[go: up one dir, main page]

DE69734176T2 - Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion - Google Patents

Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE69734176T2
DE69734176T2 DE69734176T DE69734176T DE69734176T2 DE 69734176 T2 DE69734176 T2 DE 69734176T2 DE 69734176 T DE69734176 T DE 69734176T DE 69734176 T DE69734176 T DE 69734176T DE 69734176 T2 DE69734176 T2 DE 69734176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuner
signal
text data
screen
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69734176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734176D1 (de
Inventor
Tadao 1-1 Shibaura 1-chome Takashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69734176D1 publication Critical patent/DE69734176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734176T2 publication Critical patent/DE69734176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fernsehvorrichtung, die eine Textdatenverarbeitungsfunktion und eine Multiscreen-Anzeigefunktion hat, und die zusätzlich zu einem Fernsehsignal Textdaten empfangen und anzeigen kann.
  • Kürzlich wurden Breitschirmfernsehvorrichtungen (wide-screen) mit einer Bildröhre mit einem verlängerten (breiten) Schirm mit einem Seitenverhältnis von 16:9 in großem Umfang verwendet. Es wird ein Multiscreen-System bereitgestellt, das es beispielsweise ermöglicht, dass eine Mehrzahl von Bildern mit einem Seitenverhältnis von 4:3 auf dem Wide-Screen angezeigt wird, durch Ausnutzen der Fähigkeiten des Wide-Screens. Die Fernsehvorrichtung des Multi-Screen-Systems kann ein erstes Bild, das in Horizontalrichtung komprimiert ist, als ein Hauptbild auf einer Seite des Wide-Screens und ein weiteres komprimiertes Bild als ein Unterbild (child screen) auf einem Raumgebiet auf der anderen Seite des Wide-Screens anzeigen. Der Anzeigemodus ist als PIP (Picture In Picture) bekannt. Des Weiteren kann bei einer Fernsehvorrichtung des Doppelbildschirmsystems (oder double-window system) der Wide-Screen in rechte und linke Bereiche der gleichen Größe unterteilt sein, und Bilder von unterschiedlichen Fernsehprogrammen können gleichzeitig auf den rechts und links geteilten Schirmen gezeigt werden.
  • Zu diesem Zweck hat die Fernsehvorrichtung des Doppelbildschirmsystems zwei unterschiedliche Tuner.
  • Des Weiteren ist als eine Art von neuerem Rundfunk ein Datenverarbeitungsprogramm zum Übertragen von Textdaten – multiplext, auf den Fernsehdaten – bekannt. Die Textdaten werden in dem vertikalen Dunkelabtastabschnitt des Fernsehsignals multiplext.
  • Bei einer Anwendung der Fernsehvorrichtung des Doppelbildschirmsystems werden ein normales Fernsehrundfunkprogramm und ein Datenrundfunkprogramm empfangen und ein Bild des normalen Fernsehrundfunkprogramms wird auf einem der geteilten Bildschirme anzeigt, und ein Bild der Textdaten des Datenrundfunkprogramms wird auf dem anderen geteilten Schirm angezeigt.
  • Wie vorangehend beschrieben wurde, kann das Doppelbildschirmsystem in verschiedenen Konfigurationen von Anzeigearten verwendet werden. Das heißt, es wird ein Einzelbildschirmanzeigemodus, in dem ein normaler Fernsehrundfunkprogramm empfangen wird, wobei nur der erste Tuner benutzt und das Bild auf dem gesamten Gebiet des Wide-Screens angezeigt wird, ein Doppelbildschirmanzeigemodus, in dem normale Fernsehrundfunkprogramme mittels der ersten und zweiten Tuner empfangen werden, und wobei die jeweiligen Bilder auf den linken und rechten Schirmen angezeigt werden, und ein Doppelbildschirmanzeigemodus, in dem die Textdaten auf einem der Schirme angezeigt werden, bereitgestellt.
  • Jedoch in dem Fall, in dem die Position des Benutzers, der das Doppelbildschirmsystem benutzt, in Betracht gezogen wird, kann ein Problem auftreten, wenn Datenrundfunk empfangen wird. Der Benutzer versteht nicht immer vollständig das Rundfunksystem der Textdaten und das Rundfunksystem des Fernsehprogramms.
  • Angenommen sei etwa, dass ein normaler Fernsehrundfunk durch den ersten Tuner des Fernsehempfängers des Doppelbildschirmsystems empfangen wird, wobei das Programm auf dem Schirm angezeigt wird, der einer der Doppelbildschirme ist, und wobei Daten Rundfunk durch den zweiten Tuner empfangen wird und wobei die Textdaten auf dem Screen des Doppelbildschirme angezeigt werden. Des Weiteren sei angenommen, dass in dieser Situation der Benutzer, der den Rundfunk sieht und hört, Interesse an den Textdaten gewinnt, den Einzelbildschirmanzeigemodus einstellt und den Zustand einstellt, in dem der Datenrundfunk von dem ersten Tuner empfangen wird.
  • In dem oben genannten Fall können die Daten, die von dem Datenrundfunk einem Decoder für die Textdaten zugeführt werden, nicht erhalten werden, bis der Betrieb des ersten Tuners stabil ist. Im Ergebnis ist es manchmal unmöglich, wichtige Textdaten zu sehen.
  • EP 0 660 602 A , die am 28. Juni 1996 veröffentlicht wurde und daher Stand der Technik nach Artikel 54 (3) EPC bildet, offenbart eine Fernsehvorrichtung, wie sie vorangehend beschrieben wurde. Diese Fernsehvorrichtung hat eine Textdatenverarbeitungsfunktion und ist ausgestaltet, um einen Umschaltvorgang von einem Doppelbildschirmanzeigemodus, in dem Videosignale von ersten und zweiten Tunern und Textdaten des zweiten Tuners auf einem Schirm angezeigt werden, in einen Einzelbildschirmanzeigemodus durchzuführen, indem das Videosignal und die Textdaten von einem der Tuner auf dem Schirm angezeigt werden. Die Fernsehvorrichtung umfasst des Weiteren Empfangsmittel mit zumindest ersten und zweiten Tunern, die in der Lage sind, Fernsehrundfunksignale von zwei Kanälen zu empfangen und zu demodulieren, Videosignalverarbeitungsmittel zum unabhängigen Anzeigen eines Videosignals, das ein Empfangssignal des ersten Tuners ist, in dem Einzelbildschirmanzeigemodus, oder zum Komprimieren von zumindest einem der Videosignale, die Empfangssignale der ersten und zweiten Tuner sind, um gleichzeitig beide Videosignale auf einer Anzeigevorrichtung in dem Doppelbildschirmanzeigemodus anzuzeigen, Auswahlmittel, um selektiv eines der empfangenen Fernsehrundfunksignale durch die ersten und zweiten Tuner abzuleiten, Textempfangs/Demodulatormittel zum Empfangen einer Ausgabe der Auswahlmittel und zum Empfang der demodulierten übertragenen Textdaten, die auf einem Datenkanal überlagert sind, der in dem selektiv hergeleiteten Fernsehrundfunksignal enthalten ist, und unabhängig von dessen Video/Audiosignale sind, Textsynthetisiermittel zum Synthetisieren der Textdaten, die von dem Textempfang/Demodulatormittel demoduliert wurden, mit einer Ausgabe des Videosignalverarbeitungsmittels, und Synchronisationstrennungsmittel zum Trennen eines Synchronisationssignals von der Ausgabe des Selektormittels, und Mittel zum Einstellen des zweiten Tuners auf einen anderen Kanal oder zum Einstellen des zweiten Tuners in einen AUS-Zustand nach Beendigung des Umschaltvorgangs des Auswahlmittels.
  • JP-A-02-198284 schlägt vor, das Problem der Wartezeit, wenn die Hierarchie invertiert wird, zu lösen, indem der Rücklaufzeitabschnitt des vertikalen Synchronisationssignals von der Teletextsignalhaltezeit entfernt wird. Wenn ein Zeichendecoder Teletextdaten von einem Tuner decodiert und die decodierten Teletextdaten über eine untergeordnete Screeenschaltung in eine RGB-Umschaltschaltung einer CRT eingibt, während ein Fernsehrundfunkscreen von einem ersten Tuner als Master-Screen angezeigt wird, wird ein Teletextscreen durch den zweiten Tuner als ein Slave-Screen angezeigt. Wenn der Master-Screen und der Slave-Screen invertiert werden, nachdem der erste Tuner stabil ist, werden Schalter durch eine Steuerschaltung mit der Zeitsteuerung des vertikalen Synchronisationssignals umgeschaltet, das von einer Synchronisationstrennschaltung in die Schaltung mit Ausnahme der Rücklaufzeit (fly-back-period) des vertikalen Synchronisationssignals eingegeben wird. Auf diese Art wird das Umschalten von dem ersten Tuner zum zweiten Tuner durchgeführt, während die Kontinuität beibehalten wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Fernsehvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, in einem Doppelbildschirmanzeigemodus zu arbeiten, während Textdaten auf einem der Screens angezeigt werden, und die in der Lage ist, in einen Once-Screen-Anzeigemodus umzuschalten, während stabil die Textdaten empfangen werden.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Fernsehvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Mittels der oben genannten Steuermittel kann der Textdecoder stabil kontinuierlich Textdaten erhalten.
  • Die Erfindung kann besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen verstanden werden, in denen zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Erläuterung von Textdaten;
  • 2 ein Blockdiagramm, das die Bauweise einer Fernsehvorrichtung mit Textdatenverarbeitungsfunktion entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 3A ein Diagramm, das den Doppelbildschirmanzeigezustand der oben genannten Ausführungsform zeigt;
  • 3B ein Diagramm, das den Einzelbildschirmanzeigezustand der obigen Ausführungsform zeigt;
  • 4A ein Diagramm, das den Zustand des Anzeigeschirms zeigt, wenn der Anzeigezustand von dem Doppelbildschirmanzeigezustand in den Einzelbildschirmanzeigezustand umgeschaltet wird;
  • 4B und 4C Diagramme zur Erläuterung eines Problems, das auftritt, wenn der Anzeigezustand von dem Doppelbildschirmanzeigezustand in den Einzelbildschirmanzeigezustand umgeschaltet wird;
  • 5A bis 5E Zeitsteuerungstafeln zur Erläuterung des Betriebs, der der Vorrichtung der Erfindung inhärent ist;
  • 6 ein Diagramm, das eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt; und
  • 7 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer konkreten Bauweise eines Textdatendecoders zeigt.
  • Nun wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt die Positionsbeziehung von Datenitems, bei denen Textsignale in ein Fernsehsignal eines normalen NTSC-Systems eingefügt sind. Das heißt, Textsignale D1 bis D4 werden in jeweiligen vertikalen Dunkelabtastabschnitten übertragen. Das Textsignal wird in jeder der zehnten horizontalen Periode (10H) bis zu der dreizehnten horizontalen Periode (13H) des Vertikaldunkelabtastabschnitts in der gleichen Art wie bei multiplexten Textsystemen eingefügt. Das multiplexte Textsignal wird wiederholt übertragen, aber das Textsignal wird als Echtzeitinformation synchron mit dem entsprechenden Hauptprogramm übertragen. Natürlich kann das Textsignal wiederholt in der gleichen Art wie das multiplexte Textsignal übertragen werden.
  • 2 zeigt eine Fernsehvorrichtung mit einer Funktion der Verarbeitung der oben genannten Textdaten.
  • Die Fernsehvorrichtung hat zwei Systeme, die jeweils ein Empfangssystem enthalten, wie etwa einen Tuner zum Empfang von Grundwellen, um die Doppelbildschirmfunktion voll auszunutzen. Ein Fernsehsignal S1, das von dem ersten Tuner 11 ausgegeben wird, wird einer Videoverarbeitungsschaltung 12 zugeführt. Ein Videosignal S2, das ein Ausgabesignal der Videoverarbeitungsschaltung 12 ist, wird der Kompressionsschaltung 13 und der Auswahlschaltung 14 zugeführt.
  • Ein Speicher (nicht gezeigt) ist mit der Kompressionsschaltung 13 verbunden, so dass ein komprimiertes Standbild gespeichert werden kann und Bilder der jeweiligen Kanäle können sequentiell gespeichert und in einem Kanalsuchmodus ausgelesen werden.
  • Ein Videosignal, das von der Kompressionsschaltung 13 ausgegeben wird, wird der Auswahlschaltung 14 zugeführt. Ein Videosignal S3, das von der Auswahlschaltung 14 ausgewählt ist, wird umgewandelt in ein analoges Signal in einer Synthetisierschaltung 15 und dann einer Farbkathodenstrahlröhre 16 zur Bildanzeige zugeführt.
  • Andererseits wird ein Fernsehsignal S4, das von einem zweiten Tuner 17 ausgegeben wird, einer Videoverarbeitungsschaltung 18 zugeführt. Ein Videosignal S5, das ein Ausgabesignal der Videoverarbeitungsschaltung 18 ist, wird einer Kompressionsschaltung 19 und der Auswahlschaltung 14 zugeführt. Ein Videosignal S3, das von der Auswahlschaltung 14 ausgewählt ist, wird der Farbkathodenstrahlröhre 16 über die Synthetisierschaltung 15 zugeführt, und ein entsprechendes Bild wird angezeigt.
  • Des Weiteren wird ein Ausgabevideosignal S2 der Videoverarbeitungsschaltung 12 einem von zwei Terminals eines Selektors 24 zugeführt. Das Ausgabevideosignal S5 der Videoverarbeitungsschaltung 18 wird dem anderen Terminal des Selektors 24 zugeführt. Ein durch den Selektor 24 ausgewähltes Signal wird einem Textdatendecoder 20 eingegeben. Wenn der Textdatendecoder 20 in ein Textverarbeitungsmodus über einen Mikrocomputer 22 durch den Betrieb einer Fernbedienung 21 umgeschaltet wird, wird ein Textdatenverarbeitungsvorgang ausgeführt. Ein Ausgabesignal, das durch den Textverarbeitungsvorgang erhalten wird, wird der Synthetisierschaltung 15 über eine Ausgabeschaltung 23 zugeführt, in der die Ausgabezeitsteuerung gesteuert wird. Im Ergebnis werden Textdaten dem von der Auswahlschaltung 14 ausgegebenen Bild überlagert und angezeigt.
  • Die oben genannte Fernsehvorrichtung ist normalerweise so ausgebildet, dass die Videoverarbeitungsschaltung 12 eine höhere Leistung hat und ein Bild mit höherer Qualität liefert im Vergleich mit der Videoverarbeitungsschaltung 18.
  • Des Weiteren wird bei der obigen Fernsehvorrichtung ein Ausgabesignal des Selektors 24 einer Synchronisationsseparationsschaltung 31 zugeführt. Ein Synchronisationssignal, das von der Synchronisationsseparationsschaltung 31 getrennt wird, wird dem Mikrocomputer 22 zugeführt. Des Weiteren wird der Selektro 24 durch ein Umschaltsteuersignal S6 von dem Mikrocomputer 22 gesteuert.
  • Der Mikrocomputer 22 ist ausgestaltet, um die Umschaltposition des Selektors 24 in einem Zeitabschnitt zu steuern, mit Ausnahme des Zeitabschnitts, in dem das Synchronisationssignal von der Synchronisationsseparationsschaltung 31 zugeführt wird, wenn der Selektor 24 gesteuert wird.
  • Mit der oben beschriebenen Vorrichtung können verschiedene Anzeigeverfahren erzielt werden.
  • Als erstes wird der Kanal des Systems mit der Videoverarbeitungsschaltung 12 ausgewählt, um normale Bildanzeige durchzuführen. Zu dieser Zeit wird der Einzelbildschirmanzeigemodus spezifiziert, und das Ausgabevideosignal S2 von der Videoverarbeitungsschaltung 12 wird durch die Auswahlschaltung 14 ausgewählt, der Farbkathodenstrahlröhre 16 über die Synthetisierschaltung 15 zugeführt und von der Farbkathodenstrahlröhre angezeigt.
  • Als nächstes wird ein Doppelbildschirmanzeigemodus spezifiziert, bei dem das Videosignal S2 von der Videoverarbeitungsschaltung 12 auf die Hälfte in Horizontalrichtung durch die Kompressionsschaltung 13 komprimiert wird, und bei dem das Videosignal S5 von der Videoverarbeitungsschaltung 18 auf die Hälfte in Horizontalrichtung durch die Kompressionsschaltung komprimiert wird. Die Auswahlschaltung S14 wählt abwechselnd die Ausgaben der Kompressionsschaltungen 13 und 19 für jede halbe Horizontalperiode aus und liefert die ausgewählte Ausgabe an die Synthetisierschaltung 15. Im Ergebnis wird ein Videobild eines Kanals, der von dem ersten Tuner ausgewählt ist, auf der linken Seite des Anzeigeschirms angezeigt, und ein Videosignal eines Kanals, der von dem zweiten Tuner 17 ausgewählt ist, wird auf der rechten Seite des Anzeigeschirms angezeigt.
  • Die Ausgabevideosignale der Videoverarbeitungsschaltungen 12 und 18 werden einer Synchronisationsverarbeitungsschaltung zugeführt und durch diese synchronisiert und dann ausgegeben (nicht gezeigt).
  • Bei dem Doppelbildschirmanzeigemodus wird das Fernsehsignal S1, das von dem ersten Tuner 11 empfangen wird, als Hauptbild auf dem linken Bildschirm 411 eines Wide-Screens 41 angezeigt, wie es in 3A angezeigt ist. Das Fernsehsignal S4, das von dem zweiten Tuner 17 empfangen wird, wird als ein Unterbild auf einem rechten Schirm 412 des Wide-Screens 41 angezeigt, wie es in 3A gezeigt ist. Bei dem oben genannten Ein-Bildschirmanzeigemodus wird das Hauptbild auf dem gesamten Gebiet des Wide-Screens 41 angezeigt, wie es in 3B gezeigt ist.
  • In diesem Beispiel wird ein Fall erläutert, bei dem Textdaten zunächst auf dem Schirm 412 gezeigt werden und dann der Textdatenanzeigemodus in den Anzeigezustand im Wide-Screen geschaltet wird, wie es in 3B gezeigt ist.
  • Angenommen sei jetzt, dass beispielsweise ein Doppelbildschirmanzeigezustand, in dem ein Videobild eines ersten Kanals von einem ersten Tuner auf dem linken Teil des Bildschirms und Textdaten und ein Videobild eines vierten Kanals von einem zweiten Tuner auf dem rechten Bildschirm (Textdatendecoder 20 wie die Seite des zweiten Tuners 17) angezeigt werden, eingestellt ist, wie es in 4A gezeigt ist. Weiter sei angenommen, dass der Anzeigezustand von diesem gegenwärtigen Zustand zu einem Zustand geschaltet wird, in dem das Videobild des vierten Kanals und die Textdaten auf dem gesamten Gebiet des Wide-Screens angezeigt werden.
  • Wenn der Anzeigezustand von dem Doppelbildschirmanzeigezustand zu dem Einzelbildschirmanzeigezustand geschaltet wird, wird der Betriebszustand des ersten Tuners 11 von einem Zustand, in dem der erste Kanal empfangen wird, in einen Zustand geschaltet, in dem der vierte Kanal empfangen wird, und ein unstabiler Zustand tritt auf, bis die Kanalauswahl beendet ist (sh. 4B).
  • Der unstabile Zustand tritt auf, da es eine lange Zeit bedarf, bis korrekt das AGC (Automatic Gain Control) und die Wandlung von PLL (Phasenverriegelungsschleifendaten) der Auswahlschaltung zur Zeit der Kanalumschaltung durchgeführt sind. Daher können in einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Ausführen des Bildschirmumschaltvorgangs das Empfangssignal in dem System des ersten Tuners unstabil werden und Textdaten nicht korrekt wiedergegeben werden (sh. 4C).
  • Zu dieser Zeit, wenn der Selektor 24 unverzüglich zur Auswahl einer Ausgabe der ersten Videoverarbeitungsschaltung 12 umgeschaltet wird, tritt ein Problem auf. Das heißt, ein Teil der Textdaten gehen in dem unstabilen Zeitabschnitt verloren, wie es in 4C gezeigt ist, und ein Teil der Textdaten, die in Echtzeitbasis übertragen werden, werden vermisst. Beispielsweise wird Information, wie etwa eine Adresse und Telefonnummer, die als Textdaten übertragen werden, gelegentlich verloren.
  • Auf dem Anwendungsgebiet von Textdatenrundfunk wird auch eine Teleshoppingfunktion bereitgestellt. Das heißt Güter oder Artikel sind in einem Fernsehprogramm enthalten und Information, wie etwa Artikelcodes der jeweiligen Artikel des vertreibenden Geschäfts werden als Textdaten übertragen. Wenn der Kanalumschaltvorgang, der oben beschrieben ist, in einem solchen Fernsehprogramm durchgeführt wird, wird gelegentlich die Telefonnummer zum Durchführen des Teleshoppings verloren gehen.
  • Um das Problem zu lösen, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Schirmumschaltvorgang wie folgt durchgeführt, um zu verhindern, dass das Verlorengehen von Daten auftritt.
  • 5A bis 5E zeigen die Zustände der Ausgaben und Daten, die erhalten werden, wenn die Umschaltposition des Selektors 24 in dem Fall gesteuert wird, in dem Textdaten dem Hauptschirm oder dem Unterschirm eingegeben werden. Das heißt, wenn der Anzeigemodus von dem Doppelbildschirmanzeigemodus zu dem Einzelbildschirmanzeigemodus durch Betätigen der Fernbedienung 21 durchgeführt wird, wird zunächst der Empfangskanal des ersten Tuners 21 zu einem Kanal umgeschaltet, der der Empfangskanal des zweiten Tuners 17 ist, mittels eines Auswahlsteuersignals von dem Mikrocomputer 22. Zu dieser Zeit wählt die Auswahlschaltung 14 das Ausgangssignal der Videoverarbeitungsschaltung 18 und ein Bild des Fernsehsignals S4 (5A), das von dem zweiten Tuner 17 ausgegeben wird, wird auf dem Anzeigeschirm 41 angezeigt. Der Selektor 24 hält den Zustand, indem die Videoverarbeitungsschaltung 18 ausgewählt ist. Im Ergebnis werden Textdatenitems D1, D2 nicht unterdrückt und können in dem Textdatendecoder 20 empfangen werden. Der zweite Tuner 17 setzt den Empfang des Programms fort, bis der erste Tuner 11 eingestellt ist, um einen Kanal für ein gewünschtes Programm auszuwählen, und seine Bildunterdrückung gelöst wird.
  • Zu dieser Zeit wird in dem ersten Tuner 11 der Empfangskanal auf den gleichen Kanal wie der Empfangskanal des zweiten Tuners geschaltet sein. Daher wird das Fernsehsignal S1 von dem Kanal des Fernsehsignals S4, das von dem zweiten Tuner 17 empfangen wurde, nachdem eine Kanalauswahlstabilisierungszeit t1 vorbei ist, geschaltet, wie es in 5B gezeigt ist. Zu dieser Zeit wird es der IF AGC-Steuerung unterworfen.
  • 5C zeigt eine Synchronisationssignalausgabe von der Synchronisationsseparationsschaltung 31 und 5D zeigt eine Ausgabe des Selektors 24. Der Selektor 24 kann den Umschaltvorgang durchführen, wenn das Synchronationssignal, das von der Synchronisationsseparationsschaltung 31 ausgegeben ist, im niedrigen Niveau ist, das heißt in einem anderen Zeitabschnitt als dem vertikalen Dunkelabtastabschnitt. Das Synchronsationssignal, das von der Synchronisationsseparationsschaltung 31 ausgegeben ist, was in 5C gezeigt ist, wird dem Mikrocomputer 22 eingegeben. Der Mikrocomputer 22 stellt die Kanalauswahlstabilisierungszeit t1 von der Betriebszeit der Bildschirmumschalttaste und den Änderungen der Umschaltposition des Selektors von der Seite des zweiten Tuners 17 zu der Seite des ersten Tuners 11 in einer Zeitspanne t2 mit Ausnahme des vertikalen Dunkelabtastabschnitts. Das heißt, er steuert den Selektor 24 zur Auswahl der Ausgabe der Videoverarbeitungsschaltung 12. Da die Stabilisierungszeit t3 des Selektors 24 zur Zeit des Umschaltens extrem kurze Zeit ist und der Umschaltvorgang in einer Zeitspanne mit Ausnahme des vertikalen Dunkelabtastabschnitts durchgeführt wird, kann der Textdatendecoder 20 die Textdatenitems D3, D4, D5 empfangen, was in 5E gezeigt ist, die von der Seite des ersten Tuners 11 herkommen. Im Ergebnis werden die Textdatenitems D1 bis D5 nicht verloren gehen und können in dem Textdatendecoder 20 decodiert werden. Nachdem die Eingabe der Textdaten von dem ersten Tuner 11 umgeschaltet ist, wird der zweite Tuner zum Empfang eines Weiteren Kanals eingestellt oder in den AUS-Zustand gesetzt. Auch wenn die Zeit t2 auf eine vorgegebene feste Zeitspanne gesetzt ist, kann die Aufgabe der Erfindung erfüllt sein. Des Weiteren ist es möglich, Mittel bereit zu stellen, um positiv zu überwachen und zu bestimmen, ob oder ob nicht der Empfangszustand des Tuners 11 stabil ist, um die Umschaltzeitsteuerung des Selektors 24 zu bestimmen, und die Ausgabe der Überwachungsmittel zu verwenden, um die Umschaltposition des Selektors 24 zu schalten.
  • Das Umschalten der Anzeigebilder auf dem Wide-Screen wird mit der Auswahlschaltung 14 durchgeführt. Das Umschalten kann in dem Horizontalsynchronisationssignalabschnitt des komprimierten Videosignals durchgeführt werden.
  • Bei dem obigen Beispiel wird der Anzeigemodus von dem Doppelbildschirmanzeigemodus auf den Einzelbildschirmanzeigemodus durchgeführt, und der Textdatenempfangszustand der zweiten Tunerseite wird auf den Textdatenempfangszustand der ersten Tunerseite geschaltet. Jedoch ist das erfindungsgemäße Konzept nicht auf den obigen Umschaltvorgang beschränkt. Beispielsweise kann die Erfindung auch auf einen Fall angewendet werden, bei dem der Umschaltvorgang zwischen dem Empfangskanal des ersten Tuners und dem Empfangskanal des zweiten Tuners durchgeführt wird, während der Zustand des Doppelbildschirmanzeigemodus beibehalten wird. Genauer gesagt, die Empfangskanäle von einem der Tuner, der nun die Textdaten empfängt, und der andere Tuner, der die Textdaten empfangen soll, werden so gesteuert, dass sie für eine vorgegebene Zeitspanne überlappen, um zu verhindern, dass Textdaten verloren gehen. Nach dem Ablauf der Überlappungszeitspanne wird eine Ausgabe des anderen (letzteren) Tuners, der nun die Textdaten empfängt, dem Textdatendecoder zugeführt, und der Empfangszustand des ersten Tuners wird gesteuert. Während der Überlappungszeitspanne wählt der Textdatendecoder die Ausgabe des ersten Tuners.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform werden Teile, die die gleichen bei der vorherigen Ausführungsform sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorherigen Ausführungsform aus 2 dahingehend, dass das Ausgabevideosignal S2 der Videoverarbeitungsschaltung 12 und ein Ausgabevideosignal S5 der Videoverarbeitungsschaltung 18 einem Umschaltabschnitt 51 zugeführt werden, wobei eines der beiden Ausgabesignale des Umschaltabschnitts 51 einer V/C/D-Verarbeitungsschaltung 52 zugeführt wird, und das andere Ausgabesignal wird einer Kompressionsschaltung 19 oder einer Auswahlschaltung 14 zugeführt. Die V/C/D-Verarbeitungsschaltung ist eine Video/Chroma/Ablenkung-Verarbeitungsschaltung und kann die Bildqualität durch Steuerung des Luminazsignals einstellen und den Farbton und die Farbbalanz durch Steuerung des Chromasignals einstellen. Des Weiteren verarbeitet sie das Synchronisationssignal für den Ablenkungsprozess.
  • Die V/C/D-Verarbeitungsschaltung 52 verarbeitet das Ausgabevideosignal, das durch einen Schalter 511 des Umschaltabschnitts 51 ausgewählt und abgeleitet ist, und liefert das verarbeitete Ausgabevideosignal an die Auswahlschaltung 14 und die Kompressionsschaltung 13. Des Weiteren trennt die V/C/D-Verarbeitungsschaltung 52 das Synchronisationssignal von dem Ausgabevideosignal, das von dem Schalter 511 des Umschaltabschnitts 51 ausgewählt und abgeleitet wurde und liefert das Synchronisationssignal an den Mikrocomputer 22.
  • In dem Umschaltabschnitt 51 wählt der Schalter 511 normalerweise ein Signal auf der Seite des ersten Tuners 11, und ein Schalter 512 wählt ein Signal auf der Seite des zweiten Tuners 17.
  • Der Umschaltabschnitt 51 wird verwendet, um die rechten und linken Bilder bei dem Doppelbildschirmanzeigemodus untereinander zu ersetzen. Das heißt der Schalter 511 wird gesetzt, um die Ausgabe der Seite des Tuners 17 zu wählen, und der Schalter 512 wird gesetzt, um die Ausgabe der Seite des Tuners 11 zu wählen, und die Bilder der rechten und linken Positionen können durcheinander ersetzt werden.
  • Angenommen sei, dass der Anzeigezustand von dem Doppelbildschirmanzeigezustand in den Einzelbildschirmanzeigezustand umgeschaltet wird, wie es in 4A gezeigt ist, ähnlich dem Fall der vorhergehenden Ausführungsform. In diesem Fall wird der Schalter 511 auf die Seite des zweiten Tuners 17 beruhend auf dem Umschaltsteuersignal von dem Mikrocomputer 22 geschaltet. Daher verarbeitet die V/C/D-Verarbeitungsschaltung 52 das Ausgabevideosignal des gleichen Programms wie das Ausgabevideosignal, das von dem Schalter 512 ausgewählt und abgeleitet ist. Die Auswahlschaltung 14 empfängt das Ausgabesignal der V/C/D-Verarbeitungsschaltung 52 und gibt dieses als Signal für den Weitanzeigeschirm aus. Des Weiteren wird der Anzeigezustand des ersten Tuners 11 in den Empfangszustand eines Kanals gesetzt, der der gleiche wie der Empfangskanal des zweiten Tuners 17 ist, indem der Textrundfunk durchgeführt wird.
  • Im Ergebnis werden zu dieser Zeit ein Bild des Kanals, das von dem zweiten Tuner 17 empfangen wird, und Textdaten auf dem weiten Anzeigeschirm angezeigt.
  • Der Empfangszustand des ersten Tuners 11 wird stabil, wenn eine vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist. Dann steuert der Mikrocomputer 22 den Schalter 511 zur Auswahl des Videosignals des ersten Tuners 11. Des Weiteren wenn die Schaltposition des Selektors 24 umgeschaltet wird, überwacht der Mikrocomputer 22 das Synchronisationssignal von der V/C/D-Verarbeitungsschaltung 52 und steuert den Selektor 24 zur Auswahl des Signals der Seite des ersten Tuners 11 in einer anderen Zeitspanne als dem vertikalen Synchronisationssignalabschnitt.
  • Entsprechend der obigen Ausführungsform wird ein Beispiel, bei dem der Doppelbildschirmanzeigemodus verwendet wird, erläutert, wobei es natürlich möglich ist, diese Erfindung auf den Multiscreen-Anzeige- und PIP-Prozess anzuwenden. Des Weiteren können als Daten, mit denen der Textdatendecoder 20 arbeitet, verschiedene Datenitems, wie etwa ein Script, das von einem anderen Datenrundfunk verwendet wird, und Zwischen- oder Intertextdaten verwendet werden.
  • Wie vorangehend beschrieben wurde, können erfindungsgemäß Textdaten kontinuierlich empfangen werden, auch wenn der Umschaltvorgang des Empfangs zwischen einer Mehrzahl von Tuner ausgeführt wird, und der Textdatenprozess kann mit hoher Zuverlässigkeit erzielt werden.
  • 7 zeigt ein Beispiel der genauen Konstruktion des Textdatendecoders.
  • Ein Videosignal wird einer Synchronisationsoperationsschaltung 122 und einem A/D-Wandler 123 über einen Eingabeanschluß 121 eingegeben. Digitaldaten, die unter Bezug auf 1 erläutert sind, werden in dem vertikalen Dunkelabtastabschnitt des Videosignals überlagert. Daten, die in Digitalform in dem A/D-Wandler 123 gewandelt sind, werden an dem Signalverlaufentzerrungsprozess in einem Signalverlaufentzerrungsabschnitt 124 unterzogen und einem Datenerfassung/Fehlerkorrekturabschnitt 125 zugeführt.
  • Der Datenerfassungs/Fehlerkorrekturabschnitt 125 erfaßt ein Textsignal beruhen auf dem Zeitsteuerungssignal von der Synchronisationsoperationsschaltung 122 und führt den Fehlerkorrekturprozess durch. Eine CPU 127 wird beruhend auf einem festen Programm betrieben, das in einem Programm ROM 128 gespeichert ist. In einem Zeichensatz-ROM 129 sind Zeichensätze zur Anzeige von Zeichen gespeichert, und Zeichendaten können gelesen werden, indem die CPU 127 veranlaßt wird, ein gewünschtes Zeichen in dem Zeichensatz-ROM 129 zu adressieren.
  • Ein Anzeigesynchronisationssignal, das mit dem Betrieb der Fernsehvorrichtung synchronisiert ist, wird einem Eingabeanschluss 130 zugeführt. Das Synchronisationssignal wird einem Anzeigesteuerabschnitt 131 zugeführt. Der Anzeigesteuerabschnitt 131 führt den Prozess zum Auslesen von Daten aus einem Anzeigespeicher 132 synchron mit der Wiedergabe eines Fernsehbildes und dem Schreiben von Anzeigedaten in den Anzeigespeicher 123 in Abhängigkeit von Schreibanweisung von der CPU 127 durch.
  • Die von dem Anzeigespeicher 132 ausgelesenen Daten werden einem Farbkartenspeicher 133 zugeführt. Der Farbkartenspeicher 133 empfängt die Anzeigedaten als eine Adresseneingabe und gibt Pegeldaten der Primärfarbsignale R, G und B entsprechend der Adresse aus. Die Pegeldaten werden in analoge R-, G- und B-Signale durch einen D/A-Wandler 134 umgewandelt und dann von einem Ausgabeanschluss als ein Anzeigesignal abgeleitet.
  • Das Anzeigesignal wird mit dem Fernsehsignal durch die Synthetisierschaltung (nicht gezeigt) zusammengesetzt und auf der Anzeige angezeigt. Des Weiteren kann der D/A-Wandler 134 weggelassen werden und die R-, G- und B-Signale, die von dem Farb-Map-Speicher 133 ausgegeben werden, können in Abhängigkeit von der Art der Schnittstelle auf der Anzeigeseite verwendet werden.
  • Ein Betriebssignal, das von dem Betriebsabschnitt der Fernbedienung erzeugt wird, welche von dem Zuschauer betätigt wird, wird über einen Eingabeanschluß 136 eingegeben. Das Betriebssignal wird von der CPU 127 über eine Betriebseingabeschnittstelle (I/F) 137 gehalten und dann analysiert.
  • Ein Modem 138 enthält einen Modulator und Demodulator zur Konstruktion eines Kommunikationssteuerabschnitts und ist mit einer Telefonleitung 140 über einen Leitungsverbindungsabschnitt 139 verbunden. Der Leitungsverbindungsabschnitt 139 steuert die Verbindung/Unterbrechung zu/von der Telefonleitung 140 und wird durch die CPU 127 gesteuert.
  • Die CPU 127 ist mit Funktionsblöcken verbunden, nämlich mit dem Datenhalte/Fehlerkorrekturabschnitt 125, dem Programm-ROM 128, dem Zeichensatz-ROM 129, der Betriebseingabeschnittstelle 137, dem Arbeits-RAM 141, dem Programm-RAM 142 und einem nichtflüchtigen Speicher 143 über die Busleitung.
  • Der Programm-RAM 142 ist ein Speicher zum Speichern eines Script (Computerprogramms), das von der Rundfunkstation übertragen wurde, wobei der Inhalt des Scripts entsprechend einem Interpreter in dem festen Programm interpretiert wird, das in dem RAM 128 gespeichert ist, mittels der Betätigung des Zuschauers, und der voreingestellte Prozess kann entsprechend der Prozedur durchgeführt werden.
  • Eine feste Identifikationsnummer (ID) des Empfangsterminals ist in dem nichtflüchtigen Speicher 143 gespeichert, und wenn beispielsweise Auftragsdaten an die Datensammelstation des Teleshoppings, übertragen werden, wird die Identifikationsnummer verwendet. In der Datensammelstation wird der Auftrag durch Wiedererkennen der Identifikationsnummer bestimmt.
  • Die obige Schaltungsbauweise wird verwendet, wenn das multiplexte Textrundfunkprogramm verarbeitet wird. Das heißt, wenn der Empfang von multiplextem Textrundfunkprogramm durch den Betrieb der Fernbedienung spezifiziert ist, wird die CPU 127 umgeschaltet, um unter die Steuerung des multiplexten Textrundfunkverarbeitungsprogramms gebracht zu werden, das in dem Programm-ROM 128 gespeichert ist. Dann werden die übertragenen Zeichendaten in Anzeigedaten in dem Zeichensatz-ROM 129 gewandelt und in dem Anzeigespeicher 132 über den Anzeigesteuerabschnitt 131 gespeichert.

Claims (1)

  1. Fernsehvorrichtung, die eine Textdaten-Verarbeitungsfunktion aufweist und angepasst ist, einen Schaltvorgang von einem Doppelbildschirm-Anzeigemodus, bei dem Videosignale von ersten und zweiten Tunern und Textdaten des zweiten Tuners auf einem Bildschirm (41) angezeigt werden, in einen Einbildschirm-Anzeigemodus, bei dem das Videosignal und die Textdaten von einem der Tuner auf dem Bildschirm (41) angezeigt werden, durchzuführen, umfassend: ein Empfangsmittel (11, 12, 17, 18), das mindestens den ersten und zweiten Tuner aufweist und in der Lage ist, Fernsehrundfunksignale der beiden Kanäle zu empfangen und zu demodulieren; ein Videosignal-Verarbeitungsmittel (13, 14, 19), um in dem Einbildschirm-Anzeigemodus unabhängig ein Videosignal, das ein Empfangssignal des ersten Tuners ist, anzuzeigen, oder in dem Doppelbildschirm-Anzeigemodus mindestens eines der Videosignale, die Empfangssignale der ersten und zweiten Tuner sind, zu komprimieren, um gleichzeitig beide Videosignale auf einer Anzeigevorrichtung anzuzeigen; ein Selektormittel (24) zum selektiven Herleiten eines der durch die ersten und zweiten Tuner empfangenen Fernsehrundfunksignale; ein Textempfangs-/Demodulationsmittel (20) zum Empfangen einer Ausgabe des Selektormittels und Empfangen und Demodulieren von übertragenen Textdaten, die auf einem Datenkanal überlagert sind, der in dem selektiv hergeleiteten Fernsehrundfunksignal enthalten ist, und unabhängig von dem Video-/Audiosignal ist; ein Textsynthesemittel (15, 23) zum Synthetisieren der durch das Textempfangs-/Demodulationsmittel (20) demodulierten Textdaten mit einer Ausgabe des Videosignal-Verarbeitungsmittels; ein Synchronisationstrennmittel (31) zum Trennen eines Synchronisationssignals von der Ausgabe des Selektormittels; und ein Schaltsteuermittel (22) zum Bewirken des Schaltvorgangs des Selektormittels (24) in einer Zeitspanne verschieden von der vertikalen Austastperiode basierend auf dem Synchronisationssignal von dem Synchronisationstrennmittel nur nach Beendigung eines instabilen Kanalauswahlzustands in dem Fall, in dem der ausgewählte Kanal des ersten Tuners in den durch den zweiten Tuner ausgewählten Kanal umgeschaltet wird, wobei das Schaltsteuermittel (22) umfasst: ein Kanalauswahlsteuermittel zum Steuern der ersten und zweiten Tuner, um das gleiche Kanalprogramm während des instabilen Kanalauswahlzustands zu empfangen, wobei ein Empfangskanal des ersten Tuners in den von dem zweiten Tuner empfangenen Kanal umgeschaltet wird, und ein Mittel zum Einstellen des zweiten Tuners in einen anderen Kanal oder Einstellen des zweiten Tuners in einen AUS-Zustand nach Beendigung des Schaltvorgangs (t2 + t3) des Selektormittels (24).
DE69734176T 1996-07-05 1997-07-04 Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion Expired - Fee Related DE69734176T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17643396 1996-07-05
JP8176433A JPH1023377A (ja) 1996-07-05 1996-07-05 テレビジョン受信機を利用したテキストデータ処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734176D1 DE69734176D1 (de) 2005-10-20
DE69734176T2 true DE69734176T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=16013626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734176T Expired - Fee Related DE69734176T2 (de) 1996-07-05 1997-07-04 Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6011594A (de)
EP (1) EP0817483B1 (de)
JP (1) JPH1023377A (de)
KR (1) KR980013311A (de)
CN (1) CN1173095A (de)
DE (1) DE69734176T2 (de)
HK (1) HK1007921A1 (de)
TW (1) TW366664B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341195B1 (en) * 1994-12-28 2002-01-22 E-Guide, Inc. Apparatus and methods for a television on-screen guide
JP3494555B2 (ja) * 1997-07-14 2004-02-09 株式会社日立製作所 表示装置及び表示方法
JPH11196249A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Funai Electric Co Ltd 画像通信装置
WO1999055086A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Infineon Technologies Ag Empfangsgerät zum empfangen von video- und teletextsignalen
US7272298B1 (en) 1998-05-06 2007-09-18 Burst.Com, Inc. System and method for time-shifted program viewing
US6563515B1 (en) * 1998-05-19 2003-05-13 United Video Properties, Inc. Program guide system with video window browsing
US8380041B2 (en) 1998-07-30 2013-02-19 Tivo Inc. Transportable digital video recorder system
US8577205B2 (en) 1998-07-30 2013-11-05 Tivo Inc. Digital video recording system
US7558472B2 (en) 2000-08-22 2009-07-07 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US6233389B1 (en) 1998-07-30 2001-05-15 Tivo, Inc. Multimedia time warping system
US6519283B1 (en) * 1999-01-25 2003-02-11 International Business Machines Corporation Integrated video processing system having multiple video sources and implementing picture-in-picture with on-screen display graphics
KR100313901B1 (ko) * 1999-02-08 2001-11-17 구자홍 텔레비젼 수신기에서의 부화면 처리 장치
US6587153B1 (en) * 1999-10-08 2003-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display apparatus
JP2001346121A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Nec Corp 2画面機能付き表示装置
FR2819671B1 (fr) * 2001-01-17 2003-05-16 Thomson Licensing Sa Systeme de reception pour television multi-tuners permettant de connecter automatiquement chaque tuner a au moins une antenne, quel que soit le nombre d'antennes qu'il comporte
EP1274236A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Thomson Licensing S.A. Videogerät mit Bild-im-Bild-Fähigkeit
JP4003000B2 (ja) * 2001-07-19 2007-11-07 日本ビクター株式会社 映像信号の記録再生方法、映像信号記録再生装置、及び映像信号記録再生用プログラム
US7080124B1 (en) * 2001-08-21 2006-07-18 Amazon Technologies, Inc. Digital media resource messaging
US6980257B2 (en) * 2002-11-18 2005-12-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Plural-source, selectable, combined image/text single-screen display
KR100873437B1 (ko) * 2002-11-28 2008-12-11 삼성전자주식회사 Pip화면을 이용한 듀얼모드 신호처리장치
JP2004193925A (ja) * 2002-12-11 2004-07-08 Orion Denki Kk 番組受信装置
US6848792B1 (en) * 2002-12-27 2005-02-01 Barco N.V. Full resolution multiple image projection system and method for projecting two images in full resolution adjacent each other
KR100976467B1 (ko) * 2003-05-13 2010-08-18 엘지전자 주식회사 텔레텍스트 정보 처리를 위한 디지털 tv 수신기
US7400360B2 (en) * 2003-09-22 2008-07-15 Lsi Corporation Device for simultaneous display of video at two resolutions with different fractions of active regions
US20050086702A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Cormack Christopher J. Translation of text encoded in video signals
JP4968797B2 (ja) * 2004-06-14 2012-07-04 トムソン ライセンシング ビデオ信号プロセッサにおいてテレビジョン・チャンネルを変更するためのシステムおよび方法
US7895633B2 (en) 2004-11-19 2011-02-22 Tivo Inc. Method and apparatus for secure transfer and playback of multimedia content
US7432981B1 (en) * 2004-12-13 2008-10-07 Nvidia Corporation Apparatus, system, and method for processing digital audio/video signals
TWI307081B (en) * 2005-03-24 2009-03-01 Via Tech Inc Multi-view video switch control method and system
US7532253B1 (en) * 2005-07-26 2009-05-12 Pixelworks, Inc. Television channel change picture-in-picture circuit and method
TWI308308B (en) * 2005-08-12 2009-04-01 Au Optronics Corp Driving circuits and driving modules, display systems and electronic devices using the same
JP2008011085A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Toshiba Corp デジタルtvキャプチャユニット、情報処理装置、および信号伝送方法
KR100803139B1 (ko) 2006-08-07 2008-02-14 엘지전자 주식회사 다이나믹 화면 전환 기능을 구비한 방송 수신기 및 그제어방법
JP5242111B2 (ja) * 2007-10-02 2013-07-24 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 送信装置、画像データ送信方法、受信装置および受信装置における画像表示方法
US8165451B2 (en) 2007-11-20 2012-04-24 Echostar Technologies L.L.C. Methods and apparatus for displaying information regarding interstitials of a video stream
US8165450B2 (en) 2007-11-19 2012-04-24 Echostar Technologies L.L.C. Methods and apparatus for filtering content in a video stream using text data
JP4731586B2 (ja) * 2008-05-29 2011-07-27 京セラ株式会社 番組表表示装置
US8156520B2 (en) 2008-05-30 2012-04-10 EchoStar Technologies, L.L.C. Methods and apparatus for presenting substitute content in an audio/video stream using text data
JP2010048976A (ja) * 2008-08-20 2010-03-04 Sony Corp 信号処理装置および信号処理方法
US8934758B2 (en) 2010-02-09 2015-01-13 Echostar Global B.V. Methods and apparatus for presenting supplemental content in association with recorded content
US8698958B2 (en) * 2010-06-16 2014-04-15 Silicon Image, Inc. Mechanism for memory reduction in picture-in-picture video generation
US9966110B2 (en) * 2015-10-16 2018-05-08 Tribune Broadcasting Company, Llc Video-production system with DVE feature
US11172269B2 (en) 2020-03-04 2021-11-09 Dish Network L.L.C. Automated commercial content shifting in a video streaming system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243610A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur programmierbaren steuerung einer rundfunk- und/oder fernseh-empfangseinrichtung
DE3617251A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung fuer einen fernsehempfaenger mit einem videotextdekoder
US5121476A (en) * 1988-02-22 1992-06-09 Yee Keen Y TV data capture device
JPH02198284A (ja) * 1989-01-27 1990-08-06 Fujitsu General Ltd テレビ受信機
JPH05328319A (ja) * 1992-05-18 1993-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビジョン受像機
DE69324690T2 (de) * 1993-11-03 1999-11-11 Sony-Wega Produktions Gmbh Videotextempfänger
JP3256619B2 (ja) * 1993-12-24 2002-02-12 株式会社東芝 文字情報表示装置
FR2717026B1 (fr) * 1994-03-01 1996-03-29 Thomson Consumer Electronics Procédé de programmation de tuner et dispositif de mise en Óoeuvre.
JP3029175B2 (ja) * 1994-03-14 2000-04-04 株式会社日立製作所 高電圧電力機器の組立方法及びこれに用いる作業装置
JPH08140064A (ja) * 1994-11-04 1996-05-31 Sony Corp 文字放送受信装置
US5786869A (en) * 1994-12-28 1998-07-28 Lg Electronics Inc. Automatic channel searching method for a television receiver
JP3393356B2 (ja) * 1995-05-26 2003-04-07 ソニー株式会社 受信装置および受信方法
KR0144890B1 (ko) * 1995-05-27 1998-07-15 김광호 더블 화면 티브이에서의 캡션과 문자 방송표시장치 및 방법
KR0147662B1 (ko) * 1995-08-31 1998-09-15 김광호 더블데크 비디오테이프레코더와 cd-ok 시스템 일체형 더블/와이드 텔레비젼 수상기에 있어서 송신그래픽을 이용한 제어방법
JPH0970025A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Toshiba Corp テレビジョン受信機
KR100197838B1 (ko) * 1995-09-14 1999-06-15 윤종용 정보텔레비젼의 신호 선택회로
JPH0993505A (ja) * 1995-09-26 1997-04-04 Toshiba Corp 文字多重デコーダを有するテレビ受信機
JPH0993548A (ja) * 1995-09-27 1997-04-04 Toshiba Corp 文字情報表示機能付きテレビ受信機
US5801785A (en) * 1996-02-13 1998-09-01 International Business Machines Corporation Method and system for processing two analog composite video signals
US5900916A (en) * 1996-12-30 1999-05-04 Mitsubishi Consumer Electronics America, Inc. Apparatus for control of images from multiple sources

Also Published As

Publication number Publication date
US6011594A (en) 2000-01-04
DE69734176D1 (de) 2005-10-20
CN1173095A (zh) 1998-02-11
EP0817483A3 (de) 1999-04-21
EP0817483A2 (de) 1998-01-07
EP0817483B1 (de) 2005-09-14
HK1007921A1 (en) 1999-04-30
TW366664B (en) 1999-08-11
JPH1023377A (ja) 1998-01-23
KR980013311A (ko) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734176T2 (de) Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion
DE69527728T2 (de) Auswahlverfahren für Fernsehsignale zum Verknüpfen von in zwei verschiedenen Formaten in zwei getrennten Kanälen gesendeten Fernsehsignalen
DE69635920T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte
DE3910052C2 (de)
DE69735034T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignals
DE69510942T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum austausch von signalen für einen fernsehempfänger mit einem hdtv-hauptbildsignalprozessor und einem ntsc-bild-in-bildsignalprozessor
DE69324690T2 (de) Videotextempfänger
DE69630756T2 (de) Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern
DE69616397T2 (de) Fernsehempfänger
DE3782740T2 (de) Fernsehempfaenger.
DE69333532T2 (de) Fersehsignalübertragungs- und -empfangssystem
DE69717141T2 (de) Videosignalverarbeitungsgerät zur veränderung unabhängiger bilder in einer mehrfachbildanzeige
DE3782666T2 (de) Fernsehempfaenger.
DE69125458T2 (de) Verbesserter Empfänger für Teletext Übertragungen
DE69102718T2 (de) Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals.
DE3687522T2 (de) Bild-im-bild-fernsehempfaenger.
DE69416978T2 (de) Videosignalverarbeitungsschaltung zur gleichzeitigen Darstellung von zwei Bildern
DE69924106T2 (de) Empfänger und empfangsverfahren
DE69516780T2 (de) Schnittstelle für eine Programmführung
DE60127963T2 (de) Signalübertragungssystem
DE4012518A1 (de) Schnell ansprechendes bild-im-bild-system fuer fernsehempfaenger
DE3788180T2 (de) Bild-im-Bild-Fernsehempfänger.
DE69703639T2 (de) Videosignalverarbeitungsvorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals zur Anpassung an einer Anzeigevorrichtung
DE60308438T2 (de) Fernsehempfänger mit der Fähigkeit Text über das Netz zu empfangen
DE69423500T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zwei Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee