DE19850443B4 - Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE19850443B4 DE19850443B4 DE19850443A DE19850443A DE19850443B4 DE 19850443 B4 DE19850443 B4 DE 19850443B4 DE 19850443 A DE19850443 A DE 19850443A DE 19850443 A DE19850443 A DE 19850443A DE 19850443 B4 DE19850443 B4 DE 19850443B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- guide rod
- luminaire according
- section
- light guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0015—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0018—Redirecting means on the surface of the light guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/237—Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/239—Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/247—Light guides with a single light source being coupled into the light guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/249—Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
- G02B6/0031—Reflecting element, sheet or layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
- G02B6/003—Lens or lenticular sheet or layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0038—Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0066—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
- G02B6/0073—Light emitting diode [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem Lichtleitstab (10), der eine oder mehrere stirnseitige Lichteintrittsflächen (12) und eine oder mehrere Lichtaustrittsflächen (14) entlang des Lichtleitstabes (10) aufweist, und mit einer oder mehreren, insbesondere als Leuchtdioden (18) ausgebildeten Lichtquellen (20),
wobei im Wesentlichen zwischen der Lichteintrittsfläche (12) und der Lichtaustrittsfläche (14) ein Abschnitt der Außenseite des Lichtleitstabes (10) als Lichtumlenkbereich (28) ausgebildet ist und eine Fläche (32) aufweist, die derart geneigt ist, dass sich der Querschnitt des Lichtleitstabes (10) ausgehend von der Lichteintrittsfläche (12) verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Lichtumlenkbereich (28) von mehreren ebenen Flächen (32) gebildet wird oder
b) der Lichtumlenkbereich (28) von einer oder mehreren in Längsrichtung gekrümmten Flächen (32) gebildet wird.
wobei im Wesentlichen zwischen der Lichteintrittsfläche (12) und der Lichtaustrittsfläche (14) ein Abschnitt der Außenseite des Lichtleitstabes (10) als Lichtumlenkbereich (28) ausgebildet ist und eine Fläche (32) aufweist, die derart geneigt ist, dass sich der Querschnitt des Lichtleitstabes (10) ausgehend von der Lichteintrittsfläche (12) verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Lichtumlenkbereich (28) von mehreren ebenen Flächen (32) gebildet wird oder
b) der Lichtumlenkbereich (28) von einer oder mehreren in Längsrichtung gekrümmten Flächen (32) gebildet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Leuchten mit Lichtleitstäben sind hinreichend bekannt. So ist z. B. aus der
DE 41 29 094 A1 eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, in welcher mehrere Lichtleitstäbe in paralleler Anordnung zueinander vorgesehen sind. In diese Lichtleitstäbe wird mittels einer Leuchtdiode am einen stirnseitigen Ende Licht eingestrahlt, welches sich über die Länge des Lichtleitstabes verteilt. Auf der der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Seite ist der Lichtleitstab mit einer Vielzahl von Prismen versehen, an denen die Lichtstrahlen in Richtung der Lichtaustrittsfläche umgelenkt werden. Ferner sind aus derEP 0 515 921 A2 Signalleuchten bekannt, die zum Einsetzen in einen Halte- oder Zuggriff einen gekrümmten Lichtumlenkbereicht mit reflektierenden Innenflächen aufweisen, der das Licht an die bekannten Prismen weiterleitet. Der Lichtumlenkbereich ist dabei so ausgestaltet, dass er in einen Halte- oder Zuggriff eingesetzt werden kann. - Die
US 5 711 592 A zeigt eine Leuchte, bei denen sich der Querschnitt Im Lichtumlenkbereich verjüngt. Dadurch wird erreicht, dass eintretendes Licht zu einer der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Filteranordnung abgelenkt wird. Die Filteranordnung filtert ein bestimmtes Frequenzspektrum aus dem Lichts heraus und reflektiert ausschließlich Licht mit einem bestimmten Frequenzbereich in Richtung einer Lichtaustrittsfläche. - Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei längeren Lichtleitstäben, auch bei einem gekrümmten Sockel, die Lichtverteilung entlang des Lichtleitstabes nicht gleichmäßig ist und der Lichtleitstab insbesondere im Bereich des Lichteintritts hell ist, also eine hohe Leuchtdichte aufweist, die allmählich zu der der Lichteintrittsfläche gegenüberliegenden Seite hin abnimmt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte bereitzustellen, die eine gleichmäßigere Leuchtdichte besitzt.
- Diese Aufgabe wird bei einer Leuchte gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Die erfindungsgemäß ausgestaltete Leuchte weist also in einem Bereich, im Wesentlichen vor der Lichtaustrittsfläche, einen Lichtumlenkbereich auf, in welchem die auf diesen auftreffenden Lichtstrahlen in einen bezüglich der normalen Umlenkung ohne Lichtumlenkbereich zur Lichteintrittsfläche näher liegenden Abschnitt des Lichtleitstabes abgelenkt werden. Dieser Lichtumlenkbereich dient also dazu, die Lichtstrahlen, die vor der Lichtaustrittsfläche auf die Außenseite des Lichtleitstabes auftreffen derart abzulenken, dass diese in einen weiter vorne liegenden Abschnitt des Lichtleitstabes gelangen. Auf diese Weise wird der Abschnitt des Lichtleitstabes, der der Lichteintrittsfläche näher liegt, mit einer größeren Strahlendichte angestrahlt. Die Eintrittsstrahlen können nunmehr flacher einfallen so dass der Abschnitt des Lichtleitstabes, der der Lichteintrittsfläche entfernt liegt, mit einer höheren Strahlendichte angestrahlt wird. Auf diese Weise wird das austretende Licht wesentlich gleichmäßiger über die Länge des Lichtleitstabes verteilt.
- Erfindungsgemäß ist die Fläche derart geneigt, dass sich der Querschnitt des Lichtleitstabes ausgehend von der Lichteintrittsfläche verjüngt. Auf diese Weise wird ein Abschnitt des eintretenden Lichtkegels ausgeblendet und in einen oder mehrere andere Bereiche des Lichtleitstabes reflektiert.
- Dabei wird der Lichtumlenkbereich von einer oder mehreren gekrümmten Flächen gebildet. Diese Flächen können stetig gekrümmt sein, der Umlenkbereich kann jedoch auch eine Freiformfläche sein. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass Lichtstrahlen exakt in diejenigen Bereiche reflektiert werden, in denen die Strahlendichte zu niedrig ist. Die Fläche kann konvex und/oder konkav gekrümmt sein. Die konvex und konkav gekrümmten Bereiche können beliebig hintereinander liegen. Außerdem können sich gekrümmte und ebene Bereiche abwechseln. Die Krümmung liegt in Längsrichtung des Lichtleitstabes. Außerdem kann die gekrümmte Fläche zusätzlich geneigt sein.
- Erfindungsgemäß wird der Lichtumlenkbereich alternativ von mehreren ebenen Flächen gebildet. Ebene Flächen haben den wesentlichen Vorteil, dass sie relativ einfach herstellbar sind und die Reflexion des dort auftretenden Lichts relativ einfach berechnet werden kann.
- Erfindungsgemäß ist der Lichtumlenkbereich derart ausgebildet, dass das auf den Lichtumlenkbereich auftreffende Licht reflektiert wird. Das Licht kann also in einem anderen Bereich des Lichtleitstabes genutzt werden.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Lichtumlenkbereich in mehrere Unterbereiche unterteilt ist. Diese Unterbereiche können so gewählt werden, dass das dort auftreffende Licht gezielt in die Bereiche des Lichtleitstabes reflektiert werden, die eine geringe Strahlendichte aufweisen oder wo die Leuchtdichte des Lichtleitstabes erhöht werden soll.
- Erfindungsgemäß steht die Fläche unter einem Winkel zur Achse des Lichtleitstabes. Auf diese Weise wird das auf den Umlenkbereich auftreffende Licht stärker in Richtung der Achse reflektiert, d. h. das reflektierte Licht kann gezielt in bestimmte Bereiche des Lichtleitstabes gelenkt werden.
- Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Fläche unter einem Winkel zur Außenoberfläche des Lichtleitstabes steht. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann durch die Winkellage der Fläche bzw. des Lichtumlenkbereichs das von diesem reflektierte Licht gezielt in dunklere Bereiche oder aufzuhellende Bereiche des Lichtleitstabes reflektiert werden.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Außenseite des Lichtleitstabes nach dem Lichtumlenkbereich mit einer den Querschnitt des Lichtleitstabes vergrößernden Stufe versehen ist. Diese Ausgestaltung der Außenseite des Lichtleitstabes bewirkt eine Teilabschattung eines sich an den Lichtumlenkbereich anschließenden Abschnitts der Lichtaustrittsfläche. Mit dieser Stufe kann gezielt auf zu helle Abschnitte, in welcher die Strahlendichte zu hoch ist, eingewirkt werden, indem ein Teil dieser Strahlen über die Stufe abgeschattet und über den Lichtumlenkbereich in einen oder mehrere andere Abschnitte der Lichtaustrittsfläche reflektiert werden. Mit dem Lichtumlenkbereich werden also Strahlen gezielt in zu dunkle Abschnitte der Lichtaustrittsfläche reflektiert und mit der Stufe werden gezielt zu helle Abschnitte der Lichtaustrittfläche teilabgeschattet.
- Bevorzugt entspricht die Höhe der Stufe der Querschnittsreduzierung des Lichtleitstabes im Lichtumlenkbereich. Somit weist der Lichtleitstab im Anschluss an die Stufe wieder seinen Ausgangsquerschnitt auf.
- Vorteilhaft ist bzw. sind die Flächen des Lichtumlenkbereichs und/oder die Außenfläche der Stufe verspiegelt. Hierdurch wird eine optimale Reflexion des auf diese Bereiche auftreffenden Lichts erzielt.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Lichtleitstab gebogen und sind der Lichtumlenkbereich und/oder die Stufe an der Bogeninnenseite vorgesehen. Insbesondere bei gebogenen Lichtleitstäben, bei denen eine gleichmäßige Lichtverteilung relativ schwierig ist, kann sowohl über den Lichtumlenkbereich als auch über die Stufe ein Teil des eingestrahlten Lichtes exakt von zu hellen Bereichen in dunklere Bereiche umgelenkt werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
- Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lichtleitstabes; -
2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lichtleitstabes; -
3 eine Draufsicht auf einen Lichtleitstab gemäß dem Stand der Technik; und -
4 einen Querschnitt durch eine Leuchte mit einem eingesetzten gebogenen Lichtleitstab gemäß der Erfindung. - In der
1 ist mit dem Bezugszeichen10 ein Lichtleitstab bezeichnet, der eine Lichteintrittsfläche12 und eine Lichtaustrittsfläche14 aufweist. Die der Lichteintrittsfläche12 gegenüberliegende Fläche16 könnte ebenfalls als Lichteintrittsfläche ausgebildet sein, sie ist jedoch beim dargestellten Ausführungsbeispiel verspiegelt. Das Licht wird von einer als Leuchtdiode18 ausgeführter Lichtquelle20 erzeugt, wobei die Lichtstrahlen kegelförmig von der Leuchtdiode18 ausgehen und in den Lichtleitstab10 eintreten. - Der Lichtaustrittsfläche
14 liegt ein Bereich22 mit einer Vielzahl von Prismen24 gegenüber. An diesen Prismen24 werden die Lichtstrahlen26 reflektiert und in Richtung der Lichtaustrittsfläche14 umgelenkt. Dem Bereich22 und somit der Lichtaustrittsfläche14 vorgeschaltet befindet sich ein Lichtumlenkbereich28 , welcher dazu dient, einen Teil der Lichtstrahlen30 derart umzulenken, dass sie in einen anderen Abschnitt des Bereiches22 treffen. Dieser Lichtumlenkbereich28 , der Bereich22 sowie die Fläche16 sind an ihrer Außenseite verspiegelt, so dass die Lichtverluste auf ein Minimum begrenzt sind. - Der Lichtumlenkbereich
28 ist beim in der1 dargestellten Ausführungsbeispiel als ebene Fläche ausgebildet und derart geneigt angeordnet, dass sich der Querschnitt des Lichtleitstabes10 ausgehend von der Lichteintrittsfläche12 in der Richtung der Fläche16 verringert. Die Fläche32 ist dabei sowohl gegenüber der Lichtaustrittsfläche14 , also in Bezug auf den Bereich22 als auch zur Achse34 des Lichtleitstabes10 geneigt angeordnet. - Beim Ausführungsbeispiel der
2 besteht der Lichtumlenkbereich28 aus zwei Unterbereichen36 und38 , wobei der Unterbereich36 als ebene Fläche und der Unterbereich38 als gekrümmte Fläche ausgebildet sind. Auf diese Weise können die auf den Lichtumlenkbereich28 auftreffende Lichtstrahlen30 gezielt in jene Bereiche des Lichtleitstabes10 reflektiert werden, in denen die Strahlendichte zu gering ist. Der Übergang vom einen Unterbereich in den anderen Unterbereich kann dabei auch stetig erfolgen. Der Lichtumlenkbereich28 kann jedoch auch als Freiformfläche ausgebildet sein. - In der
3 ist ein Lichtleitstab1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt, der ebenfalls eine Lichteintrittsfläche2 und eine Lichtaustrittsfläche3 aufweist. Der Lichtaustrittsfläche3 gegenüberliegend sind ebenfalls Prismen4 zugeordnet, die von den von einer Leuchtdiode5 ausgehenden Lichtstrahlen6 angestrahlt werden. Eine Korrektur der Strahlendichte erfolgt bei diesem Lichtleitstab1 jedoch nicht. - In der
4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei hier in einer insgesamt mit40 bezeichneten Leuchte ein gebogener Lichtleitstab10 angeordnet ist. Die Prismen24 befinden sich bei diesem Lichtleitstab10 auf der Bogeninnenseite und die Lichtaustrittsfläche14 auf der Bogenaußenseite. Es ist deutlich erkennbar, dass der der Lichteintrittsfläche12 zugewandte Abschnitt42 mit wesentlich mehr Licht beaufschlagt wird, d. h. eine höhere Strahlendichte aufweist, und dieser Abschnitt42 von einem Abschnitt44 gefolgt wird, der eine geringere Strahlendichte besitzt. Dies ist dadurch bedingt, dass der Lichtleitstab10 gebogen ist und deshalb ein Großteil der von der Leuchtdiode18 ausgesandten Lichtstrahlen26 auf einen Abschnitt46 , der der Lichtaustrittsfläche14 vorgelagert ist, auftreffen. Bevorzugt ist dieser Abschnitt46 an seiner Außenfläche verspiegelt. Von diesem Abschnitt46 werden die Lichtstrahlen in Richtung des Abschnitts42 reflektiert und gelangen daher kaum in den Abschnitt44 . Der Abschnitt42 erscheint daher heller als der Abschnitt44 . - Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist dem Bereich
22 und somit dem Abschnitt42 und der Lichtaustrittsfläche14 der Lichtumlenkbereich28 als ebene Fläche vorgelagert, an welchem die Lichtstrahlen30 derart abgelenkt werden, dass sie, wiederum reflektiert an der Lichtaustrittsfläche14 , in den Abschnitt44 gelenkt werden. Auf diese Weise wird der Abschnitt44 wesentlich besser ausgeleuchtet. - In der
4 schließt sich an den Lichtumlenkbereich28 außerdem eine Stufe48 an, die eine Teilabschattung des Abschnitts42 bewirkt. Aufgrund dieser Stufe48 wird ein Teil der in Richtung des Abschnitts42 gerichteten Lichtstrahlen ausgeblendet. Dies bewirkt, dass sich die Strahlendichte des Abschnitts42 verringert und dadurch dieser Abschnitt42 geringfügig abgedunkelt wird. - In den Ausführungsbeispielen der
1 und2 ist die Stufe48 ebenfalls vorgesehen. - Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass über den Lichtumlenkbereich
28 der Abschnitt44 aufgehellt und über die Stufe48 der Abschnitt42 abgedunkelt wird. Auf diese Weise wird eine gleichmäßigere Ausleuchtung des gebogenen Lichtleitstabes10 gemäß4 sowie der Lichtleitstäbe10 der1 und2 erzielt.
Claims (11)
- Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem Lichtleitstab (
10 ), der eine oder mehrere stirnseitige Lichteintrittsflächen (12 ) und eine oder mehrere Lichtaustrittsflächen (14 ) entlang des Lichtleitstabes (10 ) aufweist, und mit einer oder mehreren, insbesondere als Leuchtdioden (18 ) ausgebildeten Lichtquellen (20 ), wobei im Wesentlichen zwischen der Lichteintrittsfläche (12 ) und der Lichtaustrittsfläche (14 ) ein Abschnitt der Außenseite des Lichtleitstabes (10 ) als Lichtumlenkbereich (28 ) ausgebildet ist und eine Fläche (32 ) aufweist, die derart geneigt ist, dass sich der Querschnitt des Lichtleitstabes (10 ) ausgehend von der Lichteintrittsfläche (12 ) verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Lichtumlenkbereich (28 ) von mehreren ebenen Flächen (32 ) gebildet wird oder b) der Lichtumlenkbereich (28 ) von einer oder mehreren in Längsrichtung gekrümmten Flächen (32 ) gebildet wird. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtumlenkbereich (
28 ) derart ausgebildet ist, dass das auf den Lichtumlenkbereich (28 ) auftreffende Licht reflektiert wird. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtumlenkbereich (
28 ) in mehrere Unterbereiche (36 ,38 ) unterteilt ist. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ebenen Fläche (
32 ) diese unter einem Winkel zur Achse (34 ) des Lichtleitstabes (10 ) steht. - Leuchte nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ebenen Fläche (
32 ) diese unter einem Winkel zur Außenoberfläche des Lichtleitstabes (10 ) steht. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gekrümmten Fläche (
32 ) die Krümmung konvex und/oder konkav ist. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (
32 ) zusätzlich in Umfangsrichtung des Lichtleitstabes geneigt ist. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Lichtleitstabes (
10 ) nach dem Lichtumlenkbereich (28 ) mit einer den Querschnitt des Lichtleitstabes vergrößernden Stufe (48 ) versehen ist. - Lichtleitstab nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Stufe (
48 ) der Querschnittsreduzierung des Lichtleitstabes (10 ) im Umlenkbereich (28 ) entspricht. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (
32 ) des Lichtumlenkbereichs (28 ) und/oder die Außenfläche der Stufe (48 ) verspiegelt ist bzw. sind. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitstab (
10 ) gebogen ist und der Lichtumlenkbereich (28 ) und/oder die Stufe (48 ) an der Bogeninnenseite vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19850443A DE19850443B4 (de) | 1998-10-23 | 1998-10-27 | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19849130.1 | 1998-10-23 | ||
DE19849130 | 1998-10-23 | ||
DE19850443A DE19850443B4 (de) | 1998-10-23 | 1998-10-27 | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19850443A1 DE19850443A1 (de) | 2003-04-03 |
DE19850443B4 true DE19850443B4 (de) | 2009-12-31 |
Family
ID=7885554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19850443A Expired - Fee Related DE19850443B4 (de) | 1998-10-23 | 1998-10-27 | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19850443B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102854560A (zh) * | 2011-06-29 | 2013-01-02 | 法雷奥照明公司 | 具有去耦部分的光导件和收集被去耦的光线的罩 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10328216A1 (de) * | 2003-06-24 | 2005-01-13 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug |
US7375382B2 (en) * | 2005-06-23 | 2008-05-20 | Osram Sylvania, Inc. | Direct optical light guide |
JP2007278793A (ja) | 2006-04-05 | 2007-10-25 | Calsonic Kansei Corp | 照明装置 |
DE102006059902B4 (de) | 2006-12-19 | 2019-05-09 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
US8333493B2 (en) | 2009-04-03 | 2012-12-18 | North American Lighting, Inc. | Dual-direction light pipe for automotive lighting |
WO2010124158A1 (en) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | 3M Innovative Properties Company | Light assembly |
JP2012174641A (ja) * | 2011-02-24 | 2012-09-10 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
DE102020104567A1 (de) | 2020-02-21 | 2021-08-26 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518265A1 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-28 | Cibie Projecteurs, Bobigny | Endstueck eines lichtleiters zum koppeln desselben mit einer lichtquelle, insbesondere fuer ein in eine scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge integriertes stadtlicht |
DE3542292A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Comind Spa | Leuchte fuer ein kraftfahrzeug |
EP0515921A2 (de) * | 1991-05-27 | 1992-12-02 | Hella KG Hueck & Co. | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge |
DE4129094A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE4427606A1 (de) * | 1994-08-04 | 1996-02-08 | Porsche Ag | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge |
US5590945A (en) * | 1995-07-26 | 1997-01-07 | Industrial Devices, Inc. | Illuminated line of light using point light source |
DE19621148A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-12-04 | Magna Reflex Holding Gmbh | Leuchtelement |
US5711592A (en) * | 1994-10-25 | 1998-01-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Lamplight device for vehicle |
-
1998
- 1998-10-27 DE DE19850443A patent/DE19850443B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518265A1 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-28 | Cibie Projecteurs, Bobigny | Endstueck eines lichtleiters zum koppeln desselben mit einer lichtquelle, insbesondere fuer ein in eine scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge integriertes stadtlicht |
DE3542292A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Comind Spa | Leuchte fuer ein kraftfahrzeug |
EP0515921A2 (de) * | 1991-05-27 | 1992-12-02 | Hella KG Hueck & Co. | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge |
DE4129094A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE4427606A1 (de) * | 1994-08-04 | 1996-02-08 | Porsche Ag | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge |
US5711592A (en) * | 1994-10-25 | 1998-01-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Lamplight device for vehicle |
US5590945A (en) * | 1995-07-26 | 1997-01-07 | Industrial Devices, Inc. | Illuminated line of light using point light source |
DE19621148A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-12-04 | Magna Reflex Holding Gmbh | Leuchtelement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102854560A (zh) * | 2011-06-29 | 2013-01-02 | 法雷奥照明公司 | 具有去耦部分的光导件和收集被去耦的光线的罩 |
CN102854560B (zh) * | 2011-06-29 | 2016-08-31 | 法雷奥照明公司 | 具有去耦部分的光导件和收集被去耦的光线的罩 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19850443A1 (de) | 2003-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013226181B4 (de) | Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe | |
DE102006037797B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
AT517105B1 (de) | Lichtleiteranordnung zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
WO2016070210A1 (de) | Lichtsystem für ein kraftfahrzeug | |
DE102007023076B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102008048751A1 (de) | Leuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE202016008339U1 (de) | Lichtleiteranordnung zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE102008021290A1 (de) | Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur | |
EP1055867B1 (de) | Stabförmiger Lichtleiter | |
DE102013200441B3 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem grabenartige Vertiefungen aufweisenden Lichtleiter | |
EP1491815A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102004047653B4 (de) | Leuchtring-Anordnung | |
DE19850443B4 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP3112216A1 (de) | Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE202012000567U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3531012A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter | |
EP1408362A1 (de) | Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte | |
DE10149044B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE19857561A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10135478B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP1338845A2 (de) | Leuchte | |
DE10000992A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102005059958A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE10153756B4 (de) | Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor | |
DE102006015156A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HERING, OLIVER, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE Inventor name: LENDLE, REINER, 74855 HASSMERSHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000 Ipc: F21S0043237000 |