DE2712025C3 - Anordnung zur Änderung des Formats eines Fernsehbildes - Google Patents
Anordnung zur Änderung des Formats eines FernsehbildesInfo
- Publication number
- DE2712025C3 DE2712025C3 DE2712025A DE2712025A DE2712025C3 DE 2712025 C3 DE2712025 C3 DE 2712025C3 DE 2712025 A DE2712025 A DE 2712025A DE 2712025 A DE2712025 A DE 2712025A DE 2712025 C3 DE2712025 C3 DE 2712025C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interrogation
- arrangement according
- lines
- line
- clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 23
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 23
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
- H04N5/45—Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/22—Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
- H04N3/223—Controlling dimensions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/06—Generation of synchronising signals
- H04N5/067—Arrangements or circuits at the transmitter end
- H04N5/073—Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations
- H04N5/0736—Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations using digital storage buffer techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/222—Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
- H04N5/262—Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
- H04N5/2628—Alteration of picture size, shape, position or orientation, e.g. zooming, rotation, rolling, perspective, translation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/937—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Änderung des Formats eines Fernsehbildes, wie sie im
Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist, und betrifft speziell eine solche Anordnung, die ein
ankommendes Fernsehsignal abfragen und aus den Abfragewerten ein zweites Fernsehsignal aufbauen
kann.
Aus der DE-OS 24 13 839 ist ein Fernsehempfänger bekannt, welcher durch eine Umschaltung des Empfangsteils
die gleichzeitige Wiedergabe zweier unterschiedlicher Fernsehprogramme gestattet, deren eines
als kleines Bild in das andere, den gesamten Bildschirm ausfüllende eingeblendet wird. Zu diesem Zweck ist
eine Speicher- und Schalteinheit vorgesehen, in welche das einzublendende Programm zeilenweise vollständig
eingespeichert wird, während der Tuner zwischenzeitlich auf den betreffenden Sender umgeschaltet wird und
auf der Bildröhre eine Überbrückungszeile geschrieben wird, die im einfachsten Fall den mittleren Grauwert
der vorangegangenen Zeilen bzw. bei einem Farbfernsehgerät der vorangegangenen Farbinformation entspricht.
Mit Hilfe des Speichers läßt sich das einzublendende Bild verkleinern und die zeitliche Differenz zwi-
sehen der Empfängerumschaltung auf dieses Programm
und dessen Wiedergabe überbrücken. Die Verkleinerung wird dadurch erreicht, daß man die Auslesegeschwindigkeit
des Speichers größer als die Eingabegeschwindigkeit macht Während der Tuner auf das
Hauptprogramm geschaltet ist, wird der Speicherinhalt um eine Zeile weiterverschoben, uyi den Speicheranfang
für die nächste Zeile freizumachen.
Zur Verringerung des Speicheraufwandes wird ein Hinweis auf eine der Maßstabsverkleinerung entsprechende
Reduzierung der Zeilen- und Bildpunktzahl gegeben.
Um über Rundfunk empfangene Fernsehsignale in einer Station mit dem dort vorhandenen lokalen
Bezugszeitgeber zu synchronisieren, sind in jüngster Zeit elektronische Geräte in Gebrauch gekommen, die
das eingangsseitige analoge Videosignal abfragen, es in eine Digitalform umwandeln und speichern, um unter
Verarbeitung der Digitaldaten ein aus den Abfragewerten aufgebautes analoges Ausgangstignal der gewünschten
Form zu bilden. Diese als »Fernsehsynchronisierer« bezeichneten Geräte können so ausgelegt
werden, daß sie ein unsynchronisiertes Fernsehsignal automatisch mit einem Bezugszeitgeber synchronisieren,
so daß es möglich wird, das ankommende Fernsehsignal vollsynchronisiert für seine Mischung mit
in der Station bereitgestellten Programmteilen zu übernehmen. Das unsynchronisierte Signal wird digitalisiert
und in einen Speicher gegeben. Die gespeicherten Daten werden aus dem Speicher mit einer Taktgeschwindigkeit
ausgegeben, die mit dem Bezugszeitgeber (üblicherweise mit dem lokalen Synchronisierungsgenerator
der Station) synchronisiert ist. Ein solcher Fernsehsynchronisierer trennt oder entkoppelt die
eingangsseitige Fernsehleitung von der ausgangsseitigen Fernsehleitung, und sein Ausgangssignal ist
hinsichtlich der Vertikal- und Horizontalablenkphasen und hinsichtlich der Farbphase voll mit dem Bezugstakt
synchronisiert.
Diese Fernsehsynchronisierer ermöglichen vielerlei Tricks und Spezialeffekte ohne besonders hohe
zusätzliche Kosten. Die Erfindung bezieht sich auf die Trickmaßnahme, Fernsehbilder mit Hilfe einer den
genannten Fernsehsynchronisierern ähnlichen Einrichtung durch Hinzufügen oder Fortnahme von Abfragewerten
zu dehnen oder zusammenzudrücken. Es wurde jedoch gefunden, daß eine Bildkompression oder
Bilddehnung durch wahlloses Hinzufügen oder Fortnehmen von Abfragewerten oder ganzei. Zeilen bei
Farbbildern nicht praktikabel ist, da ein wahlloses Einfügen oder Eliminieren von Abfragewerten den
Farbhilfsträger zerreißt und da ein wahlloses Hinzufügen oder Auslassen von Zeilen die normale Farbschaltfolge
sprengt, die für aufeinanderfolgende Zeilen im NTSC-Fernsehsystem vorgeschrieben ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Anordnung zur Änderung der Größe
eines Fernsehbildes ohne Änderung der Größe des Rasters. Diese Aufgabe wird durch die irr. Kennzeichenteil
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dabei werden die jeweils ein Teilbild ausmachenden Fernsehsignale abgetastet und eine vorbestimmte
Anzahl von Abtastwerten eines Fernsehsignals pro Zeile sowie eine vorbestimmte Anzahl von Zeilensignalen
pro Teilbild geliefert, und aus diesen Abtastwerten wird ein vollständiges Teilbild neu aufgebaut. Zur
Änderung der Größe des Fernsehbildes braucht man lediglich die Anzahl der Abtastwerte zu ändern.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand vor. Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 2 veranschaulicht an Hand von Signalverläufen, w;.e ganze Perioden übersprungen werden, um eine
Bildkompression ohne Beeinträchtigung der Farbe zu erreichen;
F i g. 3 veranschaulicht an Hand von Signalverläufen, wie alternierende Zeilenpaare eines Teilbildes übersprungen
werden, um eine vertikale Bildkompression ohne Beeinträchtigung der Farbe zu erreichen;
Fig.4 ist ein Blockschaltbild einer Anordnung zur
Verkleinerung sowohl der Breite als auch der Höhe eines Fernsehbildes im Verhältnis 2:1.
In Fig. 1 ist eine Anordnung zur Änderung der Größe eines Fernsehbildes dargestellt, die sich beispielsweise
eines Fernsehsynchronisierers 11 bedient. Dieser
Synchronisierer 11 kann z. B. eine Schaltung des RCA-Typs TFS-121 sein, die von der RCA Broadcast
Systems, Camden, New Jersey, vertrieben wird. Der Fernsehsynchronisierer 11 enthält einen A/D-Umsetzer
(Analog/Digital-Umsetzer) 13, einen Speicher 15, einen D/A-Umsetzer (Digital-Analog-Umsetzer) 17, einen
steuerbaren Schreibtaktgeber 19, eine Speichersteuereinheit 21 und einen steuerbaren Lesetaktgeber 23. Das
Bildsignal wird an der Klemme 25 zugeführt und auf den A/D-Umsetzer 13 gegeben. Der steuerbare Schreibtaktgeber
19 liefert Abtastimpulse einer Folgefrequenz von z. B. 14,3 MHz an den A/D-Umsetzer 13. In einer
typischen Ausführungsform wird jede Horizontalzeile des Fernsehbildes durch 768 aufeinanderfolgende
Abfragen abgetastet. Für jede Abfrage wird ein die relative Amplitude des Fernsehsignals zum betreffenden
Abfragezeitpunkt angebender Abfragewert in einem Digitalcode verschlüsselt in den Speicher 15
eingespeichert. Dieser Code kann beispielsweise ein achtstelliger Binärcode sein. Das Fernsehsignal wird in
jeder Periode des Farbhilfsträgers (3,57 MHz) viermal abgefragt damit auch der Farbhilfsträger gespeichert
und getreu wiedergegeben werden kann. Gleichzeitig veranlassen die vom Schreibtaktgeber 19 gesendeten
Taktimpulse die Speichersteuereinheit 21, für jede Abfrage eine Schreibadresse im Speicher über eine
Vielfachleitung 27 anzugeben. Außerdem fühlt die Speichersteuereinheit 21 das Ende einer Zeile (beispielsweise
durch Abzählen von 768 Impulsen des Taktgebers 119) und liefert diese Adresse an den Speicher 15. Die
Videoinformation wird aus dem Speicher 15 ausgelesen, indem Taktimpulse vom steuerbaren Lesetaktgeber 23
an den D/A-Umsetzer 17 und an die Speichersteuereinheit 21 gelegt werden. Die der Speichersteuereinheit 21
y.ugeführten Lesetaktimpulse veranlassen diese Einheit, passende Leseadressen über die Vielfachleitung 29 zum
Speicher 15 zu senden. Mit dem Empfang der Taktimpulse am D/A-Umsetzer 17 erscheint am
Ausgang dieses Umsetzers ein Videosignal, das dem im 8-Bit-Code verschlüsselten Videosigna! an dessen
Eingang entspricht. In der typischen Ausführungsform des Synchronisierers 11 wird das Videoausgangssignal
des D/A-Umsetzers 17 einer Verarbeitungsschaltung 20 zugeführt, worin lokal erzeugte Ablenksynchronsignale,
Farbsynchronsignale und AustaEtsignale eingefügt werden. Bei der hier beschriebenen Anordnung wird ein
Zusammendrücken oder Dehnen des Bildes mit Hilfe eines Pressers/Dehners 31 herbeigeführt, der z. B. mit
der Speichersteuereinheit 21, dem Schreibtaktgeber 19 und dem Lesetakteeber 23 eekonnelt ist.
Ein Zusammendrücken des Bildes (Bildkompression) geschieht beispielsweise dadurch, daß vom Presser/
Dehner 31 Verbotssignale über die Leitung 18 zum steuerbaren Lesetaktgeber 19 gesendet werden, die eine
Abgabe von Impulsen an diesem Taktgeber verhindern und dadurch bewirken, daß Teile des Videosignals nicht
in Digitalform umgesetzt und dem Speicher 15 zugeführt werden. Gleichzeitig werden Verbotsimpulse
vom Presser/Dehner 31 über die Leitung 16 zur Speichersteuereinheit 21 gesendet, um zu bewirken, daß
die Adressierung während der Zeiten, in denen Abfragewerte übersprungen werden, ausbleibt. Hierdurch wird die Anzahl von Abfragewerten und somit die
Menge der in den Speicher 15 eingegebenen Videoinformation verringert. Es sei z. B. angenommen, daß
jeder zweite Abfragewert des digitalisierten Bildes jeweils durch Auslassen eines Taktimpulses vom
Schreibtaktgeber 19 eliminiert wurde. Wenn der Lesetaktgeber 23 die Speichersteuereinheit 21 mit der
normalen Geschwindigkeit adressiert, dann wird im angenommenen Fall die Bildbreite in der halben Zeit
abgeschritten, so daß sich das Bild von links nach rechts im Verhältnis 2 :1 zusammendrängt. In ähnlicher Weise
kann ein Verbotssignal vom Presser/Dehner 31 z. B. der Speichersteuereinheit 21 über die Leitung 16 zugeführt
werden, um diese Einheit zu veranlassen, nur jede zweite Zeile zu adressieren. Gleichzeitig kann ein
Verbotssignal vom Presser/Dehner 31 über die Leitung 18 an den steuerbaren Schreibtaktgeber 19 gelegt
werden, um diesen Taktgeber zu veranlassen, nur während jeder zweiten Zeile Abtastimpulse an den
A/D-Umsetzer zu liefern, so daß eine über die andere Zeile des Bildes nicht in den Speicher eingeschrieben
wird. Wenn der Lesetaktgeber 23 Signale mit der normalen Geschwindigkeit zuführt, dann wird das
resultierende Bild in Vertikalrichtung im Verhältnis 2 :1 zusammengedrückt
Bei der in F i g. 1 gezeigten Anordnung kann eine Kompression oder Dehnung erreicht werden, indem
man das Einschreiben in den Speicher mit der normalen Geschwindigkeit durchführt aber den steuerbaren
Lesetaktgeber 23 über die Leitung 30 so steuert, daß Abfragewerte im Speicher übersprungen werden
(Kompression) oder wiederholt werden (Dehnung). Eine Bildkompression wird z. B. erreicht durch Sendung eines *s
Verbotssignals über die Leitung 32, um die Speichersteuereinheit 21 zu veranlassen, Adressen im Speicher
zu überspringen. Eine Bilddehnung kann z. B. dadurch
erreicht werden, daß der Speichersteuereinheit 21 über die Leitung 32 vom Presser/Dehner 31 ein zweites so
Signal zugeführt wird, um die Steuereinheit 21 Adressen wiederholen zu lassen und dadurch die Abtastung von
Teilen des Speichers i5 zu wiederholen, so daß bestimmte Abfragewerte und Zeilen mehr als einmal
hintereinander umgesetzt und in das ausgangsseitige ss Videosignal eingefügt werden.
Das Fortlassen oder Oberspringen jedes zweiten Abfragewerts eines digitalisierten Bildes oder das
Nichteinschreiben jeder zweiten Zeile in den Speicher zum Zwecke der Bildkompression wird jedoch zu einem
Problem, wenn das gesendete Fernsehsignal Farbinformationen enthält Durch das beschriebene Vorgehen
wird nämlich die Abfragefrequenz halbiert, so daß der Farbhilfsträger nicht mehr zuverlässig wiedergegeben
werden kann. Selbst wenn man diese Schwierigkeit umgangen hätte, wäre es imnmer noch nicht möglich,
eine vertikale Kompression durch Fortlassen jeder zweiten Zeile zu erreichen, da die Phase des
Farbhilfsträgers bei jeder der aufeinanderfolgenden Zeilen des Teilbildes wechselt. Die Phase des Farbsynchronimpulses und des Farbartsignals ist bei jeder der
aufeinanderfolgenden Zeilen eines Teilbildes um 180° gegenüber der Phase des Farbsynchronimpulses und des
Farbartsignals der jeweils vorangegangenen Zeile verschoben. So sind z. B. der Farbsynchronimpuls und
das Farbartsignal der zweiten Zeile eines Teilbildes um 180° gegenüber dem Farbsynchronimpuls und dem
Farbartsignal der ersten Zeile dieses Teilbildes phasenversetzt. Wenn man jede zweite Zeile fortlassen würde
hätte dieser Hilfsträger in den noch verbleibenden Zeilen gleiche Phase von Zeile zu Zeile und das
wiedergegebene Bild wäre folglich ohne Farbe.
Diese Probleme werden im vorliegenden Fall dadurch gelöst, daß man zur Änderung der Bildbreite die Anzahl
von Abfragewerten pro Zeile in Gruppen von Λ eliminiert oder wiederholt, wobei N die Anzahl von
Abfragen pro Hilfsträgerperiode eines Farbfernsehsignals ist, und daß man zur Änderung der Bildhöhe Paare
benachbarter Zeilen in einem gegebenen Teilbild eliminiert oder wiederholt. Wenn man beispielsweise
mit der Anordnung nach F i g. 1 die Breite des Bildes im Verhältnis 2:1 vermindern will, dann wird die
Schreibtaktgeschwindigkeit im Verhältnis 2 :1 dadurch verlangsamt daß jede zweite Periode des Farbhilfsträgers übersprungen wird. Bei der oben beschriebenen
Anordnung sind z. B. 768 Abfragen pro Zeile vorgesehen, und die Anzahl von Abfragen pro Periode
der Hilfsträgerfrequenz ist gleich 4. In diesem FaI werden also Gruppen von jeweils vier Abfragewerter
übersprungen. Zur Verminderung der Bildbreite irr Verhältnis 2 :1 werden vom Schreibtaktgeber 19 viel
Abtastimpulse mit der normalen Geschwindigkeit geliefert, worauf die nächsten vier Abtastimpuisc
gesperrt werden, so daß zunächst eine ganze Farbhilfs trägerperiode in den Speicher eingeschrieben wird unc
anschließend eine ganze solche Periode übersprunger wird. Die Folge ist daß die Farbe erhalten bleibt da;
Bild aber in Horizontalrichtung im Verhältnis 2 :1 zusammengedrückt wird, wie es die F i g. 2 veranschau
licht Die Wellenform A in Fig.2 zeigt sechs ganz«
Perioden des Farbhilfsträgers (Periode Nr. 33 bis Nr. 3i - 24 Abfragen). Die Wellenform B in F i g. 2 zeigt da!
Überspringen ganzer Perioden des Farbhilfsträgen (Perioden Nr. 34 und Nr. 36 - 8 Abfragen), um ein«
Bildkompression ohne Verlust der Farbe zu bewirken Die an der Wellenform A eingezeichneten Kreuzeher
und kleinen Striche zeigen die normalen Abfragepunkt« ab, wobei die kleinen Striche die zum Zwecke dei
Kompression übersprungenen Abfragen angeben. Mar erkennt daß beim Überspringen jeder Periode jeweil«
vier Abfragen ausgelassen werden.
Wenn auch die vertikale Höhe des Bildes inVerhältnis 2 -. 1 vermindert werden soll, dann werdet
beim Einschreiben eines Teilbildes die aufeinanderfolgenden Zeilen dieses Bildes in dieser Reihenfolge
behandelt: Speichern—Speichern, Übersprin
gen—Überspringen, Speichern—Speichern, usw. Da aul
diese Weise die Hälfte der vertikal untereinanderliegenden Elemente des Bildes fortgelassen werden, wird da;
Bild vertikal im Verhältnis 2 :1 zusammengedrückt Da: gewählte Muster beim Überspringen ist der Schlüsse
zur Vertikalkompression. Da Paare beanchbarter Zeiler
den richtigen Farbphasensprung zwischen sich haben werden die Zeilen in Paaren geschrieben und in Paarer
übersprungen, so daß der wichtige Farbphasenwechse von Zeile zu Zeile erhalten bleibt wie es die Fig.:
veranschaulicht. Die auf den Teilbildzeilen A und B eingezeichneten Wellen 41 und 42 zeigen die Phase der
Hilfsträgerwelle in den benachbarten Zeilen eines Teilbildes. In ähnlicher Weise zeigen die Wellen 45. 46,
47 und 48 die Phase des Hilfsträgers jeweils am Beginn der Zeilen C. D. F und F des Teilbildes. Mit der
beschriebenen Auswahl: »Speichern - Speichern, Überspringen—Überspringen« werden die Zeilen C und D
entfernt, und da der Hilfsträger in der Zeile Eeine um
180° versetzte Phase gegenüber dem Hilfsträger in der Zeile B hat, bleibt der richtige Phasenwechsel im
wiedergegebenen Bild erhalten.
Die vorstehend beschriebene Technik läßt sich in entsprechender Weise auch bei der Bilddehnung
anwenden, indem man Abfragewerte innerhalb einer Zeile jeweils gruppenweise und Zeilen innerhalb eines
Teilbildes jeweils paarweise wiederholt. Hierbei besteht jede Gruppe aus SI Abfragewerten, mit N gleich der
Anzahl von Abfragen in einer Hilfsträgerperiode, und die wiederholten Zeilenpaare sind jeweils zwei benachbarte
Zeilen. Wenn z. B. eine Bilddehnung im Verhältnis 2 : 1 erfolgen soll, dann werden vier Abfragewerte bzw.
eine volle Hilfsträgerperiode aus dem Speicher ausgelesen und anschließend nochmals ausgelesen,
bevor zu einer neuen Gruppe von vier Abfragewerten weilergegangen wird. Zur Dehnung der vertikalen
Höhe des Bildes im Verhältnis 2 : 1 werden alle Zeilen des Teilbildes paarweise wiederholt.
Diese Bilddehnung wird in der Anordnung nach Fig. 1 durch ein vom Presser/Dehner 31 über die
Leitung 32 gesendetes Signal gesteuert, das die Speichersteuereinheit 21 veranlaßt, Abfragewert- und
Zeilenadressen so zu wiederholen, daß die Abfragewerte in Viererpruppen und die Zeilen eines Teilbildes in
Paaren wiederholt werden.
Wenn bei der obengenannten Ausführungsform, die mit 768 Abfragen pro aktive Bildzeile arbeitet, vier
Abfragewerte bzw. eine Hilfsträgerperiode ein einziges Mal irgendwann während des Einsenreibens der aktiven
Zeilen ausgelassen werden, dann verschmälert sich das ausgelesene Bild auf den Bruchteil 764/768 seiner
normalen horizontalen Breite. Indem man die Anzahl der fortgelassenen Vierergruppen von Abfragewerten
in gleichmäßiger Verteilung über die Zeile langsam erhöht, wird das Bild zunehmend in Horizontalrichtung
komprimiert. Umgekehrt führt eine einmalige Wiederholung von vier Abfragewerten (beim Auslesen) zu
einer Verbreiterung des Bildes auf 772/768 seiner normalen Breite, und durch allmähliche Erhöhung der
Anzahl von Wiederholungen wird das Bild allmählich in Horizontalrichtung gedehnt. Alle diese Wiederholungen
oder Fortlassungen von Abfragewerten müssen auf der Basis ganzer Hilfsträgerperioden erfolgen, damit die
Kontinuität der Hilfsträgerwelle innerhalb der Zeile erhalten bleibt. In ähnlicher Weise kann die Bildhöhe
durch Hinzufügen oder Fortnehme von Zeilenpaaren in der oben beschriebenen Weise geändert werden, um
eine variable Bildgrößenänderung in Vertikalrichtung zu erreichen. Zusammengenommen können diese
beiden Mechanismen eine Zoomwirkung, eine Bildkompression oder auch eine Änderung des Bildseitenverhältnisses
bringen.
In Fi g. 4 ist eine Anordnung dargestellt, mit der sich
die Breite und die Höhe eines Bildes im Verhältnis 2 :1 zusammendrücken läßt. Die Videoeingangssignale für
das zu komprimierende Bild werden dem Eingangsanschluß 51 beispielsweise eines Fernsehsynchronisierers
(z. B. vom Typ RCA TFS 121) zugeführt.
Die am Eingang 51 angelegten Videosignale werden einem A/D-Umsetzer 53 angelegt. Dieser A/D-Umsetzer
wird mittels an seinem Eingang 55 angelegten Taktimpulse abgetastet, und das dadurch abgefragte
analoge Videosignal wird in Dignalform. z. B. in einen B-Bit-Parallelcode, umgesetzt. Jedes 8-Bit-Wort wird
über eine achtadrige Leitung 54 zum Speicher 57 gegeben, worin es an einem bestimmten Platz
gespeichert wird. Der betreffende Speicherplatz wird durch eine Adresse angegeben, die über einen
Lese/Schreib-Umschalter 59 zugeführt wird, wenn dieser Schalter in seiner Schreib- oder Eingabeposition
»W« ist. Wenn sich der Schalter 59 in der Lesestellung »R« befindet und vom Leseadressengeber 95 dieselbe
Adresse gesendet wird, dann wird dasselbe 8-Bit-Wort über eine achtadrige Leitung 60 aus dem Speicher in
einen D/A-Umsetzer 61 überführt, worin es aus dem Digitalcode zurück in Analogform gebracht wird, um
dann in dieser Form zum Videoausgang 62 zu gelangen. Drei miteinander gekuppelte Schaller 63, 64 und 65
legen je nach ihrer Stellung fest, ob die Anordnung in der bildkomprimmierenden Betriebsart (Kompressionsbelrieb)
arbeitet oder nicht. Wenn diese Schalter in der Stellung »C« stehen, führt die Anordnung zur
Bildkompression, und in der Stellung »N« der Schalter arbeitet die Anordnung normal. Alle Schalter 63,64 und
65 sind für Gleichlauf miteinander gekuppelt und befinden sich in Fig. 4 in ihrer Stellung »C«
(»Kompressionsstcllung«). Zunächst sei jedoch der Fall
betrachtet, daß diese Schalter auf »N« stehen (»Normalstellung«). Bei dieser Schalterstellung werden
zur Codierung des aktiven Teils jeder Fernsehzeile jeweils 768 Taklimpulse von einem Taktgeber 71
abgegeben. Wenn auch das Austastintervall mit umfaßt werden soll, dann sind 910 Impulse pro Zeile notwendig.
Diese Taktimpulse (mit einer Folgefrequenz von 14,3 MHz) werden auf ein UND-Glied 73 gegeben. Wenn
der Schalter 63 auf »N« steht, dann empfängt der andere
Eingang des UND-Gliedes 73 ein Signal konstanten hohen Pegels, so daß die Impulse vom Taktgeber 71
über dieses Glied zu einem Bildpunktzähler 75 gegeben werden und außerdem zu einem weiteren UND-Glied
77 gelangen können, das mit dem Tasteingang 55 des
A/D-Umsetzers 53 verbunden ist. Wenn der Schalter 65 auf »N« steht, dann wird ein aktivierender Signalpegel
(»hoher« Pegel) über eine Leitung 76 zum Und-Güed 77
gegeben, so daß dieses Glied jeden der über das UND-Glied 73 kommenden Taktimpulse als Tastimpuls
auf den A/D-Umsetzer 53 gibt. Der Bildpunktzähler 75 ist ein Digitalzähler, der bis 768 zählen kann und
beispielsweise aus zehn binären Zählstufen besteht (10-Bit-Zähler). Dieser Zähler liefert über eine zehnadrige
Leitung 79 an den Schreibeingang »W« des Lese/Schreib-Schalters 59 ein 10-Bit-Codewort, das die
Adresse für den jeweils gerade erfaßten Abfragewert des Videosignals darstellt. Mit dem Zähler 75 ist ein
Decodierer 81 gekoppelt, der ein Ausgangssignal zum Anschluß N des Schalters 64 liefert. Dieser Decodierer
81 spricht an, wenn 768 Impulse in den Zähler 75 eingelaufen sind. Da für jede aktive Bildzeile 768
Abfragen erfolgen, fühlt dieser Decodierer 81 das Ende einer aktiven Bildzeile. Wenn der Schalter 64 auf »N«
steht, dann gelangt das vom Decodierer 81 gelieferte
Signal über die Sammelschiene 82 zum Bildpunktzähler 75 als Rücksetzimpuls und außerdem zu einem
UND-Glied 83. Wie oben erwähnt, liefert der Schalter 65 in seiner Stellung »N« einen hohen Signalpegel, der
als Aktivierungssignal auch zum UND-Glied 83 gelangt.
so daü dieses Glied den vom Decodierer 81 kommenden
Impuls durchläßt und über die Leitung 82 /u einem Zeilenzähler 85 sendet. Der Zeilenzähler 85 liefert über
die Leitung 78 eine Zeilenadresse zum Schreibeingang » W« des Lese/SchreibSchalters 59. Der Zeilenzähler 85
kann beispielsweise ein 9-Bit-Zähler sein, und die Leitung 78 kann neunadrig ausgebildet sein, um die zur
Identifizierung jeder Zeile notwendige Anzahl von Bits zu liefern. Zwischen dem Schreib/Lese-Schalter 59 und
dem Speicher 57 liegt ebenfalls eine mehradrige Leitung 58 (mit 19 Adern).
Das Videosignal wird mit der normalen Geschwindigkeit ausgelesen, wenn der Lese/Schreib-Schalter 59 in
der Lesestellung »R« ist und Leseadressensignale vom
Leseadressengeber 95 über die Leitung 80 (19 Adern) zum Eingang »/?«des Schalters 59 gegeben werden und
Lesetaktimpulse vom Lesetaktgeber 97 an den D/A-Umsetzer 61 gesendet werden. Der Leseadressengeber
95 adressiert den Speicher 57 z. B. mit einem 19-Bit-Codewort, das im Normalbetrieb für denselben
Abfragewert in derselben Zeile identisch ist mit dem vom Bildpunktezähler 75 und dem Zeilenzähler 85
gebildeten Codewort, um dasselbe 8-Bit-Datenwort an dieser Adresse zu entnehmen. Der Lese/Schreib-Schalter
59 schaltet sich elektronisch selbsttätig zwischen seiner Lesestellung »/?«und seiner Schreibstellung »IV«
um, derart, daß das Lesen und Schreiben an ein und denselben Speicherplatz nicht zur gleichen Zeit erfolgt
sondern daß die Auslesune nur nach dem Einschreiben erfolgt. Wenn der Schalter 59 in der Lesestellung ist.
dann wird das 8-Bit-Codewort aus dem Speicher 57 ausgelesen und über die achtadrige Leitung 60 zum
D/A-Umsetzer 61 gegeben. Dort wird das 8-Bit-Codewort auf den vom Taktgeber 97 zum Umsetzer 61
gesendeten Tastimpuls hin in Analogform zurückverwandelt. Der Le.setaktgeber 97 ist für den normalen
Ausiesebetrieb auf eine Taktfrequenz von 14.3 MHz eingestellt.
Wenn die Schalter 63, 64 und 65 in ihre den Kompressionsbetrieb bewirkende Stellung »C« umgelegt
worden sind, dann werden die von den Schaltern 63 und 65 bisher gelieferten hohen Signalpegel fortgenommen,
und der Decodierer 81 wird abgeschaltet. Zwischen dem Anschluß »C« des Schalters 64 und dem
Bildpunklzahler 75 liegt ein zweiter Codierer 99. Dieser
Decodierer 99 spricht an, wenn der Zähler 75 384 Taktimpulse vom Taktgeber 71 empfangen hat.
Zwischen den Ausgang des Taktgebers 71 und den Anschluß »C« des Schalters 63 ist ein 1 : 4-Untersetzer
101 und ein Flipflop 103 geschaltet, jeweils nach vier
Taktimpulsen des Taktgebers 71 ändert das Flipflop 103 seinen Zustand. Wenn das Flipflop 103 am Anfang in
einem Zustand ist, bei dem sein Ausgangspegel »hoch« ist. dann wird während der ersten vier Taktimpulse ein
hoher Pegel als Aktivierungssignal und während der nächsten vier Taktimpulse ein niedriger Pegel als
Sperrsignal an den Anschluß »C« des Schalters 63 gelegt. Dadurch kann das UND-Glied 73 die ersten vier
Taktimpulse an den Bildpunktzähler 75 und das UND-Glied 77 durchlassen. Wenn die zweite Gruppe
von vier Impulsen erscheint liegt jedoch am Anschluß »C« des Schalters 63 und somit am UND-Glied 73 der
ein Sperrsignal darstellende niedrige Pegel, womit diese vier Taktimpulse daran gehindert werden, durch das
UND-Glied 73 zum Bildpunktzähler 75 und zum UND-Glied 77 zu gelangen. Nach der zweiten Gruppe
von vier Impulsen erscheint wieder das hohe Aktivierungssignal am Anschluß
>>C« des Schalters 63, so daß die Taktimpulse wiederum durch das UND-Glied 73
laufen können. Da während der zweiten Vierergruppe der Taktimpulse dem UND-Glied 77 keine Impulse
zugeführt werden, erscheinen auch keine Abtastimpulse am Anschluß 55 des A/D-Umsetzers 53. Das Videosignal
wird während des Ausbleibens der Abtastimpulse unterbrochen, da der A/D-Umsetzer 53 die zweiten vier
Videoabfragen nicht umsetzt. Daher wird diese zweite Gruppe von vier Abfragewenen nicht in den Speicher
57 gegeben. In ähnlicher Weise werden während dieser Austastperiode auch die Adressen vom Bildpunktzähler
75 nicht geändert, da dieser Zähler während der betreffenden Zeit keine Impulse vom UND-Glied 73
empfängt. Wenn der Bildpunktzähler 75 bis 384 gezählt hat, dann legt der Decodierer 99 ein hohes Aktivierungssignal
an den Anschluß »C« des Schalters 64. Hiermit gelangt über die Sammelschiene 82 ein hoher
Signalpegel zum Zähler 75 als Rückstellimpuls und außerdem ein hohes Aktivierungssignal zum UND-Glied
83. Da die Anzahl der während einer Horizontalzeile codierten Bildpunkte halbiert worden ist, ist nach
Empfang von 384 Impulsen am Bildpunktzähler 75 eine Horizontalzeile beendet.
Die Bildkompression in vertikaler Richtung wird mittels der aus den Flipflops 105 und 107 bestehenden
Schaltung erreicht. Das Flipflop 105 ändert jedesmal beim Erscheinen eines hohen Signalpegels auf der
Sammelschiene 82 seinen Zustand, jedesmal, wenn ein hoher Pegel am Ausgang des Flipflops 105 erscheint,
veranlaßt dieser Pegel über die Leitung 109 das Flipflop 107. seinen Zustand /u wechseln. Somit ändert der
Ausgang des Flipflops 107 seinen Zustand mit jedem zweiten Impuls von der Sammelschiene 82. Daher bleibt
der Ausgang des Flipflops 107 während der ersten beiden an die Sammelschiene 82 gelegten Impulse hoch
und wird dann für die nächsten beiden Impulse an der Sammelschiene 82 niedrig. Der Anschluß »C« des
Schalters 65 empfängt also während der ersten beiden Zeilen ein hohes Aktivierungssignal und während der
nächsten beiden Zeilen ein niedriges, sperrendes Signal. Der Anschluß »C« des Schalters 65 ist über die Leitung
76 mit den beiden UND-Gliedern 83 und 87 gekoppelt. Das UND-Glied 83 läßt die auf der Leitung 82
erscheinenden zeilenfrequenten Taktimpulse während der ersten beiden Zeilen durch und sperrt diese Impulse
immer für ein über das andere Zeilenpaar. Gleichzeitig wird ein hoher Signalpegel über die Leitung 76 als
Aktivierungssignal zum UND-Glied 77 gesendet, so daß
dieses Glied ebenfalls während der ersten beiden Zeilen aktiviert und während der nächsten beiden Zeilen
gesperrt wird, um die Abtastimpulse für die Dauer zwei aufeinanderfolgender Zeilen vom A/D-Umsetzer 53
fernzuhalten.
Im Kompressionsbetrieb der beschriebenen Anordnung speichert der Speicher 57 also vier aufeinanderfolgende
Abfragewerte, überspringt dann die nächsten vier Abfragewerte und fährt in dieser Folge über eine ganze
Zeile fort. Außerdem speichert der Speicher 57 immer
zwei aufeinanderfolgende Zeilen und überspringt dann die beiden nächsten aufeinanderfolgenden Zeilen. Wenn
die normalen Leseadressen vom Adressengeber 95 über die Leitung 80 zum Lese/Schreib-Schalter 59 gesendet
werden, dann liefert der Speicher an seinem Ausgang ein komprimiertes oder zusammengedrücktes Bild, das
nur ein Viertel der ursprünglichen Gesamtfläche einnimmt Da jedoch die gezeigte Anordnung dafür
sorgt daß der Hilfsträger seine richtige Kontinuität bzw. Phase mit von links nach rechts fonschreitender
Zeile und von Zeile zu Zeile beibehält, erscheint am Ausgang des Speichers eine Signalfolge, in der sich der
Hilfsträger in der vein der MTSC-Norm vorgeschriebenen
Weise verhalt.
Das vorstehend beschriebene Vorgehen zum Zusammendrücken und Dehnen des Bildes läßt sich im Prinzip
auch bei SECAM- und PAL-Fernsehsysiemen anwenden, wobei nur einige wenige Abwandlungen /ur
Anpassung an die betreffende I ernsehnorm vorzunehmen
sind. Beim StCAM-System werden die beiden Farbdifferenzsignale abwechselnd in aufeinanderfolgenden
Zeilen eines Teilbildes gesendet. Daher läßt sich die oben für das NTSC-System beschriebene Art der
Vertikalkompression unmittelbar auch beim SECAM· System anwenden, weil beim abwechselnden Behalten
und Fortlassen aufeinanderfolgender Zeilenpaare der für das SECAM-System vorgeschriebene Farbdifferenzwechsel
von Zeile zu Zeile erhalten bleibt. Beim PAL-System läßt sich die oben beschriebene Art der
üreitenkompression (Überspringen jeweils ganzer Hilfsträgerperioden) unmittelbar anwenden. Die Gruppierung
der jeweils fortzulassenden oder beizubehaltenden Zeilen muß hier unter Berücksichtigung der beim
PAL-System für die einzelnen Zeilen vorgeschriebenen speziellen Phasenverhältnisse erfolgen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Anordnung zur Änderung des Formats eines Fernsehbildes ohne Änderung des Rasterformats,
gekennzeichnet durch eine auf ein ankommendes Fernsehsignal ansprechende Abfrageeinrichtung
(13, 15, 19, 21, 23) zum Abfragen dieses Signals und zur Lieferung einer vorbestimmten
Anzahl von Abfragewerten des Fernsehsignals pro Zeile und einer vorbestimmten Anzahl von Zeilen
pro Teilbild, eine auf die vorbestimmte Anzahl von Abfragewerten pro Zeile und Zeilen pro Teilbild
ansprechende Umsetzeinrichtung (17, 23), die aus Abfragewerten des Fernsehsignals ein neues Fernsehsignal
für ein vollständiges Teilbild zusammensetzt, und eine mit der Abfrageeinrichtung gekoppelte
Sperr- bzw. Wiederholungssignak liefernde Tastschaltung (31), die zur Änderung der Breite des
Fernsehbildes die Anzahl der am Ausgang der Abfrageeinrichtung gelieferten Abfragewerte pro
Zeile ändert
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abfrageeinrichtung eine
Schaltereinrichtung (65, 77, 83, 105, 107) gekoppelt ist, die zur Änderung der vertikalen Höhe des
Fernsehbildes die Anzahl der am Ausgang der Abfrageeinrichtung gelieferten Zeilen pro Teilbild
ändert
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastschaltung eine weitere
Schaltereinrichtung (63, 73, 75, 77,101,103) enthält,
welche die Abfrageeinrichtung veranlaßt jeweils einzelne Gruppen von N Abfragewerten an ihrem
Ausgang zu überspringen, wobei N die Anzahl von Abfragewerten in einer Periode des Farbhilfsträgers
ist
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Abfrageeinrichtung
gekoppelte Schaltereinrichtung (65,77,83,105,107)
zur Verminderung der vertikalen HChe des Fernsehbildes die Abfrageeinrichtung veranlaßt, Zeilenpaare
des Teilbildes zu überspringen.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastschaltung (31) die Abfrageeinrichtung
(13, 15, 19, 21, 23) veranlaßt, Gruppen von jeweils N Abfragewerten am Ausgang der Abfrageeinrichtung
zu wiederholen, wobei Ndie Anzahl von Abfragewerten in einer Periode des Farbhilfsträgers
ist. so
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl N gleich 4 ist
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Abfrageeinrichtung (13,15,
19, 21, 23) gekoppelte Tastschaltung (31) zur Vergrößerung der vertikalen Höhe des Fernsehbildes
die Abfrageeinrichtung (13, 15, 19, 21, 23) veranlaßt, Zeilenpaare des Fernsehbildes zu wiederholen.
8. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schaltereinrichtung
(63, 77, 73, 101, 103) die Abfrageeinrichtung (13,15, 19,21,23) veranlaßt, nur jede zweite Gruppe von N
Abfragewerten an ihrem Ausgang zu liefern, wobei N die Anzahl von Abfragewerten in einer Periode
des Farbhilfsträgers ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zuerst genannte Schaltereinrichtung (65,77,83,105,107) mit der Abfrageeinrichtung
zum Überspringen abwechselnder Zeilenpaare eines Teilbildes gekoppelt ist
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageeinrichtung (13,15,
19, 21, 23) einen Analog/Digital-Umsetzer (13; 53) und einen Taktimpulsgeber (19; 71) enthält und daß
der Analog/Digital-Umsetzer unter Steuerung durch vom Taktgeber kommende Abtastimpulse Abfragewerte des ankommenden Fernsehsignals in Digitaldaten
umsetzt
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abfrageeinrichtung (13,15, 19, 21, 23) einen mit dem Analog/Digital-Umsetzer
(13; 53) gekoppelten Speicher (15, 57) zur Speicherung der Digitaldaten enthält
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet daß die Abfrageeinrichtung (13, 15, 19, 21, 23) einen Digital/Analog-Umsetzer (17; 61)
und einen Lesetaktgeber (23; 97) enthält und daß der Digital/Analog-Umsetzer mit dem Speicher (15; 57)
gekoppelt ist und auf Lesetaktimpulse vom Lesetaktgeber anspricht um die Digitaldaten mit der
Geschwindigkeit des Lesetaktes in analoge Abfragewerte des Fernsehsignals umzusetzen.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die weitere Schahereinrichtung
(63, 73, 101, 103) die Tastschaltung (31) enthält und die vom Schreibtaktgeber gelieferte Impulsfolge
unterbricht, indem sie jeweils Gruppen von N Impulsen dieser Folge unterdrückt, wobei N die
Anzahl von Abfragewerten in einer Periode des Farbhilfsträgers ist
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Schaltereinrichtung
(65, 67, 105, 107) mit der Abfrageeinrichtung gekoppelt ist und zur Änderung der vertikalen
Höhe des Fernsehbildes die vom Schreibtaktgeber (19; 71) gesendeten Impulse für ganze Zeilenpaare
des Teilbildes unterdrückt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1111176A GB1573105A (en) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Television picture size altering apparatus |
US05/754,688 US4134128A (en) | 1976-03-19 | 1976-12-27 | Television picture size altering apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712025A1 DE2712025A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2712025B2 DE2712025B2 (de) | 1978-06-01 |
DE2712025C3 true DE2712025C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=26248067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712025A Expired DE2712025C3 (de) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | Anordnung zur Änderung des Formats eines Fernsehbildes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4134128A (de) |
JP (1) | JPS52115121A (de) |
AU (1) | AU514592B2 (de) |
DE (1) | DE2712025C3 (de) |
FR (1) | FR2345028A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725362C3 (de) * | 1977-06-04 | 1980-08-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Verarbeiten von Farbfernsehsignalen |
GB2006567B (en) * | 1977-08-25 | 1982-08-25 | Dainippon Screen Mfg | Machine for and method of image production with variable reproduction scale |
DE2856334C3 (de) * | 1977-12-29 | 1981-11-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Fernsehempfänger |
US4266242A (en) * | 1978-03-21 | 1981-05-05 | Vital Industries, Inc. | Television special effects arrangement |
US4275450A (en) * | 1979-08-01 | 1981-06-23 | Xerox Corporation | Magnification/demagnification apparatus and method |
US4282546A (en) * | 1979-11-28 | 1981-08-04 | Rca Corporation | Television image size altering apparatus |
US4355324A (en) * | 1980-03-03 | 1982-10-19 | Rca Corporation | Sampled or digitized color in a high speed search record and replay system |
CH637513A5 (fr) * | 1980-06-16 | 1983-07-29 | Radioelectrique Comp Ind | Appareil pour la reception photographique d'images transmises au moyen d'un signal electrique module. |
US4551754A (en) * | 1982-02-18 | 1985-11-05 | Rca Corporation | Compatible wide-screen color television system |
DE3266906D1 (en) * | 1982-05-28 | 1985-11-21 | Hell Rudolf Dr Ing Gmbh | Method and apparatus for the reproduction of an image with a coarser resolution than during picture scanning |
FR2528588B1 (fr) * | 1982-06-11 | 1986-03-28 | Elscint France | Procede et dispositif de composition et de recopie d'images electroniques multiples sur une surface photosensible |
JPS5952405U (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-06 | 株式会社島津製作所 | 画像拡大装置 |
US4533952A (en) * | 1982-10-22 | 1985-08-06 | Digital Services Corporation | Digital video special effects system |
JPS59175272A (ja) * | 1983-03-25 | 1984-10-04 | Canon Inc | 画像縮少方式 |
US4528585A (en) * | 1983-03-30 | 1985-07-09 | Rca Corporation | Television receiver having picture magnifying apparatus |
JPS6029171A (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-14 | 株式会社タイト− | ビデオデイスプレイ装置を具備したテレビゲ−ムマシン |
US4754331A (en) * | 1984-01-04 | 1988-06-28 | Litton Systems, Inc. | Digitizer for an image processing system |
US4651208A (en) | 1985-03-18 | 1987-03-17 | Scientific Atlanta, Inc. | Compatibility of widescreen and non-widescreen television transmissions |
US4656515A (en) * | 1985-03-25 | 1987-04-07 | Rca Corporation | Horizontal compression of pixels in a reduced-size video image utilizing cooperating subsampling and display rates |
US4727411A (en) * | 1985-04-17 | 1988-02-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Mirror image generator for composite signals with chroma inversion |
US4672443A (en) * | 1985-08-30 | 1987-06-09 | Rca Corporation | Compatible wide screen television system with image compressor/expander |
EP0597556B1 (de) * | 1985-12-13 | 2001-10-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsgerät |
JPS62271584A (ja) * | 1986-02-10 | 1987-11-25 | Sanyo Electric Co Ltd | 映像信号処理方法 |
US4707731A (en) * | 1986-04-03 | 1987-11-17 | Dubner Computer Systems, Inc. | Encoded video television graphics system |
US4730215A (en) * | 1986-05-30 | 1988-03-08 | Rca Corporation | Compatible wide screen television system with variable image compression/expansion |
US4746981A (en) * | 1986-06-16 | 1988-05-24 | Imtech International, Inc. | Multiple screen digital video display |
US5124784A (en) * | 1986-07-25 | 1992-06-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Video signal processing apparatus |
US4712130A (en) * | 1986-08-29 | 1987-12-08 | Rca Corporation | Chrominance signal frequency converter as for a pix-in-pix television receiver |
US4782388A (en) * | 1986-10-24 | 1988-11-01 | The Grass Valley Group, Inc. | Method and apparatus for providing video mosaic effects |
GB2201314B (en) * | 1987-02-18 | 1991-02-27 | Sony Corp | Digital video signal processing methods and apparatus |
DE3722172A1 (de) * | 1987-07-04 | 1989-01-12 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ausschnittvergroesserung eines fernsehbildes |
JPH0683470B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1994-10-19 | ヤマハ株式会社 | モザイク画像生成回路 |
US4814860A (en) * | 1988-01-19 | 1989-03-21 | Rca Licensing Corporation | Television picture zoom system having chroma phase restoration circuit |
JP2748562B2 (ja) * | 1988-07-13 | 1998-05-06 | セイコーエプソン株式会社 | 画像処理装置 |
US5387945A (en) * | 1988-07-13 | 1995-02-07 | Seiko Epson Corporation | Video multiplexing system for superimposition of scalable video streams upon a background video data stream |
JP2738286B2 (ja) * | 1988-07-13 | 1998-04-08 | セイコーエプソン株式会社 | 画像処理装置および方法並びにコンピュータシステム |
JPH0290793A (ja) * | 1988-09-27 | 1990-03-30 | Mitsubishi Electric Corp | 映像信号処理装置 |
EP0371270B1 (de) * | 1988-10-31 | 1994-01-05 | Nec Corporation | Bildgrössenreduzierungsschaltung zur Reduzierung eines Bildes normaler Grösse in eine kleinere Fläche |
US5119082A (en) * | 1989-09-29 | 1992-06-02 | International Business Machines Corporation | Color television window expansion and overscan correction for high-resolution raster graphics displays |
JPH03124174A (ja) * | 1989-10-07 | 1991-05-27 | Sony Corp | モザイク効果装置 |
FR2678462B1 (fr) * | 1991-06-25 | 1993-12-24 | Sextant Avionique | Dispositif temps reel de presentation d'images de type television sur un ecran de visualisation. |
US5243433A (en) * | 1992-01-06 | 1993-09-07 | Eastman Kodak Company | Digital image interpolation system for zoom and pan effects |
EP0616466B1 (de) * | 1992-01-07 | 2000-06-07 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Horizontale Panoramierung für ein Breitbildschirmfernsehen |
US5287188A (en) * | 1992-01-07 | 1994-02-15 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Horizontal panning for wide screen television |
GB9200281D0 (en) * | 1992-01-08 | 1992-02-26 | Thomson Consumer Electronics | A pip horizontal panning circuit for wide screen television |
US6469741B2 (en) | 1993-07-26 | 2002-10-22 | Pixel Instruments Corp. | Apparatus and method for processing television signals |
JP2705547B2 (ja) * | 1993-12-16 | 1998-01-28 | 日本電気株式会社 | 画像縮小装置 |
US5907369A (en) * | 1996-09-10 | 1999-05-25 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Television system for displaying main and auxiliary images with color error correction provisions |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3571494A (en) * | 1966-07-08 | 1971-03-16 | Hughes Aircraft Co | Television bandwidth reduction |
US3683111A (en) * | 1969-06-18 | 1972-08-08 | Colorado Video | Television bandwidth compression and expansion system |
FR2233775A1 (en) * | 1973-06-18 | 1975-01-10 | Matra Engins | Display of television images on large screens - is enhanced by modulating and multiplying display of horizontal lines |
US3947826A (en) * | 1973-12-03 | 1976-03-30 | Hughes Aircraft Company | Scan convertor |
DE2413839C3 (de) * | 1974-03-22 | 1979-10-31 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme |
US3946432A (en) * | 1974-10-10 | 1976-03-23 | Cbs Inc. | Apparatus for digitally encoding a television signal |
JPS5242324A (en) * | 1975-09-30 | 1977-04-01 | Chubu Nippon Hoso Kk | Chroma signal processing system |
DE2628737C3 (de) * | 1976-06-25 | 1980-06-26 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme |
DE2658449A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-07-06 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur darstellung eines bildausschnitts als ausschnittsvergroesserung |
-
1976
- 1976-12-27 US US05/754,688 patent/US4134128A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-10 AU AU23125/77A patent/AU514592B2/en not_active Expired
- 1977-03-17 JP JP3020377A patent/JPS52115121A/ja active Pending
- 1977-03-18 FR FR7708212A patent/FR2345028A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-03-18 DE DE2712025A patent/DE2712025C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52115121A (en) | 1977-09-27 |
US4134128A (en) | 1979-01-09 |
AU2312577A (en) | 1978-09-14 |
DE2712025B2 (de) | 1978-06-01 |
FR2345028A1 (fr) | 1977-10-14 |
AU514592B2 (en) | 1981-02-19 |
DE2712025A1 (de) | 1977-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712025C3 (de) | Anordnung zur Änderung des Formats eines Fernsehbildes | |
AT394798B (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer darstellung eines bildes | |
DE3650665T2 (de) | Kompatibilität von Fernsehübertragungen mit vergrössertem und normalem Bildformat | |
DE3382597T2 (de) | Geraet zur videoaufloesung von graphiken. | |
DE2938349C2 (de) | Schaltungsanordnung zur kompatiblen Auflösungserhöhung bei Fernsehsystemen | |
DE2711948C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen | |
DE3150599C2 (de) | ||
DE69215405T2 (de) | Videosignalumschaltgerät | |
DE3685781T2 (de) | Kompatibles grossbildfernsehsystem. | |
DE2635039A1 (de) | Sicheres fernsehuebertragungssystem | |
DE2629706A1 (de) | Verfahren zur uebertragung und/oder aufzeichnung von farbfernsehsignalen | |
DE2735213B2 (de) | Gerät zum Steuern der Bilddarstellung bei einem Farbfernsehgerät | |
DE2711947B2 (de) | Synchronisierschaltung für Videosignale | |
DE3503725A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung eines fernsehsignals in ein solches mit anderem seitenverhaeltnis | |
DE69121626T2 (de) | Einrichtung zur Fernsehsignalumwandlung | |
DE2243121B2 (de) | Zeilennormwandler zum Umwandeln eines Fernsehsignals mit einer Zeilenzahl n in ein Fernsehsignal mit einer Zeilenzahl m | |
DE3427668C2 (de) | ||
DE2812405A1 (de) | Einrichtung zur positionierung von fernsehbildern | |
DE3542102A1 (de) | Fernsehgeraet mit fortlaufender abtastung | |
DE3841173C1 (en) | Compatible television transmission system | |
DE69423500T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zwei Bildern | |
EP0090211B1 (de) | Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten | |
DE3916802A1 (de) | Fernsehgeraet | |
DE2058001C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Umformen von Faksimile-, insbesondere Farbfaksimile-, Signalen in für die Übertragung in einem Fernsehsystem geeignete Signale | |
DE3789818T2 (de) | Videospeichersteuereinrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |