DE3542102A1 - Fernsehgeraet mit fortlaufender abtastung - Google Patents
Fernsehgeraet mit fortlaufender abtastungInfo
- Publication number
- DE3542102A1 DE3542102A1 DE19853542102 DE3542102A DE3542102A1 DE 3542102 A1 DE3542102 A1 DE 3542102A1 DE 19853542102 DE19853542102 DE 19853542102 DE 3542102 A DE3542102 A DE 3542102A DE 3542102 A1 DE3542102 A1 DE 3542102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- line
- pixel values
- signal
- video
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 42
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 23
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 23
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/14—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/01—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
- H04N7/0117—Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
- H04N7/012—Conversion between an interlaced and a progressive signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Graphics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
ft £ 0«
Hf« ·*· SiI «·*
RCA 81 056 Ks/Ri
U.S. Serial No. 676,946
Piled: November 30, 1984
EGA Corporation 201 Washington Road, Princeton, N.J. (US)
Fernsehgerät mit fortlaufender Abtastung
Die Erfindung bezieht sich auf Fernsehgeräte wie Fernsehempfänger oder Monitore, die mit "fortlaufender" Abtastung
arbeiten und Videosignale, die mit Standard-Zeilenfrequenz im Zeilensprung verflochten erscheinen, zum Zwecke der Wiedergabe
in eine Form mit höherer Zeilenfrequenz und ohne Zeilensprung-Verflechtung bringen. Es sind fortlaufend abtastende
Fernsehempfänger und Monitore vorgeschlagen worden, worin die Horizontalabtastfrequenz vervielfacht, z.B.
verdoppelt, wird und für 3*ede Zeile der ankommenden Videoinformation
mehrere Zeilen, z.B. zwei Zeilen, wiedergegeben werden (bei denen es sich entweder um Wiederholungen
oder Interpolationen aus ankommenden Videozeilen handelt). Auf diese Weise wird ein Bild mit weniger sichtbarer Zeilenstruktur
erhalten.
In einem bekannten fortlaufend abtastenden Empfänger, bei
welchem die hinzugefügten Zeilen Kopien der ankommenden Videozeilen sind, wird jede Zeile der Videoinformation
in jeweils einem von zwei Speichern gespeichert. Während das ankommende Videosignal mit einer Standard-Zeilenfre-
_6_ 1542102
quenz in ein erstes Exemplar der Speicher eingeschrieben wird, wird das zweite Exemplar der Speicher zweimal mit
einer !Frequenz ausgelesen, die doppelt so hoch wie die Standard-Zeilenfrequenz ist, so daß innerhalb eines Standard-Zeilenintervalls
zwei Zeilen zeitlich komprimierter VideoinformatioL geliefert werden. Das Ausgangssignal des
zweiten Speicheis wird auf eine Wiedergabeeinrichtung gegeben, die mit einer verdoppelten, mit der Auslesung des
Speichers synchronisierten Horizontalabtastfrequenz arbeitet, so daß die Anzahl wiedergegebener Zeilen des Videosignals
verdoppelt wird. Ein Beispiel für einen solchen fortlaufend abtastenden Empfänger ist in der US-Patentschrift
4 415 931 beschrieben.
Man hat erkannt, daß sich gewisse Begleiteffekte (z.B.
Interzeilenflimmern, Aufbrüche an linien bei Bewegung,
usw.) in wünschenswerter Weise vermindern lassen, indem man die hinzugefügten Zeilen dejg Videosignals durch Interpolation
aus dem Originalsignal gewinnt. Dieses kann entweder vor oder nach der Zeitkomprimierung des Videosignals
im Speicher geschehen. Ein Beispiel für ein fortlaufend abgetastetes Wiedergabesystem, bei welchem die
zusätzlichen Abtastzeilen durch Interpolation aus den Originalzeilen vor der Zeitkomprimierung erhalten werden,
ist in der US-Patentschrift 4 400 719 beschrieben. Eine Alternative, nämlich die Durchführung der Interpolation
nach der Zeitraffung des Videosignals,ist in der Britischen
Patentanmeldung 2 111 34-3A (Sony) beschrieben, die
am 29. Juni 1983 veröffentlicht wurde.
Es wurde ferner erkannt, daß man sichtbare Begleiteffekte in einem fortlaufend abtastenden Empfänger zusätzlich dadurch
vermindern kann, daß man eine Kombination von Zeilenspeichern und Teilbild- oder Vollbildspeichern verwendet,
um die Zeitkomprimierung der Videoinformation zu bewirken. Eine Anordnung, bei welcher die Teilbildfrequenz
verdoppelt und die Anzahl von Zeilen pro Teilbild eben-
falls verdoppelt wird, ist in der US-Patentschrift 4 522 750 beschrieben.
Bei solchen fortlaufend abtastenden Systemen vom "Zeilen"-
oder "Teilbild"- oder "Vollbild"-Typ wird die Horizontalabtastfrequenz
um denselben Zeitkompressionsfaktor (z.B. 2:1 oder 4:1) erhöht, dem auch das Videosignal unterworfen
wird. Wenn z.B. in der Video-Verarbeitungseinrichtung (Videoprozessor) für die Wiedergabe die Zeilenfrequenz
verdoppelt oder vervierfacht wird, dann muß die Horizontalabtastfrequenz
ebenfalls verdoppelt bzw. vervierfacht werden. Dies verkürzt aber in unerwünschter Weise die
Horizontalrücklaufzeit. Die Auswirkungen einer Verminderung
der .Rücklauf zeit sind zahlreich. In einem mit doppelter Frequenz abtastenden System beispielsweise muß die Ablenk-Versorgungsspannung
für eine gegebene Jochwicklung ebenfalls verdoppelt werden, um die erforderliche Änderung im
Jochstrom zu bewirken. Der Spitzenwert der Rücklaufspannung
verdoppelt sich dann ebenfalls, wie alle Ablenk-Spannungswellenformen
in ihrer Amplitude um einen gegebenen Faktor erhöht und hinsichtlich der Zeit um denselben Faktor komprimiert werden. Daher werden die Ausschalt-Leistungsverluste
im Horizontalendtransistor um den Faktor 8 erhöht. Die verkürzte Ausschaltzeit und die doppelt so hohe
Spannung haben zur Folge, daß die Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs (dv/dt) bei Ausschaltung viermal so hoch ist.
Der Energieverlust pro Ausschaltung beträgt somit gegenüber dem Normalfall das Vierfache und die Frequenz oder
Häufigkeit der Ausschaltungen ist doppelt so hoch wie im Normalfall, so daß sich insgesamt eine Verachtfachung des
Ausschalt-LeistungsVerlustes ergibt. Würde man versuchen,
dieses Problem dadurch zu lösen, daß man die Jochimpedanz
um den Faktor 4 reduziert, dann wären die Jochspannungen
zwar so hoch wie im Normalfall, die Ströme hingegen wären doppelt so hoch. Die erwähnte Bemessung der Impedanz würde
also die Leistungsverluste nicht verändern.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem mit fortlaufender Abtastung des Zeilen-, Teilbild- oder Vollbild-Typs
arbeitenden Fernsehgerät (Empfänger oder Monitor) die auf dem Ablenksystem liegende Bürde wesentlich zu vermindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 beschriebene Ausbildung des Fernsehgerätes
gelöst.
Das erfindungsgemäße Lösungsprinzip besteht darin, das wiederzugebende Videosignal zeitlich um einen Faktor zu
komprimieren, der größer ist als der Faktor der Erhöhung der Zeilenfolgefrequenz bei der Wiedergabe. Ein erfindungsgemäß
ausgebildetes Fernsehgerät enthält eine Quelle zur Lieferung eines Videoeingangssignals einer gegebenen Zeilenfrequenz.
Eine mit der Quelle verbundene Verarbeitungseinrichtung komprimiert das Videoeingangssignal zeitlich
um einen Faktor K und erhöht die Zeilenfrequenz des zeitkomprimierten Signals um einen anderen Faktor N, wobei K
größer ist als N, um ein verarbeitetes Videoausgangssig-ηal
zu liefern. Mit der Verarbeitungseinrichtung ist zur bildlichen Wiedergabe des verarbeiteten Videoausgangssignals
eine Wiedergabeeinrichtung gekoppelt, deren Horizontalabtastfrequenz gleich dem N-fachen der gegebenen Zeilenfrequenz
ist.
In bekannten Einrichtungen zur Zeitkomprimierung für fortlaufende Abtastung werden taktgesteuerte !Speicher verwendet,
in welche die Bildpunktwerte, die durch Abfragen des Videosignals mit einem ganzzahligen Vielfachen (z.B. dem
^O Vierfachen) der Farbhilfsträgerfrequenz erzeugt worden
sind, unter Taktsteuerung mit dieser Frequenz eingegeben werden. Die Auslesung der Bildpunktwerte erfolgt mit einer
Taktfrequenz, die ein anderes, höheres ganzzahliges Vielfaches (z.B. das Achtfache) ist, um die Zeitkomprimierung
zu bewirken. Es ist wünschenswert, die ganzzahlige Beziehung für die Taktfrequenzen beizubehalten, auch dann, wenn
der Faktor K nicht ganzzahlig ist.
Dies kann gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung mit
der im Patentanspruch 8 beschriebenen Ausbildung eines Fernsehgerätes erreicht werden. Ein Fernsehgerät, das
eine Quelle einer gegebenen Taktfrequenz hat, um ein digitales Videoeingangssignal mit einer gegebenen Zeilenfrequenz
und einer der gegebenen Taktfrequenz gleichen Bildpunktwert-Folgefrequenz zu liefern, enthält folgende
Einrichtungen: einen mit der erwähnten Quelle gekoppelten Umsetzer, der das Videoeingangssignal in ein Videoausgangssignal
umsetzt, welches eine verminderte Anzahl von Bildpunktwerten pro Zeile enthält, zwischen denen
Null-Intervalle liegen, so daß im Effekt die Bildpunktfrequenz vermindert wird, ohne die erwähnte Taktfrequenz
zu vermindern; eine Speichereinrichtung und eine Einrichtung
zum Einschreiben des Videoausgangssignals in die Speichereinrichtung mit der gegebenen Taktfrequenz und
zum Auslesen des gespeicherten Signals mit einer höheren Taktfrequenz, so daß ein zeitkomprimiertes Videoausgangssignal
erhalten wird; eine Sperreinrichtung zur Verhinderung der Einspeicherung der Videoausgangssignale während
der erwähnten Null-Intervalle.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines mit fortlaufender Abtastung arbeitenden Fernsehgerätes (Empfänger
oder Monitor) gemäß der Erfindung;
Figuren 2, 3 und 4- zeigen Zeitdiagramme und Wellenformen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des Fernsehgerätes
nach Fig. 1;
Fig. 5 ist ein detailliertes Blockschaltbild eines Teils
des Fernsehgerätes nach Fig. 1·
Fig. 6 zeigt anhand eines Blockschaltbildes eine Modifikation des Fernsehgerätes nach Fig. 1. „n
— lu —
Die Prinzipien der Erfindung können auf fortlaufend abtastende Systeme unterschiedlicher Typen angewandt werden,
egal, ob sie mit Zeilenspeichern, Teilbildspeichern, Vollbildspeichern oder einer Kombination dieser Speicher
arbeiten, um die Anzahl wiedergegebener Zeilen eines Standard-Videosignals zu erhöhen, z.B. eines Signals
der NTSO-, der PAL- oder der SECAM-Norm. In solchen Systemen
werden die Leistungsanforderungen an die Ablenkeinrichtung vermindert, wenn das Videosignal gemäß der Erfindung
um einen Faktor komprimiert ist, der größer ist als der Faktor der Erhöhung der Zeilenfrequenz in der Wiedergabe.
Bei dem speziellen, in Fig. 1 dargestellten System besteht ein zusätzlicher Vorzug darin, daß die Komprimierungsfaktoren
für das Videosignal in einer solchen Weise gesteuert werden, daß die Speicheranforderungen geringer
sind und die Speicher-Taktsignale auch dann in ganzzahliger Beziehung zueinander stehen, wenn der Komprimierungsfaktor
keine ganze Zahl ist. Dieses letztgenannte Merkmal des speziellen Ausführungsbeispiels der Erfindung vereinfacht
die Erzeugung der Lese/Schreib-Taktsignale sehr.
Das einen Fernsehempfänger oder Monitor darstellende Fernsehgerät 10 nach Fig. 1, das im folgenden der Einfachheit
halber nur als "Empfänger" bezeichnet sei, ist vom sogenannten "line pro-scan"-Typ (fortlaufende Abtastung
mit zeilen weiser Verdichtung ), bei welchem Einzeilen-Speicher verwendet werden, um ein Videosignal für die
Wiedergabe zu beschleunigen bzw. zu raffen (d.h. zeitlich zu komprimieren). Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen,
daß das Videosignal das NTSC-Format hat, bei welchem die Zeilenlänge oder -periode etwa 63,6 Mikrosekunden beträgt,
und zwar 52,6 Mikrosekunden für den "aktiven Bildteil" (d.h. den die wiederzugebende Bildinformation enthaltenden
Teil) und 11,0 Mikrosekunden für das Austast-Intervall, worin das Horizontalsynchronsignal und der das
Farbbezugssignal darstellende Burst untergebracht sind. Dieses Standardformat ist in der Fig. 2 durch das Zeit-
- 11 -
- 11 diagramm A veranschaulicht.
Der Empfänger 10 enthält einen Empfangsteil 12 mit Tuner,
ZF-Verstärker und Detektor herkömmlicher Bauart und mit einem Antenneneingang (ANT) 14- zum Anschluß einer Quelle
modulierter HF-Videosignale sowie mit einem Ausgang zur
Lieferung eines Videoausgangssignals S1 im Basisband. Das Basisbandsignal S1 kann alternativ auch aus einer
Quelle kommen, die mit einem Hilfseingang (AUX) 16 gekoppelt
ist. Der Empfangsteil 12 kann weggelassen werden, wenn das Gerät nur als Monitor Verwendung finden soll.
Das Basisbandsignal S1 vom Empfangsteil 12 oder vom Hilfseingang
16 wird auf einen Analog/Digital-Wandler herkömmlicher Bauart gegeben (z.B. auf einen 8 Bits liefernden
Video-Blitzkonverter), um es in Digitalform als Signal S2 umzuwandeln. Die Umwandlung in Digitalform ist vorteilhaft,
weil dadurch eine nachfolgende binäre Geschwindigkeitsumsetzung zur Verminderung des Aufwandes für Speieher
mit wahlfreiem Zugriff (Randomspeieher oder abgekürzt
BAM) möglich ist und die Speicher-Taktsteuerung vereinfacht wird. Falls solche Merkmale in einem speziellen
Anwendungsfall nicht erwünscht sind, kann der Umwandler 18 fortgelassen werden, und die Zeitkomprimierung
der Videoinformation kann mit Hilfe taktgesteuerter Speicher erfolgen, die für Signale in quasi-digitaler oder in
einfach abgefragter Form ausgelegt sind wie z.B. ein CCD-Speicher (Speicher aus ladungsgekoppelten Elementen).
Das digitalisierte Videosignal S2 wird an eine digitale
Synchronsignal-Abtrennstufe 20 gegeben, welche die Horizontal
synchronkomponenten H und die Vertikalsynchronkomponenten
V des Signals S2 abtrennt. Alternativ kann die Abtrennstufe 20 auch eine Analqgschaltung sein\ in diesem
Fall wäre das analoge Signal S1 anstelle des Digitalsignals S2 an diese Schaltung anzulegen. Die Vertikalsynchronkomponente
(z.B. 60 Hz für monochromatisches oder 59,9 Hz
- 12 -
für farbiges NTSC-Fernsehen) wird über eine herkömmliche
Vertikal-Ansteuereinheit 22 an die Vertikalablenkspulen einer herkömmlichen Wiedergabeeinrichtung 24 gelegt, die
z.B. eine Bildröhre oder ein Projektionsgerät sein kann. Die Horizontalsynchronkomponente (H) wird auf einen Prequenzverdoppler
26 gegeben, der die Horizontalzeilenfrequenz verdoppelt, um ein Horizontalsynchronsignal mit
doppelter Zeilenfrequenz (2 H) an eine Ansteuereinheit
27 zu legen, die daraufhin ein Horizontalablenksignal S3
doppelter Zeilenfrequenz für die Wiedergabeeinrichtung 24 erzeugt. Da die Vertikalablenkfrequenζ dem NTSC-Standard
entspricht und die Zeilenfrequenz verdoppelt worden ist, erzeugt die Wiedergabeeinrichtung 24- einen Abtastraster
doppelter Zeilenzahl, d.h. einen Raster, der 525
statt 262,5 Zeilen pro Teilbild hat. Die Zeilenfrequenz
des Videosignals 82 wird ebenfalls verdoppelt (d.h. auf das Zweifache der Zeilenfrequenz des ankommenden Videosignals
gebracht), und das resultierende Videosignal S4-doppelter
Zeilenfrequenz wird auf die Wiedergabeeinrichtung 24 gegeben, so daß ein Bild wiedergegeben wird, das
525 Zeilen pro Teilbild mit einer weniger sichtbaren Zeilenstruktur
hat.
In einem herkömmlichen fortlaufend abtastenden Empfänger würde die Ansteuereinheit 27 normalerweise so eingestellt
werden, daß sie an das Joch der Wiedergabeeinrichtung 24
ein mit doppelter Zeilenfrequenz schwingendes Horizontalablenksignal liefert, worin die HinlaufIntervalle jeweils
26,3 Mikrosekunden und die Rücklaufintervalle jeweils
5ϊ5 Mikrosekunden betragen. Die Wellenform B in Fig. 2
zeigt, daß das aktive Bildintervall (26,3 Mikrosekunden) und das Austastintervall .(5»5 Mikrosekunden) des herkömmlichen
doppelt-zeilenfrequenten Videosignals genau halb so land sind wie die betreffenden Intervalle des NTSC-Standards
(52,6 und 11,0 Mikrosekunden). Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die Ansteuereinheit
26 so eingestellt werden kann, daß ein RücklaufIntervall
- 13 -
(Austastintervall) erhalten wird, welches im wesentlichen gleich demjenigen des normal-zeilenfrequenten Videoeingangssignals
S1 ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Videosignal um einen Faktor komprimiert, der größer ist als der Paktor,
um den die Zeilenfrequenz erhöht wird. Beim hier beschriebenen
Beispiel wird das Videosignal im Verhältnis 2,5:1
komprimiert, während die Zeilenfrequenz um den Faktor
2:1 erhöht wird. Infolgedessen steht für den Horizontalrücklauf eine Zeit von 10,8 Mikrosekunden zur Verfugung,
wie es die Diagramme C und D in Fig. 2 zeigen. Die Anforderungen
an die Ablenkschaltung sind somit sehr viel geringer, da es die stärkere Komprimierung der aktiven Bild-
zeit erlaubt, zwei komprimierte aktive Bildintervalle und zwei Standard-EücklaufIntervalle innerhalb einer Standard-Zeilenperiode
unterzubringen. Für ein gegebenes Standard-Ablenkjoch in der Wiedergabeeinrichtung 24- wäre die Versorgungsspannung 2,5-mal so hoch wie normal (anstatt
doppelt so hoch), gedoch ist der Spitzenwert der Rücklaufspannung
am Joch und die Anstiegsgeschwindigkeit der Spannung (dv/dt) am Beginn des Rücklaufs der gleiche wie in
einem normalen (nicht-fortlaufend abtastenden) System. Die Änderung von einer 2:1-Komprimierung (herkömmliche fortlaufende
Abtastung) auf eine 2,5:1-Komprimierung vermindert die Ausschaltverluste um den Faktor 4, und der Spitzenwert
der Rücklaufspannung am Horizontalendtransistor ist wesentlich kleiner als im Falle, daß für den Rücklauf
nur 5»5 Mikrosekunden zur Verfügung stünden.
Zusammenfassend kann also folgendes gesagt werden: Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht eine Standardzeile des NTSC-Fernsehens
aus 52,6 Mikrosekunden aktiver Bildzeit und 11 Mikrosekunden Rücklaufzeit (Austastzeit). Bei einem herkömmlichen
fortlaufend abtastenden System mit Zeilenverdopplung beträgt die Zeilenperiode in der Wiedergabe 31,8
Mikrosekunden, bestehend aus 26,3 Mikrosekunden aktiver
Bildzeit und 5,5 Mikro Sekunden Rücklauf zeit. Durch. Komprimierung
der Yideoinformation gemäß der Erfindung um 2,5:1 (für Signale des NTSO-Pormats) belegt eine Zeile
25,4- Mikro Sekunden, von denen 4,4 Mikrosekunden für die
Austastung zur Verfugung stehen. Die Summe der 4,4 Mikrosekunden
aus der im Verhältnis 2,5*1 komprimierten Zeile
und der 6,4 MikroSekunden,die von den 31,8 Mikrosekunden
der halben Normalzeilenperiode noch übrig bleiben, ergibt 10,8 Mikrosekunden, was 98$ des normalen NTSO-Rücklauf-Intervalls
von 11,0 Mikrosekunden entspricht. Es können auch andere Komprimierungsfaktoren benutzt werden. Wie
noch gezeigt wird, ist jedoch der Faktor 2,5:1 optimal für NTSC-Signale in einem System, das mit doppelter Abtastgeschwindigkeit
arbeitet (d.h. mit einer im Verhältnis 2:1 erhöhten Zeilenfrequenz).
Im Empfänger nach Fig. 1 erfolgt die Komprimierung des Videosignals S2 mittels eines für die fortlaufende Abtastung
vorgesehenen Prozessors 30 (sogenannter FA-Prozessor).
Dieser Prozessor hat einen Eingang, der über eine Video-Verarbeitungseinheit 28 mit dem Ausgang des
A/D-Wandlers 18 verbunden ist, und einen Ausgang, der über einen Digital/Analog-Wandler (D/A-Wandler) 29 mit
der Wiedergabeeinrichtung 24 gekoppelt ist. Die Verarbeitungseinheit 28 ist herkömmlicher Bauart und erfüllt
Punktionen wie die Trennung von Farbart- und Leuchtdichte
in format ion, die Fleischfarbtonkorrektur, die Versteilerung, usw.. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist die
Verarbeitung der Farbartinformation nicht dargestellt; das Farbartsignal kann jedoch (falls es getrennt vom
Leuchtdichtesignal verarbeitet wird) um den Faktor 2,5:1 in einem dem Prozessor 30 ähnlichen Prozessor komprimiert
werden und dann in geeigneter Weise mit dem Leuchtdichtesignal matriziert werden, um die passenden AnSteuersigna-Ie
für die Wiedergabeeinrichtung 24 zu erzeugen.
Im Prozessor 30 wird das von der Einheit 28 kommende
Videosignal S5 einer T&irtgebereinheit 32 zugeführt und
auf einen 5:4-Datengesciiwindigkeitswandler 34- gegeben.
Die Einheit 32 enthält herkömmliche Zähler, Decoder und auf den Burst synchronisierte Schleifen, um verschiedene
Zeitsteuersignale zu erzeugen; hierzu gehört ein Schreibtaktsignal
S6 mit einer Frequenz gleich dem Vierfachen der Farbhilfsträgerfrequenz (4-'F) und ein Le se takt sign al S7
mit einer Frequenz gleich dem Achtfachen der Farbhilfsträgerfrequenz (8'Fgc) des Videosignals S5.
10
Das 4'Έ -Taktsignal S6 wird über eine Leitung (nicht
SC
dargestellt) dem A/D-Wandler 18 angelegt, um die Umwandlungsgeschwindigkeit
(Abfragefrequenz) des Videosignals S1 zu steuern. Somit entspricht die Datengeschwindigkeit
des Signals S5 der Schreibtaktgeschwindigkeit, also etwa
14,3 . 106 Wörtern pro Sekunde, wobei jedes (S-Bit-)Wort
einen "Bildpunkt" des Signals S5 darstellt. Der Einfachheit
halber werden die Datengeschwindigkeiten (also die
Wortfolgefrequenzen) nachstehend in Megahertz (MHz) angegeben.
Der Datengeschwindigkeitswandler 34· vermindert die Datengeschwindigkeit
des Signals S5 um den Faktor 5^4, um ein
geschwindigkeitsreduziertes Videosignal S8 zu liefern, das eine effektive Datengeschwindigkeit von etwa 11,5 MHz
hat, aber eine Taktfrequenz von 14,3 KHz, wie es weiter unten erläutert wird. Ein Wandler, der die effektive Datengeschwindigkeit
ohne Änderung der Taktfrequenz ändert, ist in Fig. 5 dargestellt und wird anschließend beschrieben.
Die Fig. 4 veranschaulicht das dabei angewandte Prinzip. Das Eingangssignal S5 (Wellenform B) besteht aus
Bildpunktwörtern mit einer Folgefrequenz von 14,3 MHz, die synchron mit dem 4-Fsc-Taktsignal (Wellenform A) ist.
Für jeweils fünf Eingangs-Bildpunkte AI-A5 erzeugt der
Wandler 34 vier Ausgangs-Bildpunkte B1-B4 und einen leeren oder "Null"-Bildpunkt (schraffiert dargestellt). Der Bildpunkt
B1 ist gleich dem Bildpunkt A1 nach dessen Verzöge-
- 16 -
rung um eine Taktperiode. Die Bildpunkte B2 bis 34- sind
aus den Bildpunkten A2 bis A5 in der gezeigten Weise interpoliert. Da für jeweils fünf Bildpunkte des Signals
S5 nur vier Bildpunkte erzeugt werden, ist die effektive
Datengeschwindigkeit nach der Umwandlung gleich dem Bruchteil
4-/5 der eingangsseitigen Datengeschwindigkeit. Da jede Gruppe von jeweils vier Ausgangs-Bildpunkten durch einen
Null-Bildpunkt von der jeweils benachbarten Gruppe getrennt ist, ist die Taktgeschwindigkeit am Ausgang genauso groß
wie die eingangsseitige Datengeschwindigkeit (14,3 MHz).
Die Geschwindigkeitsumwandlung im Wandler 34· macht es vorteilhafterweise
möglich, daß die Speicher (36 und 38), welche die Beschleunigung des Videosignals bewirken (d.h. die
Zeitkomprimierung und die Zeilenverdopplung), mit einer Lesetaktfrequenz arbeiten, die gleich dem Doppelten der
Schreibtaktfrequenz ist. Es sei daran erinnert, daß bei einem herkömmlichen fortlaufend abtastenden System mit
Zeilenverdopplung die Lesetaktfrequenz am Speicher doppelt
so hoch wie die Schreibtaktfrequenz ist, um eine Zeitkomprimierung des Videosignals im Verhältnis 2:1 zu erhalten.
Man könnte annehmen, daß ein Taktfrequenzverhältnis von 2,5:1 erforderlich wäre, um eine Komprimierung im Verhältnis
2,5:1 zu erhalten. Der Geschwindigkeitswandler 34·
macht es jedoch gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung möglich, daß zur Erzielung einer Komprimierung
des Videosignals im Verhältnis 2,5:1 das herkömmliche Taktfrequenzverhältnis von 2:1 zwischen Lese- und Schreibtakt
benutzt werden kann. Hierdurch wird die Notwendigkeit eines sehr hochfrequenten Le se takt signals (z.B. 1O*]*)
vermieden, das ansonsten erforderlich wäre, um die 2,5:1-Komprimierung zu erreichen. Außerdem ist die Erzeugung
eines Lesetaktsignals von 8-F30 in der Taktgebereinheit
32 in herkömmlicher Weise durch einfache Verdopplung der Schreibtaktfrequenz möglich. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit
getrennter phasensynchronisierter Schleifen
zur Erzeugung von Taktsignalen, die in einem nicht-ganz-
- 17 -
Λ zahligen Verhältnis zueinander stehen (wie das Verhältnis
2,5:1).
Das in der Datengeschwindigkeit reduzierte Signal S8 wird über einen Umschalter 4Ό, der mit der normalen Zeilenfrequenz
umschaltet, abwechselnd auf die beiden Speicher 36 und 38 gegeben. Ein weiterer, ebenfalls mit der normalen
Zeilenfrequenz betriebener Umschalter 4-2 koppelt abwechselnd die Ausgänge der Speicher 36 und 38 über den D/A-Wandler
29 mit der Wiedergabeeinrichtung 24·. Zwei weitere Umschalter 44 und 4-6 legen Lese- und Schreibtaktsignale
an die Speicher 36 und 38 in einer solchen Weise, daß
immer dann, wenn an einem Speicher eine Einschreibung mit der 4-<F_ -Taktfrequenz erfolgt, der jeweils andere Speicher
zweimal mit der 8*-F_ -Taktfrequenz ausgelesen wird. Bei
SC
einem herkömmlichen fortschreitend abtastenden System würde dies zu einer Zeitkomprimierung des Videosignals um den
Faktor 2 und zur einer Verdoppelung der Zeilenfrequenz führen. Beim hier beschriebenen System jedoch haben die
in den Speichern gespeicherten Daten eine Geschwindigkeit
sum Wandlung um den Faktor 5*4- erfahren. Was die Speicher
enthalten, ist also im Effekt eine bereits vorverkürzte Videozeile. Wenn ein solcher Speicher nun mit dem
Doppelten der normalen Zeilenfrequenz ausgelesen wird, dann erscheint das Ausgangssignal um einen Faktor komprimiert,
der gleich dem Produkt des TaktfrequenzVerhältnisses^:"!)
und des Verhältnisses der Geschwindigkeitsumwandlung (5:4·) ist, also gleich 10:4·, was gleichbedeutend
mit einem Gesamt-Kompressionsfaktor von 2,5:1 ist.
Um keinen Speicherraum zu verschwenden und das komplizierte Überspringen derjenigen Speicheradressen zu vermeiden,
welche die vom Geschwindigkeitswandler 34- erzeugten Null-Bildpunkte
enthalten, ist in die Schreibtaktleitung ein ^ UND-Glied eingefügt. Jedesmal wenn ein Null-Bildpunkt erscheint
(Wellenform C in Fig. 4-), sperrt ein vom Geschwindigkeitswandler
34- erzeugter Impuls P das UND-Glied 50 (Wellenform D), so daß jeder fünfte Impuls des Schreib-
- 18 -
taktsignals ausgeblendet wird (Wellenform E). Daher werden die Null-Bildpunkte nicht in die Speicher 36 und 38
eingespeichert, und die Speicherkapazität kann im gleichen Verhältnis reduziert werden, wie es "bei der Geschwindigkeitsumwandlung
benutzt wird. Als Beispiel für diese höhere Wirtschaftlichkeit bei den Speichern sei der Fall eines
mit 4-·Ρ__ abgefragten NTSC-Videosignals betrachtet. Normalerweise
erhält man damit 910 Bildpunkte pro Zeile. Nachdem der Geschwindigkeitswandler 3^ hei der hier beschriebenen
Ausführungsform die effektive Datengeschwindigkeit um 20$ vermindert und für jeweils fünf Bildpunkte nur
vier interpolierte Bildpunkte gespeichert werden, braucht man für jede.Zeile nur 728 statt der im herkömmlichen Fall
benötigten 910 Speicherplätze.
Da das aus den Speichern 36 und 38 wiedergewonnene Videosignal
um einen Faktor komprimiert ist, der größer ist als die Erhöhung der Horizontalzeilenfrequenz der Wiedergabeeinrichtung
24, haben die Taktsignal-Umschalter 44 und
eine "Pause"-Position P, um den Speicher-Auslesebetrieb
für die Dauer von 6,4 MikroSekunden zwischen den in Fig. 2 dargestellten Auslesungen zu stoppen. Diese 6,4 Mikrosekunden
dauernde Auslesepause in Verbindung mit dem 4,4 Mikrosekunden dauernden Austastintervall des komprimierten
Videosignals schafft für.die Wiedergabeeinrichtung 24 eine
Gesamt-Rücklaufzeit von 10,8 Mikrosekunden, die, wie bereits
erwähnt, praktisch gleich der Rücklaufzeit des NTSC-Videoeingangssignals
ist. Schaltverluste und Belastungen der Endstufe der Horizontal-Ansteuereinheit infolge steiler
Spannungsänderungen dv/dt werden also vermindert.
Die Fig. 3 gibt eine zusammenfassende Übersicht über den Betrieb des Prozessors 30 für den Empfang zweier aufeinanderfolgender
Zeilen N und N+1 des Videoeingangssignals (Wellenform A). Die Wellenformen D bis G veranschaulichen
den Betrieb, wenn die Taktsignal-Umschalter gleichzeitig mit dem Erscheinen des 2H-Synchronimpulses für die Wie-
- 19 -
dergabeeinrichtung 24· in die Lese-Position "L" gestellt
werden und für die Dauer von 6,4- MikroSekunden vor dem
nächsten 2H-Synchronimpuls in die Pause-Position P gebracht
werden. Die Wellenformen H bis K sind den Wellenformen D bis G ähnlich, nur daß in diesem Pall die 6,5
MikroSekunden dauernde Pause unmittelbar nach dem 2Ξ-Synchronimpuls
stattfindet. In jedem Pail ist das Ergebnis
das gleiche, d.h. die Gesamt-Rücklaufzeit des verarbeiteten
Videosignals S4· beträgt 10,8 Mikrosekunden.
Die Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Geschwindigkeitswandlers
34·. Dels mit 14-,3 MHz abgefragte
Videosignal S5 wird an eine Verzögerungseinheit 502, die
eine Verzögerung für die Dauer einer Taktperiode bewirkt, ferner an eine mit 2 multiplizierende Schaltung 504· und
an verschiedene Addierschaltungen 506 bis 510 gelegt. Am
Ausgang der Verzögerungseinheit 502 erscheint das Signal S5 mit einer Verzögerung, die gleich einer Periode der
Frequenz 14-,3 MHz (d.h. des Taktsignals 4--P00) ist. Dieses
verzögerte Signal wird auf zwei Addierer 510 und 512
gegeben und an den "1 "-Eingang eines Multiplexschalters 514- gelegt. Am Ausgang des Addierers 506 erscheint
das Signal S5 in einer mit dem Faktor 3 (d.h. 1+2) multiplizierten
Version und wird in dieser Form auf den Addierer 512 gegeben und außerdem über eine weitere um eine
Taktperiode verzögernde Einheit 516, an den Addierer 508 gelegt. Die Ausgänge der Addierer 508, 510 und 512 sind
über jeweils einen zugehörigen Spannungsteiler 520 bzw. 522 bzw. 524- (mit einem Bemessungsfaktor von 1/4- bzw. 1/2
bzw. 1/4·} mit einem zugeordneten Eingang "2" bzw. "3" bzw. "4·" des Multiplexschalters 514- verbunden, dessen
"Null"-Eingang an Masse liegt. Der Multiplexschalter 514·
wird durch einen Modulo-5-Zähler 529 gesteuert, der seinerseits
das 4-*Fsc~Taktsignal empfängt. Ein Zählwert von
0 wird mittels eines ODER-Gliedes 530 gefühlt, um den Schreibtakt-Sperrimpuls P zu erzeugen.
- 20 -
f«*v * *
- 20 -
Beim Zählwert Null steht der Multiplexschalter 514 auf
der Position "0", so daß für das Signal S8 ein Null-Ausgangswert geliefert wird und das ODER-Glied 530 gesperrt
wird (niedriger Ausgangspegel), wodurch der Schreibtakt-Sperrirapuls P geliefert wird. Dieser Impuls
sperrt das UND-Glied 50 (Fig. i),um die Einspeicherung des 8-Bit-Datenwortes für den Null-Bildpunktwert in den
Speicher 36 (oder den Speicher 38) zu verhindern. Bei einem Zählwert von "1" wählt der Multiplexschalter 514
den Ausgang der Verzögerungseinheit 502, um den Bildpunktwert B1 zu liefern, der gleich dem um eine Taktperiode
verzögerten Bildpunktwert A1 des Signals S5 ist. Bei einem Zählwert von "2" wählt der Multiplexschalter 514 den
Ausgang des Teilers 520, der den linear interpolierten Bildpunktwert B2 liefert, der gleich (3 * A2 + A3)/4 ist.
In den Positionen "3" und "4" des Multiplexschalters werden die Ausgangs-Bildpunktwerte B3 und B4 erzeugt, die
gleich (A3 + A4)/2 bzw. (A4 + 3 · A5)/4 sind, worauf sich
das Spiel wiederholt.
Der Prozessor 30 kann gemäß der Fig. 6 modifiziert werden,
wenn man die Vorteile eines verminderten Speicheraufwandes und eines ganzzahligen Verhältnisses zwischen Lese-
und Schreibtaktfrequenz nicht wünscht. Diese Modifizierung
besteht in der Fortlassung des Geschwindigkeitswandlers und des UND-Gliedes 50 und in derartiger Umgestaltung der
Taktgebereinheit 32, daß sie Lese- und Schreibtaktfrequenzen liefert, deren Verhältnis gleich dem gewünschten Komprimierungsverhältnis
von 2,5:1 ist (also eine Schreibtaktfrequenz von 4-F und eine Lesetaktfrequenz von 10 «F
SC
Im Betrieb erzeugt der modifizierte Prozessor ein Ausgangs signal des gleichen Formats, wie es in den Figuren 2 und
dargestellt ist, wobei man jedoch in Kauf nehmen muß, daß pro Speicher 910 Bildpunkte (statt 720 Bildpunkte) zu spei
ehern sind und daß die Lesetaktfrequenz wesentlich höher ist (35,8 MHz anstatt 28,6 MHz).
- Leerseite
Claims (8)
1. !Fernsehgerät mit folgenden Teilen:
einer Quelle zur Lieferung eines Videoeingangssignals,
das eine gegebene Zeilenfolgefrequenz hat;
einer mit der Quelle gekoppelten ■Verarbeitungseinrichtung,
die ein verarbeitetes Videoausgangssignal erzeugt, indem sie das Videoeingangssignal komprimiert
und die Zeilenfolgefrequenz erhöht;
einer mit der Verarbeitungseinrichtung gekoppelten Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe des verarbeiteten
Videoausgangssignals,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verarbeitungseinrichtung (30, 20, 26, 27) das Videoeingangssignal um einen Faktor K komprimiert
und die Zeilenfolgefrequenz um einen Faktor N erhöht, wobei K größer ist als N.
2. Fernsehgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
_ 2 —
POSTSCHECK MÖNCHEN NR. 69148-800 · BANKKONTO HYPOBANK MÖNCHEN (BLZ 700 200 40) KTO.
HYPO DE MM
solche Wahl der Paktoren K und N, daß die für das Horizontalrücklaufintervall zur Verfügung stehende
Zeit des verarbeiteten Videoausgangssignals im wesentlichen gleich derjenigen des Videoeingangssignals ist.
3. Fernsehgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung eine Reduzierungseinrichtung
(34 in Fig. 5) enthält, um die Anzahl von Bildpunktwerten in jeder Zeile zu vermindem,
und eine Einrichtung (36, 38, 40, 42) zur zeitlichen Komprimierung der Zeilen, in denen die Anzahl
von Bildpunktwerten vermindert ist.
4. Fernsehgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierungseinrichtung eine interpolierende
Einrichtung (504, 506, 516, 508, 510, 512, 520, 522,
524) enthält, die Gruppen von Bildpunktwerten in jeder Zeile kombiniert, um die Anzahl von Bildpunktwerten
in jeder Zeile zu vermindern. 20
5. Fernsehgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduzierungseinrichtung (34 in Fig. 5) Zeilen von Videosignalen erzeugt, in deren jeder zwischen
die verminderte Anzahl von Bildpunktwerten Nullwerte eingestreut sind, so daß die effektive Dauer der Zeile
nicht vermindert ist;
daß die zeitkomprimierende Einrichtung eine Speichereinrichtung (36, 38) enthält, die zur Speicherung der
reduzierten Anzahl von Bildpunktwerten ausgelegt ist;
daß ferner eine Einrichtung (530, 50) vorgesehen ist, die verhindert, daß die Speichereinrichtung die Nullwerte
speichert.
6. Fernsehgerät nach Anspruch 1 oder 2, worin die Quelle eine Einrichtung enthält, die das Videoeingangssignal
in Digitalform mit einer vorgegebenen Abfragefrequenz
und einer vorgegebenen Anzahl von Abfragewerten pro Zeile umwandelt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verarbeitungseinrichtung eine Reduzierungseinrichtung (34 in Fig. 5) enthält,
welche die Anzahl von Abfragewerten pro Zeile vermindert, ohne die Abfragefrequenz zu ändern.
7. Fernsehgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reduzierungseinrichtung (34 in Fig. 5) Zeilen
digitaler Videosignale erzeugt, in deren jeder eine verminderte Anzahl von Bildpunktwerten enthalten
ist, zwischen denen Nullwerte eingestreut sind, so daß die Anzahl von Bildpunktwerten pro Zeile effektiv ohne
Änderung der Abfragefrequenz vermindert ist; daß die Verarbeitungseinrichtung ferner folgendes
enthält: eine Speichereinrichtung (36, 38); eine Einrichtung (40, 42, 32» 46) zum Einschreiben der von der
Reduzierungseinrichtung erzeugten Zeilen von Bildpunktwerten in die Speichereinrichtung mit der erwähnten Abfragefrequenz
und zum Auslesen der Bildpunktwerte aus der Speichereinrichtung mit einer höheren Frequenz,
um die Zeitkomprimierung zu bewirken; eine Einrichtung (530, 50), die verhindert, daß die Nullwerte in die
Speichereinrichtung eingeschrieben werden.
8. Fernsehgerät mit einer Quelle, die mit einer gegebenen
Taktfrequenz arbeitet, um ein digitales Videoeingangssignal zu liefern, das eine gegebene Zeilenfrequenz
hat und in welchem Bildpunktwerte mit einer Frequenz aufeinanderfolgen, die gleich der gegebenen Taktfrequenz
ist, gekennzeichnet durch:
einen mit der Quelle (18, 28) gekoppelten Geschwindigkeitswandler (34), der das Videοeingangssignal in
ein Videoausgangssignal umwandelt, das eine verminderte Anzahl von Bildpunktwerten pro Zeile hat, zwischen
denen Nullwerte-Intervalle eingestreut sind, so daß die effektive Bildpunktgeschwindigkeit ohne Änderung
Λ der Taktfrequenz vermindert ist;
eine Speichereinrichtung (36, 38);
eine Einrichtung (40, 46, 42, 44, 32) zum Einschreiben des Videoausgangssignals in die Speichereinrichtung
mit einer gegebenen Taktfrequenz und zur Auslesung des gespeicherten Signals mit einer höheren Taktfrequenz,
so daß ein zeitkomprimiertes Videoausgangssignal erhalten wird;
eine Sperreinrichtung (530, 50), die eine Einspeicherung
des Videoausgangssignals während der Nullwertintervalle verhindert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/676,946 US4605962A (en) | 1984-11-30 | 1984-11-30 | Progressive scan television system with video compression exceeding display line rate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542102A1 true DE3542102A1 (de) | 1986-06-05 |
DE3542102C2 DE3542102C2 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=24716677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3542102A Expired - Fee Related DE3542102C2 (de) | 1984-11-30 | 1985-11-28 | Fernsehgerät |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4605962A (de) |
JP (1) | JPH0763184B2 (de) |
KR (1) | KR930012088B1 (de) |
DE (1) | DE3542102C2 (de) |
FR (1) | FR2574240B1 (de) |
GB (1) | GB2168219B (de) |
HK (1) | HK55693A (de) |
SG (1) | SG31791G (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327982A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-16 | Deutsche Thomson-Brandt GmbH | Transcoder |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730215A (en) * | 1986-05-30 | 1988-03-08 | Rca Corporation | Compatible wide screen television system with variable image compression/expansion |
GB8630556D0 (en) * | 1986-12-22 | 1987-02-04 | Emi Plc Thorn | Cathode ray tube displays |
US4870489A (en) * | 1987-07-23 | 1989-09-26 | Ducret Robert P | NTSC compatible HDTV transmission system |
US5223928A (en) * | 1988-06-14 | 1993-06-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Television receiver |
US4941045A (en) * | 1988-10-11 | 1990-07-10 | Scientific-Atlanta, Inc. | Method and apparatus for improving vertical definition of a television signal by scan conversion |
EP0441661B1 (de) * | 1990-02-09 | 1996-01-10 | Sharp Kabushiki Kaisha | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeige |
JPH0468685A (ja) * | 1990-07-03 | 1992-03-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 映像信号処理装置 |
US5175619A (en) * | 1990-11-26 | 1992-12-29 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Progressive scan television system using luminance low frequencies from previous field |
KR0126330Y1 (ko) * | 1993-10-23 | 1998-12-15 | 김광호 | 텔레비젼 수상기의 더블스캔 제어회로 |
UA22127C2 (uk) * | 1996-09-10 | 1998-04-30 | Сергій Іванович Мірошніченко | Телевізійhа система високої розрізhяльhої здатhості |
US6166772A (en) * | 1997-04-01 | 2000-12-26 | Compaq Computer Corporation | Method and apparatus for display of interlaced images on non-interlaced display |
JP2000023063A (ja) * | 1998-06-26 | 2000-01-21 | Sony Corp | 映像再生装置及び再生方法 |
JP2001320680A (ja) * | 2000-05-09 | 2001-11-16 | Sony Corp | 信号処理装置および方法 |
US8638151B2 (en) * | 2011-09-29 | 2014-01-28 | Microchip Technology Incorporated | Variable frequency ratiometric multiphase pulse width modulation generation |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4322750A (en) * | 1979-05-08 | 1982-03-30 | British Broadcasting Corporation | Television display system |
GB2111343A (en) * | 1981-11-05 | 1983-06-29 | Sony Corp | Double-scanning non-interlace television receiver |
US4400719A (en) * | 1981-09-08 | 1983-08-23 | Rca Corporation | Television display system with reduced line-scan artifacts |
US4415931A (en) * | 1982-03-18 | 1983-11-15 | Rca Corporation | Television display with doubled horizontal lines |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1391434A (en) * | 1971-03-26 | 1975-04-23 | British Broadcasting Corp | Television standards conversion |
JPS55132173A (en) * | 1979-03-31 | 1980-10-14 | Toshiba Corp | Television picture converter |
JPS57111177A (en) * | 1980-12-26 | 1982-07-10 | Sony Corp | Television picture receiver |
US4550335A (en) * | 1981-02-02 | 1985-10-29 | Rca Corporation | Compatible and hierarchical digital television system standard |
SE8202741L (sv) * | 1981-05-11 | 1982-11-12 | Rca Corp | Kompatibelt, transkodningsbart och hierarkaliskt digitaltelevisionssystem |
JPS5896460A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-08 | Sony Corp | テレビ受像機 |
JPS5972889A (ja) * | 1982-10-19 | 1984-04-24 | Sony Corp | デイジタルカラ−ビデオ信号の伝送装置 |
-
1984
- 1984-11-30 US US06/676,946 patent/US4605962A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-10-28 KR KR1019850007964A patent/KR930012088B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-11-21 GB GB08528651A patent/GB2168219B/en not_active Expired
- 1985-11-27 JP JP60268230A patent/JPH0763184B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-28 DE DE3542102A patent/DE3542102C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-29 FR FR8517728A patent/FR2574240B1/fr not_active Expired
-
1991
- 1991-05-02 SG SG317/91A patent/SG31791G/en unknown
-
1993
- 1993-06-10 HK HK556/93A patent/HK55693A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4322750A (en) * | 1979-05-08 | 1982-03-30 | British Broadcasting Corporation | Television display system |
US4400719A (en) * | 1981-09-08 | 1983-08-23 | Rca Corporation | Television display system with reduced line-scan artifacts |
GB2111343A (en) * | 1981-11-05 | 1983-06-29 | Sony Corp | Double-scanning non-interlace television receiver |
US4415931A (en) * | 1982-03-18 | 1983-11-15 | Rca Corporation | Television display with doubled horizontal lines |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327982A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-16 | Deutsche Thomson-Brandt GmbH | Transcoder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2574240A1 (fr) | 1986-06-06 |
HK55693A (en) | 1993-06-18 |
JPH0763184B2 (ja) | 1995-07-05 |
SG31791G (en) | 1991-06-21 |
KR930012088B1 (ko) | 1993-12-23 |
US4605962A (en) | 1986-08-12 |
GB2168219A (en) | 1986-06-11 |
JPS61134192A (ja) | 1986-06-21 |
GB8528651D0 (en) | 1985-12-24 |
FR2574240B1 (fr) | 1989-01-06 |
DE3542102C2 (de) | 1994-09-29 |
KR860004530A (ko) | 1986-06-23 |
GB2168219B (en) | 1988-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305498C2 (de) | ||
DE3239362C2 (de) | System zur Erzeugung eines Bildes einer zeilenweise verschachtelt abgetasteten Szene | |
DE3650665T2 (de) | Kompatibilität von Fernsehübertragungen mit vergrössertem und normalem Bildformat | |
DE3382597T2 (de) | Geraet zur videoaufloesung von graphiken. | |
DE2712025C3 (de) | Anordnung zur Änderung des Formats eines Fernsehbildes | |
DE69130610T2 (de) | Seite an seite fernsehbilder | |
DE69327701T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herleitung von einem Zeilensprung-Video-Signal mit Standardauflösung ausgehend von einem hochauflösenden Zeilensprung-Videosignal | |
DE69319452T2 (de) | Anzeigegerät | |
DE3503725C2 (de) | Fernsehgerät | |
DE3685781T2 (de) | Kompatibles grossbildfernsehsystem. | |
DE2629706A1 (de) | Verfahren zur uebertragung und/oder aufzeichnung von farbfernsehsignalen | |
DE3415348A1 (de) | Anordnung zum herstellen einer photo-, dia- bzw. filmabbildung eines fernsehbildes | |
DE3938369C2 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit Abtastrichtungsumwandlung | |
DE3542102C2 (de) | Fernsehgerät | |
DE3740826A1 (de) | Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur unterdrueckung von flimmerstoerungen | |
DE69323249T2 (de) | Anzeige von einem verschachtelten Videosignal mit einem nichtverschachtelten Videosignal | |
DE69010802T2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung der Bildfrequenz und des Zeilenanzähles für einen hochauflösenden Fernsehempfänger. | |
DE2919493A1 (de) | Digitale schaltungsanordnung zur erzeugung eines zusammengesetzten videosignals | |
EP0070465B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erhöhen der Bildwiedergabefrequenz | |
EP0318760A2 (de) | Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen | |
DE3348375C2 (de) | ||
DE3431261A1 (de) | Farbfernsehwiedergabegeraet | |
DE3722092C2 (de) | Video-Wiedergabegerät | |
DE69700597T2 (de) | Gerät zum abtasten und anzeigen eines unterbildes mit einem hauptbild für die beseitigung eines räumlichen risses im unterbild | |
EP0424655B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Breitbild-Videosignalen zur Darstellung auf Fernsehempfängern mit einem herkömmlichen oder einem vergrösserten Bildseitenverhältnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |