DE4129094B4 - Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen - Google Patents
Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen Download PDFInfo
- Publication number
- DE4129094B4 DE4129094B4 DE4129094A DE4129094A DE4129094B4 DE 4129094 B4 DE4129094 B4 DE 4129094B4 DE 4129094 A DE4129094 A DE 4129094A DE 4129094 A DE4129094 A DE 4129094A DE 4129094 B4 DE4129094 B4 DE 4129094B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- led
- signal
- emitting diodes
- signal light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0015—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/002—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2696—Mounting of devices using LEDs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/237—Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/247—Light guides with a single light source being coupled into the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0038—Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0075—Arrangements of multiple light guides
- G02B6/0078—Side-by-side arrangements, e.g. for large area displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2400/00—Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
- B60Q2400/20—Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0015—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/002—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
- G02B6/0021—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
- G02B6/003—Lens or lenticular sheet or layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0081—Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
- G02B6/0086—Positioning aspects
- G02B6/0088—Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/18—Edge-illuminated signs
- G09F2013/1804—Achieving homogeneous illumination
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Signalleuchte
mit Leuchtdioden als Lichtquellen für Kraftfahrzeuge, mit einem
Gehäuse
(G) und/oder einer Befestigungseinrichtung (B) zum Ein- oder Anbau
an oder in eine Kraftfahrzeugkarosserie, mit mindestens einer transparenten
Abschlussscheibe (A) und mit einer Anzahl von Leuchtdioden (LED)
als Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leuchtdiode
(LED) ein langgestrecktes Lichtleitelement (L) zugeordnet ist, dass mindestens
eine Stirnfläche
jedes Lichtleitelements (L) als eine Lichteinkoppelfläche (LK)
für das
Licht einer Leuchtdiode (LED) ausgebildet ist, dass die der Lichtaustrittsfläche abgewandte
Seite jedes Lichtleitelements (L) lichtablenkende Mittel aufweist
und dass mindestens zwei Lichtleitelemente (L) parallel nebeneinander
hinter der Abschlußscheibe
(A) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquellen für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 40 03 807 A1 ist eine Kraftfahrzeug-Warnleuchte bekannt, die Verwendung als eine Bremsleuchte findet. Die Signalleuchte weist ein Gehäuse und eine Befestigungseinrichtung auf, so dass die Signalleuchte an oder in eine Kraftfahrzeugkarosserie an- oder eingebaut werden kann. Das Gehäuse ist dabei derart ausgebildet, dass es in Lichtabstrahlrichtung eine transparente Abschlussscheibe aufweist. Zur Erzeugung von Licht sind in dem Gehäuse eine Anzahl Lichtquellen angeordnet, die als Leuchtdioden ausgebildet sind. - Bei der bekannten Ausführungsform erweist sich als nachteilig, dass zur Erzeugung einer großen ausreichenden Signal- und Warnwirkung der Signalleuchte eine große Anzahl Leuchtdioden verwendet werden muß. Dies führt zu einer kostenintensiven, aufwendigen Konstruktion, die zudem eine hohe Stromaufnahme aufweist. Als besonders nachteilig erweist sich bei der bekannten Ausführungsform der Signalleuchte, dass zur Erzielung einer gleichmäßigen Ausleuchtung der transparenten Abdeckscheibe die Leuchtdioden aufgrund der bekannten Abstrahlcharakteristik in einem geringen Abstand zueinander angeordnet werden müssen, so dass eine große Abstrahlfläche, die auch eine große SignalG und Warnwirkung aufweist, nur erreichbar ist, wenn eine große Anzahl Leuchtdioden in der Signalleuchte angeordnet ist, was die Kosten für die Herstellung und die Stromaufnahme erhöht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die einfach und kostengünstig ist, die bei einer großen Leuchtkraft eine große Signal- und Warnwirkung aufweist, die bei einer geringen Stromaufnahme eine gleichmäßige Ausleuchtung gewährleistet und die möglichst platzsparend und flach ausgebildet ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Leuchtdiode ein langgestrecktes Lichtleitetement zugeordnet ist, daß mindestens eine Stirnfläche jedes Lichtteitelements als eine Lichteinkoppelfläche für das Licht einer Leuchtdiode ausgebildet ist, daß die der Lichtaustrittsfläche abgewandte Seite jedes Lichtleitelements lichtablenkende Mittel aufweist, und daß mindestens zwei Lichtleitelemente parallel nebeneinander hinter der Abchlußscheibe angeordnet sind.
- Es ist von Vorteil, daß jeder Leuchtdiode ein Langgestrecktes Lichtleitelement zugeordnet ist, weil somit das von jeder Leuchtdiode erzeugte Licht auf einfache und kostengünstige Weise über ein langgestrecktes Lichtleitelement in eine gewünschte Lichtverteilung mit breiter flächiger Abstrahlung umgesetzt werden kann.
- In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß mindestens eine Stirnfläche jedes Lichtleitelements als eine Lichteinkoppelfläche für das. Licht einer Leuchtdiode. ausgebildet ist, weil somit eine bestmögliche Ausnutzung des von jeder Leuchtdiode bereit gestellten Lichts sichergestellt wird.
- Dadurch, daß die der Lichtaustrittsfläche abgewandte Seite jedes Lichtleitelements Lichtablenkende Mittel aufweist, ergibt sich der Vorteil, daß das von der Leuchtdiode in das Licht Leitelement eingekoppelte Licht gezielt in eine Lichtabstrahlrichtung abgelenkt werden kann.
- Vorteilhaft ist dabei, daß mindestens zwei Lichtleitelemente parallel nebeneinander hinter der Abschlußscheibe angeordnet sind, wodurch eine einfache und kostengünstige Konstruktion und Herstellbarkeit gewährleistet ist, eine großflächige Signalleuchte mit großer Leuchtkraft bei großer Signal- und Warnwirkung aufbaubar ist, die zudem bei einer gleichmäßigen Ausleuchtung eine geringe Stromaufnahme aufweist, da aufgrund der guten Ausnutzung des Lichts von den Leuchtdioden nur eine geringe Anzahl Leuchtdioden erforderlich ist. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, daß die Signalleuchte besonders platzsparend und flachbauend ausgebildet werden kann.
- Es ist von Vorteil, wenn die Lichtleitelemente zylinderförmig ausgebildet sind, weil sich hierdurch zum einen eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit der Lichtleitelemente ergibt und zudem eine für Signalleuchten besonders günstige Lichtverteilung erreicht werden kann, da zum einen aufgrund der auftretenden Reflektionen in dem Lichtleitelement eine besonders günstige Verteilung des Lichts in dem Lichtleitelement erreicht wird und zum anderen aufgrund der durch die Zylinderform gegebenen Lupenwirkung bei Abstrahlung über die Mantelfläche eine besonders große Gleichverteilung bei der Lichtabstrahlung gewährleistet wird.
- Vorteilhaft ist, daß die lichtablenkenden Mittel der der Lichtaustrittsfläche abgewandten Seite jedes Lichtleitelements Prismen sind, weil sich somit zum einen eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit ergibt, da die Prismen gleichzeitig mit der Herstellung des Licht Leitelements, z. B. bei einem Kunststoffspritzverfahren, in den Körper des Lichtleitelements eingebracht werden können und zum anderen durch die Variation der Prismenwinkel und/oder der Prismenteilung und oder der Prismentiefe der Winkel der Streuung und/oder Ablenkung des Lichts, das von dem Lichtleiter ausgesendet wird, besonders einfach beeinflußt werden kann, wodurch je nach erforderter Lichtabstrahlung auf besonders einfache und kostengünstige Weise unterschiedliche Lichtabstrahlcharakteristiken erreicht werden können.
- Dadurch, daß die Lichtaustrittsfläche jeder Leuchtdiode in das Lichtleitelement hineinragt und daß die Form der Lichteinkoppelfläche jedes Lichtleitelements der Form der Lichtaustrittsfläche und der Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchtdiode angepaßt ist, ergibt sich der Vorteil, daß das von der Leuchtdiode über seine Lichtaustrittsfläche abgestrahlte Licht je nach verwendeten Typ der Leuchtdiode bestmöglich in das Lichtleitelement eingekoppelt wird, wodurch die Lichtverluste möglichst gering gehalten werden.
- In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß jedes Lichtleitelement einen Lichteinkoppelbereich mit zu der Lichteinkoppelfläche sich verjüngendem Durchmesser aufweist, weil somit z. B. bei Leuchtdioden, die eine kleine Lichtaustrittsfläche haben, das Licht aber breit abstrahlen, das auf die Wandung des Lichteinkoppelbereichs treffende Licht aufgrund der wirksamen Totalreflexionen das Lichtleitelement nicht verlassen kann und in einem günstigen Winkel in das Lichtleitelement hinein reflektiert wird, wodurch sich eine besonders gute Nutzung des zur Verfügung gestellten Lichts ergibt und zudem die Gleichverteilung des Lichts in dem Lichtleitelement erhöht wird.
- Dadurch, daß alle Leuchtdioden auf einer Seite der parallel angeordneten Lichtleitelemente angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil eines besonders einfachen und kostengünstigen Aufbaus der Signalleuchte.
- Es ist von Vorteil, daß die Leuchtdioden bei benachbarten, parallel angeordneten Lichtleitelementen wechselseitig an beiden Seiten angeordnet sind, wodurch sich insbesondere bei einer großen Längenausdehnung der Lichtleitelemente und deren parallele Anordnung eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung ergibt.
- In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, daß die der Lichteinkoppelfläche gegenüberliegende Fläche verspiegelt ist, wodurch die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung bei nur einseitig eingekoppeltem Licht erhöht wird.
- Es ist von Vorteil, daß die Leuchtdioden an beiden Seiten der Lichtleitelemente angeordnet sind, wodurch insbesondere bei Lichtleitelementen großer Länge eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung erreicht wird.
- Eine besonders einfach und kostengünstig herstellbare Ausführungsform der Signalleuchte ergibt sich, wenn die Leuchtdioden in Reihen auf mindestens einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
- Es ist von Vorteil, daß die Abschlußscheibe lichtablenkende Mittel aufweist, wodurch zum einen die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung erhöht wird und zum anderen auf einfache und kostengünstige Weise vorgeschriebene und gewünschte Lichtverteilungen erzeugt werden können.
- Dadurch, daß eine Anzahl parallel angeordneter Lichtleitelemente mit Leuchtdioden gleicher Farbe eine Gruppe bildet, die ein einheitliches Signallicht erzeugt, ist eine besonders platzsparende, flachbauende Signalleuchte herstellbar, die eine vorgegebene Leuchtfläche mit besonders gleichmäßiger Ausleuchtung aufweist und somit eine große Signal- und Warnwirkung hat.
- In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, daß die Signalleuchte mindestens zwei Gruppen mit Leuchtdioden gleicher oder unterschiedlicher Farbe aufweist, wodurch auch besonders platzsparende und flache Signalleuchten herstellbar sind, die Signallicht gleicher oder unterschiedlicher Farbe gleichzeitig oder getrennt voneinander anzeigen können.
- Dadurch, daß die parallelen Lichtleitelemente einer Gruppe einstückig ausgebildet sind, ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit.
- Es ist von Vorteil, wenn die Signalleuchte Verwendung als Schlußlicht und/oder Bremslicht und/oder Blinklicht und/oder Rückfahrscheinwerfer in Kraftfahrzeugen findet, daß die Signalleuchte platzsparend und besonders flach aufgebaut ist, ein geringes Gewicht und eine geringe Stromaufnahme aufweist.
- Entsprechend den Merkmalen des Anspruch 16 ergeben sich die Vorteile, daß das von den Leuchtdioden erzeugte Licht eine hohe Intensität bei einer breiten, kegelförmigen Abstrahlung aufweist, wodurch die Anzahl der Leuchtdioden gering gehalten werden kann und eine breite, großflächige Lichtabstrahlung erreicht wird.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Es zeigen
-
1 eine erfindungsgemäße Signalleuchte, -
2 die Einzelheit Y entsprechend1 , -
3 eine Lichtleiteranordnung der Signalleuchte, -
4 und5 ein Anordnungsbeispiel einer Signalleuchte mit Lichtleitelementen, -
6 eine Lichtleiteranordnung mit Strahlengängen, -
7 die Einzelheit X entsprechend6 , -
8 eine Lichtleiteranordnung mit Prismen, -
9 einen Schnitt durch die Lichtleiteranordnung entspechend8 . -
10 eine Ausführungsform einer Leuchtdiode. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Signalleuchte. Diese weist ein Gehäuse (G) auf, über das die Signalleuchte in oder an eine Kraftfahrzeugkarosserie ein- oder angebaut werden kann. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Signalleuchte vier Gruppen (GP) auf, die Licht gleicher oder unterschiedlicher Farbe gleichzeitig oder zu unterschiedlicher Zeit erzeugen können. Eine der Gruppen kann dabei z. B. als Schlußlicht dienen, während eine andere als Bremslicht dient, eine weitere als Blinklicht eingesetzt wird und eine weitere Gruppe (GP) einen Rückfahrscheinwerfer darstellt. Die einzelnen Gruppen (GP) können dabei, wie hier gezeigt, durch einzelne transparente Abschlußscheiben (A) abgedeckt sein, die gleiche oder unterschiedliche Farben aufweisen können. Die Signalleuchte kann aber auch bei einem anderen Ausführungsbeispiel nur eine transparente Abschlußscheibe (A) unterschiedlicher oder einheitlicher Farbe aufweisen. Die Farbe der Abschlußscheibe (A) kann sich dabei auch von der Farbe des von der jeweiligen Gruppe (GP) ausgesendeten Lichts unterscheiden, so daß bei ausgeschalteter Lichterzeugung durch die jeweilige Gruppe (GP) die Farbe eine andere ist als bei eingeschalteter Lichterzeugung. - Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei der die Signalleuchte z. B. in der öffnung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, kann auf ein Gehäuse (G) verzichtet werden. In diesem Fall kann das Gehäuse (G) durch eine Befestigungseinrichtung (B) ersetzt werden.
- Wie in dem in
1 mit Y bezeichneten Bereich kenntlich gemacht, weist jede Gruppe (GP) eine Anzahl Lichtquellen auf, die als Leuchtdioden (LED) ausgebildet sind. Jeder der Leuchtdioden (LED) ist ein langgestrecktes Lichtleitelement (L) zugeordnet, in das das von der jeweiligen Leuchtdiode (LED) erzeugte Licht eingekoppelt wird. Zur Erzeugung einer gleichmäßigen Ausleuchtung sind dabei mindestens zwei Lichtleitelemente (L) parallel nebeneinander hinter der Abschlußscheibe (A) angeordnet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind pro Gruppe (GP) zehn Lichtleitelemente (L) mit den zugehörigen Leuchtdioden (LED) parallel hinter der jeweiligen transparenten Abschlußscheibe (A) angeordnet. Auf diese Weise wird eine großflächige, gleichmäßige Lichtsignalquelle erzeugt, die bei platzsparendem und flachem Aufbau eine große Signal- und Warnwirkung aufweist. -
2 zeigt die Einzelheit Y entsprechend1 in vergrößertem Maßstab. Die Leuchtdioden (LED) sind in Reihen angeordnet und auf einer gemeinsamen Leiterplatte (LP) befestigt und elektrisch kontaktiert. Jeder Leuchtdiode (LED) ist hier ein langgestrecktes Lichtleitelement (L) zugeordnet, das zylinderförmig ausgebildet ist. Die Lichtleitetemente (L) sind parallel nebeneinander angeordnet, wobei die Einspeisung des Lichts einseitig derart erfolgt, daß bei benachbarten parallel angeordneten Lichtleitelementen (L) die Lichteinspeisung von unterschiedlichen Seiten erfolgt. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Leuchtdioden (LED) auch alle auf einer Seite angeordnet sein oder beidseitig angeordnet sein. - Zur Befestigung und sicheren Beabstandung der parallel angeordneten Lichtleitelemente (L) sind diese bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auf einer Befestigungseinrichtung (B) montiert. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können die Lichtleitelemente (L) einer Gruppe (GP) auch einstückig ausgebildet sein.
- Wie in
2 zudem gezeigt, weist die der hier gezeigten Lichtaustrittsfläche abgewandte Seite jedes Licht Leitelements (L) Lichtablenkende Mittel auf, die hier. beispielhaft als Prismen (P), die quer zur Hauptlichteinstrahlrichtung angeordnet sind; ausgebildet sind. -
3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Lichtleiteranordnung gemäß2 . Die Leuchtdiode (LED) weist dabei einen Grundkörper und eine linsenförmige Lichtaustrittsfläche auf. Diese Lichtaustrittsfläche ragt in das Lichtleitelement (L) hinein. Zur bestmöglichen Ausnutzung des von der Leuchtdiode (LED) ausgesendeten Lichts ist die Form der Lichteinkoppelfläche (LK), des Lichtleitelements (L), der Form der Lichtaustrittsfläche und der Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchtdiode (LED) angepaßt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Lichtleitelement (L) einen Lichteinkoppelbereich (LB) mit zu der Lichteinkoppelfläche (LK) sich verjüngendem. Durchmesser auf. Je nach Ausbildung der Lichtaustrittsfläche und der Lichtabstrahlcharakteristik der verwendeten Leuchtdiode (LED) kann der Lichteinkoppelbereich (LB) eine unterschiedliche Form aufweisen, die von der hier gezeigten Kegelform abweicht und z. B. kugelförmig sein kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann auf einen Lichteinkoppelbereich (LB) je nach verwendeter Leuchtdiode auch ganz verzichtet werden. Wie schon unter2 beschrieben, weist jedes Lichtleitelement (L) auf der der Lichtaustrittsfläche abgewandten Seite Prismen (P) auf, von denen hier einige beispielhaft gezeigt sind. Je nach der gewünschten Lichtstreuung und der zu erzeugenden Lichtverteilung kann dabei durch Veränderung der Prismenwinkel und/oder der Prismenteilung und/oder der Prismentiefe der Winkel der Streuung des abgestrahlten Lichts verändert werden. In3 sind beispielhaft einige wenige Prismen (P) eingezeichnet. Zur Verdeutlichung des Strahlengangs in dem Lichtleitelement (L) sind beispielhaft zwei Lichtstrahlen eingezeichnet, die von den Prismen (P) in Abstrahlrichtung reflektiert werden und das Lichtleitelement (L) verlassen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Einkopplung in das Lichtleitelement (L) nur einseitig. Zur Verbesserung der Gleichverteilung des Lichts ist daher die der Lichteinkoppelfläche (LK) gegenüberliegende Fläche (F) verspiegelt. Das Lichtleitelement (L) ist in3 verkürzt dargestellt. Die erforderliche Länge der Lichtleitelemente (L) können von Anwendung zu Anwendung verschieden sein, ebenso wie die Durchmesser der Lichtleitelemente (4 ). -
4 zeigt ein Anordnungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Signalleuchte. Bei der hier gezeigten Anordnung sind die Lichtleitelemente (L) horizontal parallel hinter einer transparenten Abschlußscheibe (A) angeordnet. Die Abschlußscheibe (A) kann dabei Teil eines Gehäuses (G) und/oder einer Befestigungseinrichtung (B) sein. -
5 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Signalleuchte entsprechend4 . Eingezeichnet sind hierbei beispielhaft die Stahlengänge der hier gezeigten sechs parallel vertikal hinter der transparenten Abschlußscheibe angeordneten Lichtleitelemente (L). Erkennbar ist aus der5 zum einen der geringe Platzbedarf und insbesondere die flache Bauform der Signalleuchte und zum anderen die durch einfache Mittel erzielte gleichmäßige Abstrahlcharakteristik. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die transparente Abschlußscheibe (A) zur gezielten Streuung und/oder Ablenkung des Lichts von den Lichtleitelementen (L) lichtablenkende Mittel abweisen. -
6 zeigt eine schon aus2 und3 bekannte Lichtleiteranordnung mit eingezeichneten Strahlengängen. Das von der Leuchtdiode (LED) in das Lichtleitelement (L) eingestrahlte Licht wird in dem Lichtleiter mehrfach reflektiert, so daß eine hohe Gleichverteilung entsteht. Das auf die Prismen (P) auftreffende Licht wird, durch die Form und die Anordnung der Prismen (P) bestimmt, reflektiert und verläßt, wie erkennbar, das Lichtleitelement (L) in der Lichtaustrittsrichtung. Zur Erhöhung der Gleichverteilung des Lichts in dem Lichtleitelement (L) bei einseitiger Einkopplung des Lichts ist die der Lichteinkoppelfläche (LK) gegenüberliegende Fläche (F) verspiegelt. -
7 zeigt die Einzelheit X entsprechend6 . Aus dieser Darstellung ist der Strahlenverlauf in dem Lichtleitelement (L) und die Reflexion der auf die Prismen (P) treffenden Lichtstrahlen erkennbar, die aufgrund der Prismenwinkel derart reflektiert werden, daß diese das Lichtleitelement (L) mit gewünschter Lichtverteilung in Lichtaustrittsrichtung verlassen. Die Prismen sind dabei vorteilhaft derart angeordnet, daß zwischen den Prismen keine Freiflächen entstehen, die zu ungewollten Lichteffekten führen können. -
8 zeigt ein Anordnungsbeispiel für die Lichtleitelemente (L) einer erfindungsgemäßen Signalleuchte, bei der die Lichteinkopplung über die Lichteinkoppelflächen (LK) einseitig erfolgt. Gezeigt ist hierbei die Rückseite der Lichtleitelemente (L) mit einer Prismen (P) aufweisenden Fläche. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Fläche (F) verspiegelt ausgebildet. Die Lichtleitelemente (L) sind zylinderförmig und benachbarte Lichtleitelemente (L) sind bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig miteinander verbunden, um eine besonders einfache und kostengünstige Nerstellbarkeit zu gewährleisten. - Wie aus
9 erkennbar ist, die einen Schnitt entsprechend8 durch die Lichtleiteranordnung zeigt, brauchen die Flächen, die die Prismen (P) aufweisen, je nach gewünschter Lichtverteilung und gewähltem Radius der zylinderförmigen Lichtleitelemente (L) aufgrund der Lupenwirkung, betrachtet aus der Richtung (R), nur einen geringen Teil der rückwärtigen Seite der Lichtleitelemente (L) einnehmen, um eine hohe Gleichverteilung des ausgestrahlten Lichts zu erreichen. -
10 zeigt eine vorzugsweise verwendbare Leuchtdiode (LED). Diese weist einen Körper (K), ein Halbleiterelement (H), elektrische Anschlußelemente (M), einen Reflektor (E) und eine Linse (I) auf. Die Form des Reflektors (E) und die Form der Linse (I) sind dabei derart ausgebildet, daß ein möglichst großer Lichtstrom des von dem Halbleiterelement (H) erzeugten Lichts über die Linse (I) mit einer breiten, kegelförmigen Abstrahlcharakteristik abgestrahlt wird.
Claims (16)
- Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquellen für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (G) und/oder einer Befestigungseinrichtung (B) zum Ein- oder Anbau an oder in eine Kraftfahrzeugkarosserie, mit mindestens einer transparenten Abschlussscheibe (A) und mit einer Anzahl von Leuchtdioden (LED) als Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leuchtdiode (LED) ein langgestrecktes Lichtleitelement (L) zugeordnet ist, dass mindestens eine Stirnfläche jedes Lichtleitelements (L) als eine Lichteinkoppelfläche (LK) für das Licht einer Leuchtdiode (LED) ausgebildet ist, dass die der Lichtaustrittsfläche abgewandte Seite jedes Lichtleitelements (L) lichtablenkende Mittel aufweist und dass mindestens zwei Lichtleitelemente (L) parallel nebeneinander hinter der Abschlußscheibe (A) angeordnet sind.
- Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitelemente (L) zylinderförmig ausgebildet sind.
- Signalleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtablenkenden Mittel der Lichtaustrittsfläche abgewandten Seite jedes Lichtleitelements (L) Prismen (P) sind.
- Signalleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche jeder Leuchtdiode (LED) in das Lichtleitelement (L) hineinragt und dass die Form der Lichteinkoppelfläche (K) jedes Lichtleitelements (L) der Form der Lichtaustrittsfläche und der Lichtabstrahlcharakteristik, der Leuchtdiode (LED) angepasst ist.
- Signalleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lichtleitelement (L) einen Lichteinkoppelbereich (LB) mit zu der Lichteinkoppelfläche (LK) sich verjüngendem Durchmesser aufweist.
- Signalleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Leuchtdioden (LED) auf einer Seite der parallel angeordneten Lichtleitelemente (L) angeordnet sind.
- Signalleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (LED) bei benachbarten parallel angeordneten Lichtleitelementen (L) wechselseitig an beiden Seiten angeordnet sind.
- Signalleuchte nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichteinkoppelfläche (LK) gegenüberliegende Fläche (F) verspiegelt ist.
- Signalleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (LED) an beiden Seiten der Lichtleitelemente (L) angeordnet sind.
- Signalleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (LED) in Reihen auf mindestens einer gemeinsamen Leiterplatte (LP) angeordnet sind.
- Signalleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlußscheibe (A) lichtablenkende Mittel aufweist.
- Signalleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl parallel angeordneter Lichtleitelemente (L) mit Leuchtdioden (LED) gleicher Farbe eine Gruppe (GP) bildet, die ein einheitliches Signallicht erzeugt.
- Signalleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens zwei Gruppen (GP) mit Leuchtdioden (LED) gleicher oder unterschiedlicher Farbe aufweist.
- Signalleuchte nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Lichtleitelemente (L) einer Gruppe (GP) einstückig ausgebildet sind.
- Signalleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (LED) eine Reflektor-/Linsenanordnung (E, I) aufweisen, durch die das Licht eines Halbleiterelementes (H) der Leuchtdioden (LED) von dem Reflektor (E) und der Linse (I) eine Lichtbündelformung mit einer breiten kegelförmigen Lichtabstrahlung mit hoher Lichtintensität erfährt.
- Verwendung der Signalleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, als Schlusslicht und/oder Bremslicht und/oder Blinklicht und/oder Rückfahrscheinwerfer in Kraftfahrzeugen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4129094A DE4129094B4 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4129094A DE4129094B4 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4129094A1 DE4129094A1 (de) | 1993-03-04 |
DE4129094B4 true DE4129094B4 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=6439652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4129094A Expired - Lifetime DE4129094B4 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4129094B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009024800A1 (de) | 2009-06-10 | 2010-02-18 | Daimler Ag | Haltegriff mit blendfreiem Leselicht |
DE102011119231A1 (de) * | 2011-11-23 | 2013-05-23 | Audi Ag | Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte |
DE102013007856A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Audi Ag | Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper |
EP1610158B1 (de) | 2004-06-24 | 2017-02-22 | Valeo Vision | Signalvorrichtung mit Lichtleiter |
DE102018126955A1 (de) | 2017-11-01 | 2019-05-02 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Optisches Lichtleitersystem |
US10838137B2 (en) | 2017-08-29 | 2020-11-17 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Lighting device with high efficiency and uniformity |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2742393B1 (fr) * | 1995-12-15 | 1998-03-06 | Valeo Vision | Feu de signalisation a encombrement axial reduit, notamment feu stop sureleve |
US5895115A (en) * | 1996-01-16 | 1999-04-20 | Lumitex, Inc. | Light emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like |
DE19621148A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-12-04 | Magna Reflex Holding Gmbh | Leuchtelement |
DE19638081A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
DE19812793B4 (de) * | 1997-04-01 | 2004-02-12 | Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Fahrzeugleuchtensystem mit flachem Aufbau |
US5791757A (en) * | 1997-04-01 | 1998-08-11 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle lighting system utilizing a uniform thickness thin sheet optical element |
DE19734750C2 (de) * | 1997-08-12 | 2003-04-30 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Heckleuchte von Kraftfahrzeugen |
DE19739173A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-03-11 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte für Fahrzeuge |
DE29716013U1 (de) * | 1997-09-06 | 1997-10-23 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung |
EP0911574B1 (de) * | 1997-10-21 | 2006-02-08 | Automotive Lighting Rear Lamps France | Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten |
FR2784448B1 (fr) * | 1998-10-13 | 2000-11-24 | Axo Scintex Cie Equip Automobi | Diffuseur, notamment de feux de signalisation de vehicules |
DE19803518A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Hella Kg Hueck & Co | Stabförmiger Lichtleiter |
DE19803537A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
DE19804440A1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-12 | Hella Kg Hueck & Co | Stabförmiger Lichtleiter |
DE19806526A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-08-19 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE29807774U1 (de) | 1998-04-30 | 1998-07-16 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge |
DE19829145A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-20 | Volkswagen Ag | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
DE19831002A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-04-13 | Volkswagen Ag | Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug |
DE19850443B4 (de) * | 1998-10-23 | 2009-12-31 | Valeo Beleuchtung Deutschland Gmbh | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19857561A1 (de) * | 1998-12-14 | 2000-06-21 | Valeo Beleuchtung Deutschland | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP1022187B2 (de) † | 1999-01-21 | 2011-12-07 | Truck-Lite Europe GmbH | Fahrzeugleuchte |
DE19908961A1 (de) | 1999-03-02 | 2000-09-07 | Valeo Beleuchtung Deutschland | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19919296A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-12-21 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
DE19924411A1 (de) | 1999-05-27 | 2000-11-30 | Hella Kg Hueck & Co | Stabförmiger Lichtleiter |
FR2797677B1 (fr) * | 1999-08-19 | 2001-11-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule, et vehicule pourvu d'un tel dispositif |
FR2797678B1 (fr) * | 1999-08-19 | 2001-12-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule et vehicule comportant un tel dispositif |
JP4182600B2 (ja) * | 1999-08-23 | 2008-11-19 | 市光工業株式会社 | Led光源を用いた車両用灯具 |
DE19943821A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Valeo Beleuchtung Deutschland | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19944533A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-04-05 | Daimler Chrysler Ag | Warnleuchte, insbesondere Rundumkennleuchte |
DE19961875C2 (de) * | 1999-12-22 | 2001-10-25 | Audi Ag | Kennzeichenleuchte |
DE10018284A1 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-18 | Valeo Beleuchtung Deutschland | Signalleuchte mit mindestens einem Leuchtmittel und einem Lichtleiter |
US6543911B1 (en) | 2000-05-08 | 2003-04-08 | Farlight Llc | Highly efficient luminaire having optical transformer providing precalculated angular intensity distribution and method therefore |
US8360615B2 (en) | 2000-05-08 | 2013-01-29 | Farlight, Llc | LED light module for omnidirectional luminaire |
DE10022780A1 (de) | 2000-05-10 | 2001-11-15 | Hella Kg Hueck & Co | Stabförmiger Lichtleiter |
DE10022779A1 (de) | 2000-05-10 | 2001-11-15 | Hella Kg Hueck & Co | Stabförmiger Lichtleiter |
DE10029542A1 (de) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Hella Kg Hueck & Co | Stabförmiger Lichtleiter |
DE10032158A1 (de) * | 2000-07-01 | 2002-01-10 | Hella Kg Hueck & Co | Stabförmiger Lichtleiter |
EP1167870A3 (de) * | 2000-07-01 | 2002-10-30 | Hella KG Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
DE10033133A1 (de) | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Hella Kg Hueck & Co | Stabförmiger Lichtleiter |
ES2168071B1 (es) | 2000-07-12 | 2003-07-16 | Barros Alejandro Rodriguez | Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehiculos de 2, 3, 4 o mas ruedas. |
DE10034452A1 (de) | 2000-07-15 | 2002-01-24 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
DE10036346A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-03-07 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
DE10036324A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-02-07 | Hella Kg Hueck & Co | Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge |
DE10036325A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-02-07 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugleuchte |
FR2829223B1 (fr) | 2001-08-31 | 2004-11-26 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile |
JP3984023B2 (ja) * | 2001-11-02 | 2007-09-26 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用灯具 |
DE20202435U1 (de) | 2002-02-18 | 2002-06-06 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Flachbauende Beleuchtungseinrichtung mit flächiger Lichtabstrahlung |
DE10231326A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-02-19 | Hella Kg Hueck & Co. | Leuchteinheit für Fahrzeuge |
DE10242170B4 (de) * | 2002-09-10 | 2005-07-21 | Abb Patent Gmbh | Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes |
FR2849157B1 (fr) * | 2002-12-20 | 2015-07-10 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation du type projecteur ou feu pour vehicule automobile |
DE10314352A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Hella Kg Hueck & Co. | Beleuchtungseinrichtung |
US7275839B2 (en) * | 2005-04-05 | 2007-10-02 | Osram Sylvania, Inc. | Three color LED bulb |
DE102005018212A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Signalleuchte für Fahrzeuge |
FR2886237B1 (fr) | 2005-05-27 | 2009-02-13 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage ou de signalisation d'aspect ameliore pour vehicule automobile |
DE102005035063A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP1890077A1 (de) | 2006-08-15 | 2008-02-20 | Hella KG Hueck & Co. | Lichtleiter für Fahrzeugleuchten |
DE102006038759A1 (de) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Stabförmiger Lichtleiter |
FR2914731B1 (fr) * | 2007-04-06 | 2010-07-30 | Valeo Vision | Dispositif lumineux de signalisation susceptible d'emettre independamment deux faisceaux de signalisation de meme intensite et de luminances differentes |
DE102007048522A1 (de) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Leoni Ag | Beleuchtungselement |
DE102007048762A1 (de) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE102008022962A1 (de) * | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Ledon Lighting Gmbh | Leuchte mit mehreren punktförmigen Lichtquellen und mehreren Lichtlenkelementen |
DE102009010507A1 (de) | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Daimler Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US8333493B2 (en) | 2009-04-03 | 2012-12-18 | North American Lighting, Inc. | Dual-direction light pipe for automotive lighting |
DE102010051782B4 (de) | 2010-11-18 | 2015-03-05 | Daimler Ag | Lichtleitelement |
DE102011011462A1 (de) | 2011-02-17 | 2011-08-18 | Daimler AG, 70327 | Lichtleitelement mit Auskoppelstellen |
DE102011016402A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Fahrzeugrückleuchte für ein Kraftfahrzeug |
JP2013084381A (ja) * | 2011-10-06 | 2013-05-09 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
DE202012012607U1 (de) | 2012-09-13 | 2013-07-18 | Aspöck Portugal S.A. | Signalleuchte für Fahrzeuge |
DE102014102495A1 (de) * | 2014-02-26 | 2015-08-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Beleuchtungseinrichtung |
DE102015204735B4 (de) | 2015-03-16 | 2024-02-22 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement |
DE102015218129B4 (de) * | 2015-09-22 | 2021-02-11 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugleuchte mit einer erhöhten Signalwirkung durch Zunahme der Frequenz einer Variation von Einzellichtstärken von Halbleiterlichtquellen mit zunehmender Geschwindigkeit unter Beibehaltung der Summe der Lichtstärken |
DE102016123705B4 (de) * | 2016-12-07 | 2023-04-20 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter |
EP3413105B1 (de) * | 2017-06-07 | 2021-09-08 | Valeo Iluminacion | Beleuchtungsvorrichtung |
US10908342B2 (en) | 2017-12-14 | 2021-02-02 | Schott Ag | Linear light source |
DE102017129978A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Schott Ag | Linienförmige Lichtquelle |
JP7219750B2 (ja) * | 2018-02-27 | 2023-02-08 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
GB2585687B (en) | 2019-07-11 | 2021-08-18 | Dyson Technology Ltd | Vehicle lamps |
DE102019215332A1 (de) * | 2019-10-07 | 2021-04-08 | W. Gessmann Gmbh | Lichtsignalvorrichtung für ein fahrerloses Transportsystem |
WO2021149559A1 (ja) * | 2020-01-21 | 2021-07-29 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
DE102020210319B4 (de) | 2020-08-13 | 2022-03-03 | Daimler Ag | Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102021128935A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP4286742A1 (de) * | 2022-05-31 | 2023-12-06 | Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. | Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für kraftfahrzeuge mit einem lichtleiter |
Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633270A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum betrieb wenigstens einer leuchtdiode als fahrzeug-ruecklicht |
DE2732780A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-08 | Schraudner Josef | Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern |
DE2837596A1 (de) * | 1978-08-29 | 1980-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Leuchtdiodenzeile fuer anzeigezwecke, insbesondere fuer die frequenzanzeige in autoradios, und verfahren zu deren herstellung |
US4211955A (en) * | 1978-03-02 | 1980-07-08 | Ray Stephen W | Solid state lamp |
DE3132594A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-03-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leuchtdioden-baustein und damit ausgeruestet signalleuchten. |
DE3230975A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips |
FR2545195A1 (fr) * | 1983-04-30 | 1984-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Feu de vehicule automobile comportant des diodes lumineuses comme sources de lumiere |
DE3518265A1 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-28 | Cibie Projecteurs, Bobigny | Endstueck eines lichtleiters zum koppeln desselben mit einer lichtquelle, insbesondere fuer ein in eine scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge integriertes stadtlicht |
DE3148843C2 (de) * | 1981-12-10 | 1986-01-02 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung |
DE3542292A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Comind Spa | Leuchte fuer ein kraftfahrzeug |
DE8804929U1 (de) * | 1988-04-14 | 1988-07-14 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Kraftfahrzeug-Rückleuchte |
JPS6460448A (en) * | 1987-08-31 | 1989-03-07 | Koito Mfg Co Ltd | Lighting apparatus for vehicle |
EP0326668A2 (de) * | 1988-02-02 | 1989-08-09 | Stanley Electric Co., Ltd. | Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE8807727U1 (de) * | 1988-06-14 | 1989-10-12 | Eisenmann Fördertechnik KG, 7038 Holzgerlingen | Signalleuchte für Transportfahrzeuge, insbesondere solche mit Batterieantrieb |
JPH0278102A (ja) * | 1987-12-24 | 1990-03-19 | Mitsubishi Cable Ind Ltd | 発光ダイオード照明具 |
JPH02199703A (ja) * | 1989-01-27 | 1990-08-08 | Stanley Electric Co Ltd | 単一光源とした長尺車両用灯具 |
JPH02199701A (ja) * | 1989-01-27 | 1990-08-08 | Stanley Electric Co Ltd | 単一光源とした長尺車両用灯具 |
DE4003807A1 (de) * | 1989-02-09 | 1990-08-16 | Koito Mfg Co Ltd | Kraftfahrzeug-warnleuchte |
DE3916875A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-12-06 | Ullmann Ulo Werk | Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE3942450A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-02-28 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug-signalleuchte |
-
1991
- 1991-09-02 DE DE4129094A patent/DE4129094B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2633270A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum betrieb wenigstens einer leuchtdiode als fahrzeug-ruecklicht |
DE2732780A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-08 | Schraudner Josef | Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern |
US4211955A (en) * | 1978-03-02 | 1980-07-08 | Ray Stephen W | Solid state lamp |
DE2837596A1 (de) * | 1978-08-29 | 1980-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Leuchtdiodenzeile fuer anzeigezwecke, insbesondere fuer die frequenzanzeige in autoradios, und verfahren zu deren herstellung |
DE3132594A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-03-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leuchtdioden-baustein und damit ausgeruestet signalleuchten. |
DE3148843C2 (de) * | 1981-12-10 | 1986-01-02 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung |
DE3230975A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips |
DE3315785C2 (de) * | 1983-04-30 | 1988-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
FR2545195A1 (fr) * | 1983-04-30 | 1984-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Feu de vehicule automobile comportant des diodes lumineuses comme sources de lumiere |
DE3315785A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-11-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeugleuchte |
DE3518265A1 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-28 | Cibie Projecteurs, Bobigny | Endstueck eines lichtleiters zum koppeln desselben mit einer lichtquelle, insbesondere fuer ein in eine scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge integriertes stadtlicht |
DE3542292A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Comind Spa | Leuchte fuer ein kraftfahrzeug |
JPS6460448A (en) * | 1987-08-31 | 1989-03-07 | Koito Mfg Co Ltd | Lighting apparatus for vehicle |
JPH0278102A (ja) * | 1987-12-24 | 1990-03-19 | Mitsubishi Cable Ind Ltd | 発光ダイオード照明具 |
EP0326668A2 (de) * | 1988-02-02 | 1989-08-09 | Stanley Electric Co., Ltd. | Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE8804929U1 (de) * | 1988-04-14 | 1988-07-14 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Kraftfahrzeug-Rückleuchte |
DE8807727U1 (de) * | 1988-06-14 | 1989-10-12 | Eisenmann Fördertechnik KG, 7038 Holzgerlingen | Signalleuchte für Transportfahrzeuge, insbesondere solche mit Batterieantrieb |
JPH02199703A (ja) * | 1989-01-27 | 1990-08-08 | Stanley Electric Co Ltd | 単一光源とした長尺車両用灯具 |
JPH02199701A (ja) * | 1989-01-27 | 1990-08-08 | Stanley Electric Co Ltd | 単一光源とした長尺車両用灯具 |
DE4003807A1 (de) * | 1989-02-09 | 1990-08-16 | Koito Mfg Co Ltd | Kraftfahrzeug-warnleuchte |
DE3916875A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-12-06 | Ullmann Ulo Werk | Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE3942450A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-02-28 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug-signalleuchte |
Non-Patent Citations (11)
Title |
---|
1-60448 A. Sect.M, 7.3.1989 |
2-199701 A. M-1040, Oct.25,1990,Vol.14,No.491 |
2-78102 A. Sect.M, 19.3.1990 |
DE-Z: Elektor Juli/Aug.1980, S.7-51 * |
DE-Z: Elektronik 12/12.6.87 * |
DE-Z: ELO 3/1987,S.54 * |
PAJ, Sect.M, 19.3.1990 & JP 2078102 A * |
PAJ, Sect.M, 7.3.1989 & JP 1060448 A * |
PAJ. M-1040, Oct.25,1990,Vol.14,No.491 & JP 2199701 A * |
PEARSON,Henry:Piping light with acrylic materials. In: Modern Plastics,Aug.1946, S.123-127 Patents Abstracts of Japan: 2-199703 A. M-1040, Oct.25,1990,Vol.14,No.491 |
PEARSON,Henry:Piping light with acrylic materials.In: Modern Plastics,Aug.1946, S.123-127 Patents Abstracts of Japan & JP 02199703 A. M-1040, Oct.25,1990,Vol.14,No.491 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1610158B1 (de) | 2004-06-24 | 2017-02-22 | Valeo Vision | Signalvorrichtung mit Lichtleiter |
DE102009024800A1 (de) | 2009-06-10 | 2010-02-18 | Daimler Ag | Haltegriff mit blendfreiem Leselicht |
DE102011119231A1 (de) * | 2011-11-23 | 2013-05-23 | Audi Ag | Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte |
DE102013007856A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Audi Ag | Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper |
US10838137B2 (en) | 2017-08-29 | 2020-11-17 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Lighting device with high efficiency and uniformity |
DE102018126955A1 (de) | 2017-11-01 | 2019-05-02 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Optisches Lichtleitersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4129094A1 (de) | 1993-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4129094B4 (de) | Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen | |
DE102012202508B4 (de) | Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
DE102014211874B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10022420A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge | |
DE102004063574A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen | |
EP1327558A2 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE19922361A1 (de) | LED-Modul für Signaleinrichtungen | |
DE102018129596A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102010061210A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE112011101860B4 (de) | Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden | |
EP1826475A1 (de) | Flache Leuchtvorrichtung mit LED und Lichtleiter | |
DE102013107355A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102008048764A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19646042B4 (de) | Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung | |
WO2014180813A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
DE4128995C2 (de) | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge | |
EP3176495B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE10109357A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102017119500A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102013007856A1 (de) | Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper | |
DE19946079B4 (de) | Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009048032A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102013110345A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10314256A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE102007019687A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |