[go: up one dir, main page]

DE4222373A1 - Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler - Google Patents

Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler

Info

Publication number
DE4222373A1
DE4222373A1 DE4222373A DE4222373A DE4222373A1 DE 4222373 A1 DE4222373 A1 DE 4222373A1 DE 4222373 A DE4222373 A DE 4222373A DE 4222373 A DE4222373 A DE 4222373A DE 4222373 A1 DE4222373 A1 DE 4222373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
sensor
acceleration
speed
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4222373A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ruppenthal
Georg Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4222373A priority Critical patent/DE4222373A1/de
Publication of DE4222373A1 publication Critical patent/DE4222373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/006Pedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/183Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects
    • G01C21/185Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects for gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/414Acceleration sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/12Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a maximum or minimum of a value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P7/00Measuring speed by integrating acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßgerät für Sportler, wie Skifahrer, Surfer, Segler, Radfahrer etc., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In vielen Sportarten ist es einerseits zur Trainingskontrolle und andererseits aus persönlichem Interesse des Sportlers wünschenswert, genaue Angaben über die Geschwindigkeit und/oder den zurückgelegten Weg während der sportlichen Betätigung zu erhalten. Auch spezielle Werte, wie Durchschnitts- oder Spitzengeschwindigkeit, sind für Sportler von großem Interesse.
Aus diesem Grund gibt es beispielsweise für Radfahrer bereits Meßgeräte, die am Lenker befestigt werden und dem Radfahrer zu jeder Zeit die gewünschten Daten über ein Ablesegerät zugänglich machen. In der Regel verfügen diese Meßgeräte über einen induktiven Sensor, der mit einem an einem Rad befestigten Magneten als externe Referenzquelle zusammenwirkt. Der fest an der Gabel befindliche Sensor mißt die Anzahl der Radumdrehungen und berechnet die gewünschten Daten in einer Auswerteeinheit. Um Aussagen über die Geschwindigkeit treffen zu können, verfügt ein solches Meßgerät außerdem über eine Uhr. Als weitere Komponenten sind in derartigen Gegenständen eine Speichereinheit, eine Anzeige, eine Batterie oder ein Akku sowie Bedienungselemente vorhanden.
Ein derartiges Meßgerät hat den Nachteil, daß es eine externe Referenzquelle benötigt. Die Verwendung einer externen Referenzquelle bereitet jedoch im allgemeinen große Schwierigkeiten, da in der Regel eine feste Bezugsgröße, wie beispielsweise ein Laufrad am Sportgerät, nicht zur Verfügung steht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Meßgerät für Sportler zur Messung von Geschwindigkeit und/oder zurückgelegtem Weg vorzuschlagen, das ohne externe Referenzquelle auskommt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Meßgerät der einleitend bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demgemäß wird ein erfindungsgemäßes Meßgerät dadurch realisiert, daß als Sensor ein Beschleunigungssensor verwendet wird. Derartige Sensoren arbeiten nach dem Prinzip der Massenträgheit und benötigen somit keine externe Referenzquelle.
Durch gleichzeitiges Erfassen der Zeit wird die Bestimmung der Geschwindigkeit bzw. des zurückgelegten Weges aus ein- oder zweimaliger Integration der Beschleunigung über die Zeit ermöglicht. Eine entsprechend ausgeführte Auswerteeinheit, die die Beschleunigung als Funktion der Zeit erfaßt, ist somit in der Lage, die Geschwindigkeit oder den zurückgelegten Weg zu ermitteln und über die Anzeige zur Ablesung aus zugeben.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Meßgeräts möglich.
So sind für ein erfindungsgemäßes Meßgerät Sensoren besonders geeignet, in denen als träge Masse ein vorgespannter piezoelektrischer oder piezoresistiver Kristall verwendet wird. Durch das piezoelektrische Signal oder durch die Änderung des piezoresistiven Widerstands aufgrund der Einwirkung der Beschleunigung auf den Kristall wird diese auf direktem Wege in ein elektrisches Signal umsetzbar.
Eine weitere Möglichkeit, ein elektrisches Signal für die Beschleunigung zu erhalten, stellt die Kopplung einer trägen Masse mit einem kapazitiven Element dar. Hierbei wird die Einwirkung einer trägen Masse als Kapazitätsänderung des kapazitiven Elements meßbar.
Um mehrere Komponenten des Beschleunigungsvektors zu erfassen, sind mehrere Beschleunigungssensoren nötig. Diese müssen derartig ausgerichtet sein, daß ihre Richtungsvektoren im Sinne der Vektoralgebra voneinander linear unabhängig sind.
Da die Durchschnitts- bzw. Spitzengeschwindigkeiten für einen Sportler von besonderem Interesse sind, empfiehlt es sich, die Auswerte- bzw. Speichereinheit so auszubilden und aufeinander abzustimmen, daß diese Größen ermittelbar sind.
Nicht immer ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Meßgerät ohne Beeinträchtigung der Bewegung des Sportlers in dessen Sichtfeld anzubringen. Hier ist es von besonderem Vorteil, das Anzeigegerät als separates Gerät auszubilden und die benötigten Anzeigewerte drahtlos von der Auswerteeinheit zur Anzeige zu übermitteln. Das Anzeigegerät kann dann ähnlich einer Armbanduhr getragen werden, während das eigentliche Meßgerät am Sportgerät, beispielsweise an einem Ski, befestigt wird.
Um Fehlereinflüssen aufgrund der Einwirkung der Gravitationskraft auf die träge Masse des Beschleunigungssensors vorzubeugen, empfiehlt sich die Erfassung der räumlichen Lage des Meßsystems. Hierfür kann bin Kreiselkompaß oder ein Lotsensor vorgesehen werden. Die hierdurch erfaßte räumliche Lage des Meßsystems kann dann in die Ermittlung der gewünschten Daten anhand der Sensorsignale einbezogen werden.
Auch ein zusätzlicher Beschleunigungssensor kann zur Erfassung der Erdbeschleunigung verwendet werden.
Zur Verwendung bei unterschiedlichen und unter Umständen auch schwankenden Wetterverhältnissen ist eine Temperaturkompensation des Meßgeräts empfehlenswert. Ggf. muß hierzu ein Temperaturfühler eingebaut werden.
Querbeschleunigungen, wie beispielsweise die Erdbeschleunigung, können durch entsprechende Ausbildung der Auswerteeinheit ebenfalls kompensiert werden.
Kurzzeitige Störbewegungen, die für das Meßergebnis nicht von Interesse sind, beispielsweise die auf und ab Bewegungen innerhalb einer Buckelpiste eines Ski, können durch Mittelung der Meßdaten über eine geeignete Zeitbasis rechnerisch herausgefiltert werden. Diese Methode ist bei allen kurzzeitigen Störeinflüssen, die in ihrer Richtung und Größe zufällig verteilt sind, anwendbar.
Für periodische Störbewegungen innerhalb bestimmter Frequenzbereiche, beispielsweise Vibrationen, können entsprechende Frequenzfilter vorgesehen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die beiden Figuren stellen anhand von Blockdiagrammen schematisch die Funktionsweise zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
In Fig. 1 ist ein Beschleunigungssensor 1 in Verbindung mit einer Auswerteeinheit 2 und einer Speichereinheit 3 dargestellt. Eine Uhr 4, eine Batterie 5 und eine Anzeige 6 sind ebenfalls vorhanden. Außer der Anzeige 6 sind noch Bedienungselemente 7 zur Betätigung des Meßgeräts angebracht.
Mit Hilfe des Sensors 1 und der Uhr 4 wird die Beschleunigung als Funktion der Zeit erfaßt und in der Speichereinheit 3 abgelegt. Die Auswerteeinheit 2 ist in der Lage, die Beschleunigung über die Zeit zu integrieren und auf diese Weise die Geschwindigkeit bzw. den zurückgelegten Weg als Funktion der Zeit zu ermitteln und im Speicher 3 abzuspeichern. Die abgespeicherten Daten können im Anschluß daran dazu verwendet werden, andere Daten, wie beispielsweise die Spitzengeschwindigkeit oder die Durchschnittsgeschwindigkeit, zu errechnen.
In diesem ersten Ausführungsbeispiel werden die gewünschten Daten über eine Anzeige 6 ausgegeben, die sich zusammen mit den anderen Komponenten des Meßgeräts in einem kompletten Kompaktgerät befindet, das beispielsweise auf einem Ski montiert ist. Die verschiedenen Funktionen des Meßgeräts werden über die Bedienungselemente 7 eingestellt.
In Fig. 2 ist zusätzlich ein Sender 8 und ein Empfänger 9 dargestellt, der mit einem Anzeigegerät 10 in Verbindung steht. Das Anzeigegerät weist außer der Anzeige 11 noch Bedienungselemente 12 auf.
In diesem zweiten Ausführungsbeispiel werden die über die Bedienungselemente 12 aufgerufenen Informationen dem Anzeigegerät 10 über den Sender 8 und den Empfänger 9 übermittelt und an der Anzeige 11 ausgegeben. Eine drahtlose Datenübermittlung ist in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie angedeutet.

Claims (12)

1. Meßgerät für Sportler, wie Skifahrer, Surf er, Segler, Radfahrer etc., zur Messung von Beschleunigung, Geschwindigkeit und/oder zurückgelegtem Weg mit einem Sensor (1), einer Auswerteeinheit (2), einer Speichereinheit (3), einer Anzeige (9), einer Batterie oder Akku (5), Bedienungselementen (10) zur Betätigung verschiedener Funktionen des Meßgeräts sowie einer Uhr (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) ein Beschleunigungssensor ohne externe Referenzquelle ist und die Auswerteeinheit (2) so ausgeführt ist, daß die Beschleunigung als Funktion der Zeit erfaßbar sowie die Geschwindigkeit aus einmaliger und/oder der zurückgelegte Weg aus zweimaliger analoger oder digitaler Integration der Beschleunigung über die Zeit durch die Auswerteeinheit (2) ermittelbar und an der Anzeige (9) ablesbar ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) ein piezoelektrischer oder ein piezoresistiver Sensor ist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) ein kapazitiver Sensor ist.
4. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoren (1) zur Erfassung verschiedener Komponenten des Beschleunigungsvektors vorhanden sind.
5. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Auswerte- (2) und der Speichereinheit (3) die Durchschnitts- und die Spitzengeschwindigkeit ermittelbar sind.
6. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (8) ein separates Gerät ist, wobei die benötigten Anzeigewerte drahtlos von der Auswerteeinheit (2) zur Anzeige (9) übermittelbar sind.
7. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung des Meßsystems ein Kreiselkompaß oder ein Lotsensor vorgesehen ist.
8. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Beschleunigungssensor zur Erfassung der Erdbeschleunigung vorhanden ist.
9. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensation von Temperaturschwankungen vorgesehen ist.
10. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensation von Querbeschleunigung bzw. der Erdbeschleunigung vorgesehen ist.
11. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (2) so ausgebildet ist, daß sie durch Mittelung der Meßwerte über eine geeignete Zeitbasis kurzzeitige, zufällig verteilte Störbewegungen filtert.
12. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenzfilter für Störbewegungen bestimmter Frequenzbereiche, wie Vibrationen etc., vorgesehen ist.
DE4222373A 1992-07-08 1992-07-08 Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler Withdrawn DE4222373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222373A DE4222373A1 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222373A DE4222373A1 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222373A1 true DE4222373A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6462727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222373A Withdrawn DE4222373A1 (de) 1992-07-08 1992-07-08 Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222373A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641196A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Andreas Dr Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten im Boden
EP0866949A1 (de) * 1995-12-12 1998-09-30 Lawrence J. Hutchings Vorrichtung und verfahren zur bewegungsmessung
US5955667A (en) * 1996-10-11 1999-09-21 Governors Of The University Of Alberta Motion analysis system
US6301964B1 (en) 1997-10-14 2001-10-16 Dyhastream Innovations Inc. Motion analysis system
US6305221B1 (en) 1995-12-12 2001-10-23 Aeceleron Technologies, Llc Rotational sensor system
EP1172276A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur standortabhängigen Darstellung von Informationen in einem spurgeführten Fahrzeug
WO2003089940A1 (en) * 2001-04-21 2003-10-30 Peter James Kimber Velocity display device
WO2004018971A1 (en) * 2002-08-22 2004-03-04 Milton Medicinteknik Kb An instrument for measuring the traveled distance
EP1406066A2 (de) * 2002-09-16 2004-04-07 Tobias Kramer Wegstrecken- und Geschwindigkeitsmessvorrichtung für Skier und Snowboards
WO2004059240A2 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Tobias Kramer Wegstrecken- und geschwindigkeitsmessvorrichtung für skier und snowboards
EP1688746A3 (de) * 2005-02-08 2006-08-23 S.I.T. S.r.l. Vorrichtung zur Überwachung von Körperbewegungen in Sport oder Medizin, und deren Verwendung
US7467060B2 (en) 2006-03-03 2008-12-16 Garmin Ltd. Method and apparatus for estimating a motion parameter
US8055469B2 (en) 2006-03-03 2011-11-08 Garmin Switzerland Gmbh Method and apparatus for determining the attachment position of a motion sensing apparatus
DE102011121259B3 (de) * 2011-12-15 2013-05-16 Fabian Walke Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Trainingsdatenerfassung und Analyse von Krafttraining
US9138174B2 (en) 2008-05-12 2015-09-22 Koninklijke Philips N.V. Displacement measurement in a fall detection system
WO2016125151A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-11 My Size Israel 2014 Ltd. A system for and a method of measuring a path length using a handheld electronic device
RU2722057C2 (ru) * 2015-08-24 2020-05-26 Май Сайз Израэл 2014 Лтд. Система и способ измерения с использованием карманного электронного устройства

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323499A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-21 Walter Dipl Ing Fuchs Verfahren und vorrichtung eines tachometers fuer ski-sportgeraete
DE3405081A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh fuer laufdisziplinen und verfahren zur informationsabgabe und/oder zum informationsaustausch ueber bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen
DE3503597C1 (de) * 1985-02-02 1986-07-10 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Servo-Beschleunigungsaufnehmer für tiefe Frequenzen
DE8631057U1 (de) * 1986-11-20 1987-02-19 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung bei Fahrrädern od. dgl.
DE3706243A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Yamato Scale Co Ltd Verfahren und einrichtung zur kraftmessung
US4736312A (en) * 1985-02-18 1988-04-05 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Arrangement for the determination of movement sequences in running disciplines
DE3705835A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Magenwirth Gmbh Co Gustav Fahrradcomputer
DE3432596C2 (de) * 1984-09-05 1989-12-14 Poetsch, Edmund Reinfried, 8901 Koenigsbrunn, De
DE3837592A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Nuechter Karl Bernhard Messvorrichtung
DE4022464A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungssensor
DE4130547A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Gen Engineering Bv Elektrische schaltungsanordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323499A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-21 Walter Dipl Ing Fuchs Verfahren und vorrichtung eines tachometers fuer ski-sportgeraete
DE3405081A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh fuer laufdisziplinen und verfahren zur informationsabgabe und/oder zum informationsaustausch ueber bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen
DE3432596C2 (de) * 1984-09-05 1989-12-14 Poetsch, Edmund Reinfried, 8901 Koenigsbrunn, De
DE3503597C1 (de) * 1985-02-02 1986-07-10 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Servo-Beschleunigungsaufnehmer für tiefe Frequenzen
US4736312A (en) * 1985-02-18 1988-04-05 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Arrangement for the determination of movement sequences in running disciplines
DE3706243A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Yamato Scale Co Ltd Verfahren und einrichtung zur kraftmessung
DE8631057U1 (de) * 1986-11-20 1987-02-19 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung bei Fahrrädern od. dgl.
DE3705835A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Magenwirth Gmbh Co Gustav Fahrradcomputer
DE3837592A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Nuechter Karl Bernhard Messvorrichtung
DE4022464A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungssensor
DE4130547A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Gen Engineering Bv Elektrische schaltungsanordnung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305221B1 (en) 1995-12-12 2001-10-23 Aeceleron Technologies, Llc Rotational sensor system
EP0866949A1 (de) * 1995-12-12 1998-09-30 Lawrence J. Hutchings Vorrichtung und verfahren zur bewegungsmessung
EP0866949A4 (de) * 1995-12-12 1999-05-26 Lawrence J Hutchings Vorrichtung und verfahren zur bewegungsmessung
DE19641196C2 (de) * 1996-09-24 1998-07-09 Andreas Dr Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten im Boden
DE19641196A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Andreas Dr Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten im Boden
US5955667A (en) * 1996-10-11 1999-09-21 Governors Of The University Of Alberta Motion analysis system
US6301964B1 (en) 1997-10-14 2001-10-16 Dyhastream Innovations Inc. Motion analysis system
US6513381B2 (en) * 1997-10-14 2003-02-04 Dynastream Innovations, Inc. Motion analysis system
EP1172276A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur standortabhängigen Darstellung von Informationen in einem spurgeführten Fahrzeug
WO2003089940A1 (en) * 2001-04-21 2003-10-30 Peter James Kimber Velocity display device
WO2004018971A1 (en) * 2002-08-22 2004-03-04 Milton Medicinteknik Kb An instrument for measuring the traveled distance
EP1406066A3 (de) * 2002-09-16 2004-08-25 Tobias Kramer Wegstrecken- und Geschwindigkeitsmessvorrichtung für Skier und Snowboards
EP1406066A2 (de) * 2002-09-16 2004-04-07 Tobias Kramer Wegstrecken- und Geschwindigkeitsmessvorrichtung für Skier und Snowboards
WO2004059240A3 (de) * 2002-12-30 2004-12-29 Tobias Kramer Wegstrecken- und geschwindigkeitsmessvorrichtung für skier und snowboards
WO2004059240A2 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Tobias Kramer Wegstrecken- und geschwindigkeitsmessvorrichtung für skier und snowboards
EP1688746A3 (de) * 2005-02-08 2006-08-23 S.I.T. S.r.l. Vorrichtung zur Überwachung von Körperbewegungen in Sport oder Medizin, und deren Verwendung
US7467060B2 (en) 2006-03-03 2008-12-16 Garmin Ltd. Method and apparatus for estimating a motion parameter
US8036850B2 (en) 2006-03-03 2011-10-11 Garmin Switzerland Gmbh Method and apparatus for estimating a motion parameter
US8055469B2 (en) 2006-03-03 2011-11-08 Garmin Switzerland Gmbh Method and apparatus for determining the attachment position of a motion sensing apparatus
US9138174B2 (en) 2008-05-12 2015-09-22 Koninklijke Philips N.V. Displacement measurement in a fall detection system
WO2013087902A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Fabian Walke Verfahren und vorrichtung zur mobilen trainingsdatenermittlung und analyse von krafttraining
US9125620B2 (en) 2011-12-15 2015-09-08 Fablan Walke Method and device for mobile training data acquisition and analysis of strength training
DE102011121259B3 (de) * 2011-12-15 2013-05-16 Fabian Walke Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Trainingsdatenerfassung und Analyse von Krafttraining
US9750454B2 (en) 2011-12-15 2017-09-05 Fabian Walke Method and device for mobile training data acquisition and analysis of strength training
WO2016125151A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-11 My Size Israel 2014 Ltd. A system for and a method of measuring a path length using a handheld electronic device
US10788304B2 (en) 2015-02-02 2020-09-29 My Size Israel 2014 Ltd. System for and a method of measuring a path length using a handheld electronic device
RU2722057C2 (ru) * 2015-08-24 2020-05-26 Май Сайз Израэл 2014 Лтд. Система и способ измерения с использованием карманного электронного устройства
US10948286B2 (en) 2015-08-24 2021-03-16 My Size Israel 2014 Ltd. System for and a method of measuring using a handheld electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222373A1 (de) Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler
DE69728497T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines sich bewegenden Objektes
DE3432596C2 (de)
DE3422490C2 (de)
EP0935739B1 (de) Ortungssensor mit einem satellitenempfänger zur positionsbestimmung
EP2598894B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung mindestens einer beschleunigung sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium sowie verwendung einer solchen vorrichtung
WO2009127429A2 (de) Verfahren zur trägheits-navigation unter wasser
DE102004026639B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug
DE4231935C1 (de) Kreiselsystem zur Winkelmessung
DE102006013695A1 (de) Elektro-optische Ausgabeeinheit sowie Messgerät mit einer elektro-optischen Ausgabeeinheit
DE19619899A1 (de) Fahrrad-Daten-Recorder zum Ermitteln, Auswerten, Anzeigen und Aufzeichnen von Fahrdaten und Leistungen
DE19528183A1 (de) Fahrzeuggerät zur Auswertung von empfangenen Positionssignalen von wenigstens einem Sender
CH705142B1 (de) Sensormodul und Verwendung davon zum Erfassen der Drehzahl eines rotierenden Objekts.
DE19507466C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Positionsänderung
DE19919249A1 (de) Koppelnavigationssystem
DE2651678C2 (de) Kursmeßgerät für ein Fahrzeug
DE2731134B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Empfangsantennen
DE4214136A1 (de) Sonnensensor fuer z-achsen
DE19728109C2 (de) Sensoranordnung eines Fahrzeugs und Verwendung derselben in einer Navigationsvorrichtung
EP1406066A2 (de) Wegstrecken- und Geschwindigkeitsmessvorrichtung für Skier und Snowboards
DE19748167C1 (de) Instrumentenvorrichtung für Zweiräder
DE19532945A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Rotationsbewegungen von Bauteilen
DE657634C (de) Kreiselgeraet zur Bestimmung der UEbergrundgeschwindigkeit
WO2004059240A2 (de) Wegstrecken- und geschwindigkeitsmessvorrichtung für skier und snowboards
DE10343043A1 (de) Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee