DE19831002A1 - Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Blinkleuchte für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19831002A1 DE19831002A1 DE19831002A DE19831002A DE19831002A1 DE 19831002 A1 DE19831002 A1 DE 19831002A1 DE 19831002 A DE19831002 A DE 19831002A DE 19831002 A DE19831002 A DE 19831002A DE 19831002 A1 DE19831002 A1 DE 19831002A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light guide
- flashing
- light source
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title abstract 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/237—Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/247—Light guides with a single light source being coupled into the light guide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Lichtquelle (1). DOLLAR A Damit die gattungsgemäße Blinkleuchte über einen größeren Winkel sichtbar ist bei gleichzeitiger Beibehaltung einer hohen Leuchtkraft im eingeschalteten Zustand und kostengünstig herzustellen ist, wird vorgeschlagen, mindestens einen Lichtleiter (3) vor der mindestens einen Lichtquelle (1) anzuordnen, der ein vorgegebenes Streuvermögen aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer
Lichtquelle in einem Gehäuse, das eine Rückwand umfaßt.
Herkömmliche Blinkleuchten umfassen ein Gehäuse, in dem mindestens eine Lichtquelle
hinter einer lichtdurchlässigen Lichtscheibe angeordnet ist, die das Gehäuse zu einer
Seite abdeckt. Die der Lichtscheibe gegenüberliegende Wand des Gehäuses ist i. a. als
Reflektor ausgebildet, um von der Lichtquelle nach hinten abgestrahltes Licht nach vorne
durch die Lichtscheibe zu werfen und so die Lichtintensität der Lichtquelle besser
auszunützen. Als Lichtquelle kann dabei insbesondere aus Gründen der Lebensdauer und
der Energieeinsparung eine Licht emittierende Diode (LED) verwendet werden.
Die heutigen Blinkleuchten weisen jedoch hauptsächlich eine nur eine einzige Lichtquelle
auf. Will man die Blinkleuchte über einen größeren Raumwinkel sichtbar erscheinen
lassen, so müssen mehrere Lichtquellen verwendet werden, die auf einer Grundfläche der
Blinkleuchte verteilt angeordnet werden. Dies bedeutet jedoch bei der Fertigung der
Blinkleuchte einen wesentlich höheren Aufwand.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Blinkleuchte so weiterzubilden,
daß sie über einen größeren Winkel sichtbar ist bei gleichzeitiger Beibehaltung einer
hohen Leuchtkraft im eingeschalteten Zustand und daß sie kostengünstig herzustellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leuchte mit den Merkmalen nach
Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der
abhängigen Unteransprüche.
Die Lösung der Aufgabe beruht im wesentlichen darauf, daß das Licht aus einer
Lichtquelle in einen länglichen Lichtleiter eingestrahlt wird, der über seine Länge eine
vorgegebene Verteilung von Streuzentren aufweist. An diesen Streuzentren wird das
Licht, das sich in Längsrichtung des Lichtleiters ausbreitet, gestreut, so daß seine
Ausbreitungsrichtung eine Komponente quer zu der Längenausdehnung des Lichtleiters
erhält. Damit wird erreicht, daß es entweder direkt in die gewünschte Richtung den
Lichtleiter verläßt oder auf einen Reflektor trifft und von diesem in die gewünschte
Richtung gelenkt wird.
Die erfindungsgemäße Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtquelle und einem
Reflektor, ist gekennzeichnet durch einen Lichtleiter, der ein vorgegebenes
Streuvermögen hat. Dabei wird unter dem Streuvermögen des Lichtleiters die Anzahl der
Streuzentren in dem Lichtleiter in bezug auf das Volumen des Lichtleiters verstanden.
Vorzugsweise nimmt bei der erfindungsgemäßen Blinkleuchte das Streuvermögen des
Lichtleiters mit der Entfernung von der Lichtquelle ab, insbesondere logarithmisch.
Dadurch wird erreicht, daß die gestreute Strahlung über die Länge des Lichtleiters und
damit über die Blinkleuchte linear und/oder gleichförmig verteilt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Blinkleuchte zwei Lichtquellen
auf, die am jeweils gegenüber liegenden Ende des Lichtleiters angeordnet sind. Dadurch
wird die zur Verfügung stehende Lichtintensität erhöht.
Die Streuzentren in dem Lichtleiter können Gaseinschlüsse sein, oder die Streuung wird
dadurch erreicht, daß die Oberfläche des Lichtleiters strukturiert ist.
Als weitere Ausführungsform kann der Lichtleiter mehrere im wesentlichen parallel
verlaufende Lichtleiterfasern umfassen, die eine jeweils unterschiedliche Länge haben, so
daß pro Längenabschnitt des Lichtleiters über den gesamten Lichtleiter in etwa gleich
viele Lichtleiterfasern enden. Vorzugsweise haben in dieser Ausführungsform die
Lichtleiterfasern jeweils an ihrem von der Lichtquelle abgewandten Ende eine
Abstrahlfläche, die abgeschrägt ist, wobei die Abstrahlflächen aller Lichtleiterfasern in
denselben Neigungswinkel gegenüber einer Achse des Lichtleiters haben. Diese
Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich die Herstellung der erfindungsgemäßen
Blinkleuchte vereinfacht, und der Lichtleiter kann leichter einer gegebenen
Oberflächenform angepaßt werden, insbesondere können Krümmungen des Lichtleiters
einfacher verwirklicht werden, was bei einem Lichtleiter, der aus einem Block geformt ist,
schwierig ist.
Die erfindungsgemäße Blinkleuchte hat den Vorteil, daß sie einfach und kostengünstig
herzustellen ist und keinen zusätzlichen Aufwand bei der Montage erfordert, da nur eine
Lichtquelle montiert werden muß. Ferner können leicht verschiedene Formen an
Blinkleuchten hergestellt werden, da sich der Lichtleiter leicht an jede Oberfläche
anpassen läßt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von
bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wobei bezug genommen wird auf die
beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Längsausdehnung des Lichtleiters einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blinkleuchte mit Lichtquelle.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Längsausdehnung des Lichtleiters einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blinkleuchte mit Lichtquelle.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt entlang der
Längsausdehnung des Lichtleiters.
Die in Fig. 1 dargestellte Blinkleuchte umfaßt eine Lichtquelle 1, die in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel eine LED ist. Die Lichtquelle 1 ist über zwei Versorgungsleitungen 2
mit dem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs verbunden. Über die beiden
Versorgungsleitungen 2 wird die LED 1 mit Strom versorgt, wenn die Blinkleuchte Licht
abstrahlen soll.
Erfindungsgemäß umfaßt die Blinkleuchte einen Lichtleiter 3. Der Lichtleiter 3 hat in der
dargestellten Ausführungsform eine längliche Form und ist in bezug auf die Lichtquelle 1
so angeordnet, daß das Licht von der Lichtquelle 1 ohne große Verluste in den Lichtleiter
eingekoppelt wird und sich entlang der Längsrichtung des Lichtleiters 3 ausbreiten kann.
Für eine möglichst verlustfreie Einkopplung des Lichtes aus der Lichtquelle 1 in den
Lichtleiter 3 kann der Übergang zwischen der Lichtquelle 1 und dem Lichtleiter 3 über ein
(nicht dargestelltes) Zwischenmedium wie Silikon, einem durchsichtigen Klebstoff oder
dergleichen erfolgen. Außerdem kann die Lichtquelle 1 mit einer Sammellinse oder
ähnlichem versehen sein, die mit dem Lichtleiter 3 in einem Stück vergossen wird.
Der Lichtleiter 3 erstreckt sich entlang einer Linie auf der Oberfläche des Fahrzeugs.
Normalerweise dient ein Lichtleiter dazu, eine optische Verbindung zwischen einem ersten
Ort, an dem sich eine Lichtquelle befindet, und einem zweiten Ort, an dem das Licht
benötigt wird, ohne große Verluste herzustellen. Der Zweck des Lichtleiters 3 gemäß der
Erfindung ist dagegen, daß die Lichtquelle 1 über einen vorgegebenen Bereich
"ausgedehnt" wird: Das Licht, das in den Lichtleiter 3 eingekoppelt wird, wird beim
Durchtritt durch den Lichtleiter 3 vielfach gestreut, so daß die Abstrahlung des Lichtes
über eine größere Fläche, nämlich die Längsausdehnung und den Durchmesser des
Lichtleiters 3 erfolgt. Die Streuung im Lichtleiter 3 ist bei den üblichen Verwendungen von
Lichtleitern unerwünscht. Um die Streuung aber zur besseren Umsetzung der Erfindung
zu vergrößern, wird als Lichtleiter 3 ein durchsichtiges Medium verwendet, in das viele
Streuzentren 5 eingebettet sind. Die Streuzentren 5 können eingelagerte Partikel sein,
z. B. Pigmente, oder es können Gaseinschlüsse, insbesondere Lufteinschlüsse sein.
Vorzugsweise sind die Pigmente nicht farbselektiv sondern weiß. Es kann aber auch ein
farbiges Pigment verwendet werden, um den Lichtleiter 3 auch in dem ausgeschalteten
Zustand der Lichtquelle 1 farbig erscheinen zu lassen. Unter dem Streuvermögen des
Lichtleiters 3 wird im folgenden die Anzahl der Einschlüsse im Material des Lichtleiters 3
pro Volumen verstanden.
Der Strahlengang des gestreuten Lichtes aus der Lichtquelle 1 durch den Lichtleiter 3 und
die Streuung in dem Lichtleiter 3 ist exemplarisch an einigen Lichtstrahlen 6 in Fig. 1
dargestellt. Das Licht breitet sich in dem Lichtleiter 3 geradlinig aus, bis es auf ein
Streuzentrum 5 trifft. Dort wird es abgelenkt, so daß es aus dem Lichtleiter 3 austritt.
Somit ergibt sich z. B. bei einem 10 cm langen Lichtleiter mit einer mittleren Dichte der
Streuzentren von 1 × 103 cm-3, deren Durchmesser in der Größenordnung von 1/10 mm
liegt, und einer Lichtquelle auf nur einer Seite nach 10 cm Lichtleiter eine Abnahme der
Lichtintensität auf etwa die Hälfte der ursprünglichen Lichtintensität, der restliche Anteil ist
entlang dem Lichtleiter in Querrichtung abgestrahlt worden.
Die Abstrahlung in Querrichtung zur Längsachse des Lichtleiters 3 erfolgt zufällig, d. h. in
alle Richtungen gleichmäßig. Damit aber nicht Licht verlorengeht, ist auf einer Seite, in
Fig. 1 durch eine fett gezeichnete Linie über dem Lichtleiter 3 dargestellt, ein Reflektor 4
vorgesehen, der insbesondere in die Rückwand eines (nicht dargestellten) Gehäuses der
erfindungsgemäßen Blinkleuchte integriert sein kann. Licht, das nach unten aus dem
Lichtleiter 3 gestreut wird, verläßt somit den Lichtleiter 3 und die Blinkleuchte ungehindert.
Licht, das in Fig. 1 nach oben aus dem Lichtleiter 3 gestreut wird, trifft auf den Reflektor 4,
wird dort reflektiert, durchläuft ein zweites Mal den Lichtleiter 3 und verläßt dann die
Blinkleuchte nach unten in Fig. 1. Dabei kann es bei dem zweiten Durchtritt durch den
Lichtleiter 3 erneut gestreut werden. Dies ist aber für das Verständnis der Erfindung nicht
von Bedeutung.
Der Aufbau nach Fig. 1 ist zur Verdeutlichung in Fig. 2 im Querschnitt senkrecht zur
Achse des Lichtleiters 3 gezeigt. Dabei befindet sich der Reflektor 4 in ursprünglicher
Ausbreitungsrichtung des Lichtes gesehen links von dem Lichtleiter 3. Das Licht wird bei
dem Aufbau nach Fig. 2 demnach nach rechts abgestrahlt und verläßt die Blinkleuchte,
oder es wird nach rechts abgestrahlt, wird von dem Reflektor 4 zurückgeworfen, tritt ein
zweites Mal durch den Lichtleiter 3 und verläßt erst danach die Blinkleuchte. Zur
optimalen Ausnutzung des nach links abgestrahlten Lichtes und zur Bündelung des
Lichtes befindet sich der Lichtleiter 3 bei dieser Anordnung vorzugsweise in dem Fokus
des Reflektors 4.
Der Anteil des Lichtes, der sich ausgehend von der Lichtquelle 1 bis zum Ende des
Lichtleiters 3 ungestreut fortpflanzt, kann am Ende des Lichtleiters 3 in seiner
Ausbreitungsrichtung umgekehrt werden, indem ein (nicht dargestellter) Spiegel an dem
der Lichtquelle 2 gegenüberliegenden Ende des Lichtleiters 3 vorgesehen wird. Das durch
den Spiegel zurückgeworfene Licht wird ebenfalls bei der Ausbreitung in dem Lichtleiter 3
gestreut, und es wird wiederum der gleiche Anteil des Lichtes (die Hälfte bei dem obigen
Beispiel) aus dem Lichtleiter 3 abgestrahlt, so daß nach dem zweiten Durchlaufen des
Lichtleiters nunmehr über 3/4 des Lichtes von der Lichtquelle 2 quer zur Längsachse des
Lichtleiters 3 abgestrahlt sind.
Um den Ausnutzungsgrad an Licht noch weiter zu erhöhen, kann vor der Lichtquelle 2 ein
weiterer halbdurchlässiger Spiegel vorgesehen sein. Dadurch wird nach dem nächsten
Durchlaufen des Lichtes der Grad an gestreutem Licht auf 7/8 erhöht, etc. .
Die gesamte im Lichtleiter 3 zur Verfügung stehende Lichtintensität kann dadurch variiert
werden, daß entweder nur eine Lichtquelle auf einer Seite des Lichtleiters verwendet wird,
daß zwei Lichtquellen auf beiden Seiten des Lichtleiters angeordnet werden oder daß eine
Lichtquelle auf einer Seite des Lichtleiters und eine Spiegelvorrichtung auf der gegenüber
liegenden Seite des Lichtleiters vorgesehen wird.
Die Intensität des gestreuten Lichtes nimmt über die Länge des Lichtleiters 3 ab. Soll die
Intensitätsverteilung des Streulichtes über die Länge des Lichtleiters 3 jedoch gleichmäßig
sein, so wird das Streuvermögen des Lichtleiters 3 derart gewählt, daß die Dichte der
Streuzentren 5 mit der Entfernung von der Lichtquelle 1 abnimmt. Die Abnahme der
Streulichtes über die Länge des Lichtleiters 3 ist außerdem nicht linear, sondern erfolgt
exponentiell. Für eine möglichst homogene Verteilung des Streulichts über die Länge des
Lichtleiters 3 nimmt das Streuvermögen des Lichtleiters 3 bzw. die Dichte der
Streuzentren 5 daher vorzugsweise logarithmisch ab.
In Fig. 1 ist der Lichtleiter 3 aus einem Stück geformt. Dies ist nicht unbedingt erforderlich,
er kann auch aus mehreren Bestandteilen bestehen, insbesondere aus mehreren im
wesentlichen parallel verlaufenden Lichtleitfasern 7. Eine solche Ausführungsform ist in
Fig. 3 dargestellt. Die Lichtleiterfasern 7 sind zu einem Bündel zusammengefaßt, das den
Lichtleiter 3 bildet. Sie sind unterschiedlich lang, so daß über die Längsausdehnung des
Lichtleiters 3 immer in etwa gleich viele Lichtleiterfasern 7 pro Längenabschnitt enden.
Jeder Endpunkt einer Lichtleiterfaser wirkt dann als eine eigen Lichtquelle, die Licht
ausstrahlt. Mit anderen Worten, die Lichtquelle 1, die sich an einem Ende des Bündels
aus Lichtleiterfasern 7 befindet, wird aufgeteilt auf eine Vielzahl von Lichtquellen, die sich
regelmäßig über die Länge des Lichtleiters 3 verteilen.
Damit das Licht aus den Lichtleiterfasern 7 vorzugsweise in eine gewünschte Richtung
abgestrahlt wird und nicht wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 in alle
Richtungen gleichmäßig, sind die End- oder Abstrahlflächen 8 der Lichtleiterfasern 7
vorzugsweise abgeschrägt, so daß die Flächennormale aller Abstrahlflächen 8 parallel
liegen und eine Komponente in die gewünschte Richtung des Lichtes aufweisen. Mit
anderen Worten, die Lichtleiterfasern 7 weisen jeweils an ihrem von der Lichtquelle 1
abgewandten Ende eine Abstrahlfläche 8 auf, die derart abgeschrägt ist, daß die
Abstrahlflächen aller Lichtleiterfasern 7 denselben Neigungswinkel gegenüber der
Längsrichtung des Lichtleiters 3 haben.
Im übrigen ist es auch möglich, den Lichtleiter 3 in einem Stück herzustellen und ihn
analog zu dem Bündel aus unterschiedlich langen Lichtleiterfasern 7 in regelmäßigen
Abständen abzustufen oder einzukerben. So läßt sich eine im wesentlichen gleiche
Struktur wie in Fig. 3 erreichen, wobei nur die Übergänge zwischen den einzelnen
Lichtleiterfasern 7 quer zur Längsrichtung des Lichtleiters 3 entfallen. Entsprechend kann
bei (nicht dargestellten) Einkerbungen der Oberfläche des Lichtleiters 3 die Abstrahlung
des Lichtes quer zur Längsachse des Lichtleiters 3 bewirkt werden.
Die Darstellung in den Figuren ist nicht maßstabsgetreu: Der Durchmesser des Lichtleiters
muß nicht wie in Fig. 1 dargestellt mit dem Durchmesser der Lichtquelle übereinstimmen.
Es kann ebenso von Vorteil sein, statt nur einer Lichtquelle 1 mehrere nebeneinander
angeordnete Lichtquellen zu verwenden, die alle parallel in den Lichtleiter 3 einstrahlen.
1 Lichtquelle, LED
2 elektrische Versorgungsleitungen
3 Lichtleiter
4 Rückwand, Reflektor
5 Streuzentrum
6 Lichtstrahl
7 Lichtleiterfaser
8 Abstrahlfläche der Lichtleiterfaser
2 elektrische Versorgungsleitungen
3 Lichtleiter
4 Rückwand, Reflektor
5 Streuzentrum
6 Lichtstrahl
7 Lichtleiterfaser
8 Abstrahlfläche der Lichtleiterfaser
Claims (9)
1. Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Lichtquelle (1),
gekennzeichnet durch mindestens einen Lichtleiter (3) vor der mindestens einen
Lichtquelle (1), der ein vorgegebenes Streuvermögen aufweist.
2. Blinkleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streuvermögen des
Lichtleiters (3) mit der Entfernung von der Lichtquelle (1) abnimmt.
3. Blinkleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Streuvermögen des
Lichtleiters (1) logarithmisch abnimmt.
4. Blinkleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zwei Lichtquellen (1) umfaßt, die an den beiden gegenüberliegenden Enden
des mindestens einen Lichtleiters (3) angeordnet sind.
5. Blinkleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Streuzentren in dem Lichtleiter (3) Gaseinschlüsse und/oder Partikel sind.
6. Blinkleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (3) in
einem Reflektor (4) angeordnet ist, der sich auf einer Seite des Lichtleiters (3)
erstreckt.
7. Blinkleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberfläche des Lichtleiters (3) strukturiert ist.
8. Blinkleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lichtleiter (3) mehrere im wesentlichen parallel verlaufende Lichtleiterfasern (7)
umfaßt, die eine jeweils unterschiedliche Länge haben, so daß pro Längenabschnitt
des Lichtleiters (3) über den gesamten Lichtleiter (3) in etwa gleich viele
Lichtleiterfasern (7) enden.
9. Blinkleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiterfasern (7)
jeweils an ihrem von der Lichtquelle (1) abgewandten Ende eine Abstrahlfläche (8)
aufweisen, die abgeschrägt ist, wobei die Abstrahlflächen aller Lichtleiterfasern (7)
denselben Neigungswinkel gegenüber der Längsrichtung des Lichtleiters (3) haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831002A DE19831002A1 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831002A DE19831002A1 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19831002A1 true DE19831002A1 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=7873653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19831002A Ceased DE19831002A1 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19831002A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052655A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Volkswagen Ag | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE20306739U1 (de) | 2003-04-30 | 2003-08-07 | Fer Fahrzeugelek K Gmbh | Fahrzeugleuchte |
EP1359369A2 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-05 | VALEO Beleuchtung Deutschland GmbH | Beleuchtung- und/oder Signalisierungvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP1443265A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-04 | Valeo Vision | Lichtleiter mit Reflektoren |
DE10311317A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Volkswagen Ag | Leuchteinrichtung für Fahrzeuge |
FR2853045A1 (fr) * | 2003-03-25 | 2004-10-01 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile |
US6890089B2 (en) | 2001-05-12 | 2005-05-10 | Daimlerchrysler Ag | Light-guiding system for the passenger compartment of a motor vehicle |
WO2008055978A1 (de) | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Bedieneinheit für ein kraftfahrzeug mit 'black-panel' effekt |
DE102006062272A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugleuchte |
EP2317212A1 (de) * | 2009-11-03 | 2011-05-04 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102011016406A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Fahrtrichtungsanzeige-Leuchteneinheit für ein Fahrzeug |
DE102012106472A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US9784425B2 (en) | 2015-01-07 | 2017-10-10 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Signal lamp |
EP1690738B1 (de) | 2000-07-12 | 2018-05-23 | Alejandro Rodriguez Barros | Seitenspiegel mit signalgebervorrichtung |
US10184635B2 (en) | 2016-10-24 | 2019-01-22 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Light device |
WO2021119579A1 (en) * | 2019-12-14 | 2021-06-17 | Valeo North America, Inc. | Light guide for a vehicle signaling light |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147805A1 (de) * | 1981-12-03 | 1983-06-16 | Gisela 6000 Frankfurt Adam | Sicherheitsbeleuchtung fuer fahrzeuge |
DE3434536A1 (de) * | 1983-05-21 | 1986-03-20 | Joachim Dipl.-Phys. 5020 Frechen Schick | Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen |
DE3542292A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Comind Spa | Leuchte fuer ein kraftfahrzeug |
EP0242308A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-21 | Pierre Alexandre Blanchet | Leuchtanzeigegerät |
DE4129094A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
EP0587501B1 (de) * | 1992-09-09 | 1996-02-28 | Valeo Vision | Kraftfahrzeug-Signalleuchte mit verbesserter seitlicher Sichtbarkeit |
US5711592A (en) * | 1994-10-25 | 1998-01-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Lamplight device for vehicle |
DE19746025A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Ford Global Tech Inc | Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge |
-
1998
- 1998-07-10 DE DE19831002A patent/DE19831002A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147805A1 (de) * | 1981-12-03 | 1983-06-16 | Gisela 6000 Frankfurt Adam | Sicherheitsbeleuchtung fuer fahrzeuge |
DE3434536A1 (de) * | 1983-05-21 | 1986-03-20 | Joachim Dipl.-Phys. 5020 Frechen Schick | Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen |
DE3542292A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Comind Spa | Leuchte fuer ein kraftfahrzeug |
EP0242308A1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-21 | Pierre Alexandre Blanchet | Leuchtanzeigegerät |
DE4129094A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
EP0587501B1 (de) * | 1992-09-09 | 1996-02-28 | Valeo Vision | Kraftfahrzeug-Signalleuchte mit verbesserter seitlicher Sichtbarkeit |
US5711592A (en) * | 1994-10-25 | 1998-01-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Lamplight device for vehicle |
DE19746025A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Ford Global Tech Inc | Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DECKER,Detlef: LED-Leuchten - Eine neue Lichtquelle wird zur leistungsfähigen Alternative. In: Automobiltechnische Zeitschrift 99, 1997, 10, S.630-632 * |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2154023B1 (de) | 2000-07-12 | 2018-05-30 | Alejandro Rodriguez Barros | Rückspiegelanordnung für ein fahrzeug mit optimierter kontrastlichtabgabe |
EP1690738B1 (de) | 2000-07-12 | 2018-05-23 | Alejandro Rodriguez Barros | Seitenspiegel mit signalgebervorrichtung |
DE10052655A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Volkswagen Ag | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10052655B4 (de) * | 2000-10-24 | 2010-04-08 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
US6890089B2 (en) | 2001-05-12 | 2005-05-10 | Daimlerchrysler Ag | Light-guiding system for the passenger compartment of a motor vehicle |
DE10123263B4 (de) * | 2001-05-12 | 2005-12-08 | Daimlerchrysler Ag | Lichtleitsystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
EP1359369A2 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-05 | VALEO Beleuchtung Deutschland GmbH | Beleuchtung- und/oder Signalisierungvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP1359369A3 (de) * | 2002-05-02 | 2005-03-16 | VALEO Beleuchtung Deutschland GmbH | Beleuchtung- und/oder Signalisierungvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP1443265A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-04 | Valeo Vision | Lichtleiter mit Reflektoren |
DE10311317A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Volkswagen Ag | Leuchteinrichtung für Fahrzeuge |
FR2853045A1 (fr) * | 2003-03-25 | 2004-10-01 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile |
EP1462829A3 (de) * | 2003-03-25 | 2009-06-03 | Valeo Vision | Beleuchtungs- oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE20306739U1 (de) | 2003-04-30 | 2003-08-07 | Fer Fahrzeugelek K Gmbh | Fahrzeugleuchte |
WO2008055978A1 (de) | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Bedieneinheit für ein kraftfahrzeug mit 'black-panel' effekt |
DE102006062272A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugleuchte |
US8317381B2 (en) | 2006-12-22 | 2012-11-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vehicle light |
WO2008080475A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-07-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte |
EP2317212A1 (de) * | 2009-11-03 | 2011-05-04 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US8206017B2 (en) | 2009-11-03 | 2012-06-26 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Illumination device for a motor vehicle |
DE102011016406A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Fahrtrichtungsanzeige-Leuchteneinheit für ein Fahrzeug |
DE102012106472A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102012106472B4 (de) | 2012-07-18 | 2023-07-13 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US9784425B2 (en) | 2015-01-07 | 2017-10-10 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Signal lamp |
DE102016100207B4 (de) | 2015-01-07 | 2020-08-06 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Signalleuchte |
US10184635B2 (en) | 2016-10-24 | 2019-01-22 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Light device |
DE102017123669B4 (de) | 2016-10-24 | 2022-06-15 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Leuchtvorrichtung |
WO2021119579A1 (en) * | 2019-12-14 | 2021-06-17 | Valeo North America, Inc. | Light guide for a vehicle signaling light |
US11572994B2 (en) | 2019-12-14 | 2023-02-07 | Valeo North America, Inc. | Homogeneous light emission and light guide arrangement of an automobile vehicle for a uniform lit appearance |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1022187B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE60014538T2 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einer LED- Lichtquelle | |
DE10243590B4 (de) | LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit | |
DE10239280B4 (de) | LED-Fahrzeugleuchte | |
DE4129094B4 (de) | Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen | |
DE102013100557B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102006037797B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE19831002A1 (de) | Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE19908961A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102016100207A1 (de) | Signalleuchte | |
DE102004054732B4 (de) | Lichtleiteranordung | |
EP3052852B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
AT520400B1 (de) | Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE10311072A1 (de) | Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen | |
DE102013104174A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102017100754A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1826475A1 (de) | Flache Leuchtvorrichtung mit LED und Lichtleiter | |
EP1225385A2 (de) | Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge | |
DE102009005351A1 (de) | Lichtleiter für eine Lampe | |
DE102013104169A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP3210827A1 (de) | Leuchte für kraftfahrzeuge | |
DE10311317A1 (de) | Leuchteinrichtung für Fahrzeuge | |
DE19857561A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102014206593A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt | |
DE10022779A1 (de) | Stabförmiger Lichtleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |