[go: up one dir, main page]

DE3148843C2 - Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung - Google Patents

Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung

Info

Publication number
DE3148843C2
DE3148843C2 DE3148843A DE3148843A DE3148843C2 DE 3148843 C2 DE3148843 C2 DE 3148843C2 DE 3148843 A DE3148843 A DE 3148843A DE 3148843 A DE3148843 A DE 3148843A DE 3148843 C2 DE3148843 C2 DE 3148843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflectors
emitting diode
reflector
emitting diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3148843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148843A1 (de
Inventor
Dieter 6365 Rosbach Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vishay Semiconductor GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH, Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE3148843A priority Critical patent/DE3148843C2/de
Priority to FR8220789A priority patent/FR2518317B1/fr
Publication of DE3148843A1 publication Critical patent/DE3148843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148843C2 publication Critical patent/DE3148843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/855Optical field-shaping means, e.g. lenses
    • H10H20/856Reflecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung weist der Leuchtdiodenträger eine Mehrzahl von Reflektoren auf, in denen die Leuchtdioden angeordnet sind, wobei die Reflektoren streifenförmig oder matrixartig zusammengefaßt sind.

Claims (3)

1 2 Die F i g. 1 a zeigt einen Reflektorstreifen, der auch als Patentansprüche: Reflektorzeile bezeichnet werden kann. Ein Reflektor streifen, der als Träger für die Leuchtdioden dient, be-
1. Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung mit einem steht gemäß der Fig. 1 aus mehreren miteinander verSubstrat aus Kunststoff, auf dem metallische, strei- 5 bundenen Reflektoren 1, die gemäß der Fig. Ib zur fen- oder mairixförmig angeordnete Reflektoren Aufnahme der Leuchtdioden 2 dienen. Zur Erzielung und in jedem der Reflektoren jeweils eine Leuchtdi- einer großflächigen Leuchtfläche bzw. zur Erzielung eiode angeordnet ist, und mit Kontaktstreifen zur ner bestimmten Leuchtkraft werden die Reflektorstreielektrischen Verbindung der Leuchtdioden, da- fen gemäß den Fig.3 und 5 vorzugsweise majTxartig durch gekennzeichnet, daß das Substrat (7) io nebeneinander angeordnet Der Reflektorstreifen der aus Kunststoff flexibel ist. daß die Reflektoren (1) als F i g. 1 weist aus Darstellungsgründen nur vier Reflektonapfförmige Ausformungen in Blechstreifen ausge- ren 1 auf, während in der Praxis im allgemeinen wesentbildet sind, wobei ein jeder Blechstreifen zugleich lieh mehr Reflektoren bei einem Reflektorstreifen vorzur elektrischen Kontaktierung jeweils der einen banden sind. Die Leuchtdioden 2 werden gemäß der Elektrode der darauf angeordneten Leuchtdioden ts Fig. Ib am Boden der Reflektoren I angeordnet Die (2) und zur Kühlung dieser Leuchtdioden ausgebil- Reflektoren 1, die im allgemeinen wannenförmig ausgedet ist, daß die Kontaktstreifen (4) jeweils zwischen bildet sind, sind gemäß der F i g. 1 durch Stege 3 miteinzwei Reflektorstreifen und parallel zu diesem Re- ander verbunden. Die Reflektorstreifen werden vorflektorstreifen angeordnet verlaufen und die jevveili- zugsweise aus einem Materialstück, beispielsweise gen anderen Elektroden der Leuchtdioden über Zu- io durch Stanzen und Verformen, hergestellt Als Material leitungen (6/ mit dieser. Kontaktstreifen (4) verbun- für die Reflektoren und damit auch für die Reflektorden sind, so daß die mit einem Kontaktstreifen (4) streifen eignet sich beispielsweise Aluminium,
verbundenen Leuchtdioden elektrisch parallel ge- Bei der Anordnung der F i g. 2 sind die Reflektoren 1 schaltet sind, und daß die einzelnen Reflektoren (1) matrixartig angeordnet Es empfiehlt sich jedoch, geüber verhältnismäßig schmale, flexible, einstückig 25 maß der Fig.3 von Reflektorstreifen auszugehen und mit den Reflektoren ausgebildete Brücken verbun- mehrere Reflektorstreifen nebeneinander anzuordnen, den sind. wodurch gemäß der; F i g. 3 und 5 ebenfalls eine matrix-
2. Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung nach An- artige Anordnung erzielt wird. Diese matrixartige Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Re- Ordnung dient als Träger für die Leuchtdioden, die in Rektoren sowie auf die in den Reflektoren befindli- 30 den Reflektoren der Matrix angeordnet werden.
chen LeuchffUoden eine Abdeckung aufgebracht ist Es empfiehlt sich, relativ lange Reflektorstreifen her-
3. Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung nach An- zustellen und diese dann auf die erforderliche Länge Spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdek- zuzuschneiden. Zur Kontaktierung der Leuchtdioden 3 kungen linsenförmig ausgebildet sind. sind bei den Anordnungen der F i g. 3 und 5 zwischen
35 den Reflektorstreifen Kontaktstreifen 4 angeordnet
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 3 und 5 weisen die
Kontaktstreifen 4 Erweiterungsflächen 5 als Kontaktflächen auf. Die Kontaktierung der Leuchtdioden 1 er-
Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Leuchtdioden- folgt durch Zuleitungsdrähte 6, die zwischen den Elek-
anordnung mit einem Substrat aus Kunststoff, auf dem aq troden der Leuchtdioden 2 und den Kontaktflächen 5
metallische, streifen- oder matrixförmig angeordnete verlaufen. Die Zuleitungsdrähte 6 werden beispielswei-
Reflektoren und in jedem der Reflektoren jeweils eine se durch Bonden befestigt
Leuchtdiode angeordnet sind, und mit Kontaktstreifen Wie die F i g. 4 zeigt, werden die Reflektorstreifen
zur elektrischen Verbindung der Leuchtdioden. sowie auch die Kontaktstreifen 4 vorzugsweise auf eine
Eine derartige Leuchtdiodenanordnung ist aus der 45 Unterlage 7 aufgebracht Die Unterlage 7 sollte mög-
DE-OS 29 41 634 bekannt Bei der bekannten Leucht- liehst flexibel ausgebildet sein, damit die Mehrfach-
diodenanordnung sind eine größere Anzahl farbiger Leuchtdiodenanordnung auch gewölbten Gegenstän-
Leuchtdioden auf einem starren, in seiner Grundfläche den wie z. B. Kotflügeln angepaßt werden kann. Sind
ebenen Substrat angeordnet Die Anordnung dient ins- mehrere Reflektoi streifen matrixartig zusammenge-
besondere als Anzeigeeinrichtung in Verkehrsampeln. 50 faßt, wie dies beispielsweise bei der F i g. 5 der Fall ist, so
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die be- erhalten die Reflektorstreifen gemäß der F i 5.5 vorkannte Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung derart zu zugsweise eine gemeinsame Unterlage der Trägerkörmodifizieren, daß sie sich für die Verwendung in Kraft- per 7, der ebenfalls eine bestimmte Flexibilität aufweifahrzeugen eignet; dazu soll die Leuchtdiodenanord- sen sollte. Die Unterlage 7 besteht sowohl bei den einnung ohne weiteres der jeweiligen Unterlage, insbeson- 55 zelnen Reflektorstreifen als auch bei der matrixartigen dere einer gewölbten Unterlage, z. B. einem Kotflügel, Anordnung vorzugsweise aus einem Kunststoff,
angepaßt werden können und die in den Leuchtdioden Wie die F i g. 4 zeigt, werden die Leuchtdioden auf entstehende Wärme gut abgeleitet werden, damit die der Oberseite der Anordnung vorzugsweise abgedeckt Leuchtdioden bei großer Leuchtdichte betrieben wer- Die Abdeckung 8, die im Bereich der Leuchtdioden bzw. den können. Außerdem soll die Zuverlässigkeit der 60 der Reflektoren zur Erhöhung der Lichtwirkung des Leuchtdiodenanordnung verbessert werden. Diese Auf- abgestrahlten Lichtes vorzugsweise linsenförmig ausgegabe wird bei einer Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung bildet ist, ist lichtdurchlässig.
der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in 65
den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeisoielen erläutert
DE3148843A 1981-12-10 1981-12-10 Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung Expired DE3148843C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148843A DE3148843C2 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung
FR8220789A FR2518317B1 (fr) 1981-12-10 1982-12-10 Reseau plan de diodes electroluminescentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148843A DE3148843C2 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148843A1 DE3148843A1 (de) 1983-06-23
DE3148843C2 true DE3148843C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6148326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3148843A Expired DE3148843C2 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3148843C2 (de)
FR (1) FR2518317B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129094A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE4128995A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE19748522A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Siemens Ag Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung mit aus Leuchtdioden zusammengesetzten Anzeigen
DE102004019137A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchtenfeld
US6975011B2 (en) 1995-09-29 2005-12-13 Osram Gmbh Optoelectronic semiconductor component having multiple external connections
DE19536454B4 (de) * 1995-09-29 2006-03-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement
DE102008013898A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102018123884A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Flächenlichtquelle

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438154C2 (de) * 1984-10-18 1994-09-15 Teves Gmbh Alfred Rückleuchte für Kraftfahrzeuge
US4729076A (en) * 1984-11-15 1988-03-01 Tsuzawa Masami Signal light unit having heat dissipating function
US4733335A (en) * 1984-12-28 1988-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
DE3683195D1 (de) * 1985-06-28 1992-02-13 Takiron Co Matrix aus optischen leitern fuer eine punktmatrix-leuchtanzeige.
FR2591969B1 (fr) 1985-12-24 1988-04-08 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a plusieurs lampes pour vehicule automobile
DE3619521A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Telefunken Electronic Gmbh Solarmodul
DE3827083A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Telefunken Electronic Gmbh Flaechenhafter strahler
FR2637150B1 (fr) * 1988-09-23 1995-07-28 Neiman Sa Reseau de diodes electroluminescentes
DE3835942A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Telefunken Electronic Gmbh Flaechenhafter strahler
FR2639749B1 (fr) * 1988-11-29 1992-11-27 Cibie Projecteurs Bande eclairante souple a diodes electroluminescentes
DE3929477A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Siemens Ag Led-anordnung
US5193895A (en) * 1990-01-18 1993-03-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Warning light
DE4305584A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
US5660461A (en) * 1994-12-08 1997-08-26 Quantum Devices, Inc. Arrays of optoelectronic devices and method of making same
DE19621148A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE19645713C2 (de) * 1996-11-06 2001-02-15 Wolfgang Rus Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE19837553A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
US7320632B2 (en) 2000-06-15 2008-01-22 Lednium Pty Limited Method of producing a lamp
AUPQ818100A0 (en) 2000-06-15 2000-07-06 Arlec Australia Limited Led lamp
DE10041328B4 (de) * 2000-08-23 2018-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verpackungseinheit für Halbleiterchips
DE10044455B4 (de) * 2000-09-08 2009-07-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Signalleuchte
EP1552560A4 (de) * 2002-06-14 2006-10-25 Lednium Pty Ltd Lampe und verfahren zur herstellung einer lampe
DE10260383B4 (de) * 2002-12-21 2006-12-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
JP2006520097A (ja) * 2003-03-12 2006-08-31 レドニウム プロプライアタリー リミティド ランプ、およびランプを製造する方法
DE10315133A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE10324909B4 (de) 2003-05-30 2017-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement
US7128438B2 (en) * 2004-02-05 2006-10-31 Agilight, Inc. Light display structures
EP1767849A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Alcan Technology & Management Ltd. Leuchteinrichtung
DE102007017079B4 (de) * 2007-04-10 2009-05-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Reflektor für Kraftfahrzeugleuchten sowie Herstellungsverfahren
DE102007046520A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Flächenelement und Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Flächenelementes
US20100039814A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Steve Germain Led reflector and a lamp including the same
DE102009006184A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Vishay Electronic Gmbh Beleuchtungseinheit
KR101859149B1 (ko) 2011-04-14 2018-05-17 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지
KR101103674B1 (ko) 2010-06-01 2012-01-11 엘지이노텍 주식회사 발광 소자
DE102016119326A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
KR20190133878A (ko) * 2018-05-24 2019-12-04 엘지이노텍 주식회사 조명 모듈 및 이를 구비한 조명 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290539A (en) * 1963-09-16 1966-12-06 Rca Corp Planar p-nu junction light source with reflector means to collimate the emitted light
GB1211498A (en) * 1969-03-05 1970-11-04 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor switching arrangement
DE2929809C2 (de) * 1978-07-25 1984-12-06 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Anzeigeeinrichtung
US4254453A (en) * 1978-08-25 1981-03-03 General Instrument Corporation Alpha-numeric display array and method of manufacture
US4225380A (en) * 1978-09-05 1980-09-30 Wickens Justin H Method of producing light emitting semiconductor display
US4271408A (en) * 1978-10-17 1981-06-02 Stanley Electric Co., Ltd. Colored-light emitting display
FR2481563A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-30 Citroen Sa Feux de signalisation a diodes electro-luminescentes
DE3017392C2 (de) * 1980-05-07 1982-09-23 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen Körpern aus Quarzglas

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128995A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE4128995C2 (de) * 1991-08-31 1999-07-29 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4129094A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE4129094B4 (de) * 1991-09-02 2005-08-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
US6975011B2 (en) 1995-09-29 2005-12-13 Osram Gmbh Optoelectronic semiconductor component having multiple external connections
DE19536454B4 (de) * 1995-09-29 2006-03-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement
US7199454B2 (en) 1995-09-29 2007-04-03 Osram Gmbh Optoelectronic semiconductor component
DE19549818B4 (de) * 1995-09-29 2010-03-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement
DE19748522A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Siemens Ag Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung mit aus Leuchtdioden zusammengesetzten Anzeigen
DE102004019137A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchtenfeld
DE102008013898A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102018123884A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Flächenlichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148843A1 (de) 1983-06-23
FR2518317A1 (fr) 1983-06-17
FR2518317B1 (fr) 1986-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148843C2 (de) Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung
EP1055256B1 (de) Zerschneidbares led-leuchtpaneel
DE102006023706B4 (de) Lichtquelle, die für hinterleuchtete LCD-Anzeigen angepasst ist
DE102006019857B4 (de) LED-Beleuchtungslampenvorrichtung
EP1328976B1 (de) Led-modul
EP1608908B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP2041483A2 (de) Formflexibles beleuchtungssystem
DE4243175A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1033525A2 (de) Flexibles LED-Mehrfachmodul, insbesondere für ein Leuchtgehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE29603557U1 (de) Formbarer Gruppierungsrahmen für ein Array von Licht-emittierenden Dioden
DE202007019142U1 (de) Mit Leuchtdioden ausgestattete Hinterleuchtungseinheit
DE2363600A1 (de) Anzeigevorrichtung mit lichtemittierenden halbleiterelementen
DE102004004777B4 (de) Verformbares Beleuchtungsmodul
DE102007043904A1 (de) Leucht-Vorrichtung
DE10063876A1 (de) Aus einer Vielzahl von Leuchtdioden bestehende Lichtquelle
EP0253244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtplatten mit lichtemittierenden Dioden (LED) und durch dieses Verfahren erhaltene Signalleuchte
EP0328088A2 (de) Reflektor-Leuchte
AT6707U1 (de) Beleuchtungsverfahren, beleuchtungssystem und dessen komponenten insbesondere zur ausleuchtung von hohlkörpern wie schildern, beschriftungen, buchstaben, insbesondere reliefbuchstaben u. dgl. sowie schild, beschriftung, buchstabe, insbesondere reliefbuchstabe mit einer ausleuchtung
DE202007018552U1 (de) Verformbares Beleuchtungsmodul
EP1552983B1 (de) Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
DE2529128A1 (de) Leuchtdioden-anordnung
DE3833315A1 (de) Lichtemissionsdioden (led) - anzeigevorrichtung
DE102008039071A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2058582B1 (de) LED-Leuchte
EP0108368A1 (de) Optische Warn- oder Anzeigeeinrichtung mit Leuchtdioden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISHAY SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee