DE3706243A1 - Verfahren und einrichtung zur kraftmessung - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur kraftmessungInfo
- Publication number
- DE3706243A1 DE3706243A1 DE19873706243 DE3706243A DE3706243A1 DE 3706243 A1 DE3706243 A1 DE 3706243A1 DE 19873706243 DE19873706243 DE 19873706243 DE 3706243 A DE3706243 A DE 3706243A DE 3706243 A1 DE3706243 A1 DE 3706243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- force
- compensation value
- component
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/10—Measuring force or stress, in general by measuring variations of frequency of stressed vibrating elements, e.g. of stressed strings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/12—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
- G01G3/16—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/18—Temperature-compensating arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die
Erfindung Einrichtungen zur Durchführung eines solchen
Verfahrens.
Gattungsgemäße Kraftmeßeinrichtungen, bei denen die
Eigenfrequenz einer gespannten schwingenden Saite durch
Änderung der auf die Saite wirkenden Zugspannung
in Abhängigkeit von einer angelegten Kraft geändert wird,
sind beispielsweise aus der GB-PS 21 33 800 bekannt. Bei
dieser bekannten Einrichtung ist eine Metallsaite
zwischen die freien Enden zweier paralleler Ausleger-
Bauteile eingespannt und die zu messende Kraft wird auf
das freie Ende des einen dieser Bauteile zur Einwirkung
gebracht. Die Spannung der Saite ist eine Funktion der
Größe der angelegten Kraft und bestimmt ihrerseits die
Eigenschwingungsfrequenz der Saite. Mißt man also die
Schwingungsfrequenz der Saite, so kann man hieraus
die angelegte Kraft errechnen.
Die Spannung der Metallsaite hängt außerdem von den
Federkonstanten der Ausleger-Bauteile ab und diese
Federkonstanten werden im allgemeinen durch die
Umgebungstemperatur beeinflußt. Die Saite wird anfänglich
durch die Rückfederung der geringfügig gebogenen
Ausleger-Bauteile vorgespannt und diese anfängliche
Vorspannung bestimmt den Nullwert der Einrichtung.
Eine Änderung der Umgebungstemperatur kann daher eine
unerwünschte Nullpunktverschiebung und damit Meßfehler
zur Folge haben.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die
Aufgabe zugrunde, ein Kraftmeßverfahren und eine
Kraftmeßeinrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend
weiterzubilden, daß Fehler durch Änderung der Umgebungstemperatur
vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete
Erfindung gelöst.
Eine Ausführungsform einer Kraftmeßeinrichtung gemäß
der Erfindung enthält ein elastisches Haupt-Auslegerbauteil
und ein elastisches Hilfs-Auslegerbauteil, zwischen deren
freien Enden eine Metallsaite eingespannt ist, sowie eine
Vorrichtung zur Messung der Schwingungsfrequenz der
Saite und zur Errechnung der Größe einer Kraft, die auf
das Haupt-Auslegerbauteil einwirkt. Insoweit entspricht
die Einrichtung dem Stand der Technik. Gemäß der Erfindung
enthält die Einrichtung außerdem einen Temperatursensor,
der an oder in der Nähe mindestens eines der elastischen
Bauteile angeordnet ist, und eine Anordnung zum Errechnen
eines Kompensationswertes auf der Basis des Ausgangssignales
des Temperatursensors und zur automatischen
Korrektur der gemessenen Kraft mittels dieses Kompensationswertes.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, dabei
werden auch noch weitere Merkmale und Vorteile der
Erfindung zur Sprache kommen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer
Kraftmeßeinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Nullpunktverschiebung
bei einer Einrichtung gemäß
Fig. 1 in Abhängigkeit von der Temperatur;
Fig. 3 und 4 Flußdiagramme, die eine beispielsweise
Rechenoperation darstellen, wie sie in einer
Einrichtung der in Fig. 1 dargestellten Art
ablaufen kann und
Fig. 5 und 6 Schaltbilder von Ausführungsformen eines
Analog/Digital-Konverters für die Einrichtung
gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung enthält ein
elastisches Haupt-Bauteil (1), das, wie bekannt, die
Form eines Parallelogrammes hat, am einen Ende (2)
horizontal auskragend an einem Rahmen oder dergleichen
befestigt ist und am anderen Ende (3) eine Waagschale
(4) trägt. Am festen Ende (2) des Haupt-Bauteils (1)
ist ein elastisches Hilfs-Bauteil (5) angebracht, welches
im Abstand parallel zum Haupt-Bauteil verläuft und
einen dünneren, leichter biegsamen Abschnitt (5 a)
enthält, der sich in der Nähe des festen Endes (2)
befindet. Zwischen die freien Enden der Bauteile (1
und 5) ist eine Metallsaite (6) eingespannt, die durch
ein Magnetfeld zwischen zwei Magnetpolen (7) verläuft.
Die Saite (6) ist als Teil eines Oszillators (8)
geschaltet, der ein Schwingungssignal mit einer Frequenz
erzeugt, die der Eigenschwingungsfrequenz der Saite
(6) entspricht. Die Schaltung des Oszillators kann so
ausgebildet sein, wie es in der eingangs genannten
britischen Patentschrift 21 33 800 beschrieben ist,
so daß sich eine weitere Erläuterung erübrigt.
Das Ausgangssignal des Oszillators (8) wird einem
Zähler (9) zugeführt, der die Schwingungszyklen des
Oszillatorsignals zählt und eine Torschaltung (10)
für eine Zeitspanne entsprechend einer bestimmten
Anzahl von Schwingungszyklen öffnet. Der Eingang der
Torschaltung (10) ist mit einem Taktimpulsgenerator
(11) verbunden, der einen Taktimpulszug erzeugt, dessen
Frequenz höher ist als die Oszillatorfrequenz. Der
Taktimpulszug wird von der Torschaltung (10) durchgelassen,
wenn diese durch den Zähler (9) aufgetastet ist und die
durchgelassenen Taktimpulse werden durch einen weiteren
Zähler (12) gezählt. Der Zählwert des Zählers (12)
ist also genau proportional zur Schwingungsfrequenz der
Saite (6), die wiederum eine Funktion der auf die
Waagschale (4) einwirkenden Last oder Kraft ist. Der
Wert W der Last wird durch eine Gewichtsrechnereinheit
(13) aus dem Zählwert des Zählers (12) auf der Basis
des erwähnten funktionellen Zusammenhanges errechnet.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung enthält
die als Waage realisierte Kraftmeßeinrichtung außerdem
eine Anordnung zum Umwandeln des gemessenen Wertes W
in einen kompensierten Wert W c , der dem Meßwert bei
einer vorgegebenen Referenztemperatur entspricht. Als
Referenztemperatur kann beispielsweise 20°C gewählt
werden.
An dem elastischen Hilfs-Bauteil (5) ist in der Nähe
des Biegeabschnittes (5 a) ein Temperaturfühler (14),
wie ein Thermistor, angebracht, der eine Temperaturinformation
T über einen Analog/Digital-Konverter
(15) an einen Temperaturkompensationswert-Rechner
(16) liefert. Der Rechner errechnet die Abweichung
des Meßwertes W vom korrigierten Wert W c als Differenz
der Nullpunktabweichung D bei der augenblicklichen
Temperatur von der bei der Referenztemperatur. Dieser
Wert Δ D wird vom gemessenen Wert W in einem Addierer/
Subtrahierer (17) abgezogen, der den korrigierten
Wert W c an eine Anzeigevorrichtung (18) liefert.
Die Temperaturinformation T vom Temperaturfühler (14)
ist nicht immer eine lineare Funktion der tatsächlichen
Temperatur und die Nullpunktabweichung D ist im
allgemeinen eine nichtlineare Funktion der Temperaturinformation
T. Dies ist besonders dann der Fall, wenn
ein Thermistor als Temperaturfühler (14) verwendet wird.
In Fig. 2 zeigt die Kurve (20) ein Beispiel einer
solchen nichtlinearen D/T-Funktion. Wenn die Kurve (20)
einer quadratischen Gleichung der Form
D = aT ² + bT + c (1)
entspricht, ist die Nullpunktabweichung D₀ bei der
Referenztemperatur T₀ durch die folgende Gleichung
gegeben:
D₀ = aT₀² + bT₀ + c (2)
Es ist daher
Δ D = D - D₀ = aT ² + bT₀ - k (3)
wobei
k = aT₀² + bT₀ (4)
Der Wert k ist konstant, da a und b Konstante sind
und T₀ ist ebenfalls eine vom verwendeten Temperaturfühler
(14) abhängige Konstante. Der Rechner (16) enthält
einen nicht dargestellten Festwertspeicher (ROM) zum
Speichern der Gleichung (3) sowie der erwähnten Konstanten
und errechnet den Kompensationswert Δ D aus der augenblicklichen
Temperaturinformation T auf der Basis dieser
Gleichung.
Wenn die D/T-Kurve einer Gleichung höherer Ordnung
entspricht, kann eine entsprechende Rechnung unter
Verwendung der betreffenden Gleichung durchgeführt
werden.
Wenn die D/T-Kurve durch eine Gerade (19) angenähert
werden kann, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, läßt
sich Δ D mit der folgenden einfachen Gleichung errechnen:
Δ D = K(T - T₀), (5)
wobei K eine Konstante ist. Die Kompensationsrechnung
kann dann mit einem Programm durchgeführt werden, wie
es in Fig. 3 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 3 wird die auf die Waagschale (4) einwirkende
Last W in einem Schritt (31) durch die Gewichtsrechnereinheit
(13) errechnet und die Temperaturinformation
T wird vom A/D-Konverter (15) im Schritt (32) empfangen.
Im Schritt (33) wird dann der Kompensationswert Δ D
in der oben beschriebenen Weise durch den Rechner (16)
errechnet und der Kompensationswert wird im Schritt (34)
durch den Addierer/Substrahierer (17) vom errechneten
Lastwert W abgezogen. Der resultierende korrigierte
Lastwert W c wird im Schritt (35) durch die Anzeigevorrichtung
(18) angezeigt.
Wenn der funktionelle Zusammenhang von D und T weder
durch eine einfachere Gleichung noch durch eine einzige
gerade Linie, wie die Gerade (19) in Fig. 2 angenähert
werden kann, läßt er sich gegebenenfalls durch einen
geknickten Linienzug annähern. Ein Beispiel eines
solchen geknickten Linienzuges ist in Fig. 2 mit
(24, 25 und 26) bezeichnet, er enthält Knicke bei den
Temperaturinformationswerten T 1 und T 2. In diesem Falle
kann die Errechnung des Kompensationswertes im Schritt
(33) (Fig. 3) durch ein Unterprogramm errechnet werden,
wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Bei dem Unterprogramm
gemäß Fig. 4 wird die augenblickliche Temperaturinformation
T in den Schritten (41) und (42) mit
T 1 bzw. T 2 verglichen, um einen der drei Bereiche (21,
22 und 23) auszuwählen, der dann für die Rechnung
verwendet wird, und die Rechnung wird dann in einem
entsprechenden der Schritte (43, 44 bzw. 45) durchgeführt.
Die beschriebenen Approximationen und Rechnungen können
entfallen, wenn man die Kompensationswerte Δ D für eine
ausreichende Anzahl von Temperaturinformationswerten T
experimentell mißt und diese Werte in einem Festwertspeicher
(ROM) als Korrelationstabelle speichert. Wenn
diese Tabelle die Form einer Matrix von T und W hat,
können alle Fehler infolge von Temperaturänderungen
einschließlich der oben erwähnten Nullpunktverschiebung
korrigiert werden.
Als A/D-Konverter (15) kann eine handelsübliche
integrierte Schaltung verwendet werden, man kann jedoch
auch Schaltungen benutzen, wie sie in Fig. 5 und 6
dargestellt sind.
Die Schaltung gemäß Fig. 5 enthält eine Oszillator-
Verstärker-Schaltung (50) mit einer Parallelschaltung
eines Thermistors (51) und eines Kompensationswiderstandes
(52), der ein Kondensator (53) in Reihe geschaltet ist,
sowie einen Operationsverstärker (54) und Spannungsteilerwiderstände
(55, 56). Die Schaltung (50) erzeugt ein
Rechteckschwingungssignal mit einer Periode t, die
proportional der Temperatur T t des Thermistors (14)
gemäß der folgenden Gleichung ist:
wobei K₁ und K₂ Konstante sind und T, Rt und C die
Werte der betreffenden Komponenten der Schaltung
gemäß Fig. 5 bedeuten.
Das von der Oszillator-Verstärker-Schaltung (50) erzeugte
Rechteckschwingungssignal wird durch eine geeignete
Impulsformungsschaltung (57) in einen bipolaren Impulsspitzenzug
umgewandelt und die resultierenden positiven
und negativen spitzen Impulse werden dem Setz- bzw.
Rücksetzeingang eines Flip-Flops (58) zugeführt. Das
Flip-Flop (58) ist mit seinem Q-Ausgang mit einem
Eingang eines UND-Gatters (59) gekoppelt, an dessen
anderen Eingang ein nicht dargestellter Taktgenerator
angeschlossen ist. Mit dem Ausgang des UND-Gatters (59)
ist ein Zähler (60) verbunden. Die vom UND-Gatter (59)
durchgelassenen Taktimpulse werden dementsprechend vom
Zähler (60) gezählt und der Zählwert des Zählers (60)
ist proportional zur Temperatur T. Der Zählwert des
Zählers (60) kann also dem Temperaturkompensationswertrechner
(16) als Temperaturinformation T zugeführt werden.
Die Schaltung gemäß Fig. 6 enthält eine Parallelschaltung
aus einem Thermistor (51) und einem Kompensationswiderstand
(52). Wenn diese Parallelschaltung mit einem konstanten
Strom i c gespeist wird, tritt an ihr ein ihrem Widerstand
entsprechender Spannungsabfall e auf, nämlich Rt · R/(Rt + R).
Diese Spannung e wird durch einen Spannungs-Frequenz-
(V/f)-Wandler (61) in eine Wechselspannung umgewandelt,
deren Frequenz proportional zur Eingangsspannung e ist.
Dieses Frequenzsignal wird einem Zähler (63) über ein
UND-Gatter (62) zugeführt, das durch ein Torsignal
vorgegebener Dauer aufgetastet wird. Der während der
Auftastdauer erreichte Zählwert des Zählers (63) ist
dementsprechend proportional zur Temperatur T t und kann
als Temperaturinformation T verwendet werden.
Die in Fig. 5 und 6 erwähnten Thermistoren (51) können
als Temperaturfühler (14) der Einrichtung gemäß Fig. 1
dienen.
Claims (10)
1. Verfahren zum Messen einer Kraft, bei welchem die
Kraft auf mindestens ein elastisches Bauteil zur
Einwirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
der funktionelle Zusammenhang zwischen der Temperatur
des elastischen Bauteils und einem entsprechenden
Kompensationswert für die gemessene Kraft ermittelt
und gespeichert wird; daß am elastischen Bauteil ein
Temperaturfühler angebracht wird, um Information über
die Temperatur des elastischen Bauteils zu erzeugen;
daß aus der Temperaturinformation und dem gespeicherten
funktionellen Zusammenhang ein der Temperatur
entsprechender Kompensationswert errechnet wird; und
daß die gemessene Kraft mit diesem Kompensationswert
korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der funktionelle Zusammenhang als quadratische Gleichung
gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der funktionelle Zusammenhang in Form mindestens einer
linearen Gleichung gespeichert wird.
4. Verfahren zum Messen einer Kraft mittels einer
Kraftmeßvorrichtung, die mindestens ein elastisches
Bauteil zur Aufnahme der Kraft enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß vorab eine Korrelationstabelle
der Temperatur des elastischen Bauteils und entsprechender
Kompensationswerte für die gemessene Kraft
gespeichert werden; daß an dem elastischen Bauteil
ein Temperaturfühler angebracht wird, um die
Temperatur des elastischen Bauteils zu messen und
Information über diese Temperatur zu erhalten; daß
ein der Temperatur entsprechender Kompensationswert
aus der Korrelationstabelle herausgelesen wird und
daß die gemessene Kraft mit diesem Kompensationswert
korrigiert wird.
5. Einrichtung zur Kraftmessung mit
- - einem elastischen Haupt-Auslegerteil (1), dessen freies Ende (3) zur Aufnahme einer zu messenden Kraft ausgebildet ist,
- - einem im Abstand und parallel zum Haupt-Auslegerbauteil (1) verlaufenden elastischen Hilfs-Auslegerbauteil (5),
- - einer zwischen die freien Enden des Haupt- und des Hilfs-Auslegerbauteils (1, 5) gespannte Saite (6), und
- - einer Anordnung (7 - 13) zum Messen der Schwingungsfrequenz der Saite (6) und zum Errechnen der Größe der zu messenden Kraft aus dieser Frequenz,
gekennzeichnet durch
- - einen Temperaturfühler (14), der in der Nähe mindestens eines der Ausleger-Bauteile (1, 5) angeordnet ist und Information über die Temperatur des betreffenden Bauteils liefert,
- - einer Rechenvorrichtung (16) zum Errechnen eines der gemessenen Temperatur entsprechenden Kompensationswertes aus der genannten Information, und
- - einer Korrekturvorrichtung (17) zum Korrigieren des errechneten Kraftwertes durch den Kompensationswert.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rechenvorrichtung eine Speicheranordnung
zum Speichern eines funktionellen Zusammenhanges
zwischen der Temperaturinformation und dem
Kompensationswert sowie ein Rechenwerk zum Errechnen
des Kompensationswertes aus der Temperaturinformation
und dem funktionellen Zusammenhang enthält.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der funktionelle Zusammenhang wenigstens
annähernd eine quadratische Gleichung ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der funktionelle Zusammenhang mindestens
eine näherungsweise lineare Gleichung ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rechenvorrichtung eine Speicheranordnung
zur Speicherung einer Korrelationstabelle für die
Temperatur und die entsprechenden Kompensationswerte
enthält und daß die Korrekturvorrichtung unter
Steuerung durch die Temperaturinformation den
entsprechenden Kompensationswert für die Korrektur
verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61092600A JPS62249024A (ja) | 1986-04-21 | 1986-04-21 | 力測定装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3706243A1 true DE3706243A1 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=14058942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873706243 Ceased DE3706243A1 (de) | 1986-04-21 | 1987-02-26 | Verfahren und einrichtung zur kraftmessung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4858145A (de) |
JP (1) | JPS62249024A (de) |
KR (1) | KR900003199B1 (de) |
CN (1) | CN87102892A (de) |
DE (1) | DE3706243A1 (de) |
FR (1) | FR2597598B1 (de) |
GB (1) | GB2189319A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222373A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Gerhard Ruppenthal | Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler |
DE10204916A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-28 | O Tec Gmbh | Kraftmessvorrichtung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH670507A5 (de) * | 1986-05-23 | 1989-06-15 | Mettler Instrumente Ag | |
JPS62294927A (ja) * | 1986-06-13 | 1987-12-22 | Yamato Scale Co Ltd | 力測定装置 |
US5183124A (en) * | 1990-09-07 | 1993-02-02 | John Borchard | Compact self-adjusting weighing system having stable measurement resolution |
US5207284A (en) * | 1991-11-22 | 1993-05-04 | Fairbanks, Inc. | Mechanical scale conversion system |
US5347476A (en) * | 1992-11-25 | 1994-09-13 | Mcbean Sr Ronald V | Instrumentation system with multiple sensor modules |
US5591942A (en) * | 1993-11-08 | 1997-01-07 | Hyer Industries, Inc. | Temperature-compensated belt scale |
US5629489A (en) * | 1995-02-06 | 1997-05-13 | Weigh-Tronix, Inc. | Load cell assembly with linearization and common mode discrimination of complementary force-responsive signals |
US6812413B1 (en) | 1995-06-12 | 2004-11-02 | Circuits And Systems, Inc. | Electronic weighing apparatus utilizing surface acoustic waves |
US6448513B1 (en) * | 2001-02-02 | 2002-09-10 | Circuits & Systems Inc. | Electronic weighing apparatus utilizing surface acoustic waves |
US6211473B1 (en) * | 1995-06-12 | 2001-04-03 | Circuits And Systems, Inc. | Electronic weighing apparatus utilizing surface acoustic waves |
US9477638B2 (en) | 1995-06-12 | 2016-10-25 | Circuits & Systems, Inc. | Surface acoustic wave scale that automatically updates calibration information |
US5910647A (en) * | 1995-06-12 | 1999-06-08 | Circuits And Systems, Inc. | Electronic weighing apparatus utilizing surface acoustic waves |
US5837946A (en) * | 1995-06-16 | 1998-11-17 | Weigh-Tronix, Inc. | Force sensitive scale and dual load sensor cell for use therewith |
AU1456801A (en) * | 1999-11-01 | 2001-05-14 | Johns Hopkins University, The | Self-monitoring controller for quartz crystal microbalance sensors |
US6444927B1 (en) * | 2001-08-13 | 2002-09-03 | David Michael Korpi | Microbalance with reduced temperature and / or pressure sensitivity |
DE10202951A1 (de) * | 2002-01-26 | 2003-08-21 | Bizerba Gmbh & Co Kg | Kraftmesszelle |
DE10348717B4 (de) * | 2003-10-16 | 2006-09-21 | Hauni Primary Gmbh | Behälter für Tabakmaterial |
ATE538366T1 (de) * | 2005-11-15 | 2012-01-15 | Mettler Toledo Ag | Verfahren zur überwachung und/oder zur bestimmung des zustandes einer kraftmessvorrichtung und kraftmessvorrichtung |
US7451636B2 (en) * | 2006-02-21 | 2008-11-18 | International Business Machines Corporation | Nanoindentation surface analysis tool and method |
KR100827399B1 (ko) * | 2006-12-26 | 2008-05-07 | 삼성중공업 주식회사 | 측정된 아날로그 신호의 주변 온도에 따른 보정 장치 및 그방법 |
EP2278283A1 (de) * | 2009-07-23 | 2011-01-26 | Mettler-Toledo AG | Verfahren zur Temperaturkorrektur einer Kraftmessvorrichtung und Kraftmessvorrichtung |
JP5507323B2 (ja) * | 2010-04-23 | 2014-05-28 | 本田技研工業株式会社 | 力覚センサの温度補償方法および力覚センサ |
JP6112351B2 (ja) * | 2013-05-27 | 2017-04-12 | 株式会社リコー | 傾斜角補正装置、傾斜角補正プログラム、傾斜角補正方法、撮像装置 |
EP3063514B1 (de) | 2013-11-01 | 2019-05-08 | Mettler Toledo (Changzhou) Precision Instrument Ltd. | Analogsensor mit digitaler kompensationsfunktion |
CN103913259B (zh) * | 2014-03-25 | 2016-02-24 | 哈尔滨工业大学 | 具有自动补偿的机器人末端六维力矩传感器采集系统及其零漂补偿方法和零点漂移获得方法 |
CN103954336B (zh) * | 2014-05-21 | 2016-08-24 | 哈尔滨工业大学 | 一种利用贴片天线技术实现的称重装置 |
EP2955497B1 (de) | 2014-06-09 | 2019-01-02 | Nxp B.V. | Kraftsensor mit Kompensation |
GB2537580A (en) * | 2015-01-19 | 2016-10-26 | Imp Innovations Ltd | A force measurement mechanism |
CN107389176A (zh) * | 2017-07-13 | 2017-11-24 | 铜陵凯特尔科技有限责任公司 | 一种基于多次校准的智能称重方法 |
RU2689283C1 (ru) * | 2018-02-12 | 2019-05-24 | Николай Николаевич Гусев | Устройство для возбуждения непрерывных колебаний струны |
CN110031142A (zh) * | 2019-04-15 | 2019-07-19 | 东南大学 | 一种用于六维力传感器的信号处理系统 |
RU2728245C1 (ru) * | 2020-02-18 | 2020-07-28 | Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Министерства обороны Российской Федерации | Устройство для возбуждения непрерывных колебаний струны |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2534021A1 (fr) * | 1982-10-05 | 1984-04-06 | Yamato Scale Co Ltd | Dispositif pour mesurer une force ou une charge, applicable notamment a un systeme de pesee |
US4535638A (en) * | 1983-10-03 | 1985-08-20 | Quartztronics, Inc. | Resonator transducer system with temperature compensation |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3902355A (en) * | 1972-07-31 | 1975-09-02 | Gauting Gmbh Apparatebau | Apparatus for the electronic-digital measurement of gas pressure |
DE2519727B2 (de) * | 1975-05-02 | 1980-02-21 | Maatschappij Van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam (Niederlande) | Verfahren zum Betrieb einer Wägevorrichtung |
US4165652A (en) * | 1978-06-02 | 1979-08-28 | Croix James R | Vibratable-wire instrument having an improved temperature compensating technique |
US4372164A (en) * | 1980-06-02 | 1983-02-08 | The Foxboro Company | Industrial process control instrument employing a resonant sensor |
US4490803A (en) * | 1981-04-03 | 1984-12-25 | Lucas Industries Limited | Temperature compensation of a resistance bridge circuit |
CA1171178A (en) * | 1981-05-19 | 1984-07-17 | Dennis K. Briefer | Temperature compensated measuring system |
US4418774A (en) * | 1981-12-08 | 1983-12-06 | Franklin Electric Co., Inc. | Weight or force measuring apparatus |
JPS59230118A (ja) * | 1983-06-10 | 1984-12-24 | Shimadzu Corp | 電磁力平衡天びん |
JPS62294927A (ja) * | 1986-06-13 | 1987-12-22 | Yamato Scale Co Ltd | 力測定装置 |
-
1986
- 1986-04-21 JP JP61092600A patent/JPS62249024A/ja active Pending
-
1987
- 1987-02-20 GB GB08704035A patent/GB2189319A/en not_active Withdrawn
- 1987-02-26 DE DE19873706243 patent/DE3706243A1/de not_active Ceased
- 1987-03-02 US US07/020,433 patent/US4858145A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-09 FR FR878703161A patent/FR2597598B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-07 KR KR1019870003291A patent/KR900003199B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-04-20 CN CN198787102892A patent/CN87102892A/zh not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2534021A1 (fr) * | 1982-10-05 | 1984-04-06 | Yamato Scale Co Ltd | Dispositif pour mesurer une force ou une charge, applicable notamment a un systeme de pesee |
US4535638A (en) * | 1983-10-03 | 1985-08-20 | Quartztronics, Inc. | Resonator transducer system with temperature compensation |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222373A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Gerhard Ruppenthal | Weg- und Geschwindigkeitsmeßgerät für Sportler |
DE10204916A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-28 | O Tec Gmbh | Kraftmessvorrichtung |
DE10204916B4 (de) * | 2002-02-07 | 2004-03-11 | O-Tec Gmbh | Kraftmessvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2597598A1 (fr) | 1987-10-23 |
KR900003199B1 (ko) | 1990-05-10 |
GB8704035D0 (en) | 1987-03-25 |
US4858145A (en) | 1989-08-15 |
JPS62249024A (ja) | 1987-10-30 |
CN87102892A (zh) | 1987-12-09 |
FR2597598B1 (fr) | 1990-05-25 |
GB2189319A (en) | 1987-10-21 |
KR870010392A (ko) | 1987-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3706243A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kraftmessung | |
DE2753871C2 (de) | Elektronische Temperaturmeßschaltung | |
DE2239998C3 (de) | Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung | |
DE2921899C2 (de) | Verfahren zur Frequenzmessung | |
DE3605501C2 (de) | ||
EP0221251B1 (de) | Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3419218C2 (de) | ||
DE2502917B2 (de) | Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung | |
DE2738409A1 (de) | Elektronische waage | |
DE2239995C3 (de) | Elektronischer Massen- und Kraftmesser | |
DE3719532A1 (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE3306214C2 (de) | ||
DE10353414B3 (de) | Elektronische Waage | |
DE1766781B1 (de) | Verfahren zur digitalen quadrierung des quotienten aus einer unbekannten messfrequenz einer eieltrischen spannung und einem konstanten vorgewaehlten wert einer grundfrequenz und vorrich tung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60306897T2 (de) | Radiofrequenzleistungsmessung | |
DE69404977T2 (de) | Temperaturkorrigierter integrierender analog-digital-wandler | |
EP0504487A2 (de) | Elektromechanische Waage mit Saitenschwinger | |
DE3401269C2 (de) | Wiegeeinrichtung | |
DE2855482A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auswertung des diagonalsignals einer widerstandsbruecke | |
EP0316644A1 (de) | Messeinrichtung mit Sensorelementen | |
DE3437445A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit einer elektrochemischen messzelle | |
DE68906843T2 (de) | Kraftwandler mit schwingender saite. | |
DE2534219B2 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Auswertung der in Form elektrischer Signale vorliegenden Frequenzen von Dehnungsmeßsaiten | |
DE102021211126B4 (de) | Anwendungsspezifische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Frequenz eines von einer Signalquelle einer anwendungsspezifischen Schaltungsvorrichtung ausgegebenen Frequenzsignals | |
DE19648241A1 (de) | Meßvorrichtung, insbesondere Wägeeinrichtung, sowie Meßverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |