DE4214136A1 - Sonnensensor fuer z-achsen - Google Patents
Sonnensensor fuer z-achsenInfo
- Publication number
- DE4214136A1 DE4214136A1 DE4214136A DE4214136A DE4214136A1 DE 4214136 A1 DE4214136 A1 DE 4214136A1 DE 4214136 A DE4214136 A DE 4214136A DE 4214136 A DE4214136 A DE 4214136A DE 4214136 A1 DE4214136 A1 DE 4214136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- incidence
- angle
- sun sensor
- sun
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/782—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/783—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Navigation (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnensensor für Z-Achsen zur Lage
bestimmung von Satelliten gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Sonnensensoren für Z-Achsen zur Lagebestimmung von Satelliten sind an
sich bekannt. Aus der Druckschrift "Spacecraft Attitude Determination
and Control" von James R. Wertz , D. Reidel Publishing Company, 1985
sind die Grundlagen für eine Lagebestimmung von Satelliten bekannt, wo
bei hierfür unter anderem die relative Lage der Sonne zum Koordinatensy
stem des Satelliten vorgeschlagen wird. In dem Schemabild gemäß Fig. 1
ist in vereinfachter Form eine solche Lagebestimmung mittels Sonnensen
soren skizziert. Hierbei stellt "S" den Sonnenvektor dar, α den Winkel
der Sonnenvektor-Projektion auf die XZ-Ebene zur Z-Achse und β den
Winkel der Sonnenvektor-Projektion auf die YZ-Ebene zur Z-Achse. Zur La
gebestimmung müssen also für diese Winkel α und β beim Stand der
Technik zwei Sonnensensoren, die im Winkel von 90° zueinander angeordnet
sind, verwendet werden.
Bei diesen bekannten Sonnensensoren der Anmelderin wird der Auftreff
punkt des durch einen Spalt einfallenden Sonnenlichtes auf einer Detek
torzeile mit 2048 nebeneinander liegenden Detektoren zur Ermittlung des
Einfallwinkels verwendet. Um nun die beiden Winkel α und β messen zu
können, werden - wie bereits angeführt - zwei solcher Sensoren bzw. Sen
sorköpfe in 90°-Anordnung benötigt, und damit verbunden auch zwei Detek
torzeilen mit der zugehörigen Ausleseelektronik und extra noch eine
Elektronikbox für das Lageregelungssystem.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnensen
sor der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Winkel α und β
mit nur einem Sensor und einer Detektorzeile bestimmt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen ge
löst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen
angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbei
spiel erläutert. Durch die Figuren der Zeichnung werden diese Erläute
rungen ergänzt. Es zeigen
Fig. 1 ein Schemabild zur Lagebestimmung mittels eines Sonnensensors
nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Aufbaues eines Sonnensensor-
Ausführungsbeispieles für gleichzeitige Bestimmung der Winkel
α und β.
Der generelle Erfindungsgedanke sieht vor, daß durch eine entsprechende
Formgebung des Lichteintrittsspaltes und Anordnung der Detektorzeile,
die Bestimmung der Winkel α und β mit nur einem Sensor und einer De
tektorzeile ermöglicht wird, wobei das bisher bestehende Meßprinzip bei
behalten werden kann. Es wird also die örtliche Lage bzw. der Auftreff
punkt auf eine im Abstand "a" angeordnete fläche des durch einen Spalt
"S" einfallenden Lichtes zur Bestimmung der Einfallwinkel verwendet.
Um den Ort des auftreffenden Lichtes zu ermitteln, werden - wie bisher -
lichtempfindliche Detektoren verwendet, die nacheinander mit definiertem
Abstand und zeilenförmig angeordnet sind. Solche Anordnungen stehen nach
Detektoranzahl und Arbeitsprinzip in den verschiedensten Ausführungsfor
men zur Verfügung. Um die beleuchteten Detektoren zu ermitteln, werden
die Spannungen aller Detektoren in periodischen Zeitabständen ausgele
sen. Diese Auslesung erfolgt seriell, d. h. am Ausgang der Ausleseelek
tronik der Detektorzeile liegen zeitlich nacheinander Spannungen der De
tektoren 1 bis n an, welche proportional zum Lichteinfall auf dem ent
sprechenden Detektor sind.
Solche Detektorzeilen sind entweder auf Photodioden oder auf CCD′s
(charge coupled devices) aufgebaut. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
wird von einer Detektorzeile mit 4000 Einzeldetektoren ausgegangen. Der
Bestrahlungszustand jedes einzelnen numerierten Detektors wird am Aus
gang der Ausleseelektronik abgefragt. Eine nachgeschaltete Auswertelek
tronik berechnet dann aus den Nummern der belichteten Detektoren den
oder die Einfallwinkel des Lichtes.
Wie in der Fig. 2 veranschaulicht, ist der Eintrittsspalt S der Blende
rechteckförmig ausgebildet. Zur Optimierung können unter Umständen auch
andere Winkel verwendet werden. Bei genau senkrecht einfallendem Licht
- der Sonnenvektor steht dann senkrecht zur Sensorfläche (α=0°,
β=0°) - beleuchten die Spaltabbildungen die Detektoren mit den Nummern
1000 und 3000. Treffen nun die Sonnenstrahlen unter anderen Winkeln
auf, so resultiert dies in einer Bewegung der Spaltabbildung auf der Ab
bildungsebene. Im gültigen Meßbereich - also im Bewegungsbereich des
Punktes E der Spaltabbildung auf der Abbildungsebene - kann der Ein
fallswinkel α aus dem gerade beleuchteten Detektor(en) im Bereich der
Nummern 1 bis 2000 bestimmt werden und der Einfallswinkel β aus dem
oder den gerade beleuchteten Detektoren im Bereich der Nummern 2001 bis
4000. Die maximalen Endwerte der meßbaren Winkel sowie die Winkel für
die Mittenstellung - in der die Detektoren 1000 und 3000 beleuchtet
sind - ergeben sich aus der geometrischen Anordnung des Eintrittsspaltes
zur Abbildungsebene (Abstand, seitlicher Versatz) und sind konstruk
tionstechnisch einstellbar. Vorteilhafterweise werden die Detektorzeile
und ihr Träger sowie die Ausleseelektronik und die Auswerteelektronik in
einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
Claims (4)
1. Sonnensensor für Z-Achsen zur Lagebestimmung von Satelliten, bei
dem der Auftreffpunkt des durch einen Spalt einfallenden Sonnenlichtes
auf einer aus einer Vielzahl von Einzelsensoren bestehender Detektorzei
le zur Ermittlung des Einfallswinkels herangezogen wird, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Lichteintrittsspalt S, der in einem bestimmten
Abstand über der Detektorzeile einer Meßbereichsebene angeordneten Blen
de, rechteckig oder in einem bestimmten Winkel ausgebildet ist und der
Einfallswinkel α des Sonnenlichts aus den beleuchteten Detektoren
(beispielsweise Detektor(en) 1 bis 2000) der einen Hälfte der Detektor
zeile und gleichzeitig der Einfallswinkel β aus den beleuchteten De
tektoren (beispielsweise Detektor(en) 2001 bis 4000) der anderen Hälf
te der Detektorzeile am Ausgang einer Ausleseelektronik abgefragt und in
einer anschließenden Auswerteelektronik berechnet wird.
2. Sonnensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
maximalen Endwerte der meßbaren Winkel sowie die Winkel in Mittenstel
lung (Sonne senkrecht zum Spalt) aus der geometrischen Anordnung des
Eintrittsspaltes im Abstand (a) und der seitliche Versatz zur Abbil
dungsebene ermittelt werden.
3. Sonnensensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (a) und der seitliche Versatz zur Abbildungsebene ein
stellbar sind.
4. Sonnensensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Detektorzeile zusammen mit ihrem Träger, der Verkabe
lung und der Ausleseelektronik sowie die Auswerteelektronik in einem ge
meinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214136A DE4214136C2 (de) | 1992-04-29 | 1992-04-29 | Zweiachsig messender Sonnensensor |
ITMI930805A IT1272470B (it) | 1992-04-29 | 1993-04-23 | Sensore solare per assi-z |
JP5101407A JP2644961B2 (ja) | 1992-04-29 | 1993-04-27 | 2軸測定太陽センサ |
GB9308671A GB2266634B (en) | 1992-04-29 | 1993-04-27 | A solar sensor for z-axes for satellite attitude determination |
FR939305026A FR2690738B1 (fr) | 1992-04-29 | 1993-04-28 | Capteur solaire pour axes des Z destiné à déterminer la position des satellites. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214136A DE4214136C2 (de) | 1992-04-29 | 1992-04-29 | Zweiachsig messender Sonnensensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214136A1 true DE4214136A1 (de) | 1993-11-04 |
DE4214136C2 DE4214136C2 (de) | 1995-09-21 |
Family
ID=6457755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4214136A Expired - Fee Related DE4214136C2 (de) | 1992-04-29 | 1992-04-29 | Zweiachsig messender Sonnensensor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2644961B2 (de) |
DE (1) | DE4214136C2 (de) |
FR (1) | FR2690738B1 (de) |
GB (1) | GB2266634B (de) |
IT (1) | IT1272470B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703629A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren zur bordautonomen Bestimmung der Position eines Satelliten |
DE10052424C1 (de) * | 2000-10-23 | 2002-05-02 | Astrium Gmbh | Anordnung zur Bestimmung der Position einer Lichtquelle |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5428215A (en) * | 1994-05-27 | 1995-06-27 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government | Digital high angular resolution laser irradiation detector (HARLID) |
WO1998039827A1 (en) | 1997-03-07 | 1998-09-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Gallium nitride semiconductor light emitting element with active layer having multiplex quantum well structure and semiconductor laser light source device |
DE19727569A1 (de) * | 1997-06-28 | 1999-01-07 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schaltwalze für ein Zahnräderwechselgetriebe |
WO2001038896A1 (en) * | 1999-11-19 | 2001-05-31 | Centre For Research In Earth And Space Technology | Sun sensors using multi-pinhole overlays for detection of satellite attitude |
CN103234511B (zh) * | 2013-04-12 | 2015-04-22 | 北京控制工程研究所 | 小型长寿命编码式太阳敏感器 |
GB201803670D0 (en) | 2018-03-07 | 2018-04-25 | Univ Oslo | Light source position sensor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3728715A (en) * | 1970-04-20 | 1973-04-17 | Bendix Corp | Digital sun sensor having sub-image resolution |
US3827807A (en) * | 1972-09-29 | 1974-08-06 | Nasa | Star scanner |
DE2637960A1 (de) * | 1975-08-28 | 1977-03-03 | Elliott Brothers London Ltd | Winkelstellungsmessfuehler |
US4999483A (en) * | 1989-03-09 | 1991-03-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sensor for detecting two dimensional angle of incidence of the sun |
EP0301947B1 (de) * | 1987-07-31 | 1993-03-31 | Thomson-Csf | Optoelektrisches Gerät zum Detektieren und zur Standortbestimmung einer Strahlungsquelle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2059216B (en) * | 1979-09-11 | 1984-06-27 | Elliott Brothers London Ltd | Position measuring |
US4361758A (en) * | 1980-09-02 | 1982-11-30 | Dow Corning Corporation | Sun position sensor for two axis tracking |
US4377341A (en) * | 1981-03-11 | 1983-03-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | System for measuring angular deviation in a transparency |
JPS5892927A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-02 | Ricoh Co Ltd | レンズのmtf測定方法 |
JPS6126724A (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-06 | Nippon Steel Corp | 連続焼鈍による極軟質表面処理用原板の製造方法 |
JPS6166117A (ja) * | 1984-09-07 | 1986-04-04 | Nec Corp | 太陽角検出装置 |
JPS6273109A (ja) * | 1985-09-27 | 1987-04-03 | Toshiba Corp | 太陽センサ |
JPS63131022A (ja) * | 1986-11-20 | 1988-06-03 | Mitsubishi Electric Corp | 太陽センサ |
-
1992
- 1992-04-29 DE DE4214136A patent/DE4214136C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-23 IT ITMI930805A patent/IT1272470B/it active IP Right Grant
- 1993-04-27 JP JP5101407A patent/JP2644961B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-27 GB GB9308671A patent/GB2266634B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-28 FR FR939305026A patent/FR2690738B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3728715A (en) * | 1970-04-20 | 1973-04-17 | Bendix Corp | Digital sun sensor having sub-image resolution |
US3827807A (en) * | 1972-09-29 | 1974-08-06 | Nasa | Star scanner |
DE2637960A1 (de) * | 1975-08-28 | 1977-03-03 | Elliott Brothers London Ltd | Winkelstellungsmessfuehler |
EP0301947B1 (de) * | 1987-07-31 | 1993-03-31 | Thomson-Csf | Optoelektrisches Gerät zum Detektieren und zur Standortbestimmung einer Strahlungsquelle |
US4999483A (en) * | 1989-03-09 | 1991-03-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sensor for detecting two dimensional angle of incidence of the sun |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 3-195921(A). In: Patents Abstracts of Japan, P-1278, November 21, 1991 Vol. 15/No. 460 * |
WERTZ, J.R., Spacecraft Attitude Determination and Control, D. Reidel Publishing Company, 1985, S. 155-166 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703629A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren zur bordautonomen Bestimmung der Position eines Satelliten |
DE10052424C1 (de) * | 2000-10-23 | 2002-05-02 | Astrium Gmbh | Anordnung zur Bestimmung der Position einer Lichtquelle |
US6717662B2 (en) * | 2000-10-23 | 2004-04-06 | Eads Deutschland Gmbh | Arrangement for determining the position of a light source |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2266634A (en) | 1993-11-03 |
JPH0626857A (ja) | 1994-02-04 |
DE4214136C2 (de) | 1995-09-21 |
FR2690738A1 (fr) | 1993-11-05 |
GB9308671D0 (en) | 1993-06-09 |
ITMI930805A1 (it) | 1994-10-23 |
IT1272470B (it) | 1997-06-23 |
ITMI930805A0 (it) | 1993-04-23 |
FR2690738B1 (fr) | 1994-09-16 |
GB2266634B (en) | 1995-08-16 |
JP2644961B2 (ja) | 1997-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015268T2 (de) | Fahrzeug zur Vermessung des geometrischen Zustandes eines Gleises | |
DE3904557C2 (de) | ||
EP1681533A1 (de) | Verfahren und geodätisches Gerät zur Vermessung wenigstens eines Zieles | |
DE4214136A1 (de) | Sonnensensor fuer z-achsen | |
DE3043577C2 (de) | Photogrammetrische Vorrichtung für Fluggeräte und Raumflugkörper zur digitalen Geländedarstellung | |
DE68907440T2 (de) | Beobachtungsvorrichtung durch abtastung eines raumkoerpers und messung der winkelgeschwindigkeit eines raumfahrzeuges, beobachtungssystem fuer seine anwendung und raumfahrzeug mit diesem system. | |
EP1119741A1 (de) | Kombiniertes erd-sternsensorsystem und verfahren zur bahn- und lagebestimmung von raumflugkörpern | |
DE69204865T2 (de) | Verfahren zur Messung der genauen Position des Energiezentrums eines Bildflecks eines lichtstrahlenden Gegenstandes auf einem Photosensor. | |
DE4302442A1 (de) | Sensor zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und des Einfallwinkels der Sonnenstrahlung | |
DE69019782T2 (de) | Erd-Horizontsensor mit verbesserter Genauigkeit. | |
DE69410498T2 (de) | Messsystem der charakteristischen Stellungswinkel der Räder eines Kraftfahrzeugs und damit verbundene Messmittel | |
DE69512487T2 (de) | Sensoreinrichtung zur Erderfassung für einen Satelliten oder Ähnliches mit einer pyroelektrischen Detektormatrix | |
DE4210245C2 (de) | Topografisches Aufnahmesystem | |
DE3517671A1 (de) | Vorrichtung zum bildpunktweisen erfassen der oberflaechengestalt eines entfernten objektes | |
DE4115809A1 (de) | Geraet zum erfassen von konturen auf flaechen im dreidimensionalen raum | |
DE3330861C2 (de) | ||
DE4102579C2 (de) | ||
DE10052424C1 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Position einer Lichtquelle | |
DE2348204C2 (de) | Anordnung zur Feststellung der Anwesenheit der Licht reflektierenden Begrenzung eines Körpers | |
DE3230011C2 (de) | ||
EP1418401A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur luft- oder raumgestützten Photogrammetrie | |
DE10248914B4 (de) | Verfahren zur Beobachtung eines Objekts und Satellit zur Anwendung des Verfahrens | |
DD145957A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der steha hsenfehler eines vermessungsgeraetes | |
DE4027732A1 (de) | Kamerachip fuer eine punktfoermige ereignisse erfassende und auswertende kamera | |
DE3231182A1 (de) | Horizontbeobachtendes fluglageanzeigegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |