind per se falsche Anrufe beteiligt, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auftreten können.
  • Um die oben angegebenen Probleme zu umgehen, wurde eine Technik vorgeschlagen, mit der die Rundfunkstation Computerprogrammdaten an jedes Computerempfangsgerät überträgt, das Teletext-fähig ist und ein Mittel zum Ausführen eines Computerprogramms mit den übertragenen Daten umfasst, sodass das Computerprogramm-Ausführungsmittel automatisch die übertragene Telefonnummer wählt, um einen Anruf durchzuführen, wenn der Zuschauer den Befehl für einen derartigen Anruf eintastet, und ebenfalls die von dem Zuschauer eingegebenen Daten überträgt. Mit einer derartigen Anordnung wird die Wahrscheinlichkeit eines Wählens einer falschen Nummer auf Null verringert und die Antwortzeit erheblich verkürzt.
  • In der folgenden Beschreibung wird das Programm mit den Computerprogrammdaten und Zusatzdaten über Zeichen und Graphiken, die das eigentliche Fernsehprogramm erläutern, als Zusatzprogramm und das Computerprogramm als Skript bezeichnet.
  • Da der existierende Schaltblock (Teletext, Übertragungsdecodierer) zum Empfangen und Verarbeiten von Teletextprogrammen von dem Schaltungsblock (Datenübertragungsdecodierer) zum Empfangen und Verarbeiten von Zusatzprogrammen größtenteils gemeinsam genutzt werden kann, kann die Kombination eines Teletextübertragungsdecodierers und eines Datenübertragungsdecodierers dimensionsmäßig verringert werden, wenn sie in der Form eines einzigen Schaltungsblocks ausgestaltet sind, der selektiv entweder in einem Teletextprogrammmodus oder in einem Zusatzprogrammmodus betrieben wird.
  • Wenn ein auf sowohl Zusatzprogramme als auch Teletextprogramme angepasster Schaltungsblock in dem Zusatzprogrammmodus betrieben wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Zuschauer visuell feststellen kann, ob die Ausgabe der Schaltung angezeigt wird oder nicht, um einen fehlerhaften Betrieb seitens des Zuschauers zu vermeiden.
  • Fernsehempfangsgeräte mit einem Bildspeicher und der Fähigkeit zur Multibildanzeige sind ebenfalls gegenwärtig verfügbar. Einige Fernsehempfangsgeräte werden mit der Fähigkeit zum Splitten des Schirms in zwei Abschnitte und gleichzeitigem Anzeigen von zwei Fernsehbildern, die durch zwei unterschiedliche Fernsehkanäle an den jeweiligen Abschnitten empfangen werden, ausgestattet.
  • Andererseits ist mit aktuell verfügbaren Fernsehempfangsgeräten vom EDTV2-System (Extended Definition Television 2), die mit dem NTSC-System kompatibel sind, der Schirm sowohl auf das Seitenverhältnis von 4 : 3 zum Anzeigen von gewöhnlichen Bildern des NTSC-Systems als auch auf dasjenige von 16 : 9 zum Anzeigen von breiten Bilden des EDTV2-Systems durch Erzeugen von oberen und unteren Austastzonen (blank zones) auf dem Schirm angepasst, wobei Signale für die Austastzonen mit Signalen zum Verbessern der Auflösung des Schirms gemultiplext werden.
  • Ein Zusatzprogramm wird meistens auf dem selben Schirm gleichzeitig mit dem eigentlichen Programm angezeigt, das aktuell empfangen wird. Wenn Zeichen und Graphiken des Zusatzprogramms auf das Bild des eigentlichen Programms gelegt werden, oder wenn eine der beiden Abschnitte dem Zusatzprogramm gewidmet ist, wenn der Schirm ausgestaltet ist, um in zwei Abschnitten aufgeteilt zu werden, um zwei Bilder gleichzeitig anzuzeigen, kann der Zuschauer beim Unterscheiden des Zusatzprogramms von dem eigentlichen Programm durcheinandergebracht werden. Außerdem können Zeichen und Graphiken des Zusatzprogramms abhängig von dem Hintergrundbild, auf dem sie gezeigt werden, kaum erkennbar sein.
  • Wie es oben beschrieben ist, werden aktuell einige Fernsehempfangsgeräte mit der Fähigkeit zum Splitten des Schirms in zwei oder mehr als zwei Abschnitte ausgestattet, um unterschiedliche Programme anzuzeigen, die durch unterschiedliche Kanäle übertragen werden, während einige mit der Fähigkeit des Erzeugens von oberen und unteren Austastzonen ausgestattet sind, um Bilder für einen breiten Schirm anzuzeigen. Wenn ein Zusatzprogramm auf einem eigentlichen Programm auf einer Überlagerungsgrundlage angezeigt wird, können abhängig von dem Hintergrundbild oder den Positionen der überlagerten Elemente Zeichen und Graphiken des Zusatzprogramms kaum von dem eigentlichen Programm unterscheidbar sein, was es schwierig macht, das Zusatzprogramm von dem eigentlichen Programm zu unterscheiden.
  • Ein Fernsehempfangsgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der GB-A-2262407 bekannt.
  • Außerdem offenbart die EP-A-0656727 einen Anzeigemodus bei einem Fernsehempfangsgerät, bei dem Teletext auf einem vollen Schirm angezeigt wird, und einen zweiten Anzeigemodus, bei dem Teletext in einem geteilten Bildschirmmodus angezeigt wird.
  • Im Hinblick auf die obigen Probleme ist es daher die Aufgabe der Erfindung, ein Fernsehempfangsgerät mit einem Textanzeigemerkmal bereitzustellen, das ausgestaltet ist, um Zeichen und Graphiken von Zusatzprogrammen auf eine spezifische Weise anzuzeigen, um Zeichen und Graphiken der durch einen Datenkanal übertragenen Signalen klar unterscheidbar anzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe durch ein Fernsehempfangsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß werden Zeichen und Graphiken, die durch Decodieren von Teletextsignalen und Datenübertragungssignalen mittels eines Teletext/Datenübertragungsdecoders erhalten wurden, in den Austastzonen des Anzeigeschirms eines erfindungsgemäßen Fernsehempfangsgerät angezeigt.
  • Im Fall von Fernsehsignalen im Breitbildformat wird entweder die obere oder die untere Austastzone zu dem unteren oder oberen Teil des Schirms bewegt, was immer geeignet ist, um eine einzige und breite untere oder obere Austastzone zu erzeugen, sodass Zeichen und Graphiken klar sichtbar werden können.
  • Außerdem kann, wenn der Bildschirm in zwei Abschnitte gesplittet wird, um zwei unterschiedliche Bilder anzuzeigen, einer der Abschnitte des Schirms verwendet werden, um Zeichen und Graphiken anzuzeigen, sodass viele von ihnen zusammen angezeigt werden können.
  • Diese Erfindung kann vollständiger aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Übertragungs/Empfangssystems für Teletext- und Datenübertragungssignale;
  • 2A und 2B graphische Darstellungen, die ein Signalisierungssystem zum Übertragen von Teletext und Datenübertragungssignalen darstellen, wobei 2A Teilbilder (fields) gerader Zahl und 2B Teilbilder ungerader Zahl eines Fernsehsignals darstellt;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Datenpakets von Teletext- und Datenübertragungssignalen;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Teletext/Datenübertragungsdecodierers, der für eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden kann;
  • 5 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Fernsehempfangsgeräts mit einer erfindungsgemäßen Fähigkeit zur Textanzeige;
  • 6A bis 6F sind Ansichten, die von dem Fernsehempfangsgerät von 5 angezeigt werden können;
  • 7A bis 7C sind Ansichten, die von dem Fernsehempfangsgerät von 5 angezeigt werden können;
  • 8A bis 8C sind weitere Ansichten, die von dem Fernsehempfangsgerät von 5 angezeigt werden können;
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines Synthetisierabschnitts 130, der für die Ausführungsform von 5 verwendet werden kann;
  • 10A und 10B zeigen Schaltbilder, die für die Logikschaltung von 9 verwendet werden können;
  • 11 ist ein Blockdiagramm eines alternativen Synthetisierabschnitts 130, der für die Ausführungsform von 5 verwendet werden kann.
  • Nun wird die Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines bidirektionalen Telekommunikationssystems, das mit einem Fernsehrundfunknetzwerk verwirklicht wird. Dieses System verwendet die existierende Fähigkeit für Teletextdienste eines Fernsehrundfunknetzwerks und ein Telefonnetzwerk. Ein erweiterter Upload-Datenübertragungsdienst wird durch Kombinieren eines Fernsehrundfunknetzwerks, das unidirektional ist, und eines Telefonnetzwerks verwirklicht, um ein bidirektionales Dienstesystem hervorzubringen. Insbesondere wird dieses System durch Erweitern der existierenden Fähigkeit für Teletextdienste eines Fernsehrundfunknetzwerks mittels Software verwirklicht. Somit werden der eigentliche Fernsehrundfunkdienst und die Teletextdienste nicht beeinflusst, wenn ein Skript zu einem Fernsehprogramm hinzugefügt wird. Auch werden die eigentlichen Funktionen eines Fernsehempfangsgeräts durch Verwenden einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ihm nicht beeinflusst.
  • Das System von 1 wird durch Einrichten eines Netzwerkes mit einem Fernsehempfangsgerät 11, einer Fernsehrundfunkstation 12, einem Telefonnetzwerk 13 und einer Kollektorstation 14. Die Fernsehrundfunkstation 12 überträgt ein Skript (Computerprogramm) mit einem Zusatzprogramm zusammen mit einem eigentlichen Fernsehprogramm, um einen bidirektionalen Dienst für das eigentliche Fernsehprogramm zu verwirklichen. Alternativ kann die Fernsehrundfunkstation 12 das Computerprogramm wiederholt als ein unabhängiges Programm innerhalb eines vorbestimmten Zeitschlitzes übertragen. Ein Skript ist eine Art von Anwendungsprogramm, das die Prozedur zum Einrichten eines bidirektionalen Telekommunikationssystems festlegt. Es wird in den vertikalen Dunkelabtastintervallen von Fernsehsignalen übertragen.
  • Das Skript wird in einem Speicher des Fernsehempfangsgeräts 11 zum Empfangen von Fernsehsignalen gespeichert und typischerweise von einer in dem Fernsehempfangsgerät 11 aufgenommenen Programmausführungsvorrichtung (Skriptdecoder) ausgeführt. Der Skriptdecodierer zeigt dann auf dem Fernsehschirm eine Symbolmarke (z. B. Buchstaben "i") an, die angibt, dass das aktuelle Programm von einem Zusatzprogramm begleitet wird, um den Zuschauer darüber zu benachrichtigen. Er beginnt das Ausführen des Skripts, um Zusatzdaten für das Programm anzuzeigen, wenn der Zuschauer einen Befehl eintastet.
  • Die Mittel zum Anzeigen einer Symbolmarke (Zusatzprogrammmarke) ist für das System eindeutig und wird hier nachstehend zusammen mit seinem Betrieb beschrieben.
  • Der Antwortvorgang des Zuschauers kann allein innerhalb des Fernsehempfangsgeräts 11 abgeschlossen werden, oder die Antwort des Zuschauers kann an die Fernsehrundfunkstation 12, den Werbeagenten 15 oder das Postversandgeschäft 16 mittels eines lokalen Computersystems (Kollektorstation 14) und dem Telefonnetzwerk 13 übertragen werden. Die Fernsehrundfunkstation 12 kann die Antworten von den Zuschauern empfangen und sie auf dem aktuellen Programm auf einer Echtzeitgrundlage widerspiegeln. Alternativ kann sie gewünschte Daten von der Kollektorstation 14 mittels des Telefonnetzwerks 13 aufnehmen.
  • Das Fernsehempfangsgerät 11 ist mit einem Skriptdecodierer A5 und einem Modem 6 für bidirektionale Telekommunikationen zusätzlich zu einer gewöhnlichen Fernsehempfangsschaltung mit einer Detektionsschaltung A1, einer Videosignalverarbeitungsschaltung A2, einer RGB-Schaltung A3 und einem Teletextdecodierer A4 ausgestattet. Der Skriptdecodierer A5 nimmt die Skripte aus den von der Fernsehrundfunkstation 12 übertragenen Fernsehsignalen auf und führt sie aus, um bidirektionale Telekommunikationen zu verwirklichen.
  • Der Zuschauer betätigt die Fernsehfernsteuerung, um auf das Programm zu antworten und Upload-Daten zu senden. Wenn der Zuschauer seine oder ihre Antwort eintastet, wählt das in dem Fernsehempfangsgerät 11 enthaltene Modem 6 automatisch die spezifizierte Telefonnummer, um sich mit der Kollektorstation 14 mittels des Telefonnetzwerks 13 zu verbinden, sodass die Antwort des Zuschauers folglich an die Kollektorstation 14 übertragen wird. Die Upload-Daten (Antwortdaten) werden sofort übertragen, wenn das Programm sie auf einer Echtzeitgrundlage wünscht. Falls nicht, können sie während der Nacht übertragen werden, wenn die Leitungen weniger belegt sind.
  • Der Zuschauer muss die spezifizierte Telefonnummer nicht selber wählen, da das zu dem Fernsehempfangsgerät 11 hinzugefügte Modem 6 eine Fähigkeit zum automatischen Wählen aufweist. Die spezifizierte Telefonnummer ist in dem Skript enthalten, das an den Zuschauer von der Fernsehrundfunkstation 12 für jedes Zusatzprogramm übertragen wird. Mehr als eine Telefonnummer kann in einem Skript enthalten sein, sodass der Zuschauer eine geeignete Nummer auswählen kann.
  • Der Skriptdecodierer A5 ist ein Prozessor, der ein Computerprogramm auf einmal ausführt. Da der Teletextdecodierer A4 ebenfalls einen Prozessor enthält, wird der Skriptdecodierer A5 in Wirklichkeit jedoch durch Erweitern der Funktion des Teletextdecodierers A4 mittels Software verwirklicht. Mit anderen Worten ist der Skriptdecodierer A5 aus dem Teletextdecodierer A4 und einem Programm-ROM (nicht gezeigt) zusammengesetzt und nutzt somit viele Schaltungen gemeinsam mit dem Teletextdecodierer A4.
  • Wenn die Fernsehrundfunkstation 12 ein Programm überträgt, bei dem Zuschauer mittels Telefon teilnehmen können, fügt sie typischerweise einen Satz von Zusatzprogrammdaten mit einem Skripts in die Fernsehsignale ein, die Video- und Audiosignale des Programms umfassen. Ein Programmerzeugungssystem zum Erzeugen eines Datensatzes für ein Zusatzprogramm mit einem Skript und Einfügen dieser in das geeignete Programm kann durch Verwenden eines Personal-Computers und einer Multiplex-Vorrichtung erstellt werden.
  • Die Fernsehrundfunkstation 12 überträgt ein Zusatzprogramm, das zu dem eigentlichen Programm hinzugefügt wird, in dem es in den Kanal des letzteren eingefügt wird. Das zu dem eigentlichen Programm hinzuzufügende Computerprogramm kann von der Fernsehrundfunkstation, dem Werbeagenten 15 des Programms oder einer dritten Partei, wie beispielsweise einem Postversandgeschäft 16 erzeugt werden. Das von der Fernsehrundfunkstation erzeugte Computerprogramm kann im voraus oder auf einer Echtzeit-Ad-Hoc-Grundlage erstellt werden, wie in dem Fall des Rundsendens eines Live-Sportereignisses.
  • Ein Skript umfasst typischerweise eine Konfiguration, wie sie nachstehend beschrieben ist.
  • Ein Skript wird von der Fernsehrundfunkstation 12 erzeugt, und Signale dafür werden mit gewöhnlichen Video- und Audiosignalen übertragen. Ein Skript wird als ein Satz von Objekten verwirklicht, wie es nachstehend aufgeführt ist.
    • (1) Hintergrund/Anzeigematerialien
    • (2) Betriebsschaltflächen
    • (3) eine Zeichenfolge
    • (4) Bilder
  • Jedes der Objekte kann eine komplementäres Prozedur aufweisen, die typischerweise mittels einer erweiterten BASIC-Sprache beschrieben wird, die Steueranweisungen für bidirektionale Telekommunikationen zusätzlich zu der gewöhnlichen BASIC-Sprache umfasst.
  • Wenn ein Skript ausgeführt wird, werden zuerst der Hintergrund der Szene und die Elemente, die die Szene aufbauen, wie beispielsweise Betriebsschaltflächen, angezeigt. Wenn der Zuschauer eine der Schaltflächen auswählt und sie betätigt, wird das der Schaltfläche entsprechende Programm gestartet.
  • Eine Verarbeitungsprozedur wird im voraus in der Kollektorstation 14 registriert, und die gesammelten Daten können an die Fernsehrundfunkstation 12, den Werbeagenten 15, den Programmsponsor und das Postversandgeschäft 16 verteilt werden.
  • Die folgenden drei Arten von bidirektionalen Programmen können durch das oben beschriebene bidirektionale Telekommunikationssystem verwirklicht werden.
    • (1) Zusatzdatenprogramm, geeignet zum
    • – Auswählen und Anzeigen von Zusatzinformation über die Waren, für die Reklame gemacht wird,
    • – Auswählen und Anzeigen von Daten für ein Live-Sportereignis,
    • – Anzeigen einer Programmzusammenfassung,
    • – Speichern von Kochrezepten und deren spätere Anzeige,
    • – Reagieren auf die Antworten von Kindern auf in einem Bildungsprogramm für Kinder gestellte Fragen
    • – und Antworten auf die Antworten von den Zuschauern einer Quizshow geeignet ist,
    • (2) Antwortrückkopplungsprogramm (mittels einer Kollektorstation 14), das zum
    • – Durchführen einer Fernsehumfrage über soziale, wirtschaftliche und soziale Fragen,
    • – Durchführen einer Fernsehabfrage über Sportereignisse und
    • – Anzeigen von Statistiken über richtige Antworten und Durchführen eines Zuschauertournaments geeignet ist, und
    • (3) Programm mit Transaktionen (mittels einer Kollektorstation 14), das zum
    • – Empfangen von Bestellungen an einem Server (Kollektorstation 14) in einem Programm zum Fernseheinkaufen,
    • – Empfangen von Anforderungen nach Katalogen an einem Server (Kollektorstation 14), die in der Fernsehwerbung gezeigt wurden, und
    • – Senden von Programmzuschauerdaten für eine Erhebung über Programmzuschauerraten an einen Server (Kollektorstation 14) unter der Bedingung, dass die Zuschauer der Erhebung zustimmen.
  • 2A und 2B veranschaulichen ein Hybridsignalisierungssystem zum Übertragen von Teletextdaten und Zeichenübertragungsdaten. Insbesondere werden die Zeichenübertragungsdaten in dem 14ten H (dem 277ten H) bis zum 16ten H (279ten H) und in dem 21ten H (dem 284ten H) eines vertikalen Dunkelabtastintervalls übertragen. Da das vertikale Dunkelabtastintervall noch Platz zum Multiplexen von Daten aufweist, können das 10te H (das 273te H) bis zum 13ten H (dem 276ten H) zum Multiplexen der Signale für ein Skript verwendet werden.
  • Die Signale für ein Skript können an Positionen, die sich von denjenigen der Signale für das aktuelle Zeichenmultiplexen unterscheiden, oder an den Positionen der Signale für das aktuelle Zeichenmultiplexen auf einer Zeitteilungsbasis multiplext werden. Alternativ können die Signale für die Zeichenübertragungsdaten durch einen der Unterkanäle zum Audiomultiplexen übertragen werden. Im letzteren Fall nimmt das Fernsehempfangsgerät 11 Daten von einem FM-Empfangsabschnitt (nicht gezeigt) auf.
  • 3 veranschaulicht schematisch die Konfiguration eines Datenpakets aus Teletext- und Datenübertragungssignalen, die in einer Zeilenperiode übertragen werden. Ein Bit-Synchronisiercode und ein Byte-Synchronisiercode sind vor dem Datenpaket angeordnet. Das Datenpaket umfasst einen Präfix, einen Datenblock und einen Prüfcode. Der Präfix umfasst einen Dienste-Identifikationscode und einen Paketsteuercode. Der Dienste-Identifikationscode wird verwendet, um mitzuteilen, dass die Signale für ein Zusatzprogramm angekommen sind.
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Teletextes/Datenübertragungsdecodierers, der bei einem erfindungsgemäßen Fernsehempfangsgerät 11 verwendet werden kann. Er umfasst eine bidirektionale Übertragungsvorrichtung, einen Teletextdecodierer und einen Skriptdecodierer.
  • Videosignale eines ausgewählten Übertragungskanals werden an einen Synchronisiersignaltrennungsabschnitt 22 und einen A/D-Wandler 23 durch einen Eingangsanschluss 21 gespeist. Ein Signal für Daten für bidirektionale digitale Telekommunikationen wird auf ein Videosignal in vertikalen Dunkelabtastintervallen multiplext. Die von dem A/D-Wandler 23 digitalisierten Daten werden zur Signalverlaufentzerrung durch einen Signalverlauf entzerrenden Abschnitt 24 verarbeitet und dann an einen Dateneinlass/Fehlerkorrekturabschnitt 25 gespeist.
  • Der Signalverlaufentzerrungsabschnitt ist ausgestaltet, um die Verschlechterung des digitalisierten Videosignals zu kompensieren, die in dem Übertragungskanal stattfindet, und trennt das auf dem Videosignal multiplexte digitale Übertragungssignal. Dann erzeugt er die Multiplexdaten und den in dem getrennten Signal enthaltenen Takt. Der Dateneinlass/Fehlerkorrekturabschnitt 25 nimmt die multiplexten Daten in einem Puffer 26 synchron mit dem Takt mit einer Einheit von 8 Bits.
  • Eine CPU 27 arbeitet auf der Grundlage des in einem Programm-ROM 28 gespeicherten Festprogramms. Ein Schrift-RAM 29 speichert Schriften, die zum Anzeigen von Zeichen zu verwenden sind, sodass die CPU 27 die gewünschten Zeichen adressiert und Zeichendaten für den ROM 29 entsprechend der adressierten Zeichen ausliest.
  • Ein Eingangsanschluss 30 wird mit einem Synchronisiersignal zum Synchronisieren des Signals des Zusatzprogramms mit demjenigen des eigentlichen Programms des Fernsehempfangsgeräts beliefert. Das Synchronisiersignal wird dann an einen Anzeigesteuerabschnitt 31 zugeführt. Der Anzeigesteuerabschnitt 31 liest die in dem Anzeigespeicher 32 gespeicherten Daten synchron mit dem auf dem Bildschirm des Fernsehempfangsgeräts angezeigten Bild aus und führt einen Vorgang zum Schreiben der anzuzeigenden Daten in den Anzeigespeicher 32 gemäß einer Schreibanweisung von der CPU 27 aus.
  • Die aus dem Anzeigespeicher 32 ausgelesenen Daten werden dann an einen Farbtabellenspeicher 33 gespeist. Der Farbtabellenspeicher 33 empfängt die Adresse der anzuzeigenden Daten und erzeugt die Daten für die Pegel des RGB-Farbsignals entsprechend der Adresse. Die Pegeldaten werden dann in ein analoges RGB-Signal durch einen D/A-Wandler 34 umgewandelt und durch den Ausgangsanschluss 35 der Schaltung als ein Anzeigesignal herausgeführt.
  • Das Anzeigesignal wird dann synthetisch mit einem Fernsehvideosignal kombiniert und auf dem Anzeigeschirm (nicht gezeigt) als ein Bild angezeigt, das durch Überlagerung einer Graphik auf dem Bild des eigentlichen Programms erhalten wird. Abhängig von der Schnittstelle der Anzeigevorrichtung kann der D/A-Wandler 34 weggelassen und das von dem Farbtabellenspeicher 33 erzeugte RGB-Signal direkt als ein Ausgangssignal erzeugt werden.
  • Der Eingangsanschluss 36 empfängt das von dem Zuschauer mittels der Fernsehfernsteuerung eingegebenen Betriebssignal. Das Betriebssignal wird dann in der CPU 27 aufgenommen und von ihr mittels einer Betriebseingangsschnittstelle (I/F) 37 analysiert.
  • Das Modem 38 umfasst einen Modulator und einen Demodulator und arbeitet als ein Telekommunikationssteuerabschnitt, der mit einem Telefonnetzwerk 40 mittels eines Leitungsverbindungsabschnitts 39 verbunden ist. Der Leitungsverbindungsabschnitt 39 arbeitet, um die Schaltung mit dem Telefonnetzwerk 40 zu verbinden und sie davon unter der Steuerung der CPU 27 zu trennen.
  • Die CPU 27 ist mit den Funktionsblöcken einschließlich dem Dateneinlass/Fehlerkorrekturabschnitt 25, dem Programm-ROM 28, dem Schrift-ROM 29, der Betriebseingangsschnittstelle I/F 37, dem Anzeigesteuerabschnitt 31 und dem Modem 38 mittels einer Busleitung verbunden. Die Busleitung ist ebenfalls mit einem Arbeits-RAM 41, einem Programm-RAM 42, einem nicht flüchtigen Speicher 43 und anderen Vorrichtungen verbunden.
  • Der Programm-RAM 42 ist ein Speicher zum Speichern des von der Fernsehrundfunkstation übertragenen Skripts (Computerprogramm), das gemäß dem Eingabevorgang des Zuschauers durch Interpretieren des Skripts mittels des Interpreters des in dem ROM 28 gespeicherten Festprogramms ausgeführt werden kann.
  • Der nicht flüchtige Speicher 43 speichert eine für das Empfangsterminal (Decodierer) spezifische Identifikationsnummer (ID), die dann typischerweise zum Übertragen von Bestelldaten an die Kollektorstation 14 für Fernseheinkaufen verwendet wird. Die Kollektorstation 14 kann die Bestellung durch Erkennen der Kennung identifizieren.
  • Die oben beschriebenen Schaltung wird für Teletextprogramme verwendet. Wenn der Zuschauer ein Teletextprogramm durch Bedienen der Fernsehfernsteuerung spezifiziert, kommt die CPU 27 unter die Steuerung des in dem Programm-ROM 28 für Teletextprogramme gespeicherten Programms. Dann werden die übertragenen Zeichendaten in Anzeigedaten durch den Schrift-ROM 29 umgewandelt und in dem Anzeigespeicher 32 mittels des Anzeigesteuerabschnitts 31 gespeichert.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fernsehempfangsgeräts.
  • In 5 wird das von dem Tuner 111 empfangene Fernsehsignal an eine Videoverarbeitungsschaltung 112 gespeist und für die Erfassung und Gammakorrektur verarbeitet. Das von der Videoverarbeitungsschaltung 112 erzeugte Signal wird, falls notwendig, für die Bildkompression von einem Anzeigebildverarbeitungsabschnitt 113 verarbeitet. Der Synthetisierabschnitt 130 kann das komprimierte Signal oder das unkomprimierte Videosignal, das von der Videoverarbeitungsschaltung 112 kommt, in einem Steuersignal selektiv bereitstellen.
  • Der Synthetisierabschnitt 130 kombiniert sein Videosignal synthetisch mit dem von dem Teletext/Datenübertragungsdecodierer 141 kommenden Signal und stellt Zeichen und Graphiken dar und erzeugt die kombinierten Signale als seine Ausgabe. Die Ausgabe des Synthetisierabschnitts 130 wird dann an eine Anzeigeeinheit 131 gespeist, die eine Kathodenstrahlröhre aufweist. Der Teletext/Datenübertragungsdecodierer 141 umfasst eine Konfiguration, wie es oben mit Bezug auf 4 beschrieben ist, und arbeitet, um Teletextsignale und Signale eines Zusatzprogramms zu erfassen, die in den Ausgangsvideosignalen der Videoverarbeitungsschaltung 112 enthalten sind.
  • Die Ausgabe des Teletext/Datenübertragungsdecodierers 141 kann an den Synthetisierabschnitt 130 mittels eines Vergrößerungsverarbeitungsabschnitts 142 gespeist werden, indem der Zuschauer eine Fernsteuereinheit betätigt.
  • Ein erfindungsgemäßes Fernsehempfangsgerät mit einer oben beschriebenen Konfiguration arbeitet auf eine Art und Weise, wie es nachstehend beschrieben ist. Es sei bemerkt, dass das Fernsehempfangsgerät einen breiten Schirm mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 aufweist.
  • Wenn der Zuschauer einen A-Kanal-Anzeigemodus (nur zum Anzeigen von Bildern für die von dem Tuner 111 empfangenen Signale) mittels der Fernsteuereinheit 150 spezifiziert, wählt der Synthetisierabschnitt 130 direkt die Ausgabe der Videoverarbeitungsschaltung 112 und speist sie in die Anzeigeeinheit 131. Bei dem A-Kanal-Anzeigemodus können Teletext- und/oder Datenübertragungssignale zu den empfangenen Signalen hinzugefügt werden. Insbesondere wird die Ausgabe des Teletext/Datenübertragungsdecodierers 141 mit dem Ausgangsvideosignal des Synthetisierabschnitts 130 durch den letzteren synthetisch kombiniert, um Zeichen und Graphiken mit Zusatzdaten anzuzeigen.
  • Wenn andererseits der Zuschauer die Fernsteuereinheit 150 betätigt, um einen B-Kanal-Anzeigemodus (nur zum Anzeigen von Bildern für die von dem Tuner 121 empfangenen Signale) durch Steuern des Hauptcontrollers 151 zu spezifizieren, wählt der Synthetisierabschnitt 130 direkt die Ausgabe der Videoverarbeitungsschaltung 122 und speist sie in die Anzeigeinheit 131. Der Hauptcontroller 151 und der Synthetisierabschnitt 130 bilden ein Anzeigestatussteuermittel zum Anzeigen von Bildern in verschiedenen unterschiedlichen Bildanzeigezuständen, die hier nachstehend beschrieben werden.
  • Wenn der Zuschauer schließlich sowohl den A- als auch den B-Kanal-Anzeigemodus spezifiziert (zum Anzeigen von Bildern der von dem Tuner 111 und 121 empfangenen Signale), wählt der Synthetisierabschnitt 130 alternativ eine horizontale Zeile des von den Kompressionsschaltungen 113 oder 123 erzeugten komprimierenden Bildes an dem horizontalen Mittelpunkt des Schirms aus. Mit anderen Worten werden zwei Bilder gleichzeitig auf dem Schirm der Anzeigeeinheit 131 angezeigt.
  • 6A veranschaulicht Bilder, die gleichzeitig auf dem Schirm der Ausführungsform angezeigt werden können. Dort wird das Bild für das von dem Tuner 111 empfangene Signal an der linken Seite des Schirms angezeigt, wohingegen das Bild für das von dem Tuner 121 empfangene Signal an der rechten Seite des Schirms angezeigt wird. Wenn die linken und rechten Bilder mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 angezeigt werden, werden obere und untere Dunkelabtastzonen auf dem Schirm erzeugt. Diese Zonen werden für den Zweck der Erfindung wirksam benutzt.
  • Wenn der Zuschauer die Fernsteuereinheit 150 betätigt, um den Teletext/Datenübertragungsmodus zu spezifizieren, können Bilder, wie sie entweder in 6B oder in 6C gezeigt sind, erhalten werden. In jedem der beiden Fälle werden die oberen und unteren Dunkelabtastzonen zusammengebracht und entweder unten oder oben an dem Schirm angeordnet, um einen breiten Abstand zum Anzeigen von Zeichen und Graphiken gleichzeitig mit den linken und rechten Bildern zu erzeugen. Die zeitliche Steuerung zum gleichzeitigen Anzeigen wird mittels des Synthetisierabschnitts 130 und der Kompressionsverarbeitungsabschnitte 113, 123 gesteuert. Dies kann durch Regeln der zeitlichen Steuerung für vertikale Lesedaten durchgeführt werden.
  • Da die Zeichen und Graphiken auf der Austastzone mit dem linken Bild verknüpft sind, kann das rechte Bild gelöscht werden, um sie auf dem rechten Abschnitt anzuzeigen, wie es in 6D und 6E gezeigt ist. Während die Zeichen und Graphiken in dem rechten Abschnitt von 6D auf einer Echtzeitgrundlage angezeigt werden und nur dem Bild in dem linken Abschnitt entsprechen, können nicht nur diejenigen, die dem linken Bild entsprechen, sondern ebenfalls so viele Zeichen und Graphiken wie möglich, einschließlich denjenigen, die den vergangenen Bildern entsprechen, in dem linken Abschnitt angezeigt werden, wie es in 6E gezeigt ist.
  • Somit wird in dem Fall von 6E ein Bildspeicher für Zeichen und Graphiken verwendet, und der Inhalt des Bildspeichers wird beim Aktualisieren so gesteuert, dass die neuesten Zeichen und Graphiken hinzugefügt und diejenigen, die in dem Speicher am ältesten sind, gelöscht werden. Es sei bemerkt, dass Zeichen und Graphiken nicht in der(den) Dunkelabtastzone(n) angezeigt werden, da die zeitliche Steuerung des Auslesens von Zeichen und Graphiken in 6E von derjenigen von 6B oder 6C unterschiedlich ist. Alternativ können die Dunkelabtastzonen vollständig durch Modifizieren des vertikalen Kompressionsverhältnisses der Kompressionsschaltung ausgelöscht werden.
  • Das linke Bild kann ebenfalls alternativ dazu gebracht werden, den größten möglichen Bereich auf dem Bildschirm mit dem Seitenverhältnis von 4 : 3 zu belegen, wie es in 6F gezeigt ist, wobei der verbleibende Bereich des Schirms zum Anzeigen von Zeichen und Graphiken verwendet wird.
  • Die Verwendung eines Bildspeichers, der zum Speichern von Daten für Zeichen und Graphiken geeignet ist, die auf dem Schirm auf einmal anzuzeigen sind, liefert verschiedene Bildanzeigemöglichkeiten, wie es hier nachstehend beschrieben wird.
  • 7A zeigt Bilder, die auf dem Schirm angezeigt werden können. Wenn der Zuschauer den Teletext/Datenübertragungsmodus mittels der Fernsteuereinheit 150 spezifiziert, kann ein Bild aus Zeichen und Graphiken, wie es in 7B gezeigt ist, auf dem gesamten Schirm angezeigt werden. Wenn er oder sie dann einen gemischten Modus zum Anzeigen sowohl des richtigen Programms als auch der Zeichnung und Graphiken der entsprechenden Teletext/Datenübertragung spezifiziert, können Bilder, wie es in 7C gezeigt ist, auf dem Schirm erscheinen, wobei ein Teil der angezeigten Zeichen und Graphiken durch die Bilder des eigentlichen Programms ersetzt wird, wobei der Rest in den oberen und unteren Austastzonen angezeigt wird.
  • Dieser gemischte Anzeigemodus weist den folgenden Vorteil auf, nämlich dass ein Schlagwort und der Programmanbieter in den Dunkelabtastzonen gezeigt werden kann, sodass der Zuschauer angeregt werden kann, den Teletext/Datenübertragungsmodus auszuwählen, um das Bild von 7B zu sehen, falls er oder sie das eigentliche Programm betrachtet.
  • Außerdem kann der Bildspeicher zum Speichern von Zeichen und Graphiken auf die folgende Art und Weise verwendet werden.
  • D. h., Zeichen und Graphiken können dimensionsmäßig beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Während 8A die gewöhnliche Schriftgröße für in der Austastzone anzuzeigenden Zeichen zeigt, kann eine größere oder kleinere Schrift für sie verwendet werden, wie es in 8B gezeigt ist. Außerdem können Zeichen und Graphiken auf den Austastzonen zum Aktualisieren nach oben und nach unten gescrollt werden, wie es in 8C gezeigt ist.
  • Der Vergrößerungsverarbeitungsabschnitt 142 wird typischerweise zum Vergrößern von Zeichen und Graphiken verwendet. Alternativ kann der für die Kompressionsschaltung 123 verwendete Speicher zum Vergrößern von Zeichen und Graphiken auf eine solche Art und Weise verwendet werden, dass alle Bildpixeldaten zweimal zur Vergrößerung ausgelesen werden.
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines Synthetisierabschnitts 130, der für die Ausführungsform von 5 verwendet werden kann.
  • Die Ausgaben der Kompressionsschaltungen 113 und 123 werden an jeweilige Eingangsanschlüsse eines Selektors 321 gespeist. Der Selektor 321 wird von einem Schaltsignal YSS gesteuert, das auf einem hohen Pegel gehalten wird, wenn ein Ausgangssignal an den Selektor 321 von der Kompressionsschaltung 123 angelegt wird, und daher wählt er den Ausgang der Kompressionsschaltung 123 aus, wenn das Schaltsignal YSS auf dem hohen Pegel ist. Die Ausgabe des Selektors 321 wird an einen RGB-Wandler 322 und an den entsprechenden der Eingangsanschlüsse eines Selektors 323 als ein RGB-Signal gespeist.
  • Der andere Eingangsanschluss des Selektors 323 empfängt die Ausgabe des Teletext/Datenübertragungsdecodierer 141 und ein Steuersignal YS von einer Logikschaltung 324 für die synthetisierende zeitliche Steuerung.
  • 10A und 10B zeigen Schaltbilder, die für die Logikschaltung 324 von 9 verwendet werden können, um Bilder von 6B bis 6F, 7C oder 8B und 8C zu erzeugen, wobei Zeichen in der(den) Dunkelabtastzone(n) angezeigt werden.
  • In 10A wird ein Steuersignal YST von dem Teletext/Datenübertragungsdecodierer 141 an einen der Eingangsanschlüsse der NAND-Schaltung 242 mittels eines Inverters 241 gespeist, wohingegen Steuersignale YSS und YSH von den jeweiligen Kompressionsschaltungen 113 und 123 an den anderen Anschluss der NAND-Schaltung 242 mittels einer OR-Schaltung 243 zum Erhalten einer logischen Summe gespeist werden. Mit dieser Schaltungsanordnung geht das von der NAND-Schaltung 242 erzeugte Steuersignal YS in den hohen Pegel, wenn es eine Ausgabe des Teletext/Datenübertragungsdecodierers 141 empfängt, während es keine Bildsignale für die linken und rechten Abschnitte des Schirms gibt, sodass Zeichen in der(den) Dunkelabtastzone(n) angezeigt werden können, wie es in den 6B bis 6F, 7C und 8A bis 8C gezeigt ist.
  • Wie es oben mit Bezug auf 7A bis 7C beschrieben ist, können Zeichen und Graphiken auf dem gesamten Schirm angezeigt werden, oder sie können teilweise selektiv ausgelöscht werden. Dieser Schaltvorgang kann durch Speisen der Ausgabe der NAND-Schaltung 242 an einen der Eingangsanschlüsse einer OR-Schaltung 244 und eines AN/AUS-Steuersignals an den anderen Eingangsanschluss der OR-Schaltung 244 erreicht werden, wie es in 10B gezeigt ist. Bilder, wie sie in 7B gezeigt sind, können erhalten werden, in dem das Signal YS konstant auf dem hohen Pegel gehalten wird.
  • 11 ist ein Blockdiagramm eines alternativen Synthetisierabschnitts 130, der für die Ausführungsform von 5 verwendet werden kann.
  • In 11 wird die Ausgabe des Teletext/Datenübertragungsdecodierers 141 in ein Helligkeits/Farbdifferenzsignal durch einen Helligkeits/Farbdifferenzwandler 325 umgewandelt, und das umgewandelte Signal wird an die Kompressionsschaltung 123 mittels eines Selektors 326 gespeist.
  • Mit dieser Anordnung kann der rechte Abschnitt des Schirms dem Anzeigen von Zeichen und Graphiken fest zugeordnet werden (6D, 6E und 6F). In diesem Fall wird das Steuersignal YS gezwungen, auf einem niedrigen Pegel zu bleiben. Es sei bemerkt, dass der Bildspeicher der Kompressionsschaltung 123 wirksam benutzt wird.
  • Wie es oben ausführlich beschrieben ist, werden durch einen Datenkanal übertragene Zeichen und Graphiken dem Zuschauer durch geschicktes Anordnen des Formats zum Anzeigen von Zeichen und Graphiken in einem Zusatzprogramm klar angezeigt.

Claims (6)

  1. Fernsehempfangsgerät mit: einer Anzeigeinheit (131), die mit einem Bildschirm ausgestattet ist; ersten und zweiten Tunern (111, 121) zum Empfangen von Fernsehrundfunksignalen von jeweiligen einer Mehrzahl von Kanälen, die selektiv gekennzeichnet sind, einem ersten Signalverarbeitungsmittel (122) zum Reproduzieren eines Videosignals aus dem von dem ersten Tuner (111) empfangenen Fernsehrundfunksignal und danach Ausgeben des Videosignals als ein erstes Videosignal; einem zweiten Signalverarbeitungsmittel (122) zum Reproduzieren eines Videosignals aus dem von dem zweiten Tuner (121) empfangenen Fernsehrundfunksignal und danach Ausgeben des Videosignals als ein zweites Videosignal; einem Kompressionsmittel (113, 123) zum Bereitstellen dritter und vierter Videosignale, die es ermöglichen, dass Abbildungen gleicher Größe, die den ersten und zweiten Videosignalen entsprechen, zur gleichen Zeit jeweils auf linken und rechten Seiten des Bildschirms der Anzeigeeinheit (131) angezeigt werden, und zum Ausgeben der dritten und vierten Videosignale; einem Decodiermittel (141) zum Trennen eines Datenrundfunksignals zum Liefern von Information von Zeichen oder Graphiken von dem von dem ersten Signalverarbeitungsmittel ausgegebenen ersten Videosignal, in einem Fall, bei dem das Datenrundfunksignal auf dem ersten Videosignal überlagert ist, und dann zum Decodieren des Datenrundfunks, um dadurch ein den Zeichen oder den Graphiken entsprechendes Abbildungssignal wiederherzustellen; einem Synthetisiermittel (130) zum selektiven Ab rufen und Kombinieren der von den ersten und zweiten Signalverarbeitungsmitteln (112, 122) ausgegebenen ersten und zweiten Videosignale, der von dem Kompressionsmittel (113, 123) ausgegebenen ersten und zweiten Videosignale und dem von dem Decodiermittel (141) ausgebebenen Abbildungssignal, in Übereinstimmung mit einer Steueranweisung, um dadurch eine zusammengesetzte Abbildung zu erhalten, und danach die Anzeigeeinheit (131) zu veranlassen, die zusammengesetzte Abbildung auf dem Bildschirm der Anzeigeinheit (131) anzuzeigen, und einem Auswahlsteuermittel (151) zum Steuern der ersten und zweiten Tuner (111, 121), des Kompressionsmittels (113, 123), des Decodiermittels (141) und des Synthetisiermittels, um unter den ersten und zweiten Videosignalen, den dritten und vierten Videosignalen und dem Abbildungssignal von dem Decodiermittel ein anzuzeigendes Signal auszuwählen, und um einen optionalen einer Mehrzahl von Anzeigemodi der Anzeigeinheit (131) auszuwählen; wobei die Mehrheit der Anzeigemodi mindestens umfasst: einen ersten Anzeigemodus, in dem das Auswahlsteuermittel (151) veranlasst, dass nur das von dem ersten Signalverarbeitungsmittel (112) ausgegebene erste Videosignal auszuwählen und eine dem ausgewählten ersten Videosignal entsprechende Abbildung auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit (131) anzuzeigen ist; einen zweiten Anzeigemodus, in dem das Auswahlsteuermittel (151) veranlasst, dass nur das von dem zweiten Signalverarbeitungsmittel (122) ausgegebene zweite Videosignal auszuwählen und eine dem ausgewählten zweiten Videosignal entsprechende Abbildung auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit (131) anzuzeigen ist; einen dritten Anzeigemodus, in dem das Auswahlsteuermittel (151) veranlasst, dass nur das von dem Decodiermittel (141) ausgegebene Abbildungssignal auszuwählen und ein dem ausgewählten Abbildungssignal entsprechende Abbildung auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit (131) anzuzeigen ist; einen vierten Anzeigemodus, in dem das Auswahlsteuermittel (151) veranlasst, dass Abbildungen, die den dritten und vierten Videosignalen entsprechen, jeweils auf den linken und rechten Abschnitten des Bildschirms der Anzeigeeinheit (131) zur gleichen Zeit anzuzeigen sind; und einen fünften Anzeigemodus, in dem des Auswahlsteuermittel (151) veranlasst, dass Abbildungen, die den dritten und vierten Videosignalen entsprechen, jeweils auf den linken und rechten Abschnitten des Bildschirms der Anzeigeeinheit (131) zur gleichen Zeit anzuzeigen sind, wobei eine leere Zone des Bildschirms der Anzeigeeinheit (131), die von dessen linken und rechten Abschnitten verschieden ist, bereitgestellt wird, und ebenfalls veranlasst, dass eine Abbildung, die dem von dem Decodiermittel (141) ausgegebenen Abbildungssignal entspricht, auf der leeren Zone des Bildschirms anzuzeigen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Anzeigemodi ferner einen sechsten Anzeigemodus umfasst, in dem das Auswahlsteuermittel (151) veranlasst, dass die Abbildung, die dem dritten Videosignal entspricht, und die Abbildung, die dem von dem Decodiermittel (141) ausgegebenen Abbildungssignal entspricht, jeweils mit gleichen Größen auf linken und rechten Abschnitten des Bildschirms der Anzeigeeinheit (131) zur gleichen Zeit angezeigt werden.
  2. Fernsehempfangsgerät gemäß Anspruch 1, bei dem in dem fünften Anzeigemodus das Anzeigemodusauswahlsteuermittel (151) veranlasst, das die leere Zone auf der oberen Seite oder einer unteren Seite des Bildschirms der Anzeigeeinheit (131) bereitgestellt und die dem von dem Decodiermittel (141) ausgegebenen Abbildungssignal entsprechende Abbildung auf der leeren Zone angezeigt wird.
  3. Fernsehempfangsgerät gemäß Anspruch 1, bei dem das Decodiermittel (141) angepasst ist, ein der Zeichen- oder Graphikinformation eines Abbildungsrahmens entsprechendes Abbildungssignal auszugeben; und bei dem fünften Anzeigemodus das Anzeigemodusauswahlsteuermittel (151) veranlasst, das die den dritten und vierten Videosignalen entsprechende Abbildungen auf den linken und rechten Abschnitten des Bildschirms der Anzeigeeinheit (131) vor den anderen Abbildungen anzuzeigen sind, und veranlasst, dass eine einem Teil der Zeichen- oder Graphikinformation der einem Abbildungsrahmen entsprechenden Abbildung, die von dem Decodiermittel (141) ausgegeben wird, auf der leeren Zone des Bildschirms anzuzeigen ist.
  4. Fernsehempfangsgerät gemäß Anspruch 3, bei dem das Decodiermittel (141) angepasst ist, ein der Zeichen- oder Graphikinformation eines Abbildungsrahmens entsprechendes Abbildungssignal auszugeben; und bei dem fünften Anzeigemodus das Anzeigemodusauswahlsteuermittel (151) veranlasst, das eine leere Zone, die auf mindestens einer oberen Seite des Bildschirms der Anzeigeeinheit (131) bereitzustellen ist, und eine der Information hinsichtlich einer oberen Seite des Bildschirms entsprechende Abbildung, die in der Zeichen- oder Graphikinformation des einen Abbildungsrahmens enthalten ist, auf der leeren Zone anzuzeigen ist.
  5. Fernsehempfangsgerät gemäß Anspruch 1, bei dem das Decodiermittel (141) angepasst ist, ein der Zeichen- oder Graphikinformation eines Abbildungsrahmens entsprechendes Abbildungssignal auszugeben; und bei dem in dem fünften Anzeigemodus das Anzeigemodusauswahlsteuermittel (151) veranlasst, dass eine leere Zone auf mindestens einer oberen Seite des Bildschirms der Anzeigeeinheit (131) bereitgestellt wird und eine der Information hinsichtlich einer unteren Seite des Bildschirms entsprechende Abbildung, die in der Zeichen- oder Graphikinformation des einen Abbildungsrahmens enthalten ist, auf der leeren Zone angezeigt wird.
  6. Fernsehempfangsgerät gemäß Anspruch 1, bei dem das Anzeigemodusauswahlsteuermittel (151) ein Scrollanzeigesteuermittel umfasst, um in einem Speicher Signale, die durch Decodieren des Decodiermittels (141) erhalten wurden, vorübergehend zu speichern, und um die gespeicherten Signale in der Reihenfolge des Empfangs durch das Decodiermittel (141) aufeinanderfolgend auszugeben, um dadurch eine wiedergestellte Abbildung auf der leeren Zone des Bildschirms der Anzeigeeinheit (131) in dem fünften Anzeigemodus anzuzeigen, während die Abbildung in einer horizontalen Richtung gescrollt wird.
DE69630756T 1995-09-27 1996-09-26 Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern Expired - Lifetime DE69630756T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7249535A JPH0993548A (ja) 1995-09-27 1995-09-27 文字情報表示機能付きテレビ受信機
JP24953595 1995-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630756D1 DE69630756D1 (de) 2003-12-24
DE69630756T2 true DE69630756T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=17194440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630756T Expired - Lifetime DE69630756T2 (de) 1995-09-27 1996-09-26 Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5734436A (de)
EP (1) EP0766463B1 (de)
JP (1) JPH0993548A (de)
KR (1) KR970019592A (de)
CN (1) CN1094694C (de)
DE (1) DE69630756T2 (de)
TW (1) TW350186B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0937218A (ja) * 1995-07-14 1997-02-07 Sony Corp セレクタ
JPH1023377A (ja) * 1996-07-05 1998-01-23 Toshiba Corp テレビジョン受信機を利用したテキストデータ処理装置
KR19980013676A (ko) * 1996-08-01 1998-05-15 김광호 텔레비젼의 방송 자동 표시장치
CN1104139C (zh) * 1996-10-02 2003-03-26 索尼公司 电视接收机、设置接收频道的方法和图像显示方法
GB2318942A (en) * 1996-10-30 1998-05-06 Ibm Accessing data files in a computer network
US5929927A (en) * 1996-12-19 1999-07-27 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method and apparatus for providing a modulated scroll rate for text display
US5978046A (en) * 1996-12-24 1999-11-02 Sony Corporation Television receiver with picture-in-picture function displays titles of reduced screen programs
JPH10243359A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Sanyo Electric Co Ltd テレビジョン受像機
US6209028B1 (en) 1997-03-21 2001-03-27 Walker Digital, Llc System and method for supplying supplemental audio information for broadcast television programs
WO1998057273A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cyclic transmission of a plurality of mutually related objects
US5973734A (en) 1997-07-09 1999-10-26 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface
JP3494555B2 (ja) 1997-07-14 2004-02-09 株式会社日立製作所 表示装置及び表示方法
DE19733016B4 (de) * 1997-07-31 2004-07-22 Grundig Ag Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen
US6532039B2 (en) 1997-09-17 2003-03-11 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for digital image stamping
EP0954171A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-03 CANAL+ Société Anonyme Empfänger/Dekodierer und Verfahren zur Videodatenbearbeitung
JP2000083201A (ja) 1998-09-04 2000-03-21 Sony Corp 映像機器
JP4240603B2 (ja) * 1998-10-02 2009-03-18 株式会社日立製作所 Epg画面生成装置
KR100317812B1 (ko) * 1998-12-18 2002-05-13 양웅섭 휴대용무선이동통신기기의도난방지와원격착신표시장치및그제어방법
US6317141B1 (en) 1998-12-31 2001-11-13 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device
EP1181818B1 (de) 1999-05-21 2003-07-30 Infineon Technologies AG Verfahren und schaltungsanordnung zur videobildeinblendung
WO2002045426A1 (fr) * 1999-06-03 2002-06-06 Ginganet Corporation Terminal video, systeme de communication de terminal video, et systeme de visioconference
JP2001326914A (ja) * 2000-03-08 2001-11-22 Sony Corp 電子情報内容配信処理システム、情報配信装置、情報処理装置及び電子情報内容配信処理方法
JP4920834B2 (ja) * 2000-06-26 2012-04-18 キヤノン株式会社 画像表示装置、及び画像表示装置の駆動方法
US7013145B1 (en) * 2000-08-22 2006-03-14 Cellco Partnership Methods and apparatus for utilizing radio frequency spectrum simultaneously and concurrently in the presence of co-channel and/or adjacent channel television signals by adjusting transmitter power or receiver sensitivity
JP4613403B2 (ja) * 2000-08-25 2011-01-19 ソニー株式会社 画像表示装置及び方法
JP2002152691A (ja) * 2000-11-16 2002-05-24 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置及び情報表示方法
JP4672856B2 (ja) 2000-12-01 2011-04-20 キヤノン株式会社 マルチ画面表示装置及びマルチ画面表示方法
US20020083473A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Philips Electronics North America Corporation System and method for accessing a multimedia summary of a video program
US20020083471A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Philips Electronics North America Corporation System and method for providing a multimedia summary of a video program
US7676822B2 (en) * 2001-01-11 2010-03-09 Thomson Licensing Automatic on-screen display of auxiliary information
US7075587B2 (en) * 2002-01-04 2006-07-11 Industry-Academic Cooperation Foundation Yonsei University Video display apparatus with separate display means for textual information
KR100442272B1 (ko) * 2002-01-18 2004-07-30 엘지전자 주식회사 디지털 서브타이틀의 아날로그 출력장치 및 방법
KR100956572B1 (ko) * 2002-03-11 2010-05-07 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 이미지 디스플레이 장치
AU2003202782A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Image display apparatus
US20030189669A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Bowser Todd S. Method for off-image data display
KR20040071945A (ko) * 2003-02-07 2004-08-16 엘지전자 주식회사 부화면 조정이 가능한 영상표시기기 및 그 방법
JP4357239B2 (ja) * 2003-08-27 2009-11-04 三洋電機株式会社 映像信号処理装置及び映像表示装置
US7400360B2 (en) * 2003-09-22 2008-07-15 Lsi Corporation Device for simultaneous display of video at two resolutions with different fractions of active regions
KR100678938B1 (ko) * 2004-08-28 2007-02-07 삼성전자주식회사 영상과 자막의 동기화 조절 장치 및 방법
US7911536B2 (en) * 2004-09-23 2011-03-22 Intel Corporation Screen filled display of digital video content
JP3761559B1 (ja) * 2004-10-05 2006-03-29 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 画像出力方法
US8400569B2 (en) * 2004-11-30 2013-03-19 Broadcom Corporation Video system and method supporting display of different size pictures
CN100588232C (zh) * 2005-06-22 2010-02-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于显示数据内容的方法和装置
JP2007013725A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Toshiba Corp 映像表示装置及び映像表示方法
JP4626497B2 (ja) * 2005-11-24 2011-02-09 株式会社日立製作所 映像処理装置および携帯端末装置
US9224145B1 (en) 2006-08-30 2015-12-29 Qurio Holdings, Inc. Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability
JP2008166960A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Toshiba Corp 映像表示装置および映像表示方法
CN101378434A (zh) * 2007-08-31 2009-03-04 鹏智科技(深圳)有限公司 图片显示装置及方法
JP5380023B2 (ja) * 2008-09-16 2014-01-08 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 無線映像送信装置、無線映像受信装置、無線通信システム、及びメッセージ伝送方法
WO2011007842A1 (ja) * 2009-07-15 2011-01-20 シャープ株式会社 表示装置、表示方法、該表示装置を備えたテレビ受像機、プログラム及びプログラムが記録されたコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
US9025933B2 (en) * 2010-02-12 2015-05-05 Sony Corporation Information processing device, information processing method, playback device, playback method, program and recording medium
TWI530169B (zh) * 2013-08-23 2016-04-11 晨星半導體股份有限公司 處理影音資料之方法以及相關模組
WO2017066778A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Tribune Broadcasting Company, Llc Video-production system with dve feature
JP6623876B2 (ja) * 2016-03-24 2019-12-25 富士通株式会社 描画処理装置、方法、及びプログラム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303940A (en) * 1980-07-14 1981-12-01 Zenith Radio Corporation Raster manipulated television receiver
JPS6194479A (ja) * 1984-10-15 1986-05-13 Mitsubishi Electric Corp 表示装置
JPH03201880A (ja) * 1989-12-28 1991-09-03 Toshiba Corp テレビジョン受信機
US5351135A (en) * 1990-06-01 1994-09-27 Thomson Consumer Electronics, Inc. Managing letterbox signals with logos
US5345270A (en) * 1990-06-01 1994-09-06 Thomson Consumer Electronics, Inc. Managing letterbox signals with logos and closed captions
GB9012326D0 (en) * 1990-06-01 1990-07-18 Thomson Consumer Electronics Wide screen television
JP2692406B2 (ja) * 1991-04-04 1997-12-17 松下電器産業株式会社 映像信号拡大装置
DE4139403C2 (de) * 1991-11-29 1994-02-17 Sony Corp Abtastungsanzeigegerät
KR950005937B1 (ko) * 1992-10-12 1995-06-07 주식회사엘지전자 캡션자막 표시 제어장치와 표시 제어방법
KR950008122B1 (ko) * 1992-12-17 1995-07-25 주식회사금성사 티브이의 입력화면 탐색방법
EP0656727B1 (de) * 1993-11-03 1999-04-28 SONY-WEGA PRODUKTIONS GmbH Videotextempfänger
US5363143A (en) * 1993-09-03 1994-11-08 Thomson Consumer Electronics, Inc. Side by side picture display with reduced cropping
JP3256619B2 (ja) * 1993-12-24 2002-02-12 株式会社東芝 文字情報表示装置
US5537151A (en) * 1994-02-16 1996-07-16 Ati Technologies Inc. Close caption support with timewarp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0766463A3 (de) 1997-08-13
US5734436A (en) 1998-03-31
DE69630756D1 (de) 2003-12-24
EP0766463A2 (de) 1997-04-02
TW350186B (en) 1999-01-11
CN1152839A (zh) 1997-06-25
JPH0993548A (ja) 1997-04-04
CN1094694C (zh) 2002-11-20
KR970019592A (ko) 1997-04-30
EP0766463B1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630756T2 (de) Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern
DE69614211T2 (de) Gerät zur Erfassung und Anzeige von zusätzlichen Programmen
DE69635920T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte
DE69737536T2 (de) Anzeigegerät für Internet-Information
DE69734376T2 (de) Internet-Informationsanzeigegerät und -verfahren
DE68928029T2 (de) Videotextempfänger
DE69807475T3 (de) System und verfahren zur änderung des programmzeitschriftenformats
DE3910052C2 (de)
DE69708042T2 (de) Rundkfunkempfänger, der wahlweise auf navigationsinformationen zugreift, die sich zeitversetzt auf einem datenstrom befinden, und aufzeichnungsmedium, auf dem das dazugehörige verfahren gespeichert ist
DE69734176T2 (de) Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion
DE69127675T2 (de) Text-Rundfunkempfänger
DE69527728T2 (de) Auswahlverfahren für Fernsehsignale zum Verknüpfen von in zwei verschiedenen Formaten in zwei getrennten Kanälen gesendeten Fernsehsignalen
DE69028944T2 (de) Fernsehsystem zur interaktiven Verteilung von wählbaren Videovorstellungen
DE3687897T2 (de) Bild-im-bild-fernsehempfaenger.
DE69633360T2 (de) Schnurloses Telefongerät mit einer Fernsteuerungsfunktion zur Auswahl eines Videoprogramms
AT402357B (de) Kabelfernsehsystem zum wahlweisen ausgeben aufgezeichneter bild- und tonmitteilungen
DE69610219T2 (de) Elektronische programmanweisung mit verbesserter darstellung
EP0300509B2 (de) Anzeigevorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung eines Fernsehbildes und einer komprimierten Anzeigeseite mit Zeichendaten und grafischen Daten
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69608784T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhütung von explosion und brand für elektrische transformatoren
DE19642558B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Programmführung
DE4219307C2 (de) Mehrbildanzeigeschaltung
DE69516780T2 (de) Schnittstelle für eine Programmführung
DE69211926T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Videotext Decoder
US4896347A (en) Interactive video communications system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition