DE2732780A1 - Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern - Google Patents
Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpernInfo
- Publication number
- DE2732780A1 DE2732780A1 DE19772732780 DE2732780A DE2732780A1 DE 2732780 A1 DE2732780 A1 DE 2732780A1 DE 19772732780 DE19772732780 DE 19772732780 DE 2732780 A DE2732780 A DE 2732780A DE 2732780 A1 DE2732780 A1 DE 2732780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting
- lights
- safety
- security
- luminescent diodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Titel:
- Kraftfahrzeug Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung in 8eleuchtungskörpern Anwendungsgebiet: In allen Kraftfahrzeugen die ihren Strom von einer Lichtmaschine oder Batterie beziehen, wie Personenwagen, Lastkraftwagen, Traktoren, Motorräder, Moped, Fahrräder usw. Es ist jedoch möglich, diese Sicherheitsbeleuchtung in Beleuchtungskörper einzubauen, die ihren Strom vom Niederspannungsnetz beziehen.
- Insbesonders zur enntlichmachung von Notausgängen, Fluchtwegen Schriftzeichen, Namen, Buchstabenkombinationen, Hinweisschildern, Baken und Anpeln.
- Zweck: Die Kraftfahrzeug Bremslichter, Rücklichter, Blinklichter, Park-1 iciiter, Nebelschlußleuchten, Rückfahrscheinwerfer bzw. andere Beleuchtungskörper mit dieser Sicherheitsbeleuchtung auszurtisten um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Unfälle zu vermeiden, Beleuchtungskontrolle durch den Fahrzeugführer vor Antritt einer Fahrt zu ersparen, polizeiliche Verwarnungen durch defekte Beleuchtung auszuschließen und um die allgemeine Sicherheit zu erhöhen.
- Stand der Technik: In den Kraftfahrzeug-Bremslichtern, Rücklichtern, Blinklichtern, Parklichtern, NebelschluBleuchten, Rückfahrscheinwerfern und Beleuchtungskörpern werden z.Zt. Glühlampen mit einer bestimmten Lebensdauer bzw. Ein-Ausschaltungen und verschiedenen Leistungen eingesetzt. Ist die Lebensdauer erreicht, zerbricht der Glühfaden und die Glühlampe erlischt.
- Von einem KFZ-Führer ist daher während der Fahrt eine Kontrolle nicht möglich und vor Antritt einer Fahrt kann die Kontrolle entfallen. Ebenfalls können die Kontrollmaßnahmen oder das regelmaßige Wechseln der Glühlampen bei Vervendung der Sicherheitsbeleuchtung entfallen.
- Aufgabe: Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Sicherheits- und Kraftfahrzeugsicherheitsbeleuchtung zu schaffen, die den nachteil defekter Glühlampen bei den Bremslichtern, Rücklichtern, Blinklichtern, Parklichtern, Nebelschlußleuchten, Rückfahrscheinwerfern und Beleuchtungskörpern ausschließt bzw.
- bis zur nächsten Kontrolle - Inspektion ersetzt.
- Lösung und erzielbare Vorteile: Die Erfindung ist eine mit Lumineszensdioden bestückte Leiterplatte, die mit roten, weißen, gelben oder anders farbigen Lumineszensdioden-Leucbtdioden bestückt werden kann und die zusStzlich oder anstelle von der Glühlampe in das Kraftfahrzeug Brewslicht, Rücksicht, Blinklicht, Parklicht, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlußleuchte oder in die Beleuchtungskörper eingebaut werden kann.
- Die besonderen Vorteile sind, intakte Beleuchtung auch bei Ausfall der Glühlampe, die Sicherheit im Straßenverkehr wird erhöht, Unfälle können vermieden werden, die ßeleuchtungskontrolle vor Antritt einer Fahrt kann entfallen, das Auswechseln defekter Glühlampen kann bei der Werkstatt-Inspektion erfolgen, der Stromverbrauch ist gering, es ist eine Alternative zur Glühlampe, es ist die modernste Technik, die Sicherheitsbeleuchtung ist unzerbrechlich, stoßfest und hat unbegrenzte Lebensdauer.
- Beschreibung der Kraftfahrzeug-, Fahrrad-, Moped-Sicherheitsbeleuchtung Fig. 1-9 Die Sicherheitsbeleuchtung besteht aus einer Fassung (d2) aus metall («2) mit einer Xunststoffeinlage (19) wie sie sich z.Zt. auf dem Markt befindet. Der Anschluß (5) von der Lichtmaschine-Dynamo oder der Batterie erfolgt an einem Gewindestift, Aufsteckstift, Klemmschraube, Schraube (5) oder ähnlichem. Eine unbestimmt Anzahl von Lumineszensdioden (2) sind parallel oder in Reihe wenn nötig von einem Widerstand begrenzt auf einer Leiterplatte (1 ) oder direkt miteinander verschaltet. Die Anzahl der Lumineszensdioden (2) und deren Anordnung ist abhängig von der Abmessung der Kraftfahrzeugleuchte. Die Anordnung kann nebeneinander, hintereinander oder versetzt erfolgen. Derartige Lumineszensdioden (2) sind aus der Fachliteratur, Optoelektronik bekannt. Die Lumineszensdioden (2 ) können auf einer Leiterplatte (4) aneinander gelötet oder auch auf eine andere Art elektrisch leitend verbunden werden. Der Plus-Pol (5) der Lumineszensdioden ist mit dem Anschlußstift (5) verbunden. Die Verbindung kann gelötet, geklemmt oder anderweitig elektrisch leitend verbunden werden. Der Minus-Pol (12) der Lumineszensdioden (t) ) ist mit der Gehhusefassung (12) elektrisch leitend verbunden. Die Verbindungsstellen Lötanschlüsse (8t6) bzw. die Leiterplatte (4) werden mit einer zur Isolation dienenden Lackschicht überzogen.
- Es ist jedoch möglich, anstelle der bisher verwendeten Fassung eine Leiterplatte (4) mit Lumineszensdioden (L) zu bestücken und diese in die Rückleuchte einzuschrauben (14) zu stecken oder eine andere Befestigungsart zu wählen.
- Die Leiterplatte (4) mit den Lumineszensdioden (2) muß dann entweder mit Lack (45) getränkt oder komplett vergossen werden, wobei dann nur die Anschlüsse (5) und ein Teil der tumineszensdioden (2) herausragen.
- Beschreibung~ der Kraftfahrzeug Personenwagen, Lastkraftwagen, Traktoren und Beleuchtungskörper- Sicherheitsbeleuchtung Die Sicherheitsbeleuchtung besteht aus einer Leiterplatte (d ) Die Leiterplatte (4) kann mit einer beliebigen Stückzahl, die von der Große der Leiterplatte (?) ) und deren Anordnung abhängt, mit Lumineszensdioden (2) bestückt werden. Die Anordnung der Lumineszensdioden (2) kann auch so erfolgen, daß man Zahlen und Buchstaben erkennen kann.
- Die Farbe der Lumineszensdioden kann rot, gelb, weiß, grain oder auch andersfarbig sein. Je mehr Lumineszensdioden auf einer Leiterplatte (4 )angeordnet werden, desto größer ist die Leuchtkraft. Die Leiterplatte (1) wird mit einer gedruckten Schaltung (685 ausgeführt. Die Lumineszensdioden können in Reihe Parallel oder in Gruppen geschaltet werden.
- Die elektrische Schaltung (6+8) einer Leiterplatte (1 ) mit Lumineszensdioden (2) bestückt, kann so ausgeführt werden, daß sie gleichzeitig die Funktion als Bremslicht, Blinklicht, Rücklicht und Parklicht beinhaltet. Die Leiterplatten (4 ) können mit einem oder mehreren Ausschnitten so hergestellt werden, daß die bisher verwendeten Glühlampen (lot) durch diese Ausschnitte (d0) herausragen. Die Leiterplatten (4) können in jeder beliebigen Form rund, rechteckig, quadratisch, dreieckig, oval oder elipsenförmig hergestellt werden, so daß sie für jeden KFZ-Typ bzw. Beleuchtungskörper verwendbar sind.
- Der elektrische Anschluß (5) der Leiterplatte (i) erfolgt durch eine Klenischraube, Steckstift, Schraube, einer Bajonctt(S) oder einer Bajonettdoppelfassung (5).
- Die Befestigung kann über die AnschluBstifte (5) erfolgen.
- Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Leiterplatten (4) mit einem Haftmagneten («6) oder mit Schrauben zu befestigen.
- Der oder die Anschlußstifte () können an jeder beliebigen Stelle, vorne, hinten, seitlich, am Rahmen und in der Anzahl unbegrenzt an der Leiterplatte (i) angebracht werden.
- Die Anschlußstifte (S) können rund, viereckig, sechseckig und in der Länge variabel sein. Die Rückseite und Vorderseite der Leiterplatte (1) kann wahlweise mit Lack getrKnkt, mit einer Gummi-Kautschukschicht, mit einem anderen Isoliermaterial (ins) überzogen, vergossen oder einer reflektierenden Schicht aus Aluminium, Kunststoff oder Farbe überzogen werden, so daß die Lumineszensdioden nur ein wenig oder gar nicht herausragen. Die Leiterplatten können mit einem Rahmeaus Metall, Kunststoff, Holz oder ähnlichem eingefaßt werden und auch als selbständiges Sicherheitszeichen verwendet werden.
- Bei der KFZ-Beleuchtung kann zwischen Bremslicht, Rücksicht, Blinklicht und Parklicht eine reflektierende Abschirmung (1) aus Papier, Metall, Kunststoff, Holz oder ähnlichem Material gesteckt, geschraubt oder geklebt werden, um eine gegenseitige Lichteinstreuung zu vermeiden. Durch Vorschaltung eines Widerstandes (3) und einer Diode (3 ) auf der Leiterplatte (1) besteht die Möglichkeit, die mit Lumineszensdioden (2) bestückte Leiterplatte (d ) an alle Gleich- und Wechselspannungen z.B. 3, 6, 9, 12, 24, 60, llo, 220 Volt anzuschließen. Ferner kann die elektrische Schaltung so ausgeführt werden, daß sie an verschiedenen Stromkreisen angeschlossen werden kann.
- Leerseite
Claims (8)
- Patentansprüche 9 raftfahrzeugsicherheitsbeleuchtung und Sicherheits-EeleuchtunS in Beleuchtungskörpern, gekennzeichnet durch eine mit Lumineszensdioden, in der Anzahl, Form und Größe variabelen, bestückten, reflektierenden Leiterplatte, welche mit einer Vorrichtung für reflektierende Trenn-und Seitenwände steck-, klemm- oder schraubbar, mit einer gedruckten oder konventionellen elektrischen Schaltung versehen werden kann.
- 2. Vraftfahrzeugsicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung in Beleuchtungskörpern, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lumineszensdioden die Lichtquelle sind.
- 3. Kraftfahrzeugsicherheitsbeleuchtung und Sicherheitbeleuchtung in Beleuchtunzskörpern nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten einen Ausschnitt haben können und somit zusatzlich oder anstelle der bisherigen Beleuchtung eingesetzt werden kann.
- 4. KraftfahrzeuRsicherheitsbeleuchtunR und Sicherheitbeleuchtung in Beleuchtungskörpern nach Anspruch 1 + 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Lumineszensdioden bestückten Leiterplatten gleichzeitig die Beleuchtung ist und die elektrische Schaltung beinhalten.
- 5. RraftfahrzeuRsicherheitsbeleuchtunz und Sicherheitsbeleuchtung in Beleuchtungskörpern nach Anspruch 1 - 4.dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte reflektierend, steckbar, schraubasr, klemmbar und die Trenn- und Seitenwände steck-, schraub-, klemm-, klebbar und reflektierend sind.
- 6. KraftfahrzeugsicherheitsheleuchtunR und Sicherheitsbeleuchtung in Beleuchtungskörpern nach Anspruch 1 - 5.dadurch gekennzeichnet, daß durch eine bestimmte Anordnung der Lumineszensdioden auf den Leiterplatten Zahlen, Buchstaben, Schriftzeichen und Pichtungspfeile erkennbar angeordnet werden können.
- 7. Kraftfahrzeugsicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung in Beleuchtungskorpern nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung auf der Leiterplatte für Gleich- und Wechselspannung und in jeder Niederspannungsgröße ausgeführt werden kann.
- 8. KraftfahrzeuRsicheeheitsbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung in Beleuchtungskörpern nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aneinanderreihen und Zusammenschalten der einzelnen Leiterplatten, Buchstaben, Zahlen, Namen und Schriftzeichenkombinationen geschaffen werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772732780 DE2732780A1 (de) | 1977-07-20 | 1977-07-20 | Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772732780 DE2732780A1 (de) | 1977-07-20 | 1977-07-20 | Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2732780A1 true DE2732780A1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=6014404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772732780 Withdrawn DE2732780A1 (de) | 1977-07-20 | 1977-07-20 | Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2732780A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481563A1 (fr) * | 1980-04-24 | 1981-10-30 | Citroen Sa | Feux de signalisation a diodes electro-luminescentes |
DE3229077A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Signalleuchtenaggregat fuer kraftfahrzeuge |
DE3230975A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips |
FR2545195A1 (fr) * | 1983-04-30 | 1984-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Feu de vehicule automobile comportant des diodes lumineuses comme sources de lumiere |
DE3438154A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Leuchte, insbesondere rueckleuchte fuer kraftfahrzeuge |
FR2620396A1 (fr) * | 1987-09-16 | 1989-03-17 | Sesa | Rampe de balisage pour interieur de vehicule |
DE8807727U1 (de) * | 1988-06-14 | 1989-10-12 | Eisenmann Fördertechnik KG, 7038 Holzgerlingen | Signalleuchte für Transportfahrzeuge, insbesondere solche mit Batterieantrieb |
DE3827083A1 (de) * | 1988-08-10 | 1990-02-15 | Telefunken Electronic Gmbh | Flaechenhafter strahler |
DE4012977A1 (de) * | 1990-04-24 | 1991-11-07 | Stall Joachim Dipl Ing Fh | Vorrichtung zur beleuchtung von fahrzeugen unter verwendung von leuchtdioden als lichtquelle und kondensatoren als energiespeicher |
DE4128995A1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-03-04 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE4129094A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE4321823A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-19 | Telefunken Microelectron | Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder |
EP0845632A1 (de) * | 1996-11-30 | 1998-06-03 | Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG | Heckleuchte für Kraftfahrzeuge |
EP1046859A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-25 | OSHINO LAMPS GmbH | Leuchteinrichtung |
EP1010578A3 (de) * | 1998-12-18 | 2002-01-23 | Stanley Electric Co., Ltd. | Kfz-Leuchte |
EP1217664A2 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-26 | Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH | Halbleiter-Leuchteinheit und Verfahren zur Herstellung derselben |
GB2418244A (en) * | 2004-09-18 | 2006-03-22 | Lear Corp | Multi intensity LED array with compensation for malfunction |
DE102005045999A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-07-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeug mit seitlichem Umfeldsensor |
US7712948B2 (en) | 2005-02-02 | 2010-05-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light-source module and holder therefor |
DE202012103898U1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-01-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leiterplatte zum Bestücken mit Leuchtkörpern mit variablem Arbeitsfenster |
EP3290775A1 (de) * | 2016-08-30 | 2018-03-07 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung und fahrzeuglampe |
-
1977
- 1977-07-20 DE DE19772732780 patent/DE2732780A1/de not_active Withdrawn
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481563A1 (fr) * | 1980-04-24 | 1981-10-30 | Citroen Sa | Feux de signalisation a diodes electro-luminescentes |
DE3229077A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Signalleuchtenaggregat fuer kraftfahrzeuge |
DE3230975A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips |
FR2545195A1 (fr) * | 1983-04-30 | 1984-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Feu de vehicule automobile comportant des diodes lumineuses comme sources de lumiere |
DE3315785A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-11-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeugleuchte |
DE3438154A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Leuchte, insbesondere rueckleuchte fuer kraftfahrzeuge |
FR2620396A1 (fr) * | 1987-09-16 | 1989-03-17 | Sesa | Rampe de balisage pour interieur de vehicule |
DE8807727U1 (de) * | 1988-06-14 | 1989-10-12 | Eisenmann Fördertechnik KG, 7038 Holzgerlingen | Signalleuchte für Transportfahrzeuge, insbesondere solche mit Batterieantrieb |
DE3827083A1 (de) * | 1988-08-10 | 1990-02-15 | Telefunken Electronic Gmbh | Flaechenhafter strahler |
US4975814A (en) * | 1988-08-10 | 1990-12-04 | Telefunken Electronic Gmbh | Wide-area lamp |
DE4012977A1 (de) * | 1990-04-24 | 1991-11-07 | Stall Joachim Dipl Ing Fh | Vorrichtung zur beleuchtung von fahrzeugen unter verwendung von leuchtdioden als lichtquelle und kondensatoren als energiespeicher |
DE4128995A1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-03-04 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE4128995C2 (de) * | 1991-08-31 | 1999-07-29 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge |
DE4129094A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE4129094B4 (de) * | 1991-09-02 | 2005-08-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen |
US5506760A (en) * | 1993-07-01 | 1996-04-09 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Light fitting unit for illuminated signs |
DE4321823A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-19 | Telefunken Microelectron | Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder |
EP0845632A1 (de) * | 1996-11-30 | 1998-06-03 | Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG | Heckleuchte für Kraftfahrzeuge |
EP1010578A3 (de) * | 1998-12-18 | 2002-01-23 | Stanley Electric Co., Ltd. | Kfz-Leuchte |
EP1046859A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-25 | OSHINO LAMPS GmbH | Leuchteinrichtung |
EP1217664A3 (de) * | 2000-12-21 | 2007-03-14 | Goodrich Lighting Systems GmbH | Halbleiter-Leuchteinheit und Verfahren zur Herstellung derselben |
EP1217664A2 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-26 | Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems GmbH | Halbleiter-Leuchteinheit und Verfahren zur Herstellung derselben |
GB2418244B (en) * | 2004-09-18 | 2008-05-14 | Lear Corp | Rear lighting system for an automotive vehicle |
US7268679B2 (en) | 2004-09-18 | 2007-09-11 | Lear Corporation | Rear lighting system applied to an automotive vehicle |
GB2418244A (en) * | 2004-09-18 | 2006-03-22 | Lear Corp | Multi intensity LED array with compensation for malfunction |
DE102005045999A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-07-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeug mit seitlichem Umfeldsensor |
US7712948B2 (en) | 2005-02-02 | 2010-05-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light-source module and holder therefor |
DE202012103898U1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-01-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leiterplatte zum Bestücken mit Leuchtkörpern mit variablem Arbeitsfenster |
EP3290775A1 (de) * | 2016-08-30 | 2018-03-07 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung und fahrzeuglampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732780A1 (de) | Kraftfahrzeug-sicherheitsbeleuchtung und sicherheitsbeleuchtung in beleuchtungskoerpern | |
DE102015206471A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP0253244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtplatten mit lichtemittierenden Dioden (LED) und durch dieses Verfahren erhaltene Signalleuchte | |
EP2181916B1 (de) | Lenkergriffe mit integrierter Beleuchtung für Fahrräder | |
DE3049064A1 (de) | "leuchtendes hauskennzeichen" | |
EP0952387A2 (de) | Beleuchtungssystem mit Niederspannungs-Leuchten und Lampen | |
DE3536626A1 (de) | Optisches kontrollanzeigegeraet mit solarzellensteuerung fuer automobil-scheinwerfer, schluss- und bremsleuchten | |
DE19910550A1 (de) | Leuchteinsatz für Kfz-Leuchten | |
DE102021105905B4 (de) | Durch quantenpunkt-material verbesserte led-beleuchtung | |
DE19946145B4 (de) | Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge | |
DE9211930U1 (de) | Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge | |
DE20118158U1 (de) | Leuchtdioden-Scheinwerfer für Modell-Fahrzeuge aller Art | |
DE102008029383A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
CN2218394Y (zh) | 高位多功能电子防撞警示灯 | |
DE202006009846U1 (de) | Signalleuchtenvorrichtung für den Hauptscheinwerfer von Krafträdern | |
DE4029730A1 (de) | Fahradruecklicht mit roten leistungsleuchtdioden als lichtquelle (elektronische schaltung fuer speisung der leuchtdioden erforderlich) | |
DE9301292U1 (de) | Lampe für die Rückleuchte eines Fahrrades | |
DE202005012643U1 (de) | Seitliche Blinkleuchte für Straßenbahnen | |
DE10162466A1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Helligkeit einer Bremsleuchteinrichtung | |
DE20122377U1 (de) | Fahrzeug mit einer zusätzlichen Bremsleuchte | |
DE4137774A1 (de) | Einrichtung zur funktionsueberwachung von gluehlampen in kraftfahrzeugen durch fotozellen | |
DE896606C (de) | Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder und Motorraeder | |
DE19817153A1 (de) | Bremslicht inclusive Standlicht in einem Gehäuse | |
DE20120917U1 (de) | Leuchtmittel für Leuchten in Kraftfahrzeugen jeder Art | |
DE1939798A1 (de) | Beleuchtungsanlage fuer Fahrraeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |