DE4126903A1 - Plastikgehaeuse mit verbesserten ultraschall-schweissnaehten zwischen den gehaeusehaelften und zugehoeriges herstellungsverfahren - Google Patents
Plastikgehaeuse mit verbesserten ultraschall-schweissnaehten zwischen den gehaeusehaelften und zugehoeriges herstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE4126903A1 DE4126903A1 DE4126903A DE4126903A DE4126903A1 DE 4126903 A1 DE4126903 A1 DE 4126903A1 DE 4126903 A DE4126903 A DE 4126903A DE 4126903 A DE4126903 A DE 4126903A DE 4126903 A1 DE4126903 A1 DE 4126903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- housing
- face
- projection
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 83
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 29
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/04—Magazines; Cassettes for webs or filaments
- G11B23/08—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
- G11B23/087—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
- G11B23/08707—Details
- G11B23/08785—Envelopes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/749—Removing scrap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1226—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1244—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
- B29C66/12443—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1248—Interpenetrating groove joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/126—Tenon and mortise joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/128—Stepped joint cross-sections
- B29C66/1282—Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
- B29C66/12821—Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/128—Stepped joint cross-sections
- B29C66/1284—Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
- B29C66/12841—Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/128—Stepped joint cross-sections
- B29C66/1286—Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
- B29C66/12861—Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment comprising at least two bevelled joint-segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/32—Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
- B29C66/322—Providing cavities in the joined article to collect the burr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/32—Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
- B29C66/324—Avoiding burr formation
- B29C66/3242—Avoiding burr formation on the inside of a tubular or hollow article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/342—Preventing air-inclusions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/302—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
- B29C66/3022—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plastikgehäuse, wel
ches durch Anpassen einer oberen und unteren Gehäusehälfte
aneinander und darauffolgendes Verschweißen (Schmelzverbin
den) der beiden Gehäusehälften miteinander ausgebildet wird.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Art eines Plastik
gehäuses welches verhältnismäßig klein ist und bei welchem
daher nur begrenzte Schweißräume zur Verfügung stehen.
In den vergangenen Jahren wurde eine große Vielzahl von Pro
dukten hergestellt, die aus Plastikharzen hergestellt wurden.
Eine Art derartiger Produkte ist ein kastenähnliches Gehäuse,
in welchem gewünschte Teile enthalten sind. Beispielsweise
wird ein Plastikgehäuse verwendet, welches ein Aufzeichnungs
medium enthält, beispielsweise eine Disk oder ein Band, um
einen kastenartigen Körper auszubilden, beispielsweise in ei
ner Magnetscheibenkassette, einer magnetooptischen Diskkas
sette, und einer Magnetbandkassette wie beispielsweise einer
Videobandkassette oder einer Tonbandkassette. Obwohl dieses
Plastikgehäuse verhältnismäßig klein ist, muß es mit hoher
Formgenauigkeit hergestellt werden. Das Gehäuse wird dadurch
ausgebildet, daß zusammenpassende obere und untere Gehäuse
hälften aneinander angepaßt werden.
In bezug auf Magnetbandkassetten wird die Art der Zusammen
fügung oberer und unterer Gehäusehälften beispielsweise be
schrieben in den japanischen offengelegten (Kokai) Patent
anmeldungen Nr. 37 913/72 und 98 604/79 und in den offengeleg
ten japanischen Gebrauchsmusteranmeldungen Nr. 1 02 085/82 und
871/89.
Bei der in der voranstehend erwähnten japanischen offengeleg
ten Patentanmeldung Nr. 37 913/72 beschriebenen Konstruktion
werden Vorsprünge auf der Verbindungsendoberfläche einer der
beiden Hälften, entweder der oberen oder der unteren Gehäuse
hälfte, ausgebildet, und diese Vorsprünge werden mit einem
Ultraschall-Schweißgerät geschmolzen, um eine Verbindung her
zustellen. Bei den Konstruktionen, die in der voranstehend
erwähnten japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 98 604/
79 und in der japanischen offengelegten Gebrauchsmusteranmel
dung Nr. 1 02 085/82 beschrieben sind, werden Vorsprünge auf
dem Verbindungsabschnitt entweder der oberen oder der unteren
Kassettenhälfte ausgebildet, und Ausnehmungen, die zum Ein
passen der Vorsprünge ausgebildet sind, werden in dem Verbin
dungsabschnitt der anderen Hälfte ausgebildet. Die Vorsprün
ge werden in zugehörige Ausnehmungen so eingepaßt, daß die
obere und die untere Gehäusehälfte in bezug aufeinander posi
tioniert werden, und dann werden sie mit einem Ultraschall-
Schweißgerät zusammengeschweißt. Bei der Konstruktion, die
in der voranstehend erwähnten japanischen offengelegten
Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 871/89 beschrieben ist, werden
konkave und konvexe, zueinander passende Abschnitte mitein
ander verschweißt, und dann werden sie aneinander durch
Schrauben befestigt.
In bezug auf die Plastikgehäuse dieser Art, die bei einer
Magnetbandkassette verwendet werden, schlagen vom Gesichts
punkt des Herstellungswirkungsgrades die voranstehenden Ver
öffentlichungen vor, die obere und die untere Gehäusehälfte
mit einem Ultraschall-Schweißgerät aneinander zu befestigen.
Für diesen Zweck wird, wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt
ist, ein Vorsprung 2a auf einer Endoberfläche einer Seiten
wand einer oberen Gehäusehälfte 2 ausgebildet, dieses obere
Gehäuse wird an eine ebene entfernte Stirnfläche einer unte
ren Gehäusehälfte 3 angepaßt, und dann wird der Vorsprung 2a
geschmolzen. Allerdings neigt das geschmolzene Harz dazu,
zum Teil von dem Verbindungspunkt nach außen zu verlaufen.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird zur Vermeidung eines derarti
gen Weglaufens eine Ausnehmung 27 in der oberen Gehäusehälf
te 2 ausgebildet, wogegen ein Vorsprung 28, der einen kleine
ren Durchmesser aufweist als die Öffnung der Ausnehmung 27,
auf der unteren Gehäusehälfte 3 ausgebildet wird, dann wird
der Vorsprung 28 in die Ausnehmung 27 eingepaßt, und der Be
rührungsabschnitt zwischen einer entfernten Stirnfläche 29
des Vorsprungs 28 und der Bodenoberfläche der Ausnehmung 27
wird verschweißt. Allerdings hat es sich bei einer derarti
gen Konstruktion als schwierig herausgestellt, den Schweiß
bereich bei einem Versuch zu erhöhen, eine Verbindungskraft
oberhalb eines gewissen Niveaus zu erreichen. Der Schweiß
bereich hängt nämlich von der Größe der entfernten Stirnflä
che 29 ab, jedoch führt eine Vergrößerung der entfernten
Stirnfläche 29 zu einer Begrenzung in bezug auf den Innen
raum des Gehäuses. Da wenig zusätzlicher Innenraum verfügbar
ist, ist es schwierig gewesen, eine gewünschte Verbindungs
kraft zu erhalten.
Dies hat dazu geführt, daß bei den konventionellen Magnetband
kassetten teuerere, mit Schrauben befestigte Konstruktionen
in weitem Maße verwendet wurden, um eine genügende Festigkeit
zur Verfügung zu stellen, um so zu verhindern, daß auch über
einen langen Zeitraum Störungen auftreten.
In wohlbekannter Weise legt das voranstehend erwähnte Ultra
schall-Schweißgerät Ultraschallschwingungen einer Frequenz von
etwa 20 kHz bis etwa 40 kHz an die Verbindungsoberflächen an,
während diese Oberflächen zusammengedrückt werden, wodurch das
Kunstharz geschmolzen und durch die starke Reibungswärme ver
schweißt wird, die durch die Ultraschallenergie erzeugt wird.
In bezug auf Plastikgehäuse dieser Art, die bei Magnetband
kassetten verwendet werden, wurde aus dem Gesichtspunkt des
Produktionswirkungsgrades vorgeschlagen, wie in den voran
stehenden Veröffentlichungen erwähnt ist, die obere und un
tere Gehäusehälfte durch ein Ultraschall-Schweißgerät zusam
menzufügen, und es wurden im Falle des Ultraschallschweißens
Konstruktionen eingesetzt, wie sie in den Fig. 7 und 8 ge
zeigt sind. Im Falle der Fig. 7 wird ein Vorsprung 2a auf
einer entfernten Stirnfläche einer Seitenwand einer oberen
Gehäusehälfte 2 ausgebildet, und diese obere Gehäusehälfte
wird an eine ebene entfernte Stirnfläche einer unteren Ge
häusehälfte 3 angepaßt, und dann wird der Vorsprung 2a ge
schmolzen. In dem in Fig. 8 dargestellten Fall wird eine
Ausnehmung 27 in einer oberen Gehäusehälfte 2 ausgebildet,
wogegen ein Vorsprung 28 mit einem kleineren Durchmesser als
dem der Öffnung der Ausnehmung 27 in einer unteren Gehäuse
hälfte 3 ausgebildet wird. Der Vorsprung 28 wird in die Aus
nehmung 27 eingepaßt, und der Berührungsbereich zwischen
einer entfernten Stirnfläche des Vorsprungs 28 und der Boden
oberfläche der Ausnehmung 27 wird verschweißt.
Bei diesen beiden Konstruktionen werden kleine Teilchen 70 aus
dem Plastikmaterial praktisch gleichzeitig mit dem Schweißen
der Verbindungsabschnitte erzeugt. Diese Teilchen werden durch
den Abrieb der Verbindungsabschnitte erzeugt, die sich infolge
der Schwingung der Verbindungsabschnitte aneinander reiben.
Die Teilchen werden gewöhnlich in einem sehr kurzen Zeitraum
vor der Beendigung des Schweißvorganges erzeugt. Wenn Staub
wie beispielsweise die feinen Teilchen 70 innerhalb des Gehäu
ses verbleibt, und wenn ein in diesem Gehäuse enthaltenes zu
geordnetes Teil beispielsweise eine Magnetscheibe oder ein
Magnetband ist, so werden die feinen Teilchen auf der Auf
zeichnungsoberfläche eines derartigen Mediums haften, und dies
führt zu einer Verschlechterung der Aufnahme- und Wiedergabe
eigenschaften, und führt zu unerwünschten Erscheinungen wie
beispielsweise einer Störung (drop-out) im Ausgangspegel.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt daher in der Be
reitstellung eines Plastikgehäuses, bei welchem eine obere und
eine untere Gehäusehälfte miteinander über ein Ultraschall-
Schweißgerät verbunden werden, wobei die Verbindungsfestig
keit höher ist als die, die bei den konventionellen, durch
Ultraschallschweißen hergestellten Kassetten erhalten wird,
wobei gemäß der Erfindung über lange Zeiträume keine Störun
gen auftreten.
Der voranstehende Vorteil der Erfindung wurde durch ein Pla
stikgehäuse erzielt, das durch Anpassung einer oberen und
einer unteren Gehäusehälfte aneinander und Zusammenschweißen
der Hälften hergestellt wird wobei Vorsprünge auf einer der
Gehäusehälften, entweder der oberen oder der unteren Gehäuse
hälfte, ausgebildet werden, und wobei Rippen, die jeweils
eine Ausnehmung aufweisen, auf der anderen Gehäusehälfte ge
genüberliegend dem jeweiligen Vorsprung ausgebildet werden,
wobei der Außendurchmesser einer entfernten Stirnfläche des
Vorsprungs etwas größer ist als der Innendurchmesser der Aus
nehmung, worauf dann die Ausnehmung und der Vorsprung anein
ander zur Anlage gebracht werden, und Ultraschallschwingungs
energie diesen aneinander anliegenden Abschnitten zugeführt
wird, so daß ein verschweißter Abschnitt zwischen der Innen
oberfläche der Ausnehmung und der Außenoberfläche des Vor
sprungs erzeugt wird, und ein Spalt zwischen dem Boden der
Ausnehmung und der entfernten Stirnfläche des Vorsprungs er
zeugt wird, um einen inneren Einführungsraum zur Verfügung
zu stellen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Bereitstel
lung eines Plastikgehäuses, bei welchem dann, selbst wenn
eine obere und eine untere Gehäusehälfte miteinander durch
ein Ultraschall-Schweißgerät verbunden werden, feine Teil
chen, die während des Schweißens erzeugt werden, wirksam an
den Außenraum des Gehäuses ausgestoßen werden.
Der voranstehende Vorteil der Erfindung wurde durch ein Pla
stikgehäuse erzielt, welches durch Anpassung einer oberen und
einer unteren Gehäusehälfte aneinander ausgebildet wird, und
durch Einsatz von Ultraschallschwingungsenergie an aneinander
liegende Abschnitte der oberen bzw. unteren Gehäusehälfte, die
verschweißt werden sollen, wodurch die aneinanderliegenden Ab
schnitte fest miteinander verschweißt werden, wobei ein Innen
raum im Inneren der aneinanderliegenden Abschnitte ausgebildet
wird, zumindest ein Luftloch, welches mit dem Innenraum in
Verbindung steht, in den aneinanderliegenden Abschnitten aus
gebildet wird, und die aneinanderliegenden Abschnitte mitein
ander verschweißt werden, während durch das Luftloch während
des Schweißvorganges eine Saugwirkung ausgeübt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Bereitstellung
eines Plastikgehäuses, bei welchem eine obere und eine untere
Gehäusehälfte miteinander über ein Ultraschall-Schweißgerät
verbunden werden, und bei welchem feine Teilchen, die während
des Schweißens erzeugt werden, daran gehindert werden, in das
Innere des Gehäuses einzudringen.
Der voranstehende Vorteil der Erfindung wurde mit einem Pla
stikgehäuse erzielt, welches durch Anpassung einer oberen und
einer unteren Gehäusehälfte aneinander und durch Einsatz von
Ultraschallschwingungsenergie an aneinanderliegende Abschnit
te der oberen und unteren Gehäusehälfte, die miteinander ver
schweißt werden sollen, ausgebildet wird, wodurch die anein
anderliegenden Abschnitte fest miteinander verschweißt werden,
wobei die aneinanderliegenden Abschnitte jeweils durch eine
Ausnehmung und einen Vorsprung gebildet werden, und der Außen
durchmesser des Vorsprungs geringfügig größer als der Innen
durchmesser der Ausnehmung ist, so daß die Ausnehmung und der
Vorsprung, die einander gegenüberliegend angeordnet sind,
Schweißabschnitte ausbilden können, und wobei eine staubab
schirmende Rippe entweder auf der Ausnehmung oder dem Vor
sprung an einer Position vorgesehen ist, welche die Schweiß
abschnitte der aneinanderliegenden Abschnitte umgibt, wogegen
ein gegenüberliegender Wandabschnitt, der im allgemeinen die
staubabschirmende Rippe berühren kann, auf dem anderen Teil
vorgesehen ist. Wenn die obere und die untere Gehäusehälfte
miteinander verschweißt werden sollen, so sind zumindest der
Innenraum des Gehäuses und die Schweißabschnitte im allgemei
nen voneinander durch die staubabschirmende Rippe und den
gegenüberliegenden Wandabschnitt isoliert, bevor die entfern
ten Stirnflächen der Schweißabschnitte miteinander in Berüh
rung gebracht werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell
ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich
weitere Vorteile und Merkmale ergeben.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht, in Explosions
darstellung, einer Magnetbandkassette für einen
Videobandrekorder des VHS-Typs, gemäß der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 2 bis 4 schematische Querschnittsansichten jeweiliger
geschweißter Abschnitte der Kassette gemäß Fig. 1;
Fig. 5 und 6 schematische Querschnittsansichten jeweiliger
konventioneller Schweißkonstruktionen;
Fig. 7 und 8 schematische Querschnittsansichten konventio
neller Schweißkonstruktionen zur Diskussion von
Problemen, die mit der Erzeugung feiner Teilchen
während eines Ultraschall-Schweißvorganges zusam
menhängen;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Abschnit
tes einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 bis 12 schematische Querschnittsansichten verschweiß
ter Abschnitte bei einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 13 bis 15 Querschnittsansichten wesentlicher Abschnitte
weiterer Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung;
Fig. 16 bis 19 schematische Querschnittsansichten verschweiß
ter Abschnitte einer Magnetbandkassette einer weite
ren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 20 bis 24 Querschnittsansichten wesentlicher Abschnitte
weiterer Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung.
Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht, in Explosions
darstellung, einer Magnetbandkassette, wie sie beispielsweise
für einen Videokassettenrekorder des VHS-Typs verwendet werden
kann, und die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt und
ausgebildet ist. Die Fig. 2 bis 4 sind schematische Quer
schnittsansichten geschweißter Abschnitte, und Fig. 9 ist eine
Querschnittsansicht eines wichtigen Abschnittes einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung.
Bekanntlich sind bei einer Videobandkassette Bandspulen 25,
auf die ein Magnetband 26 aufgewickelt ist, innerhalb eines
Kassettengehäuses aufgenommen, welches aus einer oberen Kas
settengehäusehälfte 2 und einer unteren Kassettengehäusehälf
te 3 besteht. Eine Bandentnahmeöffnung an der Vorderseite
des Kassettengehäuses ist mit einer Schutztafel 22 abgedeckt.
(Andere übliche Teile sind zur Erleichterung der Beschrei
bung weggelassen.)
Die obere Gehäusehälfte 2 weist eine kastenartige Form auf,
die vordere und hintere Seitenwände 12 und 13 sowie rechte
und linke Seitenwände 14 und 14 hat, die rechtwinklig auf ei
nem Umfangskantenabschnitt einer rechteckigen oberen Wand 18
ausgebildet sind, die mit Fensteröffnungen 15 versehen ist.
Diese obere Gehäusehälfte 2 wird einstückig beispielsweise
durch Spritzgießen ausgeformt, und transparente Fensterteile
werden in die Fensteröffnungen 15 eingeschweißt. Blattfedern,
um die Bandspulen 25 in Richtung auf die Unterseite der Kas
sette zu drücken, sind fest auf dem zentralen Abschnitt der
Innenoberfläche der oberen Wand angebracht.
Die untere Gehäusehälfte 3 weist eine kastenartige Form auf
und ist mit vorderen und hinteren Seitenwänden 12 und 13 und
rechten und linken Seitenwänden 4 und 4 versehen, die senk
recht auf einem Umfangskantenabschnitt einer rechteckigen
Bodenwand 6 ausgebildet sind. Welleneinführungslöcher 7 zum
Einführen von Antriebswellen einer Aufnahme- und Wiedergabe
vorrichtung in Spulennaben der Bandspulen 25 sind in der
Bodenwand 6 ausgebildet und erstrecken sich durch diese hin
durch. Die Position jeder Bandspule 25 in einer Horizontal
richtung der Kassette ist durch Trennwände 5 begrenzt, die
senkrecht auf der oberen Wand 18 und der Bodenwand 6 ausge
bildet sind und in einer im wesentlichen kreisförmigen An
ordnung die Bandspule umgeben.
Sowohl die obere als auch die untere Gehäusehälfte 2 bzw. 3
wird einstückig aus einem Kunstharz wie beispielsweise ABS-
Harz ausgeformt, und in bezug auf die Abschnitte, die konven
tionellerweise durch Schrauben zusammengefügt sind, sind Vor
sprünge 20 auf der oberen Gehäusehälfte 2 ausgebildet, wogegen
Rippen 30 auf der unteren Gehäusehälfte 3, den Vorsprüngen 20
gegenüberliegend ausgebildet sind, wie in Fig. 6 gezeigt. In
der Rippe 30 ist eine Ausnehmung 31 ausgebildet. Ein Außen
durchmesser L einer entfernten Stirnfläche 21 des Vorsprungs
20 ist geringfügig größer als ein Innendurchmesser l der Aus
nehmung 31.
In einer Endstufe des Zusammenbaues der Kassette werden die
obere und untere Gehäusehälfte 2 und 3 so zusammengepaßt, daß
die Ausnehmung 31 und der Vorsprung 20 mit Kraft aneinander
zur Anlage gebracht werden und es wird Ultraschallschwingungs
energie den aneinanderliegenden Abschnitten zugeführt, um Rei
bungswärme zu erzeugen, durch welche die miteinander in Berüh
rung stehenden Abschnitte geschmolzen werden. Dies führt dazu,
wie in Fig. 7 gezeigt, daß die entfernte Stirnfläche 21 kraft
beaufschlagt in die Ausnehmung 31 eingeführt wird, und daß der
äußere Umfangsabschnitt der entfernten Stirnfläche 21 und der
innere Umfangsabschnitt der Ausnehmung 31 geschmolzen werden,
um einen verschweißten Abschnitt 35 zu erzeugen, wodurch der
Schweißvorgang beendet wird. Da die Höhe H der entfernten
Stirnfläche 21 kleiner ist als die Tiefe h der Ausnehmung 31
wird ein innerer Einführungsraum 36 durch den Spalt zwischen
dem Boden der Ausnehmung 31 und der entfernten Stirnfläche 21
gebildet. Daher wird in dem inneren Einführungsraum 36 ein Zu
satzabschnitt 38 gebildet, der von dem zusätzlichen geschmol
zenen Harz des geschweißten Abschnitts 35 herrührt. Ein Luft
loch 32, welches mit dem inneren Einführungsraum 36 in Verbin
dung steht, ist in der Rippe 30 ausgebildet.
Da der Außendurchmesser L der entfernten Stirnfläche 21 gering
fügig größer als der Innendurchmesser l der Ausnehmung 31 ist,
kann daher der größere Abschnitt der entfernten Stirnfläche 21
(oder umgekehrt der kleinere Abschnitt der Ausnehmung) einen
Schweißabschnitt bilden, und die Größe dieses Schweißabschnit
tes kann in einem gewissen Bereich auf geeignete Weise einge
stellt werden. Der Schweißabschnitt kann in der Richtung der
Dicke der Kassette vergrößert werden, verglichen mit der kon
ventionellen flachen Befestigung, und daher kann die Festig
keit der Verschweißung vergrößert werden. Weiterhin hängt die
Verbindungsfestigkeit, die durch diesen Schweißabschnitt zur
Verfügung gestellt wird, stark von der Fläche des geschweißten
Abschnittes ab, und wird von dem Durchmesser der entfernten
Stirnfläche 21 und der Einpaßtiefe der entfernten Stirnfläche
21 in die Ausnehmung 31 bestimmt.
Infolge der Bereitstellung des inneren Einführungsraumes 36
kann das geschmolzene zusätzliche Harz 38 innerhalb dieses
Raumes aufgenommen werden, und ein unerwünschtes Herauslecken
wird verhindert. Falls der innere Einführungsraum 36 genügend
größer ist als die Menge des zusätzlichen Harzes 38, kann ein
Herauslaufen nur durch den inneren Einführungsraum 36 verhin
dert werden. Wenn andererseits der innere Einführungsraum 36
infolge der Bereitstellung eines größeren Schweißabschnittes
nicht genügend groß ausgebildet werden kann, so kann das Luft
loch 32 die Größe des inneren Einführungsraumes ausgleichen.
Dies bedeutet, daß infolge der Bereitstellung des mit dem
inneren Einführungsraum 36 in Verbindung stehenden Luftloches
32 der Druck innerhalb des inneren Einführungsraums 36 nicht
durch das Gas des Harzes vergrößert wird, die erhitzte Luft
und dergleichen, die während des Schweißens erzeugt werden,
und daher kann das zusätzliche Schweißharz wirksam in den
inneren Einführungsraum 36 fließen, wodurch verhindert wird,
daß das Schweißharz nach außen hin ausleckt.
Bei einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 8 gezeigt
ist, werden Rippen 40 auf der unteren Gehäusehälfte 3 an dem
Vorderabschnitt der Kassette ausgebildet, und auf der unteren
Gehäusehälfte 2 werden Vorsprünge 50 zum jeweiligen Einpassen
in die Rippen 40 unter Krafteinwirkung ausgebildet. Die Rippe
40 ist so angeordnet, daß sie ein Positionierungsloch 59 um
gibt, in welche ein Positionierelement, beispielsweise ein
Positionierungsstift, eingeführt werden kann, wenn das Kas
settengehäuse in die Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung ge
laden wird.
Eine abgestufte Ausnehmung 41 ist in der Rippe 40 ausgebildet,
und ein Luftloch 32 für die abgestufte Ausnehmung 41, welches
auch als ein Positionierungsloch dient, steht in Verbindung
mit den Positionierungsloch 59. Ein äußerer Umfangsabschnitt
einer entfernten Stirnfläche 51 des Vorsprungs 50 wird so
ausgebildet, daß er eine verjüngte, abgestufte Form aufweist,
welche passend zu der Form der abgestuften Ausnehmung 41 aus
gebildet wird. Die abgestufte entfernte Stirnfläche 51 wird
bis zu einem zentralen Stufenabschnitt 42 der Ausnehmung 41
eingeführt, um einen geschweißten Abschnitt 35 zur Verfügung
zu stellen. Da ein Stufenabschnitt 43 zwischen dem Luftloch
32 und der Ausnehmung 41 gebildet wird, fließt das während
des Schweißvorganges geschmolzene Harz nicht in das Positio
nierungsloch 59.
Obwohl das Luftloch 32 an der Seite vorgesehen ist, an wel
cher die Ausnehmung 31 liegt, kann bei der voranstehenden
Ausführungsform ein Luftloch 32a, welches mit dem Inneren
des Gehäuses in Verbindung steht, an der Seite vorgesehen
werden, an welcher der Vorsprung 20 liegt, wie in Fig. 9 ge
zeigt. Darüber hinaus kann das Luftloch 32a auch in Verbin
dung mit dem Außenraum des Gehäuses stehen, wie gestrichelt
gezeigt ist.
Bei der vorliegenden Erfindung kann selbstverständlich die
Positionsbeziehung zwischen der Ausnehmung 31 und dem Vor
sprung 20 bei der voranstehenden Ausführungsform umgekehrt
werden.
Zwar wird bei der voranstehenden Ausführungsform die Ausneh
mung 31 in der Rippe 30 ausgebildet, jedoch ist die vorlie
gende Erfindung nicht auf eine derartige Konstruktion be
schränkt, und die Ausnehmung kann auch in der Seitenwand
(einschließlich des Eckenabschnittes des Gehäuses) des Kas
settengehäuses ausgebildet sein.
Wie voranstehend beschrieben werden bei der vorliegenden Er
findung auf der oberen und unteren Gehäusehälfte Vorsprünge
ausgebildet, während Rippen, die jeweils eine Ausnehmung auf
weisen, auf der anderen Hälfte, den Vorsprüngen gegenüberlie
gend, ausgebildet werden, und der Außendurchmesser der ent
fernten Stirnfläche des Vorsprungs ist geringfügig größer als
der Innendurchmesser der Ausnehmung. Mit dieser Konstruktion
kann durch die Verwendung von Ultraschallschwingungsenergie
zur Befestigung der oberen und unteren Gehäusehälften mitein
ander der größere Abschnitt des Vorsprungs in Berührung mit
dem Kantenabschnitt der Ausnehmung geschmolzen werden, um den
Schweißabschnitt herzustellen. Daher dient dieser größere Ab
schnitt des Vorsprungs als der Schweißabschnitt, und durch
Vergrößerung dieses Schweißabschnittes kann die Schweißfestig
keit vergrößert werden. Da der Schweißabschnitt in der Rich
tung der Dicke des Gehäuses zur Verfügung gestellt werden
kann, kann darüber hinaus der Schweißabschnitt vergrößert
werden, selbst wenn der vergrößerte Schweißabschnitt nicht in
der Querrichtung vorgesehen werden kann, und infolge dessen
kann die Festigkeit der Schweißverbindung vergrößert werden.
Wenn der Vorsprung in die Ausnehmung eingeführt und mit die
ser verschweißt wird, wird darüber hinaus ein innerer Einfüh
rungsraum mit dem Spalt zwischen dem Boden der Ausnehmung und
der entfernten Stirnfläche des Vorsprungs ausgebildet, und
darüber hinaus wird ein Luftloch zur Verfügung gestellt, wel
ches mit dem inneren Einführungsraum in Verbindung steht. Da
her nimmt der innere Einführungsraum das überflüssige Harz
auf, welches während des Schweißens austritt, und es kann auch
das Harzgas sowie die erhitzte Luft durch das Luftloch ausge
stoßen werden. Daher kann von dem inneren Einführungsraum
wirksam das überflüssige Schweißharz aufgenommen werden, und
der Fluß des Schweißharzes nach außen kann verhindert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Plastikgehäuse zur
Verfügung gestellt, welches beim Aneinanderbefestigen der
oberen und unteren Gehäusehälfte mit einem Ultraschall-
Schweißgerät wirksam ein Herauslecken des Schweißharzes ver
hindert, und die Festigkeit der Verbindung ist höher als die,
die bei der konventionellen Verbindung erzielt wird. Weiter
hin wird eine genügende Festigkeit der Verbindung zur Verfü
gung gestellt, um so Störungen über einen langen Zeitraum
auszuschließen.
Nunmehr wird unter Bezug auf die Fig. 10 bis 15 der beigefüg
ten Zeichnungen eine weitere Ausführungsform der Erfindung
beschrieben.
Wie voranstehend beschrieben werden in einer Endstufe des
Zusammenbaues der in Fig. 5 gezeigten Kassette die obere und
untere Gehäusehälfte 2 und 3 so zusammengepaßt, daß die Aus
nehmungen 31 und der Vorsprung 20 kraftbeaufschlagt aneinan
der zur Anlage gebracht und miteinander verschweißt werden.
Zur Ausführung dieser Schweißung wird das Kassettengehäuse
zwischen einem Schweißhorn 80 gehalten, welches gegen die
Oberseite der oberen Gehäusehälfte 2 anliegt, und einer Stütz
halterung 60, welche die Unterseite der unteren Gehäusehälfte
3 haltert, und Ultraschallschweißenergie wird von dem Schweiß
horn 80 durch den Vorsprung 20 auf die aneinander anliegenden
Abschnitte aufgebracht. Zur selben Zeit wird ein Saugloch 61
in der Stützhalterung 60 mit dem Luftloch 32 verbunden, und an
dieses wird mit einer (nicht dargestellten) Saugvorrichtung
eine Saugwirkung angelegt. Daher entwickelt sich Reibungswärme
an den aneinanderliegenden Abschnitten, so daß die miteinander
in Berührung stehenden Abschnitte geschmolzen werden. Wie in
Fig. 11 gezeigt, werden der äußere Umfangsabschnitt der ent
fernten Stirnfläche 21 und der innere Umfangsabschnitt der
Ausnehmung 31 geschmolzen, um einen verschweißten Abschnitt 35
zu erzeugen, wodurch die Verschweißung beendet wird.
Während dieses Vorganges werden, da Luft durch das Saugloch
61 eingezogen wird, feine Teilchen 70 des Harzes, die in der
Anfangsstufe des Schweißvorganges erzeugt werden, direkt in
den Innenraum 36 gezogen, und nachdem die feinen Teilchen
einmal in das Innere des Gehäuses eingezogen wurden, werden
sie durch das Luftloch 33 gezogen.
Um die Dichtung zwischen dem Saugloch 61 und dem Luftloch 32
zu verbessern, kann ein geeignetes Dichtungsteil 62, das aus
einem elastischen Material oder dergleichen hergestellt ist,
um den Außenumfang der Öffnung des Saugloches 61 herum vorge
sehen sein.
Wenn der Innenraum 36 verhältnismäßig groß ausgebildet wird,
so kann ein übermäßiger Anteil 38 des geschmolzenen Harzes
an dem verschweißten Abschnitt 35 wirksam in den Innenraum
36 gezogen werden.
Durch Einsatz einer Saugwirkung durch das Luftloch 32 können
daher die feinen Teilchen 70, die während des Ultraschall
schwingungs-Schweißvorganges erzeugt werden, recht wirksam an
das Äußere des Gehäuses ausgestoßen werden. Da der übermäßige
Anteil 38 nicht zur Außenseite des verbundenen Abschnittes
fließt, wird daher der Außendurchmesser des verbundenen Ab
schnittes nicht durch den Schweißvorgang geändert, und selbst
wenn der verschweißte Abschnitt neben der Außenoberfläche des
Gehäuses angeordnet ist, wird das Aussehen der Kassette nicht
durch die Schweißung beeinträchtigt.
Bei dieser Ausführungsform werden Rippen 40 auf der unteren
Gehäusehälfte 3 an dem Vorderabschnitt der Kassette ausgebil
det, und auf der unteren Gehäusehälfte 2 werden Vorsprünge
50 ausgebildet, um jeweils in die Rippen 40 zu passen. In dem
Vorsprung 50 wird ein Luftloch 33 ausgebildet, wie in dem
Vorsprung 20 welches einen Innenraum 36 mit dem Inneren des
Gehäuses verbindet. Die Rippe 40 ist so angeordnet, daß sie
ein Positionierungsloch 59 umgibt, in welches ein Positionie
rungsteil, wie beispielsweise ein Positionierungsstift, ein
geführt wird, wenn das Kassettengehäuse in die Aufnahme- und
Wiedergabevorrichtung geladen wird.
In der Rippe 40 ist eine abgestufte Ausnehmung 41 ausgebildet,
und ein Luftloch 32 für die abgestufte Ausnehmung 41, welches
ebenfalls als ein Positionierungsloch dient, steht mit dem
Positionierungsloch 59 in Verbindung. Daher wird die Öffnung
des Saugloches 61, welches in der Stützhalterung 60 ausgebil
det ist, mit großen Abmessungen ausgebildet, die denen des
Positionierungsloches 59 entsprechen. Eine entfernte Stirn
fläche 51 des Vorsprungs 50 ist mit verjüngter, abgestufter
Form ausgebildet, entsprechend der Form der abgestuften Aus
nehmung 41. Die abgestufte entfernte Stirnfläche 51 wird bis
zu einem zentralen Stufenabschnitt 42 der Ausnehmung 41 ein
geführt, um einen verschweißten Abschnitt 35 zur Verfügung
zu stellen. Da ein Stufenabschnitt 43 zwischen dem Luftloch
32 und der Ausnehmung 41 gebildet wird, fließt das während
des Schweißvorganges geschmolzene Harz nicht in das Positio
nierungsloch 59.
Bei der vorliegenden Erfindung kann selbstverständlich die
gegenseitige Anordnung der Ausnehmung 31 und des Vorsprungs
20 bei der voranstehenden Ausführungsform umgekehrt werden.
Zwar sind bei der voranstehenden Ausführungsform die ver
schweißten Abschnitte an den Innenabschnitten des Kasset
tengehäuses vorgesehen, jedoch ist die vorliegende Erfin
dung nicht auf eine solche Konstruktion beschränkt und -
wie in Fig. 13 gezeigt - die Ausnehmung 31 kann in der Sei
tenwand (einschließlich des Eckabschnitts des Gehäuses)
des Kassettengehäuses vorgesehen sein. Weiterhin kann das
Luftloch 33 nicht mit dem Gehäuseinneren in Verbindung ste
hen, sondern sich zur Außenoberfläche des Gehäuses hin öff
nen, wie gestrichelt dargestellt ist.
Weiterhin kann bei der vorliegenden Erfindung, wie in Fig.
14 gezeigt, das mit dem Gehäuseinneren in Verbindung stehen
de Luftloch 33 ebenso wie das mit dem Saugloch 61 in Verbin
dung stehende Luftloch 32 in der Rippe 30 der unteren Gehäu
sehälfte 3 ausgebildet sein.
Zwar erstreckt sich bei der voranstehenden Ausführungsform
der verschweißte Abschnitt 35 in der Richtung der Dicke des
Gehäuses, jedoch kann eine Anordnung getroffen werden, wie
in Fig. 15 gezeigt, bei welcher Vorsprünge 2a auf einer ent
fernten Stirnfläche eines Vorsprungs 20 ausgebildet werden,
und dann werden die entfernten Stirnflächen des Vorsprungs
20 und einer Rippe 30 miteinander verbunden.
Wie voranstehend beschrieben wird bei der vorliegenden Er
findung das Luftloch in den aneinander anstoßenden Abschnit
ten ausgebildet, die miteinander durch Ultraschall-Schweißen
verbunden werden sollen, und während des Schweißvorganges
wird durch dieses Luftloch ein Saugvorgang ausgeübt. Daher
können feine Kunstharzteilchen, die in der Anfangsstufe des
Schweißens der aneinander anliegenden Abschnitte erzeugt wer
den, durch das voranstehend erwähnte Luftloch herausgezogen
werden, und die durch die Schwingung der aneinander anliegen
den Abschnitte erzeugten feinen Teilchen können recht wirk
sam an die Außenumgebung des Gehäuses abgegeben werden, so
daß das Gehäuseinnere sauber gehalten werden kann.
Durch die Bereitstellung des Spaltes oder des Innenraumes in
den aneinander anstoßenden Abschnitten kann der übermäßige
Anteil des geschmolzenen Harzes an dem verschweißten Abschnitt
wirksam in den voranstehend erwähnten Innenraum gezogen werden.
Daher werden die Außenabmessungen der verbundenen Abschnitte
nicht durch den Schweißvorgang geändert, und wenn der ver
schweißte Abschnitt in der Nähe der Außenoberfläche des Gehäu
ses liegt, kann ein Plastikgehäuse erzeugt werden, in welchem
herausgelaufenes Schweißharz von außen her nicht wahrgenommen
werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend
unter Bezug auf die Fig. 16 bis 24 der beigefügten Zeichnun
gen beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform wird wie bei den voranstehend be
schriebenen Ausführungsformen eine Ausnehmung 31 in der Rip
pe 30 ausgebildet. Ein Luftloch 32, welches die Ausnehmung
31 mit dem Äußeren des Gehäuses verbindet, ist in der Rippe
30 vorgesehen. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, ist darüber hinaus
eine ringförmige, staubabweisende Rippe 83 auf dem Vorsprung
20 so ausgebildet, daß sie dessen entfernte Stirnfläche 21
umgibt, und steht über die entfernte Stirnfläche 21 vor (von
den Abmessungen her ist H < H0).
Der Außendurchmesser L der entfernten Stirnfläche 21 des Vor
sprungs 20 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser l
der Ausnehmung 31. Der Innendurchmesser L0 der Staubabschir
mungsrippe 83 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser
l0 der Rippe 30, um eine starke Berührung zwischen diesen
beiden zu vermeiden, wenn der Schweißvorgang ausgeführt wird.
In einer Endstufe des Zusammenbaues der Kassette werden die
obere und untere Gehäusehälfte 2 und 3 auf solche Weise zusam
mengepaßt, daß die Ausnehmung 31 und der Vorsprung 20 anein
ander zur Anlage gebracht und miteinander verschweißt werden.
Zur Ausführung des Schweißvorganges wird das Kassettengehäu
se zwischen einem Schweißhorn 80, das gegen die Oberseite der
oberen Gehäusehälfte 2 gedrückt wird, und einer (nicht dar
gestellten) Stützhalterung gehaltert, die gegen die Untersei
te der unteren Gehäusehälfte 3 gehalten wird, und von dem
Schweißhorn 80 wird durch den Vorsprung 20 an die voranste
hend erwähnten aneinanderliegenden Abschnitte Ultraschall
schwingungsenergie abgegeben. An den aneinander anliegenden
Abschnitten entwickelt sich Reibungswärme, so daß die mitein
ander in Berührung stehenden Abschnitte geschmolzen werden,
und - wie in Fig. 17 gezeigt - der äußere Umfangsabschnitt
der entfernten Stirnfläche 21 und der innere Umfangsabschnitt
der Ausnehmung 31 werden geschmolzen, um einen verschweißten
Abschnitt 35 zu erzeugen. Hierdurch wird der Schweißvorgang
beendet.
Bei diesem Schweißschritt ist die Staubabschirmrippe 83 so
angeordnet, daß sie die äußere Umfangsoberfläche der Rippe
30 abdeckt, bevor die entfernte Stirnfläche 21 in Berührung
mit der oberen Oberfläche der Rippe 30 gebracht wird. Dies
führt dazu, daß selbst dann, wenn durch den von dem Einsatz
der Ultraschallschwingungsenergie herrührenden Abrieb feine
Teilchen 70 erzeugt werden, die feinen Teilchen 70 durch die
Staubabschirmrippe 83 daran gehindert werden, in das Innere
90 des Gehäuses einzudringen. Zum Zeitpunkt des Schweißvor
ganges ist die Staubabschirmrippe 83 sehr nahe an der äuße
ren Umfangsoberfläche der Rippe 30 angeordnet, wird jedoch
nicht in enge Berührung mit dieser gedrückt, anders als die
voranstehend erwähnten aneinander anstoßenden Abschnitte.
Daher wird an dem Berührungsabschnitt der staubabweisenden
Rippe 83 keine Reibungswärme erzeugt.
Nachdem das Schweißen beendet ist, wurde durch die Ausneh
mung 31 ein Innenraum 36 ausgebildet, der tiefer ist als das
Ausmaß der Einführung der entfernten Stirnfläche 21. Ein über
mäßiger Anteil 38 des Schweißharzes, welcher durch das vor
anstehend erwähnte Schweißen geschmolzen wird, kann in den
Innenraum 36 hineinfließen.
Infolge der Bereitstellung des Luftloches 32, welches den In
nenraum 36 mit dem Außenraum des Gehäuses verbindet, kann ein
Druckanstieg innerhalb des Innenraumes 36 infolge der während
des Schweißens erzeugten Hitze vermieden werden, und dies er
möglicht ein wirksames Fließen des übermäßigen Anteils 38 des
Schweißharzes in den Innenraum.
Wenn der Innenraum 36 verhältnismäßig groß ausgebildet wird,
kann darüber hinaus der übermäßige Anteil 38 in genügendem
Maße durch den Innenraum 36 aufgenommen werden, ohne die Be
reitstellung des Luftloches 32.
Daher werden feine Teilchen 70, die während des Ultraschall-
Schweißvorganges erzeugt werden, wirksam durch die staubab
schirmende Rippe 83 daran gehindert, daß sie in das Innere 90
des Gehäuses eintreten. Infolge der Bereitstellung des Innen
raumes 36 wird darüber hinaus der übermäßige Anteil 38 des
Schweißharzes nicht nach außerhalb der verbundenen Abschnit
te fließen, und daher wird der Außendurchmesser der verbunde
nen Abschnitte nicht durch das Schweißen geändert. Wenn der
verschweißte Abschnitt in der Nähe der Außenoberfläche des
Gehäuses angeordnet ist, wird daher das Erscheinungsbild der
Kassette nicht durch den Schweißvorgang beeinträchtigt.
Wie in Fig. 19 gezeigt ist, werden bei dieser Ausführungs
form Rippen 40 auf der unteren Gehäusehälfte 3 an dem Vorder
abschnitt der Kassette ausgebildet. Wie in Fig. 19 gezeigt,
werden Vorsprünge 50, die jeweils in die Rippen 40 passen
sollen, auf der oberen Gehäusehälfte 2 ausgebildet. Eine
staubabschirmende Rippe 83 wird auf der Rippe 40 korrespon
dierend zu der äußeren Umfangsoberfläche des Vorsprungs 50
so ausgebildet, daß sie diese umgibt. Die Rippe 40 ist so an
geordnet, daß sie ein Positionierungsloch 59 umgibt, in wel
ches ein Positionierungsteil wie beispielsweise ein Positio
nierungsstift eingeführt wird, wenn das Kassettengehäuse in
das Aufnahme- und Wiedergabegerät geladen wird.
In der Rippe 40 ist eine abgestufte Ausnehmung 41 vorgesehen,
und ein Luftloch 32 für die abgestufte Ausnehmung 41 dient
ebenfalls als ein Positionierungsloch, welches mit dem Posi
tionierungsloch 59 in Verbindung steht. Eine entfernte Stirn
fläche 51 des Vorsprungs 50 wird so ausgeformt, daß sie ver
jüngt und abgestuft ist, entsprechend der Form der abgestuf
ten Ausnehmung 41. Der Abschnitt dieser abgestuften entfern
ten Stirnfläche mit dem größten Durchmesser ist so angepaßt,
daß er in die staubabweisende Rippe 83 eingepaßt werden kann.
Zum Zeitpunkt des Schweißens wird die abgestufte entfernte
Stirnfläche 51 bis zu einem zentralen Stufenabschnitt 42 der
Ausnehmung 41 soweit eingeführt, daß das Innere 90 des Gehäu
ses durch die staubabweisende Rippe 83 von den zu verschweißen
den Abschnitten isoliert ist, und es wird ein verschweiß
ter Abschnitt 35 ausgebildet.
Da ein Stufenabschnitt 43 zwischen dem Luftloch 32 und der
Ausnehmung 41 gebildet wird, fließt das während des Schweißens
geschmolzene Harz nicht in das Positionierungsloch 59.
Zwar ist bei der voranstehenden Ausführungsform eine einzige,
ringförmige staubabweisende Rippe 83 vorgesehen, jedoch ist
die Erfindung nicht auf genau diese Anordnung beschränkt. Bei
spielsweise kann, wie in den Fig. 20 und 21 gezeigt ist, eine
weitere staubabschirmende Rippe 84 außerhalb der staubabschir
menden Rippe 83 vorgesehen sein. Die Bereitstellung mehrerer
staubabschirmender Rippen auf diese Weise erhöht weiterhin
den Staubabschirmeffekt.
Weiterhin kann bei der vorliegenden Erfindung ein geschweiß
ter Abschnitt so ausgebildet sein, wie er in den Fig. 22 und
23 gezeigt ist, bei welchen eine entfernte Stirnfläche 21 ei
nes Vorsprungs 20 und dessen hinterster Endabschnitt in eine
zweistufige Ausnehmung 31 eingepaßt sind, die in einer Rippe
30 ausgebildet ist. Im einzelnen ist die Tiefe h0 des oberen
Abschnitts der Ausnehmung 31 größer als die Höhe H der ent
fernten Stirnfläche 21, und der Innendurchmesser l2 der Aus
nehmung 31 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser
l1 der entfernten Stirnfläche 21.
Auch bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
kann die Positionsbeziehung zwischen der Ausnehmung 31 und
dem Vorsprung 20 bei der voranstehenden Ausführungsform
selbstverständlich umgekehrt werden.
Zwar sind bei der voranstehend beschriebenen Ausführungsform
die verschweißten Abschnitte an den Innenabschnitten des Kas
settengehäuses vorgesehen, jedoch ist die vorliegende Erfin
dung nicht auf eine derartige Konstruktion beschränkt, und -
wie in Fig. 24 gezeigt - die Ausnehmung 31 kann auch in der
Seitenwand (einschließlich des Eckenabschnittes des Gehäuses)
des Kassettengehäuses vorgesehen sein. In diesem Fall wird
eine staubabschirmende Rippe 83 geeignet nur in dem Abschnitt
ausgebildet, der in Richtung auf das Innere 90 des Gehäuses
gerichtet ist, wodurch verhindert wird, daß feine Teilchen
70 in das Kassetteninnere 90 gelangen.
Wie voranstehend beschrieben ist bei der vorliegenden Erfin
dung eine staubabschirmende Rippe an den aneinanderliegenden
Abschnitten vorgesehen, die miteinander durch Ultraschall
schwingungs-Schweißvorgänge verschweißt werden sollen, und
diese Rippe isoliert den Schweißabschnitt gegenüber dem Ge
häuseinneren, bevor während des Schweißvorganges Staub er
zeugt werden kann. Daher werden die feinen Teilchen des Har
zes, die in der Anfangsstufe des Schweißens der aneinander
anliegenden Abschnitte erzeugt werden, daran gehindert, in
das Innere 90 des Gehäuses zu gelangen, so daß das Innere 90
des Gehäuses sauber gehalten wird.
Durch die Bereitstellung des Spaltes oder des Innenraumes
in den aneinander anliegenden Abschnitten kann der übermäßi
ge Anteil des geschmolzenen Harzes an dem verschweißten Ab
schnitt wirksam in den voranstehend erwähnten Innenraum ge
leitet werden. Daher werden die Außenabmessungen der verbun
denen Abschnitte nicht durch den Schweißvorgang geändert,
und selbst wenn der verschweißte Abschnitt neben der Außen
oberfläche des Gehäuses angeordnet ist, kann ein Plastik
gehäuse zur Verfügung gestellt werden, in welchem das Her
auslecken des Schweißharzes von außen her nicht gesehen wer
den kann.
Zwar wurde bei sämtlichen voranstehenden Ausführungsformen
eine Magnetbandkassette für einen Videorekorder des VHS-Typs
beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf
eine derartige Kassette beschränkt, und die Erfindung kann
bei einer Magnetbandkassette für einen Videobandrekorder des
6-Typs verwendet werden, für eine Magnetbandkassette für ein
8-mm-Video, oder für eine Tonbandkassette. Die Erfindung läßt
sich ebenfalls sehr gut bei kleinen und leichten Gehäusen ein
setzen, beispielsweise einer Kassette für eine magnetische
Scheibe, einer Kassette für eine magnetooptische Scheibe,
oder bei jedem anderen Plastikgehäuse.
Claims (25)
1. Plastikgehäuse mit zwei Hälften, die durch Ultraschall-
Schweißung der entfernten Stirnfläche eines Vorsprungs,
der auf einer der beiden Hälften ausgebildet ist, mit
einer Ausnehmung verbunden werden, die auf der anderen
Gehäusehälfte vorgesehen ist und die entfernte Stirnflä
che aufnimmt, wobei die Ausnehmung einen Durchmesser auf
weist, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der
entfernten Stirnfläche ist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Lücke zwischen dem Boden der Ausnehmung und einer
Endstirnfläche der entfernten Stirnfläche des Vorsprungs
ausgebildet ist, um einen Innenraum zur Verfügung zu stel
len, welcher überschüssiges Material aufnimmt, welches
während des Schweißvorganges erzeugt wird.
2. Plastikgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung in einer Seitenwand der anderen Gehäu
sehälfte ausgebildet ist.
3. Plastikgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung in einer Rippe ausgebildet ist, die
in einer Innenoberfläche der anderen Gehäusehälfte vor
gesehen ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Positionierungsloch in der Rippe an einer von deren Sei
ten gegenüberliegend dem Vorsprung vorgesehen ist, und daß
ein Luftloch durch den Vorsprung ausgebildet ist, welches
den Innenraum mit dem Positionierungsloch verbindet.
5. Plastikgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung abgestuft ist, und daß die entfernte
Stirnfläche des Vorsprungs verjüngt und abgestuft ist,
um einen Stufenabschnitt zwischen dem Luftloch und der
Ausnehmung auszubilden, um zu verhindern, daß während
des Schweißens geschmolzenes Harz in das Positionierungs
loch fließt.
6. Plastikgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Luftloch vorgesehen ist, welches sich durch den
Vorsprung erstreckt und die Endstirnfläche mit dem Inne
ren des Gehäuses verbindet.
7. Plastikgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere kleine Vorsprünge auf der entfernten Stirn
fläche des Vorsprungs ausgebildet sind, wobei die kleinen
Vorsprünge mit der Ausnehmung verschweißt sind.
8. Plastikgehäuse mit zwei Hälften, die durch Ultraschall-
Schweißung der entfernten Stirnfläche eines Vorsprungs, der
auf einer der beiden Hälften vorgesehen ist, mit einer
Ausnehmung verbunden sind, die auf der anderen Gehäuse
hälfte vorgesehen ist und die entfernte Stirnfläche auf
nimmt, wobei die Ausnehmung einen Durchmesser aufweist,
der geringfügig kleiner als der Durchmesser der entfern
ten Stirnfläche ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine
staubabschirmende Rippe entweder auf der Ausnehmung oder
dem Vorsprung in einer Position vorgesehen ist, die einen
Schweißabschnitt der Ausnehmung und des Vorsprungs umgibt,
und einen gegenüberliegenden Wandabschnitt des anderen
Teils (Ausnehmung oder Vorsprung), wobei Innenräume des
Gehäuses und des Schweißabschnittes voneinander durch die
staubabschirmende Rippe und den gegenüberliegenden Wand
abschnitt isoliert sind.
9. Plastikgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Spalt zwischen dem Boden der Ausnehmung und einer
Endstirnfläche der entfernten Stirnfläche des Vorsprungs
vorgesehen ist, um einen Innenraum zur Aufnahme überschüs
sigen Materials zur Verfügung zu stellen, welches während
des Schweißens erzeugt wird.
10. Plastikgehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Loch vorgesehen ist, welches den Innenraum mit
dem Äußeren des Gehäuses verbindet.
11. Plastikgehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung in einer Rippe vorgesehen ist, die
auf einer Innenoberfläche der anderen Gehäusehälfte vor
gesehen ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Positionierungsloch in der Rippe an einer von deren
Seiten gegenüberliegend dem Vorsprung vorgesehen ist,
und daß ein Luftloch vorgesehen ist, welches sich durch
den Vorsprung erstreckt und den Innenraum mit dem Posi
tionierungsloch verbindet.
13. Plastikgehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung abgestuft ist, und daß die entfernte
Stirnfläche des Vorsprungs verjüngt und abgestuft ist,
um so einen abgestuften Abschnitt zwischen dem Luftloch
und der Ausnehmung auszubilden, um zu verhindern, daß
während des Schweißens geschmolzenes Harz in das Positio
nierungsloch fließt.
14. Plastikgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß weiterhin eine zweite staubabschirmende Rippe vor
gesehen ist, die außerhalb der erstgenannten
staubabschirmenden Rippe auf dem anderen Teil (Ausneh
mung oder Vorsprung) vorgesehen ist.
15. Plastikgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung und die entfernte Stirnfläche des Vor
sprungs abgestuft sind, wobei eine Tiefe eines oberen
Abschnitts der Ausnehmung größer ist als eine Höhe der
entfernten Stirnfläche, und ein Innendurchmesser der Aus
nehmung geringfügig größer als ein Außendurchmesser der
entfernten Stirnfläche ist.
16. Plastikgehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung in einer Seitenwand der anderen Gehäu
sehälfte vorgesehen ist, wobei die staubabschirmende Rip
pe nur an einem Abschnitt der Seitenwand ausgebildet ist,
der in Richtung auf das Innere des Gehäuses gerichtet ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Plastikgehäuses, gekenn
zeichnet durch folgende Schritte:
Bereitstellung zweier Gehäusehälften, von denen eine mit einem Vorsprung versehen ist, und die andere eine Ausneh mung aufweist, die zur Aufnahme einer entfernten Stirn fläche des Vorsprungs ausgebildet ist, wobei der Vorsprung einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer als der Durchmesser der Ausnehmung ist, ein Spalt zwischen dem Boden der Ausnehmung und einer Endstirnfläche der entfern ten Stirnfläche des Vorsprungs ausgebildet wird, wenn der Vorsprung in die Ausnehmung eingeführt wird, wobei ein innerer Raum ausgebildet wird, und zumindest ein Luftloch in zumindest entweder dem Vorsprung oder der Ausnehmung vorgesehen ist, welches mit dem inneren Raum in Verbindung steht;
Zusammenbau der beiden Gehäusehälften wobei die entfern te Stirnfläche des Vorsprungs in der Ausnehmung aufgenom men wird und an dieser anliegt;
Einsetzen von Ultraschallschwingungsenergie bei anein anderstoßenden Abschnitten des Vorsprungs und der Ausneh mung, um den Vorsprung an der Ausnehmung zu verschweißen; und
gleichzeitig mit dem Schritt des Einsatzes von Ultra schallschwingungsenergie ein Einsatz einer Saugwirkung auf das Luftloch, um eine Saugwirkung auf den inneren Raum auszuüben, um hierdurch durch das Luftloch teilchen förmiges Material herauszuziehen, welches während des Schweißens des Vorsprungs und der Ausnehmung erzeugt wurde.
Bereitstellung zweier Gehäusehälften, von denen eine mit einem Vorsprung versehen ist, und die andere eine Ausneh mung aufweist, die zur Aufnahme einer entfernten Stirn fläche des Vorsprungs ausgebildet ist, wobei der Vorsprung einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer als der Durchmesser der Ausnehmung ist, ein Spalt zwischen dem Boden der Ausnehmung und einer Endstirnfläche der entfern ten Stirnfläche des Vorsprungs ausgebildet wird, wenn der Vorsprung in die Ausnehmung eingeführt wird, wobei ein innerer Raum ausgebildet wird, und zumindest ein Luftloch in zumindest entweder dem Vorsprung oder der Ausnehmung vorgesehen ist, welches mit dem inneren Raum in Verbindung steht;
Zusammenbau der beiden Gehäusehälften wobei die entfern te Stirnfläche des Vorsprungs in der Ausnehmung aufgenom men wird und an dieser anliegt;
Einsetzen von Ultraschallschwingungsenergie bei anein anderstoßenden Abschnitten des Vorsprungs und der Ausneh mung, um den Vorsprung an der Ausnehmung zu verschweißen; und
gleichzeitig mit dem Schritt des Einsatzes von Ultra schallschwingungsenergie ein Einsatz einer Saugwirkung auf das Luftloch, um eine Saugwirkung auf den inneren Raum auszuüben, um hierdurch durch das Luftloch teilchen förmiges Material herauszuziehen, welches während des Schweißens des Vorsprungs und der Ausnehmung erzeugt wurde.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Luftlöcher vorgesehen sind, die mit dem inneren
Raum in Verbindung stehen, und daß die Saugwirkung auf
eines der beiden Luftlöcher ausgeübt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das andere dieser Luftlöcher mit dem Innenraum des
Gehäuses in Verbindung steht.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das andere dieser Luftlöcher mit dem Äußeren des
Gehäuses in Verbindung steht.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß eines der Luftlöcher in dem Vorsprung und das andere
in der Ausnehmung ausgebildet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Luftlöcher entweder in dem Vorsprung oder in
der Ausnehmung ausgebildet werden.
23. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung in einer Rippe ausgebildet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung in einer Seite der anderen Hälfte
des Gehäuses ausgebildet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Positionierungsloch in der Rippe an einer von
deren Seiten gegenüberliegend dem Vorsprung ausgebil
det wird, und daß das Luftloch so ausgebildet wird,
daß es sich durch den Vorsprung erstreckt und den
inneren Raum mit dem Positionierungsloch verbindet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1990085442U JPH082860Y2 (ja) | 1990-08-14 | 1990-08-14 | プラスチックケース |
JP1990094736U JPH087575Y2 (ja) | 1990-09-11 | 1990-09-11 | プラスチックケース |
JP1990105196U JPH087576Y2 (ja) | 1990-10-08 | 1990-10-08 | プラスチックケース |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4126903A1 true DE4126903A1 (de) | 1992-03-19 |
Family
ID=27304862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4126903A Ceased DE4126903A1 (de) | 1990-08-14 | 1991-08-14 | Plastikgehaeuse mit verbesserten ultraschall-schweissnaehten zwischen den gehaeusehaelften und zugehoeriges herstellungsverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5199593A (de) |
DE (1) | DE4126903A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0610776A1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-17 | BASF Magnetics GmbH | Kassette für bandförmige Aufzeichnungsträger |
FR2713540A1 (fr) * | 1993-12-13 | 1995-06-16 | Orbey Plastiques Ind | Joint de soudure pour pièces creuses. |
EP0665978A1 (de) * | 1990-05-11 | 1995-08-09 | L.C.V. Associates | Verfahren zum Vergleichen der Motormomenten für ein Mehrfach-Triebwerk-Flugzeug |
EP0727596A2 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-21 | Texas Instruments Inc. | Schaltereinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19618631A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur Messung von Dreh- oder Winkelbewegungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
EP2194303A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-09 | R. Nussbaum AG | Medienführendes Bauelement zur Umlenkung eines Medienstroms |
DE102012006303A1 (de) | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Audi Ag | Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3239401B2 (ja) * | 1991-12-16 | 2001-12-17 | ソニー株式会社 | テープカセット |
US6532133B1 (en) * | 1992-05-13 | 2003-03-11 | Tdk Corporation | Recording medium cartridge with improved welding characteristics |
JPH064980U (ja) * | 1992-06-26 | 1994-01-21 | ティーディーケイ株式会社 | テープカセット |
US5868338A (en) * | 1993-06-08 | 1999-02-09 | Imation Corp. | Single reel cartridge with improved housing assembly |
US5568364A (en) * | 1993-08-31 | 1996-10-22 | Wireless Access Inc. | Sonically-bonded outer support structure for an integrated circuit card |
US5585988A (en) * | 1993-11-27 | 1996-12-17 | Tdk Corporation | Tape cassette, tape cassette halves forming mold, and method for preparing a tape cassette |
US5397408A (en) * | 1994-05-23 | 1995-03-14 | Motorola, Inc. | Ultrasonic welding of metallized plastic |
US6241836B1 (en) | 1994-10-17 | 2001-06-05 | Guide Corporation | Variable high pressure vibration welding process |
JP3465261B2 (ja) * | 1994-12-22 | 2003-11-10 | ソニー株式会社 | ディスクカートリッジ |
JP3468902B2 (ja) * | 1995-02-06 | 2003-11-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気ディスクカートリッジおよびその製造方法 |
US6236639B1 (en) | 1995-05-01 | 2001-05-22 | Imation Corp. | Cartridge for disk-shaped storage medium having novel internal walls |
US6238610B1 (en) * | 1995-05-02 | 2001-05-29 | Calsonic Kansei Corporation | Heat exchanger tank and method of producing the same |
JPH09147716A (ja) * | 1995-11-24 | 1997-06-06 | Niles Parts Co Ltd | 電気機器収納ケースの超音波溶着構造 |
US5863364A (en) * | 1996-01-19 | 1999-01-26 | Lin; Chien-Ting | Ultrasonically welded electrical plug including illuminated indicator |
US5681409A (en) * | 1996-01-19 | 1997-10-28 | Lin; Chien-Ting | Ultrasonic welding of electrical plug |
DE19651387A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Behälter |
US6045079A (en) * | 1998-08-14 | 2000-04-04 | Verbatim Corporation | Tape cartridge having a large door and pivotally mounted write protect arm |
WO2000010162A2 (en) * | 1998-08-14 | 2000-02-24 | Verbatim Corporation | Large capacity, high performance tape cartridge |
US6390402B2 (en) | 1998-08-14 | 2002-05-21 | Verbatim Corporation | Tape cartridge having lockout features |
JP2001009914A (ja) * | 1999-06-25 | 2001-01-16 | Matsushita Electric Works Ltd | 防水型機器の密閉構造 |
CA2313069C (en) * | 1999-07-01 | 2006-05-09 | Filtertek Inc. | Semisolid product dispensing head |
JP4263826B2 (ja) * | 1999-11-26 | 2009-05-13 | テルモ株式会社 | カテーテルの製造方法およびカテーテル |
ITTO20010401A1 (it) * | 2001-04-27 | 2002-10-27 | Magneti Marelli Climat Srl | Scambiatore di calore di materiale plastico. |
KR100895743B1 (ko) * | 2001-06-29 | 2009-04-30 | 소니 가부시끼 가이샤 | 디스크 카트리지 및 디스크 카트리지용 성형 부재 및 내측쉘의 제조 방법 |
KR100897976B1 (ko) * | 2001-09-03 | 2009-05-18 | 소니 가부시끼 가이샤 | 디스크 카트리지, 디스크 기록 매체 장치 및 디스크 기록과 재생 중 하나 이상을 수행하는 장치 |
US6947237B2 (en) * | 2001-10-09 | 2005-09-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | WORM magnetic tape with cartridge memory system and method |
JP2004086946A (ja) * | 2002-08-23 | 2004-03-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気テープカートリッジ |
JP2004152459A (ja) * | 2002-09-05 | 2004-05-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | ディスクカートリッジ |
US7246601B2 (en) * | 2004-09-10 | 2007-07-24 | Denso Corporation | Common rail |
JP2006176191A (ja) * | 2004-12-24 | 2006-07-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性記録媒体用カートリッジ |
US20060231531A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | General Electric Company | Weld prep joint for electron beam or laser welding |
US20090011187A1 (en) * | 2006-01-31 | 2009-01-08 | Victor Company Of Japan, Limited | Method of Manufacturing Plastic Component Assembly and Plastic Component Assembly, and Plastic Component Welding Head and Plastic Component Welding Machine |
US20090128955A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Moses Jason E | Data storage tape cartridge housing characterized by an absence of removable fasteners |
US8049120B2 (en) * | 2008-09-30 | 2011-11-01 | Apple Inc. | Ultrasonic bonding of discrete plastic parts to metal |
US20100107804A1 (en) * | 2008-11-04 | 2010-05-06 | Tervol Stuart A | Fixed pedal assembly with multi-piece support bracket and captive pivot |
US8112859B2 (en) | 2009-03-24 | 2012-02-14 | Bradford Company | Method of manufacturing custom sized plastic tote having intermediate sleeve |
KR20100121085A (ko) * | 2009-05-08 | 2010-11-17 | 김윤관 | 진동융착장치 |
DE102009043200A1 (de) * | 2009-09-26 | 2011-04-21 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Verschweißen eines Kunststoffgehäuses |
US9150328B2 (en) | 2009-10-28 | 2015-10-06 | Sonoco Development, Inc. | Container assembly having a heat-sealed metal end, a metal end therefor, and a method for making same |
DE102010045944B4 (de) * | 2010-09-21 | 2013-03-07 | Fm Marketing Gmbh | Kunststoffgehäuse für elektronische Geräte, insbesondere für Fernsteuerungen |
JP5498360B2 (ja) * | 2010-11-17 | 2014-05-21 | 株式会社大協精工 | プラスチック製キャップおよびその製造方法 |
WO2012162362A2 (en) | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Basf Se | Frictional weld joint for an article comprising a thermoplastic material |
MX366518B (es) | 2012-05-23 | 2019-07-11 | Basf Se | Junta de soldadura por friccion para un articulo que contiene un material termoplastico. |
DE102014217162A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallschweißanlage mit Absaugung |
JP6394566B2 (ja) * | 2015-10-22 | 2018-09-26 | トヨタ自動車株式会社 | 接合体の製造方法 |
JP6793388B2 (ja) * | 2016-07-12 | 2020-12-02 | 株式会社アルテクス | 接合方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3095112A (en) * | 1961-12-11 | 1963-06-25 | Richardson Co | Sealing container cover and wall members |
FR1476700A (fr) * | 1966-02-16 | 1967-04-14 | Quercia Flaminaire Sa | Perfectionnements apportés aux flacons de multirecharge d'un gaz liquéfié sous pression |
US3706393A (en) * | 1971-07-12 | 1972-12-19 | Pelorex Corp | Plastic container and method of making the same |
US4464109A (en) * | 1982-03-10 | 1984-08-07 | Le-Jo Enterprises, Inc. | Capped plastic container |
US4706833A (en) * | 1986-09-22 | 1987-11-17 | Shell Oil Company | Thermoplastic container |
EP0264212B1 (de) * | 1986-10-13 | 1990-09-19 | Lin Pac Mouldings Limited | Kunststoffbehàltereinheit |
NZ227284A (en) * | 1987-12-22 | 1991-08-27 | Abplanalp Robert H | Extruded plastics container with ends of body portion heat sealed into recessed undercuts of the end panels |
US5205895A (en) * | 1989-05-05 | 1993-04-27 | Loral Vought Systems Corporation | Method of forming bonded joints |
JP2592347B2 (ja) * | 1990-08-15 | 1997-03-19 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気ディスクカートリッジの組立装置及び製造方法 |
US5116216A (en) * | 1991-02-28 | 1992-05-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Apparatus for preparing thermoplastic composites |
-
1991
- 1991-08-12 US US07/743,617 patent/US5199593A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-14 DE DE4126903A patent/DE4126903A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-01-25 US US08/008,180 patent/US5288350A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0665978A1 (de) * | 1990-05-11 | 1995-08-09 | L.C.V. Associates | Verfahren zum Vergleichen der Motormomenten für ein Mehrfach-Triebwerk-Flugzeug |
EP0665978A4 (de) * | 1990-05-11 | 1996-10-02 | Paul J Gelardi | Verfahren zum Vergleichen der Motormomenten für ein Mehrfach-Triebwerk-Flugzeug. |
EP0610776A1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-08-17 | BASF Magnetics GmbH | Kassette für bandförmige Aufzeichnungsträger |
CN1037381C (zh) * | 1993-02-11 | 1998-02-11 | 巴斯夫磁学有限公司 | 带状记录介质的盒式装置 |
FR2713540A1 (fr) * | 1993-12-13 | 1995-06-16 | Orbey Plastiques Ind | Joint de soudure pour pièces creuses. |
EP0727596A2 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-21 | Texas Instruments Inc. | Schaltereinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe |
EP0727596A3 (de) * | 1995-02-17 | 1998-07-08 | Texas Instruments Inc. | Schaltereinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19618631A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur Messung von Dreh- oder Winkelbewegungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
EP2194303A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-09 | R. Nussbaum AG | Medienführendes Bauelement zur Umlenkung eines Medienstroms |
DE102012006303A1 (de) | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Audi Ag | Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5199593A (en) | 1993-04-06 |
US5288350A (en) | 1994-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4126903A1 (de) | Plastikgehaeuse mit verbesserten ultraschall-schweissnaehten zwischen den gehaeusehaelften und zugehoeriges herstellungsverfahren | |
DE68918515T2 (de) | Plattenkassette. | |
EP0031927B1 (de) | Bandkassette für streifen- oder bandförmige Aufzeichnungsträger, insbesondere Magnetbänder | |
DE69221077T2 (de) | Magnetbandkassette | |
DE69719445T2 (de) | Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette | |
DE69010780T2 (de) | Plattenkassette. | |
DE69121800T2 (de) | Plattenkassette | |
DE3433705A1 (de) | Magnetbandcassette | |
DE3442832A1 (de) | Magnetbandkassette | |
DE3486358T2 (de) | Aufnahme-Plattenkassette. | |
DE3140094A1 (de) | Kassette fuer ein drehbares aufzeichnungsmedium | |
DE69313874T2 (de) | Komposit magnetbandkassette | |
DE69031418T2 (de) | Optischer Kopf | |
DE69113662T2 (de) | Verschluss für Kassette und Verfahren zum Giessen desselben. | |
DE69119670T2 (de) | Bandkassette | |
DE69026411T2 (de) | Plattenkassette | |
EP0610776B1 (de) | Kassette für bandförmige Aufzeichnungsträger | |
DE3874111T2 (de) | Bandkassette mit vorder- und hinterklappe. | |
DE69428850T2 (de) | Bandkassette | |
DE3889093T2 (de) | Bandkassette. | |
DE69218366T2 (de) | Kassettengehäuse | |
DE69130109T2 (de) | Vollstaendig aus einer form gegossene wiederverwertbare bildbandkassette | |
DE3633163A1 (de) | Magnetbandkassette sowie bandfuehrungsblock dafuer | |
DE3532530A1 (de) | Bandkassette | |
DE69827176T2 (de) | Formwerkzeug zum Giessen des Gehäuses einer Magnetbandkassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8131 | Rejection |