[go: up one dir, main page]

DE10324909B4 - Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement - Google Patents

Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10324909B4
DE10324909B4 DE10324909.5A DE10324909A DE10324909B4 DE 10324909 B4 DE10324909 B4 DE 10324909B4 DE 10324909 A DE10324909 A DE 10324909A DE 10324909 B4 DE10324909 B4 DE 10324909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
radiation
system carrier
reflector
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10324909.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324909A1 (de
Inventor
Patrick Kromotis
Stefan Grötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10324909.5A priority Critical patent/DE10324909B4/de
Priority to TW093114919A priority patent/TWI267999B/zh
Priority to PCT/DE2004/001104 priority patent/WO2004109812A2/de
Priority to US10/558,461 priority patent/US7414269B2/en
Priority to EP04738573A priority patent/EP1629538A2/de
Priority to KR1020057022765A priority patent/KR101164249B1/ko
Priority to JP2006508114A priority patent/JP2006526280A/ja
Priority to CN2004800148569A priority patent/CN100407455C/zh
Publication of DE10324909A1 publication Critical patent/DE10324909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324909B4 publication Critical patent/DE10324909B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/85Packages
    • H10H20/855Optical field-shaping means, e.g. lenses
    • H10H20/856Reflecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Gehäuse für zumindest zwei strahlungsemittierende Bauelemente, insbesondere LEDs, mit einem Systemträger (1) und einer Reflektoranordnung (2), die auf dem Systemträger (1) angeordnet ist, wobei die Reflektoranordnung eine Anzahl an Reflektorelementen (3) aufweist, die jeweils zur Aufnahme zumindest eines strahlungsemittierenden Bauelements dienen, und die mit einer separat von der Reflektoranordnung gefertigten Haltevorrichtung (4) aneinander befestigt sind, wobei der Systemträger (1) und die Haltevorrichtung (4) aus einem ersten Material mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und die Reflektoranordnung (2) aus einem zweiten Material mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehen, und das zweite Material ein Kunststoff ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für zumindest zwei strahlungsemittierende Bauelemente, insbesondere LEDs, mit einem Systemträger und einer Reflektoranordnung.
  • Bei LED-Arrays, die zu Beleuchtungs- oder Projektionszwecken eingesetzt werden, werden häufig Systemträger aus Metallen, Keramiken oder Halbleitern für die Montage und/oder die Wärmeabfuhr der LEDs eingesetzt. Um eine gerichtete Abstrahlung der LEDs zu erzielen, benötigen diese entweder einzeln oder gruppenweise, wobei jede Gruppe mehrere LEDs aufweist, jeweils einen Reflektor, der häufig aus einem Kunststoff hergestellt wird.
  • Eine solche, aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung ist in der 1 beispielhaft dargestellt. Das dort dargestellte strahlungsemittierende Bauelement weist beispielhaft zwei LED-Chips 9, auf, die etwas von einander beabstandet auf einem Systemträger 1 angeordnet sind. Dieser besteht, wie einleitend bereits erwähnt, üblicherweise aus einem Metall, einer Keramik oder einem Halbleiter. Zur Richtung der von den LED-Chips 9 abgegebenen Strahlung ist eine Reflektoranordnung 2 vorgesehen, die unmittelbar auf den Systemträger 1 aufgebracht ist. Die Verbindung kann beispielsweise mittels einer Klebung erfolgen. Die Reflektoranordnung 2 weist zwei Reflektoren 3 auf, wobei jeweils ein LED-Chip 9 in einem Reflektor 3 zum Liegen kommt. Die Reflektoranordnung 2 besitzt in etwa die gleiche Ausdehnung wie der Systemträger 1, wodurch eine großflächige Verbindung zwischen diesen beiden Elementen geschaffen ist.
  • Da die Reflektoranordnung im Gegensatz zu dem Systemträger üblicherweise aus einem Kunststoff besteht, welcher sich auf einfache Weise durch einen Spritzvorgang in die gewünschte Form bringen lässt, existiert eine großflächige Verbindung zwischen zwei Materialien, die stark unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. In dem im Betrieb des strahlungsemittierenden Bauelementes vorkommenden Temperaturbereich kann aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungen des Systemträgers 1 und der Reflektoranordnung 2 eine mechanische Spannung, insbesondere in lateraler Richtung, auftreten und den Verbund bzw. seine Verbindungstechnik zerstören.
  • Um eine Beschädigung des strahlungsemittierenden Bauelementes zu vermeiden, werden im Stand der Technik Sollbruchstellen in der Reflektoranordnung vorgesehen. Bekannt sind auch solche Anordnungen, bei denen die Reflektoranordnung aus einzelnen Reflektoren besteht, die jeweils auf den Systemträger an dafür vorgesehenen Stellen aufgebracht werden. Nachteilig bei diesen beiden Vorgehensweisen ist die technisch aufwändige Herstellung des strahlungsemittierenden Bauelementes bzw. des Gehäuses für das strahlungsemittierende Bauelement.
  • Bauelementanordnungen sind beispielsweise aus den folgenden Druckschriften bekannt: JP 2001 085 748 A , US 5 534 718 A und DE 100 14 804 A1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement und ein strahlungsemittierendes Bauelement anzugeben, das sich auf einfache Weise kostengünstig herstellen lässt und bei dem mechanische Probleme aufgrund unterschiedlicher mechanisch miteinander verbundener Materialien im wesentlichen ausgeschlossen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch ein strahlungsemittierendes Bauelement mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst. Die Merkmale des Patentanspruches 13 geben ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Gehäuses an. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweilig abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Gehäuse nach der Erfindung umfasst einen Systemträger und eine Reflektoranordnung, die auf dem Systemträger angeordnet ist, wobei die Reflektoranordnung eine Anzahl an Reflektorelementen aufweist, die jeweils zumindest einem strahlungsemittierenden Bauelement zugeordnet sind und die vermittels einer Haltevorrichtung untereinander zu einem Feld verbunden sind.
  • Die Reflektoranordnung wird somit in einzelne Reflektorelemente aufgeteilt. Diese werden jedoch nicht, wie beim Stand der Technik einzeln auf den Systemträger aufgebracht, sondern sind in einer Haltevorrichtung untereinander befestigt und in iherer Position zueinander fixiert. Die mit den Reflektoren versehene Haltevorrichtung kann dann auf den Systemträger angeordnet und befestigt werden, wodurch sich ein sehr einfaches Fertigungsverfahren ergibt.
  • Das Auftrennen der Reflektoranordnung in einzelne Reflektorelemente verringert die Grenzfläche, an der die üblicherweise aus einem Kunststoff bestehenden Reflektorelemente und der beispielsweise aus einem Metall, einer Keramik oder einem Halbleiter bestehende Systemträger aneinander grenzen. Die während des Betriebes auftretenden Temperaturen führen deshalb zu geringeren mechanischen Verspannungen aufgrund von thermischen Ausdehnungen, wodurch sich die Zuverlässigkeit des strahlungsemittierenden Bauelementes deutlich erhöht.
  • Da die einzelnen Reflektorelemente über die Haltevorrichtung miteinander verbunden sind, ist es vorteilhaft, wenn der Systemträger und die Haltevorrichtung bei Temperaturänderungen ähnliche thermische Ausdehnungen vollziehen, insbesondere aus dem gleichen Material hergestellt sind. Es ist dann unschädlich, wenn die Reflektoranordnung aus einem anderem Material, insbesondere aus Kunststoff mit einem anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Material oder die Materialien der Haltevorrichtung und des Systemträgers besteht.
  • Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des strahlungsemittierenden Bauelement ist es bereits ausreichend, wenn der Systemträger und die Haltevorrichtung aneinander angepasste oder ähnliche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es natürlich, wenn für diese beiden Elemente die gleichen Materialien verwendet werden. Wird für den Systemträger beispielsweise ein Aluminium verwendet, so ist es besonders zweckmäßig, wenn auch die Haltevorrichtung aus Aluminium gefertigt ist.
  • Eine besonders einfache Fertigung ergibt sich dann, wenn die Haltevorrichtung ein elektrischer Leiterrahmen (Leadframe) ist. Dieses lässt sich mit den bekannten Fertigungsverfahren, insbesondere Stanz- und Biegevorgängen, auf einfache Weise in die gewünschte Form bringen.
  • Die Haltevorrichtung weist in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest eine Aussparung auf, an deren jeweiligen Rand zumindest ein Reflektorelement angeformt ist, um mit diesem eine feste Verbindung einzugehen. Zur Herstellung eines LED-Arrays zu Beleuchtungs- oder Projektionszwecken wird die Haltevorrichtung eine Vielzahl an Aussparungen aufweisen, die beispielsweise in einem vorgegebenen Raster angeordnet sind. Die Aussparungen können auf einfache Weise durch einen Stanzvorgang hergestellt sein. Die Anformung der Reflektoren erfolgt vorzugsweise durch ein Spritzgießverfahren oder ein Spritzpressverfahren wie sie aus der Kunststofftechnologie bekannt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in jeder Aussparung genau ein Reflektorelement angeformt ist. Der Reflektor kann dabei zur Aufnahme einer LED oder auch mehrerer LEDs, die in Form einer Gruppe vorliegen, dienen.
  • Das Vorsehen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ermöglicht auch die Nutzung derselben als Verdrahtungsebene für die strahlungsemittierenden Bauelemente. Die LEDs werden bevorzugt auf dem Systemträger angeordnet, womit der erste elektrische Kontakt hergestellt werden kann. Der zweite Anschluss der LED kann dann über die Haltevorrichtung erfolgen, welche eine geeignete Leitungsführung vorsieht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Haltevorrichtung einen Montagerahmen auf, mittels dem die die Reflektoranordnung tragende Haltevorrichtung auf den Systemträger montierbar ist. Vorzugsweise ist der Montagerahmen um die Reflektoranordnung umlaufend angeordnet und formschlüssig mit dem Systemträger verbunden. Der Montagerahmen schließt damit sämtliche Reflektoren bzw. LEDs ein. Er erlaubt es, die mit den Reflektoren versehene Haltevorrichtung an den Systemträger auf einfache Weise anzumontieren, z. B. mittels einer Schraubverbindung, und ermöglicht darüber hinaus einen Verguss des zwischen dem Montagerahmen, dem Systemträger und der Haltevorrichtung gebildeten Raums mit einer Vergussmasse.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Haltevorrichtung Anschlussstreifen auf, die als Kontakt für eine Oberflächenmontage verwendbar sind. Die Anschlussstreifen, die beispielsweise in Form von Beinchen vorliegen und ebenfalls durch einen Stanzvorgang herstellbar sind, können durch den umlaufenden Montagerahmen geführt werden und dann, gesteckt oder als Surface Mount Technologie(SMT)-Kontakt, mit einer Leiterplatte oder dem Systemträger verbunden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus den nachfolgend in Verbindung mit den 2 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten und einleitend bereits beschriebenen strahlungsemittierenden Bauelements mit zwei LEDs,
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles im Querschnitt,
  • 3 eine schematische Darstellung einer perspektivische Ansicht einer mit Reflektoren versehenen Haltevorrichtung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren perspektivischen Ansicht der mit den Reflektoren versehenen Haltevorrichtung, welche die Anordnung aus 3 geschnitten zeigt, und
  • 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem Montagerahmen in einer Querschnittsansicht.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder gleichwirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in 2 veranschaulichte Ausführungsbeispiel weist einen Systemträger 1, z. B. aus einem Metall, einer Keramik oder einem Halbleiter, auf. Auf diesem ist eine Reflektoranordnung 2 aufgebracht. Die Reflektoranordnung 2 besteht, lediglich beispielhaft, aus zwei Reflektoren 3, die an eine Haltevorrichtung 4 angeformt sind. Die Reflektoranordnung 2 ist aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Die Haltevorrichtung 4 weist zwei Aussparungen 5 auf, an deren Rand 6 jeweils die Reflektoren 3 angeformt sind. Das Vorsehen der Aussparung und damit das Vorsehen jeweiliger Reflektoren erfolgt an den Stellen, an denen auf dem Systemträger 1 LEDs 9 aufgebracht werden sollen. Neben seiner Haltefunktion zur Verbindung benachbarter Reflektoren 3 kann die Haltevorrichtung 4 auch als weitere Verdrahtungsebene genutzt werden, die elektrische Anschlußbahnen für die LEDs 9 umfaßt.
  • Die Haltevorrichtung 4 besteht aus dem gleichen Material wie der Systemträger 1. Wird der Systemträger 1 beispielsweise aus Aluminium ausgeführt, so besteht die Haltevorrichtung 4 vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium. Bei einem keramischen Systemträger aus z. B. AlN/Al2O3 können Eisen-Nickel-Leqierungen als Haltevorrichtung verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung 4 als Leiterrahmen (Leadframe) aus einem metallichen Material gefertigt. In dieses lassen sich die Aussparungen 5 auf einfache Weise einstanzen. Die mit den Aussparungen 5 versehene Haltevorrichtung 4 kann dann in einem nächsten Schritt in ein Spritzgusswerkzeug gegeben werden, in welchem die im Querschnitt dargestellten Reflektoren 3 an die Ränder 6 jeweiliger Aussparungen 5 angespritzt werden. Das auf diese Weise hergestellte Halbzeug kann somit in einem einzigen Arbeitsgang auf den Systemträger 1 aufgebracht und an diesem befestigt werden.
  • Das zur Herstellung des erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Bauelements verwendete Halbzeug aus Haltevorrichtung 4 und Reflektoranordnung 2 geht besser aus den 3 und 4 hervor. Aus diesen Figuren wird ohne weiteres ersichtlich, dass die Haltevorrichtung 4 mit einer Vielzahl von angeformten Reflektoren 3 versehen ist. Aus der Querschnittsdarstellung der 4 ist ersichtlich, dass die Reflektoren eine über die Ränder der Aussparungen 5 geringfügig größere Ausdehnung aufweisen, um eine formschlüssige Verbindung mit der Haltevorrichtung 4 einzugehen.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Haltevorrichtung 4 mit einem Montagerahmen 7 versehen ist. Der Montagerahmen 7 kann, wie in der rechten Hälfte der 5 dargestellt, lediglich zwischen Haltevorrichtung 4 und dem Systemträger 1 angeordnet sein. Sie kann jedoch auch, wie in der linken Hälfte dargestellt, beidseitig der Haltevorrichtung 4 angeordnet sein. Der Montagerahmen 7 umläuft vorzugsweise sämtliche in dem strahlungsemittierenden Bauelement vorgesehenen Reflektoren. Dadurch ist es möglich, die zwischen dem Systemträger 1, der Haltevorrichtung 4 und dem Montagerahmen 7 gebildeten Hohlräume mit einer Vergussmasse auszufüllen, wobei der Montagerahmen als eine Art „Dichtungsring” dient. Daneben ermöglicht der Montagerahmen eine besonders einfache Montage der Haltevorrichtung 4 an dem Systemträger 1. Die Verbindung kann, wie häufig, durch Kleben, jedoch auch durch eine Schraub- oder Nietverbindung über den Montagerahmen erfolgen. Der Montagerahmen 7 ermöglicht darüber hinaus den Anschluss an eine weitere Wärmesenke.
  • Das erfindungsgemäße Vorgehen wirkt dem Problem entgegen, dass die Reflektoren in beiden lateralen Richtungen eines relativ großen LED-Arrays unterschiedliche Längenausdehnungen aufweisen. Mechanische Probleme, die im Verbindungsbereich zwischen den aus Kunststoff bestehenden Reflektoren und den aus einem anderen Material bestehenden Träger auftreten können, werden auf eine relativ kleine Fläche, vergleichbar bei diskreten Bauformen, reduziert. Das erfindungsgemäße Gehäuse lässt sich deshalb besonders vorteilhaft in strahlungsemittierenden Bauelementen mit einer großen Anzahl an LEDs einsetzen.
  • Neben der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eröffnet die zusätzliche Haltevorrichtung die Möglichkeit, in dieser weitere elektrische Anschlüsse und Verdrahtungen zu führen. Dabei können sämtliche von Leadframes bekannten Überlegungen angewandt werden.

Claims (16)

  1. Gehäuse für zumindest zwei strahlungsemittierende Bauelemente, insbesondere LEDs, mit einem Systemträger (1) und einer Reflektoranordnung (2), die auf dem Systemträger (1) angeordnet ist, wobei die Reflektoranordnung eine Anzahl an Reflektorelementen (3) aufweist, die jeweils zur Aufnahme zumindest eines strahlungsemittierenden Bauelements dienen, und die mit einer separat von der Reflektoranordnung gefertigten Haltevorrichtung (4) aneinander befestigt sind, wobei der Systemträger (1) und die Haltevorrichtung (4) aus einem ersten Material mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten und die Reflektoranordnung (2) aus einem zweiten Material mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehen, und das zweite Material ein Kunststoff ist.
  2. Gehäuse nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Metall, eine Keramik oder ein Halbleiter ist.
  3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) als Leiterrahmen (Leadframe) für die strahlungsemittierenden Bauelemente fungiert.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) zumindest zwei Aussparungen (5) aufweist, in denen jeweils zumindest ein Reflektorelement (3) an die Haltevorrichtung (4) angeformt, insbesondere angespritzt oder angepresst, ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Aussparung (5) genau ein Reflektorelement (3) angeformt ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) elektrische Leiter umfasst, die zum elektrischen Anschliessen der strahlungsemittierenden Bauelemente (1) nutzbar sind.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) einen Montagerahmen (7) aufweist, mittels dem die die Reflektoranordnung (2) tragende Haltevorrichtung (4) auf den Systemträger (1) montierbar ist.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (7) um die Reflektoranordnung umlaufend angeordnet ist und mit dem Systemträger (1) verbunden ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Montagerahmen (7), dem Systemträger (1) und der Haltevorrichtung (4) gebildete Raum mit einer Vergussmasse (8) ausgefüllt ist.
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) Anschlussstreifen aufweist, die als oberflächenmontierbare Kontakte verwendbar sind.
  11. Strahlungsemittierendes Bauelement, insbesondere LED-Array, mit zumindest zwei LEDs, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  12. Strahlungsemittierendes Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (9) auf dem Systemträger (1) montiert sind.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein strahlungsemittierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Haltevorrichtung (4) aus einem ersten Material eine Anzahl an Reflektorelementen (3) angeformt wird, wobei benachbarte Reflektoren über die Haltevorrichtung mechanisch verbunden sind, und die mit den Reflektoren (3) versehene Haltevorrichtung (4) auf einem Systemträger (1) angeordnet und befestigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (4) mit Aussparungen versehen wird, in denen an diese die Reflektorelemente (3) angeformt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorelemente (3) mittels eines Spritzgießverfahrens oder mittels eines Spritzpressverfahrens an die Haltevorrichtung (4) angeformt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Haltevorrichtung (4) mit dem Systemträger (1) über einen Montagerahmen (7) erfolgt.
DE10324909.5A 2003-05-30 2003-05-30 Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement Expired - Fee Related DE10324909B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324909.5A DE10324909B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement
TW093114919A TWI267999B (en) 2003-05-30 2004-05-26 Housing for a radiation-emitting component, its production method and radiation-emitting component
US10/558,461 US7414269B2 (en) 2003-05-30 2004-05-28 Housing for a radiation-emitting component, method for the production thereof, and radiation-emitting component
EP04738573A EP1629538A2 (de) 2003-05-30 2004-05-28 Gehäuse für ein strahlungsemittierendes bauelement, verfahren zu dessen herstellung und strahlungsemittierendes bauelement
PCT/DE2004/001104 WO2004109812A2 (de) 2003-05-30 2004-05-28 Gehäuse für ein strahlungsemittierendes bauelement, verfahren zu dessen herstellung und strahlungsemittierendes bauelement
KR1020057022765A KR101164249B1 (ko) 2003-05-30 2004-05-28 광방출소자의 하우징, 상기 광방출소자 하우징의 제조 방법및 광방출소자
JP2006508114A JP2006526280A (ja) 2003-05-30 2004-05-28 放射線を発する構成素子に用いられるハウジング、該ハウジングを製造するための方法および放射線を発する構成素子
CN2004800148569A CN100407455C (zh) 2003-05-30 2004-05-28 用于辐射元件的外壳及其加工方法和辐射元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324909.5A DE10324909B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324909A1 DE10324909A1 (de) 2005-01-05
DE10324909B4 true DE10324909B4 (de) 2017-09-07

Family

ID=33494792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324909.5A Expired - Fee Related DE10324909B4 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7414269B2 (de)
EP (1) EP1629538A2 (de)
JP (1) JP2006526280A (de)
KR (1) KR101164249B1 (de)
CN (1) CN100407455C (de)
DE (1) DE10324909B4 (de)
TW (1) TWI267999B (de)
WO (1) WO2004109812A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4761848B2 (ja) * 2005-06-22 2011-08-31 株式会社東芝 半導体発光装置
US7772604B2 (en) 2006-01-05 2010-08-10 Illumitex Separate optical device for directing light from an LED
US8044412B2 (en) 2006-01-20 2011-10-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Package for a light emitting element
JP5956937B2 (ja) * 2006-02-03 2016-07-27 日立化成株式会社 光半導体素子搭載用パッケージ基板の製造方法
JP4300223B2 (ja) * 2006-06-30 2009-07-22 株式会社 日立ディスプレイズ 照明装置および照明装置を用いた表示装置
US8087960B2 (en) 2006-10-02 2012-01-03 Illumitex, Inc. LED system and method
DE102007001706A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für optoelektronisches Bauelement und Anordnung eines optoelektronischen Bauelementes in einem Gehäuse
KR100862531B1 (ko) * 2007-03-12 2008-10-09 삼성전기주식회사 멀티 캐비티 발광다이오드 패키지
JP2011512037A (ja) 2008-02-08 2011-04-14 イルミテックス, インコーポレイテッド エミッタ層成形のためのシステムおよび方法
GB2462411B (en) * 2008-07-30 2013-05-22 Photonstar Led Ltd Tunable colour led module
TW201034256A (en) * 2008-12-11 2010-09-16 Illumitex Inc Systems and methods for packaging light-emitting diode devices
US8084777B2 (en) * 2009-03-24 2011-12-27 Bridgelux, Inc. Light emitting diode source with protective barrier
CA2760912A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 The Procter & Gamble Company Wearable article with highly extensible fastening member having stress distribution features
US8585253B2 (en) 2009-08-20 2013-11-19 Illumitex, Inc. System and method for color mixing lens array
US8449128B2 (en) 2009-08-20 2013-05-28 Illumitex, Inc. System and method for a lens and phosphor layer
US9068912B2 (en) * 2009-10-15 2015-06-30 The Procter & Gamble Company Wearable article with extensible fastening member having stress distribution features and/or fastening combination performance characteristics
US8157412B2 (en) * 2009-12-01 2012-04-17 Shin Zu Shing Co., Ltd. Light emitting diode substrate assembly
DE102012220977A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Osram Gmbh Reflektoranordnung
US10016320B2 (en) 2013-01-11 2018-07-10 The Procter & Gamble Company Wearable article with extensible fastening member having stress distribution features and/or fastening combination performance characteristics, and method of testing and selecting fastening combination performance characteristics
KR102098153B1 (ko) * 2013-07-15 2020-04-08 엘지이노텍 주식회사 발광소자 모듈
US9976710B2 (en) 2013-10-30 2018-05-22 Lilibrand Llc Flexible strip lighting apparatus and methods
JP6265055B2 (ja) 2014-01-14 2018-01-24 ソニー株式会社 発光装置、表示装置および照明装置
BR112016026564A2 (pt) * 2014-05-13 2017-08-15 Coelux Srl Fonte de luz e sistema de iluminação que imita a luz solar
US10132476B2 (en) * 2016-03-08 2018-11-20 Lilibrand Llc Lighting system with lens assembly
CN110998880A (zh) 2017-01-27 2020-04-10 莉莉布兰德有限责任公司 具有高显色指数和均匀平面照明的照明系统
US20180328552A1 (en) 2017-03-09 2018-11-15 Lilibrand Llc Fixtures and lighting accessories for lighting devices
WO2019213299A1 (en) 2018-05-01 2019-11-07 Lilibrand Llc Lighting systems and devices with central silicone module
CN114364913A (zh) 2018-12-17 2022-04-15 生态照明公司 符合ac驱动功率的条带照明系统
DE102022205568A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Continental Automotive Technologies GmbH Anzeigevorrichtung und Fortbewegungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534718A (en) * 1993-04-12 1996-07-09 Hsi-Huang Lin LED package structure of LED display
JP2001085748A (ja) * 1999-09-14 2001-03-30 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置
DE10014804A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Swoboda Gmbh Geb Leuchtenmodul

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148843C2 (de) * 1981-12-10 1986-01-02 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung
JPH0447747Y2 (de) * 1986-08-25 1992-11-11
US4935665A (en) * 1987-12-24 1990-06-19 Mitsubishi Cable Industries Ltd. Light emitting diode lamp
DE3835942A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Telefunken Electronic Gmbh Flaechenhafter strahler
US5698866A (en) * 1994-09-19 1997-12-16 Pdt Systems, Inc. Uniform illuminator for phototherapy
US5660461A (en) * 1994-12-08 1997-08-26 Quantum Devices, Inc. Arrays of optoelectronic devices and method of making same
DE19632627A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Licht aussendenden und/oder empfangenden Halbleiterkörpers
DE10041328B4 (de) 2000-08-23 2018-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verpackungseinheit für Halbleiterchips
EP1187226B1 (de) * 2000-09-01 2012-12-26 Citizen Electronics Co., Ltd. Oberflächenmontierbare LED und Herstellungsverfahren dafür
US6552368B2 (en) * 2000-09-29 2003-04-22 Omron Corporation Light emission device
EP1435118B1 (de) * 2001-08-21 2011-11-02 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Gehäuse für ein oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes bauelement, oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes bauelement und anordnung mit einer mehrzahl von oberflächenmontierbaren strahlungsemittierenden bauelementen
TW546799B (en) * 2002-06-26 2003-08-11 Lingsen Precision Ind Ltd Packaged formation method of LED and product structure
JP4139634B2 (ja) * 2002-06-28 2008-08-27 松下電器産業株式会社 Led照明装置およびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534718A (en) * 1993-04-12 1996-07-09 Hsi-Huang Lin LED package structure of LED display
JP2001085748A (ja) * 1999-09-14 2001-03-30 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置
DE10014804A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Swoboda Gmbh Geb Leuchtenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US7414269B2 (en) 2008-08-19
CN100407455C (zh) 2008-07-30
WO2004109812A2 (de) 2004-12-16
EP1629538A2 (de) 2006-03-01
JP2006526280A (ja) 2006-11-16
DE10324909A1 (de) 2005-01-05
WO2004109812A3 (de) 2005-02-03
US20070069227A1 (en) 2007-03-29
CN1799149A (zh) 2006-07-05
TWI267999B (en) 2006-12-01
KR20060020645A (ko) 2006-03-06
TW200427114A (en) 2004-12-01
KR101164249B1 (ko) 2012-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324909B4 (de) Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement
DE10129388A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011082781B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer plattenelektrode zum verbinden einer mehrzahl an halbleiterchips
DE102014202651A1 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE29825022U1 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP0847595A1 (de) Kühlkörper für elektronische bauelemente
DE1815989A1 (de) Halbleiter-Anordnung
DE102005057401A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10337640A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit verbessertem thermischen Kontakt
DE102018204473B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP1631988B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102019211109A1 (de) Verfahren und Entwärmungskörper-Anordnung zur Entwärmung von Halbleiterchips mit integrierten elektronischen Schaltungen für leistungselektronische Anwendungen
EP3751602A1 (de) Isoliertes metallsubstrat für eine leistungselektronische baugruppe
DE102005050534B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102017208973A1 (de) Elektronische baugruppe für beleuchtungsanwendungen, beleuchtungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE102005030247B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungselementen hoher Stromtragfähigkeit
DE69839003T2 (de) Zwischenstück für mikroelektronisches Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zwischenstücks
DE102005043055B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers mit Kühlrippen für ein Elektronikgehäuse
DE20008346U1 (de) Elektrische Anordnung mit mehreren elektrischen Bauteilen
EP2006910A2 (de) Leistungselektronikmodul
EP1153792A1 (de) Leuchtenanordnung mit mehreren LED's
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät
DE102005001151B4 (de) Bauelementanordnung zur Serienschaltung bei Hochspannungsanwendungen
DE102019113021A1 (de) Elektronikkomponente für ein Fahrzeug mit verbesserter elektrischer Kontaktierung eines Halbleiterbauelements sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033480000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee